Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers"

Transkript

1 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete Geräte und Zubehör... 2 Einleitung Theretische Grundlgen Schltungsrten des Opertinserstärkers Inertierender Verstärker Nicht-Inertierender Verstärker Summierender Verstärker Integrierender Verstärker Frequenzgng - Krrektur Lg-Krrektur, Led-Krrektur Übersicht über die Aufgbenstellung Messufbu und Versuchsdurchführung Auswertung Literturhinweise...6

2 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 2 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Verwendete Geräte und Zubehör: Netzgerät HP E363 Funktinsgenertr HP 332A Oszillskp Hmeg HM47 Multimeter HP 344A Steckbrett Opertinserstärker µa74 Widerstände, Kndenstren Einleitung In diesem Versuch sllen typische Anwendungsschltungen des Opertinserstärkers untersucht werden. Ein OP ist ein mehrstufiger Gleichspnnungserstärker, der ls integrierte Schltung hergestellt wird. Im Grunde besteht kein nterschied zwischen einem us Einzelbusteinen ufgebuten Verstärker und einem Opertinserstärker. Beide dienen dzu, Spnnungen bzw. Ströme zu erstärken. Während die Eigenschften eines nrmlen Verstärkers jedch durch seinen inneren Aufbu rgegeben sind, ist ein Opertinserstärker s beschffen, dss seine Wirkungsweise überwiegend durch eine äußere Gegenkpplungsbeschltung bestimmt werden knn. m dies zu ermöglichen werden Opertinserstärker ls gleichspnnungsgekppelte Verstärker mit hher Verstärkung usgeführt. Opertinserstärker sind in grßer Vielflt ls mnlithisch integrierte Schltungen erhältlich und sie unterscheiden sich in Größe und Preis kum n einem Einzeltrnsistr. Die Stärke des klssischen OP s ist seine hhe Genuigkeit bei niedrigen Frequenzen. Er ist jedch uch für iele Anwendungen zu lngsm. Aus diesem Grund wurden Vrinten entwickelt, die ufgrund einer mdifizierten Architektur gute Hchfrquenzeigenschften besitzen.

3 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 3 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 2 Theretische Grundlgen 2. Schltungsrten des Opertinserstärkers Mit einem OP sll ein Verstärker mit genu definierten Übertrgungseigenschften relisiert werden. Dzu ist ein OP hne Gegenkpplung nicht geeignet. Die Kenndten sind us Dtenblättern ft nur näherungsweise der ls Mximl- bzw. Minimlwerte zu entnehmen. Die Leerluferstärkung ist s grß, dss schn bei extrem kleinen Ansteuerungen der OP übersteuert wird, sie muss wesentlich herbgesetzt werden. Wird ein OP gegengekppelt, s lssen sich seine Verstärkerdten festlegen. Mn unterscheidet zwei Möglichkeiten der Ansteuerung: Die Ansteuerung wird uf den P-Eingng gegeben, ds ist der Nichtinertierende-Verstärker, bzw. die Ansteuerung wird uf den N-Eingng gegeben, ds ist der Inertierende-Verstärker. Ds Gegenkpplungsnetzwerk geht jeweils uf den N-Eingng Inertierender Verstärker Ds Bild zeigt eine gegengekppelte inertierende Verstärkerschltung. Sie ist durch den Widerstnd m Eingng ergänzt, mit Hilfe dieses Widerstndes wird der Strmeingng zu einem Spnnungseingng gemcht. i i u D u N Bild : Inertierender Verstärker

4 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 4 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Bild 2: Erstzschltbild des inertierenden Verstärkers e i i i e N N N Z Durch Einsetzen n N - / und Multipliktin mit erhält mn für : e Z () (2) Fehlerglied: Z e Ds Fehlerglied wird Null, wenn geht. Den Einfluss n Z e knn mn zeigen, wenn Gleichung () umgestellt wird. e für Z Widerständen n hr Prllelsc für Ausdruck e Z Z e (3) Z e erscheint ls Erstzwiderstnd prllel zu im ückkpplungszweig mit dem Wert. Z e i i N Ze N i e

5 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 5 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Die Wirkungsweise der Gegenkpplung läßt sich wie flgt beschreiben: Innerhlb seines lineren Arbeitsbereichs srgt der OP dfür, dss sich eine slche Ausgngsspnnung einstellt, dss N wird. Der N-Eingng erhält sich ls wie ein Mssenschluss, bwhl keine niederhmige pssie Msseerbindung besteht. Er wird deshlb uch ls irtuelle Msse der Summtinspunkt bezeichnet. Im nterschied zum nichtinertierenden Verstärker tritt hier keine Gleichtktussteuerung uf. Die Ausgngsspnnung ist in Gegenphse zur Eingngsspnnung. Aus der Gleichung (2) / ist zu erkennen, dss die Verstärkung beim inertierenden Verstärker fst nur n der externen Beschltung des OP s bhängt Nicht Inertierender Verstärker Wenn mn ls Gegenkpplungsnetzwerk einen einfchen Spnnungsteiler erwendet und die Subtrktin mit den Differenzeingängen des OP s durchführt, erhält mn den in Bild 3 drgestellten nichtinertierenden Verstärker. D N Bild 3: Nichtinertierender Opertinserstärker Vernchlässigt mn Eingngs- und Ausgngswiderstnd des OP s, s gilt: N (4) D N (5) D (6)

6 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 6 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 { ;/ (7) (8) y (9) Auch beim nichtinertierenden Verstärker hängt die Verstärkung nur n den äußeren Beschltungselementen b. D die Ansteuerung uf den psitien Eingng erflgt, tritt zwischen Ausgngs- und Eingngsspnnung keine Phsenerschiebung uf Summierender Verstärker Der Summiererstärker ist eine spezielle Anwendung des inertierenden OP s. Jede der n (hier ls 3) Eingngsspnnungen liefert einen Strmnteil. Im sgennnten Summierpunkt S fließen die Ströme zusmmen und erzeugen n den Spnnungsbfll: I I 2 I 3 ) ( () I I 2 I 3 I 2 e I 2 3 I NP S I 3 4 D e2 - e3-5 Bild 4: Summiererstärker I e ; 2 I 2 e2 ; 3 I 3 e3 4 Mn erhält dmit flgende Ausgngsspnnung:

7 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 7 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 e e2 e3 2 3 () 4 Wählt mn für die Widerstände 2 3 4, s ergibt sich: ( ) (2) e e2 e3 Zum Ausgleich des Strmffsets knn 5 gewählt werden zu: 5 (3) Der Summiererstärker bildet eine Ausgngsspnnung, die gleich der Summe der Eingngsspnnungen mit negtiem Vrzeichen ist Integrierender Verstärker Für zhlreiche Anwendungsfälle benötigt mn eine liner nsteigende Spnnung (z. B. Sägezhngenertr). Diese knn mit einem Integriererstärker relisiert werden. Der Integriererstärker knn ebens ls I- der PI- egler in der egelungstechnik erwendet werden. Dieser Verstärker findet uch nch im Anlgrechner ls mthemtischer Integrtr Anwendung. C I C I e // Bild 5: Integriererstärker Der Widerstnd ist für den Integrtr nicht nötig. Gnz im Gegenteil wirkt er sich für ihn eher schädlich us. Mn wird ihn ber meistens einsetzen, um die Gleich-Spnnungs- Verstärkung s weit herbzusetzen, dss die Offsetspnnung m Ausgng keine

8 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 8 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 unzulässigen Fehlerspnnungen erzeugt. Ein hchwertiger Integrtr setzt ls einen OP mit extrem kleiner Offsetspnnung und Temperturdrift rus. Die Eingngsspnnung e ht den Strm I e / zur Flge. Mit diesem Strm wird der Kndenstr gelden.. Fll: e ist eine knstnte Gleichspnnung und erzeugt den knstnten Gleichstrm I e. Vernchlässigt mn, dnn entsteht die Kndenstrspnnung: C Q C I t C (4) Es gilt C, dnn entsteht die Ausgngsspnnung: I t C e t C (5) Ds Prdukt. C wird Integrtinsknstnte τ i gennnt: τ C (6) i Bei knstnter Eingngsspnnung steigt die Ausgngsspnnung mit umgekehrten Vrzeichen liner n. Nch τ C ht die Ausgngsspnnung den Wert der i Eingngsspnnung erreicht. Eine knstnte Spnnung m Eingng führt dzu, dss bis zum Erreichen der Aussteuergrenze nsteigt und dnn knstnt bleibt. 2. Fll: e ist eine beliebige Wechselspnnung: I I (7) d C dt (8) dt (9) C d Der Integrtr führt die Integrtin nch flgender Gleichung durch: u ( t) ue ( t) dt u ( t ) τ i (2) zum Zeitpunkt t bezeichnet mn ls den Anfngswert, bei dem die Integrtin beginnt. Es ist die Ausgngsspnnung zum Zeitpunkt Null. Bild 6 zeigt für erschiedene Eingngsspnnungen die jeweils entstehenden Ausgngsspnnungen. Für Gleichspnnungseinspeisung reduziert sich Gleichung (2) zu flgendem Ausdruck: u u ( t ) u t (2) C

9 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 9 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 t t echteck Dreieck Sinus Csinus t Dreieck Prbelbögen Bild 6: Eingngs- und Ausgngssignle bei Wechselspnnung 2.3 Frequenzgng Krrektur Aufgrund der prsitären Kpzitäten und des mehrstufigen Aufbus erhält sich ein Opertinserstärker wie ein Tiefpß höherer Ordnung. Ohne eine Krrektur Kpzität ergibt sich ein in Bild 8 drgestellter Verluf der Verstärkung und der Phse des rückgekppelten Verstärkers über der Frequenz. ie i 2 3 D Z e C C2 C 3 Bild 7: eler Opertinserstärker

10 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Mit A Verstärkung Bild 8: Typisches Bde-Digrmm der Differenzerstärkung eines OP mit Gegenkpplung Oberhlb der Frequenz f bestimmt ds C-Glied mit der niedrigsten Grenzfrequenz den Frequenzgng. Die Verstärkung nimmt mit 2dB/Dekde b, und die Phsenerschiebung zwischen D und beträgt ϕ - 9. Die Ausgngsspnnung eilt der Eingngsspnnungsdifferenz ls um 9 nch. Oberhlb n f 2 wird zusätzlich ein zweiter Tiefpß wirksm, die Verstärkung nimmt jetzt mit 4dB/Dekde b, und die Phsenerschiebung zwischen D und beträgt ϕ - 8. Ds bedeutet, dss sich die llen n P- und N-Eingng ertuschen. Die Gegenkpplung, die j immer m Ausgng zum inertierenden Eingng führt, wirkt ls in diesem Frequenzbereich ls Mitkpplung. Diese Phsenerschiebung knn bei Gegenkpplung Instbilität herrrufen, wenn sie 8 erreicht und gleichzeitig der Betrg der Schleifenerstärkung g k. ist (Amplitudenbedingung). Dbei ist k die Abschwächung des ückkpplungsnetzwerks. Sie beträgt beim inertierenden- und nichtinertierenden Verstärker: k N (22)

11 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 D N D N Bild 9: ückkpplungsfktr beim inertierenden- und nichtinertierenden Verstärker Für den Zusmmenhng zwischen und k gilt: bzw. - (23) k k beim nichtinertierenden Verstärker beim inertierenden Verstärker Mn definiert eine kritische Frequenz f k. Ds ist diejenige Frequenz, bei der g wird. Dnn betrchtet mn die Phsenerschiebung der Schleifenerstärkung bei dieser Frequenz f k. Beträgt sie 8, s liegt gerde der Fll der ungedämpften Schwingung r. Ist sie kleiner ls 8, ergibt sich eine gedämpfte Schwingung. In diesem Fll wird eine Phsenerschiebung n 8 erst bei höheren Frequenzen erreicht, ds führt ber nicht mehr zu ungedämpften Schwingungen, denn durch ds Tiefpßerhlten des OP s nimmt die Verstärkung zu höheren Frequenzen hin weiter b, s dss g < ist. Ein Mß für die Dämpfung läßt sich in Frm des Phsenrnds α k ngeben (uch: Phsenspielrum, Phsenresere der phse mrgin). Ds ist der Winkel, der zu den kritischen 8 fehlt: α K 8 ϕ ( f K ) (24) Der Einschwingrgng bei einem echtecksprung m Eingng ist in Bild für erschiedene Werte n α ufgezeichnet.

12 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 2 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 e α 45 α 65,5 α 9,5,,5 t Bild : Sprungntwrt eines gegengekppelten OP s bei erschiedenen Phsenreseren Bei α 9 ergibt sich ein peridisch gedämpfter Einschwingrgng, bei α 65 ein Überschwingen n 4%. Bei diesem Wert erhält mn einen mximl flchen Frequenzgng n, der häufig erwendet wird. Bei kleineren Werten n α ist die Sprungntwrt schwächer gedämpft, bei α ist der Fll der ungedämpften Duerschwingung. Dmit ist mn in der Lge, us dem Bdedigrmm bzulesen, welche Dämpfung sich bei dem gegengekppelten Verstärker für einen gegebenen Wert n k ergibt Lg - Krrektur, Led Krrektur Wenn ein Verstärker uniersell eingesetzt werden sll, muss seine Phsenerschiebung im gnzen Bereich, in dem > ist, kleiner ls 2 sein. Dnn ergibt sich für jede hmsche Gegenkpplung k eine Phsenresere n 6. Diese Bedingung läßt sich z. B. s erfüllen, dss mn den Frequenzgng der Differenzerstärkerstufe s krrigiert, dss er im Bereich D > wie bei einem Tiefpß erster Ordnung erläuft (Lg Kmpenstin). Die Tiefpässe höherer Ordnung spielen dnn keine lle mehr (siehe uch Bild 2). Allerdings knn bei f tlg ( ) wieder bei geeigneter Phsendrehung die Schwingbedingung erfüllt sein. Mn knn dnn im Gegenkpplungszweig einen weiteren Kndenstr prllel zum ückkpplungswiderstnd schlten, der die Phse dreht (Led Kmpenstin). Bild zeigt den OP mit den Kndenstren für die Lg- bzw. Led-Kmpenstin. Lg-Kmpenstin: Durch Einfügen eines Verzögerungsgliedes (Lg) wird D s erringert, dss k. < ist bei der kritischen Frequenz f k. Der Nchteil hierbei ist die strke Erniedrigung der beren Grenzfrequenz. Led-Kmpenstin: Durch Einfügen eines Vrhlts (differenzierendes Verhlten) z. B. im ückkpplungszweig wird Phsenreilung (Led) erreicht, s dss ϕ ges < 8 ist bei der durch die Lg-Kmpenstin neu entstndenen Trnsitfrequenz f Tlg. Nchteil: Bei nderen k (nderes f Tlg ) muss ein nderer Kmpenstinskndenstr gewählt werden. Oft werden Lg- und Led-Kmpenstin gemeinsm ngewendet. Mit der Lg- Kmpenstin ist nch eine schwche Instbilität rhnden, ber uch eine höhere bere Grenzfrequenz, mit der Led-Kmpenstin wird dnn für Stbilität gesrgt.

13 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 3 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 K Lg 2 Led Bild : OP mit Lg- und Led-Kmpenstin Bild 2: Bde-Digrmm der Verstärkung hne und mit Frequenzgngkrrektur

14 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 4 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 3 Übersicht über die Aufgbenstellung - Messung der Differenzerstärkung beim inertierenden Verstärker - Summiererstärker - Verstärkung beim nicht-inertierenden Verstärker - Ankpplung über einen Kndenstr - Integriererstärker 4 Messufbu und Versuchsdurchführung Im Versuch sll der Opertinserstärker µa74 untersucht werden. Aus dem Dtenbltt im Anhng (Dtei: LM74.PDF) können Sie ds Anschlußschem und die Grenzdten ermitteln. Verwenden Sie ls Versrgungsspnnung ±5V und stellen Sie eine Strmbegrenzung n je 2mA ein. Buen Sie zu erst sämtliche Schltungen uf. Jeder us der Gruppe sllte ein bis zwei Schltungen übernehmen. Anschließend führen Sie die Messungen zusmmen durch. 4. Ein inertierender Verstärker nch Bild mit (ückkppelwiderstnd kω) sll ufgebut werden. ) Kntrllieren Sie und ϕ bei khz und bei MHz mit einem Sinussignl u ess 5mV. b) Mit dem mkehrerstärker ist eine symmetrische echteckspnnung mit der Frequenz n f 5kHz und u ss 5mV zu erstärken. 4.2 Der Summiererstärker nch Bild 4 ist für 2 zu summierende Spnnungen ufzubuen. Dbei sll flgende echenpertin durchgeführt werden: y b (Verstärkung Eingng, b) Speisen Sie m Eingng ein Sinussignl mit der Frequenz khz und einer Amplitude n 5mV pp ein. Benutzen Sie den Eingng b zur Einstellung eines psitien DC- Offset n der Ausgngsspnnung. Verwenden Sie den ückkppelwiderstnd us Es ist der nichtinertierende Opertinserstärker nch Bild 3 mit einer Verstärkung n und kω ufzubuen. Mit einer symmetrischen Sinusspnnung mit der Frequenz n f khz und u ss 5mV, ist die Verstärkung zu überprüfen.

15 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 5 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch Der Funktinsgenertr ist über einen Kndenstr C 22nF n den nichtinertierenden Eingng der Schltung nch 4.3 (Bild 3) nzukppeln. Eine sinusförmige Wechselspnnung mit f khz und psitiem Offset ist möglichst erzerrungsfrei zu erstärken. Empfhlener Wert der Eingngsspnnung: ess V Hinweis: Als Ergänzung muss in der Schltung nch Bild 3 ein Widerstnd n MOhm zwischen Msse und den nichtinertierenden Eingng gelegt werden. 4.5 Es ist ein ruhestrmkmpensierter Integrtr nch Bild 3 ufzubuen: i i C N C Bild 3: Integrtrschltung Vrbereitung: Die Widerstände und betrgen kω. Die Kpzität C hbe den Wert 2µF (C µf). Es sll eine echteckspnnung mit 5V pp und einer Frequenz n Hz erstärkt werden. Mit dem Oszillskp sind die Spnnungen zu überprüfen. Beschreiben Sie die sich ergebende Ausgngsspnnung.

16 Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt 6 n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 5 Auswertung Diskussin ller Versuchsergebnisse 6 Literturhinweise:. Tietze, Ch. Schenk: Hlbleiter-Schltungstechnik Springer-Verlg K. Beuth: Elektrnik 2, Buelemente Vgel Verlg, Elektrnik Grundwissen K. Beuth,W. Schmusch: Elektrnik 3, Grundschltungen Vgel-Verlg, Elektrnik Grundwissen M. Herpy: Anlge integrierte Schltungen Frnzis-Verlg. Bchtler: Vrlesungsskript Schltungstechnik FH Aschffenburg HPI Fchbuchreihe ELEKTONIK / MIKOELEKTONIK: Elektrnik II, Buelemente Pflum-Verlg

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2. DOWNLOAD Ralph Birkholz Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen Ralph Birkholz in der 2. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

STR ING Elektrotechnik 7-6 - 1 I 2

STR ING Elektrotechnik 7-6 - 1 I 2 TR ING Elektrotechnik 7-6 - _ 7.6 Übungen und ösungen zu Kurs Kapitel 6 7.6. Aufgaben. I 3 u (t) = 0 µf, I = 500 µa, I =,5 ma. Wie verläuft die pannung u (t)? Beschreiben ie den Verlauf von u (t) mathematisch.

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Wichtige Einstellungen im + Um zu prüfen, welche Version Sie nutzen Einstellungen: Klicken Sie im Menü INTERNETOPTIONEN Extras [oder Tastenkürzel

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Auswertungen Umsatzstatistik Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Die Umsatzstatistik ermöglicht eine Übersicht

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr