Unterrichtsbesuch und Mitarbeiter/innen-Gespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsbesuch und Mitarbeiter/innen-Gespräch"

Transkript

1 Fremdbeurteilung Bild: ftlia.cm Unterrichtsbesuch und Mitarbeiter/innen-Gespräch Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Unterrichtsbesuch mit Feedback... 2 Mitarbeiter/innen- Gespräch (MAG)... 5 Zielvereinbarungen frmulieren... 8 Anhang A: Dienstleistungen der KAT Anhang B: Bebachtungs- Kriterien für die Besprechung Versin 1, Juni

2 Einleitung Innerhalb der Qualitätssicherung (s. Knzept zur Qualitätssicherung im Religinsunterricht) ist die Fremdbeurteilung ein Teil der Führungsarbeit und liegt in der Verantwrtung vn Pfarreileitung swie Kirchenvrsteherschaft. Es gehört zu den wesentlichen Verantwrtungen der Pfarreileitung bzw. der Kirchenvrsteherschaft als Arbeitgeberin, die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit zu begleiten, zu unterstützen und zu führen (vgl. Verrdnung über den Religinsunterricht 15). Dieses Merkblatt richtet sich in erster Linie an die Leitung Pfarrei bzw. Leitung Katechese swie den/die Ressrtverantwrtlich/en Katechese in der Kirchenvrsteherschaft. Für die Fremdbeurteilung sind der Unterrichtsbesuch swie das Mitarbeiter/innen- Gespräch zentral. Diese beiden Frmen werden auf den flgenden Seiten ausgeführt. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, dass die Fachstelle Katechese (KAT) für eine Unterrichtsberatung der eine Visitatin beigezgen wird (s. Anhang) und dadurch eine Grundlage für die anschliessende Beurteilung durch die Pfarreilietung / Leitung Katechese beziehungsweise durch Kirchenvrsteherschaft legt. Die Rechtsgrundlage für Unterrichtsbesuche swie MAGs bilden die Verrdnung über den Religinsunterricht swie die Persnalverrdnung der kathlischen Landeskirche Thurgau ( -> Rechtshandbuch). Unterrichtsbesuch mit Feedback Was ist ein Unterrichtsbesuch? Wie es das Wrt sagt, ist ein Unterrichtsbesuch ein Besuch einer Drittpersn im Unterricht einer Religinslehrpersn (RLP). Im Rahmen der Fremdbeurteilung dient der Unterrichtsbesuch der beruflichen Förderung und nicht der Beurteilung der Leistung einer RLP. Daneben gibt es weitere Frmen vn Unterrichtsbesuchen. Im Gegensatz zum ben genannten Unterrichtsbesuch zeichnen sich die flgenden Frmen vn Besuchen dadurch aus, dass sie vn den verantwrtlichen Persnen einer Pfarrei/eines Pastralraumes an externe Fachpersnen delegiert werden (s. Anhang Dienstleistungen der KAT ). Wer macht den Unterrichtsbesuch? Der Unterrichtsbesuch wird vn einer verantwrtlichen Persn im Bereich Religinsunterricht auf behördlicher der auf pastraler Seite einer Pfarrei/eines Pastralraumes gemacht; das kann auf der Behördenebene die Ressrtverantwrtliche der Kirchenvrsteherschaft, auf der Pastralebene die Pfarreileitung, Pastralraumleitung der die Leitung Katechese sein. Wichtig ist, dass klar abgesprchen ist, wer für die Unterrichtsbesuche verantwrtlich ist. Diese ben genannten Persnen haben unterschiedliche Verantwrtlichkeiten und bringen unterschiedliche Kmpetenzen mit. Was sll bei allen vrausgesetzt werden können? Interesse am Religinsunterricht (RU) Gute Bebachtungsgabe Haltung der Wertschätzung Wrin können sie sich unterscheiden? Pfarreileitung, Pastralraumleitung, Leitung Katechese haben thelgische und religinspädaggische Kmpetenzen und bringen in der Regel Eigenerfahrung im RU mit. 2

3 Die Ressrtverantwrtlichen der Kirchenvrsteherschaft bringen in der Regel keine fachspezifische Ausbildung mit. Jedch bringen sie ihre eigenen Ressurcen in Bezug auf den Unterrichtsbesuch mit: z.b. Praxis als Lehrpersn; Erfahrung in der Persnalführung; Vrstandstätigkeit in einem Verein usw. Ihre spezifischen Ressurcen sllte sich die verantwrtliche Persn bewusst und für das Unterrichtsgespräch fruchtbar machen. Fazit: Je nachdem, wer den Unterricht besucht, sind andere Vraussetzungen gegeben und entsprechend verschiedene Schwerpunkte in den Feedbacks zu erwarten. Auf jeden Fall gilt: Jeder Unterrichtsbesuch mit Feedback ist wertvll und sinnvll! Wen besuchen die Verantwrtlichen? Besucht werden können grundsätzlich alle Persnen, die RU erteilen: RLP in Teilzeit; RLP Religinspädaggisches Institut (RPI); Pastralassistent/innen; Gemeindeleiter/innen. Welche RLPs besucht werden (z.b. ausschliesslich RLP in Teilzeit), ist eine Frage der Abmachung der Verantwrtlichen einer Pfarrei/eines Pastralraumes. Wann und wie ft sll ein Unterrichtsbesuch stattfinden? Ein Besuch ist sinnvll, wenn die RLP mit der Klasse vertraut ist; d.h. ein Besuch sll weder in den ersten nch in den letzten Lektinen eines Schuljahres stattfinden. Bei einem Besuch bleibt die Verantwrtliche vm Anfang bis zum Schluss einer Lektin/Dppellektin. Sie erscheint weder nach Beginn des Unterrichts nch verabschiedet sie sich vr dem Ende des Unterrichts. In der Regel findet ein Besuch pr Schuljahr statt. Unterrichtet die RLP auf verschiedenen Stufen, kann sie in einer Klasse jeder Stufe (Unter-, Mittelstufe, Sek I) besucht werden. Grundsätzlich sll der Besuch immer angekündigt werden. Die Initiative für einen Unterrichtsbesuch liegt nicht ausschliesslich bei der Verantwrtlichen vn Seiten der Pfarrei/des Pastralraumes. Falls die verantwrtliche Persn nicht selber aktiv wird der eine besndere Situatin vrliegt, kann die RLP um einen (zusätzlichen) Besuch bitten. Wie kann ein Unterrichtsbesuch mit Feedback aussehen? Im Flgenden wird der Unterrichtsbesuch einer verantwrtlichen Persn im Bereich RU auf behördlicher der auf pastraler Seite näher dargelegt. - Im Zusammenhang mit dem Was gehört dazu? Mitarbeiter/innengespräch A. Vrbereitung der verantwrtlichen Persn Hinweis auf das anschliessende (MAG) B. Vrbereitung der RLP Feedback mit Angabe des ungefähren Zeitumfangs C. Besuch vn Seiten der verantwrtlichen Persn Bei der RLP kann nachgefragt D. Besuch vn Seiten der RLP werden, b auf etwas Bestimmtes geachtet werden sll E. Feedback / Nachbesprechung Eine Zusammenstellung mit Bebachtungs-Kriterien kann hilf- A. Vrbereitung der verantwrtlichen Persn Rechtzeitige Ankündigung des reich sein (vgl. Anhang Bebachtungs-Kriterien für die Be- Unterrichtsbesuchs Die Absicht sll genannt werden sprechung ) - Brauch Mitteilung, b z.b. die Arbeitsblätter der der Lektinsverlauf - Interesse und Wertschätzung - Berufsbegleitende Unterstützung erwartet werden Den Bebachtungs-Kriterien sll eine Haltung des Interesses und 3

4 der Wertschätzung zugrunde liegen. Dazu ist es hilfreich, sich der eigenen Ressurcen in Bezug auf den Unterrichtsbesuch bewusst zu werden. B. Vrbereitung der RLP Bestätigung des Termins Orts- und Lagebeschreibung Zeit für Feedback einrichten; Raumfrage klären Teilt der besuchenden Persn ihre besnderen Bebachtungskriterien mit Gewünschte Unterlagen bereithalten Interesse an Besuch; Offenheit für Feedback C. Besuch vn Seiten der verantwrtliche Persn Pünktlichkeit Präsenz während der ganzen Lektin Interesse zeigen Platz - W ist der richtige Platz? - Sll nicht störend sein der die Schüler/innen ablenken - Sll mit der RLP abgesprchen sein - Sll einen guten Blick auf das Geschehen bieten Keine Einmischung ins Unterrichtsgeschehen - Kein Herumgehen bei Einzelder Gruppenarbeiten Ntizen mit Hilfe des speziellen Augenmerks bzw. der Bebachtungs-Kriterien für das anschliessende Feedback D. Besuch vn Seiten der RLP Willkmmen heissen und begrüssen Vrstellen vr der Klasse Organisatin eines geeigneten Sitz-Platzes für den Besuch Unterrichten E. Feedback Für ein knstruktives und förderliches Feedback ist es zentral, dass die Beteiligten die Grundregeln swhl des Feedback Gebens, als auch des Feedback Erhaltens kennen und einhalten. Beim Feedback eines Unterrichtsbesuch ist die verantwrtliche Persn die Feedback Gebende, die RLP die Feedback Erhaltende. FEEDBACK GEBEN Wahrnehmen und beschreiben! Nicht beurteilen der verurteilen! Türe öffnen: Wertschätzung anbieten Mini-Vertrag machen: Feedback jetzt erwünscht? Im Hier und Jetzt : Feedback jetzt aktuell und unmittelbar? Ich-Btschaften geben: Klare Subjektivität Knkret sein: was habe ich gesehen, gehört, gefühlt? Wahrnehmungen srgfältig beschreiben, nicht bewerten min. s viele psitive Aspekte wie kritische Psitiven Abschluss anbieten: Knstruktiv Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen FEEDBACK ERHALTEN Aktiv zuhören! Aufmerksam den anderen verstehen! Türe öffnen: Vertrauen & Offenheit geben Mini-Vertrag: Feedback jetzt erwünscht? Im Hier und Jetzt : Feedback jetzt aktuell und unmittelbar? Ich-Btschaften annehmen: ruhig bleiben Überprüfen: was hat mein Gegenüber gesehen, gehört, gefühlt? Bei Beschreibungen srgfältig aktiv zuhören auch auf die psitiven Aspekte hören Psitiven Abschluss annehmen: Danken für Aufzeigen vn Entwicklungsmöglichkeiten 4

5 Dauer Das Feedback-Gespräch sll in der Regel nicht länger als eine Stunde dauern. Möglicher Ablauf Eröffnung des Gesprächs Durch die verantwrtliche Persn Dank für den Einblick Wie ist es dir ergangen? Wrt an die RLP Erster Eindruck Was ist gelungen? Weniger gelungen? Strukturierte Besprechung (vgl. Anhang Bebachtungs-Kriterien für die Besprechung ) Anhand vn ausgewählten Bebachtungs-Kriterien Anhand des Lektinsverlaufs Was ist nch ffen? Eventuell resultiert daraus eine Abmachung, die u.u. beim MAG aufgegriffen werden kann Abschluss Dank und Wunsch für die Zukunft Dkumenten- Ablage Es kann sinnvll sein, dass sich beide die verantwrtliche Persn und die RLP Ntizen machen, die für das Mitarbeiter/innen-Gespräch (MAG) nutzbar gemacht werden können. Das schriftlich Festgehaltene wird vn der verantwrtlichen Persn z.b. im Persnaldssier abgelegt; vn der RLP im Prtfli. Werden keine Schriftlichkeiten abgelegt, sllen diese vernichtet werden. (Vgl. auch MAG, Ort und Dauer der Aufbewahrung; Einsichtsrecht) Mitarbeiter/innen- Gespräch (MAG) Das Mitarbeiter/innen-Gespräch (MAG) dient dazu, die Mitarbeitenden innerhalb der Pfarreien / Kirchgemeinden zu unterstützen und zu begleiten darüber hinaus bildet es auch einen wichtigen Teil der Persnalführung. Dabei dient es jedch nicht nur der Arbeitgeberseite, sndern hat auch für die Mitarbeitenden einen grssen Wert: Einerseits nimmt sich die Arbeitgebervertretung Zeit für ein srgfältig vrbereitetes Gespräch und setzt damit ein Zeichen der Wertschätzung für Arbeit der Mitarbeitenden. Andererseits unterstützt das MAG die Selbstreflexin der Mitarbeitenden (vgl. Bereich Selbstmanagement des QSE-Knzepts) und fördert die berufliche Weiterentwicklung. Durch diese beiden Punkte wird deutlich, dass das MAG als Förderinstrument verstanden wird. Natürlich sllen auch kritische Punkte und Rückmeldungen in das MAG einfliessen können. Diese dienen jedch ebenfalls dazu, die Mitarbeitenden zu fördern und zu unterstützen. 1 In das MAG können auch Teile des Prtflis der katechetisch Tätigen einfliessen (Prtfli als ein Teil des Bereichs Selbstmanagement im Rahmen des Qualitätssicherungs- Knzeptes). Dies jedch nur sweit, wie das der/die betreffende Katechet/in selber möchte, da das Prtfli in der Verfügung der/des Katecheten/in liegt. 1 Die nachflgenden Punkte zum MAG stammen aus dem Leitfaden zum Gespräch mit Mitarbeitenden (MAG) der refrmierten Kirchen Bern Jura Slthurn, Dwnlad unter: 5

6 In das MAG einfliessen sllten auf jeden Fall Ergebnisse und Bebachtungen des Unterrichtsbesuchs, sfern es einen slchen gegeben hat (s..). Definitin des MAG Das MAG unterscheidet sich vn infrmellen Gesprächen zwischendurch. Es sllte ein geplantes, vrbereitetes und strukturiertes Gespräch zwischen Vrgesetzten und Mitarbeitenden sein, in dem sich beide Gesprächspartner ffen über Aspekte der Führung, Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit in fachlicher und zwischenmenschlicher Hinsicht, über die Aufgabenwahrnehmung, die Arbeitsbedingungen swie mögliche berufliche Weiterentwicklungen verständigen. Das MAG sll mindestens einmal pr Jahr als Vier-Augen-Gespräch zwischen Vrgesetzten und Mitarbeitenden lsgelöst vm unmittelbaren Tagesgeschehen geführt werden. Mitarbeitergespräche ersetzen nicht das gegenseitige Feedback und die knstruktive Kritik, die zeitnah und sachbezgen zu führen sind. Aktuelle Prbleme müssen unmittelbar besprchen und geklärt werden, nicht erst im MAG. Nutzen eines MAG Mitarbeitende und Vrgesetzte sind mit einem MAG zufrieden, wenn im Vrfeld beiden klar ist, wzu es dienen sll: Im Gespräch wird das gegenseitige Vertrauen gefestigt und die Zusammenarbeit gefördert, Schwierigkeiten in guter Atmsphäre besprchen und nötige Veränderungen eingeleitet. Das Ansprechen beruflicher Perspektiven der Mitarbeitenden der sinnvller Weiterbildungen erhöht zudem die Arbeitsmtivatin. Als Führungsinstrument im Rahmen eines partizipativen Führungsstils dient das MAG auch dazu, die Aufgaben und Aktivitäten der Mitarbeitenden (Jahresplanung inkl. der damit verbundenen Ziele) mit der Ausrichtung und den Gesamtzielen der Pfarrei bzw. des Pastralraums swie der Kirchgemeinde abzustimmen. Vrbereitung des MAG Ein gelingendes Mitarbeiter/innen-Gespräch setzt eine srgfältige Vrbereitung der Beteiligten vraus. Die Initiative zur Durchführung des MAG liegt nrmalerweise bei der/dem Vrgesetzten, die Mitarbeitenden können das Gespräch aber auch einfrdern. Checkliste für die Vrbereitung des MAG Im Vrfeld muss für beide Seiten klar sein, in welcher Knstellatin das Gespräch geführt wird: in der Regel findet es unter vier Augen statt zwischen Mitarbeitenden und Vrgesetzten (gemäss Stellenbeschrieb). Falls swhl Pfarreileitung als auch Kirchenvrsteherschaft die Persnalführung wahrnehmen, kann es sinnvll sein, das Gespräch unter sechs Augen zu führen. Die Gesprächsrllen sind in diesem Fall aber vrgängig zu klären (wer ist Gesprächsleiter, wer fachlicher Beisitzer?). Bei mehreren Vrgesetzten kann die/der Gesprächsführende auch Infrmatinen, die zur sachlichen Beurteilung dienen, bei den Persnen einhlen, die dies beurteilen können und kann sie im Gespräch einfliessen lassen. Termin: 2-3 Wchen vrher gemeinsam vereinbaren und s wählen, dass ein prduktives Gespräch in ruhiger und ungestörter Atmsphäre möglich ist (Telefne ausschalten, keine Störung durch Dritte). Gesprächsbgen abgeben: er dient beiden als Vrbereitungshilfe und als Leitfaden fürs effektive Gespräch. Die Verantwrtung für die inhaltliche Vrbereitung des MAG liegt bei beiden Gesprächspartnern, sie bereiten sich unabhängig vneinander vr. 6

7 Sitzungszimmer reservieren: Das Gespräch sll kein Tür- und Angelgespräch sein und nicht unter Zeitdruck stattfinden, deshalb Zeitrahmen vereinbaren (ca. 1,5 Std). Sitzrdnung angenehm gestalten und Wasser bereitstellen. Durchführung des MAG Das Gespräch hat vertraulichen Charakter. Infrmatinen über Inhalte und Ergebnisse werden nur mit beiderseitigem Einverständnis weitergegeben. Dies sllte zu Beginn des Gesprächs festgehalten werden. Das Gespräch ist partnerschaftlich, ffen und sachbezgen zu führen. Das bedeutet, sich gegenseitig ernst zu nehmen, aktiv zuzuhören und ffen zu sein auch für kritische Hinweise der neue Ideen. Das MAG setzt als die beiderseitige Bereitschaft vraus, sich auf die Betrachtungsweise des jeweils anderen einzulassen. Es sllte vn beiden Partnern mit Fragen gefördert werden. Die Gesprächszeit sllte möglichst ausgewgen verteilt sein. Die Mitarbeitenden werden nicht als Empfänger bestimmter Aufträge gesehen, sndern als Mitgestaltende und Mitbeteiligte. Zwischenmenschliche Störungen sllten möglichst frühzeitig angesprchen und ausgeräumt werden, da sie sich snst auf das ganze Gespräch auswirken. Das MAG besteht aus zwei grundsätzlichen Teilen, einem Rückblick und einem Ausblick (vgl. Mustergesprächsbgen für das MAG). Zu Gesprächsbeginn kmmen beide Gesprächspartner überein, was sie schwerpunktmäßig ansprechen wllen: Im ersten Teil geht es um eine Rückschau auf die Arbeit des vergangenen Jahres. Angesprchen werden die wichtigsten Aktivitäten, Aufgabenbereiche der Arbeitsschwerpunkte mit Erfahrungen und Ergebnissen. In den Blick kmmen aber auch sziale Kmpetenzen, die gegenseitige Zusammenarbeit der die grundsätzlichen Arbeitsbedingungen. Abgeschlssen wird der Rückblick mit einer Beurteilung der geleisteten Arbeit aufgrund der letztjährig vereinbarten Ziele (vgl. auch Abschnitt 5). Die Beurteilung betrifft jedch nicht nur die Mitarbeitenden, sndern das MAG sllte auch Gelegenheit für ein Feedback an die vrgesetzte Persn bieten. Eine zukunftsrientierte Sichtweise hat Vrrang vr der Suche nach Ursachen vn Prblemen der Vergangenheit. Beide Gesprächspartner sllten bemüht sein, Prbleme der Situatinen zu beschreiben, nicht zu bewerten. Der zweite Teil ist dem Ausblick auf längerfristige Perspektiven und knkret ins nächste Arbeitsjahr gewidmet. Besnderes Augenmerk ist dabei auf die künftigen Arbeitsziele (z.b. Aufgaben / Aktivitäten / Arbeitsschwerpunkte der besndere Prjekte) swie auf die Weiterbildung zu legen. Sie werden gemeinsam besprchen und im Sinne vn einvernehmlichen Zielvereinbarungen festgehalten. Die Verantwrtung für die Gesprächsführung liegt stets bei der/dem Vrgesetzten, die Verantwrtung für das Gesprächsergebnis einschliesslich der Zielvereinbarungen liegt jedch bei beiden Gesprächspartnern. Alternativ kann das Gespräch auch an den Kmpetenzen rientiert sein, die in den Grundlagen Qualitätssicherung im Religinsunterricht genannt werden. Zwei Mustergesprächsbögen für das MAG (nach Kmpetenzen aufgebaut swie in neutraler Frm) sind als Arbeitshilfe verfügbar unter: Die Frage der Beurteilung Eine grundsätzliche Schwierigkeit beim MAG (vr allem zwischen ehrenamtlicher Kirchenvrsteherschaft und teil- der vllzeitlich angestellten Mitarbeitenden) besteht darin, dass den Ehrenamtlichen aus zeitlichen Gründen meist ein vertiefter Einblick in 7

8 die knkrete Arbeit fehlt und sie aus fachlichen Gründen eine angemessene Beurteilung nur schwer vrnehmen können. Gleichwhl ist eine Beurteilung aufgrund der vrjährig vereinbarten Ziele sinnvll und nötig - sei es als Ausdruck der Wertschätzung der Arbeit der als Anhaltspunkt für einzuleitende Weiterentwicklungen der Unterstützungen. Abschluss des MAG Wichtige Gesprächsinhalte werden als Ergebnis des MAG schriftlich festgehalten (und in der Regel gegenseitig unterschrieben) und können als Grundlage für das nächste Gespräch dienen. Aufgrund der Vertraulichkeit des Gesprächs dürfen Inhalte nur mit beiderseitigem Einverständnis weitergegeben werden. Falls sich als aus dem Gespräch z.b. ntwendige Weiterbildungen der Auswirkungen auf andere Klleginnen und Kllegen ableiten, muss zum Schluss eindeutig abgemacht werden, wer welche Infrmatinen an wen weiterleitet. Die schriftlich festgehaltenen Teile erhalten alle am MAG beteiligten Seiten. Rechte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auch bei srgfältiger Vrbereitung des MAG kann nicht ausgeschlssen werden, dass über den Inhalt zwischen Vrgesetzten und Mitarbeitenden Meinungsverschiedenheiten entstehen können. Lassen sich Differenzen aus dem MAG nicht bereinigen, kann eine Aussprache bei der nächsthöheren vrgesetzten Persn / Gremium bzw. mit der Ombudsstelle der Landeskirche verlangt werden (vgl. Ort und Dauer der Aufbewahrung; Einsichtsrecht Ort und Dauer der Aufbewahrung müssen vn der Pfarreileitung und/der der Kirchenvrsteherschaft geregelt werden. Ein/e Arbeitnehmer/in hat das Recht, mittels eines Auskunftsgesuches über den Inhalt seines Persnaldssiers infrmiert zu werden (Art. 8 Abs. 1 Datenschutz-Gesetz) Die Aufbewahrungsfrist für Persnalunterlagen beträgt (aufgrund der Verjährungsfirst für vertragliche Frderungen)10 Jahre über das Arbeitsverhältnis hinaus, danach werden die Unterlagen vernichtet (sie dürfen nicht über das Altpapier entsrgt werden!). Zielvereinbarungen frmulieren Ein wichtiger Teil des Mitarbeitergesprächs stellt die gemeinsame Vereinbarung vn persönlichen (Jahres-)Zielen dar. Sinnvll ist es, die Ziele in den flgenden beiden Bereichen zu frmulieren: 1) persönliche Ziele (Arbeitsrganisatin, Selbstmanagement, pers. Entwicklung) 2) fachliche Ziele (Prjekte, Aufgabenbereiche, Täigkeiten) Im Rahmen der Zielvereinbarung sllen zudem auch die Weiterbildungsangebte für die kmmende Beurteilungsperide besprchen und vereinbart werden, da diese wenn möglich die gesetzten persönlichen der fachlichen Ziele unterstützen sllen. Zielfrmulierung nach SMART- Kriterien Damit Ziele nicht einfach whlgemeinte Absichtserklärungen bleiben, deren Erreichen niemand überprüft (der überprüfen kann), werden sie peratinalisiert. Damit ist gemeint, dass die Ziele s frmuliert werden, dass sie ein bebachtbares, überprüfbares 8

9 Endverhalten definieren. Hierbei hat sich bewährt, die Ziele nach SMART Kriterien zu frmulieren: Spezifisch Es ist klar, was knkret, eindeutig und genau bewirkt werden sll. Messbar Es wird festgelegt, wie die Erreichung des Zieles überprüft werden sll (anhand vn Kriterien) Attraktiv (Akzeptiert) Das Ziel sll für die Beteiligten attraktiv sein, s dass sie mtiviert werden, es zu erreichen. Beispiele: Realistisch Das Erreichen des Ziels muss für die Beteiligten möglich sein aber auch anspruchsvll und herausfrdernd, da dies zusätzlich mtiviert. Terminiert Es wird festgelegt, in welchem Zeitraum das Ziel erreicht werden sll. 1) Ich werde zwei Mnate lang jeden Tag zuerst fünf Minuten dafür verwenden, die anstehenden Aufgaben zu sichten und nach Priritäten zu srtieren. Dafür führe ich eine Liste im Outlk. 2) Während des nächsten Schuljahres arbeite ich jede Lektin anhand des Verlaufrasters der KAT schriftlich aus und stelle diese Vrbereitungen den anderen Katecheten/innen zur Verfügung. 3) Im kmmenden Schuljahr werde ich das Thema 10 Gebte / Dekalg frisch erarbeiten und dafür die beiden Bücher Stephan Sigg, 10 gute Gründe für Gtt. Die zehn Gebte in unserer Zeit und Christph Menn-Hilger, 10 Gebte heute. Infs, Materialien, Prvkatinen durcharbeiten. Daraus entstehen anschliessend drei Lektinen für die 1. Sek. Barbara Schicker, Daniel Ritter 9

10 Anhang A: Dienstleistungen der KAT Die Fachstelle Katechese stellt zur Unterstützung der Katechese bzw. des Religinsunterrichts die flgenden Dienstleistungen im Rahmen ihres Auftrages (vgl. Verrdnung über den Religinsunterricht 17) zur Verfügung. Beratung Ein/e vn der Fachstelle Katechese beauftragte/r Berater/in arbeitet in erster Linie mit der zu beratenden RLP zusammen. Gemeinsam werden (in Absprache mit der Pfarreileitung und/der der Kirchenvrsteherschaft) Inhalt und Umfang der Beratung abgesprchen. Der Erstbesuch dient in erster Linie der Bestandsaufnahme bezüglich Art, Stärken, Prblembereiche des Unterrichts, daraus wird der Beratungsinhalt definiert. Ein Erstbesuch kann auf Antrag der RLP hne Miteinbezug der Kirchenvrsteherschaft stattfinden. Nach Abschluss der Beratung erstellt der Berater / die Beraterin einen kurzen Schlussbericht zuhanden der Kirchenvrsteherschaft (mit Kpie an die pastral vrgesetzte Persn). Der Schlussbericht enthält eine Auflistung des frmalen Aufwandes, eine Kurzbeschreibung der Zusammenarbeit swie eine Beschreibung vn Entwicklungsbereichen, die innerhalb der Beratung wahrgenmmen/festgestellt bzw. knkrete Abmachungen, welche diesbezüglich getrffen wurden. Üblicherweise dauert eine Beratung ca. zwei bis drei Mnate. Längere Beratungsdauern bedürfen einer Zwischenevaluatin. Visitatin (Inspektin) Die Visitatin erflgt im Auftrag der Pfarreileitung und/der der Kirchenvrsteherschaft. Sie dient der Beurteilung bezüglich Art, Stärken, Prblembereiche des Unterrichts. Einen Bericht über die Visitatin erstellt der/die durch die Fachstelle Katechese beauftragte/r Visitatr/in zuhanden der Pfarreileitung bzw. der Kirchenvrsteherschaft und in Kpie an die Religinslehrpersn. Die Fachstelle gibt abschliessend eine Empfehlung ab, welche beispielsweise weitere Förder- bzw. Unterstützungsmassnahmen für die RLP beinhaltet. Falls sich im Unterricht des/der Katechet/in Prbleme zeigen, kann eine Beratung flgen, die entweder durch dieselbe der eine/n weitere/n Berater/in erflgt. (Pfarreiinterne) Weiterbildung Swhl aus Unterrichtsberatungen resultierend als auch durch die Anfrage aus einem Team stellt die Fachstelle Katechese ihr KnwHw für die Religinslehrpersnen zur Verfügung. W es nicht sinnvll der möglich ist, an einer rdentlichen Weiterbildung (vgl. Bildungsprgramm KEB/KAT) teilzunehmen, kann mit der Fachstelle Katechese eine individuell zusammengestellte Weiterbildung geplant werden. Bezüglich Ksten vgl. Reglement betreffend die Beratungstätigkeit der Fachstelle Katechese der Kathlischen Landeskirche Thurgau, abrufbar unter: 10

11 Anhang B: Bebachtungs- Kriterien für die Besprechung Im Flgenden werden drei Möglichkeiten für die Bildung vn Bebachtungs-Kriterien zur Auswahl gestellt. Vr dem Unterrichtsbesuch sllen die Beteiligten entscheiden, welche Kriterien dem Unterrichtsbesuch und der Besprechung zugrunde liegen (dabei sll gelten: Weniger ist mehr). Die Kriterien sllen ermöglichen, eine Besprechung knsequent durchzuführen. Sie geben Orientierung und helfen auch dabei, nach einem Exkurs den rten Faden wieder aufzunehmen. Mögliche Bebachtungs- Kriterien Entlang des Lektinsverlaufs Die Lektin wird Phase für Phase im gegenseitigen Austausch besprchen! Lektins-Schema ->Dwnlad unter: Nach Kmpetenzbereichen Die Bebachtungskriterien sind den Kmpetenzbereichen Selbst-, Fach- und Szialkmpetenz zugerdnet. Damit ist eine einfache und angemessene Verbindung mit dem MAG möglich, da dieses ebenfalls anhand der Kmpetenzen geführt werden kann (s. MAG).! Kriterien im Unterrichtsbesuch ->Dwnlad unter: Nach allgemeinen Bebachtungs-Kriterien Es ist sinnvll, aus dem untenstehenden Katalg Schwerpunkte festzulegen; ev. hat die RLP bereits im Vrfeld frmuliert, wrauf ein spezielles Augenmerk gerichtet werden sll. Methdik/Didaktik Aufbau, Rhythmus Methden Medien Zeitplanung Arbeitsaufträge Religinslehrpersn Auftreten Ausstrahlung Sprache, Tnfall Nnverbale Kmmunikatin Fachwissen Spiritualität Beziehung zwischen RLP und Klasse bzw. einzelnen SuS Nähe Distanz Umgang mit den SuS Akzeptanz als RLP Kntakt zu den SuS Klassenführung Klassendynamik Hetergen / hmgen Umgang untereinander Verhalten der SuS bei verschiedenen Arbeitsund Szialfrmen Umgang mit Störungen Zusammenfassendes Feedback Die Lektin sll am Schluss als Ganzes gewürdigt werden. 11

12 12 Fachstelle Katechese Franziskus-Weg Weinfelden katechese@kath-tg.ch

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland 1 Leitfaden zur Durchführung vn Jahresgesprächen im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nrddeutschland Dieser Leitfaden sll in die Thematik der Jahresgespräche einführen swie die Gespräche

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Eltern. Einschätzung durch von (Vorname, Name) Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern rziehungsdirektin des Kantns Bern Standrtgespräch 8. Schuljahr Unterlagen für ltern inschätzung durch vn (Vrname, Name) Klasse Schule Rbert Kneschke - Ftlia.cm Amt für Kindergarten, Vlksschule und Beratung

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Karriere Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und Redestruktur - Barbara Simnsen, MBA

Mehr

Arbeitsabwesenheiten von pflegenden Mitarbeitenden: Fragebogen

Arbeitsabwesenheiten von pflegenden Mitarbeitenden: Fragebogen enheiten vn pflegenden Mitarbeitenden: Fragebgen In der Schweiz pflegen rund 330 000 Persnen im Erwerbsalter ihre Angehörigen. Sie stehen dabei ftmals unter der grssen Herausfrderung, Erwerbstätigkeit

Mehr

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW) Rechte und Pflichten der n im Lehrgang Grundsätzliches Verbindliche Verfahren sind wichtig, um den n klare Grenzen zu vermitteln. Sie dienen der Gleichbehandlung aller n. Die Regeln erhalten dann ihre

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch Rahmenbedingungen zum Gesprächsleitfaden Prodekanat München-Nord-ebw-eMp Für Pfarrer/Pfarrerinnen und haupt- und nebenamtliche Mitarbeitende 1. Das Mitarbeitenden-Jahresgespräch wird vom Pfarrer/von der

Mehr

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz Qualitäts- und Sicherheitsstandards vn eoperatins Schweiz Versin vm 18. Dezember 2017 eoperatins Schweiz AG Speichergasse 39 3001 Bern www.eperatins.ch inf@eperatins.ch Inhalt 1 Ziel 3 2 Allgemeine Qualitätsstandards

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung vn Frau/Herrn als Pastralassistent/in (im Flgenden PAss abgekürzt) Pastralhelfer/in (im Flgenden PastH abgekürzt) in der Pfarre / Regin mit als unmittelbar Vrgesetztem beginnend mit

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen Grundsätzlich sind die Eltern bei der Einschätzung und Beurteilung zur Kindeswhlgefährdung mit einzubeziehen. Im Kntakt mit den Eltern können

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Wartungs / Service - Vertrag

Wartungs / Service - Vertrag Wartungs / Service - Vertrag www.cmputerservice-mtk.de Cmputerservice MTK Handy: 0152 55805038 Friedrich-Ebert-Straße 32 Festnetz: 06190 9744163 65795 Hattersheim email: julianmccreight86@gmail.cm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Reflexion in der Ausbildung

Reflexion in der Ausbildung Reflexin in der Ausbildung Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld. Ralph Wald Emersn 1 Die hier zusammengestellten Anleitungen zur Reflexin sind Hilfsmittel für Berufsbildende. Sie

Mehr

Preise für ein Engel-Reading

Preise für ein Engel-Reading Preise für ein Engel-Reading (Stand: 30. Nvember 2018) Es gibt 2 Wege ein Reading vn mir zu erhalten: a. Reading im persönlichen 1:1 Caching über eine verschlüsselte Videknferenz (der alternativ auch über

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: )

2. Äußeres Erscheinungsbild. 1. Körperliche Voraussetzungen. Praxismaterialien (Stand: ) Mdul 1, Baustein 1.5, Anlage 1 Hamburger Arbeitsassistenz Name: 1. Körperliche Vraussetzungen Ohne vermittlungsrelevante Einschränkungen Vermittlungsrelevante Einschränkungen Sehen Hören Mbilität Regelmäßige

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Leitungspersonen Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Vorbereitungsbogen Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit III. Vereinbarungsbogen über Ziele

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Ziel dieser Musteraufgabe ist, dass die SuS allmählich die Kmpetenz aufbauen, über ihre Texte reden zu können.

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Das Jahresgespräch Handout 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017 Das Jahresgespräch Handout 2017 1 Das erwartet Sie 1. Tag Definition, Nutzen und Grenzen Regeln und Rahmenbedingungen Inhalte und Ablauf Der Vorbereitungsbogen Gesprächsführung im Jahresgespräch I zielorientiertes

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Kompetenzmatrix für pädagogische Fachkräfte

Kompetenzmatrix für pädagogische Fachkräfte Religiöse Bildung in kathlischen Kindertageseinrichtungen Kmpetenzmatrix für pädaggische Fachkräfte Inhalt 1. Einführung... 2 2. Das Spezifische der Kathlischen Kindertageseinrichtung... 2 3. Das Spezifische

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Mitarbeitende Landeskirchenamt Februar 2005 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers führt seit Anfang 2005 Jahresgespräche ein. Ziel der

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse 11/1/2016 Organisatinspaket Berufsrientierungsmesse Handbuch zur Organisatin einer Hausmesse Oldenburger Ausbildungsmdel - OLAM bbf sustain GmbH Przess AG Schule Prjekt* Dkumente Infrmatinen Die relevanten

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A

Infomappe zur Zertifizierung als Project Director IPMA Level A Infmappe zur Zertifizierung als Prject Directr IPMA Level A 1. Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Der Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3 Ablauf

Mehr

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen

Feedbackbogen für Kooperationspartner und FSJlerInnen Feedbackbgen für Kperatinspartner und FSJlerInnen Der vrliegende Feedbackbgen für Kperatinspartner wurde uns freundlicher Weise vm Turnverein Hude vn 1895 e.v. zur Verfügung gestellt. Er kann Ihnen s der

Mehr

Leitfaden. Mitarbeiterjahresgesprächs

Leitfaden. Mitarbeiterjahresgesprächs Leitfaden für die Durchführung des s Das der Kirche anvertraute Amt gliedert sich in verschiedene Dienste. Die in diese Dienste haupt-, neben- und ehrenamtlich Berufenen tragen die Verantwrtung dafür,

Mehr

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt Küngenmatt 2015 2019 1 Visin SchülerInnen Lebenserflg Vertrauen Schulerflg Fachwissen Den Menschen stärken, die Sachen klären Team Zusammenarbeit Berufszufriedenheit Berufsauftrag Betriebsknzept Legende

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

Führungskonzept der Schulgemeinde Amlikon-Holzhäusern

Führungskonzept der Schulgemeinde Amlikon-Holzhäusern Führungsknzept der Schulgemeinde Amlikn-Hlzhäusern 1 Führungsgrundsätze Die Führungspersnen unserer Schule pflegen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben einen partnerschaftlichen und kperativen Führungsstil.

Mehr

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg

Dienstvereinbarung zur Verhinderung von sexueller Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg Dienstvereinbarung zur Verhinderung vn sexueller Belästigung, Mbbing und Diskriminierung am Universitätsklinikum Heidelberg 1.Präambel Das Universitätsklinikum Heidelberg (Vrstand, Persnalrat, Schwerbehindertenvertretung,

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Allgemeine Informationen Nachhlbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Allgemeine Infrmatinen Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 3 Zielpublikum... 3 Vraussetzung... 3 Bildungsangebt... 4 Praxis und Überbetriebliche Kurse...

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Fördermassnahmen Beckenried Frühere Schule Einschulung Beckenried bzw. Überspringen Schule einer Beckenried Klasse Schule Beckenried Schule Beckenried Fördermassnahmen Schule Beckenried

Mehr

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Konzept: Hausaufgabenhilfe Schulleitungsknferenz Knzept: Hausaufgabenhilfe Übersicht: 1. Ziel Seite 2 2. Rechtlichte Grundlagen Seite 2 3. Angebt Seite 2 4. Ablauf und Verantwrtlichkeiten Seite 2 5. Organisatin Seite 3 6. Anmeldung

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller: Überblick der Fragen myhandicap.belgium.be Erhöhte Familienbeihilfe Achtung: dieser Fragebgen ist als Hilfsmittel für Szialarbeiter gedacht. Das Papierfrmular gilt nicht als Antragsverfahren. Der Antrag

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Berlinale Generation14+, 2013 Mini- Bericht der Fritz- Karsen- Schule, Klasse 10.2 Film: Tang Wong von Kongdej Jaturanrasmee.

Berlinale Generation14+, 2013 Mini- Bericht der Fritz- Karsen- Schule, Klasse 10.2 Film: Tang Wong von Kongdej Jaturanrasmee. BERLINALE SCHULPROJEKT 2013 Film: Tang Wng Klasse 10.2 1 Allgemeines Name der Schule Schulart Lehrkraft Vrbedingungen Schulumfeld/ Lerngruppe Fritz- Karsen- Schule in Britz (Neukölln) Gemeinschaftsschule

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Friedhofsmitarbeiterinnen/Friedhofsmitarbeiter Hausmeisterinnen/Hausmeister Küsterinnen/Küster Köchinnen/Köche Reinigungskräfte Kirchenkreis Göttingen August 2008

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethdische Kmpetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung Häufig gestellte Fragen: Wrum geht es bei diesem Prjekt? In Österreich gab es bisher erst eine einzige Studie

Mehr

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin) Die Vorlage wurde von Leiterinnen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Rahmen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Einleitung Das Gespräch in seinen verschiedenen Formen (anlassbezogen, zwischen Tür und Angel, etc.) und auf unterschiedlichen Ebenen (Einzel- und Teamgespräche, Privatgespräche

Mehr

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen

Staatliche Kontrollen in Unternehmen: Fragebogen Staatliche Kntrllen in Unternehmen: Fragebgen Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) möchte eine Bestandsaufnahme zur staatlichen Kntrlltätigkeit in Unternehmen vrnehmen. Insbesndere sllen die Art

Mehr

Sozialkompetenzen in der Führung

Sozialkompetenzen in der Führung Szialkmpetenzen in der Führung Ein Referat vn Jacqueline Ttzke Christffel EntwicklungsART GmbH, Gränichen Tagung für Berufsbildende und Praxisbetreuende Persnalamt Kantn Slthurn 28. Mai 2013 Berufsbildnertagung

Mehr

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen. 2checkliste für die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen Checkliste für MitarbeiterInnen 2 Checkliste zur Vorbereitung für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter

Mehr

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch

Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Das strukturierte Mitarbeiter/innengespräch Leitfaden für Mitarbeiter/innen Michaela Telesklav, MBA, BH Villach-Land 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Formale Rahmenbedingungen... 3 1.1. Allgemeines... 3 1.2.

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren

Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Vorbereitungsbögen zum Jahresgespräch für Pastorinnen und Pastoren Kirchenkreis Göttingen August 2008 Einleitung Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat beschlossen, dass in den Kirchenkreisen

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16 Patientenverfügung Meine persönliche Verfügung gründet sich auf das Wissen, dass Gtt der Allmächtige dem Leben Anfang und Ende setzt. Nicht der Mensch bestimmt den Zeitpunkt des Sterbens, sndern Gtt. Meine

Mehr

Evangelische Freiwilligendienste. Leitfaden Anleitung und Reflexion. 1. Anleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle. 1.1 Struktur der Anleitung

Evangelische Freiwilligendienste. Leitfaden Anleitung und Reflexion. 1. Anleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle. 1.1 Struktur der Anleitung Leitfaden Anleitung und Reflexin 1. Anleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle Die Anleitung und Begleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle ist einer der wesentlichen Bestandteile eines Freiwilligendienstes.

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

Mein Führungsverständnis als Schulleiter

Mein Führungsverständnis als Schulleiter MEIN FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS ALS SCHULLEITER 1 Mein Führungsverständnis als Schulleiter René Haefeli Höheweg 26 D 3600 Thun rene.haefeli@haefeli.be MEIN FÜHRUNGSVERSTÄNDNIS ALS SCHULLEITER 2 1. Mein Führungsverständnis

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Dekan Pfarrer Das Mitarbeitergespräch im Rahmen der Pastoralvisitation Dekanat... z. B. Ludwigsburg Seelsorgeeinheit... z. B. Stromberg Gemeinde... z. B. St. Franziskus, Sachsenheim

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im März / April Mai 2014

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im März / April Mai 2014 LOPS Mnitr 2014 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im März / April 2014 19. Mai 2014 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Leitfaden zum Hintergrundgespräch

Leitfaden zum Hintergrundgespräch 1313_SpeedReg 02.12.2013 Leitfaden zum Hintergrundgespräch Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung der Betriebsführung vn Gebäuden Gesprächsdauer: 60 90 min Hinweis auf Vertraulichkeit: Wir versichern,

Mehr

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwrtung Kblenz, 26. September 2014 Partizipatin als Struktur- und Handlungsmaxime lebensweltrientierter

Mehr

4. Primarlehrpersonen

4. Primarlehrpersonen 4. Primarlehrpersnen 4.1 Aufgaben der Lehrpersn Gestützt auf die Verrdnung über die Übertrittsverfahren in der Vlksschule (SRL Nr. 405b) Infrmatinsaufgaben Orientierung der Lernenden und Erziehungsberechtigten

Mehr

Durch Führungsverantwortung wachsen!

Durch Führungsverantwortung wachsen! Durch Führungsverantwrtung wachsen! Bildnachweis: Stephen Cburn - Ftlia.cm Trainingsprgramm Neu als Führungskraft Seit 1998 begleiten und unterstützen wir Führungskräfte dabei, verschiedenen Anfrderungen

Mehr

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vrstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen und Perspektiven

Mehr

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab Richtlinie zur Durchführung vn Prjekten am ihmelab Hrw, 7. Mai 2015 Seite 1/5 Autr: Prf. Alexander Klapprth Versin: 2.0 Datum: 06.07.2015 16:35 Versinen Ver Datum Autr Beschreibung 1.0 2003-10-19 Kla Erstfassung

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel Infrmatinsveranstaltungen Das BTHG Was drht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel -------------------------------------------- Was beinhaltet der Referentenentwurf und wie kann

Mehr