Mathematik Semester 4 / Arbeitsblatt 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Semester 4 / Arbeitsblatt 6"

Transkript

1 6 Extremwertaufgaben Siehe dazu den Abschnitt 11. in der Formelsammlung. 6.1 Aufgaben mit quadratischen Funktionen Bei den Aufgaben in diesem Abschnitt erhält man nach dem Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung jeweils eine quadratische Funktion. Dadurch könnte der Scheitelpunkt, d.h. das Extremum, auch ohne Ableitungen bestimmt werden, da es immer genau in der Mitte der beiden Nullstellen liegt. 1. Einem Landwirt stehen 16km Zaun zur Verfügung. Er will damit eine rechteckige Fläche umzäunen und dabei möglichst viel Weidefläche schaffen. Wie gross muss er die Fläche dimensionieren und welche maximale Fläche ergibt sich dabei?. Einem gleichseitigen Dreieck mit Seitenlänge s wird ein Rechteck mit Breite b und Höhe h einbeschrieben. Wie gross müssen b und h in Abhängigkeit von s gewählt werden, damit das Rechteck eine maximale Fläche hat? Wie gross wird die maximale Fläche A max = A R des Rechtecks verglichen mit der Fläche A D des Dreiecks?. Angrenzend an einen begradigten Fluss soll eine rechteckige Weidefläche eingezäunt werden und für die drei Seiten die gezäunt werden müssen, stehen den Arbeitern 1km Zaun zur Verfügung. Wie gross müssen sie die Fläche dimensionieren und welche maximale Fläche ergibt sich dabei? 6. Aufgaben mit anderen Funktionen Bei den Aufgaben in diesem Abschnitt erhält man nach dem Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung Funktionen, welche auch nicht-quadratische Terme enthalten. Um diese Aufgaben lösen zu können, muss man mit Hilfe der 1. Ableitung den kritischen Punkt bestimmen und durch dessen Einsetzen in die. Ableitung überprüfen, ob es sich um ein Maximum oder Minimum handelt. 1. Entlang einer bereits bestehenden Mauer soll eine rechteckige Fläche von 1km eingezäunt werden, wobei möglichst wenig Zaunmaterial verbraucht werden soll. Wie gross muss die Fläche dimensioniert werden und welcher minimale Umfang ergibt sich dabei?. Aus Wellblech soll ein Hochregallager mit Flachdach der Breite b und Höhe h gebaut werden. Das Gebäude soll einen quadratischen Grundriss und ein Volumen von 000m aufweisen. Da das Lager einseitig an ein bestehendes Gebäude angebaut wird, muss für die Rückwand kein Wellblech verwendet werden. Wie gross muss das Lager dimensioniert werden, um möglichst wenig Wellblech zu verbauen und wieviel davon wird benötigt?. Eine zylindrische Konservendose aus Blech soll ein Volumen von einem Liter aufweisen, wobei gilt 1l = 1dm. Wie muss man den Durchmesser d und die Höhe h wählen, damit der Blechverbrauch minimal wird? DSt / Seite von 59

2 . Aus Wellblech soll eine Lagerhalle mit Flachdach der Breite b, Höhe h und Tiefe t gebaut werden. Die Halle soll doppelt so breit wie hoch werden und ein Volumen von 1000m aufweisen. Da die Halle an eine senkrechte Felswand angebaut wird, muss für die Rückwand kein Wellblech verwendet werden. Wie gross muss die Halle dimensioniert werden, um möglichst wenig Wellblech zu verbauen und wieviel davon wird benötigt? 5. Eine zylindrische Vase aus sehr dünnem Glass soll ein Volumen von einem Liter aufweisen. Wie muss man den Durchmesser d und die Höhe h wählen, damit der Verbrauch an Glass minimal wird? Die Dicke des Glasses kann vernachlässigt werden. DSt / Seite von 59

3 6.1 Aufgaben mit quadratischen Funktionen (Lösungen) 1. Mit den Rechteckseiten a und b gilt für die Ausgangsgleichung und Nebenbedingung A(a, b) = a b bzw. U = a + b = 16km. Die Nebenbedingung nach a umstellen ergibt a = 8km b und eingesetzt in die Ausgangsgleichung A(b) = (8km b) b = b + 8km b A (b) = b + 8km A (b) =. Mit A (b) = 0 erhält man den kritischen Punkt b = km und wegen A (km) = < 0 handelt es sich um ein Maximum. Einsetzen von b = km in die Nebenbedingung ergibt a = 8km km = km womit die Weidefläche ein Quadrat ist. Einsetzen von b = km in die Ausgangsgleichung ergibt mit A max = 16km die maximale Fläche.. Mit den Rechteckseiten b und h der Dreiecksseite s gilt für die Ausgangsgleichung und Nebenbedingung A R (b, h) = b h bzw. h = (s b). Die Nebenbedingung wird mit dem Strahlensatz, d.h. mit Hilfe ähnlicher Dreiecke, gemäss s / = s / h b s/ b/ = s h h = s b gewonnen. Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung ergibt ( ) A R (b) = b (s b) = b + s b Den kritschen Punkt b findet man durch A R (b) = ( b + s) A R (b) =. A R (b) = b + s = 0 s = b b = s und es gilt A R ( s ) = < 0, d.h. es handelt sich um ein Maximum. Einsetzen von b = s in die Nebenbedingung ergibt ( h = s s ) = s = s, d.h. das Rechteck ist mit h = s halb so hoch wie das Dreieck mit s. Mit b = s ist das Rechteck halb so breit wie das Dreieck mit s. Einsetzen von b = s und h = s in die Ausgangsgleichung A R(b, h) ergibt mit A max = A R (s) = s s = 8 s die gesuchte maximale Fläche des Rechtecks. Für die Fläche des Dreiecks gilt d.h. A max nimmt 50 % der Dreiecksfläche ein. A D (s) = s s = s, DSt / Seite 5 von 59

4 . Mit den Rechteckseiten a und b gilt für die Ausgangsgleichung und Nebenbedingung A(a, b) = a b bzw. U = a + b = 1km. Die Nebenbedingung nach a umstellen ergibt a = 1km b und eingesetzt in die Ausgangsgleichung A(b) = (1km b) b = b + 1km b A (b) = b + 1km A (b) =. Mit A (b) = 0 erhält man den kritischen Punkt b = km und wegen A (km) = < 0 handelt es sich um ein Maximum. Einsetzen von b = km in die Nebenbedingung ergibt a = 1km km = 6km und in die Ausgangsgleichung die maximale Fläche A max = 18km. 6. Aufgaben mit anderen Funktionen (Lösungen) 1. Mit den Rechteckseiten a und b gilt für die Ausgangsgleichung U(a, b) = b + a A = a b = 1km a = 1km. b Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung ergibt U(b) = b + km b = b + km b 1 U (b) = 1 km b = 1 km b U (b) = km b = km b. Den kritschen Punkt b findet man durch U (b) = 1 km b = 0 1 = km b b = km b = km = 1.1km und damit gilt U (1.1km) > 0, d.h. es handelt sich um ein Minimum. Einsetzen von b = 1.1km in die Nebenbedingung ergibt a = 1km 1.1km = 0.707km, d.h. die Fläche ist doppelt so breit wie tief. Einsetzen von b = 1.1km in die vereinfachte Ausgangsgleichung U(b) ergibt mit den gesuchten minimalen Umfang. U min = U(1.1km) = 1.1km + km 1.1km =.8km DSt / Seite 6 von 59

5 . Der Blechverbrauch beträgt b für das Flachdach je b h für die Front und die beiden Seiten, d.h. insgesamt gilt für die Ausgangsgleichung A(b, h) = b + b h V = b h = 000m h = 000m b. Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung ergibt A(b) = b + b 000m b = b m b = b m b 1 A (b) = b 6000m b = b 6000m b A (b) = m b = m b. Den kritschen Punkt b findet man durch A (b) = b 6000m b = 0 b = 6000m b b = 000m b = 000m = 1.m und damit gilt A (1.m) > > 0, d.h. es handelt sich um ein Minimum. Einsetzen von b = 1.m in die Nebenbedingung ergibt h = 000m (10.0m) = 9.61m, d.h. das Hochregallager ist genau / so hoch wie breit. Einsetzen von b = 1.m in die vereinfachte Ausgangsgleichung A(b) ergibt mit A min = A(1.m) = (1.m) m 1.m = 6m. Der Blechverbrauch beträgt je d / für Boden und Deckel, d h für den Mantel, d.h. insgesamt gilt für die Ausgangsgleichung A(d, h) = d V = d + d h = d + d h h = 1l h = l d, wobei l für die Einheit Liter steht. Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung ergibt A(d) = d = d = d + d l d + l d + l d 1 DSt / Seite 7 von 59

6 A (d) = d l d = d l d A (d) = + 8l d = + 8l d. Den kritschen Punkt d findet man durch A (d) = d l d = 0 d = l d d = l und damit gilt A (1.08dm) > > 0, d.h. es handelt sich um ein Minimum. Einsetzen von d = 1.08dm in die Nebenbedingung ergibt h = l (1.08dm) = dm (1.08dm) = 1.08dm, l d = = dm d.h. die Konservendose ist gleich hoch wie breit. Einsetzen von d = 1.08dm in die vereinfachte Ausgangsgleichung A(d) ergibt mit A min = A(1.08dm) = (1.08dm) + l 1.08dm = (1.08dm) + dm 1.08dm = 5.5dm = 1.08dm. Der Blechverbrauch beträgt b h für die Front, b t für das Flachdach und je h t für die beiden Seiten, d.h. insgesamt gilt für die Ausgangsgleichung A(b, h, t) = b h + b t + h t, wobei die zu optimierende Grösse hier von drei Variablen abhängt. Die zwei Nebenbedingungen lauten b = h und aus diesen zwei Bedingungen folgt t = V = b h t = 1000m V b h = 1000m h = 500m h. Werden b und t in der Ausgangsgleichung A(b, h, t) durch obige Ausdrücke ersetzt, resultiert A(h) = h + h 500m h = h + 000m 1 h = h + 000m h 1 + h 500m h A (h) = h 000m h = h 000m h A (h) = + 000m h = + 000m h. Den kritschen Punkt h findet man durch A (h) = h 000m h = 0 h = 000m h h = 500m h = 500m = 7.9m DSt / Seite 8 von 59

7 und damit gilt A (7.9m) > > 0, d.h. es handelt sich um ein Minimum. Einsetzen von h = 7.9m in die Nebenbedingungen ergibt und b = 7.9m = 15.9m t = 500m /(7.9m) = 7.9m, d.h. die Lagerhalle ist gleich hoch wie tief. Einsetzen von h = 7.9m in die vereinfachte Ausgangsgleichung A(h) ergibt mit A min = A(7.9m) = (7.9m) + 000m 7.9m = 78m 5. Die Fläche beträgt d / für den Boden d h für den Mantel, d.h. insgesamt gilt für die Ausgangsgleichung A(d, h) = d + d h V = d h = 1l h = l d, wobei l für die Einheit Liter steht. Einsetzen der Nebenbedingung in die Ausgangsgleichung ergibt A(d) = d = d = d + d l d + l d + l d 1 A (d) = d l d = d l d A (d) = + 8l d = + 8l d. Den kritschen Punkt d findet man durch A (d) = d l d = 0 d = l d d = 8l und damit gilt A (1.7dm) > > 0, d.h. es handelt sich um ein Minimum. Einsetzen von d = 1.7dm in die Nebenbedingung ergibt h = l (1.7dm) = dm (1.7dm) = 0.68dm, 8l d = = 8dm d.h. die Vase ist halb so hoch wie breit. Einsetzen von d = 1.7dm in die vereinfachte Ausgangsgleichung A(d) ergibt mit A min = A(1.7dm) = (1.7dm) + l 1.7dm = (1.7dm) + dm 1.7dm =.9dm = 1.7dm DSt / Seite 9 von 59

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen W. Kippels 14. März 014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Vorgehensweise Übungsaufgaben 4.1 Aufgabe 1................................... 4. Aufgabe...................................

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Stufe I Problem 1 Ein Kistenproblem

Stufe I Problem 1 Ein Kistenproblem Stufe I Problem 1 Ein Kistenproblem Aus einem 40cm langen und 20cm breiten Karton soll durch Herausschneiden von 6 Quadraten eine Schachtel hergestellt werden, deren Deckel auf 3 Seiten übergreift. Wie

Mehr

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor: Erkläre bitte Extremwertaufgaben... Extremwertaufgaben Sobald man verstanden hat, was ein Extremwert einer Funktion ist (ein lokales Maximum oder Minimum) stellt sich die Frage Und was mach ich damit??.

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

Extremwertaufgaben.

Extremwertaufgaben. Extremwertaufgaben www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Von einem rechteckigen Stück Blech mit einer Länge von a = 16 cm und einer Breite von b = 10 cm werden an den Ecken kongruente Quadrate ausgeschnitten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben ARBEITSBLATT 9 Extremwertaufgaben Gehen wir die Idee der Extremwertaufgaben gleich an einem Beispiel an: Rechtecke gleichen Umfangs haben den gleichen Flächeninhalt. Stimmt diese Aussage/ stimmt sie nicht?

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

K l a u s u r N r. 1 G K M 12 K l a u s u r N r. G K M 2 Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion zu den folgenden Funktionen! a) f (x) (sin x) 2 (cos x) 2 b) f (x) (6 x 2 5) sin (2 x 3 + 5 x) c) f (x) 2 x 6 4 2 x 3 d) f (x) 4

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Analysis Extremwertaufgaben mit geometrischer Nebenbedingung

Analysis Extremwertaufgaben mit geometrischer Nebenbedingung Analysis Extremwertaufgaben mit geometrischer Nebenbedingung Alexander Schwarz November 08 Aufgabe : Aus einem 0cm langen Draht soll das Kantenmodell eines Quaders hergestellt werden, bei dem eine Kante

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Substitutionsverfahren

Substitutionsverfahren Substitutionsverfahren 1 Motivation Wir stehen vor folgendem Problem: In unserem Betrieb kann unsere einzige Maschine Produkt A in zwei Stunden und Produkt B in einer Stunde produzieren. Die Maschine läuft

Mehr

Hilfe Beispiel 1: Lösungsskizze und Ergebnis:

Hilfe Beispiel 1: Lösungsskizze und Ergebnis: Hilfe Beispiel 1: 1. Hauptbedingung erstellen (Volumen der Schachtel) 3. Nebenbedingungen finden, Grundkanten und Höhen ausdrücken, in Hauptbedingung einsetzen -> Funktion 4. 1. Ableitung, 0 setzen ->

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis Lösungen -

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis Lösungen - Gymnasium / Realschule Etremwertaufgaben Klassen 8 bis 0 - Lösungen -. Nebenbedingungen: Die Länge des Drahtes ist zugleich der Umfang des Rechtecks. Somit gilt für den Umfang (Maße in ): y < 60 Durch

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur

FH- Kurs Mathematik. Übungsaufgaben zur Vorbereitung der 1. Klausur . Leiten Sie die folgenden Funktionen f jeweils dreimal ab:. a) b) f ( x) = x x + 5x f ( x) = x ( x + 5) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit f ( x) = x x 5x + 6 mittels Polynomdivision. Die

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

3 Funktionen diskutieren

3 Funktionen diskutieren 3 Funktionen diskutieren 3.1 Polynomfunktionen Siehe dazu die Abschnitte 8.6 11 in der Formelsammlung. 1. f x = 1 3 x3 x 2. f x = 1 27 x 3 3 x 2 24 x + 26 mit f 1 = 0 3. f x = 1 4 x4 2 x 2 4. f x = 1 4

Mehr

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r.

gerader Zylinder 1. Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r. gerader Zylinder 1 Ein gerader Kreiszylinder hat die Höhe h und den Radius r (a) Erklären Sie, wie man die Formel M = rh2π für den Inhalt der Mantelfläche des Zylinders herleiten kann (b) Für den Inhalt

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich schriftlich Klassen: (Er, Fr, Hg, Mo, Ug, Wn) Prüfungsdauer: 4 h Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung "Fundamentum" und Taschenrechner TI 89 resp. TI Voyage 200. Alle Aufgaben ergeben je maximal 10 Punkte.

Mehr

Klasse ST13a HeSe 13/14 ungr. Serie 14 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme)

Klasse ST13a HeSe 13/14 ungr. Serie 14 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme) Klasse ST1a HeSe 1/1 ungr MAE1 Serie 1 (Kurvendiskussion, Extremalprobleme) Aufgabe 1 Bestimmen Sie alle Extremal- und Wendepunkte sowie die Steigung der Wendetangenten für y = f(x) = x 5 65 x + 180x.

Mehr

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Aufgabe 1) Bestimme den Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen 1. Über die quadratische Ergänzung. Über die Ableitung der Funktion a) f(=x²

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Umfang Kartei. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze!

Umfang Kartei. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm. Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! Umfang Kartei Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 6 cm b = 3 cm Eva Truschnigg 2003 1 Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l = 9 cm b = 5 cm Berechne den Umfang! Zeichne eine Skizze! l =

Mehr

Übungen zu Differenzenquotient und Differentialquotient - Ableitungen Kurvendiskussion

Übungen zu Differenzenquotient und Differentialquotient - Ableitungen Kurvendiskussion Übungen zu Differenzenquotient und Differentialquotient - Ableitungen Kurvendiskussion 1) Die Schockwelle einer atomaren Explosion breitet sich annähernd mit s(t) = 1,6 t 2 +3,2 t (s in km, t in s) aus.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme lösen Einsetzungsverfahren

Lineare Gleichungssysteme lösen Einsetzungsverfahren Arbeitsblatt: Lineare Gleichungsssteme lösen Einsetzungsverfahren Mathematik / Terme und Gleichungen / Lineare Gleichungsssteme / Einsetzungsverfahren Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Lineare

Mehr

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10

Gymnasium / Realschule. Extremwertaufgaben. Klassen 8 bis 10 Überblick Die vorliegenden sind Textaufgaben, meist mit Zeichnungen versehen, bei denen die Frage gestellt wird, unter welchen Bedingungen ein Wert (z.b. Abstand, Länge, Fläche, Volumen) am größten oder

Mehr

Funktionsscharen. Zusatzthemen. Funktionsscharen. Berechnungen mit Funktionsscharen. Funktionsscharen. Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR

Funktionsscharen. Zusatzthemen. Funktionsscharen. Berechnungen mit Funktionsscharen. Funktionsscharen. Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR Funktionsscharen 335 334 Zusatzthemen Funktionsscharen Ortskurven Extremwertaufgaben Bedienung des GTR Eine Funktion, die neben dem üblichen Parameter noch einen zweiten Parameter besitzt, bezeichnet man

Mehr

a Kartons möglichst groß wird? x

a Kartons möglichst groß wird? x 15 Etremwertaufgaben Eine weitere wichtige Anwendung der Differentialrechnung ist das Lösen von Etremwert-aufgaben Es handelt sich hierbei um Aufgaben aus den verschiedensten Gebieten (Geometrie, Ökonomie,

Mehr

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 H. van Hees Wintersemester 18/19 Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 Schul-Mathe-Test Ziel dieses Mathe-Tests ist es, dass wir (Dozent und Tutoren) Ihre Vorkenntnisse in der

Mehr

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben

5.3. Abstrakte Anwendungsaufgaben Aufgabe.. Abstrakte Anwendungsaufgaben In den Raum zwischen der x-achse und dem Graphen von f(x) = x x + soll ein Rechteck möglichst großer Fläche gelegt werden, dessen Ecken auf dem Graphen liegen. Wie

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m Die Funktion A

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E. Vorkurs, Mathematik

Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E. Vorkurs, Mathematik Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E Quadratische Funktionen: y = a x² + x + c A. 6 1: Graphische Darstellung der Funktion y = f (x) f x = a x x c = x 4 x 3 a = 1 a > 0 : Die Parael

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 (1) (2) 1. Gegenüberliegende Seiten sind immer parallel. 2. Alle Seiten sind gleich lang. Quadrat Rechteck Rhombus

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

14 Flächen. Berechnen Sie die Fläche eines trapezförmigen Platzes mit m Höhe und einer Mittellinie von 9.2 m.

14 Flächen. Berechnen Sie die Fläche eines trapezförmigen Platzes mit m Höhe und einer Mittellinie von 9.2 m. 14.3 Aufgaben Rechnen mit der Grundformel (Für alle Aufgaben gilt 3.14) 1 Welchen Umfang hat ein rechteckiges Feld von 51.3 m Länge und 12.6 m Breite? 2 Berechnen Sie die Fläche eines trapezförmigen Platzes

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Der Scheitelpunkt S als Extremum Eine Optimierungsaufgabe Frank Schumann

Der Scheitelpunkt S als Extremum Eine Optimierungsaufgabe Frank Schumann Eine Optimierungsaufgabe Auf einer Wiese sollen an einem Fluss wie in Fig. 1 zwei gleichgroße rechteckige Stücke eingezäunt werden. Insgesamt stehen 60 m Maschendraht zur Verfügung. Wie sind die Abmessungen

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein.

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein. Die optimale Dose 1 Stell dir vor, du bist Chef einer Firma, die Lack produziert, welcher anschließend in zylinderförmige 916-ml-Dosen abgefüllt wird. Du möchtest dafür die optimale Dose erzeugen. Überlege

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta.

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta. R. Brinkmann Seite 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi 6..06 SG6 D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen.. Lösen

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt Mathematik Klasse 0d Dezember 006. Bestimme zu den vier Parabeln die zugehörigen Funktionsgleichungen.. Beschreibe den Verlauf der folgenden Funktionen. Benutze dabei folgende Begriffe: gestreckt

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 3 Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( - 2-2 ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). a) 3 b) 3 c) 3 d) 3 e) 2 3 f) 3 g) 5 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 4 Die bewerteten

Mehr

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1 9.11.17 Seite 1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der TR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Es ist

Mehr

4.4 Differentialrechnung IV

4.4 Differentialrechnung IV 4.4 Differentialrechnung IV Inhaltsverzeichnis 1 Extremalprobleme ohne Nebenbedingung 2 1.1 Beispiel............................................. 2 1.2 Übungen.............................................

Mehr

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. Christian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 0/) Aufgabe 3.: Gehen Sie die Inhalte der

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2011 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dominik

Mehr

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2017/2018

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2017/2018 Aufgabe 1: Basiskompetenzen (Bearbeitungszeit 20 Minuten) 1.) Welches Ergebnis gehört zu dem Term 5 2 (1 )? Kreuzen Sie an: 5 2*(-3) = 5 + 6 = 11 18.10.2017 9 0 1 11-9 2.) Gegeben ist der Term: 8 1,77

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2012 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dr. Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dr.

Mehr

Aufnahmeprüfung: Mathematik

Aufnahmeprüfung: Mathematik Aufnahmeprüfung: Mathematik Alle Fragen orientieren sich am Lehrplan für die Unterstufe bzw. Neue Mittelschule. Beispiele für mögliche Fragestellungen (mit Lösungen) Zahlen und Maße Vorrangregeln Bruchrechnen

Mehr

Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme

Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme Diff rechnung IV 12.12.2006 Lösungen 1 Lösungen zu Differentialrechnung IV-Extremalprobleme 1. Ein Kugelstösser stösst eine Kugel. Die Flugbahn der Kugel lässt sich mit dem folgenden Gesetz beschreiben:

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Übungen zur Aufnahmeprüfung Mathematik

Übungen zur Aufnahmeprüfung Mathematik Alle Fragen orientieren sich am Lehrplan für die Unterstufe bzw. Neue Mittelschule. Zahlen und Maße Vorrangregeln Bruchrechnen (inkl. Umwandeln zwischen Bruchzahlen und Dezimalzahlen) Einheiten umrechnen

Mehr

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4 aus Aufgabenblatt 4 Ein Kohlenkeller hat die Form eines Quadrates mit der Seitenlänge 1. Drei Familien wollen diesen durch den Einbau von Trennwänden in drei Flächengleiche Teile zerlegen. Eine Möglichkeit

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Welcher Balken trägt am meisten?

Welcher Balken trägt am meisten? Unterschiedliche Lösungswege für Extremwertaufgaben Karl-Heinz Keunecke, Altenholz Angelika Reiß, Berlin Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I und II Extremwertwertaufgaben mit geometrischen Nebenbedingungen

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1

Analysis: Extremwertaufgaben Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J1 Analysis Übungsaufgaben zu Extremwertaufgaben (Optimierungsprobleme) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 05 Teil A: Ganzrationale Funktionen Aufgabe : Gegeben ist die Funktion

Mehr

Lösen von Textaufgaben

Lösen von Textaufgaben Lösen von Tetaufgaben W. Kippels 1. November 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 4 3 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 4 Übungsaufgaben 8 4.1 Aufgabe 1................................... 8 4.2

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1 9.2 Aufgaben Aufgabe 16.39 aus dem Buch. 1. f (x) = x4 + 1 x 3 + x 4. f (x) = x4 1 2 x 3 8 x 2. f (x) = x3 + 1 x 3 4 x 5. f (x) = x5 + 1 5 x 3 20 x 3. f (x) = 4 x2 x 2 + 1 6. f (x) = x2 2 x 2 7. f (x)

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Sommersemester 016 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr.. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8 Aufgabe 1: Für die rennweite einer einfachen, bikonvexen

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Aufgabe 51. Gegeben ist die Preis-Absatz-Funktion. p W R C! R C mit p.x/ D 20 2x :

Aufgabe 51. Gegeben ist die Preis-Absatz-Funktion. p W R C! R C mit p.x/ D 20 2x : Aufgabe 5 Differentialrechnung: Preiselastizität (DIFF0.4) Gegeben ist die Preis-Absatz-Funktion p W R C! R C mit p./ D 0 : Dabei steht R C für die nachgefragte Menge und p R C für den Preis. Bestimmen

Mehr

Name, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Carola Schöttler, 2009 X Extremwertaufgaben. Zimmer im Dach

Name, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Carola Schöttler, 2009 X Extremwertaufgaben. Zimmer im Dach Carola Schöttler, 009 X Extremwertaufgaben Zimmer im Dach In der Skizze ist ein Querschnitt eines Dachgeschosses der Höhe 4,8m und Breite 8m dargestellt. In diesem Dachgeschoss soll ein möglichst großes

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr