Monitoring des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung Statusbericht (Stand: 30. Juni 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monitoring des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020 2. Statusbericht (Stand: 30. Juni 2015)"

Transkript

1 Monitoring des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung Statusbericht (Stand: 30. Juni 2015) Das Bundeskabinett hat am 17. September 2014 das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 beschlossen. Das Programm ist im Handlungsfeld "Innovativer Staat" Teil der Digitalen Agenda der Bundesregierung. Transparenz ist ein wichtiger Aspekt des Regierungsprogramms. Der Statusbericht gibt daher einen Überblick über Ziele, Ansprechpartner und Fortschritte der einzelnen Projekte, fördert die Vernetzung, Wiederverwendung und Weiterentwicklung erfolgreicher Ansätze, sichert Projektwissen und gibt es weiter. Ein arbeitsteiliges Vorgehen ist für komplexe Vorhaben unerlässlich. Das Regierungsprogramm bildet das Dach für die E-Government-Aktivitäten der 18. Legislaturperiode. Neue Projekte können fortlaufend hinzutreten. Neu hinzugetreten sind bisher die Online-Punkteauskunft beim Kraftfahrtbundesamt, die digitale Übermittlung von Vergabeunterlagen der Länder an den Bund beim Bau von Autobahnen und Bundesstraßen sowie die elektronische Schiffs- und Seehafenabfertigung, Digitale Übermittlung der Daten von Schiffen. Seite 1 von 46

2 Projektname Digitale Erklärungen (Normenscreening) Aufbau einer webbasierten Datenbankanwendung "Digitale Erklärungen (Normenscreening)", die alle Beteiligten (Bundesressorts, Länder, Kommunen, Nationaler Normenkontrollrat, Verbände, etc.) nutzen können. Jedes der ca Schriftformerfordernisse im Verwaltungsrecht (Bund) wird von den Beteiligten daraufhin geprüft, ob das Schriftformerfordernis gestrichen oder vereinfacht werden kann. Des Weiteren wird geprüft, ob das persönliche Erscheinen zugunsten einer elektronischen Identifizierung ersetzt werden kann. Dem Deutschen Bundestag ist über das Ergebnis des Normenscreenings bis zum 31. Juli 2016 ein Bericht vorzulegen. Parallel wird ein Änderungsgesetz erarbeitet. Beteiligte Ressorts Bundesministerium des Innern alle Bürokratieabbau Ressourcenersparnis niedrigere Formanforderungen einfachere Verfahren weniger Medienbrüche weniger Amtsgänge zeit- und ortsunabhängige sowie einfachere Kommunikation mit Behörden Seite 2 von 46

3 Arbeitspaket-Nummer 1 Ressort-, Länder- und Verbändebeteiligung 2 Erstellung und Abnahme Pflichtenheft für eine webbasierte Datenbankanwendung 3 Entwicklung und Hosting einer webbasierten Datenbankanwendung "Digitale Erklärungen (Normenscreening)" 4 Erarbeitung und Umsetzung eines Kommunikationskonzeptes 5 Voten und Stellungnahmen in der Datenbankanwendung hinterlegen 6 Nachverhandlungen mit den Ressorts 7 8 Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag bezüglich Schriftformverzicht / Verzicht persönliches Erscheinen zugunsten einer elektronischen Identifikation Umsetzung des Berichts durch Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens Gesetz "Digitale Erklärungen" 9 Umsetzung des Berichts durch ein Gesetz "Digitale Erklärungen" Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Ressort-, Länder- und Verbändebeteiligung umgesetzt Q2/ Voten und Stellungnahmen in einer webbasierten Datenbankanwendung "Digitale Erklärungen (Normenscreening)" hinterlegen Q3/ Nachverhandlung mit den Ressorts Q4/ Bericht Schriftformverzicht / Verzicht persönliches Erscheinen Q2/ Umsetzung des Berichts durch Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens Gesetz "Digitale Erklärungen" Umsetzung des Berichts durch Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens Gesetz "Digitale Erklärungen" Q2/2016 Q4/2016 Seite 3 von 46

4 Projektname Beteiligte Ressorts Bundesredaktion Mit dem Aufbau einer Bundesredaktion für Leistungs-, Prozess- und Formularinformationen soll eine einheitliche semantische und prozessuale Beschreibung von Verwaltungsleistungen (Leistungs-, Prozess- und Formularinformationen), die auf bundesgesetzlichen Regelungen beruhen, gewährleistet werden. Damit wird eine wichtige Voraussetzung für eine föderale Zusammenarbeit und Standardisierung bei der Redaktion von Verwaltungsverfahren geschaffen mit dem Ziel, einen effizienten und rechtskonformen Vollzug zu sichern und eine Digitalisierung zu ermöglichen. Bundesministerium des Innern alle Informationsbedarfe im föderalen Verwaltungsvollzug werden koordiniert Reduktion der Redaktionsaufwände durch Anwendung gemeinsamer Standards und Unterstützung durch methodischen Ratgeber in Form einer Bundesredaktion Bundesredaktion unterstützt die breite Anwendung der gemeinsamen Beschreibungsstandards (FIM-Methodik) in allen Fachbereichen und auf allen Verwaltungsebenen Bundesredaktion unterstützt die organisationsübergreifende Interoperabilität von Daten und Informationen höhere Dienstleistungsqualität für Bürger und Unternehmen Arbeitspaket-Nummer 1 Ist-Erhebung 2 Erarbeitung Feinkonzept 3 1. Ausbaustufe 4 2. Ausbaustufe 5 Umsetzung Konzeption 6 Dauerbetrieb Seite 4 von 46

5 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Ist-Erhebung Q3/ Strategie Umsetzung Bundesredaktion Q2/ Start Bundesredaktion - 1. Ausbaustufe Q4/ Pilotprojekte zur Erhebung von Prozess- und Formularinformationen (derzeit zurückgestellt) Test Bundesredaktion für Leistungs-, Prozess- und Formularinformationen Dauerbetrieb Bundesredaktion für Leistungs-, Prozess- und Formularinformationen ohne Q3/2016 Q1/2017 FIM 115 OpenGovData E-Gesetzgebung GDI.DE P23R FIM liefert die gesamte Methodik (einschließlich funktionales Redaktionskonzept) Bedarfsträger für Leistungsinformationen und Übergangslösung Leistungsinformation ggf. ähnliche Redaktionsaufgaben auf Bundesebene mit Bündelungspotential Ausgangspunkt für die Arbeit der Bundesredaktion ist in der Regel ein Regelungsvorhaben FIM-Methodik sollte frühzeitig genutzt werden. Kopplungspotential auf technisch-organisatorischer Ebene Schnittstellen bezogen auf Datenstruktur und Redaktion Bund Schnittstellen bei Datenmodell und Redaktion Seite 5 von 46

6 Projektname Beteiligte Ressorts Zentraler eid-service des Bundes Bundesbehörden sind verpflichtet, in Verwaltungsverfahren, in denen die Identität einer Person aufgrund einer Rechtsvorschrift festzustellen ist oder andere Gründe eine Identifizierung erfordern, einen elektronischen Identitätsnachweis anzubieten. Um Aufwände und Kosten der Integration und Nutzung der eid in Fachverfahren zu verringern, beabsichtigt das Bundesinnenministerium den Bundesbehörden zentrale Komponenten und behördenspezifische Unterstützungsleistungen bereitzustellen. Bundesministerium des Innern BMI Erhöhung der Standardisierung in der IT des Bundes durch die zentrale Bereitstellung einer Infrastruktur des Bundes (eid-service und Berechtigungszertifikat BerCA). Reduktion der Transaktionsaufwände für Bundesbehörden durch die Zusammenarbeit mit einem zentralen eid-dienstleister. Qualitätsziele Bereitstellung stabiler und leistungsfähiger Verwaltungsverfahren mit Identifizierungsfunktion durch Nutzung eines qualitativ hochwertigen eid-service. Erhöhung der Standardisierung beim Kunden durch die Nutzung einer zentralen Infrastruktur des Bundes (eid-service und Berechtigungszertifikat BerCA). Preisvorteile für den Kunden durch Nutzung attraktiver Konditionen eines Rahmenvertrags zur Einführung von eid-lösungen. Seite 6 von 46

7 Arbeitspaket-Nummer 1 2 Bereitstellung eines Rahmenvertrages über eid Service-Leistungen und Berechtigungszertifikate Beauftragung externer Beratung zur Unterstützung der Bundesbehörden bei der Konzeption und Umsetzung der eid-anwendungen (Expertenpool) Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 2 Bereitstellung Rahmenvertrag über eid-service-leistungen und Berechtigungszertifikate Bereitstellung von Unterstützungsleistungen für Bundesbehörden zur Konzeption und Umsetzung der eid-anwendungen Q2/2015 Q1/ Seite 7 von 46

8 Projektname D -Anbindung Bundesverwaltung / Pilotprojekte Zielstellung des Projekts ist, dass zum einen Pilotprojekte mit Bundesbehörden durchgeführt werden, um konkrete fachliche Anwendungsfälle mittels D umzusetzen. Zum anderen sollen Behörden bei der D -Anbindung unterstützt werden, die über keinen IVBB- bzw. IVBV-Zugang verfügen. Bundesministerium des Innern Beteiligte Ressorts 0 effiziente Anbindung der Bundesverwaltung durch zentrale Bereitstellung der De- Mail-Dienste (Rahmenvertrag) und der Gateway-Software zur Anbindung Einsparung von Porto-, Druck- und Medienbruchkosten, Beschleunigung von Verwaltungsprozessen effektiveres Verwaltungshandeln durch schnelle, sichere und kostengünstige Prozesse Qualitätsverbesserung aufgrund durchgängiger elektronischer Prozesse (Entfall von Medienbrüchen) Erfüllung der Verpflichtung zur D -Zugangseröffnung gemäß EGovG Integration von D in Verwaltungsprozesse und Fachverfahren Digitalisierung möglichst aller Verwaltungsprozesse durch rechtssichere elektronische Kommunikation Seite 8 von 46

9 Arbeitspaket-Nummer 1 Gesamtprojektleitung 2 Pilotprojekte mit Bundesbehörden (Auswahl, fachliche und technische Unterstützung) 3 Unterstützung der D -Anbindung von Behörden ohne IVBV-/IVBB-Anschluss Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Externe Beratungsleistungen beauftragt Q1/ Erste Pilotprojekte ausgewählt Q3/ Pilotprojekte durchgeführt Q4/ Vorhaben mit Bundesbehörden ohne IVBB-/IVBV-Anschluss durchgeführt Q4/2015 E-Akte Veraktung, Langzeitspeicherung und Archivierung von D s Seite 9 von 46

10 Projektname Beteiligte Ressorts D -Expertenpool Mit dem Vorhaben D Expertenpool sollen Bundesbehörden im Rahmen ihrer D -Einführung bei Nachfragebedarf zu technischen und organisatorischen Fragestellungen in allen Bereichen der D -Einführung und -Nutzung unterstützt werden. Bundesministerium des Innern BMI effiziente Anbindung der Bundesverwaltung durch zentrale Bereitstellung der De- Mail-Dienste (Rahmenvertrag) und der Gateway-Software zur Anbindung Einsparung von Porto-, Druck- und Medienbruchkosten, Beschleunigung von Verwaltungsprozessen effektiveres Verwaltungshandeln durch schnelle, sichere und kostengünstige Prozesse Qualitätsverbesserung aufgrund durchgängiger elektronischer Prozesse (Entfall von Medienbrüchen) Erfüllung der Verpflichtung zur D -Zugangseröffnung gemäß EGovG Integration von D in Verwaltungsprozesse und Fachverfahren Digitalisierung möglichst aller Verwaltungsprozesse durch rechtssichere elektronische Kommunikation Seite 10 von 46

11 Arbeitspaket-Nummer 1 Gesamtprojektleitung 2 Unterstützung von Bundesbehörden im Rahmen ihrer D -Einführung auf Anfrage zu nachgefragten technischen und organisatorischen Fragestellungen in allen Bereichen der D -Einführung und -Nutzung Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Externe Beratungsleistungen beauftragt Q1/ Konstituierung Expertenpool erfolgt Q1/ Unterstützung von Bundesbehörden abgeschlossen Q4/2015 E-Akte Veraktung, Langzeitspeicherung und Archivierung von D s Seite 11 von 46

12 Projektname Beteiligte Ressorts Anbindung von D an das Vorgangsbearbeitungssystem Ziel des Projektes ist es, über eine Anbindung von D an das bestehende Vorgangsbearbeitungssystem Kosteneinsparungen durch Reduktion der papiergebundenen Kommunikation und die Verkürzung von Prozesslaufzeiten zu erzielen. Mittelfristig soll eine weitgehende Ablösung der papiergebunden Kommunikation mit Kunden, Partnern und privaten wie auch juristischen Personen erreicht werden. Paul-Ehrlich-Institut BMG Kosteneinsparungen durch Reduktion der papiergebunden Kommunikation und Verkürzung von Prozesslaufzeiten in der ersten Ausbaustufe Implementierung in zwei Kern- bzw. Massenprozessen Einführung einer vertraulichen wie auch nachweisbaren Basis für den elektronischen Nachrichtenverkehr über das Internet Verbindung über das interne -System mit dem eingesetzten Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS / VBS) Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit durch verbesserte Kommunikation im qualitativen Bereich mittelfristig weitgehende Ablösung der papiergebundenen Kommunikation mit Kunden, Partnern und privaten wie auch juristischen Personen (G2B, G2G und G2C) Seite 12 von 46

13 Arbeitspaket-Nummer 1 Konzeption Einführung D 2 Vergabeverfahren 3 Implementierung 4 Pilotierung 5 Marketing 6 Schulung der Anwender Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Konzeption ist abgeschlossen Q1/ System ist produktiv Q3/2015 Seite 13 von 46

14 Projektname Beteiligte Ressorts Formular-Management-System (FMS) Das Formular-Management-System (FMS) bildet Verwaltungsformulare auf dem Bildschirm ab. Es dient dem vollständigen und medienbruchfreien Datenaustausch von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung. Ziel des Projektes ist die Überprüfung und Erweiterung des Formular-Management-Systems im Hinblick auf die Umsetzung der Anforderungen, die sich aus dem E-Government- Gesetz ergeben. Hauptaugenmerk liegt auf der Erweiterung für mobile Endgeräte, einer Anbindung an ein Dokumentenmanagementsystem (Stichwort "Elektronische- Akte") und der Integration in interne und externe Internetportale. ZIVIT BMF, alle nachnutzenden Ressorts Umsetzung der Ziele des E-Government-Gesetzes weniger Medienbrüche zeit- und ortsunabhängige sowie einfachere elektronische Kommunikation mit und zwischen Behörden steigende Qualität der Leistungsbereitstellung Bürokratieabbau einfache und kostengünstige Nachnutzung der weiterentwickelten Software Arbeitspaket-Nummer 1 Architekturkonzept "Referenzarchitektur für FMS" 2 Machbarkeitsstudie "Mobiles FMS" 3 Machbarkeitsstudie "Integration FMS in Portale" 4 Produktweiterentwicklung im Bereich "Mobiles FMS" 5 Produktweiterentwicklung im Bereich "Integration FMS in Portale" 6 Konzeptionierung "Anbindung E-Akte" 7 Produktweiterentwicklung im Bereich "Anbindung E-Akte" 8 fortlaufende Erweiterung zentrale FMS Hard- und Softwareplattform 9 fortlaufende Weiterentwicklung Seite 14 von 46

15 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Fertigstellung Architekturkonzept "Referenzarchitektur für FMS" Q1/ Fertigstellung Machbarkeitsstudie "Mobiles FMS" Q4/ Fertigstellung Machbarkeitsstudie "Integration FMS in Portale" Q1/ Nutzerbeirat FMS Q2/ Fertigstellung Produktweiterentwicklung im Bereich "Mobiles FMS" Q4/ Fertigstellung Produktweiterentwicklung im Bereich "Integration FMS in Portale" Q4/ Fertigstellung Konzeptionierung "Anbindung E-Akte" Q3/ Fertigstellung Produktweiterentwicklung im Bereich "Anbindung E- Akte" Q4/ Fortlaufende Weiterentwicklung fortlaufend D Zahlungsverkehrsplattform npa E-Akte FIM nachnutzende Projekte der Bundesverwaltung Einbindung D in FMS-Anwendungen Einbindung ZVP in FMS-Anwendungen Einbindung des npa in FMS-Anwendungen geplante Schnittstelle FMS zur E-Akte Projekt Föderales Informationsmanagement (FIM) und Vorhaben Bundesredaktion Fortschreibung der Anforderungen und Produktweiterentwicklung auf Basis der Kundenwünsche Seite 15 von 46

16 Projektname epaybl - Release 4.0 Projektbeteiligte epayment - epaybl - richtet sich an Behörden als Betreiber von Internetanwendungen. Die strategische Planung der Software epaybl hat eine Entwicklergemeinschaft bestehend aus verschiedenen Bundesländern und dem Bund übernommen. Behörden können ihren Kunden über das Internet einen Inkasso- Service für kostenpflichtige Leistungen anbieten. Sie wählen für ihre im Internet angebotenen Geschäftsprozesse mögliche Zahlungsarten aus. Die Plattform unterstützt die Validierung von Nutzerdaten und stellt alle Schnittstellen (Kassen, Buchungssysteme und Banken) zur Verfügung. Bundesministerium der Finanzen Beteiligte Bundesländer: Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und NRW zentrales Hostingangebot für Webshops zentrale Übernahme der Abwicklung und Vertragsgestaltung bzgl. Zahlungsmodalitäten und Gebührenabrechnungen (Kreditkarten, neue Zahlungsinstrumente) für den Bund Konzeptprüfung und Bewertung auf Basis IT-Grundschutz Aufnahme neuer im Internet verfügbarer Zahlungsinstrumente Konzeptredesign der Kernsoftware, Aufnahme neuer Anforderungen (z. B. Unterstützung der erechnung im ZUGFeRD-Format) Arbeitspaket-Nummer 1 Erstellung einer Anforderungsbeschreibung epaybl - Release Konzepterstellung (Redesign und Aufnahme neuer Funktionalitäten; z.b. Unterstützung der erechnung im ZUGFeRD-Format) 3 Konzeptprüfung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 4 Umsetzung und Rollout epaybl - Release Beschaffung / Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur für das Hosting eines Musterwebshops 6 Umsetzung und Hostingangebot für Webshops der Bundesverwaltung Seite 16 von 46

17 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin Strategische Planung und Umsetzung eines einheitlichen Produkts mit hohem Wiedererkennungswert für den Bürger Integration neuer online Bezahlverfahren in Zusammenarbeit mit der Kreditwirtschaft Einsatz eines einheitlichen aber anpassbaren, technisch ausgereiften Produkts mit hoher Wiederverwendung und hohen Synergieeffekten Q3/2015 Q1/2016 Q2/2016 Schnittstellen zum zentralen Buchungssystem des Bundes (HKR-Verfahren Bund) bzw. zu den betroffenen Ländern / Kommunen Schnittstellen zu den ERP-Systemen der Ressorts Schnittstellen zu den Providern (Kreditkarten, neue Zahlungsinstrumente) Schnittstelle zum Zahlungsverkehr (im Bereich Bund die Bundesbank) Schnittstelle zur Internetanwendung der Behörde (in Form einer Paypage oder als Webservice) Seite 17 von 46

18 Projektname Aktionsplan E-Akte Gemäß 6 EGovG i. V. m. Art. 31 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften sollen Bundesbehörden zum 1. Januar 2020 ihre Akten elektronisch führen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch ist für den überwiegenden Teil der Behörden die Papierakte allein oder neben einer elektronischen Akte maßgeblich. Die elektronische Aktenführung ist unerlässlich, um in der digitalen Verwaltung die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns und insbesondere die rechtssichere und gesetzeskonforme Dokumentation der Entscheidungsprozesse weiterhin zu gewährleisten, eine schnellere und effizientere, weil medienbruchfreie Bearbeitung sicherzustellen, ein Informations- und Wissensmanagement zu etablieren, das Grundlage für ortsunabhängige, flexible, arbeitsteilige Prozesse ist. Der Aktionsplan E-Akte wird zur Umsetzung dieser Ziele die vorhandene Erfahrung und Expertise in der Bundesverwaltung aufgreifen und optimal nutzen. Beteiligte Ressorts Bundesministerium des Innern alle - Ressortgremium: UAG DiV E-Akte Gewährleistung medienbruchfreier interner elektronischer Prozesse in der Bundesverwaltung zentrale Unterstützung der Behörden bei der Digitalisierung der internen Abläufe Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Aktenführung in der Bundesverwaltung inkl. Harmonisierung der relevanten Prozesse und Vorgehensweisen Abschaffung von Medienbrüchen (Beschleunigung, Vermeidung von Fehlern) moderne Verwaltung durch attraktive Arbeitsplätze und zeitgemäße E- Verwaltungsarbeit Vereinfachung der E-Arbeit für die Mitarbeiter Ermöglichen der E-Arbeit für Führungskräfte Beschleunigung der internen Prozesse von Behörden, schnellere Reaktion ggü. Bürger und Wirtschaft Seite 18 von 46

19 Arbeitspaket-Nummer 1 Organisationsgrundlagen und Prozesse E-Akte 2 Konzeptionierung Basisdienst E-Akte/DMS 3 Schulung und Fortbildung E-Verwaltung 4 Wissensmanagement DiV Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 St-Ausschuss DiV beschließt am 03. März 2015 operationalisierte Zielvorgaben Q1/ St-Ausschuss DiV MS 01 Q4/ St-Ausschuss DiV MS 02 Q4/ St-Ausschuss DiV MS 03 Q4/ St-Ausschuss DiV MS 04 Q4/ St-Ausschuss DiV MS 05 Q1/ St-Ausschuss DiV MS 06 Q3/ St-Ausschuss DiV MS 07 Q1/ Beschaffung des Produkts für Basisdienst/DMS abgeschlossen Q1/ Inbetriebnahme Basisdienst/DMS für Pilotbehörden Q4/ Beginn Produktivbetrieb Basisdienst/DMS Q3/2018 D Social Intranet des Bundes (Gemeinsame Digitales Zwischenarchiv Standard AVD des IT-Planungsrats D kann als ein möglicher elektronischer Kanal i.r. der E-Verwaltung genutzt werden. Diese Maßnahme definiert die gemeinsamen Plattformen für die E-Zusammenarbeit der Bundesverwaltung. Die elektronischen Prozesse und Regelungen rund um die E- Diese Maßnahme fokussiert auf eine technische Lösung für die Speicherung von Akten, Vorgängen und Dokumenten nach ihrer z.d.a. Verfügung. Es bestehen daher Im Rahmen der Standardisierungsagenda des IT-Planungsrats wird ein Standard für den Austausch von Akten, Dokumenten und Vorgängen erarbeitet. Seite 19 von 46

20 Projektname Beteiligte Ressorts Ausbau bundeseigener IT- und Prozessberatung Die Bundesverwaltung entwickelt verstärkt ergänzende eigene Kompetenzen für ITund Prozessberatung, um ausgewählte Projekte in den Ressorts zu unterstützen. Dazu soll ein durch das Bundesverwaltungsamt koordiniertes Netzwerk zwischen den bestehenden Kompetenzzentren Prozessmanagement aufgebaut werden. Der Bedarf für externe Beratung soll so reduziert und das Wissen in der Verwaltung gesichert werden. Bundesministerium des Innern alle, insbesondere BMAS, BMVI, BMVg und BMF Netzwerk "Prozessberatung" innerhalb der Bundesverwaltung aufbauen und Beratungsbedarf koordinieren Standardprozesse als Basis für Basisdienste etablieren echten Beitrag zur Haushaltskonsolidierung durch Prozessstandardisierung leisten Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument in Verbindung mit Qualitätsmanagement fördern ressortübergreifendes Beratungskonzept (IT- und Prozessberatung) als internes Dienstleistungsangebot für die gesamte Bundesverwaltung aufbauen einheitliche Transparenz- und Qualitätsstandards für Verwaltungsverfahren vorhanden Beratungsbedarf durch Übernahme vorhandener Lösungen reduzieren demografischem Wandel durch Sicherung von Prozesswissen begegnen Prozessmanagement ist als selbstverständlicher Baustein eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses akzeptiert Seite 20 von 46

21 Arbeitspaket-Nummer 1 Initialisierung des Teilprojekts 2 Methodenkompetenz 3 Marketing und Blaupausen 4 Beratungskonzept inkl. Geschäftsmodell für ressortübergreifende IT- und Prozessberatung 5 Informations- und Wissensplattform Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Prozessnetzwerk initialisiert Q2/ Beratungskonzept inkl. Geschäftsmodell für ressortübergreifende ITund Prozessberatung abgestimmt einheitliche, konzeptionelle Grundlagen, Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen festgelegt Q2/2016 Q4/ Informationsplattform festgelegt, aufgebaut und befüllt Q4/ Aktionsplan Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument in Verbindung mit einem ganzheitlichen QM- Q2/2016 E-Akte Einsatzplan Prozessanalyse (Meilenstein 2) E-Beschaffung Einsatzplan Prozessanalyse (Meilenstein 3) Bundesredaktion P23R FIM Adaption und Erprobung der FIM-Logik bei der Festlegung der Methoden (Meilenstein 6) Regelmodellierung sowie prozessorientiertes Anforderungsmanagement i.v.m. FIM Regelmodellierung sowie prozessorientiertes Anforderungsmanagement i.v.m. P23R Seite 21 von 46

22 Projektname erechnung Mit dem Projekt Elektronische Rechnungsstellung in der öffentlichen Verwaltung werden die Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen in rechtlicher und organisatorischer Sicht umgesetzt. Durch einen durchgängigen, elektronischen Rechnungsbearbeitungsprozess wird die letzte Lücke in einem konsistenten elektronischen Beschaffungsprozess von der Vergabe bis zur Bezahlung geschlossen. Bundesministerium des Innern Beteiligte Ressorts 0 Vermeidung von Transport-, Materialkosten flächendeckende Nutzung von Skontomöglichkeiten nachhaltige Einsparung von Ressourcen Erhöhung der Datenqualität durch Reduktion von Rechnungs- und Eingabefehlern Steigerung der Prozessqualität durch größere Nachverfolgbarkeit und Transparenz Erhöhung des Interaktionsgrades zwischen Sender und Empfänger; Bürokratieabbau Einsparung von Portokosten Erhöhung der kurzfristigen Liquidität sowie Aufbau durchgängiger elektronischer Buchhaltungsprozesse Erhöhung des Wettbewerbsfähigkeit Seite 22 von 46

23 Arbeitspaket-Nummer Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen für den elektronischen Rechnungsempfang auf Grundlage der Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung - Erlass entsprechender Rechtsvorschriften Begleitung Standardisierungsverfahren auf europäischer Ebene; Mandatierung externer Beraterin (KoSIT) Einbeziehung externer Dienstleister - Bedarfsweise Aufbereitung / Transformation von Rechnungen in elektronisches Format (Bundesdruckerei) Bereitstellung und Pflege eines erechnung-tools für KMU als Lieferanten des Bundes (Ausschreibung über Beschaffungsamt) Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen sowie Umsetzungsmaßnahmen für den elektronischen Rechnungsversand des Bundes 6 Ressortübergreifende Maßnahmen auf Ebene des IT-Rats 7 Föderalübergreifende Maßnahmen auf Ebene IT-Planungsrat 8 Prozessgestaltung erechnung Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin rechtliche Grundlagen für elektronischen Rechnungsempfang (Umsetzung der RL 2014/55/55) liegen vor Europäischer Standard zum elektronischen Rechnungsaustausch liegt vor Vorlage Pilotierungsabschlussbericht des elektronischen Rechnungseinganges des Bundes Vorlage Abschlussbericht zum Forschungsprojekt mit der Universität Frankfurt am Main Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen sowie Umsetzungsmaßnahmen für den elektronischen Rechnungsversand des Bundes elektronischer Rechnungsaustausch ist in das durchgängig elektronische Vergabeverfahren integriert Q4/2018 Q2/2017 Q4/2016 Q1/2015 Q4/2018 Q4/2018 E-Beschaffung Prozessmanagement D ZVP E-Akte erechnung als Teil eines durchgängig elektronischen Warenwirtschaftskreislaufes erechnung erfordert zumeist eine Anpassung der Haushalts-Prozesse; Prozessmanagement als wichtiges Hilfsmittel für optimierten standardisierten Prozess in der Verwaltung D als mögliche Lösung für den Versand sensibler (z. B. personenbezogener) Rechnungsinhalte elektronisches Bezahlverfahren zur Vervollständigung des elektronischen Bestell- und Rechnungsstellungsprozesses. Erstellung einer erechnung aus ZVP-Webanwendung geplant Fragen hinsichtlich erechnung im elektronischen Workflow und bei der Archivierung Seite 23 von 46

24 Projektname Beteiligte Ressorts Open Data Deutschland hat sich im Rahmen der G8-Open-Data-Charta im Juni 2013 zu Open Data bekannt und sich verpflichtet, einen Aktionsplan zur Umsetzung der Charta vorzulegen. Bereits jetzt stellen Bundesbehörden vielfach Daten auf verschiedenen Internetseiten und Portalen bereit. Die Art der Bereitstellung erfüllt jedoch nicht immer die Open-Data-Kriterien, wie Maschinenlesbarkeit, freie Weiterverwendbarkeit, Verwendung offener Formate. Häufig sind die Daten nicht zentral zugänglich und die Datenbeschreibungen sind nicht standardisiert, was die Weiterverwendung der Daten erschwert. Diese Situation soll mit Hilfe der Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans verbessert werden. Bundesministerium des Innern alle Standardisierung von Datenbereitstellung bessere Übersichtlichkeit und Nutzbarkeit von Daten Reduzierung der Portalanzahl bessere Metadaten standardisierte Metadaten Transparenz über offene Daten One Stop für Datennutzer und Bereitsteller Arbeitspaket-Nummer 1 Erstellen eines nationalen Aktionsplans 2 Vorbereitung Kabinettbeschluss 3 Umsetzung Aktionsplan - Verpflichtung 1: Richtungssignal für offene Daten 4 Umsetzung Aktionsplan - Verpflichtung 2: Veröffentlichung von Datensätzen 5 Umsetzung Aktionsplan - Verpflichtung 3: Veröffentlichung auf nationalem Portal 6 Umsetzung Aktionsplan - Verpflichtung 4: Konsultation, Engagement und Erfahrungsaustausch 7 Fortschreibung Aktionsplan 8 Reisekosten BeschA 9 Umsetzung des fortgeschriebenen Aktionsplans Seite 24 von 46

25 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Benennung von Bundes- und Ressortkoordinatoren Q2/ Studie zur Bedeutung des Verkaufs von Daten für den Bund Q3/ Rechtliche Regelung: Open-Data-Regelung Q3/ Handreichung für IT-Beschaffung Q4/ Bereitstellung von Kern- und weiteren Datensätzen gemäß Anhang A und B des Aktionsplans Q4/ Bereitstellung von 2 Datensätzen pro Behörde Q2/ Standardisierung Metadatenstruktur ohne 8 Aufnahme technischer Regelbetrieb GovData Q4/ Verpflichtung 4 des Open-Data-Aktionsplans: Auftakt mit Zivilgesellschaft und anderen Akteuren zur weiteren Zusammenarbeit Q1/2015 GovData Regelbetrieb für GovData 2015, Standardisierung der Metadatenstruktur 2014 GDI-DE FIM Übernahme der Daten aus der GDI-DE in GovData zu prüfen Seite 25 von 46

26 Projektname Georeferenzierung Direkte Georeferenzierung (Geokodierung) ist die Zuweisung von räumlichen Koordinaten zu attributiv beschriebenen Objekten, hier postalischen Adressen, Flurstücken oder in einer Rechtsvorschrift definierten Gebieten. Mit dieser Geokodierung können die Fachinformationen des Registers u.a. in Karten dargestellt werden. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat zum einen einheitlichen und für die Zwecke des 14 EGovG kostenfrei nutzbaren Geokodierungsdienst für Adressen und geographische Namen aufgebaut. Bundesministerium des Innern Beteiligte Ressorts 0 Synergieeffekte bessere Register-Genauigkeit Arbeitspaket-Nummer 1 Erarbeitung von technischen Standards zur Geokodierung von Hauskoordinaten und Hausumringen 2 Erarbeitung von technischen Standards zur Geokodierung von Flurstücken 3 Erarbeitung von Lizenzen zur Nutzung des Georeferenzierungsdienstes 4 Pilotprojekt zur Erprobung der technischen Standards Seite 26 von 46

27 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Beschluss Konzept HK / HU durch IT-Planungsrat Q4/ Beschluss Konzept Flurstücke durch IT-Planungsrat Q4/2016 Statistik Eine statistikinterne Georeferenzierungslösung für Register wurde mit Hilfe des BKG aufgebaut und ist bereits operabel. Seite 27 von 46

28 Projektname Beteiligte Ressorts E-Beschaffung Das Projekt E-Beschaffung hat zum Ziel, die Beschaffungskompetenzen in der Bundesverwaltung weiter zu bündeln, sowie bei den Beschaffungen des Bundes wichtige Prozesse zu standardisieren und durchgehend zu digitalisieren. Dabei werden vorhandene Infrastrukturen wie die evergabeplattform und das Kaufhaus des Bundes ausgebaut, um durch konsequente Bündelung der Nachfrage, Einspareffekte zu erzeugen, sowie Qualitätsgewinne in den Bereichen Korruptionsprävention und Vergabesicherheit zu erzielen. Für die notwendige Interoperabilität, auch im europäischen Kontext, wird durch entsprechende Schnittstellen (XVergabe) Sorge getragen. Bundesministerium des Innern alle, insbesondere BMWi, BMF, BMVg Prozesskosten durch Standardisierung reduzieren Einsparungen durch Preiseffekte im Einkauf durch Bündelung von Nachfragen Nutzungsgrad evergabe-plattform erhöhen Rechtskonformität der Vergabeplattform mit der neuen Vergaberechtsrichtlinie der EU herstellen Qualitätsgewinne in den Bereichen Korruptionsprävention und Vergabesicherheit erzielen XVergabe als europäischen Standard etablieren Nutzerfreundlichkeit erhöhen Einsparungen durch Preiseffekte im Einkauf Arbeitspaket-Nummer 1 Projektsteuerung 2 Strategische Beschaffung 3 e-vergabe / XVergabe / esens 4 Kaufhaus des Bundes (KdB) 5 Elektronisches Vergabemanagementsystem 6 erechnung Seite 28 von 46

29 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 IT-Planungsrat beschließt XVergabe als nationalen Standard Q1/ Erfolgreiche Veränderung der Zugangskriterien zum KdB Q2/ Erfolgreiche Pilotierung Vergabe im EU Projekt esens Q4/ Erfolgreicher Anschluss der Pilotierung der KatS-Behörden im Bundesland Hessen Q4/ Fristgerechte und vergaberechtskonforme Umsetzung der RL Q2/ Vereinheitlichung der Vergabeprozesse auf Bundesebene Q4/ erechnung kann produktiv genutzt werden Q4/2018 Konzept "Konsolidierung IT des Bundes" TP "Ausbau bundeseigener Prozess- und erechnung E-Akte Zuschnitt / Bündelungsgrad künftiger IT-Beschaffung des Bundes Einsatzplan abstimmen medienbruchfreier Beschaffungsprozess (von der Bedarfsfeststellung bis zur Rechnungsstellung) Dokumentation des Beschaffungs- bzw. Rechnungsvorgangs Seite 29 von 46

30 Projektname Elektronisches Gesetzgebungsverfahren (egesetz - Teilprojekt Gesetzgebungsworkflow) Durch das Projekt Elektronisches Gesetzgebungsverfahren soll die Gesetzgebungsarbeit von Bundesregierung, Deutschem Bundestag, Bundesrat und Bundespräsidialamt an die Technologie des heutigen Medien- und Internetzeitalters angepasst und somit zukünftig vollständig elektronisch abgewickelt werden. Beteiligte Ressorts Bundesministerium des Innern Das Projekt erfolgt unter gemeinsamer Federführung mit dem BMJV; beteiligt sind alle Ressorts der Bundesregierung, der Deutsche Bundestag, der Bundesrat, das Bundespräsidialamt sowie der NKR. Vereinfachung Standardisierung Prozessoptimierung Reduzierung von Fehlern und Fehleranfälligkeiten durchgängiger elektronischer Gesetzgebungsworkflow bessere Rechtsetzung bessere Handhabbarkeit von IT bei der Gesetzgebung (smart lawmaking) (zeitliche) Entlastung durch IT für qualitative Arbeit digitale Gesetzgebung Seite 30 von 46

31 Arbeitspaket-Nummer 1 Machbarkeitsstudie 2 IT-fachliches Feinkonzept 3 Entwicklung eines Prototypen 4 Pilotbetrieb und Evaluation 5 Roll-Out Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Vergabe Machbarkeitsstudie Q2/ Vergabe IT-fachliches Feinkonzept Q2/ Entwicklung eines Prototypen Q3/ Evaluationsergebnisse Q3/ Wirkbetrieb Q4/2020 Teilprojekt Weiterentwicklung E-Akte Einheitliches Planungsprogramm Social Intranet NEU-RIS Gemeinsam mit dem Teilprojekt Weiterentwicklung enorm ist das Teilprojekt Gesetzgebungsworkflow Bestandteil des Gesamtprojekts Elektronisches Ggf. Schnittstellen schaffen, um Vorgänge aus egesetz direkt in die E-Akte einzustellen. Ggf. Schnittstellen schaffen, um Metadaten aus egesetz in die Einheitliche Vorhabenplanung medienbruchfrei zu übernehmen Möglicherweise können Funktionalitäten von Social Intranet als Teilfunktionalitäten von egesetz dienen. Während der Gesetzeserstellung erstellte Daten könnten medienbruchfrei im RIS weiterverwendet werden, wenn ein standardisierter Austauschstandard verwendet Seite 31 von 46

32 Projektname Beteiligte Ressorts Elektronisches Gesetzgebungsverfahren (Teilprojekt Weiterentwicklung enorm) Mit dem Teilprojekt Weiterentwicklung von enorm sollen die technische und organisatorische Neuausrichtung von enorm fortgesetzt werden. Dazu gehören Laufzeit- und Stabilitätsverbesserungen (Modernisierung der technischen Programmkomponenten), die Erleichterung der Abstimmungsprozesse sowie die signifikante Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Gesetzgebungsarbeit für den Legisten und zwischen den beteiligten Stellen effizienter und rationaler zu gestalten. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bundesministerium des Innern, im weiteren Sinne gesamte Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat sowie NKR-S Verbesserung der Performance, Usability und Stabilität von enorm durchgängiger elektronischer Dokumentenworkflow im Gesetzgebungsverfahren (zeitliche) Entlastung durch IT für qualitative Arbeit Vereinfachung Standardisierung Reduzierung von Fehlern und Fehleranfälligkeiten bessere Rechtsetzung bessere Handhabbarkeit von IT bei der Gesetzgebung (smart lawmaking) Seite 32 von 46

33 Arbeitspaket-Nummer 1 Einrichtung eines zentralen Anwendersupports für enorm 2 Verbesserung wesentlicher Programmfunktionen (u.a. Synopsenfunktion) 3 konzeptionelle und praktische Untersuchungen einschließlich Prototyping 4 Evaluation und Weiterentwicklung Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Einrichtung eines zentralen Anwendersupports für enorm Q4/ Verbesserung wesentlicher Programmfunktionen (u.a. Synopsenfunktion) konzeptionelle und praktische Untersuchungen einschließlich Prototyping Q4/2015 Q2/ Evaluation und Weiterentwicklung Q4/2016 Teilprojekt Gesetzgebungs-workflow E-Akte gemeinsam mit dem Teilprojekt Gesetzgebungsworkflow ist das Teilprojekt Weiterentwicklung enorm Bestandteil des Gesamtprojekts Elektronisches Gesetzgebungsverfahren ggf. Schnittstellen schaffen, um Vorgänge aus dem Elektronischen Gesetzgebungsverfahren direkt in die E-Akte einzustellen Seite 33 von 46

34 Projektname Modellkommune E-Government Mit dem Pilotvorhaben Modellkommune E-Government soll das Potenzial des EGovG auf kommunaler Ebene aufgezeigt werden. Das Modellvorhaben wurde im Januar 2014 mit drei Modellkommunen (Städte Gütersloh und Düren, Landkreis Cochem-Zell) gestartet, im September 2014 kamen fünf weitere Modellkommunen (Städte Halle (Saale), Norderstedt, Ibbenbüren, Landkreise Ortenaukreis und Heidekreis) hinzu. Am Ende des Modellvorhabens soll auf der Basis der Erfahrungen aus den Modellkommunen ein Leitfaden Weg zur E-Government-Kommune als Handreichung für Kommunen erarbeitet werden. Bundesministerium des Innern Beteiligte Ressorts 0 Effizienzsteigerung in den Modellkommunen durch Prozessoptimierung infolge der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen Erfahrungsaustausch unter den Kommunen, Nachnutzung von IT- und prozesstechnischen Standards Erhöhung der Bürgerfreundlichkeit durch Erhöhung des Angebots an elektronischen Dienstleistungen Arbeitspaket-Nummer 1 Bewerbungsphase 2 Analyse Ist-Zustand 3 Definition Soll-Zustand 4 Umsetzung 5 Vernetzung/Erfahrungsaustausch 6 wissenschaftliche Begleitung 7 Abschlussveranstaltung Seite 34 von 46

35 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin Teilnahmeaufruf am und Auswahl Modellkommunen am Leitfaden "Weg zur E-Government-Kommune" als Handreichung für Kommunen und Beitrag zur Evaluierung EGovG Vorstellung Leitfaden anlässlich der öffentlichen Abschlussveranstaltung zum Pilotvorhaben Q3/2014 Q2/2016 Q3/ Einige Modellkommunen verknüpfen ihr Projekt mit der Einführung von 115. FIM eid-strategie D GDI-DE Modellkommunen sollen auf Standards zurückgreifen, darunter Stammtexte und - prozesse. Modellkommunen wollen elektronische Identifizierungsmöglichkeiten implementieren. Die meisten Modellkommunen wollen D einrichten. Einige Modellkommunen nutzen eine Geodatenreferenzierung. Seite 35 von 46

36 Projektname Mobiles Webangebot (Responsive Design Templates für die angepasste Darstellung von Websites auf mobilen Endgeräten) Typische Lösungen zur Darstellung von Webseiten (Content Management) für den individuellen Behördenauftritt sind im Design regelmäßig auf die Darstellung mittels eines Desktop-Browsers optimiert. Mit der Erweiterung einer Content Management Lösung die von vielen Behörden genutzt wird auf ein Responsive Webdesign wird es möglich, die Darstellung der Inhalte einer Webseite auf unterschiedlichen Ausgabegeräten (Desktops, Tablets, Smartphones) einheitlich zu gewährleisten. Bundesverwaltungsamt Beteiligte Ressorts 0 Die Standardlösung eines von zahlreichen Behörden genutzten, vorhandenen Content-Management-Systems wird erweitert um responsive Templates. Dies macht die Umsetzung der Darstellung für mobile Endgeräte deutlich effizienter als bei Individualentwicklung. Erstellte responsive HTML-, Style- und Skriptentwicklungen können auch von Bundesbehörden verwendet werden, deren Internetauftritt nicht auf dem Content- Management-System betrieben wird (leichte Modifikationen, je nach individueller Behördenanforderung, sind hierbei u. U. erforderlich). Webseiten werden immer häufiger mobil aufgerufen, sind aber auf kleinen Bildschirmen (Handys, Tablets etc.) schlecht nutzbar, wenn sie nicht entsprechend optimiert sind. Dieses Problem lösen Responsive Design Templates nach Umsetzung. So stehen für Bürgerinnen und Bürger und für die Wirtschaft relevante Behördenund Verwaltungsinformationen zu dem Zeitpunkt und an dem Ort bereit, zu und an dem die Nutzerinnen und Nutzer sie benötigen. Für die Behörden, die ihre Informationen und / oder Leistungen mobil anbieten, stellt dies eine Imageverbesserung dar. Mit den Maßnahmen tritt eine Verbesserung der EGovG- Konformität der Content-Management-Lösung ein. Mehr Nutzungsmöglichkeiten durch automatisierte Anpassung für mobile Endgeräte, ggf. Entfall redaktioneller Pflege für den mobilen Kanal. Seite 36 von 46

37 Arbeitspaket-Nummer 1 Konzeption 2 Realisierung 3 Dokumentation 4 Integration in ein zu erstellendes Release des Content-Management-Systems Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Responsive Design steht zur Verfügung und ist in ein Release eines Content-Management-Systems (Standardlösung) integriert Q3/2015 Standardlösung des Content-Management- Systems, in welches die Responsive Design- Templates integriert werden Releaseplanungen des Content-Management-Systems sind zu berücksichtigen Seite 37 von 46

38 Projektname Externe Sachstandsabfrage BAföG-Rückzahlung Das Bundesverwaltungsamt ist für die Verwaltung und Einziehung von BAföG-Darlehen zuständig. Dabei können die Anträge online im Internet gestellt werden ( Hierfür wird die Möglichkeit der Personenidentifizierung von Bürgerinnen und Bürgern über den neuen Personalausweis realisiert. Im Rahmen dieses Projekts soll diese dann pilothaft für BAföG umgesetzte Lösung so modularisiert und weiterentwickelt werden, dass sie auch für andere Fachverfahren zum Einsatz kommen kann. Die sichere Personenidentifizierung ermöglicht es, in diesem Fall Darlehensnehmerinnen und -nehmern weitere Dienstleistungen online zur Verfügung zu stellen, z. B. die Anzeige und Veränderung von Stammdaten, Auskünfte zum Stand der BAföG-Rückzahlung, die Anzeige des Bearbeitungsstands von Anträgen sowie die Abspeicherung von Daten unmittelbar in der zugehörigen Fachanwendung u. a. Bundesverwaltungsamt Beteiligte Ressorts Unmittelbare Veränderung von Stammdaten in der Anwendung durch Online-Nutzung mit npa-authentifizierung (unter Nutzung eines externen eid-services) Vereinfachung der Entscheidungsprozesse für Sachbearbeiter Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, ab 2015 einen npa-zugang zu BVA-Anwendungen auf Basis der Pilotanwendung BAföG-Online zu ermöglichen, der anwendungsübergreifend genutzt werden kann Durch Erstellung einer modularisierten Querschnittskomponente - Grundlagen zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags für andere Fachverfahren in und außerhalb BVA schaffen Umsetzung der Ziele des E-Government-Gesetzes Zugriff des Kunden auf ausgewählte eigene Daten (Stammdaten) weiterer Anwendungen zu ermöglichen Bereitstellung von Informationen zum aktuellen Bearbeitungsstand eines online gestellten Antrags Seite 38 von 46

39 Arbeitspaket-Nummer 1 2 Erstellung einer Analyse zur Weitergabe des Piloten als Querschnittskomponente zur npa-authentifizierung Erstellung Feinspezifikation und konkretisierte technische Feinentwürfe auf Basis der Analyse 3 Entwicklung und Umsetzung durch externen Dienstleister 4 Test durch Auftraggeber, Abnahme und Inbetriebnahme 5 Bereitstellung der Querschnittskomponente für die Softwareweitergabe Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Test durch Auftraggeber, Abnahme und Inbetriebnahme Q4/ Bereitstellung der Querschnittskomponente für die Softwareweitergabe Q4/2015 Weiterentwicklung Verfahren ebafög Weiterentwicklung Verfahren BAföG-online BAföG-online greift auf Daten der Fachanwendung ebafög zu. Änderungen in beiden Verfahren sind aufeinander abzustimmen. Über BAföG-online werden ab 2014/ 2015 auch Zugriffe auf die Anwendung "Bildungskredit Vergabe" erfolgen. Aktuell ist die Realisierung dieser Funktionalität in 2015 vorgesehen. Verfahren Favorit-BAföG Favorit ist das für BAföG eingesetzte Dokumenten-Management-System. Es bestehen und Favorit Bildungskredit- Schnittstellen zwischen allen hier genannten Verfahren zu den jeweiligen Favorit- Vergabe Ausprägungen BAföG und Bildungskredit. Seite 39 von 46

40 Projektname Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 Auf Basis der EU-Dienstleistungsrichtlinie sollen Einheitliche Ansprechpartner (EA) der zweiten Generation aufgebaut werden, die alle behördlichen Verfahren im Lebenszyklus eines Unternehmens begleiten. Außerdem sollen sie Aufgaben übernehmen, die sich aus der novellierten Berufsanerkennungs-Richtlinie ergeben. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Beteiligte Ressorts Hindernisse für rein elektronische Abwicklung werden abgebaut. Möglichst alle notwendigen Prozesse einer bestimmten Geschäftslage (Antragstellung, Antragsbearbeitung, Zustellung Bescheid) sollen vollständig elektronisch über eine Stelle abgewickelt werden können. One-Stop-shop für Gründungen Arbeitspaket-Nummer 1 Projektvorbereitung 2 Bestandsaufnahme und Analyse des Status quo 3 Entwicklung von Eckpunkten der künftigen strategischen Ausrichtung 4 Entwicklung und Prüfung von kurz- und mittelfristig umsetzbaren Handlungsvorschlägen 5 Umsetzung der Vorschläge Seite 40 von 46

41 Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Auftrag der Wirtschaftsministerkonferenz Q2/ Konferenz "Einheitlicher Ansprechpartner 2.0" Q3/ Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz über Eckpunkte der künftigen strategischen Ausrichtung Q4/ Beschluss der Wirtschaftsministerkonferenz über neue strategische Ausrichtung und Katalog der Handlungsempfehlungen Q4/2015 FIM D eid-strategie 115 Umsetzung eidas- Verordnung Digitale Erklärungen FIM erarbeitet Stammprozesse, Leistungsbeschreibungen und Formulare in den Pilotbereichen "Gründung" und "Berufsanerkennung". D kommt bei entsprechender Verbreitung in Verwaltung und Unternehmen als möglicher einfach nutzbarer Kommunikationskanal in Betracht. Damit mehrere Verwaltungsleistungen in einer bestimmten Geschäftslage unabhängig von der konkreten Zuständigkeit über ein Portal abgewickelt werden können ("single-sign-on"), bedarf es der Interoperabilität beim Identitätsmanagement, auch grenzüberschreitend. Bei der strategischen Weiterentwicklung des Einheitlichen Ansprechpartners und 115 müssen Synergien genutzt werden. Voraussetzung für die bessere grenzüberschreitende Interoperabilität bei der elektronischen Verfahrensabwicklung über Einheitliche Ansprechpartner Voraussetzung für einfachere Verfahren Seite 41 von 46

42 Projektname Beteiligte Ressorts ikfz Bei Zulassung, Umschreibung oder Außerbetriebsetzung eines Fahrzeugs ist im heutigen Verwaltungsverfahren der Gang zur Zulassungsbehörde erforderlich wurden über 27 Millionen Zulassungsvorgänge in Deutschland durchgeführt. Diese soll einfacher, bürgerfreundlicher und effizienter werden. Ziel ist es den Vorgang auf ein Online Verfahren mit Bund und Länder gemeinsam umzustellen. Der Gang zur Zulassungsbehörde soll entfallen können, alles soll mit Unterstützung des Internets medienbruchfrei abgewickelt werden. Kraftfahrt-Bundesamt BMVI Realisierung der internetbasierten Außerbetriebsetzung Realisierung der internetbasierten Wiederzulassung Realisierung des Gesamtverfahrens zur internetbasierten Fahrzeugzulassung schnelles Umsetzen des Abmeldevorgangs sicheres Verfahren schneller Austausch der Zulassungsdaten zwischen Bund und Ländern Zeitersparnis Kostenersparnis Bürokratieabbau Seite 42 von 46

43 Arbeitspaket-Nummer Abmeldung Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs für die selbe Halterin bzw. den selben Halter mit demselben Nummernschild Änderung der Halteranschrift 4 Wiederzulassung eines Fahrzeugs 5 payment Verfahren Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Angebot eines zeitsparenden Prozesses an Bürger Q2/2016 Seite 43 von 46

44 Projektname Beteiligte Ressorts Punkte online aus dem Fahreignungsregister (FAER) Projekt im Verkehrsbereich, Handlungsfelder der Digitalen Verwaltung 2020, Bürger - Bund Kraftfahrt-Bundesamt BMVI schnellere und wirtschaftlicheres Bearbeitung von Anträgen Realisierung der Bearbeitung der Unterlagen am PC automatisiertes Registrieren der Anträge schnelles Bearbeiten der Anträge sicheres Verfahren Bürgerfreundlichkeit, Bürokratieabbau Zeitersparnis sicheres Verfahren Arbeitspaket-Nummer 1 weiterer Ausbau 2 Ausbau der Mail-Komponente Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Auskunft online mit neuem Personalausweis Q2/2016 Seite 44 von 46

45 Projektname Beteiligte Ressorts Vergabewesen im Straßenbau Digitale Übermittlung der Vergabeunterlagen von den Ländern an den Bund zur Prüfung der Vergabe beim Bau von Bundesautobahnen und Bundesstraßen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI Realisierung der Sichtung der Unterlagen am PC Realisierung der Bearbeitung der Unterlagen am PC Realisierung des umfassenden Kontrolle der Vergaben ressourcensparender Bearbeitungsvorgang sicheres Verfahren schneller Austausch der Vergabedaten zwischen Bund und Ländern Zeitersparnis Kostenersparnis Arbeitspaket-Nummer 1 Hardwareausstattung 2 Software Lizenzen erwerben und einsetzen 3 Testphase in ersten Referat 4 weiterer Rollout Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin 1 Testphase Q4/15 2 Evaluierung Q3/16 Seite 45 von 46

46 Projektname Beteiligte Ressorts elektronische Schiffs- und Seehafenabfertigung elektronische Schiffs- und Seehafenabfertigung, Digitale Übermittlung der Daten von Schiffen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI Realisierung der Sichtung der Unterlagen am PC Realisierung der Bearbeitung der Unterlagen am PC Realisierung ressourcensparender Bearbeitungsvorgang sicheres Verfahren weniger Übertragungsfehler Zeitersparnis Kostenersparnis Arbeitspaket-Nummer 1 Hardwareausstattung 2 Software Lizenzen erwerben und einsetzen 3 Testphase in ersten Referat 4 weiterer Rollout Meilenstein-Nummer Meilensteine Plantermin Seite 46 von 46

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

- ikfz - Umsetzung eines Projektes des Bundes in der kommunalen Praxis am Beispiel der Landeshauptstadt München -

- ikfz - Umsetzung eines Projektes des Bundes in der kommunalen Praxis am Beispiel der Landeshauptstadt München - - ikfz - Umsetzung eines Projektes des Bundes in der kommunalen Praxis am Beispiel der Landeshauptstadt München - Kurt Peichl, Landeshauptstadt München 1 Inhaltsübersicht 1) Auslöser 2) gesetzliche Änderungen

Mehr

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorgeschichte 2 2 Ausgangssituation 3 3 Grundsätze der Aktenführung 4 4 Hinweise

Mehr

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung 8. bis 10. Juni 2015 Entwurf des Arbeitskreises Organisation und Informationstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Organisationskonzept Elektronische Verwaltungsarbeit - Organisatorische Grundlagen zur Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Fokus des Konzeptes Rechtlicher Rahmen Fachanforderungen IT-Anforderungen

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

Das E-Government-Gesetz

Das E-Government-Gesetz Das E-Government-Gesetz Regionalkonferenz Bad Bramstedt, 13. Februar 2014 MR n Dr. Tanja Laier, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 1. Hintergrund des E-Government-Gesetzes Zielsetzung Ziel: nutzerfreundliche,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2057 13.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Vertraulichkeit des Inhalts elektronischer Kommunikation mit öffentlichen Stellen schützen Drucksachen17/1758 und 17/1059 und

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management Aktuelles aus dem zentralen IT-Management KomFIT 2013 2013-09-19 2013-09-19 StK CIO 1 Agenda Strategie 2014 Auswahl IT-Vorhaben 2014 (mit kommunalem Bezug) Projektideen 2014 Ausblick 2013-09-19 StK CIO

Mehr

Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis

Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis 04. Februar 2015 Seite 1 09.02.2015 Anforderungen an Online-Bürgerdienste Bezahlen Online-Bezahlfunktionen Durchgängige Prozesse

Mehr

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz Info 1721 Dezember 2002 Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz Einführung...1 Gestaltungspflichten für Bundesbehörden...2 Rechtsverordnungen regeln Details...3 Zentrale Beratung durch Bundesverwaltungsamt...3

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT Kostenreduzierung durch standardisierte Verfahren und automatische Qualitätsprüfung Situation Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern die Grundlage allen Lebens,

Mehr

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter Kgst -seminar 2015 Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Delegierte des BR für Programm GEVER Bund GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Kontext 1. Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998, Anpassung 2006) 2.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher

Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern. Elektronisch ist Verwaltung einfacher Online Gewerbedienst für Mecklenburg-Vorpommern Elektronisch ist Verwaltung einfacher AUSGANGSLAGE Konzeption für einen Online Gewerbedienst 1. Ist-Analyse der aktuellen Prozesse und der gegebenen derzeitige

Mehr

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler

Mehr

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Agenda PeP 2.0 und E-Government Ziele des Bestellprozesses der BA Mengengerüste

Mehr

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Online-Zulassung beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Projektbericht Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

E-Government in der Landesverwaltung

E-Government in der Landesverwaltung Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW 1 Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW Über uns Gründung 1996 Sitz in Düsseldorf 48 Mitarbeiter(Innen) zertifiziert

Mehr

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund e-rechnung - Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs Gesetz (IKTKonG) Eine elektronische Rechnung (e-rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten

Mehr

Die E-Akte in der Landesverwaltung

Die E-Akte in der Landesverwaltung Die E-Akte in der Landesverwaltung Dr. Thomas List (MIK) Andre Mühlenbäumer (IT.NRW) 20. August 2015 Agenda Aktueller Stand der E-Akte mit DOMEA Geplante neue E-Akte Aktueller Stand der Umsetzung Geplanter

Mehr

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement

Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement Neue Wege für die öffentliche Verwaltung durch Prozessmanagement Initiative BPM4eGov 7. Netzwerktreffen 15. Juni 2012 in Bern Georg Gelhausen 15.06.2012 1 Agenda 1. Motivation 2. Auftrag 3. Reifegradanalyse

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Kiel, 20. September 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele des

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

De-Mail der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall

De-Mail der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall De-Mail der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Schneller und günstiger als Briefpost Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall De-Mail für Privatkunden Offizielles

Mehr

In aller Kürze: publicplan GmbH

In aller Kürze: publicplan GmbH publicplan GmbH IT-, Prozess- und Strategieberatung Bilker Str. 29 40213 Düsseldorf Geschäftsführer Dr. Christian Knebel Telefon +49 (0)211 985947-02 Telefax +49 (0)211 985947-98 info@publicplan.de www.publicplan.de

Mehr

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Freie Hansestadt Bremen Nutzung eines Bürgerterminals für Anwendungen mit dem neuen Personalausweis Vorstellung des Bürgerterminals Das

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM Inhaltsverzeichnis Seite Neue Gesetze, neuer Schwung 5 Warum citkowaffe? Die Vorteile auf einen Blick 7 Sicherer Betrieb der Anwendung 9 Zentraler Betrieb der Schnittstellen

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Kongress e-nrw, Düsseldorf, Agenda 1. Die Sparkassen als natürlicher Partner der Kommunen in NRW 2. Die Digitalisierung

Mehr

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie (TR RESISCAN) Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bonn Referat 111 - Kommunikationssicherheit

Mehr

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme

Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes; hier öffentliche Anhörung und Stellungnahme Landtag Mecklenburg-Vorpommern Innenausschuss Der Vorsitzende Lennéstraße 1 (Schloss) 19053 Schwerin Bearbeiter: Bernd Anders Abteilung: Geschäftsführung Telefon: +49 (385) 773347-10 Email: bernd.anders@ego-mv.de

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH

das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH ITeBAU das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH Kunden Bürger (G2C, Government to Citizen) Behörde als Dienstleister Internet (Partner-)Behörden, Gerichte,... (G2G, Government to Government) Unternehmen (Wirtschaft,

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Stolperfallen bei der Einfü hrüng der E- Akte vermeiden

Stolperfallen bei der Einfü hrüng der E- Akte vermeiden Stolperfallen bei der Einfü hrüng der E- Akte vermeiden Autoren: Christine Siegfried, Vitako Dr. Lydia Tsintsifa, Bundesministerium des Innern Lilly Kramer, Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft Rheinland-Pfalz

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

13. Kongress Neue Verwaltung. Der neue Personalausweis in Münster

13. Kongress Neue Verwaltung. Der neue Personalausweis in Münster 13. Kongress Neue Verwaltung Der neue Personalausweis in Münster Die citeq: Münsters kommunaler IT-Dienstleister Eigenbetriebsähnliche Einrichtung 120 Mitarbeiter/innen 20 Millionen Euro Jahresumsatz Kunden:

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die Vorteile der elektronischen Vergabe Die elektronische Auftragsvergabe 26.11.2015 vemap Einkaufsmanagement GmbH Berggasse 31 1090 Wien Austria Tel.: +43 1 31579 40 willkommen@vemap.com www.vemap.com

Mehr

Handlungsanweisung. Internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen

Handlungsanweisung. Internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen Handlungsanweisung Internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen Bonn, November 2014 I. Einleitung Ab dem 01.01.2015 wird vom Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) ein zentral betriebenes Online- Portal eingerichtet,

Mehr

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten 12. Mai 2015 Seite 1 12.05.2015 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Zentrale egovernment-plattform für Kommunen aller Größen Ganzheitliche, bis in die Fachverfahren

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 25. Oktober 2012 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Der neue Personalausweis in der Praxis

Der neue Personalausweis in der Praxis BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1108 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Der neue Personalausweis in der Praxis Antwort des Senats vom

Mehr

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN

Mehr

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse

Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Workshop Prozesse, Magdeburg, 25. Mai 2011 Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Patrick Spahn Vertriebsberater Segment Bund 1 Was ist E-Government? E-Government = Electronic

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS Dr. Martin Hagen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management und E-Government martin.hagen@finanzen.bremen.de

Mehr

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge 6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge Bensheim, 24. November 2011 Prof. Dr. Ralf Daum www.dhbw-mannheim.de AGENDA Situation

Mehr

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums 14. egovernment-academy Berlin, 13. April 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Die Bilanz von E-Government 2.0 Die Nationale

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung. 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01.

Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung. 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01. Prozessanalyse und optimierung zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung 1. Prozessmanagementtag Sachsen 21.01.2015 Meißen INHALT AGENDA 1. STRUKTUR & AUSGANGSSITUATION 2. VISION 3. ZIELE &

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Unified Communication beschreibt die Integration von primär synchronen Kommunikationsmedien sowie Präsenzinformationen in einer einheitlichen Anwendungsumgebung.

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Amtschefskonferenz am 11. Mai 2010 in Berlin Wirtschaftsministerkonferenz am 17./18. Juni 2010 in Göhren-Lebbin für TOP 2.3: Umsetzung

Mehr

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Digitale Signatur Das Modul Digitale Signatur ermöglicht Ihnen die medienbruchfreie Anordnung vom Rechnungseingang bis zur Archivierung Medienbruchfreie Anordnung Verkürzung der Bearbeitungszeit einer

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Baden-Württemberg

Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Baden-Württemberg Stellungnahme des DGB- Zum Entwurf einer Neufassung der Verordnung des Innenministeriums über die Ausbildung und Prüfung für den mittleren Verwaltungsdienst - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr