Jahresregister Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresregister 2010 22. Jahrgang"

Transkript

1 B10168 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Prof. Dr. Klaus Möller, Prof. Dr. Burkhard Pedell Jahresregister Jahrgang Inhaltsverzeichnis I. VerzeichnisderControlling-Schwerpunkte... II II. VerzeichnisweitererBeiträge... II III. Verfasserverzeichnis...IV IV. Stichwortverzeichnis... V V. Impressum... VII Verlage C.H. Beck Vahlen München Frankfurt a. M.

2 II Jahresregister 2010 I. Verzeichnis der Controlling-Schwerpunkte Controlling-Aktuell Familienunternehmen als Jobmotor (Horväth), 4 Overhead-Kosten in der Planung: Gezielt den Blickwinkel erweitern, um den Ressourceneinsatz zu senken! (Berens/Berding/ Sommer), 72 Nachhaltigkeit und Erfolg Does it pay to be green? (Möller/Kubach), 144 Innovationscontrolling: Kreativität wirtschaftlich entfalten! (Möller/Janssen), 220 Controlling sportlicher Großveranstaltungen (Hoffjan/Hartmanis), 288 Damit Cash King bleibt: Ein Plädoyer für die Zertifizierung des Credit Managements (Rempe/Vater), 360 Produktpiraterie und Controlling (Geiger), 428 PR-Controlling: Skandale als Ausdruck einer unterhöhlten Communicative Governance (Lies), 520 Neue Anforderungen an das strategische Controlling (Reichmann/Kißler), 596 Controlling-Schwerpunkt Operative Planung Budgetierung im Spannungsverhältnis zwischen Motivation und Koordination (Schentler/Rieg/Gleich), 6 Werttreiberorientierte Budgetierung in Banken (Baumeister/Ilg), 12 Event-driven Forecasting in der Medienindustrie (Gentner/Andersen), 18 IT-gestützte Planung am Beispiel von SAP ˆ BusinessObjects Planning and Consolidation (Schultze), 26 Marketing Performance Measurement Marketingcontrolling: Sicherstellen von Effektivität und Effizienz einer marketingorientierten Unternehmensführung (Reinekke), 75 Messung und Analyse der Online-Werbeeffizienz (Bauer/Hammerschmidt/Hartung/Shenawai), 83 Erfolgsfaktor Reputation: Steuerung eines immateriellen Werttreibers (Schwaiger/Raithel/Scharf/Rinkenburger), 89 Public value: measuring the performance of public institutions (Day/Kenny), 96 Restrukturierungsmanagement Intelligentes Restrukturieren (Seidenschwarz), 146 Sanierungsmanagement in KMU (Feldbauer-Durstmüller/Mayr), 154 Bedeutsame Controllingaufgaben bei der Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten in der Unternehmenskrise (Sasse/Hauser/Stein), 160 Anforderungen an Sanierungskonzepte und die Möglichkeit der Sicherung von Verlustvorträgen im Beteiligungsfall (Gutierrez/Dörr/Ackermann), 167 IT-Projektmanagement Bewertung von IT-Projekten in der Finanzdienstleistungsbranche (Besse/Derfuß/Hahn/Littkemann), 290 IT-Projekt-Controlling in einem hochschulweiten Projekt an der FernUniversität in Hagen (Mohren/Schülke), 299 Earned Value-Methode in der Praxis von Kundenprojekten (Röttgermann/Hüsselmann), 305 Working Capital Management Working Capital Optimierung im Supply Chain Management (Wagner/Grosse-Ruyken), 362 Working Capital Management und Controlling im internationalen Stahlhandel (Langer/Schubbe), 368 Grundlegende Elemente eines aussagekräftigen Treasury-Reporting (Haß/Hänsel), 375 Modernes Kreditrisikomanagement als Teil des Working Capital Management bei Industrieunternehmen (Debus/Döring/ Steinhäuser), 381 Reporting Unternehmenspublizität Grundlagen und Optimierungsansätze (Grüning), 523 Qualitätsmanagement im Reporting (Panitz/Sauer/Waschkowitz), 531 Wesentliche Implikationen des BilMoG für die Finanzberichterstattung in Anhang und Lagebericht (Zülch/Hoffman), 538 Free Cash Flows als Elemente wertorientierter Berichterstattung eine Analyse der Geschäftsbereiche von Unternehmen des DAX ˆ und MDAX ˆ (Zirkler/Grunwald-Delitz), 544 Compliance Aufbau und Prüfung eines Compliance Management Systems und die Rolle des Controllings hierbei (Hirsekorn/Heinicke/ Kirstan), 598 Interne Revision heute ein Eckpfeiler für mehr Compliance (Schartmann/Büchner), 605 Notwendigkeit, Konzeption und Elemente eines effektiven Compliance-Systems (Schaffner/Mayer-Uellner), 611 Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kontrollfunktionen als Chance für ein besseres Risikomanagement? Plädoyer für einen integrierten Ansatz (Perlet), 617 Business Intelligence Business Intelligence im Spannungsfeld von Agilität und Effizienz (Baars), 664 Modellierung und Dokumentation von BI-Systemen (Gluchowski/Kurze/Wunderlich), 672 Business Intelligence in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Röniger), 679 II. Verzeichnis weiterer Beiträge Controlling-Case Study Effiziente Steuerung mit Forecasting und Integrierter Unternehmensplanung bei der GRAMMER Gruppe (Schön/Irmer), 49 Target Costing im Low-Price-Segment am Beispiel Dacia (Seidenschwarz/Böhme), 120 Multiscenario Performance Modelling (Broetzmann/Goetz), 262 Customer Relationship Management (CRM) bei der Loewe AG Premiumpositionierung und Prozessoptimierung aus Sicht descontrollings(seidl/dolle/sauter), 490 Logistik Controlling vom Reporter zum Berater bei der Fiege Kontrasktlogistik (Voss), 640 Das Outsourcing von komplexen Management- und Controlling-Prozessen am Beispiel der Die Skonto AG (Walther/Nölken/Reichmann), 645

3 Jahresregister 2010 III Controlling-Compact Life Cycle Costing (Gille), 31 Sustainability-Controlling (Reichmann/Kißler), 104 Qualitäts-Controlling (Meschke/Baumöl), 178 Controlling und IFRS (Trapp), 268 Marketing-Controlling (Staubach), 311 Risikoorientierte Performancemaße (Tondock), 388 Datenmanagement mittels Realweltmodellierung (Baumöl/Homrighausen), 497 Budgetierung (Heidecke), 553 Covenant-Controlling (Form/Richter), 622 Risikoorientiertes Projektcontrolling (Rötzel), 687 Controlling-Dialog Controlling bei der Wilo SE (Hermes/Hoffjan), 57 Controlling in der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH (Lehr/Horváth), 127 Rechnungswesen und Controlling: Integrierte Softwarelösungen für den Mittelstand (Müller/Reichmann), 204 Ein mittelständisches Familienunternehmen auf dem Weg zum Global Player (Baumgärtner/Reichmann), 271 Systematisches szenariogestütztes Controlling bei Heraeus (Konzernbereich Edelmetalle) (Gerner/Möller), 345 Controlling in einem diversifizierten Handels- und Dienstleistungskonzern (Trützschler/Hoffjan), 411 Controlling bei der Evonik Industries (Colberg/Möller), 501 Herausforderungen für das Controlling in einem internationalen Familienunternehmen (Wachholz/Hoffjan), 579 Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft (Müller/Pedell), 720 Controlling-Lexikon Business Intelligence Governance, 60 Stategische Steuerung von Sicherheit, 130 Multiple Criteria Decision Making (MCDM), 207 Customer Lifetime Value (CLV), 275 Supplier Cost Breakdowns, 348 Cloud Computing, 414 Behavioral Accounting, 505 Umweltkosten, 582 Technologie-Roadmap, 651 Big Bath Accounting, 724 Controlling-Wissen Balanced Scorecard ein Controlling-Instrument auch für Nicht-Betriebswirte? (Becher/Fliess), 34 Controlling als Instrument der Neuen Verwaltungssteuerung in Hessen (Schäfer/Krömmelbein/Sieg), 42 Controlling bei eskalierenden Projekten (Mahlendorf), 107 Realoptionen als Bindeglied zwischen strategischer und operativer Planung, dargestellt am Beispiel von Leasingoptionen (Schöpke), 113 Ermittlung und Reporting der IT-Kosten im Konzern (Grundmann), 181 Umsetzungsstand und Erfolg des Beteiligungscontrollings in Sparkassen (Krolak/Vanini/Morzfeld), 188 Elemente von Controllingsystemen im Mittelstand (Becker/Staffel/Ulrich), 195 Nachhaltige Unternehmensführung als Herausforderung für das Controlling (Fischer/Huber/Sawczyn), Quo-Vadis Risikomanagement? (Schulten), 231 Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs (Schaltegger), 238 Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Lorson/Melcher/Zündorf), 244 Investorendialog im Umbruch (von Rosen), 250 Ermittlung von Leistungsindikatoren nachhaltiger Unternehmensführung aus Kapitalmarktperspektive (Bassen/Senkl), 256 Wertorientiertes Controlling im M&A-Prozess: Erfolgsfaktoren Instrumente Kennzahlen (Meckl/Horzella), 314 Welche Erkenntnisse kann die empirische Controllingforschung zum Erfolg des Controllings beitragen? (Weber/Goretzki/Zubler), 322 Kennzahlengestütztes Ausbildungscontrolling: Unterstützung des Performance Managements durch Evaluationen (Rötzel), 330 Shareholder Value und Value-based Management (VBM): Wie steuern die HDAX-Unternehmen? Ergebnisse einer empirischen Studie (Lueg), 337 Die wertorientierte Unternehmenssteuerung von Technologieunternehmen und der Einfluss der Finanzmarktkrise eine empirische Standortbestimmung (Hirsch/Ehret/Hammer/Mäder/Nowotny), 391 Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie Ergebnisse einer empirischen Studie (Herda/Lorson), 399 Zusammenhang zwischen Wert- und Risikomanagement (Crasselt/Pellens/Schmidt), 405 State of the Art des Marketingcontrollings (Link/Beyer/Gary), 430 Marketingcontrolling 2010: Einsatz von Methoden und Verfahren des Marketingcontrollings in der Praxis (Reinecke/Eberharter), 438 Performancemaße zur Leistungsbewertung von Managern in Marketing und Vertrieb: Ergebnisse einer branchenübergreifenden empirischen Studie (Homburg/Artz), 448 Verantwortungsgerechte Steuerung im Vertrieb (Stegmüller/Anzengruber), 456 Ertragssteigerungen durch effektives Preismanagement (Schedl/ Heß), 471 Verhandlungscontrolling als Bestandteil des Vertriebscontrolling (Voeth/Schwarz), 463 Customer Recovery Controlling theoretische und empirische Erkenntnisse (Seidl), 479 Projektmanagement in deutschen Unternehmen (Becker/Hofmann), 557 Wertorientiertes Risikomanagement auf Basis des Economic Value Added (Brünger/Faupel), 565 International Vergleichendes Controlling Empirische Ergebnisse zu Deutschland und Polen (Brandau/Endenich/Ufer/Neugebauer), 573 Konzeption einer Bereichsergebnisrechnung auf Basis einer Werteflussanalyse (Pichler/Zimmermann/Stengel), 625 Erfolgreiche Steuerung der Produktentwicklung: Implikationen aus der FuE-Controlling Studie (Erhardt/Riedrich/Kreutz), 633 Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine kooperative Hersteller-Entsorger-Beziehung (Fandel/Giese/Trockel), 690 Performance Measurement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Gamm/Hahn/Isensee/Seiter), 698 Die Auswirkungen des BilMoG auf die wertorientierte Unternehmensführung auf Basis des EVA ˆ * (Faupel/Gerenkamp/ Schneider), 705 Fuzzy-Set Theorie im Risikomanagement (Klein), 710 Fachbuch-Test Wömperer, Budgetierung und beschränkte Rationalität, 62 Möller/Piwinger/Zerfaß, Immaterielle Vermögenswerte: Bewertung, Berichterstattung und Kommunikation, 132 Wall/Schröder, Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value, 209

4 IV Jahresregister 2010 Grob/Bensberg, Controllingsysteme Entscheidungstheoretische und informationstechnische Grundlagen, 279 Gadatsch, Grundkurs IT-Projektcontrolling Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für Studierende und Praktiker, 350 Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 417 Fink, Strategische Unternehmensberatung, 508 Holzer/Reich/Hauke, Controlling, 585 Panitz/Waschkowitz, Reportingprozesse optimieren: Praxislösungen für ein effizientes Rechnungswesen, 653 Fink/Schultze/Winkeljohann, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht, 725 III. Verfasserverzeichnis Ackermann, 167 Andersen, 18 Anzengruber, 456 Artz, 448 Baars, 664 Bassen, 256 Bauer, 83 Baumeister, 12 Baumgärtner, 271 Baumöl, 178, 497 Becher, 34 Becker,195,557 Berding, 72 Berens, 72 Besse, 290 Beyer, 430 Brandau, 573 Broetzmann, 262 Brünger, 565 Büchner, 605 Colberg, 501 Crasselt, 405 Day, 96 Debus, 381 Derfuß, 290 Döring, 381 Dörr, 167 Dolle, 490 Eberharter, 438 Ehret, 391 Endenich, 573 Erhardt, 633 Fandel, 690 Faupel, 565, 705 Feldbauer-Durstmüller, 154 Fischer, Fliess, 34 Form, 622 Gamm, 698 Gary, 430 Geiger, 428 Gentner, 18 Gerenkamp, 705 Gerner, 345 Giese, 690 Gille, 31 Gleich, 6 Gluchowski, 672 Goetz, 262 Goretzki, 322 Grosse-Ruyken, 362 Grüning, 523 Grundmann, 181 Grunwald-Delitz, 544 Gutierrez, 167 Hänsel, 375 Hahn, Katrin, 698 Hahn, Thomas, 290 Hammer, 391 Hammerschmidt, 83 Hartmanis, 288 Hartung, 83 Haß, 375 Hauser, 160 Heidecke, 553 Heinicke, 598 Herda, 399 Hermes, 57 Heß, 471 Hirsch, 391 Hirsekorn, 598 Hoffjan,57,288,411,579 Hoffman, 538 Hoffmann, 557 Homburg, 448 Homrighausen, 497 Horváth, 4, 127 Horzella, 314 Huber, Hüsselmann, 305 Ilg, 12 Irmer, 49 Isensee, 698 Janssen, 220 Kenny, 96 Kirstan, 598 Kißler, 104, 596 Klein, 710 Kreutz, 633 Krömmelbein, 42 Krolak, 188 Kubach, 144 Kurze, 672 Langer, 368 Lehr, 127 Lies, 520 Link, 430 Littkemann, 290 Lorson,244,399 Lueg, 337 Mäder, 391 Mahlendorf, 107 Mayer-Uellner, 611 Mayr, 154 Meckl, 314 Melcher, 244 Meschke, 178 Möller,144,220,345,501 Mohren, 299 Morzfeld, 188 Müller, Christoph, 720 Müller, Rüdiger, 204 Neugebauer, 573 Nölken, 645 Nowotny, 391 Panitz, 531 Pellens, 405 Perlet, 617 Pichler, 625 Raithel, 89 Reichmann, 104, 271, 596, 645 Reinecke, 75, 438 Rempe, 360 Richter, 622 Riedrich, 633 Rieg, 6 Rinkenburger, 89 Röniger, 679 Röttgermann, 305 Rötzel,330,687 Sasse, 160 Sauer, 531 Sauter, 490 Sawczyn, Schäfer, 42 Schaffner, 611 Schaltegger, 238 Scharf, 89 Schartmann, 605 Schedl, 471 Schentler, 6 Schmidt, 405 Schneider, 705 Schön, 49 Schöpke, 113 Schubbe, 368 Schülke, 299 Schulten, 231 Schultze, 26 Schwaiger, 89 Schwarz, 463 Seidenschwarz, 120, 146 Seidl, Franziska, 479 Seidl, Oliver, 490 Seiter, 698 Senkl, 256 Shenawai, 83 Sieg, 42 Sommer, 72 Staffel, 195 Staubach, 311 Stegmüller, 456 Steinhäuser, 381 Stein, 160 Stengel, 625 Tondock, 388 Trapp, 268 Trockel, 690 Trützschler, 411 Ufer, 573 Ulrich, 195 Vanini, 188 Vater, 360 Voeth, 463 von Rosen, 250 Voss, 640 Wachholz, 579 Wagner, 362 Walther, 645 Waschkowitz, 531 Weber, 322 Wunderlich, 672 Zimmermann, 625 Zirkler, 544 Zubler, 322 Zülch, 538 Zündorf, 244

5 Jahresregister 2010 V IV. Stichwortverzeichnis (Die Stichwörter beziehen sich auf die Inhalte der Rubriken Controlling-Wissen, Controlling-Case Study, Controlling-Special ) Ablenkungsthese, 544 ADAPT (Application Design for Analytical Processing Technologies), 672 Aktive Aktionäre, 250 Anhangangaben, 538 Anreizsysteme, 6, 448 Aufsichtsrat, 605 Ausbildungscontrolling, 330 Ausbildungserfolg, 330 Automobil- und Zulieferindustrie, 399 Balanced Scorecard, 34, 299, 430, 690, 698, 710 Bankcontrolling, 12 BBC, 96 Befragungsstudie, 405 Benchmarking, 640 Benutzerfreundlichkeit, 26 Bereichsergebnisrechnung, 625 Berichtswesen, 188 Best-Practice, 698 Beteiligungscontrolling, 188 Betriebliche Gesundheitsförderung, 698 Betriebliches Gesundheitsmanagement, 698 Bewertung, 290 BI Competence Center, 664 BI Organisation, 664 Bilanzrechtsmodernisierung, 538 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG),244,705 Broadcasting, 96 Buchhalterische Anpassungen, 705 Budgetierung, 6, 12 Business-Intelligence, 49, 664, 672, 679 Carryover-Effekte, 83 Cash Conversion Cycle, 362 Change Management, 640 Code of Conduct, 611 Communicative Governance, 520 Compliance,598,605,645 Compliance Management Systeme, 598 Compliance-Officer, 611 Compliance-System, 611 Controller, 322 Controllership, 322 Controlling,42,107,113,314 Controllinginstrumente, 195, 337 Corporate Governance, 231, 605 Corporate Social Performance, 256 Corporate Social Responsibility, 256 COSO, 598 Customer Recovery Controlling, 479 Customer Recovery Scorecard, 479 Customer Relationship Management, 490 Data Warehouse, 679 Datenqualität, 531 Deutsche Unternehmen, 557 Deutschland, 573 Dokumentation, 672 Drei-Stufen-Test, 96 Economic Value Added (EVA ˆ ), 557, 705 Empirische Forschung, 322 EmpirischeStudie,188,195,290,557 Empirische Untersuchung, 544 Entwicklungsbudgets, 399 Entwicklungscontrolling, 399 Entwicklungskosten, 244, 399 Erfolgsfaktoren, 42, 238 Erfolgs-Vorsteuerung, 430 Ergebnis-, Finanz- und Bilanzplanung, 49 ESG Berichterstattung, 256 Eskalation des Commitments, 107 Evaluation, 330 Factoring, 645 Finanzberichtserstattung, 538 Finanzdienstleistungsbranche, 290 Finanzmarktkrise, 391 Förderungsmanagement, 381 Forecasting, 18 Forschung und Entwicklung, 633 Free Cash Flow, 544 Freiwillige Publizität, 544 FuE Controlling, 633 FuE Management, 633 Fuzzy-Set Theorie, 710 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung, 617 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), 679 Governance, 664 Händlermanagement, 490 Haftung und Garantenstellung, 611 HDAX, 337 Hessischer Rechnungshof, 42 IDW EPS 980, 598 Immaterieller Firmenwert, 89 Implementierung, 337 Innovationscontrolling, 633 Integrierte Planung, 49 Integriertes Finanzplanungsmodell, 262 Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kontrollfunktionen, 617 Internationale/produzierende Unternehmen, 456 Internationales Controlling, 573 International Vergleich des Controlling, 573 Interne Revision, 605 Investor Relations, 250 IT-Controlling, 181 IT-Demand und IT-Supply, 181 IT-Investitionen, 290 IT-Konzern-Reporting, 181 IT-Kostencontrolling, 181 IT Projekt, 299 IT-Reporting, 181 IT-Servicemanagement, 664 Kennzahlen, 314, 479, 690 Kennzahlen/KPIs, 456 Kennzahlensystem, 479 KMU, 705 Körperschaftsteuergesetz, 167 Konvergenz interner und externer Berichterstattung, 538 Kooperation, 690 Koordination, 6 Kreditrisiken, 375 Kreditrisikomanagement, 381 Krisenmanagement, 154 Krisensymptome, 154 Krisenursachen, 154 Kundenabwanderung, 479 Kundenrückgewinnung, 479 Lean Management, 120, 146 Leistungsbeurteilung im Betrieb, 456 Leistungsindikatoren, 256 Leistungswertanalyse, 305 Liquiditätsmanagement, 381 Liquiditätsplanung, 375 Liquiditätsstatus, 375 Logistik Controlling, 640 M&A, Wertsteigerung, 314 Management-Reporting, 244 Marketingbudgetierung, Marketingcontrolling, 75, 430, 438 Marketingcontrolling als Lehrangebot, 430 Marketingcontrolling-Instrumente, 430, 438 Marketingkennzahlen, 75, 438 Marketing Performance Measurement, 75 Marktpreisrisiken, 375 Marktsegmentierung, 120 Medienindustrie, 18 Metadaten, 672 Mittelstand, 195 Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA), 679 Motivation, 6 Nachhaltigkeitsbezogene Planungs- und Kontrollgrößen, Nachhaltigkeitscontrolling, 238 Nachhaltigkeitsmanagement, 238 Nachhaltigkeitsorientierter Produktlebenszyklus, Nachhaltigkeitsorientiertes Berichtswesen, Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling, Neue Verwaltungssteuerung, 42 Next Generation Outsourcing, 645 OLAP (On-Line Analytical Processing), 672 Online-Werbung, 83 Organisationsstruktur, 625 Performance Measurement, 698 Performance Management, 18, 262 Performancemessung, 448, 463 Plan Do Check Act, 640 Planung, 12, 26 Planungsflexibilität, 113

6 VI Jahresregister 2010 Planungsprozesse, 18 Polen, 573 Praktische Relevanz, 322 PR-Controlling, 520 Preisdurchsetzung, 456 Preismanagement, 471 Preisoptimierung, 471 Preisprozess, 471 Preissystem, 471 Privatanleger, 250 Produktentwicklung, 120 Profitoptimierung, 471 Projektcontrolling, 290, 299, 305, 633 Projektleistungsindikatoren, 305 Projektmanagement, 107, 120, 557 Prozessoptimierung, 490 Prozesssteuerung, 314 Public Relations, 520 Publizitätsadressaten, 523 Publizitätsanforderungen, 523 Publizitätscontrolling, 523 Publizitätsinstrumente, 523 Psychologie, 107 Public Value, 96 Qualität im Reporting, 531 Qualitative Risikofaktoren, 710 Qualitätsindikatoren, 531 Qualitätsmanagement, 531 Qualitätsziele, 531 Realoption, 113 Repositionierung, 146 Reputationsmanagement, 89 Return on Communications, 89 Return on Marketing, 438 Ressourcen- und Kapazitätsplanung, 49 Restrukturierungsmanagement, 146 Risikoaggregation, 231 Risikokontrolle, 231 Risikomanagement, 231, 381, 405, 598, 645, 557, 710 Risikoorganisation, 231 Risikoorientierte Kompensationsstrukturen, 617 Sales/Salesmanagement, 120 Sanierung, 160, 167 Sanierungskonzept, 160, 167 Sanierungsumsetzung, 160 Scoring-Modell, 690 Service Level Agreement, 645 Shareholder Value, 557 Simulationen und Szenarien, 679 Software, 26 Sparkassen, 188 Spillover-Effekte, 83 Stahlhandel, 368 Standardisierung, 531 Strategie, 34 Strategieprozess, 262 Strategieumsetzung, 113 Strategische BCR-Card-Planung, 49 Strategisches Controlling, 195 Supply Chain Finance, 362 Supply Chain Fit, 362 Supply Chain Management, 362 (Sustainability) Balanced Scorecard, 238 Szenarioplanung, 262 Target Costing, 120, 146 Technologieunternehmen, 391 Thinkshops, 262 Tierarztpraxis, 34 Transferpreise, 625 Transparente Informationspolitik, 617 Treibermodelle, 18 Überwachungspflichten, 605 Umsetzungsstand, 188 Unrealisierte Gewinne und variable Vergütungssysteme, 244 Unsicherheit, 405 Unternehmenskrise, 154, 160, 167 Unternehmenspublizität, 523 Unternehmenssanierung, 154 Unternehmensstrategie, 330 Unternehmerische Nachhaltigkeitsziele, Value-based Management (VBM), 337 Veränderungsmanagement, 146 Vergleichsbetrachtung, 42 Vergütung, 337 Vergütungssysteme, 448 Verhandlungscontrolling, 463 Verhandlungsmanagement, 463 Verlustvortrag, 167 Vermeidung organisatorischer Silos, 617 Vertriebscontrolling, 448 Vertriebssteuerung, 448, 456 Vorhersagbarkeit, 305 Werbeeffizienz, 83 Werbeerfolg, 83 Werbewirkung, 83 Werteflussanalyse, 625 Wertkommunikation, 544 Wertmanagement, 405 Wertorientierte Unternehmensführung, 557 Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 391 Wertorientiertes Management, 368 Wertschöpfungskette, 625 Wertschöpfungsorientiertes Controlling, 195 Werttreibermanagement, 12 Whistleblowing, 611 Wissensbasierte Systeme, 710 Wissensmanagement, 640 Working Capital, 375 Working Capital Controlling, 368 Working Capital Management, 362, 368, 381 Ziele, 6 Zusammenwirken von Bilanzierung und Controlling, 244

7 ISSN Der 22. Jahrgang umfasst die Hefte 1 12 mit den Seiten V. Impressum Schriftleitung: Verantwortlich für den Textteil: Prof. Dr. Klaus Möller, Universität Göttingen, Professur für Unternehmensrechnung und Controlling, Platz der Göttinger Sieben 3, Göttingen, Telefon: 0551/ , Telefax: 0551/ Klaus.Moeller@ZfC-Redaktion.de. Stellvertreter: Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling, Otto-Hahn-Straße 6a, Dortmund, Telefon: 0231/ , Telefax: 0231/ Herausgeber: Prof.Dr.Dr.h.c.mult.Péter Horváth, Horváth & Partners, Prof.Dr. Thomas Reichmann, CIC GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Klaus Möller, Universität Göttingen, und Prof. Dr. Burkhard Pedell, Universität Stuttgart. Herausgeberbeirat: Prof.Dr.Dr.h.c.Dr.Ing.E.h.Dietger Hahn Ehrenmitglied des Instituts für Unternehmungsplanung ILU Gießen/TU Berlin Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Frankfurt a.m. Prof. Robert S. Kaplan Inhaber des Lehrstuhls für Leadership Development an der Harvard Business School/USA Dr. Jürgen Krumnow Prof. Philippe Lorino Inhaber des Lehrstuhls für Comptabilité-Contrôle de Gestion an der ESSEC, Paris/Frankreich Prof. Andy Neely Inhaber des Lehrstuhls für Business Performance an der Cranfield School of Management/UK Dipl.-Wi.-Ing. Manfred Remmel manfredremmel Strategieconsulting, Wien/Österreich Prof.Dr.Dr.h.c.mult.August-Wilhelm Scheer Vorsitzender des Aufsichtsrates der IDS Scheer AG, Saarbrücken und beratender Professor am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Prof. Takeyuki Tani, Ph.D. Inhaber des Lehrstuhls für Management Control an der Graduate School of Business Administration der Kobe University Dr. Klaus Wienhold Senior Consultant der CIC GmbH & Co. KG, Dortmund Redaktion: Dipl.-Kfm. Felix Isbruch, Zeitschrift Controlling, c/o Universität Göttingen, Professur für Unternehmensrechnung und Controlling, Platz der Göttinger Sieben 3, Göttingen, Telefon 0551/ , Telefax 0551/ , Felix.Isbruch@ZfC-Redaktion.de. Mit der Annahme eines Manuskripts zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines photomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt die Befugnis, nach Ablauf eines Jahres anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; ein Honorar hieraus steht dem Autor zu. Urheber- und Verlagsrechte: Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilme oder andere Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache, übertragen werden. Anzeigenabteilung: Verlag C.H. Beck, Anzeigenabteilung, Wilhelmstraße 9, München; Postanschrift: Postfach , München, Telefon: Susanne Raff 089/ , Julie von Steuben 089/ , Bertram Götz 089/ , Telefax: 089/ Disposition: Herstellung Anzeigen, technische Daten, Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Verantwortlich für den Anzeigenteil: Fritz Lebherz. Verlag: VerlagC.H. Beck ohg, Wilhelmstr 9, München, Telefon: 089/ , Telefax: 089/ , Postbank München, Kto , BLZ Erscheinungsweise: monatlich. Bezugspreise 2010: jährlich a 162, (darin a 10,60 MwSt.), Vorzugspreis für Studenten (fachbezogener Studiengang, gegen Nachweis) und Bezieher der BC a 110, (darin a 7,20 MwSt.). Einzelheft: a 16,20 (darin a 1,06 MwSt.) jeweils zuzüglich Versandkosten. Jahrestitelei und -register sind nur noch mit dem jeweiligen Heft lieferbar. Bestellungen nehmen entgegen: jede Buchhandlung und der Verlag. ISSN Abo-Service: Tel.: 089/ , Fax: 089/ abo.service@ beck.de. Abbestellungen müssen 6 Wochen vor Jahresschluss erfolgen. Satz: FotoSatz Pfeifer GmbH, Gräfelfing. Druck: DruckereiC.H. Beck, Bergerstr. 3, Nördlingen.

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Diplomica Verlag Kiril Kiryazov Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement ISBN: 978-3-8428-0997-0

Mehr

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting 1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter

Mehr

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen

Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen Einladung BVMW [Impulse] Controlling für mittelständische Unternehmen Kapitäne brauchen Lotsen 16. Juli 2015 Südwestpark-Forum Nürnberg Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Controlling gehört in Großunternehmen

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln. START Gutes tun, wirtschaftlich handeln. Erfahrung auf ganzer Linie. Seit 1997 berät und unterstützt die rosenbaum nagy unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen in den klassischen betriebswirtschaftlichen

Mehr

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte August 2012 Seite 1 August 2012 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotelperformance für ausgewählte Destinationen in Deutschland:

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

C4B Benchmarking Circle 2016

C4B Benchmarking Circle 2016 C4B Benchmarking Circle 2016 Themen und Termine Konzerne in Hamburg... 2 Mittelstand in Hamburg... 3 Mittelstand in Berlin... 4 Mittelstand in Dortmund... 5 Konzerne in München... 6 Konzerne in Zürich...

Mehr

Prof. Dr. Rainer Elschen

Prof. Dr. Rainer Elschen Risikomanagement II - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 175 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis... 5 Abkürzungsverzeichnis... 10 Abbildungsverzeichnis... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 17 Vorwort zur ersten Auflage... 18 1 Einleitung...

Mehr

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

IT-Projektcontrolling

IT-Projektcontrolling Seminarunterlage Version: 3.02 Version 3.02 vom 20. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung Controlling Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung Leitfaden für die Controllingpraxis und Unternehmensberatung Herausgegeben vom Bundesverband

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science

Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik (WI) Bachelor und Master of Science Intensivstudiengang (WI) Bachelor und Master of Science Prof. Dr.-Ing. Bodo Rieger (Management Support und WI) Dipl.-Kfm. Daniel Pöppelmann (Studiengangkoordinator WI) Zahlen und Fakten Einrichtung des

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Deliver on the promise.

Deliver on the promise. unserem Hauptsitz in Adliswil oder in Nyon im Bereich Claims Nicht-Leben eine bzw. einen Trainee Claims Was Sie im Bereich Nicht-Leben Bereich Claims erwartet Sie haben Einblicke in die abwechslungsreiche

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit 2 Vorbemerkungen

Mehr

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen unter Mithilfe von Steuerberatungskanzleien von Dr. Sandra Mühlböck 1. Auflage 2012 Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen Mühlböck schnell und portofrei

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte September 2012

Hotel-Ticker. Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte September 2012 Performance Analyse ausgewählter deutscher Städte September 2012 Seite 1 September 2012 im Vergleich zum Vorjahr 1 Aktueller Überblick über die Hotelperformance für ausgewählte Destinationen in Deutschland:

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING. www.controlling.jku.at. Nr.1

Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING. www.controlling.jku.at. Nr.1 Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING www.controlling.jku.at Nr.1 Aufgabengebiete Profile Berichtswesen-Informationssysteme Kosten und Leistungsrechnung Planung, Budgetierung und

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Budgetplanung kompakt

Budgetplanung kompakt Budgetplanung kompakt von Prof. Dr. Robert C. Rickards R.OldenbourgVerlag MunchenWien Inhalt Abkiirzungsverzeichnis Danksagung Vorwort IX XIII XV 1 Einfiihrung 1 1.1 Zweck und Organisation des Textes 1

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis für IT-Controller und ClOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 ix 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000........................... 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit.......................... 3 Kontinuierliche Verbesserung............................ 3 Reduzierung

Mehr

Forschungsprojekt ArKoS

Forschungsprojekt ArKoS Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer

Mehr

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand Mag. Johann Madreiter nachhaltigmehrwert e.u. Unternehmensberatung und Training 2 Controlling im Mittelstand Controlling im Mittelstand und Kleinunternehmen? Ein auf die Unternehmensgröße

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 4. Januar 2014 Das elektronische

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM In Kooperation mit Weiterführende Informationen und Ihre Anmeldung Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen www.ifc-ebert.de Frau Schopf: ch.schopf@ifc-ebert.de Tel.:

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr