Frühjahrstagung 2015 Goslar 20./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahrstagung 2015 Goslar 20./21.05.2015"

Transkript

1 Frühjahrstagung 2015 Goslar 20./ Prekäre Arbeitsverhältnisse/-situationen in der kommunalen Landschaft Wie ist die Entwicklung der letzten Jahre? Wohin geht der Trend? Renate Sternatz (ver.di) Mein Arbeitsplatz 2020 Auf welche Entwicklungen müssen Personalräte sich vorbereiten? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Christiane Kaufmann (Stadt Wolfsburg) Die digitale Arbeitswelt Was dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Berichterstattung: Henry Krasemann (Landesdatenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein) Alexander Rangosch (Stadt Wolfsburg) Dirk Sielaff (Stadt Goslar) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Demografische Entwicklung/Alternsgerechtes Arbeiten Aus der Praxis für die Praxis Berichterstattung: Renate Sternatz (ver.di) Martin Biewald (Stadt Bochum) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Jens Eilbrecht (Stadt Salzgitter) Zusammenarbeit zwischen Politik und Personalräten Berichterstattung: Thomas Schremmer (MdL Bündnis 90/Die Grünen) Ulrich Watermann (MdL SPD) Dr. Alexander Saipa (MdL SPD) Karsten Schackla (Stadt Hannover) Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Beamtenrecht Aktuelles für Personalräte Berichterstattung: Arno Dick (ver.di) Daniela Krüger (Hansestadt Lüneburg) Manuel Wittmershaus (Stadt Hannover) JAV: Lehrmittelkostenübernahme, Auswahlgespräche und sexuelle Belästigung Berichterstattung: Marian-Kristoff Drews und Tobias Uelschen (ver.di Jugendsekretär) Michael Radke (Stadt Wolfsburg) Franziska Welz (Hansestadt Lüneburg)

2 Herbsttagung 2014 Lüneburg 19./ Moderne Personalwirtschaft im Kontext des demografischen Wandels Mariana Kralisch (Stadt Wolfsburg) Kommune Wohin geht der Weg? Berichterstattung: Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Fritzi Lorentz (Stadt Hannover) Silke Mahn (Stadt Goslar) Effektive Zusammenarbeit zwischen Personalräten und SBVen Berichterstattung: Lucie Pötter-Brandt (Stadt Wolfsburg) Peter Gläsel (Stadt Wolfsburg) Jörg Penning (Stadt Leer) Strategische Ausrichtung von Personalratsgremien Berichterstattung: Thomas Otte (Urbane Infrastruktur Berlin) Christiane Kaufmann (Stadt Wolfsburg) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Beamtenrecht für Personalräte Berichterstattung: Oliver Bandosz (ver.di) Gabriele Heldt (Stadt Hildesheim) Andreas Schulz (Stadt Wolfsburg) JAV: Öffentlichkeitsarbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretungen Berichterstattung: Jan von Alvensleben (ver.di Jugendsekretär) Michael Radke (Stadt Wolfsburg) Franziska Welz (Stadt Lüneburg)

3 Frühjahrstagung 2014 Wolfsburg 02./ Empfang des nds. Innenministers, Herrn Pistorius Diskussion und Austausch zu aktuellen Themen wie u. a. Personalvertretungsrecht, Nds. Beamtenrecht und die Regionsdebatte Mobiles Arbeiten - Telearbeit Berichterstattung: Jochen Konrad-Klein (TBS Nordrhein-Westfalen) Andreas Schulz (Stadt Wolfsburg) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Rekommunalisierung öffentlicher Aufgaben Berichterstattung: Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Matthias Schrade (Stadt Hannover) Jens Eilbrecht (Stadt Salzgitter) Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels Referentinnen: Berichterstattung: Nicola Lenz, Mariana Kralisch und Ellen Eisert (Stadt Wolfsburg) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Peter Gläsel (Stadt Wolfsburg) Arbeitszeitmodelle Langzeitarbeitskonten und Zeitwertkonten Berichterstattung: Ingo Hamm (Fachanwalt für Arbeitsrecht) Silke Mahn (Stadt Goslar) Tanja Witzke (Stadt Hannover) JAV: JAV-Wahlen > Wissenstransfer, Orientierung und Hilfestellung für neu- und wiedergewählte JAVen Berichterstattung: Friederike Wolf (ver.di Jugendsekretärin) Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Lars Albert (HVHS Springe) Malte Clemens (Stadt Hannover) Franziska Welz (Stadt Lüneburg)

4 Herbsttagung 2013 Aurich 25./ Betriebliches Gesundheitsmanagement Herausforderung für Interessenvertretungen?! Diethelm Müller (Stadt Wolfsburg) Stellenbewertung Olaf Häfker (Stadt Hannover) Michael Malewicz (Stadt Wolfsburg) Manuel Wittmershaus (Stadt Hannover) Bauhöfe: Absicherung von Markttest-Verfahren und Personalentwicklung Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Wilhelm Koppelmann (Stadt Osnabrück) Veränderung in der Schullandschaft neue Herausforderungen für die Beschäftigten Siegfried Wöhler (ver.di Gewerkschaftssekretär) Claudia Kanzler (Stadt Wolfsburg) Alternsgerechte Arbeitsgestaltung Diethelm Müller (Stadt Wolfsburg) Mario Kraatz (Stadt Hannover) JAV: Azubi-Konferenz, Azubi-Austausch! Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Jan Orbach (Jugendsekretär ver.di) Malte Clemens (Stadt Hannover)

5 Frühjahrstagung 2013 Oldenburg 17./ Niedersachsen nach der Landtagswahl Eine neue Landesregierung Welche Auswirkungen könnte das für Personalräte haben? Sonja Brüggemeier (ver.di Landesbezirk Nds.-Bremen) Modernisierung des Kindertagesstättengesetzes Tarifvertrag SuE Eingruppierung und Gesundheitsschutz Katja Wingelewski und Martin Peter (ver.di) Silke Mahn (Stadt Goslar) Wie viel Personal braucht eine Kommune? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Grundlagen und betriebliche Regelungen zum Datenschutz Dr. Friedhelm Michalke (Sachverständiger für IT-Mitbestimmung und Datenschutz, Hamburg) Maren Wegener (Stadt Salzgitter) Beamte: Niedersachsen hat eine neue Landesregierung Aktuelles und Perspektiven für den Beamtenbereich Arno Dick (ver.di) Mario Kraatz (Stadt Hannover) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Azubi-Konferenz, Azubi-Austausch! Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Moritz Braukmüller (Jugendsekretär ver.di) Malte Clemens (Stadt Hannover)

6 Herbsttagung 2012 Salzgitter 10./ Personalratliche Anforderungen an die Landespolitik Sebastian Wertmüller (ver.di) a) Modernisierung des Kindertagesstättengesetzes Was sind unsere Anforderungen? Martin Peter (ver.di) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) b) Interkommunale Zusammenarbeit/Regionsbildung/Fusionen Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Britta Rüger (Stadt Goslar) c) Öffentlichkeitsarbeit der Personalräte Wolfsgang Nafroth (PR und Kommunikationsberater) Tanja Witzke (Stadt Hannover) Christa Greve (Stadt Hannover) d) Beamte: Vorbereitung der Landtagswahlen (inkl. Tannenbaumaktion am und Unterschriftenaktion) Nds. Brandschutzbedarfsplan eugh-urteil zur Arbeitszeit Mario Kraatz (Stadt Hannover) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) e) JAV: Halt Stopp! So geht das nicht! Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Moritz Braukmüller (Jugendsekretär ver.di) Julia Spelbrink (Stadt Osnabrück)

7 Frühjahrstagung 2012 Melle 09./ Social Media und egovernment Henry Krasemann (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) a) Social Media/Social Network Annette Mühlberg (ver.di) Hans-Jürgen Licht (Stadt Hannover) b) Veränderungsprozesse aktiv gestalten?! Bauhöfe als Beispiel? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Britta Rüger (Stadt Goslar) c) 7 Jahre TVöD Fehlt uns eine Entgeltordnung? Heike von Gradolewski-Ballin (ver.di) Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) d) Aktuelles und Perspektiven für den Beamtenbereich Matthias Schrade (Stadt Hannover) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) e) JAV: Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Orientierung und Starthilfe Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Sabrina Basti (Jugendsekretär ver.di) Maren Wegener (Stadt Salzgitter) Malte Clemens (Stadt Hannover)

8 Herbsttagung 2011 Hannover / Tarifrunde 2012 Harald Memenga (ver.di) DGUV Vorschrift 2 Ulrich Steinkamp (Stadt Wolfsburg) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Zukunftsvertrag Perspektive oder Kahlschlag? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Britta Rüger (Stadt Goslar) Fachkräftemangel Was bietet der öffentliche Dienst? Sind Kommunen im Wettbewerb um Nachwuchs und neue Fachkräfte die Verlierer? Ursula Siedbürger (Stadt Hannover) Martin Peter (ver.di) Jörg Penning (Stadt Leer) Neuere Entwicklungen im Beamtenrecht Versorgung, Koalitionsrecht und Besoldung Arno Dick (ver.di) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) JAV: Die JAV-Mitglieder von heute sind die Personalratsmitglieder von morgen oder etwa nicht?! Anja Görg (Bildungswerk ver.di) Simon Brandmaier (Jugendsekretär ver.di) Maren Wegener (Stadt Salzgitter) Malte Clemens (Stadt Hannover)

9 Frühjahrstagung 2011 Nordhorn 18./ Gerecht geht anders Schwerpunkt Kommunen Handlungsfelder für Personalräte Detlef Ahting (ver.di) Konfliktmanagement Umgang mit psychosozial belasteten Personen Benno Streng ( Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Qualifizierung 5 TVöD Renate Sternatz (ver.di) Tanja Witzke (Stadt Hannover Bürgerarbeit, Entgeltvariante, etc. Welche Entwicklung nimmt der öffentliche Beschäftigungssektor? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Hans-Jürgen Licht (Stadt Hannover) Gesundheitsförderung SKJ Betriebliche Kommission Beate Runge (ver.di) Martin Peter (ver.di) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) JAV: Die Stellung der JAV im Betrieb/Öffentlichkeitsarbeit Lars Albert (ver.di Jugend) Maren Wegener (Stadt Salzgitter) Waldemar Himmelreich (Stadt Wolfsburg)

10 Herbsttagung 2010 Emden 20./ Gerecht geht anders! Martin Peter (ver.di) Fortsetzung Stress Mobbing Bossing Burn-out Psychosoziale Belastungen auch im öffentlichen Dienst? Benno Streng Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Gemeindefinanzen/Haushaltskonsolidierung Ein Werkzeugkoffer für Personalräte? Robert Kösling (Urbane Infrastruktur Berlin) Hans-Jürgen Licht (Stadt Hannover) Betriebliche Gesundheitsförderung Fit im Beruf Dr. Ubbo Decker (Amtsarzt Stadt Emden) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Dienstrecht 2011 ff Wohin geht die Reise? Arno Dick (ver.di) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Die Jugend- und Auszubildendenversammlung Mobbing, Ausgrenzung und Rassismus auf der Arbeit Anja Görg (ver.di Bildungswerk) Moritz Braunkmüller (ver.di Jugend) Maren Wegener (Stadt Salzgitter) Waldemar Himmelreich (Stadt Wolfsburg)

11 Frühjahrstagung 2010 Lehrte 14./ DGB-Index Gute Arbeit Möglichkeiten der betrieblichen Umsetzung Dr. Frank Mußmann (Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Georg-August-Universität Göttingen) Stress Mobbing Bossing Burn-out Psychosoziale Belastungen auch im öffentlichen Dienst? Benno Streng Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Doppik Was geht das in der Praxis Personalräte an? Robert Kösling Hans-Jürgen Licht (Stadt Hannover) Auswirkungen der eigenverantwortlichen Schule auf die Arbeit der Schulsekretärinnen und sekretäre (Arbeitszeit, Aufgabenbemessung, etc.) Jutta Lechte (Stadt Hannover) Peter Gläsel (Stadt Wolfsburg) Koalitionsrechte für Beamtinnen und Beamte Arno Dick (ver.di) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Ausbildung in Zeiten der Wirtschaftskrise Anja Görg (ver.di Bildungswerk) Moritz Braukmüller (ver.di Jugend) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

12 Herbsttagung 2009 Peine / Ausblick auf die Tarifrunde 2010 Die Entgeltordnung im Fokus der Tarifauseinandersetzung Rückblick auf die Tarifrunde EGO SKJ Detlef Raabe (ver.di) Vorbereitung und Durchführung einer Personalversammlung Aufwertung und/oder Veränderung Wie nehme ich meine KollegInnen mit? Peter Herholtz Britta Rüger (Stadt Goslar) Interkommunale Zusammenarbeit Chance oder Risiko? Robert Kösling Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Strategien der Personalratsarbeit Renate Sternatz (ver.di) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Aufstieg und Besoldungsstrukturen im Beamtenbereich Arno Dick (ver.di) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Wie gewinne ich JAV-Nachwuchs und werbe für mich? JAV-Versammlungen Sabrina Kohlrausch (ver.di Jugend) Maren Wegener (ver.di Teamerin) Sandra Hitz (Stadt Wolfsburg) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

13 Frühjahrstagung 2009 Osnabrück 28./ Öffentlich ist wesentlich! Robert Kösling Privatisierung Rekommunalisierung Interkommunale Zusammenarbeit Robert Kösling Christine Meier (ver.di) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Arbeitszeitmodelle, Demographischer Wandel, Ferienbetreuung Okka Fekken (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Emden) Rosi Filchner (Stadt Emden) Personalentwicklungskonzepte Wolfgang Rettke (Stadt Wolfsburg) Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Aktuelles zum Beamten- und Besoldungsgesetz Christian Götz (ver.di) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Bewertungssysteme auf dem Prüfstand! JAV in der Dienststelle Rechte und Beteiligung Sabrina Kohlrausch (ver.di Jugend) Moritz Braukmüller (ver.di Jugend) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

14 Herbsttagung 2008 Langenhagen 05./ VBL im Überblick/Produkte der VBL Jochen Karnowski Arbeitszeitkorridore (ohne Schulhausmeister!) Renate Sternatz (ver.di) Friedhelm Petri (Stadt Northeim) Bausteine zum Demografischen Personalmanagement a) Betriebliches Eingliederungsmanagement/Gefährdungsbeurteilung Uli Steinkamp (Stadt Wolfsburg) b) Umsetzung leistungsgewandelter KollegInnen/Gesundheitsstatistik Jürgen Homann (Stadt Hannover) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Kindertagesstätten Christine Meier, Martin Peter (ver.di LBezFB Gemeinden) Silke Mahn (Stadt Goslar) Neues Beamtenrecht Helga Papendick-Apel Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Matthias Schrade (Stadt Hannover) JAV: Übernahmemodalitäten Sabrina Kohlrausch (ver.di) Sandra Hitz (Stadt Wolfsburg)

15 Frühjahrstagung 2008 Wolfsburg 14./ EQF LLL (Europäischer Qualifizierungsrahmen Lebenslanges Lernen) Renate Sternatz Der Bauhofcheck-Fragebogen Ist mein Bauhof gut aufgestellt? Robert Kösling Helmut Saur (Stadt Celle) Erfahrungsaustausch NPersVG/rechtliche Möglichkeiten Jürgen Praast (ver.di) Peter Gläsel (Stadt Wolfsburg) Demografiegerechtes Personalmanagement Renate Sternatz Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Zielvereinbarungen Silke Hasselbach, Iris Bothe (Stadt Wolfsburg) Britta Rüger (Stadt Goslar) JAV: Rechte und Pflichten der JAV Sabrina Kohlrausch (ver.di) Benjamin Schulz (ver.di) Sandra Hitz (Stadt Wolfsburg)

16 Herbsttagung 2007 Nienburg 10./ Demografischer Wandel als Totengräber öffentlicher Dienstleistung? Robert Kösling Neues Beamtenrecht Teil 2 Peter Schmidt (ver.di) Finanzminister Hartmut Möllring (nur am ) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Älter werden im Personalrat Wolfgang Nogga (Stadt Syke - ARGE) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Britta Burckhardt (Stadt Goslar) TVöD Erfahrungsaustausch und Ausblick 2008 Andreas Gehrke (angefragt) Axel Klempin (Stadt Salzgitter) Ist mein Bauhof/Baubetriebshof gut aufgestellt? ( Bauhof-Check ) - Aufstellen von Kriterien für Personalräte Robert Kösling Helmut Saur (Stadt Celle) JAV: JAV-Wahlen 2008, Vorbereitung Sabrina Kohlrausch, Stefan Klein (ver.di) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Sebastian Rietz (Stadt Langenhagen)

17 Frühjahrstagung 2007 Einbeck 25./ PPP Privat Public Partnership Robert Kösling Baubetriebshöfe zwischen Wirtschaftsunternehmen und Gemeinwohlinteresse Robert Kösling Helmut Saur (Celle) TVöD - Erfahrungsworkshop Christine Meier (ver.di) Claudia Look (Stadt Wolfsburg) AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Thomas Kallenberg (Landeshauptstadt Hannover) Darko Pfeiffer (Stadt Northeim) Neues Beamtenrecht Matthias Schrade (Stadt Hannover) Uwe Schünemann (Innenminister) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) JAV: JAV-Arbeit Markus Westermann und Stefan Klein (ver.di-jugend) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim)

18 Herbsttagung 2006 Uelzen 11./ Neues kommunales Rechnungswesen (Finanzwesen) Artur Riggert (Stadt Uelzen) TVöD Leistungsentgelte ver.di angefragt - Claudia Look (Stadt Wolfsburg) Aktuelle beamtenrechtliche Entwicklung Hans-Joachim Reimann (ver.di-landesbezirk Nds./Bremen) Matthias Schrade (Stadt Hannover) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Doppik in der Praxis Artur Riggert (Stadt Uelzen) Axel Klempin (Stadt Salzgitter) Schwerbehinderte und Gleichgestellte in Betrieben und Verwaltungen wie können wir ihre Integration verbessern? Lucie Pötter-Brandt (Stadt Wolfsburg) Britta Burckhardt (Stadt Goslar) JAV: JAV-Arbeit Selbstverständnis Markus Westermann und Stefan Klein (ver.di-jugend) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

19 Frühjahrstagung 2006 Northeim 26./ EU-Richtlinie/Dienstleistungsrichtlinie Auswirkungen auf die Städte und Kommunen Deltef Athing (ver.di Bezirk Region SON) TVöD Erfahrungen und Leistungszulagen Birgit Schütte (ver.di) angefragt Claudia Look (Stadt Wolfsburg) Arbeitszeitgestaltung nach dem neuen TVöD Jürgen Schroff (Leiter des Bauhofes in Ditzingen) Helmut Saur (Stadt Celle) Weiterentwicklung des Beamtenrechts Hans-Joachim Reimann (ver.di-landesbezirk Nds./Bremen) Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Gesundheitsmanagement/DV Sucht, Suchtprävention Michael Ortscheid (Lukas Werk Suchthilfe GmbH) Dr. Tegler (Betriebsarzt ContiTech Northeim) Heide Malchartzek (Stadt Göttingen) JAV: Einführung in die JAV-Arbeit Selbstverständnis der JAV-Arbeit Markus Westermann und Stefan Klein (ver.di-jugend) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

20 Herbsttagung 2005 Walsrode 12./ Modellkommunen in Niedersachsen und Auswirkungen auf die Mitbestimmung der Personalräte Jutta Rübke (SPD-MdL) Tarifvertrag öffentlicher Dienst, Angestellte Lutz Kokemüller (ver.di) Heide Malchartzeck (Stadt Göttingen) Tarifvertrag öffentlicher Dienst, Arbeiter Christine Meier (ver.di) Peter Wagner (Stadt Wolfsburg) Gesundheitsmanagement was können wir vor Ort tun, um dieses Instrument zum Vorteil für Betrieb und Beschäftigte einzuführen? Godehard Baule, Gesundheit Nds. (angefragt) Infos unter: Britta Burckhardt (Stadt Goslar)/Claudia Look (Stadt Wolfsburg) Arbeitnehmerdatenschutz Ein Albtraum der Beschäftigten, die neue IT-Software protokolliert automatisch alle Arbeitsschritte und informiert die Führungskraft darüber. Wenn es um die Onlinerechte der KollegInnen geht, bewegen wir uns in einem Spannungsfeld zwischen der innovativen Nutzung der neuen Medien und der Unsicherheit, was passiert mit diesen Daten. (siehe dazu auch: eine ver.di-kampagne) Dr. Manuel Kiper (BTQ Nds.) Axel Klempin (Stadt Salzgitter) JAV: Wir wünschen uns eine/n Traum-Ausbilder/Ausbilderin Markus Westermann und Stefan Klein (ver.di-landesbezirk Niedersachsen/Bremen) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

21 Frühjahrstagung 2005 Celle 05./ E-Government Prof.Dr. Reza Asghari (Institut für E-Business FHS BS/WF) Homepage der AG Nds. PRe Timo Behr (Institutsmitarbeiter an der FHS BS/WF) SGB IX 84 und die Auswirkungen Ralf Stegmann (ver.di Bundesverwaltung) Lucie Pötter-Brandt (Stadt Wolfsburg) Work-life-balance und Einfluss von Personalräten auf die psychosozialen Arbeitsbedingungen Wolfgang Rettke (Stadt Wolfsburg) Britta Burckhardt (Stadt Goslar) Zukunft des Beamtenrechts Holger Eisenhardt (ver.di Berlin) Peter Wagner (Stadt Wolfsburg) Hartz IV und 1- -Jobs neueste Erkenntnisse und Entwicklungen angefragt Daniela Krüger (Stadt Lüneburg) Heide Malchartzek (Stadt Göttingen) JAV: Rückblick Hartz IV, Übernahmemodalitäten, Ausbilderqualifizierung, Vorstellungsgespräche Markus Westermann und Stefan Klein (ver.di Landesbezirk Niedersachsen/Bremen) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim)

22 Herbsttagung 2004 Delmenhorst 03./ Modernisierung des Tarifrechts Andreas Gehrke (Landesfachbereichsleiter Gemeinden im ver.di Landesbezirk Nds./Bremen) Interkommunale Zusammenarbeit Dr. Diekwisch und Renate Sternatz Axel Klempin (Stadt Salzgitter) Hartz IV und die Auswirkungen Christine Meyer und Andreas Gehrke (ver.di Landesbezirk Niedersachsen/Bremen) Mary Achtermann (Stadt Wolfsburg) Konfliktmanagement/Mobbing Eric Dancz (Kommunikationsberater) Claudia Look (Stadt Wolfsburg) JAV: Beurteilungssystem, Ausbildungspläne, Übernahmeregelungen, Auswirkungen durch Hartz IV Markus Westermann und Stefan Klein (Ver.di Landesbezirk Niedersachsen/Bremen) Melanie Nadzeika (Stadt Hildesheim) Daniel Bratschek (Stadt Göttingen)

23 Frühjahrstagung 2004 Göttingen 21./ Stand der Verwaltungsreform und ihre Auswirkungen auf die Kommunen Peter Grabowski (Leitender Ministerialrat im Innenministerium Hannover, Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung) Konfliktbewältigung durch Mediation Kati Zenk (Institut für Mediation und Konfliktbewältigung) Wirtschaftlichkeit der Kita s Christine Meier (Gewerkschaftssekretärin im Landesfachbereich Gemeinden Nds./Bremen) Arbeitszeitmodelle Renate Sternatz (ver.di Bundesverwaltung) Privatisierung im Arbeiterinnenbereich unter besonderer Berücksichtigung der Reinigungsdienste Florian Trefz (Personalrat der Stadt Ditzingen) JAV: Vor der Wahl ist nach der Wahl Sabrina Kohlrausch (ver.di Jugendsekretärin)

24 Herbsttagung 2003 Hildesheim 29./ Konkurrieren statt Privatisieren Robert Kösling (Universität Potsdam) Gartenbau- und Grünflächenämter im Wandel! Ist Privatisieren ein Schritt zur Haushaltskonsolidierung? Dipl.-Ing. Jens Hanssen (Sprecher der Nord-GALK) Robert Kösling( Universität Potsdam) Zusammenlegung HLU/ALU Pia Pachauer (ver.di Landesbezirks Niedersachsen/Bremen) Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts Martina Dierßen und Norbert Ohnesorg (ver.di Landesbezirk Niedersachsen/Bremen) Zukunft der Personalräte - strategisches Management für Personalräte (siehe auch KGST-Bericht strategisches Management) Roland Abel (Bochum) JAV: Wahlen 2004 Sabrina Kohlrausch (ver.di Jugendsekretärin) Göttinger Modell Carsten Lawrenz (Göttingen)

25 Frühjahrstagung 2003 Aurich / Arbeitsmarkt in Niedersachsen Möglichkeiten/Chancen/Risiken im Hartz-Konzept Werder Widuckel (GPR Wolfsburg) Zusammenlegung HLU/ALU Alexander Wegner (ver.di Berlin) Aktuelles zur Gesundheitsreform Renate Sternatz (Hans-Böckler-Stiftung) Personalratsarbeit der Zukunft E-Government Volker Grünewald (Hans-Böckler-Stiftung) Teilzeit- und Befristungsgesetz Gudrun Ehrhardt (Abteilungssekretärin beim DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen/Sachsen-Anhalt) JAV: Übernahme (DV qualitativer und kompetenter Unterricht)

26 Herbsttagung 2002 Wolfenbüttel 25./ Probleme und Chancen einer Regionsbildung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Harald Memenga (Gewerkschaftssekretär ver.di Hannover) Personalentwicklung Frust statt Lust? Maria Schmidt (Stadt Göttingen) Novellierung NPersVG Peter Züschner (ver.di Salzgitter) Zentralisierung der Dienstleistungsbereiche im öffentlichen Dienst (besonders im Arbeiterbereich) Achim Thannheiser (Rechtsanwalt und Betriebswirt, Hannover) JAV: Erste Kontakte nach der JAV-Wahl Sabrina Kohlrausch (ver.di Jugendsekretärin)

27 Frühjahrstagung 2002 Melle 17./ Gender-Mainstreaming Jutta Freund (Hannover) Michael Urbach (Hannover) Gender-Mainstreaming Jutta Freund Gemeindefinanzierung Referentinnen: Renate Sternatz (ver.di Bundesverwaltung, FB Gemeinden) Jutta Rübke (ver.di Hannover) Integrationsvereinbarung Referenin: Lucie Pötter-Brandt (Schwerbehindertenvertrauensfrau Wolfsburg) Datenschutz - Dienstvereinbarung Intranet/Internet - Überwachung Landesbeauftragte für Datenschutz Nds.

28 Herbsttagung 2001 Hannover 15./ Reformoffensive Lebenswerte Städte mit Zukunft Anita Guth (stellv. ÖTV-Vorsitzende in Bayern) Neue Medien (Weiterführung der letzten Arbeitstagung) - Virtuelles Rathaus (neue Schwerpunkte Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst) Doris Hülsmeier (GPR Bremen) Arbeitssicherheit Wolfgang Beier (Abteilungsleiter Prävention des GUV Braunschweig) Führungskräfteschulung Tarifvertrag Führung auf Zeit Helga Diers (Stadt Hannover) JAV - Rechtliche Grundlagen der JAV-Arbeit - Patenmodelle - Das neue Ausbildungssystem - Theorie und Praxis der Übernahme Patrick von Brandt (Göttingen)

29 Frühjahrstagung 2001 Goslar 28./ Aktuelle Situation der Gesundheits- und Sozialpolitik im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Krankenhäuser und Sozialen Dienste sowie die tarifpolitischen Auswirkungen und Perspektiven Referat: Joachim Lüddecke (ÖTV Bezirkssekretär Nds. Bereich Gekiss) Neue Medien Annette Mühlberg (ÖTV HV Stuttgart) Volker Grünewald (Hans-Böckler-Stiftung) Betriebliche Gesundheitsförderung Dietmar Schlüter (Sozialbetreuer bei der Stadt Wolfsburg) Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst Prof. Siegfried Sommer (FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven) Konzernsteuerung Stadt Rolf Prigge (Universität Bremen) JAV - generelle JAV- - Arbeit (rechtl. Rahmen, Aktionen) - Werbung a) anwerben von neuen Auszubildenden b) Motivation von Auszubildenden sich in der JAV zu beteiligen - Erfahrungsberichte - Situation in den Ausbildungsbehörden und am Studieninstitut

30 Herbsttagung 2000 Leer 22./ Korruption im öffentlichen Dienst?! Winfried Neumann (Leiter 2. Fachkommissariat Polizeiinspektion Emden) Freigestellt für die Personalratsarbeit - Was kommt danach? - Benachteiligungsverbot - Chancengleichheit im Personalauswahlverfahren Jutta Rübke und Lothar Zweininger (ÖTV-Bezirksverwaltung Nds.) Aufwertung von Frauentätigkeiten - Überprüfung des BAT hinsichtlich Diskriminierung der Frauenarbeit Alexa Wolfstätter (Bundesfrauensekretariat ÖTV HV Stuttgart) Rechtsextremismus/Leistungsprämien Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst Prof. Siegfried Sommer (FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven) Arbeitsgruppe Feuerwehr - Arbeitszeiten - Frauen bei der Feuerwehr N. N. JAV: - Leitbild für Auszubildende - Beurteilungswesen

31 Frühjahrstagung 2000 Norden 08./09. März 2000 Führungskräfte auf Zeit Lothar Zweininger (ÖTV BV Niedersachsen) Altersteilzeit für Teilzeitkräfte und Beamte Uwe Schmidt (ÖTV BV Niedersachsen) Einstieg in die Betriebswirtschaft Gerald Wucherpfennig (Kostenrechner Stadt Göttingen) Geringfügig Beschäftigte Strategien für Personalräte Jutta Rübke (ÖTV BV Niedersachsen) Projektarbeit Sylvia Nosko (ÖTV HV Stuttgart) Haben kommunale Betriebe noch eine Zukunft? Klaus Müller-Wrasmann (ÖTV BV Niedersachsen) JAV: Wie mobilisiere ich für die JAV-Arbeit? Immo Schleper (ÖTV BV Weser-Ems)

32 Herbsttagung 2000 Salzgitter 04./05. Oktober 1999 Schöne heile Medienwelt Dagmar Schorsch-Brandt (ÖTV HV Stuttgart) Zielvereinbarungen Beurteilungen Mitarbeitergespräch Sylvia Nosko (ÖTV HV Stuttgart) Betriebliches Vorschlagwesen im Reformprozeß noch zeitgemäß? Roland Hartmann (Stadt Salzgitter Hauptamt) Bericht: "Wettbewerb und Qualität" Dagmar Schorsch-Brandt Tagung Hat die Zukunft der Stadtwerke auch was mit der Stadtverwaltung zu tun? Klaus Müller-Wrasmann (ÖTV BV Niedersachsen) Telearbeit Hans-Jürgen Ahrens (GPR Wolfsburg) JAV: Einstellung, Ausbildung und Übernahme von schwerbehinderten Jugendlichen Hans-Jürgen Makoski (Schwerbehindertenvertrauensmann) Miehe-Scholz (Berufsberatung Arbeitsamt Braunschweig, Vertreter der Hauptfürsorgestelle) Führungskräftenachwuchsentwicklungskonzept Axel Schachel (Personalamt Stadt Wolfsburg)

33 Frühjahrstagung 1993 Emden 10./11. März 1999 Verwaltungsreform Co-Management des Personalrates und Qualitätssicherung M. A. Martin Westphal (Hannover) Personalmanagement Qualitätssicherung, Risiko und Chancen M. A. Martin Westphal (Hannover) Mobbing Herr Mertins (Berufsbegleitender Dienst, Psychosozialer Dienst im Auftrag der Hauptfürsorgestelle, Emden) Sucht Prävention vor Ort Rosemarie Gutknecht (PR Uelzen) Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst aktuelle Entwicklungen Uwe Schmidt (ÖTV BV Niedersachsen) Aufgaben und Möglichkeiten der JAV-Arbeit Immo Schleper (ÖTV Jugendsekretär, Bezirk Weser-Ems)

34 Herbsttagung 1998 Nienburg 14./15. Oktober 1998 Mobbing Dr. Axel Esser (Dipl.-Psychologe) Vertrauensarbeit als Form der Arbeitszeitflexibilisierung Hans-Jürgen Ahrens (GPR Wolfsburg) Neues Arbeitsschutzgesetz Arbeitsplatzanalysen Dipl.-Ing. M.A. Siegfried Meitz (GUV Hannover) "Rente" sich wer kann? Uwe Schmidt (ÖTV BV Niedersachsen) Feuerwehr Einsatzleitstelle und Vertrauensdienst Achim Rauch (Berufsfeuerwehr Hannover) JAV: Ausbildungsverbünde statt Jugendarbeitslosigkeit

35 Frühjahrstagung 1998 Wolfsburg 25./26. März 1998 Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz Dr. Brandenburg (Gesundheitszentrum Volkswagen AG) Erstellung eines Personalentwicklungsplanes Sylvia Nosko, ÖTV HV Stuttgart) Verhältnis Personalräte Frauenbeauftragte Birgit Bostelmann (Salzgitter) Organisation des Personalrates im neuen Steuerungsmodell - KGST-Bericht 10/97 - Lothar Zweininger (stelllv. Bezirksleiter der ÖTV Niedersachsen) Eigenbetriebe Otto Klein (PR Nürnberg) JAV: Verwaltungsausbildung

36 Herbsttagung 1997 Lüneburg 17./18. September 1997 Vermittlung von Sozialhilfeempfängern in den ersten Arbeitsmarkt durch Fremdfirmen Dietmar Linne (Leiter der Abteilung "Hilfe zur Arbeit", Stadt Göttingen) Erstellung eines Personalentwicklungsplanes Sylvia Nosko (ÖTV Stuttgart) Pro und Contra - Privatisierung - Optimierter Regiebetrieb Einführung in die neuen Steuerungsinstrumente Pirco Schekerka (Berufsfortbildungswerk Lübeck) Neuorganisation Baudezernat Baudirektor Gert Stöckicht und städt. Oberrat Artur Riggert JAV: Zusammenarbeit der JAV mit den Auszubildenden Markus Mollet (Braunschweig)

37 Frühjahrstagung 1997 Braunschweig 23./24. April 1997 Neue Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung Dagmar Schorsch-Brandt (ÖTV HV Stuttgart) Eigenbetrieb Norbert Ohnesorg (Rechtsschutzsekretär der BV ÖTV Niedersachsen) Rahmendienstvereinbarungen - Eckpunkte - Beteiligungen - Auswirkungen - bisherige Erfahrungen Abmahnungen/Kündigungen Rechtsanwältin Böke, Braunschweig) JAV: Konfliktmanagement in der JAV Markus Mollet (Braunschweig) Ausfallzeitenstatistik

38 Herbsttagung 1996 Haren/Ems 23./24. Oktober 1996 Ohne Ausbildung hat die öffentliche Verwaltung keine Zukunft Dr. Eberhard Fehrmann (Geschäftsführer der Angestelltenkammer Bremen) Arbeitszeitflexibilisierung wo geht sie hin? Jutta Rübke (BV ÖTV Niedersachsen) Wie kommen Personal- und Organisationsentwicklung zusammen? Dr. Thea Dückert (Leiterin der Kooperationsstelle der Carl-von-Ossientzky- Universität Oldenburg) Baubetriebsämter und höfe als optimierte Regiebetriebe Dipl.-Ing. Matthias Bode (ltd. Baudirektor Stadt Braunschweig) JAV: Ausbildungsreform, Gesetzliche Verpflichtung zur Ausbildung und Übernahme von Auszubildenden Immo Schleper (Bezirkssekretär der ÖTV Weser-Ems)

39 Frühjahrstagung 1996 Holzminden 17./18. April 1996 Eingleisigkeit - Was bringt sie uns? Oberkreisdirektor Andreas Schaeder (Leer) Personalräte im Spannungsfeld zwischen den Aufgaben als Anwalt der Beschäftigen und als Co-Manager im Reformprozeß Hans-Jürgen Ahrens (GPR Wolfsburg) Haushaltschaos durch Privatisierung Frank Bsirske (BV ÖTV Niedersachsen) Dreiklassenrecht im öffentlichen Dienst Fortschritt oder Anachronismus?

40 Herbsttagung 1995 Uelzen 15./16. November 1995 Zukunft der Kommunen - Zerschlagung der Querschnittsämter - Budgetierung der Personalkosten - Ausgliederung öffentlicher Dienstleistungen - Zukünftige Strukturen der Personalräte Leistungszulagen / Leistungsbezogene Einkommensbestandteile Frank Bsirske (BV ÖTV Niedersachsen) Aufgaben/Abbau in Hochbauämter/Planungsämter Neue Arbeitszeitmodelle - Sabbatjahr - Arbeitszeitrechtsgesetz - Jahresarbeitszeit Onno Dannenberg (BV ÖTV Weser-Ems) Neues Steuerungsmodell Was ist das? Markus Mollet (Braunschweig)

41 Frühjahrstagung 1995 Oldenburg 26./27. April Jahr Nds. PersVG Was hat es gebracht? Onno Dannenberg (BV ÖTV Weser-Ems) Gleichstellungsgesetz Können sich die Kommunen in Zukunft noch die Beamtinnen/Beamten leisten? Holger Umland (ÖTV Stuttgart) Einhaltung und Umsetzung des Arbeitssicherheitsgesetzes Peter Heinrich Meyer (ÖTV Stuttgart) Übernahmeregelungen

42 Herbsttagung 1994 Hannoversch Münden 20./21. April 1994 Demokratie und Effizienz in der Kommunalverwaltung Frau Dr. Pröhl (Leiterin des Referates "Staat und Verwaltung" der Bertelsmann Stiftung) Stellenabbau durch Leistungszulagen Frank Bsirske (BV ÖTV Hannover) Flexiblere Arbeitszeitmodelle Jutta Rübke (ÖTV Hannover) Privatisierung / Neue Organisationsformen im Lohnempfängerbereich (z. B. Grünfläche, Müllabfuhr, Raumpflegebereich etc.) JAV: Verwaltungsreform Qualifizierte Ausbildung ; ein Widerspruch? Rolf Behrens (ÖTV BV Niedersachsen)

43 Frühjahrstagung 1994 Stade 14./15. September 1994 Erfahrungsaustausch: Neues Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz Datenschutz Hannover) Doris Rusteberg-Sane, Mitarbeiterin der Technologie Beratungsstelle DGB Neue Steuerungsmodelle -Personalentwiclung Budgetierung Frank Bsirske (ÖTV BV Niedersachsen) Reinigungsdienste - Vergleiche öffentliche Dienste/Privatwirtschaft Jutta Rübke (ÖTV Hannover) JAV: Reform der Verwaltungsausbildung - Mittlerer Dienst und Verwaltungsfachangestellte -

44 Herbsttagung 1993 Emden 27./28. Oktober 1993 Festveranstaltung anlässlich des 40jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Haushaltskonsolidierung und Strategie der Personalräte (z. B. 58er-Regelung u. a.) Die Zukunft kommunaler Aufgaben in öffentlicher und privater Rechtsform und Handlungsweisen der Personalräte Holger Aepker (ÖTV BV Weser-Ems) Landesgleichstellungsgesetz und Änderung 5 NGO Referentinnen: Martina Rosenow (ÖTVBV Weser-Ems) Okka Fekken (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Emden) Welche Rolle spielen Beurteilungen in der Ausbildung und was steckt dahinter, wem nützen sie und welche Alternativen gibt es? Regina Stein Vorbereitung und Perspektiven für die JAV-Wahlen 1994 unter Berücksichtigung des bis dahin unter Umständen gültigen neuen Nds. PersVG Rolf Behrens

45 Frühjahrstagung 1993 Delmenhorst 23./24. März 1993 Sucht Dr. Eimo Heeren (Leiter des Gesundheitsamtes Emden) Wilfried Sickfeld (Suchtberater Stadt Braunschweig Beurteilungswesen Udo Steinort (HV ÖTV Stuttgart) Auswirkung des Gesundheitsstrukturgesetzes auf die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern Rüdiger Meinen (ÖTV-Sekretär) Rechtsverhältnisse Teilzeitkräfte Norbert Ohnesorg (BV ÖTV Niedersachsen) JAV: Weiterentwicklung der Berufsbilder in der Verwaltung Regina Stein

46 Herbsttagung 1992 Osnabrück 27./28. Oktober 1992 Haushaltskonsolidierung ein Angriff auf Besitzstände Jürgen Matschke (ÖTV HV Stuttgart) Verlagerung von Verantwortung (Pilotprojekt des Sportamtes der Stadt Osnabrück) Theo Kahmann (Hauptamtsleiter Osnabrück) Organisationsmodell Hannover Mummert & Partner Harald Härke (GPR Hannover) Emder Modell Zukunft durch öffentliche Dienste Harald Look (GPR Emden) Novellierung Nds. PersVG Onno Dannenberg (ÖTV Niedersachsen) Flexibilisierung der Arbeitszeiten Jutta Rübke (BV ÖTV Niedersachsen) JAV Perspektiven während und nach der Ausbildung Markus Mollet, Braunschweig Sucht am Arbeitsplatz Britta Werremeyer (Sozialarbeiterin Stadt Osnabrück) BAT Anlage I a Frank Bsirske (BV ÖTV Niedersachsen)

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen

Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen Oberrhein-Forum in Kehl 18. September 2009 Martina Bramm-Eichhorn Stadtverwaltung Stuttgart Haupt- und Personalamt Tel. 0711-216-33

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die zukunftsfähige Kanzlei

Die zukunftsfähige Kanzlei KANZLEI 2020 Attraktiv für Mandanten und Mitarbeiter Die zukunftsfähige Kanzlei Der Berufsstand der Steuerberatung befindet sich im Wandel. Das Klima wird rauer und Kanzleien müssen sich zukünftig im Wettbewerb

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen im Öffentlichen Dienst.. 15

1. Was ist der Öffentliche Dienst? Aktuelle Tendenzen im Öffentlichen Dienst.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 Verzeichnis der Abbildungen..................... 12 Verzeichnis der Abkürzungen..................... 13 1. Was ist der Öffentliche Dienst?

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Warum Personalratswahlen an Schulen Änderung des Personalvertretungsgesetzes (PersVG( PersVG) Schulen sind Dienststellen im Sinne des PersVG Schulleiter

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Frauen auf Erfolgskurs

Frauen auf Erfolgskurs Arbeit und Leben DGB/VHS NW Landesbezirk NRW Frauen auf Erfolgskurs Wissen. Austausch. Vernetzung 3. Tag für Betriebsrätinnen, Personalrätinnen und Interessenvertreterinnen Wir sind gekommen um zu bleiben!

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem Personalausgleich Gliederung Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Zweites Kapitel Personalplanung Dienstvereinbarung zur Sicherung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter/innen bei einem

Mehr

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen 9 9 9 Recklinghausen 9 9 Münster-Bielefeld Hamm 9 Gelsenkirchen Dortmund-Hagen JAV-Seminare im Landesbezirk Westfalen JAV 1 JAV Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Vom Umgang mit Konflikten

Vom Umgang mit Konflikten Partnerschaftliches Verhalten an der Uni Freiburg 27.5.2009 Teilpersonalversammlung 1 Wo Menschen zusammen sind, gibt es Konflikte. Also auch am Arbeitsplatz. Vorgesetzte/r Kollege/in Kollege/in Mitarbeiter/in

Mehr

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Wir sind ein Institut der Unternehmensverbände Nord Wir bieten Seminare, Beratung, Arbeitskreise und Projektarbeit in unseren Kompetenzbereichen.

Mehr

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur.

Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend. Landesjugendring Niedersachsen e.v. Zeynep Dogrusöz dogrusoez@ljr.de nextkultur. Ehrenamt und Generation: Was macht eigentlich die Jugend aktive Jugendarbeit 500.000 Jugendliche in Niedersachsen aktiv in Jugendverbänden 50.000 Ehrenamtliche 50 Bildungsreferent-inn-en 1 Bildungsreferent=1000

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 - Wortlaut der Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes Ralf Stuth Göttingen, 17.09.2008 Ziele von Mitarbeiterbefragungen Arbeitsbedingungen

Mehr

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9 Inhalt Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4 Was wir für Sie tun 7 Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9 Bausteine auf einen Blick 10 Gerade weil sich die Pfälzer Wirtschaft so gesund entwickelt,

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene Schüler Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg Studenten Auszubildende Führungskräfte Berufserfahrene Das SK Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten, unserer Arbeitsweise

Mehr

07.0 Personal- und Betriebsräte. 07.1 Betriebsverfassungsrecht. Wahlvorbereitung. Crashkurs BetrVG. Intensivkurse

07.0 Personal- und Betriebsräte. 07.1 Betriebsverfassungsrecht. Wahlvorbereitung. Crashkurs BetrVG. Intensivkurse 64 07.0 Personal- und Betriebsräte 07.1 Betriebsverfassungsrecht Wahlvorbereitung 28. 01. 14 Wahlvorstandsschulung Betriebsratswahlen erfolgreich durchführen Seminar-Nr. 2014 Q193 MH Bonn Preis (inkl.

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD-Unterbezirk Hildesheim Die aktuellen Mitglieder des geschäftsführenden Vorsitzes sind: - Christina Domm Vorsitzende - Jens

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen Auftaktveranstaltung Konfliktmanagement, 14. April 2015 Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Inhalt Entwicklung des Konfliktmanagements

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden

Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Statistische Woche 2006 vom 18. 21.09.2006 in Dresden Hartz IV verstehen Informationen zur Bewertung der Reform Zusammenlegung und Entflechtung von Systemen und Instrumenten sozialer Sicherung und Arbeitsmarktintegration:

Mehr

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Mehr

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten können und für welche Unternehmensgröße

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Parteiinterner Fragebogen zu geplanten oder beschlossenen kommunalen Privatisierungen und Rekommunalisierungen

Parteiinterner Fragebogen zu geplanten oder beschlossenen kommunalen Privatisierungen und Rekommunalisierungen Parteiinterner Fragebogen zu geplanten oder beschlossenen kommunalen Privatisierungen und Rekommunalisierungen Stadt/Kreis/Gemeinde:... Einwohnerzahl:... Ansprechpartner:... Telefonnummer:... Emailadresse:...

Mehr

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. (Mahatma Gandhi) Leitbild 2014 der Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark Graz, Dezember 2013 Wohin wollen wir? Wir leben die Werte der Gemeinwohl- Ökonomie

Mehr

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER Von der Zusammenarbeit bis zur Fusion: kommunale Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag und Wettbewerb EINLADUNG Kongress

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Bezirk Düsseldorf... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Für Rentner*innen, Pensionär*innen beträgt der Mitgliedsbeitrag

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. 089/233-92364) 1 Relevanz interkultureller Kompetenz 2 Tätigkeiten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010

1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010 1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010 Arbeitsgruppe 12 am 03. Juni 2010 Thesen und Fragen in der Reihenfolge der Gewichtung Recht auf Arbeit?! Bezahlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (???) Freie

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

3 4 5 6 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Verzicht auf 4% des Entgelts/der Besoldung für die Dauer eines Kalenderjahres bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. Neue Entgeltordnung TVöD/TV-L wir schulen und machen für Sie die Überleitung! Neue Entgeltordnung STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte,

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Forum Betriebliche Konfliktkultur Nürnberg

Forum Betriebliche Konfliktkultur Nürnberg Forum Nürnberg FORUM Konflikte in der Arbeitswelt Wir sprechen nicht gerne darüber und doch sind sie alltäglich: Konflikte am Arbeitsplatz. Wo Menschen miteinander arbeiten, gibt es unterschiedliche Meinungen,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

DHBW Bausparkassentag

DHBW Bausparkassentag DHBW Bausparkassentag an der DHBW Villingen-Schwenningen am 10. November 2015 Bausparkassen-Café 3 Arbeitswelt Bausparkassen 1 / Hans Peter Ziegler Inhalt 1. Aktuelle Herausforderungen für Bausparkassen

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Seminar-Nr. Termin 2014 Q123 CS 05. bis 07. Mai 2014 Partnerorganisation Tagungsstätte Haus der bayerischen Landwirtschaft Riederstr. 70 82211 Herrsching Tel.

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr