Gruppenarbeit 2. Vektoren und Reibung. Physik, O.Merlo. Autoren. Simon Grünig und Fabian Real

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenarbeit 2. Vektoren und Reibung. Physik, O.Merlo. Autoren. Simon Grünig und Fabian Real"

Transkript

1 Gruppenarbeit 2 Physik, O.Merlo Vektoren und Reibung Autoren Simon Grünig und Fabian Real Wädenswil, November 2010

2 Inhalt Vektorrechnung... 3 Aufgabe a... 3 Aufgabe b... 4 Aufgabe c... 5 Aufgabe d... 6 Gleit- und Haftreibung... 7 Aufgabe a... 7 Aufgabe b... 8 Aufgabe c Aufgabe d Aufgabe e Kräfte auf Teilchen Die Eulermethode Aufgabe b Aufgabe c Zusatzaufgabe... 20

3 Vektorrechnung Aufgabe a Der Vektor ist senkrecht zum Vektor, falls das Skalarprodukt ( ) ist. Konstruieren sie algebraisch in einem 2- bzw. 3 Dimensionalen Raum einen Vektor der senkrecht zum Vektor ist. Senkrechte Vektoren werden oft auch orthogonale Vektoren genannt. Um einen orthogonalen Vektor auf einen Vektor in der 3. Dimension zu berechnen, muss zuerst klar sein, dass der Vektor in einer Ebene ganz variabel sein kann. Alle Vektoren auf der blauen Kreisebene stehen orthogonal zum Vektor, falls die Ebene, in diesem Fall der Blaue Kreis, Rechtwinklig zum Vektor steht. Vektor steht orthogonal zum Vektor falls das Skalarprodukt 0 ist. Konstruktion eines orthogonalen Vektors in der 2. Dimension Es soll ein Vektor orthogonal zum vorhandenen Vektor konstruiert werden. Da die x- und die y-komponente des Vektors in diesem Fall unbekannt sind, gibt es eine Fülle von möglichen Lösungen, da es nur eine Gleichung mit 2 Unbekannten gibt. Eine einfache Lösung wäre zb. und da ( )

4 Konstruieren eines orthogonalen Vektors in der 3. Dimension Es soll ein Vektor orthogonal zum vorhandenen Vektor konstruiert werden. Die Berechnung erfolgt analog der Berechnung in 2 Dimensionen, einfach mit einer weiteren Komponente. So ist theoretisch in n-dimensionen ein orthogonaler Vektor mit n Komponenten möglich. Da in diesem Fall die x-, y-, und z-komponente des Vektors unbekannt ist, gibt es wiederum hier eine Fülle von möglichen Lösungen, da nur eine Gleichung mit 3 Unbekannten vorhanden ist. Eine einfache Lösung wäre zb. ( * und ( * da ( ) Aufgabe b Berechnen sie die drei orthogonalen Vektoren. nach Gram-Schmid von Orthogonalisierungsverfahren nach Gram-Schmid: Jetzt muss nur eingesetzt und ausgerechnet werden. Berechnung der orthogonalen Vektoren mit ( * ( * ( * ( * ( * ( * ( * ( * ( * Nun stehen die drei Vektoren orthogonal zueinander, alle stehen in einem rechten Winkel zueinander. Zur Überprüfung kann das Skalarprodukt der Vektoren untereinander berechnet werden, diese werden jedoch immer den Wert 0 ergeben. Wieso die Basisvektoren in einem Koordinatensystem immer orthogonal stehen müssen ist logisch da das Skalarprodukt der Vektoren immer 0 sein muss.

5 Aufgabe c Berechne den Einheitsvektor von bzw. aus Aufgabe a Um aus einem beliebigen Vektor einen Einheitsvektor zu bilden, wird der Vektor normiert. Normieren heisst in diesem Fall den Vektor in einen Einheitsvektor zu überführen, der in die gleiche Richtung zeigt. Um einen Vektor zu normieren muss der Vektor durch den Betrag dividiert werden. Am Beispiel der Vektoren auf Aufgabe a erklärt: Einheitsvektor von Numerisches Beispiel: ( ) Der Vektor ist der Einheitsvektor von (, ( * Einheitsvektor von Numerisches Beispiel: ( ) ( Der Vektor ist der Einheitsvektor von Überprüfung: ) ( * Betrag von Vektor Betrag ist 1. und Vektor sind identisch. ( )

6 Aufgabe d Der Vektor ( * im Koordinatensystem X soll im Koordinatensystem X, welches durch die Vektoren aus Aufgabe b gegeben ist, dargestellt werden. Berechnen sie die Komponenten x, y und z im Koordinatensystem X. Das Skalarprodukt eines Vektors ist die Projektion der des Vektors auf einen anderen. Die Projektion auf einen Einheitsvektor eines Koordinatensystems entspricht der Vektorkomponente im neuen Koordinatensystem. Berechnung der Einheitsvektoren des Koordinatensystems X ( * ( + ( * ( + Berechnung der Komponenten des Vektors Um nun die Komponenten des Vektors im neuen Koordinatensystem X zu erhalten, muss für jede Achse die Komponente berechnet werden indem das Skalarprodukt des Vektors mit dem Einheitsvektor der jeweiligen Achse gebildet wird. Dies funktioniert, da das Skalarprodukt eine Projektion des Vektors auf die jeweilige Achse ist. Daher ergibt sich für die Komponenten des Vektors im neuen Koordinatensystem ( *

7 Gleit- und Haftreibung Aufgabe a Wenn 2 feste Körper, die sich an einer gemeinsamen, ebenen Fläche berühren aneinander entlang gleiten, widersetzt sich dieser Bewegung die Gleitreibung. Dabei ist die Gleitreibungszahl und die Kraft, mit der die beiden Körper gegeneinander gepresst werden(normalkraft). Geben sie eine heuristische Erklärung für die Reibung. Erklärung Reibung: Mit Reibung bezeichnet man die Summe aller Kräfte die an der Oberfläche zweier Körper die sich gegenseitig an der Bewegung hindern oder diese hemmen. Die Ursache für Reibungskräfte liegt in der Beschaffenheit der Oberflächenbegründet. Von der Beschaffenheit der Berührungsfläche ist auch der Betrag der Reibungskraft abhängig. Er hängt ausserdem vom Betrag der Kraft ab, die senkrecht auf die Unterlage wirkt(normalkraft oder Anpresskraft. ). Beispiel für Gleitreibung: Gleitreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen gleitet. Ein Schlitten wird auf einen Weg entlanggezogen. v Beispiel für Haftreibung: Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet. An einem Schlitten wird gezogen, ohne dass er sich bewegt. v

8 Falls ein Körper in Ruhe ist muss die Haftreibung überwunden werden um ihn in Bewegung zu setzten. Der Effekt der Haftreibung wird mathematisch genau gleich wie die Gleitreibung beschrieben, wobei die Konstante verschieden ist und die Haftreibung nur solange wirkt, wie der Körper nicht in Bewegung ist. Geben sie ein Beispiel aus dem Alltag an, wo man die Haftreibung bemerkt. Haftreibung treffen wir im Alltag immer und überall an, ohne sie wäre es unmöglich zu gehen oder Auto zu fahren. Würde die Haftreibung fehlen wäre das Leben wie eine Schlittschuhfahrt. Wir spüren sie beim Gehen, hier gibt uns die Haftreibung halt, damit wir nicht ausrutschen. Hat es Eis oder Wasser auf der Strasse ist die Haftreibung viel kleiner und wir verlieren das Gleichgewicht, da wir keine Haftung mehr haben auf dem Untergrund. Aufgabe b Man betrachtet eine schiefe Ebene welche durch die Gleichung gegeben ist, wobei eine reelle Zahl ist. Ein Körper bewegt sich nun unter dem Einfluss der Gewichtskraft auf dieser Ebene. Berechnen sie die Hangabtriebskraft und die Normalkraft. Welche Beschleunigung erfährt der Körper unter dem Einfluss der Schwerkraft? Skizze: Fr F h Fn r Fg α Rot: Richtung der Kräfte Schwarz: Vektoren XY Koordinatensystem Zur Berechnung der Hangabtriebskraft und der Normalkraft wird das 2. newtonsche Gesetz angewendet: Kraft = Masse * Beschleunigung Die Kräfte werden für die Berechnung in ihre Wirkungsrichtung aufgeteilt, dazu dient das vordefinierte Koordinatensystem!

9 1. Kräfte nach Richtung aufteilen: Die Summe aller Kräfte in Gl 1.1 ist 0 da in y-richtung 0 ist. daraus folgt, das sein muss. Um die Kräfte auf der schiefen Ebene zu berechnen muss noch der Winkel der Ebene berücksichtigt werden. Für die Kräfte in Y-Richtung verwendet man den Cosinus ( ( )) Somit gilt: ( ( )) Nun werden die Kräfte in X-Richtung berechnet: In X-Richtung wirken die Hangabtriebskraft, sowie die Reibkraft, die Beschleunigung ist In X-Richtung wird der Sinuswert des Winkels verwendet! Für gilt ( ( )) ( ( )) Daraus ergibt sich die Gleichung: ( ( )) Wie wir bereits gesehen haben geht aus der Gleichung: Somit setzten wir ( ( )) ( ( )) ( ( ( )) in unsere Gleichung ein und erhalten dadurch: ) hervor. Um nun die Beschleunigung auszurechnen stellen wir die Gleichung nach um. ( ( )) ( ( ( )) ) Nun haben wir die Beschleunigung errechnet!

10 Aufgabe c Messen sie mittels Federwaage die Hangabtriebskraft des Metallklotzes mit der Masse 1kg in Abhängigkeit des Winkels der Ebene. Tragen sie anschliessend die Messdaten in einen Graphen ein. Berechnen sie mit Hilfe der Funktion fit im Programm gnupolt die Kurve, die die Daten am besten wiedergibt. Messdaten: Masse in [kg] Winkel der Ebene in Winkel in [rad] Kraft in [N] [ ] Von Grad in Radiant umrechnen: Grafik: Aufgrund der Messfehler bzw. der relativ ungenauen Möglichkeit die Daten zu bestimmen, werden die Messpunkte nie alle genau auf der grünen Funktion liegen, das ist aber normal.

11 Aufgabe d Fixieren sie nun den Winkel der schiefen Ebene und messen sie die Hangabtriebskraft des Holzklotzes in Abhängigkeit der angehängten Masse. Erstellen sie einen Graphen und diskutieren sie die relevanten Daten. Berechnen sie damit den Hangabtriebskoeffizienten und die Masse des Klotzes. Masse in [g] Kraft in [F] Winkel in [ ] Grafik: Die gemessene Kraft setzt sich aus den Kräften für die Haftreibung und für die Hangabtriebskraft zusammen. Daraus folgt: Die Beschleunigung bzw die Steigung a errechnet sich nach daraus folgt =0.006 Und jetzt muss man nur noch nach auflösen:

12 Masse des Klotzes berechnet sich dann aus dem Quotienten der Steigung und dem Achsenabschnitt: Aufgabe e Berechne die Arbeit die benötigt wird um den Klotz aus Aufgabe 2b) die Rampe herauf und herunter zu transportieren. Nehme dazu an, dass der Vektor durch gegeben ist. Die Arbeit ist die Kraft die entlang einer Strecke s wirkt multipliziert mit der Strecke s selber. Arbeit Nun müssen wir noch zusätzlich 2 Unterscheidungen unternehmen: Einmal müssen wir Arbeit in Richtung der Hangabtriebskraft und einmal in entgegengesetzter Richtung verüben. Die Reibung wirkt immer in entgegengesetzter Richtung zu der sich der Körper bewegt, daher muss diese Kraft immer überwunden werden. Daher gilt für das heraufziehen: Und für das herunterziehen demnach: Die Strecke s ist in unserem Fall der Betrag des Vektors Dies ergibt: Und für Dies ergibt für die Arbeit die verrichtet wird wenn der Klotz einmal aufwärts und danach wieder abwärts bewegt wird: Formatierung

13 Kräfte auf Teilchen Die Eulermethode Die Eulermethode ist eine iterative Methode. Das Bedeutet, dass zu einem Ausgangwert x die Fläche, meist in Abhängigkeit der Zeit, unter der Komponente addiert wird. Dabei wird die Fläche unter der Änderung innerhalb eines Intervalls ermittelt und weiterverwendet. zb die Fläche unter der veränderung der Beschleunigung pro Zeit wird der Geschwindigkeit nach diesem Intervall addiert. Beschleunigung A Beschleunigung Geschwindigkeit Zeit Fläche A Beschleunigung Zeit

14 Aufgabe b Berechnen Sie die Bahn des Holzklotzes aus Aufgabe 2 mit der Eulermethode und von Vektoren, falls man den Holzklotz loslassen würde. Für die Gleitreibung gilt Beschleunigung a ist konstant, daher ändert sich die Fläche pro Zeit nicht. Daher wird die Geschwindigkeit linear ansteigen und die zurückgelegte Strecke exponentiell steigen. Berechnung der Beschleunigung die auf den Körper wirkt Skizze zur Darstellung der Situation Die Beschleunigung a ergibt sich aus ermittelt werden welche die Bewegungsrichtung beeinflussen:, daher muss die Summe der Kräfte So ergibt sich für die Kraft welche den Körper hangabwärts bewegt: Somit ist die Beschleunigung gegeben durch Die Kraft ist negativ da sie antiparallel wirkt. Beschleunig a ist demnach: ( Die Geschwindigkeit eines Körpers ergibt sich aus der Formel

15 Die zurückgelegte Strecke errechnet sich aus Die Beschleunigung bleibt konstant Nun wird die Geschwindigkeit des Holzklotzes und die zurückgelegte Strecke nach der Eulermethode ermittelt, falls dieser losgelassen würde. Berechnung siehe Tabelle 1 Tabelle 1 Beschleunigung in m/s 2 Geschwindigkeit in m/s Strecke in m Zeitintervall in s Gesamtzeit in s Hier bestätigt sich die Aussage, dass die Geschwindigkeit linear und die zurückgelegte Strecke exponentiell steigt. Vektorielle Darstellung und Berechnung Um die exakten Werte für die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke zu berechnen gibt es zwei Formeln:

16 Nun berechnen wir für die einzelnen Zeiten die genauen Werte für die Geschwindigkeit und die Strecke. Nachfolgend die Ergebnisse: Tabelle 2 Beschleunigung in m/s 2 Geschwindigkeit in m/s Strecke in m Zeitintervall in s Gesamtzeit in s Hier ist wiederum ersichtlich, dass die Geschwindigkeit linear und die zurückgelegte Strecke exponentiell steigt. Jedoch ist bei dieser Berechnung kein Fehler vorhanden, wie es bei der Eulermethode der Fall ist. Dies lässt sich anschaulich an einer Grafik aufzeigen: Abbildung 1 Rot: Berechnungen nach Euler Grün: Vektorielle Berechnungen Hier erkennt man den Fehler der eine Berechnung nach der Eulermethode mit sich bringt.

17 Aufgabe c Berechnen sie mit Hilfe der Eulermethode die Bahn einer Masse an einer Feder. Nehmen sie dazu die Feder mit und eine Masse mit. Berücksichtigen sie auch den Luftwiederstand mit wobei der Wiederstandsbeiwert, Dichte der Luft mit und die Stirnfläche mit gegeben ist. Bestimmen sie anschliessend die Periodendauer. Nachfolgend die Formeln mit welcher wir die Punkte berechnet haben: Die Geschwindigkeit mit Die Auslenkung mit Und der Beschleunigung der Feder mit Auf nachfolgender Grafik ist die Auslenkung einer Feder in Abhängigkeit der Zeit aufgezeigt: Die Periodendauer einer Schwingung ist die Dauer die eine Welle von einem definierten Punkt auf ihrer Bahn bis zum nächsten Punkt auf ihrer Bahn mit gleicher Steigung:

18 Jeder Doppelpfeil symbolisiert die Schwingungsdauer dieser Welle (In diesem Fall eine Sinuswelle). Jeder Pfeil ist gleich lang. Vielfach wird die Periodendauer bei den Nullstellen bestimmt. Wir werden nun 2 Nullstellen bestimmen und so die Periodendauer eruieren. Die Nullstellen bestimmen wir indem durch 2 Punkte welche knapp über bzw. unter der Nullstelle stehen eine Gerade gezogen wird: Punkt 1 unter der Nullstelle: (0.15/ ) Punkt2 über der Nullstelle: (0.16/0.0059) Somit erhalten wir ein Gleichungssystem einer Geradengleichung: Punkt1: Punkt2: Aufgelöst erhalten wir für und für Nun muss noch die Nullstelle dieser Geraden bestimmt werden: Berechnung der Nullstelle beim nächsten Punkt mit der gleichen Steigung (Zu erwarten ist die gleiche Steigung, da es sich um eine Sinusfunktion handelt und diese sich immer rhythmisch wiederholt): Punkt3 unter der Nullstelle (0.78/-0.002) Punkt4 über der Nullstelle (0.79/0.0078) Somit erhalten wir ein Gleichungssystem einer Geradengleichung: Punkt1: Punkt2: Aufgelöst erhalten wir für und für Die Steigung ist wie erwartet identisch. Nun muss noch die Nullstelle dieser Geraden bestimmt werden:

19 Somit ist die Zeit der Welle für eine ganze Schwingung:

20 Zusatzaufgabe Man betrachtet das System Erde ( *, Mars ( * und die Sonne ( *. Berechne den Massenmittelpunkt sowie die Kraft, welche auf einen Körper mit ( * wirkt. Schon bei erster Betrachtung ist erkennbar, dass der MMP bei den Koordinaten (1,2,3) liegen wird, da aufgrund der Signifikanz von 3 Stellen die Sonne bestimmend ist. Berechnung des MMP ( * ( * ( * ( ) Kraft auf Punkt ( * Um die Kraft auf einen Punkt zu berechnen, muss die Masse des Punktes bekannt sein. Wir nehmen in unserem Fall eine Masse von 1 an. Auch wird in diesem Fall die Masse von der Erde und dem Mars vernachlässigt, da sie zu klein sind um Signifikant das Resultat zu verändern. ( ) Berechnung der Kraft Durch einsetzen der Werte erhält man: Es wirkt somit eine Kraft von auf den Punkt.

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren. Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren. Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert Physikpraktikum Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert Dozent: Dr. O. Merlo Studiengang: SBCH 10_01 Abgabedatum: 19.10.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren 1 Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren Abzugeben bis Woche 10. Oktober Der geschätzte Zeitaufwand wird bei jeder Teilaufgabe mit Sternen angegeben. Je mehr Sterne eine Aufgabe besitzt, desto grösser

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1 Anwendung von N3 Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Die Beschleunigung a des Zuges Massen zusammen. Die Antwort Fig. 1 sei konstant, die Frage ist, wie

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

3 Vektoren im Koordinatensystem

3 Vektoren im Koordinatensystem Stiftsschule Engelberg PAM Schuljahr 7/8 Vektoren im Koordinatensystem. Vektoren in Dimensionen Wir verwenden ein orthonormiertes System: Ursprung (Nullpunkt O x- und y-achse stehen senkrecht (orthogonal

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1 Daniel Weiss 16. Oktober 29 Aufgabe 1 Angaben: Geschwindigkeiten von Peter und Rolf: v = 1 m s Breite des Flusses: b = 1m Flieÿgeschwindigkeit des Wassers:

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Analytische Geometrie des Raumes

Analytische Geometrie des Raumes Analytische Geometrie des Raumes Als Begründer der analytischen Geometrie gilt René Descartes (Discours de la méthode). Seine grundliegende Idee bestand darin, geometrische Gebilde (Gerade, Kreis, Ellipse

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Julian Seyfried Wintersemester 2014/2015 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes 3 1.1 Gleichförmig beschleunigte Bewegungen................

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom: Übungsaufgaben zu 3.1 und 3.2 Wiederholung zur Dynamik 1) An welchen beiden Wirkungen kann man Kräfte erkennen? 2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt.

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

1.4 Krummlinige Koordinaten I

1.4 Krummlinige Koordinaten I 15 1.4 Krummlinige Koordinaten I (A) Motivation zur Definition verschiedener Koordinatensysteme Oft ist es sinnvoll und zweckmäßig Koordinatensysteme zu verwenden, die sich an der Geometrie und/oder Symmetrie

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Drei Flugzeuge unterwegs

Drei Flugzeuge unterwegs Anwendungsaufgaben: R. 3. 1 Drei Flugzeuge unterwegs Um die Bewegungen dreier Flugzeuge zu analysieren, wird ein räumliches kartesisches Koordinatensystem gewählt, das an die Navigation auf bzw. über der

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 3 3.5.27 ) Die folgenden vier Matrizen bilden eine Darstellung der Gruppe C 4 : E =, A =, B =, C = Zeigen Sie einige Gruppeneigenschaften: a) Abgeschlossenheit: Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Ballaufgabe. David Reichenbacher. 8. November 2015

Ballaufgabe. David Reichenbacher. 8. November 2015 Ballaufgabe David Reichenbacher 8. November 2015 Hausaufgabe aus der Vorlesung Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Dozent: Dr. Ioannis Anapolitanos Dieses Dokument beinhaltet einen Lösungsvorschlag

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen / Planungshinweise.1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Hypothesenbildung Experiment Dokumentation, Auswertung und Interpretation Weiterführende Aufgabe Abschluss am

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................

Mehr

Versuch M9 - Gleitreibung

Versuch M9 - Gleitreibung Versuch M9 - Gleitreibung Praktikanten: Carl Böhmer, Maxim Singer 18. November 2009 1 Einleitung Reibungskräfte sind im alltäglichen Leben unvermeidbar. Jede reale Bewegung ist mit Reibung und folglich

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

1. Klausur ( )

1. Klausur ( ) EI K1PH-4 2012-13 PHYSIK 1. Klausur (15.10.2012) 1. Aufgabe (2 Punkte) Gib ein Beispiel für eine Bewegung an, bei der die Geschwindigkeit negativ, die Beschleunigung aber positiv ist. Skizziere ein entsprechendes

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösungen zu Übungsblatt 2 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 217/18 Übungsblatt 2 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1 Koppelnavigation. a) Ein Schiff bestimmt seine Position bei Sonnenuntergang durch den

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Skalarprodukt und Orthogonalität

Skalarprodukt und Orthogonalität Skalarprodukt und Orthogonalität Skalarprodukt und Orthogonalität in R n Wir erinnern an das euklidische Skalarprodukt im R 2 : Wir erinnern an das euklidische Skalarprodukt im R 2 : < a, b >:= α 1 β 1

Mehr

Brückenkurs Höhere Mathematik

Brückenkurs Höhere Mathematik Vorkurse der Hochschule Aalen Brückenkurs Höhere Mathematik Aufgabensammlung März 209 Das Grundlagenzentrum (GLZ) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Theoretische Physik 1a: Rechenmethoden der Mechanik Lösung Beispielaufgaben Übungsblatt 4

Theoretische Physik 1a: Rechenmethoden der Mechanik Lösung Beispielaufgaben Übungsblatt 4 Theoretische Physik a: Rechenmethoden der Mechanik Lösung Beispielaufgaben Übungsblatt 4 Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch Peter Schuhmacher, M.Sc. Raphael Schmit, M.Sc. WS 7/8 Aufgabe : Natürliche Parametrisierung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Serie 3 Musterlösung

Serie 3 Musterlösung Lineare Algebra wwwadams-scienceorg Serie Musterlösung Klasse: Ea, Eb, Sb Datum: HS 7 Norm, Betrag und Normierung Y4 Berechne die fehlenden Grössen Die Vektoren werden in darauf folgenden Unteraufgaben

Mehr