Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)"

Transkript

1 Datei Bandtrommel.docx Titel Bandtrommel eines externen Massenspeichers Bandtrommel eines externen Massenspeichers Die Bandtrommel des externen Massenspeichers einer EDV-Anlage besitze ein Massenträgheitsmoment von 1,3 kgm und soll von einem Elektromotor ohne Übersetzung aus dem Stand innerhalb von 30 ms auf eine Drehfrequenz von 10 s -1 gebracht werden. Nehmen Sie an, dass das Drehmoment des Motors konstant ist und der Wirkungsgrad 80% beträgt. a) Wie groß ist das benötigte Drehmoment? b) Wie hoch ist die notwendige Spitzenleistung des Motors? Ergebnis a) M = 73 Nm b) P ˆ 14, kw erf

2 Datei Doppelrolle.docx Titel Doppelrolle Doppelrolle Eine an der Decke befestigte Doppelrolle (Körper 3) mit den Radien r 1 = r soll mit Schnüren umschlungen sein, an deren freien Enden die Körper 1 bzw. mit den Massen m 1 = m = m befestigt sind. Die Rolle habe das Massenträgheitsmoment J = 0,5 kgm, sie soll sich aber reibungsfrei drehen und die Seile sind als ideal zu betrachten. Berechnen Sie: a) die Beschleunigungen a1 und a b) die Seilkräfte F1 und F c) die Gesamtkraft, die im Achsbolzen A angreift, wenn das System in Bewegung ist. Angaben: m = 3 kg; m 3 = kg; r 1 = 0 cm Anleitung: rechnen Sie mit g = 10,0 ms - und überall mindestens 3-stellig! Machen Sie jeden der 3 Körper getrennt frei! A 3 a1 r1 r 1 a Ergebnis: a) a 0.46ms ; a1 0. 9ms b) FS, 1 7.3N; FS, 31, 4N c) F A 78. 7N

3 Datei Doppelwuerfel.docx Titel Doppelwürfel Hinweise: Gesp. am Doppelwürfel Gegeben sind ein Würfel bestehend aus 1 dünnen Stangen der Länge l und der Masse m, sowie ein Würfel bestehend aus 6 quadratischen Flächen der Kantenlänge l und ebenfalls der Masse m. Berechnen Sie die Massenträgheitsmomente beider Würfel. Die Würfel sind nun über eine masselose Öse an den Spitzen verbunden so daß die Raumdiagonalen beider Würfel fluchten. Dieses Gebilde kann sich unter dem Einfluß der Schwerekraft F G um diese Öse drehen. In welcher Stellung hat der Doppelwürfel die größtmögliche potentielle Energie Wenn der Doppelwürfel vom Zustand größtmöglicher potentieller Energie in den Zustand geringstmöglicher potentieller Energie übergeht, welche Rotationsfrequenz erreicht er dann? Wenn der Doppelwürfel unter dem Einfluß der Schwerekraft F G kleine Schwingungen um die Ruhelage ausführt, welche Frequenz haben diese Schwingungen? Ergebnis:

4 Datei Hohlzylinder.docx Titel Senkrecht abrollender Hohlzylinder Senkrecht abrollender Hohlzylinder Ein dünnwandiger Hohlzylinder mit r = 1 cm und m = 15 kg wird mit Hilfe eines breiten, sehr dünnen Bandes (aus Alu-Folie), welches in einer Länge von 3,0 m um seinen Umfang gewickelt ist, an einer senkrechten Wand befestigt, wie die Skizze unten es zeigt. Wie lange braucht der Zylinder, um,5 m weit zu sinken, wenn man ihn freigibt? Benutzen Sie g = 10 ms -. h Ergebnis: t 1. 0s

5 Datei Jojo.docx Titel Zwei Scheiben mit "parabelförmigem" Profil (Jojo) Zwei Scheiben mit "parabelförmigem" Profil (Jojo) Ein Jo-Jo besteht aus zwei Scheiben (konstante Dichte ) mit "parabelförmigem" Profil, das (für eine Scheibe) durch folgende Kurve gegeben ist: h r h 1 b r ( r ) 0 R Die Massenträgheit der Achse(Radius R A ) sei vernachlässigbar. Berechnen Sie die Masse m des Jojo (beide Scheiben!). Nur Formel! Hinweis: m d r! a) Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J s! Nur Formel J S m R herleiten! Überprüfen Sie, ob sich aus Ihrer Formel für b = 0 die Formel für das Massenträgheitsmoment einer Kreisscheibe ergibt! b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit und die Drehzahl n wenn sich die Schnur (Länge L) gerade vollständig abgewickelt hat (genauer: kurz vor dem Umkehrpunkt). Zahlenbeispiel: R = 0,05 m, b = 1600 m -, R a = 0,005 m, L = 1 m r h(r) R h Ergebnis: a) m R h (1 0,5 br ) b) 0 J S 1 1 br 3 mr c) 1 1 br v R A gl J R ( ) 1 mr R A

6 Datei Jojo_1.docx Titel JoJo Hinweise: JoJo Ein dünnwandiger Zylinder mit Radius R und Masse m sowie zwei dünne, homogene Scheiben mit Radius R und ebenfalls jeweils Masse m bilden ein JoJo. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment J 0 dieses JoJos bezüglich der Achse senkrecht zur Scheibenebene durch den Schwerpunkt (Rotationsachse). b) Das JoJo wird mit masselosem Faden bewickelt und kann im Schwerefeld unter dem Einfluß der Schwerebeschleunigung g abrollen. Berechnen Sie die Rotationsfrequenz J und die Schwerpunktsgeschwindigkeit v S nach dem eine Strecke s abgewickelt ist. Verwenden Sie folgende Zahlenwerte: R = 0.01 m; s = m Ergebnis:

7 Datei Kettenkarussell.docx Titel Rotierendes Kettenkarussell Rotierendes Kettenkarussell Bei einem Kettenkarussell sind 10 Sitze gleichmäßig über den Umfang verteilt im Abstand r 1 = 3 m von der Drehachse entfernt befestigt. Das Kettenkarussell ist mit 10 Personen voll besetzt. Einfachheitshalber sei angenommen, dass die Masse jeder Person einschl. Sitz 50 kg sei. Der Abstand vom Aufhängepunkt bis zum Schwerpunkt einer Person einschl. Sitz beträgt jeweils l = 4 m. Das Massenträgheitsmoment des voll besetzten Karussells beträgt im Ruhezustand J 1 = kgm. Nach Erreichen der maximalen Drehzahl stellen sich die Ketten unter dem Winkel = 35 ein. a) Um welche Strecke r vergrößert sich der Abstand der rotierenden Personen von der Drehachse gegenüber dem ruhenden Karussell? b) Wie groß ist die Zentrifugalkraft, die auf eine Person (mit Sitz) wirkt? Wie groß ist die Drehzahl n (in min -1 )? c) Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J des voll besetzt rot. Karussells. (m Kette vernachlässigen!) d) Wie lange braucht der E - Motor, um bei konstanter Leistung P = 1,5 kw verlustfrei das Karussell auf die oben berechnete Drehzahl zu bringen und die Sitze anzuheben? e) Wie lange dauert es bis das Karussell zum Stillstand kommt, wenn nach Abschalten des Motors an einer Bremstrommel mit R = 400 mm die konstante. Reibkraft F R =4000 N angreift? Nehmen Sie hier zur Vereinfachung an, dass mit konstanter Verzögerung gebremst wird, bzw. dass das Massenträgheitsmoment beim Bremsen konstant bleibt (verwenden Sie das arithmetische Mittel J m = 0,5(J 1 +J )).

8 r l r r Ergebnis: a),3 m b) 343,5 N ; 11 min -1 c) 1545 kg. m d) 11,6 s d) 11,9 s

9 Datei Kreisel.docx Titel Kreisel Hinweise: Kreisel Loisl ist ein gestandenes Mannsbild, M L = 90 kg, das näherungsweise als Zylinder mit dem Radius R L = 0. m angenähert werden kann. Loisl steht senkrecht auf dem Eis. Sein Reibungskoeffizient mit dem Eis ist µ L = 0. Er hält waagrecht vor sich einen Kreisel mit der Masse m K = 10 kg und der Kreisfrequenz ω K = 10 s -1. Der Abstand zwischen seiner Symmetrieachse und der Kreiselachse beträgt d K = ( 5/5) m. Loisl kippt im Abstand d K von seiner Symmetrieachse die Kreiselachse aus der Horizontalen in die Vertikale. a) Berechnen Sie die Rotationsfrequenz von Loisl plus Kreisel ω LA, wenn Loisl den Kreisel weiter im Abstand d K hält. b) Berechnen Sie die Rotationsfrequenz ω LoA, wenn Loisl die Orientierung der Kreiselachse beibehält und den Kreisel so über seinen Kopf hält, dass Kreiselachse und Symmetrieachse vom Loisl fluchten. Ergebnis:

10 Datei Kreisscheibe_1.docx Titel Rollende Kreisscheibe Rollende Kreisscheibe Wie groß darf der Maximalwert der konstant wirkenden Kraft F H werden und wie groß die Beschleunigung a, ohne dass die Kreisscheibe (untere Abbildung) zu gleiten beginnt anstatt zu rollen? Angaben: H = 0.6, Scheibenmasse: m = 8 kg Radius: R = 30 cm F H - - Ergebnis: a 0g ms ms F 8 kg ms H ma N

11 Datei Kreisscheibe_.docx Titel Rotierende Kreisscheibe Rotierende Kreisscheibe Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment einer Kreisscheibe mit dem Radius R und der Masse m. Die Scheibe rotiert um einen Punkt A, welcher um R/ vom Mittelpunkt der Scheibe entfernt liegt. Die Drehachse ist parallel zur Figurenachse. 3 Ergebnis: J A mr 4

12 Datei Kreisscheibe_3.docx Titel Kreisscheibe auf Tischplatte Kreisscheibe auf Tischplatte Auf einer horizontalen, glatten und in x-richtung sehr langen Tischplatte ruhe eine flache Kreisscheibe, die auf der Tischplatte flach aufliegt und völlig reibungsfrei verschiebbar ist. Um den Umfang der Kreisscheibe ist ein dünner Faden vielfach geschlungen, dessen Durchmesser und Masse vernachlässigbar sind. Scheibenmasse: m = 1 kg Durchmesser: 1 m! a) Welche Bahn durchläuft der Massenmittelpunkt der Kreisscheibe. Welche Bahnbeschleunigung und welche Winkelbeschleunigung zeigt sie, wenn plötzlich eine konstante in positive x- Richtung gerichtete, mit dem Betrag von 1 N an dem freien Fadenende angreifende Kraft zu wirken beginnt? b) Welchen Weg hat die Kreisscheibe nach 11 s unter der Wirkung der Kraft zurückgelegt? c) Welche Bahngeschwindigkeit, gemessen im ruhenden Koordinatensystem, hat die Kreisscheibe? d) welche Umfangsgeschwindigkeit im bewegten Koordinatensystem hat die Kreisscheibe? e) Welche Werte haben die Bahngeschwindigkeiten der beiden Umfangspunkte A und B (vgl. untere Skizze) zum selben Zeitpunkt im ruhenden Koordinatensystem? (Richtungen?)

13 m A S F x B Ergebnis: a)! a 1ms - 4 s -1 d) t = 44 s v b) 0,5-1 x at 60.5 m c) v 11ms -1 u r = ms e) v A v M vu ; v A v M vu ; v B v M vu

14 Datei Lichtmuehle.docx Titel Lichtmühle Hinweise: Lichtmühle Der Rotator einer Lichtmühle besteht aus 4 identischen, quadratischen dünnen Blechen der Seitenlänge a und der Masse m 0. Die vier Bleche sind paarweise so angeordnet, dass ihre Flächendiagonalen fluchten. Alle vier Flächen berühren sich mit einer Spitze (siehe Skizze). Berechnen Sie die Trägheitsmomente bezüglich der eingezeichneten Rotationsachsen. 1 a Ergebnis:

15 Datei Quadrat.docx Titel Quadrat Hinweise: Quadrat Gegeben ist ein Quadrat mit der Seitenlänge a und der Flächendichte. Das Quadrat hat die unten skizzierten Durchbrüche. Berechnen Sie Massenträgheitsmoment J 0 bezüglich einer Achse senkrecht zur Fläche (also senkrecht zur Zeichenebene). a a Ergebnis:

16 Datei Rad.docx Titel Haftreibungskraft beim Rollen eines Rades Haftreibungskraft beim Rollen eines Rades Man zeige durch Rechnung, dass Betrag und Vorzeichen, also Richtung, der Haftreibungskraft, beim Rollen eines Rades (Radius r) vom Hebelarm ρ der Antriebskraft bestimmt ist. Index S Seil. B SP Fs F0 A Ergebnis: F0>0 solange ρ<r/ F0=0 wenn ρ=r/ F0<0 wenn ρ>r/

17 Datei Rolle.docx Titel Körper an Seil über drehende Rolle Körper an Seil über drehende Rolle Die in der nebenstehenden Skizze gezeigte Rolle soll nicht ideal sein, insofern sie Masse und damit ein Massenträgheitsmoment J haben soll. Sie drehe sich aber reibungsfrei! Das Seil sei ideal (hierzu s. die Vorlesung). Berechnen Sie: a) die Beschleunigung a des Körpers b) die Seilkraft r J a m Ergebnis: m a g m J r F s r J m g m J r

18 Datei Schleifbock.docx Titel Schleifbock Schleifbock Ein Elektromotor, dessen Rotor ein Massenträgheitsmoment J 1 = 3 kgm besitzt, laufe leer nach dem Einschalten innerhalb von 3.4 s auf die Nenndrehzahl von 3600 min -1 hoch. Lässt man ihn eine Schleifscheibe mit der Masse m = 5 kg antreiben, benötigt er dazu 4.1 s. Wie groß ist das Massenträgheitsmoment der Scheibe? Annahme: Das Drehmoment des Motors soll drehzahlunabhängig konstant sein! Ergebnis: 4,7 kgm

19 Datei Schwungrad.docx Titel Schwungrad mit "parabelförmigem" Querschnitt Schwungrad mit "parabelförmigem" Querschnitt Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J s eines Schwungrades (konstante Dichte, rotationssymmetrisch um z-achse, Radius R, Masse m) mit "parabelförmigem" Querschnitt z = (a+br ). a) allg. Rechnung: Formel J S =... mr herleiten! b) Zahlenbeispiel: R = 0.05 m, b/a = 10 3 m -, m = 1 kg c) Überprüfen Sie, ob sich aus Ihrer Formel (a) für b = 0 die Formel für das Massenträgheitsmoment einer Kreisscheibe ergibt! z R r Ergebnis: a) J 1 b R a 3 b R 1 a mr b) J 1, kgm c) b a 1 0 J mr

20 Datei Seil.docx Titel Über Körper aufgewickeltes Seil läuft ab Über Körper aufgewickeltes Seil läuft ab Ein Seil ist um Körper 1 und nach unten stehender Skizze gewickelt. m 1 = m und r 1 = r Berechnen Sie: a) die Beschleunigung, mit der das Seil an Körper 1 abläuft b) die translatorische Beschleunigung des Körpers c) die vom Seil übertragene Kraft 1 Ergebnis: a) 4 1 a1 g b) a g c) F S mg 5 5 5

21 Datei Speichenrad.docx Titel Speichenrad Hinweise: Speichenrad 1 Stäbe der Länge l und Masse m bilden ein Rad mit 6 Speichen und 6 Felgen. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment dieses Rades bezüglich einer Achse senkrecht zur Radebene durch den Schwerpunkt. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment des Rades bezüglich einer Achse in der Radebene durch den Schwerpunkt. gegenüberliegende Speichen sollen auf der Bezugsachse liegen. Ergebnis:

22 Datei Stab_1.docx Titel Rotierender Stab Gesp. am Rotierender Stab Ein schlanker, gerader, homogener Stab der Länge l = 40 cm und der Masse m =1 kg ist unter dem Winkel = 45 fest mit einer gelagerten Achse der Länge s = 1 m und der Masse m s = 0.5 kg verbunden. Man berechne die maximal auftretende Kraft auf die Lager A und B bei 86.5 min -1. df A l x F l +F G r B s/ Ergebnis: FB= N

23 Datei Stab_.docx Titel Massenträgheitsmoment eines homogenen Stabes Massenträgheitsmoment eines homogenen Stabes Man berechne das Massenträgheitsmoment eines Stabes der Länge l und der Gesamtmasse m unter der Voraussetzung homogener Massendichte für eine Massenmittelpunktachse (= Schwerpunktachse), die auf der Figurenachse senkrecht steht. Man zeige, dass man für die praktische Berechnung der Massenträgheitsmomente des einfachen Körpers nicht das bekannte Integral r dv verwendet, sondern den Körper in geeigneter Weise in Volumenelemente zerlegt, um dann mit einem einfachen Integral das gesuchte Massenträgheitsmoment zu gewinnen. Ergebnis: J s r dm 1 J s ml 1

24 Datei Tetraeder.docx Titel Tetraeder Hinweise: Tetraeder Gegeben sei ein regelmäßiger Tetraeder (Vierflächner mit 4 identischen, gleichseitigen Dreiecken als Oberfläche). An jeder der 4 Ecken dieses Körpers sitzt ein Massenpunkt der Masse m. Die Verbindungsstangen und die Oberflächen seien masselos. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment J dieses Körpers bezüglich einer Achse, die gleichzeitig durch einen der Eckpunkte geht und parallel zur gegenüberliegenden Verbindung zweier Eckpunkte orientiert ist. b) Berechnen Sie mit Hilfe des Steinerschen Satzes das Trägheitsmoment J 0 bezüglich einer dazu parallelen Achse durch den Schwerpunkt des Körpers. Ergebnis:

25 Datei Umlenkrolle_1.docx Titel Vollzylinder und Masse an Seil über Umlenkrolle Vollzylinder und Masse an Seil über Umlenkrolle Auf einer horizontalen Tischplatte ruhe ein Vollzylinder, um den mehrfach ein dünner Faden geschlungen sei, dessen freies Ende über die feste Rolle R geführt und dann mit dem Körper belastet wird. Beachten Sie, dass die Schwerpunktsgeschwindigkeiten der beiden Körper nicht gleich sind! Benutzen Sie g = 10 ms -. Angaben: m 1 = 7,3 kg; r 1 = 3 cm; m = 5 kg; Rolle und Faden seien ideal im Sinne der Vorlesung, Rollreibung trete nicht auf; der Zylinder rolle ohne zu gleiten. a) welchen Beschleunigungswert zeigt Körper? b) welchen Beschleunigungswert Körper 1? c) wie groß ist die Haftreibungskraft am Zylinder? d) welche Kraft überträgt der Faden? e) wie groß ist die Trägheitskraft an Körper? f) wie groß ist die Trägheitskraft an Körper 1? R 1 Ergebnis: a) - - a 6.46 ms b) a ms c) F N d) F S N e) F 3.3 N f) F 3.58 N Tr, 1 Tr,

26 Datei Umlenkrolle_.docx Titel Massen an Seil über Umlenkrolle Massen an Seil über Umlenkrolle Die beiden Körper in der skizzierten Anordnung haben die Massen, m 10 kg und 1 m 5 kg. Die Gleitreibungszahl zwischen Körper 1 und der schiefen Ebene beträgt ' 0,1, die Haftreibungszahl ist 0,. Das Seil sei "masselos". Die Massen ruhen zunächst, der Winkel wird langsam verkleinert. a) Berechnen Sie den Winkel, bei dem m 1 anfängt, nach oben zu rutschen. Wie groß sind dann die Beschleunigung a und die Zugkraft des Seils? b) Die Umlenkrolle ist nun nicht mehr "masselos", sondern ein massiver Zylinder mit m 3 kg und R 0,1m. R Berechnen Sie die Beschleunigung und die Zugkraft in den Seilstücken (zwischen m1 und Rolle bzw. zwischen m und Rolle) m R m1 m a m m Ergebnis: a) 18 a 0,67 F s 45, 9 N b) a 0,57 F S 46, N F S1 45, 3 N s s

27 Datei Wippe.docx Titel Entarretierten einer Wippe Entarretierten einer Wippe Auf dem äußersten Punkt einer horizontal arretierten Wippe liegt eine Kugel (man vgl. die Skizze). Wird die Wippe nach dem Entarretieren die Kugel beim freien Fall behindern, oder weicht sie vor der Kugel aus, auch ohne dass ihre Bewegung durch z. B. eine gespannte Feder wenigstens bei Bewegungsbeginn zusätzlich beschleunigt wird? l Ergebnis: a A l 3 g g Es gibt keine Störung der Fallbewegung der Kugel durch die Wippe.

28 Datei Wuerfel.docx Titel Würfel Hinweise: Würfel Gegeben ist ein Würfel, bestehend aus 6 dünnen, homogenen, quadratischen Flächen mit der Seitenlänge a und der Masse m. a) Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J 0 für eine Fläche bezüglich einer Achse senkrecht zur Fläche. b) Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment J des Würfels bezüglich einer Achse durch den Schwerpunkt des Würfels. Ergebnis:

29 Datei Zylinder.docx Titel Massenträgheitsmomente von Hohl- und Vollzylinder Massenträgheitsmomente von Hohl- und Vollzylinder a) Man berechne für einen Vollzylinder (Radius R a, Länge L, Dichte = konstant) und einen Hohlzylinder (R a, L,, R i ) die Masse m durch Integration über die Massenelemente dm. b) Man berechne für die gleichen Zylinder nach derselben Methode die Trägheitsmomente! c) Welchen Radius R i muss ein Hohlzylinder aus Blei ( = kg/m 3, L = 0.1 m, R a = m) haben, damit die Masse m den gleichen Wert hat wie die eines Aluminium-Vollzylinders ( = kg/m 3 ) mit gleicher Länge L und gleichem Radius R a? Wie groß ist die Masse? Man vergleiche die Trägheitsmomente der beiden Zylinder! d) Man berechne die Trägheitsmomente der beiden Zylinder für die Drehung um Achsen, die auf dem Mantel des Zylinders liegen und parallel zur Hauptachse des Zylinders verlaufen! Ergebnis: a) m V R L ; m ( R R ) L ; b) J 1 a H a i V 1 mv Ra ; J H mh ( Ra Ri ) c) Ri = 4.36 cm; M =.1 kg; Verhältnis: = d) Al: kgm ; Pb: kgm

30 Datei Achsdruckkraefte.docx Kapitel Mechanik ; Dynamik Körper (Schwerpunkt) Titel Achsdruckkräfte eines PKW Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5., 7.7.1, 6. Hering: Kap..5, (.9.3) Orear: Kap. 4.9, 10.5 Dobrinski: Kap Alonso Finn: Kap. 7, 10 Achsdruckkräfte eines PKW Der Schwerpunkt eines Pkw liegt 0,7 m über der Fahrbahn und die (gedachte) Wirkungslinie der in ihm angreifenden Gewichtskraft von 8 kn teilt den Radstand in 1,6 m Abstand zur Vorder - und in 1,5 m Abstand zur Hinterachse. a) Wie groß sind die Achsdruckkräfte auf Vorder - und Hinterachse bei gleichförmig fahrendem Pkw? b) Um wieviel Prozent ändern sich jeweils die beiden Achsdruckkräfte bei Abbremsung des Pkw mit a B = -4,5 ms - ²? Ergebnis: a) FV = 3871 N, FH = 419 N b) F F 1,4% F / F 0,1 % V / V1 H H1

31 Datei Balkenwaage.docx Kapitel Mechanik ; Dynamik Körper (Schwerpunkt) Titel Balkenwaage mit etwas verschieden langen Armen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5., 7.7.1, 6. Hering: Kap..5, (.9.3) Orear: Kap. 4.9, 10.5 Dobrinski: Kap Alonso Finn: Kap. 7, 10 Balkenwaage mit etwas verschieden langen Armen Eine Balkenwaage habe etwas verschieden lange Arme, so dass die Wägung desselben Körpers, auf der linken bzw. rechten Waagschale vorgenommen, etwas abweichende Werte für F G1 und F G ergibt. Wie groß ist dann sein tatsächliches Gewicht? Ergebnis: FG FG1 FG

32 Datei Schwerpunktslage.docx Kapitel Mechanik ; Dynamik Körper (Schwerpunkt) Titel Schwerpunkt eines System von 3 Massen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5., 7.7.1, 6. Hering: Kap..5, (.9.3) Orear: Kap. 4.9, 10.5 Dobrinski: Kap Alonso Finn: Kap. 7, 10 Schwerpunkt eines System von 3 Massen Gegeben sind drei Massen m i mit ihren Positionen r i und ihren Geschwindigkeiten v i zum Zeitpunkt t 0 = 4 s. Zwischen diesen Massen wirken unbekannte interne Kräfte. Äußere Kräfte greifen nicht an. Berechnen Sie die Lage des Schwerpunktes dieser drei Massen zu den Zeitpunkten t 1 = 0 s und t = 400 s. m 1 = 1 kg; r 1 (t 0 ) = (0,-1,0) m; v 1 (t 0 ) = (1,0,0) ms -1 m = 1 kg; r (t 0 ) = (1, 0,0) m; v (t 0 ) = (0,1,0) ms -1 m 3 = kg; r 3 (t 0 ) = (0, 0,0) m; v 3 (t 0 ) = (0,0,1) ms -1 Ergebnis: bei t1: (-0.75,-1.5,-) m; bei t: (99.5,98.75,198)m

Übungsaufgaben. Physik I. Mechanik (starrer Körper) Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Übungsaufgaben. Physik I. Mechanik (starrer Körper) Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen http://www.hs-heilbronn.de/ifg Übungsaufgaben Physik I Mechanik (starrer Körper) Autor: Prof. Dr. G. Bucher Bearbeitet: Dipl. Phys. A. Szasz Juli 1 Jojo

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Dampfturbine.docx Titel Laufrad einer Dampfturbine Laufrad einer Dampfturbine Das Laufrad einer kleinen Dampfturbine hat die Form einer kreisförmigen Scheibe bzw. eines kurzen Zylinders mit einem

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Auto.docx Titel Auto in Kurve Auto in Kurve In einem Fahrzeug liegt in Längsrichtung ein Motor. Das Massenträgheitsmoment (aller rotierenden Teile) beträgt J = 0,5 kgm 2, die Drehzahl ist 6000 min

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv. 7.5 Drehimpuls Translation Rotation Geschwindigkeit Masse v m Translationsenergie Kraft Impuls Ekin F 1 mv F ma p d p F dt p m v p E kin m R. Girwidz 1 7.5 Drehimpuls Drehscheml für Zentralkräfte: M 0

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Physik 1, WS 015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Aufgabe (Bleistift) Ein dünner Bleistift der Masse m und der Länge L steht zunächst mit der Spitze nach oben zeigend senkrecht auf einer Tischplatte.

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

+m 2. r 2. v 2. = p 1

+m 2. r 2. v 2. = p 1 Allgemein am besten im System mit assenmittelpunkt (centre of mass frame) oder Schwerpunktsystem (=m 1 +m ) r = r 1 - r =m 1 +m Position vom Schwerpunkt: r r 1 +m r v =m 1 v 1 +m v = p 1 + p ist die Geschwindigkeit

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf? Probeklausur 1. ufgabe Ohne die Luftreibung wären Regentropfen sehr gefährlich, sie könnten uns "erschießen". Welchen Betrag in km/h hätte die Geschwindigkeit eines Regentropfens, der frei (ohne Luftreibung)

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht, Rotation Dr. Daniel Bick 14. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. November 2012 1 / 38 Folien

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen. Anwendungen der Integralrechnung 1 1 Trägheitsmomente 1. 1 Einleitung, Definition Körper fallen im Vakuum gleich schnell und sie gleiten auf einer reibungsfreien schiefen Ebene gleich schnell. Sie rollen

Mehr

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt

9 Teilchensysteme. 9.1 Schwerpunkt der Impuls unter ganz allgemeinen Bedingungen erhalten bleibt. Obwohl der Impulserhaltungssatz, wie wir gesehen haben, aus dem zweiten Newton schen Axiom folgt, ist er tatsächlich allgemeiner als die Newton

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad = VORSÄTZE 1. Schreiben Sie die folgenden Größen ohne Vorsilbe in der wissenschaftlichen Schreibweise auf drei signifikanten Stellen gerundet! 16 560 km = 0,02995 cm = 3358 hl (hektoliter) = 0,9009 mm =

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld? Das B-Feld ist: B = B A. mv. B. eb ω = C. ω = eb m D. ω = mv eb eb E.

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter WS / Moritz Kütt Stand: 7. Februar Franz Fujara Aufgabe War die Weihnachtspause vielleicht doch zu lang? Bei der Translation eines Massenpunktes und der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad Auswertung zum Seminarversuch A07: Maxwellsches Rad Alexander FufaeV Partner: Jule Heier Gruppe 334 Einleitung Beim Experiment mit dem Maxwellschen Rad werden Translations- und Rotationsbewegung untersucht.

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Das unten abgebildete System befindet sich im Schwerefeld (Erdbeschleunigung g). Es besteht aus einer Rolle (Masse m, Radius r), die über zwei Federn (Federsteifigkeit c) und

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.2.03 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

I FHF P. Anders SS 05 Übungsaufgaben zu TM3 Kapitel 4 1 Aufoabe 4/1 Gegeben ist die unten dargestellte Anordnung zweier gelenkig verbundener Körper bei ebener Bewegung. Gegeben 01 = 0.3 [radls] 02 = 0.5

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995) 1) Drei Drähte liegen parallel in werden von Strömen in den I 1 = 2 A I 2 = 5 A I 3 = 6 A angegebenen Richtungen durchflossen.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Aufgabe (*)

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Experimentalphysik 1. Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Probeklausur Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 2 Aufgabe 2 2 3 Aufgabe 3 3 4

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. AUSWERTUNG: KREISEL TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. DREHIMPULSERHALTUNG In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft. 1.1. Drehschemel. Eine Versuchsperson setzte sich auf den

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls 23. überarbeitete Auflage 2009 Dr. Stephan Giglberger Prof.

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft PD Dr. N.Grinberg - Physik, Kl.0, Zentripetalkraft Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft Eine Kraft, egal welcher Natur, die einen Körper auf eine kreisförmige Laufbahn zwingt, nennt man Zentripetalkraft.

Mehr

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt.

, entgegen wirkt. Der Zusammenhang wird durch das dynamische Grundgesetz der Rotation ausgedrückt. Testat Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch: 3 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Bestimmung von Trägheitsmomenten 1. Einleitung Trägheitsmomente treten bei Drehbewegungen (Rotation) auf.

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 6 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 6 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 6 Musterlösungen Allgemeine Fragen. Wie kann eine Person, die auf einem reibungslosen Tisch sitzt, jemals aus eigener Kraft von diesem herunterkommen? Unter praktischer

Mehr

Repetitorium D: Starrer Körper

Repetitorium D: Starrer Körper Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 206 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_mechanik/

Mehr

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei Inhalt 1 9 Dynamik der Drehbewegung 9.1 Rotation eines Massenpunktes um eine feste Achse 9. Arbeit und Leistung bei der Drehbewegung 9.3 Erhaltungssätze 9.4 Übergang vom Massenpunkt zum starren Körper

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr