Aktenverzeichnis der Deutschen Bundesbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktenverzeichnis der Deutschen Bundesbank"

Transkript

1 Aktenverzeichnis der Deutschen Bundesbank Stand 03.14

2 Abkürzungsverzeichnis AGB/BBk AKV AMICO Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bundesbank Allgemeine Kreditvereinbarungen Accounting and Monetary Income Committee - Ausschuss im ESZB BANCO Basel II BBankG BSE BUCOM Banknote Committee - Ausschuss im ESZB Rahmenvereinbarung über die neue Eigenkapitalempfehlung für Kreditinstitute Gesetz über die Deutsche Bundesbank Belegloser Scheckeinzug Budget Committee - Ausschuss im ESZB C/S CCBM CCP CEPH CGFS CMF CMFB CNAC Client/Server Collateral Central Bank Management/gemeinsame Plattform zur Verwaltung der Sicherheiten des Eurosystems Central Counterparty; Zentrale Gegenpartei Common Eurosystem Pricing Hub Committee on the Global Financial System Committee on Financial Markets (Ausschuss für Finanzmärkte der OECD) Committee for Monetary, Financial and Balance of Payments statistics Coin National Analysis Centre EACHA EAEG EBA European Automated Clearing House Association (Vereinigung europäischer Clearinghäuser) Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz European Banking Authority, Europäische Bankenaufsichtsbehörde in Stand

3 London EBICS ECCO EG ECI EISC ELA EMZ ERM Office ESRB ESZB ETF EU EURAS EZB EZBR Electronic Banking Internet Communication Standard (Standard für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten über das Internet). External Communications Committee - Ausschuss im ESZB Europäische Gemeinschaft Extended Custodial Inventory (ausgelagerter Bestand an Euro-Banknoten) Eurosystem IT-Steering-Committee Europa-Lenkungsausschuss Elektronischer Massenzahlungsverkehr Enterprise Risk Management Office European Systemic Risk Board Europäisches System der Zentralbanken Exchange Traded Funds Europäische Union Europaakten Archivierungs- und Retrievalsystem Europäische Zentralbank Europäischer Zentralbankrat FA FATF FSB FSC Finanz-Agentur des Bundes ("Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH") Financial Action Task Force on Money Laundering (Arbeitsgruppe innerhalb der OECD zur Bekämpfung der Geldwäsche) Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board - FSB) bringt die für Finanzstabilität zuständigen nationalen Behörden und internationalen Institutionen zusammen. Ausschuss für Finanzstabilität ( Financial Stability Committee des Europäischen Systems der Zentralbanken; Nachfolger des BSC Banking Supervisory Committee ). Stand

4 HB HBV HV-RZ Handbuch Hausbankverfahren (Zahlungsverkehrssystem) Hochverfügbarkeitsrechenzentrum IAC ICAAP IFG IOSCO INTAS IPS IRC ISE IT ITC IWF IWG International Auditors Committee - Ausschuss im ESZB Internal Capital Adequacy Assessment Process; Interner Prozess der risikoadäquaten Kapitalberechnung und Kapitalbereitstellung Informationsfreiheitsgesetz International Organisation of Securities Commissions; Internationaler Verband der Wertpapierhandelsaufsicht Internes Archivierungssystem Integriertes Pfandkontensystem International Relations Committee - Ausschuss im ESZB Imagegestützter Scheckeinzug Informationstechnologie Information Technology Committee - Ausschuss im ESZB Internationaler Währungsfonds Issue Working Group (Unterarbeitsgruppe des BANCO) KWG Kreditwesengesetz MaRisk MASSE Mindestanforderungen an das Risikomanagement Eines der ersten DV- Verfahren der Deutschen Bundesbank. Die Aufgabe von MAS- SE ist es, im Auftrag von öffentlichen Kassen und privaten Institutionen, bei denen ein öffentlicher Auftrag zu Grunde liegt, EUROund Fremdwährungszahlungen in das Aus- Stand

5 land zu überweisen. MPC Monetary Policy Committee - Ausschuss im ESZB NAC NCC NKV Nationales Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld National Counterfeit Centre Neue Kreditvereinbarungen OBS OECD OWiG Online Banken System (DV-Plattform) Organisation for Economic Co-operation and Development Gesetz über Ordnungswidrigkeiten PSPWG Payment System Policy Working group RACF Ressource Access Control-Facility SAP SCAV SDB SEPA SHSDB SIGOR STC Standardsoftware SAP R/3 der SAP AG Standing Committee on the Assessment of Vulnerabilities (SCAV) Centralised Securities Database Single Euro Payments Area (einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) Securities Holdings Statistics Database Standards Implementation Group Operational Risk Statistics Committee Ausschuss im ESZB STEP2 Straight Through European Processing 2 TARGET-System Trans-European Automated Real-Time Gross Settlement Express Transfer System (T2 TARGET2) (T2S TARGET2-Securities) Stand

6 TBG TZK Trading Book Group Technische Zentralbank-Kooperation UKlaG Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG) WSS Wertpapier-Service-System der Clearstream Banking AG XEMAC Exchange Electronic Management of Collateral, Sicherheitenverwaltungssystem der Clearstream Banking Frankfurt (CBF) ZKA ZV Zentraler Kreditausschuss Zahlungsverkehr Stand

7 Aktenverzeichnis B. Banken und Finanzaufsicht B.00. B.01. B B B B B.02. B B B Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht Regelungen zu Eigenmitteln und Liquidität der Institute; Auslegungsfragen zu nationalen Eigenmittel und Liquiditätsregelungen, Übernahme internationaler Eigenmittelregelungen in nationales Recht, Fortentwicklung bankenaufsichtlicher Risikobegrenzungsnormen Auslegung und Fortentwicklung des KWG, Allgemeine Rechtsfragen der Bankenaufsicht, Konzernrecht, Aufsichtsrichtlinie, Beaufsichtigung von Finanzdienstleistungs- sowie von Zahlungs-und E-Geldinstituten, Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten Internationale Bankenregulierung I,,EBA SC on Oversight and Practices (SCOP); FSB Crossborder Crisis Management Group (CBCM); IOSCO Committee Internationale Bankenregulierung II ;Kreditrisiko; Kontrahentenausfallrisiko; bankaufsichtlich relevante Aspekte der Regulierung von Derivaten, Zentralen Gegenparteien und Ratingagenturen; bankinterne Risikomodelle; ökonomisches Kapital; makroprudenzielle Instrumente Koordination der laufenden Aufsicht und Risikoanalysen Aufsichtsstrategie und Aufsichtsplanung Sanierungs- und Abwicklungspläne; Aufsichtskollegien; Sonderaufgaben Bankenunion Institutsübergreifende Auskunftsersuchen; Risikoanalysen deutscher Banken; EBA/SCOP-Arbeitsgruppen zu Risiken und Analysetechniken; Koordinierungs- und Schnittstellenaufgaben; Finanzkrisenmanagement und Finanzkrisensimulationsübungen B B Nationale und internationale Auswirkungsstudien zu den regulatorischen Mindesteigenkapital-und Liquiditätsanforderungen Stresstests von Kredit-, Markt- und Zinsänderungsrisiken; EBA-Stresstest Stand

8 B B.03. B B B B Modellierungen von Finanzrisiken und modellbasierte Analysen Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards Grundsatz- und Verfahrensfragen zur Prüfung des Risikomanagements mit dem Schwerpunkt Risikotragfähigkeit (ICAAP), Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch, Auslagerung, Vergütungssysteme, Qualitätssicherung, Fachgremium MaRisk Modellbasierte Ansätze zur Messung von Kreditrisiken, Grundsatz- und Auslegungsfragen zur Prüfung von IRB- Ansätzen, Qualitätssicherung, Aus- und Fortbildung für SRP-Prüfer, SRP-Bankenrating Grundsatzfragen und konzeptionelle Arbeiten zur Umsetzung Basel II, MaRisk mit Schwerpunkten Handelsgeschäft, Kreditgeschäft, IT, Interne Revision und operationelles Risiko bei Instituten, Prüfungskonzept und Qualitätssicherung, Prüfungen nach EAEG sowie Arbeitsgruppe und Fachgremium MaRisk. Grundsatzfragen Marktrisiko, operationelles Risiko, Liquiditätsrisikomodelle, Information Technology, konzeptionelle Arbeiten zur Umsetzung internationaler Standards, TBG, SIGOR, Fachgremium Operationelle Risiken, Fachgremium Handelsbuch, Qualitätssicherung B.04. B B B Rechnungslegung, Aufsichtsdatenbanken Grundsatzfragen nationale und internationale Rechnungslegung der Institute, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensführung und -kontrolle, Aufsichtliche Offenlegung Datenbanken/Jahresabschlüsse, Solvenz-, Liquiditätsmeldewesen, Monatsausweise; Länderrisiko; Einlagensicherung; Wettbewerb und Konditionengestaltung im Kreditgewerbe; Einzelfragen der Rechnungslegung; volks- und betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen Ausgestaltung und Abwicklung des Groß- und Millionenkreditmeldewesens (national und international), Beteiligungsmeldewesen, Institutsdatenbank C. Controlling, Rechnungswesen, Organisation C.00. C Grundsatz-/Verfahrensfragen der Korruptionsprävention Stand

9 C.01. C C C Unternehmenscontrolling Fachliche Betreuung und Koordinierung von C-relevanten ESZB/Eurosystem-Angelegenheiten, Corporate Governance Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Budget Strategische Planung C.02 Rechnungswesen C Grundsatzfragen des Rechnungswesens und der Gewinnverteilung im Europäischen System der Zentralbanken C Quartals- und Jahresabschluss, Gewinnschätzung, Fachanforderungen für Nebenbuchhaltungen C EZB-Finanzausweise, Internes Berichtswesen, DB 8-80 einschließlich Kontenplan (HB 8-800), Fachanforderungen für Hauptbuchhaltung, und für SAP-Special Ledger C Projekte und IT-Verfahren im Rechnungswesen; Anforderungsmanagement und Fachmodulbetreuung für SAP-FI C Buchhaltung des Verwaltungsbereichs, Anlagenbuchhaltung, Stammdatenpflege C.03. C C C C C C C C Organisation Querschnitts- und Sonderaufgaben der Organisation, Weiterentwicklung des Organisationsinstrumentariums, Grundsatz und Methodenfragen des Risikomanagements, ERM Office Grundsatzfragen allgemeine Betriebsorganisation, Koordinierungsaufgaben, Datenschutz, Ideenmanagement, AGB, Geschäftsverteilungsplan, Zeichnungsbefugnisse, Organigramme Organisationsuntersuchungen Organisationsentwicklung und -beratung Integrations- und Systemeigneraufgaben; Projekte Arbeitsplatzbewertung Sicherheit, Krisenmanagement, Business-Continuity- Planung, Sekretariat der Heads of Security, Bedrohungsanalyse, Objektschutz Operative Sicherheit F. Finanzstabilität F.00. F.01. F , Zentrales Sekretariat Makroprudenzielle Analysen Stabilität des Finanzsystems, Analyse der Risikolage und Stand

10 F F F F Risikotragfähigkeit des Finanzsystems Makroprudenzielle Stresstests, Modellierung des systemischen Risikos, Bewertung von Ansteckungskanälen, Grundlagenarbeiten zur Risikomessung Makroprudenzielle Transmission: Empirische und modellgestützte Analysen zu Wirkungen makroprudenzieller Politik und Wechselwirkungen mit anderen Politikbereichen Makroprudenzielle Datenbank, Grundsatzfragen der Stabilitätsanalyse Bewertung von Stabilitätsrisiken aus strukturellen Entwicklungen im deutschen Finanzsystem; ESRB, FSC F.02. F F F F F F.03. F F F F Makroprudenzielle Überwachung Identifizierung von Risikopotenzialen in Finanzmarktsegmenten und bei internationalen Finanzintermediären; Hedgefonds, Rating Finanzstabilitätsrisiken in Industrieländern und finanzstabilitätsrelevante Aspekte der EWU; Risiken aus bilanziellen Ungleichgewichten bei privaten und öffentlichen Haushalten, Risiken in Wohnimmobilienmärkten; Committee on Financial Markets; OECD Finanzstabilitätsrisiken in Schwellenländern; Früherkennung von Krisenanfälligkeit; Risiken aus internen und externen Ungleichgewichten sowie Kapitalflüssen Gesamtbild der Risikolage für das globale und deutsche Finanzsystem; Early Warning Exercise von IWF/FSB, CGFS, SCAV, Risikokomitee Finanzstabilitätsbezogene Pflege von Kontakten mit Marktteilnehmern; Überwachung des Schattenbankensystems, Risiken aus Finanzinnovationen; Geldmarktfonds und ETFs; Weiterentwicklung der Risikoklassifizierung; Finanzmarktdaten Internationale Währungsordnung Grundsatzfragen des internationalen Währungssystems, IWF, G7 Internationale Zahlungsbilanz-, Reserve- und Wechselkursentwicklung, BIZ, G 10, G 20 Multilaterale Surveillance des IWF, Artikel-IV- Konsultationen, IWF-Kreditprogramme, Verschuldungsfragen Beziehungen Deutschlands zum IWF; Finanzierung des IWF; einschließlich AKV, NKV, Sonderziehungsrechte, IN- TAS-Archiv Stand

11 F Multilaterale Entwicklungsbanken, Überwachung der deutschen Finanzierungsbeiträge F 04. Makroprudenzielle Politik F Finanzsektorpolitik und internationale Standards; Regulierung systemischer Risiken (Querschnittsdimension), insb. systemrelevante Finanzinstitute (SIFIs), Abwicklungsregime; Regulierung von Nichtbanken-Intermediären, insb. Versicherer (Solvency II), Schattenbankensystem; Financial Stability Board F Regulierung systemischer Risiken (Zeitdimension), insb. politikorientierte Analysen zur Anwendung makroprudenzieller Instrumente; Grundsatzfragen zu makroprudenziellen Mandaten, Warnungen und Empfehlungen; Berichterstattung zur Finanzstabilität F Regulierung von Finanzmärkten; finanzielle Infrastruktur, insb. Börsen, CCPs, Zentralverwahrer, zentrale Transaktionsregister, Zahlungsverkehrssysteme H. Bargeld H.00. H.01. H H H H H.02. H H H Banknotenentwicklung, Grundsatzfragen der Bargeldemission, Falschgeldangelegenheiten; beschädigtes Bargeld Grundsatzfragen der Bargeldemission, Bedarfsplanung und und Beschaffung, Sicherheit der Herstellung und ESZB- Transporte Nationales Analysezentrum (NAC) für Falschgeld und beschädigtes Bargeld, National Counterfeit Centre (NCC), Coin National Analysis Centre (CNAC), Beschädigtes Bargeld Banknotenentwicklung und -herstellung; technische Grundsatzfragen; Qualitätsmanagement Servicezentrum Automatisierung der Geldbearbeitung Operationaler barer Zahlungsverkehr und Logistik Kasse, Sorten Banknotenvernichtung, Gold, Tageskasse, Geldausgabeautomaten Zentrale, Euro-Bestand, Sorten, Depots und Asservate Barer Zahlungsverkehr der Filialen, Logistik, ECI IT-Anwendungen im baren Zahlungsverkehr Stand

12 H H.03. H H H Servicezentrum Bargeldlogistik Grundsatzfragen des baren Zahlungsverkehrs und der maschinellen Bargeldbearbeitung Betriebsübergreifende Verfahren im baren Zahlungsverkehr, Notfallplanung, Risikoanalyse, Banknotenrecycling Infrastruktur und Automation der Bargeldbearbeitung Currency-Information-System, Administration Banknotendruck und Münzprägung IT. Informationstechnologie IT.00. IT IT IT Übergreifende interne Steuerung und Koordination Programm-Manager Europa IT-Controlling, IT-Beschaffungen IT.01. Kundenbetreuung, IT Service-Desk, Produktmanagement Information, Kommunikation und Zusammenarbeit IT.02. IT IT IT IT IT IT IT IT IT.04. IT IT IT IT IT IT IT IT IT-Betrieb und -Services IT-Servicemanagement IT-Service-Continuity Management Change Management IT-Arbeitsplatz-Anforderungsmanagement und Betriebssteuerung C/S-Betrieb, Betriebsunterstützung Enterprise-Monitoring-Services Großrechner, ExtraNet Lokale IT-Services Produktmanagement Anwendungen Architektur- und Standardsmanagement, Portfolioplanung, Ressourcensteuerung und -entwicklung, Vertragsmanagement IT-Anwendungen Bankbetrieb IT-Anwendungen Barer Zahlungsverkehr IT-Anwendungen Unbarer Zahlungsverkehr und Rechnungslegung IT-Anwendungen Wertpapier, Kredit, Devisen, Risiko- Controlling, Depot T2S Anwendung und Global Services Geschäftsdatenanalyse IT-Anwendungen Bankenaufsicht Stand

13 IT IT Java-Frontend-Entwicklung System- und Servicemanagementtools IT.05. Produktmanagement Infrastrukturen IT Architekturmanagement IT Infrastruktur, Programm- Management Europa Infrastruktur, Third Party Management IT HV-RZ-Infrastruktur und HV-RZ-Sicherheit IT Mainframe-Infrastruktur IT Betriebssystemtechnik IT Großrechner-Storage, Archivierung IT Datenbanksystemtechnik (IMS, DB 2) IT Systemsicherheit (RACF), Performance- und Kapazitätsmanagement IT Engineering C/S-Infrastruktur und Rechenzentrums- Netzwerk, IT Produktmanagement IT-Arbeitsplatz IT Campus-Netze, WAN, Netzwerkmanagement IT Anwendungsservices Infrastruktur IT Web-Applikation-Services IT SAP-Basismanagement IT Application-Connectivity-Services IT Kommunikation, Anwendungsintegration, C/S- Datenbanken IT Kommunikationsverfahren im ESZB, Extranet, Externes IT Anwendungsintegration IT Telekommunikationstechnik IT C/S-Datenbanken IT IT-Sicherheitsbetrieb und -infrastrukturen IT.06. IT IT IT IT.91. IT-Projekt- und Testservices, Europaaktivitäten Koordinierung ESZB-Angelegenheiten, Sekretariat IT- Commitee (ITC) und Eurosystem IT-Steering Commitee (EISC), IT-Projektmanagementservices IT-Testservices IT-Sicherheitsmanagement K. Kommunikation K.00. Stand

14 K.01. K K K.02. K K K.03. Interne Kommunikation Redaktion Interne Publikationen und InfoPortal Corporate Design Externe Kommunikation Redaktion Externe Medien Presse- und Medienkommunikation (Informationszentrale, Anfragen) Sprachendienst M. Märkte M.01. M M M M Grundsatzfragen operative Geld- und Währungspolitik Geld- und währungspolitisches Instrumentarium Bewertung notenbankfähiger Sicherheiten; Valuation Hub, Common Eurosystem Pricing Hub Notenbankfähige Sicherheiten: Bonitätsanalyse, Europäische Bilanzzentrale Monitoring geldpolitischer Geschäftspartner M.02. M M M Marktanalysen, Portfolios Marktanalysen, Berichtswesen Portfolios, Finanzanlagen Währungsreservemanagement und geldpolitische Portfolios M.03. M M Marktoperationen Geldpolitische Geschäfte, Devisenhandel, Zentralbankservice, Kreditforderungen (KEV) Wertpapierhandel, Emissionsgeschäft M Devisenanlage- und Goldgeschäfte M.04. M M M M Marktoperative System- und Projektsteuerung Koordination und Betreuung von Assetmanagement- und Marktanalyse-Verfahren Koordination, System- und Projektsteuerung operativer geldpolitischer Verfahren Strategische Projektsteuerung, M-Europakoordination (Projekte) CEPH- Produkt- und Projektmanagement Stand

15 ÖB. ÖB.00. ÖB.01. Ökonomische Bildung, Hochschule und Technische Zentralbank-Kooperation Beobachtung und Analyse der deutschen Bildungslandschaft, der Bildungsaktivitäten im Hochschulbereich sowie der TZK-Aktivitäten anderer Notenbanken und internationaler Institutionen; Vorschläge und Konzeptionen für Bildungsevents Aus- und Weiterbildung ÖB.02. ÖB ÖB ÖB ÖB ÖB Ökonomische Bildung, Informationsmanagement, Geldmuseum Bibliothek Pressearchiv, Dokumentation, Recherche Historisches Archiv Geldmuseum und Numismatik Ökonomische Bildung ÖB.HDB. ÖB.TZK. Hochschule der Deutschen Bundesbank Zentrum für Technische Zentralbank-Kooperation P. Personal P.00. P P P P Personalgrundsatz- und Tarifangelegenheiten, Personalwirtschaftliche und -rechtliche Grundsatzfragen, Personalfragen Gesamtbank, Personalplanung, EZB- Angelegenheiten Tarifangelegenheiten und Angelegenheiten der Personalvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten und der schwerbehinderten Menschen Koordinierung der personellen Umsetzung der Strukturreform P.01. P P P Personalmanagement Personalentwicklung Rekrutierung und Personalbetreuung I (Beschäftigte im Einfachen, Mittleren und Gehobenen Dienst) Rekrutierung und Personalbetreuung II (Beschäftigte im Höheren Dienst) P.02. P Interne Personaldienste, Bezüge und Versorgung Interne Personaldienste, Sozialberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Familienförderung, Zeitwirt- Stand

16 P P P P P P schaft, Kinderbetreuungseinrichtungen, Audit berufundfamilie, Bike + Business Anforderungsmanagement und Weiterentwicklung der eingesetzten IT-Anwendungen im Personalbereich, technische Entgeltabrechnung Zentrale Versorgungsstelle, Kindergeld (Familienkasse) Bezüge Beihilfe Darlehen Reise- und Umzugskosten/Trennungsgeld R. Recht R.00. R R Rechtsfragen der Bankenaufsicht und der Finanzstabilität Koordinierung der Europaangelegenheiten im Zentralbereich Recht R.01. R R R R R R Rechtsfragen des Bundesbankgesetzes, des Haushalts-, Steuer- und Außenwirtschaftsrechts sowie aus Verwaltung Organisation und Personalwesen Rechtsfragen des Bundesbankgesetzes und zu Organverträgen, Haushaltsrecht, Rechtsfragen im Zusammenhang mit Prüfungen des BRH; Rechtsfragen aus den Bereichen Revision, Controlling und Datenverarbeitung; Rechtsfragen des Datenschutzes und der Geheimhaltung sowie der Korruptionsprävention; Rechtsfragen aus dem IAC; Sonderaufgaben Beamten-, Besoldungs-, Versorgungs-, Beihilfe-, Haftungs-, Personalvertretungs- sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; Steuerrecht Bürgerliches, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht, Rechtsfragen aus dem Bereich Verwaltung und Bau, Rechtsfragen zu Dienstbestimmungen. Disziplinar-, Vollstreckungs- und Grundstücksangelegenheiten; Prozessbürgschaften; Kostenstellenbeauftragter Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Erstattung beschädigter Banknoten; Schadensfälle aus dem Zahlungsverkehr; Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Veräußerung von Bankimmobilien Rechtsfragen des Vergabe- und Beschaffungswesens einschließlich der Bauvergabe; Rechtsfragen im Zusammenhang mit Unfällen Stand

17 R R R R R R.02. R R R Außenwirtschaftsrecht, Rechtsfragen und Koordinierung der Umsetzung von UN-/EU-Sanktionen; Rechtsfragen der Geldwäsche; Vertretung der Bank in der FATF Geschäftsstelle der Schlichtungsstelle für den Überweisungsverkehr und den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Beihilfebearbeitung, Darlehen, Reise-/Umzugskosten/Trennungsgeld; Bußgeld- und Strafsachenstelle (Familienkasse); Haftungsfragen Geldbearbeitung /Evidenzzentrale; Sonderrechtsverhältnisse in den neuen Bundesländern; Anfragen zu Währungsumstellungen in Deutschland Bußgeldverfahren gem. 128 OWiG und 36 BBankG sowie nach dem Münzgesetz und der Medaillenverordnung; Zwangsmaßnahmen im Bereich des statistischen Meldewesens Rechtsfragen im Zusammenhang mit der kaufmännischen Wohnungsverwaltung Europarecht, internationales Recht und Völkerrecht; institutionelle Fragen des ESZB; Währungs- und allgemeines Notenbankrecht Allgemeines Notenbankrecht; Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Beitritt weiterer Mitgliedstaaten zur EU und zur Europäischen Währungsunion; Rechtsfragen im Zusammenhang mit internationalen Organisationen und Abkommen; Rechtsfragen der Rechnungslegung, der monetären Einkünfte sowie des EZB-Budgets; Internetrecht; Presserecht; Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Informationsfreiheitsgesetz; Rechtsfragen aus AMICO, BUCOM, ECCO und IRC Währungsrecht, Rechtsfragen der einheitlichen europäischen Währung und der europäischen Geldzeichen einschließlich der Ausgabe von Banknoten und Münzen; Patent- und Urheberrecht; Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Statistik und der Verhängung von Sanktionen durch die EZB, Rechtsfragen aus BANCO und STC Europarecht, institutionelle Fragen im Zusammenhang mit dem Eurosystem und dem Europäischen System der Zentralbanken; Staats- und Völkerrecht; Rechtsfragen aus dem MPC R.03. Rechtsfragen zum Geschäftskreis, Eurosystem- Instrumentarium und zum Zahlungs- und Wertpapierverkehr; Finanzmarktrecht Stand

18 R R R R Rechtsfragen zum Instrumentarium des Eurosystems, insbes. der Refinanzierungsgeschäfte einschließlich der Verwertung von Sicherheiten; Rechtsfragen zur Mindestreserve, der Verwaltung der Währungsreserven sowie des Risikocontrollings; Wertpapier-, Kapitalmarkt- und Börsenrecht; Rechtsfragen aus MOC und RMC Rechtsfragen des Zahlungsverkehrs einschließlich TAR- GET2; Rechtsfragen des Auslandsgeschäfts, Rechtsfragen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Insolvenzrecht Rechtsfragen der nationalen und grenzüberschreitenden Wertpapierverrechnung und -abwicklung; Rechtsfragen von Projekten zur Abwicklung geldpolitischer Geschäfte sowie des Projekts TARGET2-Securities; Rechtsfragen der Überwachung von Zahlungs- und Abrechnungssystemen und von Wertpapierabwicklungssystemen; Depotrecht Finanzsanktionen Rc. Risiko-Controlling Rc.00. Rc.01. Methoden für die Risiko- und Ertragsbeurteilung; IT- Systeme und Projekte Rc.02. Bestimmungen zur Risikosteuerung; Berichtswesen und Risikoüberwachung Rc.03. Risiko- und Bonitätsüberwachung; laufende Berichterstattung; Rechtsdokumentation, auch für EZB Rv. Revision Rv.00, internationale Revisionsaufgaben Rv.01. Revisionen barer Zahlungsverkehr, Filialrevision, Revisionen Administration, Beschaffung, Personal und Bau Rv.02. Revisionen Bankgeschäft (außer barer ZV), Rechnungswesen, Banken- und Finanzaufsicht und Finanzmarktsta- Stand

19 bilität; Revisionen IT-Infrastruktur S. Statistik S.00. S.01. S S S S S S S Bankenstatistik und andere Finanzstatistiken, außenwirtschaftliche Bestandsstatistiken Monatliche Bilanzstatistik, Kreditnehmerstatistik, Bundesbankstatistik, Gesamtrechnungen, Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften (FVC-Statistik) Zinsstatistik, Statistik über Wertpapierinvestments,Securities Holdings Statistics Database (SHSDB) Auslandsstatus der Banken, BIZ-Statistiken; Statistik über Versicherungen und Pensionseinrichtungen Statistik über die Kapitalverflechtung der Wirtschaft mit dem Ausland, Zahlungsverkehrsstatistik Kapitalmarktstatistiken, CSDB, Working Group on Securities Statistics Grundsatz-, Methoden- und Auslegungsfragen zur Statistischen Sonderveröffentlichung 1, Fortentwicklung des bankenstatistischen Meldewesens; Melderechtsangelegenheiten; Ertragslage der Banken; Ansprechpartner für Bankenverbände Europakoordination und Grundsatzfragen der statistischen Arbeiten im ESZB, Statistics Committee, Vorsitz Working Group on Securities Statistics, Working Group on Monetary and Financial Statistics, ESZB-Projekte; internationale Gremien S.02. S S S S S Zahlungsbilanzstatistik, Auslandsvermögensstatus Erstellung und Publikation der Zahlungsbilanz, Datenlieferungen an internationale Organisationen, Grundsatz- und Methodenfragen, Qualitätssicherung, Warenhandel Dienstleistungen, Übertragungen, Erwerbseinkommen, Methoden, Erhebungsverfahren und Rechtsfragen Kapitalverkehr, Auslandsvermögensstatus, Auslandsstatus der Nichtbanken, Auslandsposition der Bundesbank Außenwirtschaftsprüfungen Außenwirtschaftsstatistik S.03. S Allgemeine Wirtschaftsstatistik Konjunktur-, Preis- und Strukturstatistiken, Price Statistics Stand

20 S S S Working Group, Koordination anwendungsorientierter Statistikforschung, CMFB Saisonbereinigung, Echtzeitdaten, Methoden der realwirtschaftlichen Statistiken, Working Group on General Economic Statistics des ESZB, Fachausschüsse beim Statistischen Bundesamt Unternehmensabschlussstatistik Statistische Publikationen, Devisenkursstatistik, Indikatoren der preislichen Wettbewerbsfähigkeit S.04. S S S S Statistisches Informationsmanagement, mathematische Methoden Mathematisch-statistische Methoden und Werkzeuge, Softwareprodukte für ökonometrische Anwendungen, Publikationssysteme Zentrale Statistikservices (Steuerung und Durchführung der Statistikprozesse, Administration des makroökonomischen Informationssystems, Metadatenmanagement, Anwenderberatung, PC-Koordination, Datenaustausch, Datenerfassung) Informationsmanagement für Primärstatistiken Informationsmanagement übergreifende statistische Systeme, Sekundärstatistiken Vb. Verwaltung und Bau Vb.00. Vb.01. Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Infrastruktur Infrastrukturelles Facility Management Fuhrpark Zentrale Kommunikations- und Transportlogistik Gastronomie und Konferenzinfrastruktur Betriebsgastronomie Repräsentationsgastronomie Konferenz- und Bankettdienste Gästehäuser Tagungszentrum Eltville Immobilienmanagement Vb Vb Vb Vb Organisationsunterstützung Zentrale Vordruckgestaltung Dokumentensteuerung Gesamtbank Servicezentrum Kaufmännische Wohnungsverwaltung und Stand

21 Ferienheime Vb.02. Vb Vb Qualitäts-, Ressourcen- und Changemanagement; Flächenund Umweltmanagement; Zentrales Management Bankwohnungen Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Zentrales Management Bankwohnungen Vb.03. Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb Vb.50. Zentrales Baumanagement Projektleitung, Sonderaufgaben Sicherheits-, Strahlenschutz- und Arbeitssicherheitsfragen Grundsatzfragen der Betriebsüberwachung Technischer Betrieb Zentrale (einschl. Hochverfügbarkeitsrechenzentrum) Bauliche Standards (BBk-Gesamtbereich); Projekte Region Rhein-Main Großregion Nord: Düsseldorf, Hamburg, Hannover Großregion Süd: Leipzig, München, Stuttgart Bautechnische Verwaltung Immobiliencontrolling Vo. Volkswirtschaft Vo.00. Vo.01. Geldpolitik und monetäre Analyse Vo.02. Öffentliche Finanzen Vo.03. Konjunktur und Wachstum Vo.04. Zahlungsbilanz-, Wechselkurs- und Kapitalmarktanalyse Vo.05. Internationale und europäische Wirtschaft Z. Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Z.00. Z.01. Z Strategie, Politik und Überwachung Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung Gremienarbeit TARGET2 und T2S, Koordinierung Öffentlichkeitsarbeit und Key Account Management (Zahlungsverkehr), Stand

22 Z Z Z Z Z Z Z.02. Z Z Z Z Z Z.03. Z.04. Z Z Z Risikomanagement in BBk-Zahlungssystemen Strategie und Politik im Massenzahlungsverkehr, esepa, PSPWG-Koordinierung, Remittances, SEPA-Migration, ZV- Abkommen, ZKA- -Koordinierung, EBICS-Kommunikation für Kreditinstitute, Zusammenarbeit mit anderen Infrastrukturen (z. B. STEP2, EACHA), Interbankenband, Bankleitzahlen und Prüfzifferberechnungsmethode, ISE/BSE-Abwicklung, Key Account Management) Individualzahlungsverkehr und Kontoführung (Strategie und Politik im Individualzahlungsverkehr, Leistungsangebot in TARGET2 und T2S, SWIFT-Nutzung bei der Bundesbank, Maßnahmen nach 46 KWG, Leistungsangebot im HBV) Sicherheitenmanagement, Depotführung, XEMAC-Anbindung, Emergency Collateral, CBCA, Plattformstrategie (OBS, WSS), Leistungsangebot im Depotgeschäft, Key Account Management (insb. BMF und Finanzagentur, öffentl. Verwaltungen, Zentralbanken, ERMS, Portfolios), produkt- und projektübergreifende Koordinierung Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Wertpapierabwicklung Target2-Securities (Level2) Zahlungsverkehrsbeobachtung und Wissensmanagement im Zahlungsverkehr Geschäftsabwicklung Zahlungsverkehr und Kontenführung Zentrale Dienste, Führung von internen und Auslandskonten, Geldwäscheprävention, Finanzsanktionen, sonstige Auslandsgeschäfte, Geschäftsabwicklung MASSE Inlandskontenführung, Zentrale Belegbearbeitung Inlandskontenführung KBS NRW, Steuerung und Koordination Massenzahlungsverkehr (SEPA/EMZ) National Service Desk TARGET2; Administration der Bundesbankanwendungen für den Individualzahlungsverkehr, TAR- GET2 Securities Cashmanagement Reklamations- und Schadensfallbearbeitung unbarer Zahlungsverkehr, Risikoanalyse und Schadensprävention T2- und T2S-Service-Management IT-Projekte Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Projekte Single Shared Platform (SSP) Konten- und Depotführung, Devisenabwicklung, Integrative IT- Verfahren Zahlungsverkehr, Testzentrum Stand

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS

Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Katrin Hummel Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Fachveranstaltung IHK: Kennen Sie Ihr Rating? Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung HMS Rating = Einschätzung der Bonität eines Schuldners Ratingerstellung Rating- Kredit- Deutsche agenturen institute Bundesbank

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

RADAR. Regulatorische Themen in der Früherkennung

RADAR. Regulatorische Themen in der Früherkennung RADAR Regulatorische Themen in der Früherkennung Strategischer Treiber des Projektes Etwa 50 % aller IT-Budgets im Finanzdienstleistungssektor resultieren aus regulatorischen bzw. gesetzlichen Novellierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.1 1876 bis 1914: Goldumlaufwährung 1.2 1914 bis 1924: Erste durch Kriegsfinanzierung verursachte Inflation 1.3 1924 bis 1933: Versuch der Währungs- und Wirtschaftsstabilisierung

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Legal Risk als Folge fehlender Compliance

Legal Risk als Folge fehlender Compliance Legal Risk als Folge fehlender Compliance Konzernrechtstag Luther, Düsseldorf, 29.04.2015 Ludger Hanenberg BaFin, Bonn. Gliederung 1. Hintergründe 2. Compliance-Funktion als Risikomangement- Instrument

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau

Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau 1. Auftrag: Stabilität sichern 2. Aufgaben: Barer und unbarer Zahlungsverkehr 3. Aufgaben: Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht 4. Aufbau:

Mehr

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Dr. Nina Arquint, Mitglied der Geschäftsleitung FINMA Internationale Regulierungs- und Aufsichtsarchitektur Politische Agenda-Setzung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Geschäftsberichte Symposium 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Sandra Schreiner Head Group External Reporting 12. Juni 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Grundsatz

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Security of Internet Payments

Security of Internet Payments Die Recommendations for the Security of Internet Payments Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Markus Held, BA 58 Überblick Einleitung - Worum geht es? European Forum

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative

Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Triparty-Repo Die Geldmarktalternative Behrad Hasheminia Treasury Deutsche Börse Group Tel: +49 69 211 18256 E-mail: behrad.hasheminia@deutsche-boerse.com Carsten Hiller Sales Manager Global Securities

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015. Erläuterungen zu den Änderungen

Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015. Erläuterungen zu den Änderungen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Juli 2015 Erläuterungen zu den Änderungen Mit den Anpassungen in Abschnitt II und III (Unterabschnitte A und D)

Mehr

Selbstbesicherung Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme

Selbstbesicherung Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Fachabteilung Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Seite 2 Selbstbesicherung Antwort auf Marktanforderungen Um den Anforderungen des Marktes nach zusätzlicher Zentralbankliquidität für die Abwicklung

Mehr

IT-Aufsicht im Bankensektor

IT-Aufsicht im Bankensektor IT-Aufsicht im Bankensektor - Grundlagen - Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Josef Kokert BA 58 Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.10.2013 Seite 1

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

AML mit SAP Fraud Management

AML mit SAP Fraud Management AML mit SAP Fraud Management am Beispiel unüblicher Transaktionen 2015 Cellent Finance Solutions GmbH Agenda Unternehmen AML V0.3 SAP Fraud Management SMARAGD Suite Demo 2015 Cellent Finance Solutions

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

Banken und Zahlungsverkehr

Banken und Zahlungsverkehr Banken und Zahlungsverkehr EU, Fokus Deutschland Seminar Internationaler Vergleich von E-Commerce-Systemen Kurzpräsentation von Michael Hannig Banken und Zahlungsverkehr 1 Organisation in Deutschland Zentraler

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED BA-WW-WP-2609 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-BWL-0211 D-WW-WIWI-0211 BA-WW-BWL-0213 D-WW-WIWI-0213 BA-WW-BWL-0215 D-WW-WIWI-0215 BA-WW-BWL-0216 D-WW-WIWI-0216 BA-WW-BWL-0217 D-WW-WIWI-0217

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015

SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen. Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance Geschäftsabläufe vereinfachen Hannelore Lang, SAP Deutschland SE & Co. KG Leipzig, 28. Oktober 2015 SAP S/4HANA Finance: Management Summary SAP bietet mit SAP S/4HANA Finance eine innovative

Mehr

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement

Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement RISIKO ^MANAGER Bankstrategie, Banksteuerung und Risikomanagement Herausforderungen aus Basel III und CRD IV Karsten Füser - Harald Stoklossa (Ernst &Young) Vorwort 5 Kapitel 1 Bankstrategie Strategische

Mehr

" Wer steuert die Prozessrisiken "

 Wer steuert die Prozessrisiken Unabhängig seit 1674 " Wer steuert die Prozessrisiken " Harald Illy - Leiter Controlling & Compliance Tegernseer Fachtage, Januar 2004 Metzler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Leistungsspektrum

Mehr

Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen:

Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen: Statistiken über den Zahlungsverkehr in Deutschland 2000 2004 Stand: Februar 2006 Erläuterung Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen: nap nav neg not applicable nicht zutreffend not available nicht

Mehr

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015 Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, Dr. Manuel Rupprecht, Zentralbereich Volkswirtschaft, Deutsche Bundesbank Einführung des ESVG 2010 in die dt. Finanzierungsrechnung

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum Andreas Hertkorn European Central Bank DG-Statistics Macroeconomic Statistics Division Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum 8. Berliner VGR-Kolloquium Amt für Statistik

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Master Risikomanagement und Compliancemanagement

Master Risikomanagement und Compliancemanagement Master Risikomanagement und Compliancemanagement Studiengangsleiter: Prof. Dr. Josef Scherer Kontakt: E-mail: josef.scherer@fh-deggendorf.de Tel.: 0991/3446611 Inhaltsübersicht (Stand: 08.01.2008) 1. Semester

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS bisherige Prüfungsantritte STEOP STEOP STEOP STEOP: Grundzüge der ABWL (+ GZ des RW) 8 STEOP: VO GZ der ABWL 5 nicht weiterzählen STEOP: Grundzüge

Mehr

11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009. Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky

11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009. Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky 11. imaso society Zürich, 14. Mai 2009 Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky Inhalt SES (Single European Sky) SESAR (SES ATM Research Programme) FABEC (Functional Airspace Block Europe Central)

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Seminar-Termine 2015. Strategie & Management

Seminar-Termine 2015. Strategie & Management Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Leipzig 24.02.-26.02.2015 Stuttgart 14.04.-16.04.2015 Berlin 02.06.-04.06.2015 Hamburg 04.08.-06.08.2015 Frankfurt am Main 29.09.-01.10.2015 Führen mit System

Mehr

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank

LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank LE 4: Das Europäische System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank 4.1 Das ESZB und die EZB 4.2 Die Ausschüsse des ESZB 4.3 Das vorrangige Ziel des Eurosystems 4.4 Die grundlegenden Aufgaben

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2

DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2 DEUTSCHE BUNDESBANK Februar 2011 Zentrale S 1 / S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten im Außenwirtschaftsverkehr Stand der grenzüberschreitenden

Mehr

Übersicht über HWZ Majors

Übersicht über HWZ Majors Übersicht über HWZ Majors 26.9.2006 Urs Dürsteler, Prof.Dr.oec.HSG Hochschule für Wirtschaft Zürich 1 Programm Grobstruktur des Studienplanes Studienstruktur der Majors: (a) General (d+e) (b) Banking +

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE)

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) 22. November 2013 BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) November 2013 Marktoperationen Einrichtung eines Netzwerks unbefristeter Swap-Vereinbarungen auf Zentralbankebene Am 24. Oktober 2013 billigte

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Whitepaper Der OTC-Derivatemarkt im Wandel Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in

Mehr

Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken

Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken Prüfungsansatz der Deutschen Bundesbank im europäischen Umfeld inkl. Cyber-Risiken joerg.bretz@bundesbank.de Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken Bonn, 07.10.2015 Jörg Bretz seit 1989 bei

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

Banking Innovations - Neue Technologien in der Kundeninteraktion und Implikationen für Banken

Banking Innovations - Neue Technologien in der Kundeninteraktion und Implikationen für Banken Banking Innovations - Neue Technologien in der ninteraktion und Implikationen für Banken Dr. Thomas Puschmann Zürich, 17.03.2013 Banken müssen sich im Finanznetzwerk zukünftig vor allem an der nschnittstelle

Mehr

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem DE BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. November 2008 zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem (EZB/2008/17) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag zur Gründung

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Stefan Eichler und Prof. Dr. Steffen Meyer (www.gif.uni-hannover.

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Stefan Eichler und Prof. Dr. Steffen Meyer (www.gif.uni-hannover. Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft Prof. Dr. Stefan Eichler und Prof. Dr. Steffen Meyer (www.gif.uni-hannover.de) Relevanz und Aktualität des Fachs Geld und internationale

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Supplier Lifecycle Management - von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Nikolaus Heine Subject Matter Expert SLM IBM 2013 IBM Corporation Die Notwendigkeit des professionellen Lieferantenmanagements

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

Experten in Finanzmarktoperationen

Experten in Finanzmarktoperationen FINAL MODULE Experten in Finanzmarktoperationen Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier?

Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier? Reaktion der EU auf die Finanzkrise: Abschlussprüfer im Visier? WP StB Prof. Dr. Winfried Melcher Partner, Berlin Assistant Manager, Stuttgart 1 Übersicht Einleitung Rolle des Abschlussprüfers Governance

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung Bern, 19. September 2014 egov-fokus-tagung Finanzierung und Steuerung im E-Government Dr. Christian Mrugalla Bundesministerium

Mehr

Vorstellung der Autoren 1

Vorstellung der Autoren 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Autoren 1 A. Die neue Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) für Kreditinstitute: Herausforderungen in Zeiten der Finanzkrise (Hanenberg/Kleinschmidt) 5 I. Einleitung 7

Mehr

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung Überblick über den Vortrag Allgemeine Informationen zur HZD 1. Standorte 2. Kunden 3. Leistungsportfolio

Mehr

Assistenzsysteme für sichere Geschäfte

Assistenzsysteme für sichere Geschäfte Herausforderungen und Handlungsspielräume für den Compliance Officer in der Praxis --- Group Compliance @ Daimler AG Assistenzsysteme für sichere Geschäfte Heike J. Böhme (Head of M&A Compliance and Compliance

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.:

Mehr

Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen. Mario Stolzenbach, Personalmarketing

Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen. Mario Stolzenbach, Personalmarketing Dual studieren bei der Bundesbank Karrierestart für Schüler/-innen Mario Stolzenbach, Personalmarketing Ausbildungs- und Studienangebote - Überblick - Duales Bachelor-Studium Zentralbankwesen/ Central

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE)

BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) 21. November 2014 SPERRFRIST: 21. November 2014, 15.00 Uhr MEZ BESCHLÜSSE DES EZB-RATS (OHNE ZINSBESCHLÜSSE) November 2014 Externe Kommunikation Veröffentlichung eines Schriftwechsels mit der irischen

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007 Zeitraum Kunde Finanzdienstleister, 350 User, Wien 2010 Retail, 1200 User, OÖ 2009 Finanzdienstleister, 350 User, Wien seit 2008 Öffentlicher Bereich (Ministerium) 600 User, Wien Aufgabenstellung IT Infrastruktur

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr