Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1"

Transkript

1 Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Seite V XIII XXIII XXIX XLIII 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung Begriffliche Grundlagen Konzeptionen der Unternehmensbewertung Objektive Unternehmensbewertung Subjektive Unternehmensbewertung Funktionale Unternehmensbewertung Marktwertorientierte Bewertung Funktionen der Unternehmensbewertung und ihre Wertarten Hauptfunktionen und ihre Wertarten im Überblick Nebenfunktionen und ihre Wertarten im Überblick Empirische Analyse der Funktionen in der Bewertungspraxis Anlässe der Unternehmensbewertung Erfordernis der Systematisierung von Bewertungsanlässen Systematisierung der Anlässe der Hauptfunktionen Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs sowie vom Typ der Fusion/Spaltung Nicht dominierte und dominierte Konfliktsituationen Nicht jungierte und jungierte Konfliktsituationen Eindimensionale und mehrdimensionale Konfliktsituationen Limitierte und nicht limitierte Konfliktsituationen Systematisierung der Anlässe der Nebenfunktionen Empirische Analyse der Anlässe der Hauptfunktionen in der Bewertungspraxis Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs sowie vom Typ der Fusion/Spaltung Nicht jungierte und jungierte Konfliktsituationen Eindimensionale und mehrdimensionale Konfliktsituationen 114

2 XVI 1.5 Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung und Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung im Überblick Empirische Analyse der Auswahl des Bewertungsverfahrens in der Bewertungspraxis Ausgewählte Kontrollfragen Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert Grundlagen Ermittlung mehrdimensionaler Entscheidungswerte Nutzwerte als Basis des Entscheidungswertkalküls Begriff des Nutzwertes Zielplan und Entscheidungsfeld als Bestimmungsgrößen des Nutzwertes Allgemeines Modell zur Ermittlung eines mehrdimensionalen Entscheidungswertes Entscheidungswertermittlung als zweistufiger Kalkül Ermittlung des Basisprogramms Ermittlung des Bewertungsprogramms Mehrdimensionaler Entscheidungswert Menge der zumutbaren Konfliktlösungen Menge der Einigungslösungen Zahlenbeispiel einer nicht dominierten, disjungierten, mehrdimensionalen Konfliktsituation vom Typ des Kaufs Ermittlung eindimensionaler Entscheidungswerte in nicht dominierten, disjungierten Konfliktsituationen vom Typ des Kaufs/Verkaufs Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung Überblick Schritte im Detail Erster Schritt Zweiter Schritt Dritter Schritt Charakterisierung der Konfliktsituation 180

3 XVII Bewertungsverfahren Grundmodelle der Grenzpreisbestimmung Grundmodell des Entscheidungswertkalküls Ermittlung des Basisprogramms Ermittlung des Bewertungsprogramms Zahlenbeispiel Grundmodell des Gegenwartswertkalküls Zur Strukturgleichheit des Preisgrenzenkalküls mit dem Gegenwartswertkalkül Zur erweiterten Interpretation des Begriffs Vergleichsobjekt auf der Basis des Gegenwartswertkalküls Zustands-Grenzpreismodell ein Totalmodell Grundlagen Modell aus Sicht des präsumtiven Käufers Darstellung Zahlenbeispiel Modell aus Sicht des präsumtiven Verkäufers Darstellung Zahlenbeispiel Berücksichtigung von Unsicherheit Kritische Würdigung Zukunftserfolgswertverfahren ein Partialmodell Darstellung Zusammenhang zwischen Total- und Partialmodell Herleitung der Zukunftserfolgswertformel Zahlenbeispiel Berücksichtigung von Unsicherheit Kritische Würdigung Approximativ dekomponierte Unternehmensbewertung ein heuristisches Modell Grundlagen Heuristische Planungsmethode der approximativen Dekomposition unter Berücksichtigung von Unsicherheit Verknüpfung der Unternehmensbewertung mit der approximativen Dekomposition unter Berücksichtigung von Unsicherheit Kritische Würdigung 294

4 XVIII Empirische Analyse des Einsatzes von Bewertungsverfahren zur Entscheidungswertermittlung in der Praxis Eingesetzte Verfahren zur Ermittlung von Entscheidungswerten Analyse möglicher Gründe für die Beliebtheit der DCF-Verfahren zur Entscheidungswertermittlung Berücksichtigung von Risiken bei der Ermittlung von Entscheidungswerten Ausgewählte Probleme bei der Entscheidungswertermittlung Spezielle Varianten des Zukunftserfolgswertes als Entscheidungswert Vorbemerkungen Substanzwerte als Basis spezieller Varianten des Zukunftserfolgswertes als Entscheidungswert Substanzwertbegriffe im Überblick Substanzwertbegriffe im Detail Substanzwert als Rekonstruktionswert Substanzwert als Liquidationswert Substanzwert als Ausgabenersparniswert Darstellung spezieller Varianten Entscheidungswert als Zukunftserfolgswert der besten Fortführungs- und Zerschlagungsstrategie Entscheidungswert als Liquidationswert des gesamten Unternehmens Entscheidungswert als Voll-Rekonstruktionswert eines zukunftserfolgsgleichen Unternehmens Entscheidungswert als Ausgabenersparniswert Entscheidungswert als Summe aus Ausgabenersparniswert und Einnahmenmehr-/ -minderwert des Unternehmens Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen Bewertungsrelevante Besonderheiten Zustands-Grenzpreismodell im Lichte der bewertungsrelevanten Besonderheiten Auswirkungen auf den Entscheidungswert durch Änderungen im Zielsystem Entscheidungswertermittlung bei Vermögensmaximierung aus Sicht des präsumtiven Käufers Darstellung Zahlenbeispiel 346

5 XIX Entscheidungswertermittlung bei Vermögensmaximierung aus der Sicht des präsumtiven Verkäufers Darstellung Zahlenbeispiel Auswirkungen auf den Entscheidungswert durch Änderungen im Entscheidungsfeld Vorbemerkungen Zahlenbeispiele Käufersicht Verkäufersicht Entscheidungswertermittlung in Konfliktsituationen vom Typ der Fusion und vom Typ der Spaltung Konfliktsituation vom Typ der Fusion Darstellung Zahlenbeispiel Konfliktsituation vom Typ der Spaltung Darstellung Zahlenbeispiel Jungierte Konfliktsituationen Vorbemerkungen Darstellung verschiedener jungierter Situationen Typ Kauf-Kauf Typ Verkauf-Verkauf Typ Kauf-Verkauf Ausgewählte Kontrollfragen Vermittlungsfunktion und Arbitriumwert Grundlagen Wertermittlung in nicht dominierten Konfliktsituationen Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung Überblick Schritte im Detail Erster Schritt Zweiter Schritt Dritter Schritt Ausgewählte Bewertungsverfahren Vorbemerkungen Geschäftswert im Rahmen der kombinierten Bewertungsverfahren 501

6 XX Kombinierte Bewertungsverfahren Mittelwert-Verfahren Verfahren der Goodwillrenten Verfahren der laufenden und der befristeten Geschäftswertabschreibung Überblick über die verfahrenstypischen Faktoren und ihre arbitriumtheoretische Deutung Ausgewählte Probleme bei der Arbitriumwertermittlung Arbitriumwertermittlung beim Börsengang Arbitriumwertermittlung bei Mergers & Acquisitions -Auktionen Arbitriumwertermittlung bei der Fusion ertragsschwacher Unternehmen Vertragstheoretische Überlegungen zur Festlegung des Arbitriumwertes Grundzüge der Vertragstheorie des bilateralen Tausches Erläuterung der Optimierung des dem Unparteiischen mitgeteilten Berichtswertes Beispiel eines anreizverträglichen und effizienten Mechanismus: VICKREY-CLARKE-GROVES-Mechanismus Ernüchterung durch das MYERSON-SATTERTHWAITE- Theorem und der MYERSON-SATTERTHWAITE- Mechanismus als Ausweg Abschließende Bemerkungen zur Anwendung der Vertragstheorie des bilateralen Tausches in der Vermittlungsfunktion Wertermittlung in dominierten Konfliktsituationen Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung Beispiel zur Bestimmung angemessener Barabfindungen von Minderheits-Kapitalgesellschaftern Charakterisierung der Konfliktsituation Basisannahmen zur Bestimmung angemessener Barabfindungen Grenzen des Börsenkurses für die Abfindungsbemessung aus Sicht der Funktionalen Unternehmensbewertung Modell zur Bestimmung angemessener Barabfindungen Ausgewählte Kontrollfragen 603

7 XXI 4 Argumentationsfunktion und Argumentationswert Grundlagen Wertermittlung Ermittlungsschritte innerhalb der Matrix der funktionalen Unternehmensbewertung Überblick Schritte im Detail Erster Schritt Zweiter Schritt Dritter Schritt Entscheidungsunterstützung im Hinblick auf die in der Argumentation einzusetzenden Bewertungsverfahren Empirische Analyse des Einsatzes von Bewertungsverfahren zur Argumentationswertermittlung in der Praxis Darstellung der Analysen von PEEMÖLLER ET AL Darstellung der spezifischen Analyse zur Argumentationsfunktion von BRÖSEL/HAUTTMANN Eingesetzte Verfahren zur Ermittlung von Argumentationswerten Flexibilität der Argumentationswerte im Verhandlungsprozeß Glaubwürdigkeit der Argumentationswerte im Verhandlungsprozeß Professionalität des Bewerters nach HAFNER Verhandlungsorientierte Stärken- und Schwächen-Analyse von Bewertungsverfahren Ausgewählte Bewertungsverfahren Vergleichsverfahren Einzelbewertungsorientierte Vergleichsverfahren Methode des korrigierten Börsenwertes Methode des börsennotierten Vergleichsunternehmens Methode des Börsengangs 686

8 XXII Gesamtbewertungsorientierte Vergleichsverfahren Methode der kürzlichen Akquisition Multiplikatormethode Zielverkaufspreismethode Finanzierungstheoretische Verfahren Kapitalmarkttheoretische Verfahren (DCF-Verfahren) Grundlagen WACC-Ansatz Adjusted Present Value -Ansatz Nettoverfahren Zusammenfassender Überblick Verfahren der strategischen Bewertung Ausgewählte Kontrollfragen Grundsätze der Unternehmensbewertung Grundsätze der Unternehmensbewertung als Normensystem Charakteristika Zwecke Quellen Ausgewählte bestehende Ansätze von Normensystemen Grundsätze der Unternehmensbewertung nach MOXTER Grundsätze der Unternehmensbewertung nach POOTEN Grundsätze der Unternehmensbewertung nach IDW S Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung Funktionale Unternehmensbewertungstheorie als Basis theoriegestützter Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung Basis-Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung Ausgewählte Kontrollfragen 810 Anhang 813 Literaturverzeichnis 827 Rechtsquellenverzeichnis 873 Verzeichnis der Rechtsprechung 875 Autoren des Lehrbuches 877 Schlagwortverzeichnis 879

9

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Inhaltsfibersicht Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Seite V XIII XXIII XXIX XLIII 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1 1.1 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel Unternehmensbewertung Funktionen - Methoden - Grundsätze 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel Unternehmensbewertung Funktionen Methoden Grundsätze 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Unternehmensbewertung. 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG r Thomas Hering Unternehmensbewertung 3., vollständig überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Unternehmensbewertung Bearbeitet von Thomas Hering 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014. Buch. XXV, 379 S. Gebunden ISBN 978 3 486 72696 1 Format

Mehr

Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel. Unternehmensbewertung

Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel. Unternehmensbewertung Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel Unternehmensbewertung Manfred Jürgen Matschke Gerrit Brösel Unternehmensbewertung Funktionen Methoden Grundsätze 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

II. Das Beispiel Unternehmensbewertung

II. Das Beispiel Unternehmensbewertung II. Das Beispiel Unternehmensbewertung 1. Die Grundlagen der Unternehmensbewertung 1.1 Zu den Funktionen und ihren Werten Besondere Aufmerksamkeit schenkt diese Arbeit der Bewertung von Unternehmen und

Mehr

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten Hans W. Knackstedt Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig bewerten Erfahrungen eines Eigentümer-Unternehmers aus Verkauf und Kauf hl AVM 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 A. Einleitung 9 1. Problemstellung

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung

Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung Folie 1 Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung Vortrag am 24. Juni 29 Universität rier Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Controlling Folie 2 Gliederung

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Gravierende Entwicklungen in der Weltwirtschaft konnten seit dem Jahr 2007, in dem die dritte Auflage unserer Unternehmensbewertung erschien, beobachtet werden. Es gab die Finanzmarktkrise

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Professor Dr. Stefan Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe Grundlagen: Methoden und Bewertungsanlässe 9 2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe 2.1 Entwicklung und Methoden der Unternehmensbewertung 2.1.1 Überblick über die Forschung

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel Andreas Geltinger, Michael Völkel Bewertung von Banken Besonderheiten der Bankenbewertung und Ansätze für eine kapitalwertbasierte Gesamtbanksteuerung 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Sparkassen

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Vizepräsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Rechtsanwalt FA f. StR Michael Steinrücke Siegen 04.09.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Unternehmensbewertung bei Separationen

Unternehmensbewertung bei Separationen Boris Töller Unternehmensbewertung bei Separationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII AbkUrzungsverzeichnis XIII Symbolverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Wert und Preis 153

Inhaltsverzeichnis. a) Wert und Preis 153 Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen der Unternehmensbewertung 1 1. Theoretische Grundlagen 3 a) Wert und Preis als zu unterscheidende ökonomische Kategorien

Mehr

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10 -IX- Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV Symbolverzeichnis XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsansatz 6 1.3 Einordnung der Themenstellung

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Blatt III Anlässe der Abb. 43 1 Systematisierung der Bewertungsanlässe a) Stellen Sie mit wenigen Worten dar, warum es einer Systematisierung von Bewertungsanlässen bedarf! b) Gliedern Sie die Anlässe

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Inga Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24 Erstes Kapitel Funktion und Erfolg von Nonprofit-Unternehmen

Mehr

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Thomas Hering. Investitionstheorie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Thomas Hering Investitionstheorie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bewertung von Fußballunternehmen

Bewertung von Fußballunternehmen Jan Peter Korthals Bewertung von Fußballunternehmen Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Fußballbundesliga Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Dietl Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser/Dirk Hachmeister Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme 4., überarbeitete Auflage 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart X Inhaltsverzeichnis Vorworte Tabellenverzeichnis

Mehr

Kontrollierte Auktionen

Kontrollierte Auktionen Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 73 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Vera Kopp

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile V XIII XIX XXIII XXIX XXXIII 1 Methoden der Unternehmensbewertung 1 2 Unternehmensplanung als Basis

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorworte V Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis '

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Prozess, Methoden und Probleme Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Dirk Hachmeister 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. XX, 264 S. Gebunden ISBN 978

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l A: E i n f ü h r u n g Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l A: E i n f ü h r u n g I. Wert eines Unternehmens oder Unternehmensanteils - Determinanten Was bestimmt den Wert eines Gutes?

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT ZUM MODUL 3258* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 24 Aufgabe : (7 Punkte) a) Nennen un erläutern Sie kurz ie Hauptfunktionen er funktionalen Unternehmensbewertung!

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis...

Vorwort... Tabellenverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... VII Vorwort........................................ Tabellenverzeichnis.................................. Abbildungsverzeichnis................................ Symbolverzeichnis..................................

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wolfgang Ballwieser Unternehmensbewertung Prozeß, Methoden und Probleme 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis V XI XIII XIV 1.

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss

Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Verbindlichkeitsrückstellungen im IFRS-Abschluss Eine Untersuchung der Entscheidungsnützlichkeit

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert? 28. Oktober 2011 Was ist mein Unternehmen wert? Vorstellung des Referenten Einsatzgebiete der Bewertung Unternehmensbewertung - Allgemein Bewertungs-Verfahren Praktische Umsetzung 28. Oktober 2011 Vorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V XIII Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... XI... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation der Untersuchung...

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

C. Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion Unternehmensbewertung im Rahmeri der Argumentationsfunktion - Ein Überblick

C. Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion Unternehmensbewertung im Rahmeri der Argumentationsfunktion - Ein Überblick Inhaltsübersicht A. Grundlagen der Unternehmensbewertung 1 1. Theoretische Grundlagen 3 Univ.-Prof. Dr. Manfred J. Matschke 2. Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung 29 Univ.-Prof. Dr. Manfred

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen

Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen Thomas Titzkus Reaktive Preispolitik in industriellen Kundenbeziehungen Eine prozessorientierte Entscheidungshilfe zur Preisfindung auf der Grundlage subjektiver Expertenschätzungen Mit einem Geleitwort

Mehr

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung Ralf Diedrich Stefan Dierkes Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung 1. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Symbole Abbildungsverzeichnis : Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis,

Mehr

Unternehmensbewertung von KMU

Unternehmensbewertung von KMU Unternehmensbewertung von KMU Grundlagen, Umsetzung und Plausibilität Bearbeitet von Erich Pummerer 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 0956 0 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Sabine Meissner Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Analyse und Konzeption am Beispiel der Pharmaindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck Bewertung von Banken - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive Jakob S. Beck Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr

Mehr

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter Mirko Mertenskötter Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen isra ^ EULI Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer. 0 " Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption... 10 1. Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 1.1 Gegenstand und Anlässe der Unternehmensbewertung...13 1.2 Konzepte der Unternehmensbewertung...16

Mehr

2. Unternehmensbewertungen auf Basis gesetzlicher Vorgaben

2. Unternehmensbewertungen auf Basis gesetzlicher Vorgaben 2. Unternehmensbewertungen auf Basis gesetzlicher Vorgaben 2. Unternehmensbewertungen auf Basis gesetzlicher Vorgaben 2.1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2.1. Grundlagen der Unternehmensbewertung

Mehr

1. Zum Einfluß von Restwerten in der Investitionsrechnung 2. Eine quantitative Betrachtung von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit

1. Zum Einfluß von Restwerten in der Investitionsrechnung 2. Eine quantitative Betrachtung von Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit AOR Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Beispielliste betreuter Abschlußarbeiten: a) Investitionstheorie 1. Zum Einfluß von Restwerten in der Investitionsrechnung 2. Eine quantitative Betrachtung von

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Themenliste Seminar Sommersemester 2017 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 10.-12. Mai 2017 Seminarort: Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele

Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Literatur Literaturhinweise (I) Ballwieser,

Mehr

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen German Brachtendorf Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen Eine empirische Untersuchung in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Witt Deutscher Universitäts-Verlag IX IX Abbildungsverzeichnis

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung

Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Joachim Koch Rechnungswesenbasierte Verfahren der Aktienbewertung Theoretische und empirische Untersuchung des Residualgewinnmodells Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort VII Symbolverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort V XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXVII Autorenprofile XXXI 1 Methoden der Unternehmensbewertung 1 2 Unternehmensplanung als Basis der

Mehr

2. Kapitel: Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert

2. Kapitel: Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert 2. Kapitel: Entscheidungsfunktion und Entscheidungswert Ein Mensch, der seine Grenzen kennt, wird sie nicht so schnell überschreiten. LEO N. TOLSTOI M.J. Matschke, G. Brösel, Unternehmensbewertung, DOI

Mehr

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Sarah-Magdalena Leschke Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und CustomerLifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte

Mehr

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Tanja Bauersfeld Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Eine Analyse von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities in europäischen Ländern GABLER XI Inhaltsübersicht

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen Unternehmenstransaktionen Basiswissen - Unternehmensbewertung Ablauf von M&A Von Prof. Dr. Stefan Behringer : brsu - j i i ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Dipl.-Kfm. David Rapp Übung Unternehmensbewertung WS 2011. Blatt I

Dipl.-Kfm. David Rapp Übung Unternehmensbewertung WS 2011. Blatt I Blatt I 1 Bewertungsobjekt und Bewertungssubjekt a) Was sind die Bewertungsobjekte im Rahmen der Unternehmensbewertung? Wie werden sie definiert, und wie sind sie abzugrenzen? b) Als prototypische Bewertungsobjekte

Mehr

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

in kleinen und mittleren

in kleinen und mittleren Dr. Sven Seehausen Kapitalstrukturentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin f-5 EV IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Kreditwürdigkeitsprüfung

Kreditwürdigkeitsprüfung Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Kreditwürdigkeitsprüfung Entwicklung eines Bonitätsindikators, dargestellt

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Private Equity in der Unternehmenskrise

Private Equity in der Unternehmenskrise Frank Müller Private Equity in der Unternehmenskrise Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Armbrüster und Prof. Dr. Andreas Dutzi GABLER RESEARCH I. Inhaltsübersicht I. Inhaltsübersicht XI II. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS

Die Zwischenberichterstattung nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 17 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Ökologische Bekleidung

Ökologische Bekleidung Maja Rohlfing Ökologische Bekleidung Eine Multiagentensimulation der zukünftigen Marktentwicklung GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr