Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 203 C. Steinbrink, T. Lachmann, Lese-Rechtschreibstörung, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

2 204 A Abruf phonologischer Repräsentationen aus dem Langzeitgedächtnis 22 AGTB 5 12, s. Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 12 Jahren Ähnlichkeitseffekt, orthographischer 32 Amplitudenanstiegszeit 101, 102 Amplitudenmodulation 99, 102 Analogieprinzip 8 Anfälligkeit, s. auch Genetik der Lese- Rechtschreibstörung 91, 92 Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS) 128, 133 Arbeitsgedächtnis, phonologisches 21, 42 Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5 12) 127, 130, 132, 135 ARS, s. Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen Ätiologie, s. auch Dimensionen, pathologische 51, 57, 74, 81 AUDILEX, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 173 Auslautverhärtung Ausschlusskriterien 73 Automatisierung 102, 112 Automatisierungsdefizit 102, 105, 173 B BAKO 1 4, s. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1 4) 130, 135 Beeinträchtigung, psychosoziale, s. auch Störung, klinische Bedeutsamkeit 72 Benennen, schnelles automatisches 78 bereichsspezifische Wirksamkeit, s. Wirksamkeit, bereichsspezifische Beschulung, inadäquate 73 Bewegungskoordination 59 Bewegungswahrnehmung 107, 109 Bewusstheit, phonologische 19, 42, 105, 161, 177 Förderung 161, , 177, 178, 193, 195 im engeren Sinne 20 im weiteren Sinne 20 Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) 127, 132 BISC, s. Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Brain-Boy, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 172 Buchstabe-Laut-Zuordnung 164, 177 Förderung 163, , 177, 178, 193 Buchstabenwissen 20 Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie 13 C Cerebellum (Kleinhirn) 103, 110 Cortex, cerebraler 103 D Dehnungsregeln 27, 28 Devianz, s. auch Störung, klinische Bedeutsamkeit 54 Diagnosekriterien, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Diagnostik 136, 138 Diagnostik der phonologischen Informationsverarbeitung 127, Abruf phonologischer Repräsentationen aus dem Langzeitgedächtnis 127 Phonemwahrnehmung 127 phonologisches Arbeitsgedächtnis 127 phonologische Bewusstheit im engeren Sinne 127 im weiteren Sinne 127 Differenzialdiagnostik, s. auch Lese- Rechtschreibstörung, Diagnostik 77, 138 Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) 97 Dimensionen, pathologische 51 Diskrepanz, s. auch Diskrepanzkriterium 3 doppelte 88 individuelle, siehe auch IQ-Diskrepanz 68 populationsbezogene, siehe auch P-Diskrepanz 68 Diskrepanzkriterium, doppeltes, s. auch Diskrepanz, doppelte 3, 4, 64, 68, 69, 88 Dopplungsregeln 27 Drei-Ebenen-Rahmenmodell 88, 116 Dual-Route-Cascaded-Modell (DRC- Modell) 30 Dual-Route-Modell (DRM) 30, 32, 42 Dybuster, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 185 Dyseidetiker 66 Dysgraphie (phonological dysgraphia) 35 Dyslexie, phonologische 33 Dysphoneidetiker 66 Dysphonetiker 66 E Elektroenzephalogramm (EEG) 10, 96, 175 Entwicklungsstörungen 2, 8, 52, 56 des Sprechens oder der Sprache 63 umschriebene, s. auch Umschriebenheit 2, 3, 52, 61, 72 schulischer Fertigkeiten 61 Ereigniskorreliertes Potential (EKP), s. auch EEG 96 Erlässe 4 Erscheinungsbild, allgemeines 61, 62 Erwartungsniveau 70 Evaluation der Wirksamkeit von Förderprogrammen 157 Experimentalgruppe 158 F Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) 129, 134, 145 Fast ForWord 98 Fertigkeiten schulische 60 umschriebene Entwicklungsstörung 61 visuell-räumliche 58 FIPS, s. Fähigkeitsindikatoren Primarschule Fixation 108, 109 FixTrain, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 172 Flüssig lesen lernen, s. auch Lese- Rechtschreibstörung, Intervention 179 Flynn-Effekt 139

3 205 A L fmrt, s. Magnetresonanztomographie, funktionelle 39 FonoTrain, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 170 Förderrichtlinien, s. auch Erlässe 4, 5 Förderung der Buchstabe-Laut-Zuordnung 163, , 177, 178, 193 der Phonemwahrnehmung 178 der phonologischen Bewusstheit 161, , 177, 178, 193, 195 des Lesens 168, , 188, 190, 196 des Rechtschreibens 177, 178, 181, 182, 184, 185, , 196 nicht-sprachlicher kognitiver Grundlagen des Lesens und Schreibens, 170, 194, 197 phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen in Kombination 176, 195 Formantübergang 100 Fovea 107 Fremd- oder Selbstgefährdung, s. Störung, klinische Bedeutsamkeit Frequenzmodulation 99, 102 funktionales Koordinationsdefizit, s. Koordinationsdefizit, funktionales G Genetik der Lese-Rechtschreibstörung 89 gestörte Automatisierung, s. Automatisierungsdefizit Gesundheit 54 GPK-Regeln 19, 29 Graphem-Phonem-Korrespondenzregeln, s. GPK-Regeln Graphembuffer 36 Grundwortschatz-Segmentierungstraining, morphemunterstütztes, s. auch MORPHEUS, s. auch Lese- Rechtschreibstörung, Intervention 184 Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) 128, 133 H H-LAD, s. Heidelberger Lautdifferenzierungstest HASE, s. Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung Häufigkeitseffekt 32 Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung (HASE) 127, 132 Heidelberger Lautdifferenzierungstest: Prüfung der auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung zur Differenzierung der Ursachen bei Lese-Rechtschreibschwäche (H-LAD) 130, 135 Heidelberger Vokallängendifferenzierungstest (HVT) 130, 135 Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (HVS) 127, 132 Hemisphärendominanz, Entwicklung 8 Hemmung, transient-induzierte 109 Hören, lauschen, lernen, s. auch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 161, 163 HVS, s. Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung HVT, s. Heidelberger Vokallängendifferenzierungstest I ICD, International Classification of Diseases 3, 51, 136 ICD-Kriterien 53, 64 Informationsverarbeitung phonologische 11, 14, 18, 22, 41, 95, 105, 111, 126, 160, visuelle, s. auch visuell-räumliche 106, 111 zeitliche auditive 22, 42, 172 Störung 171 zeitliche visuelle 24, 42, 172 Integration, audio-visuelle 173 Intelligenz 70, 71 allgemeine 70 non-verbale 138, 149, 150 Intelligenzdiagnostik, s. auch Lese- Rechtschreibstörung, Diagnostik 70, 71, 136, 137, 149 Intelligenzstörung 74 Intelligenztests 71 Übersicht 150 Intervention bei Lese-Rechtschreibstörung, s. auch Förderung 170, 194 IQ-Diskrepanzkriterium 138 K Kandidatengene 91 Kieler Leseaufbau, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 183, 188 Kieler Rechtschreibaufbau, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 189 Klassifikationssystem 3, 51 Kleinhirn (Cerebellum) 103, 110 Komorbidität 63, 74, 105 konnektionistisches Modell, s. Modell, konnektionistisches Kontrollgruppe 158 Koordination, funktionale 112 Koordinationsdefizit, funktionales 111, 174, 195 Kriterien, diagnostische, für Forschung und Praxis, siehe auch ICD-Kriterien 53, 61, 64 Kulturtechnik, s. auch Schlüsselfertigkeit, kulturelle 2, 13, 18, 72, 112 L Längsschnittstudie 11 Lass uns lesen!, s. auch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 166 Lautarium, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 178 Lautgebärden 188, 190, 191 Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 190 Legasthenie 5 Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi, s. auch Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 167 Leidensdruck, s. Störung, klinische Bedeutsamkeit Leitlinien, klinisch-diagnostische (KDL) 53, 64 Lese-Rechtschreibentwicklung, Phasenmodell nach Frith 18, 25, 42 Lese-Rechtschreibschwäche, s. auch Leseschwäche, allgemeine 5, 71, 75

4 206 Prävalenz Lese-Rechtschreibstörung/-schwierigkeiten 2 Diagnostik 136 Förderansätze zur Intervention 194 zur Prävention 193 Genetik 89 Intervention 170, 176 kognitive Ursachen 94, 115 Mythen 13 nach ICD 52 Neurobiologie, s. auch Lesesysteme im Gehirn 93, 117 Prävalenz 75 Prävention 160, 161, 167 Subtypen 11, 66, 195 Ursachen 6 Lesediagnostik, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Diagnostik 136, 137, 141 Lesegenauigkeit 65 Lesegeschwindigkeit 65 Leseschwäche, allgemeine 71 Lesestörung, isolierte, s. auch Leseprobleme, isolierte 4, 77 Lesesystem anteriores 38, 41, 43, 93 dorsales 38, 41, 43, 93, 117 Entwicklung 41, 43 ventrales 38, 41, 43, 93, 117 Lesetests Übersicht 142, 145 Leseverständnis 62, 65 Lexikon, phonologisches 31 Linkshänder 8 Lobo vom Globo Elternprogramm, s. auch Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 165 Kindergartenprogramm, s. auch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 164 Schulprogramm, s. auch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 168 LRS-Klassen 5, 6, 55 M Magnetresonanztomographie (MRT) 10 funktionelle (fmrt) 39 Magnozellen 106 Magnozelluläre Theorie der Lese- Rechtschreibstörung 172 Marburger Rechtschreibtraining, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 182 Melodiewahrnehmung 23 Mismatch Negativity (MMN) 95, 96, 175 Mitsprechwörter MMN, siehe Mismatch Negativity Modell, konnektionistisches, s. auch Netzwerkmodell 42 Modifizierung kognitiver Funktionen 112 Molekulargenetik der Lese-Rechtschreibstörung, s. auch Genetik der Lese-Rechtschreibstörung 91, 116 Morphem 181, 184, 190, 191 MORPHEUS, s. auch Grundwortschatz- Segmentierungstraining, morphemunterstütztes, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 184 MRT, s. Magnetresonanztomographie Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (MÜSC) 129, 134 Münsteraner Trainingsprogramm (MÜT), s. auch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention 169 MÜSC, s. Münsteraner Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Musikwahrnehmung 23, 42 MÜT, siehe Münsteraner Trainingsprogramm Mythen zur Lese-Rechtschreibstörung 13 N Nachhaltigkeit von Trainingseffekten 160 Netzhaut 107 Netzwerkmodelle des Wortlesens, s. auch konnektionistische Modelle des Wortlesens 34 Neurobiologie der Lese-Rechtschreibstörung, s. auch Lesesysteme im Gehirn 93, 117 Neuropsychologie, klinische 7 Nichtwortlängeneffekt 32 Normen, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Diagnostik 68, 139, 140 O Oberflächendyslexie 33, 35 Orthographie nicht-transparente 30, 35 transparente, s. auch Sprachen, transparente 22, 33, 36, 38, 65 P P-Diskrepanz 68, 137 P-ITPA, s. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten Parvozellen 106 Pathogenese, s. auch Dimensionen, pathologische 51, 58 PB-LRS, s. Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern PET, s. Positronen-Emissions-Tomographie PGK-Regeln 20, 21, 26, 35 Phase der Schriftsprachentwicklung alphabetische 26, 42 logographische 25, 26, 42 orthographische 27, 30, 42 Phasenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung nach Frith 18, 25, 42, 196 Phonem-Graphem-Korrespondenzregeln, s. PGK-Regeln Phonem, s. auch Sprachlaut 19 Phonemwahrnehmung 19, 42 Förderung 178 PHONIT, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 176 Phonological dysgraphia (Dysgraphie) 35 Phonological dyslexia (phonologische Dyslexie) 33 phonologisches Arbeitsgedächtnis, s. Arbeitsgedächtnis, phonologisches phonologische Bewusstheit, s. Bewusstheit, phonologische Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 39 Posttest 157 PotsBlitz, Potsdamer Lesetraining, s. auch Lese-Rechtschreibstörung, Intervention 180

5 207 L W Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA) 127, 131, 133, 135, 146, 148 Prätest 157 Prävalenzraten, geschlechtsspezifische 79 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, s. auch Förderung 160, 193 Pseudohomophoneffekt 32 Psycholinguistik, s. auch Linguistik 9 Q Qualität, handschriftliche 105 R RAN, siehe Rapid automatized naming Rapid automatized naming (RAN) 22, 78 Rechenstörung 63 Rechtschreibdiagnostik, s. auch Lese- Rechtschreibstörung, Diagnostik 136, 141 Rechtschreibmodelle 34 Rechtschreibstörung, isolierte 4, 77, 78 Rechtschreibtests Übersicht 147, 148 Regressionen 108 Regressionskriterium 70 Regularitätseffekt 32 Reifung 56, 57, 70 Rekrutierung kognitiver Funktionen 112 Retina 107 Rhythmuswahrnehmung 23 Rundgang durch Hörhausen 129, 134 S Sakkaden 108, 109 Schleife motorische 104 sprachliche 104 Schlüsselfertigkeit, kulturelle 13, 72, 112 Schriftsprachentwicklung Phasenmodell 25 Sechs-Stufen-Modell 28 Schullaufbahn 71, 73 Screeningverfahren 126 Sechs-Stufen-Modell der Schriftsprachentwicklung 28 Sekundärsymptomatik 63 Silbenschwingen nach Buschmann, s. Syllabieren, rhythmisches nach Buschmann spezifische Entwicklungsstörung, s. Entwicklungsstörungen Sprachen, transparente 65 Sprachlaut, s. auch Phonem 19 Sprachmelodie 100, 101 Sprachrhythmus 101 Sprachverarbeitung 2, 9, 58, 103 Stichproben, unausgelesene 159 Störung cerebelläre 104 der funktionalen Koordination 111 der phonologischen Informationsverarbeitung 95, 115 der Verarbeitung dynamischer auditiver Reize, s. auch Informationsverarbeitung, zeitliche auditive 99 der zeitlich-rhythmischen Verarbeitung auditiver Reize, s. auch Informationsverarbeitung, zeitliche auditive 97, 100 der schnellen zeitlichen auditiven Verarbeitung, s. auch Informationsverarbeitung, zeitliche auditive 97, 102, 116, 171 emotionale 63 hyperkinetische 63 klinische Bedeutsamkeit 54, 55 magnozelluläre 106 psychische visuelle 67 Strategien der visuellen Objekterkennung 112 kompensatorische 66 Strephosymbolia 8 Substanz, weiße 97, 185 Surface dyslexia (Oberflächendyslexie) 33, 35 Syllabieren, rhythmisches nach Buschmann 188, 190, 191 Symmetriegeneralisierung 114 Symptomatologie, s. auch Dimensionen, pathologische 51 Syndrom 51 System, visuelles stationäres 106 transientes 106 T T-Wert-Unterschied 69 TEPHOBE, s. Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB) 128, 133 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE) 129, 134 Testwiederholungseffekt 158 TPB, s. Test für Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten Trainingsgruppe 158 Transfer auf nicht trainierte Leistungen 159 U Übergeneralisierung 28 Umschriebenheit 52, 61, 70, 72 Umwelt 91 V Verarbeitungsdefizit, s. Störung Verarbeitungsroute lexikalische 30 nicht-lexikalische 30 Verhaltensgenetik der Lese-Rechtschreibstörung, s. auch Genetik der Lese-Rechtschreibstörung 90 Verhaltensstörungen, s. auch Störung, psychische 52 54, 63 Verknüpfungshypothese, phonologische 163, 194, 195 Vertauschungsfehler 8, 10, 66 Vorläuferfertigkeiten 11, 73, 95, 126, 165 Vorlesen, dialogisches 166 Vulnerabilität, s. auch Genetik der Lese-Rechtschreibstörung 92 W Wahrnehmung, visuelle 58 Physiologie 107 Wahrnehmungsstrategie, visuelle 19

6 208 Warte-Kontrollgruppe 159 Wirksamkeit, bereichsspezifische 159 Wissen, lexikalisches 30 Word-superiority effect 29 Wortblindheit 8 Worteffekt 32 Wortlesen 29, 66 Wortlesestrategien, siehe auch Wortlesen 29 Z ZLT-II, s. Zürcher Lesetest-II Zürcher Lesetest-II (ZLT-II) 131, 136, 146 Zwillingsstudien 90

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Diagnostik, Hilfen und Transfer auf schulische Fertigkeiten Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter AG Hirnforschung Freiburger Blicklabor

Mehr

Lese- und Rechtschreibstörung

Lese- und Rechtschreibstörung Lese- und Rechtschreibstörung Klinisch-psychiatrische Praxis und Diagnostik N. S. Scharnowski Ökumenisches Hainich Klinikum, Mühlhausen LRS - N. S. Scharnowski, ÖHK Mühlhausen (Thür.) 1 Einführung Fallbeispiel

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern. - Das Beispiel Rügen. Prof. Dr. Bodo Hartke Dr.

Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern. - Das Beispiel Rügen. Prof. Dr. Bodo Hartke Dr. Für eine präventive und integrative Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern - Das Beispiel Rügen Prof. Dr. Bodo Hartke Dr. Kirsten Diehl Prof. Dr. Bodo Hartke, Dr. Kirsten Diehl, Institut für Sonderpädagogische

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU 1 ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU Neurolinguistik Arbeitsfelder 2 Problembereiche: Neurologisch bedingte Störungen der Sprache bei Erwachsenen und Störungen des Spracherwerbs bei Kindern (Sprachpatologien)

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014

Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-

Mehr

Klausur: Lösungen und Bewertungen

Klausur: Lösungen und Bewertungen Sommersemester 2004 Norbert Rüffer 1) Beschreiben Sie anhand des Logogenmodells die Verarbeitungsschritte beim 1. lauten Lesen von Wörtern und Pseudowörtern 2. Verstehen gelesener Wörter/Erkennen gelesener

Mehr

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen

Gemeinsam verschieden in der Schule - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Gemeinsam verschieden - Entwicklungsunterschiede ernst nehmen Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst 14.11.2015 1 Praxis Forschung Lehre Claudia Mähler Frühgeborene Ermutigt oder ausgebremst

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung. MERKBLATT Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen Dieses Merkblatt richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Es bezweckt die Unterstützung von Lernenden, die

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

20.05.15. Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit 2010. Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10

20.05.15. Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit 2010. Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10 2.74 2.69 2.64 2.59 62 MZ14-1 (57T0510C) 2.54 60 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 2.69 2.64 2.59 2.54 2.49 2.44 010102AB (ABT8744C) 2.39 60 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

Mehr

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen 1 GLIEDERUNG 1. Warum Sprachfrühförderung 2. LRS, ein Problem für den Kinderpsychiater? (Definitionen) 3. Verlauf einer LRS

Mehr

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main Vortragsaufbau

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze

Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) Präsentiert von Nadine Goike, Katharina Boldt und Viktoria Henze Gliederung Vorstellung des BISC-Koffers Theoretische

Mehr

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern.

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Hans Huber: Bern. Ein unverzichtbarer Praxisbegleiter für Logopädinnen und Logopäden. «Auf ein solches Buch haben wir lange gewartet.... unbedingt notwendig

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 3., aktualisierte Auflage Mit 18 Abbildungen und 100 Übungsfragen Ernst Reinhardt

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS

1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Diagnostik der Lese- Rechtschreibstörung (LRS) Vortrag am 05.01.10 im Seminar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Referent: Sebastian Schoppe 1. Definition, Klassifikation und Häufigkeit der LRS Definition

Mehr

Lernstörungen: Störung des Schriftspracherwerbs. Irène Baeriswyl-Rouiller

Lernstörungen: Störung des Schriftspracherwerbs. Irène Baeriswyl-Rouiller Lernstörungen: Störung des Schriftspracherwerbs Irène Baeriswyl-Rouiller Arten von Lernstörungen Bereichsspezifisch partiell Allgemein generell Eher Vorübergehend (passager) Eher Überdauernd (persistierend)

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie

Legasthenie und Dyskalkulie Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle

Mehr

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern!

Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Lesekompetenz-erkennen, beobachten und fördern! Leseschwäche: Möglichkeiten und Grenzen der Schule Schule und Schulpsychologie in Kooperation Mag. Dr. Brigitta Überblick Schulpsychologie Österreich Lesen

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf Definition von Lesekompetenz Geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen

Mehr

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Definition, Größenordnung, Ursachen

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Definition, Größenordnung, Ursachen Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Definition, Größenordnung, Ursachen Prof. Dr. J. Rüsseler Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Allgemeine Psychologie A N A L P H A B E T I S M U

Mehr

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Forschung zur Lese- und Rechtschreib-St Störung am Lehrstuhl für f r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der LMU MünchenM Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Symptomatik der Lese- und Rechtschreibstörung

Mehr

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache

Sonderpädagogischer Dienst. den Bereich Sprache für den Bereich Sprache Unser Team Silke Appenrodt Ulrike Haas Bernd Schrimpf Mirka Schüssele der Erich Kästner-Schule Karlsruhe Unser Einzugsgebiet Stadt Karlsruhe sowie Teile des Landkreises Karlsruhe

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Erste Ergebnisse aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit:

Mehr

Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen

Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen 1 Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen 02 03 Vorwort Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne c/o EZB Bonn 04 05 Inhaltsverzeichnis 03 05 10 12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Mehr

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse Vorwort..................................................... 13 Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse 1 Diskussion grundlegender Begriffe.......................... 19 Peter Jogschies

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben

Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens für Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben BBeeoobbaacchhttuunnggssbbooggeenn ffüürr KKi ii nnddeerr mi iitt SScchhwwi iieerr iiggkk i eei iitteenn iim i LLeesseenn uunndd // ooddeerr RReecchhttsscchhrreei iibbeenn 11 Einsatzmöglichkeiten des Beobachtungsbogens

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Wie heißt noch mal mein Problem?

Wie heißt noch mal mein Problem? Wie heißt noch mal mein Problem? Dysorthographie dyslektisch Schreibleseschwäche Agraphia Legasthenie Leserechtschreibstörung LRS Dyslexie Dr. Helga Ulbricht, Januar 2001, Seite 1 Folie 1 Modell der Teilleistungsschwächen

Mehr

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 LRS - Intensivkurs Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle hohe Zahl von Anmeldungen mit LRS

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen

Untersuchung der Phonemdiskrimination bei normalentwickelten Schulkindern mit ereigniskorrelierten Potenzialen Aus der Klinik für Audiologie und Phoniatrie Direktor: Prof. Dr. Manfred Gross Universitätsklinikum Benjamin Franklin Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchung der Phonemdiskrimination

Mehr

Philosophenweg 3-5 07740 Jena E-Mail: Bernhard.Blanz@med.uni-jena.de Internet: http://www.kjp.uniklinikum-jena.de. Forschungsprojekte

Philosophenweg 3-5 07740 Jena E-Mail: Bernhard.Blanz@med.uni-jena.de Internet: http://www.kjp.uniklinikum-jena.de. Forschungsprojekte Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Direktor: Adresse: Prof. Dr. B. Blanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Philosophenweg 3-5 07740 Jena E-Mail: Bernhard.Blanz@med.uni-jena.de

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

ADHS-Kinder im Sportunterricht

ADHS-Kinder im Sportunterricht Till Kramann ADHS-Kinder im Sportunterricht Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhalt 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche:

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten In der Vorgeschichte der Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sind bei den Kindern oft Entwicklungsstörungen des Sprechens, der Sprache und/ oder der Motorik

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.

Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten. 3.Murnauer Fachtagung am 7.7. Die Rolle der Schule für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen der Sprache und schulischer Fertigkeiten 3.Murnauer Fachtagung am 7.7.2012 Psychische Erkrankungen bei Kindern unter 12 Jahren Anzahl

Mehr

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung

Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Allgemeine Lernvoraussetzungen, Entwicklungsbesonderheiten, Diagnostik und Förderung Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum

Mehr

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen Aaron T. Beck Arthur Freeman u.a. Mit einem Vorwort von Martin Hautzinger Psychologie Verlags Union Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Einführung

Mehr

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern?

HASE Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Ein Screening zur Risikoerkennung von Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern? Hermann Schöler 4. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen 22.-24. Juni

Mehr

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg

Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention. Karin Landerl Universität Salzburg Neurokognitive Forschung zu Lernstörungen: Befunde und Konsequenzen für die Intervention Karin Landerl Universität Salzburg Lesen/Rechtschreiben & Rechnen zentrale Kulturtechniken wichtig für Schulerfolg

Mehr

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE

ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE Renate Bichsel Bernet Lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Was ist Dyslexie? Betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene

Mehr

Einleitung 9. Einleitung

Einleitung 9. Einleitung Einleitung 9 Einleitung Lesen und schreiben zu lernen ist für manche Schülerinnen und Schüler ein Kinderspiel, für anderewiederum eine jahrelange»quälerei«, insbesonderewas die Rechtschreibung angeht.

Mehr

4Zusammenhänge zwischen phonologischer

4Zusammenhänge zwischen phonologischer 4Zusammenhänge zwischen phonologischer und Schriftsprachfähigkeiten Die Ergebnisse einer großen Anzahl von Studien weisen darauf hin, dass Zusammenhänge zwischen Fähigkeiten zur phonologischen und Schriftsprachfähigkeiten

Mehr

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie

Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzen nach DSM IV/ICD10 Definiert durch erheblichen und

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung.

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung. Einleitung Ist Legasthenie eine erworbene Lese- oder Rechtschreibschwäche? Darf man sie als Störung bezeichnen? Ist eine Legasthenie vorhanden, wenn das Kind die Buchstaben verdreht? Wodurch sie verursacht

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2. 1 Einleitung 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Nach dem Erlernen des Lesens und des Schreibens werden, je nachdem, ob ein Wort bekannt oder unbekannt ist, unterschiedliche Strategien eingesetzt.

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung

Hochbegabung - Seminar Integrationspädagogik 18.01.2006. Hochbegabung Hochbegabung Überblick Definition von Hochbegabung Klassen von Definitionen Modelle Diagnostik Intelligenztheorien und -testverfahren Beobachtungsverfahren Literatur und Quellen Überblick Definition von

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom 17.09. 1. Grundlage 2. Begriffsdefinition 3. Ermittlung des Förderbedarfs 4. Förderung 5. Kooperationen 6. Leistungsbewertung und Zeugnisse 7. Material 8. Überblick 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Niveaukonkretisierung für Deutsch Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Rechtschreiben mit Wörterbuch Schulentwicklung und empirische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 164 Konsequente phonologische Störung 108 Wernicke-Aphasie

Inhaltsverzeichnis. 164 Konsequente phonologische Störung 108 Wernicke-Aphasie Inhaltsverzeichnis III Heft 1 (März 2009) = Seite 1 48 Heft 2 (Juni 2009) = Seite 51 102 Heft 3 (September 2009) = Seite 103 158 Heft 4 (Dezember 2009) = Seite 159 216 Der kleine Repetitor 164 Konsequente

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung

2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung 2.2 Lese- und RechtschreibfÖrderung Inhalt: 1. Einleitung 2. Ursachen des Lese- und Rechtschreibversagens 3. LesefÖrderung 4. Analyseebenen des schriftsprachlichen Entwicklungsmodells 5. ErklÄrung von

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung) Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung) Informationsverarbeitungstheorie Gedächtnisentwicklung Entwicklung der Gedächtnisspanne Mögliche Erklärungen für die Entwicklung

Mehr

Erlaß zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und einer förmlich festgestellten Legasthenie

Erlaß zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und einer förmlich festgestellten Legasthenie Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erlaß zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und einer förmlich festgestellten Legasthenie Erlaß des Kultusministeriums vom

Mehr

Legasthenie in sprachlichen Kontexten SYMPOSIUM. Legasthenie in sprachlichen Kontexten 14. November 2015 Fakultät für Psychologie, Universität Wien

Legasthenie in sprachlichen Kontexten SYMPOSIUM. Legasthenie in sprachlichen Kontexten 14. November 2015 Fakultät für Psychologie, Universität Wien SYMPOSIUM Legasthenie in sprachlichen Kontexten 14. November 2015 Fakultät für Psychologie, Universität Wien Seite 1 Tagungsinformationen Legasthenie in sprachlichen Kontexten Tagungsort: Universität Wien-

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernschwierigkeiten. Sommersemester 2011. Mo 16-18 Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernschwierigkeiten Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Nächste Woche Dr. Frauke Meinders-Lücking Arbeitsfeld Schulpsychologie Anmerkungen: Das Land Baden-Württemberg

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in

Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in Sozialtrainer GbR c/o Mirko Mieland Kurstraße 35 14776 Brandenburg Infomappe Fernlehrgang zertifizierte/r Sozialtrainer/in Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fernkurs

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE? Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Das Pädagogische Gutachten - gemäß der Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Ernährungsberatung in der Apotheke

Ernährungsberatung in der Apotheke Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 24.04.2007 Inhaltsübersicht I II III IV IV-1 IV-2 Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz Übersicht Vorstellung des der Übersicht der Vorstellung des der Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde

Mehr

Hören, Lauschen, Lernen

Hören, Lauschen, Lernen Hören, Lauschen, Lernen Prof. Dr. Robin Stark Methodische Beratung Projekt Hören Lauschen Lernen Ziele der Studie Fragestellungen Die vorliegende Studie zur Effektivität des Würzburger Trainingsprogramms

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr