Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten der Bundesverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten der Bundesverwaltung"

Transkript

1 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten der Bundesverwaltung Christoph Verenkotte Präsident des Bundesverwaltungsamtes Akademiegespräch BAköV Weimar, 19./20. Mai 2016

2 Das BVA - Der zentrale Dienstleister Unsere Aufgaben über 150 unterschiedliche Aufgaben durch ca Beschäftigte an 15 Standorten Impulsgeber Modernisierung der öffentlichen Verwaltung Administrative Fachaufgaben Zuwendungsmanagement Öffentliche Sicherheit Deutsche Auslandsschularbeit Personaldienstleistungen TravelManagement Besoldung/Entgelt Personalgewinnung Modernisierungs -aufgaben Organisations- und IT-Beratung Großprojektmanagement Zukunftsprojekte (z.b. e-akte, NdB) breit gefächertes Aufgabenspektrum ständige Weiterentwicklung Unterstützung für die Bundesregierung Unsere Stärken von Dienstleistungen Wandlungsfähigkeit Bündelung Seite: 2

3 Projekterfahrung des BVA Vielfältige, langjährige und umfassende Erfahrung in Projekten durch stetigen Wandel der Behörde seit ihrer Gründung Bsp.: Aufgabenübernahme der ehemaligen Wehrbereichsverwaltungen Verlagerung der BIT BADV NWR Visa-Warndatei Smart Borders PNR Ausbau AZR Seite: 3

4 Beratung Themenfelder vielfältige Erfahrung des BVA Qualitätsmanagement Prozessmanagement Projektmanagement Aufbau- und Ablauforganisation Themen der Verwaltungsmodernisierung und Beratung Prüfung und Beratung im Bereich Zuwendungen Aufgabenkritik Eingruppierung Finanzkontrolle Personalbedarfsermittlung Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Geschäftsprozessoptimierung Innenrevision IT-Beratung im 3-PM 4 Seite: 4

5 Beratung durch das BVA u. a. Kompetenzzentrum Prozessmanagement fachliche Betreuung und Beratung von Bundesministerien und Bundesbehörden zu allen Fragen des Prozessmanagements Einstellung von Betriebswirten Partnerschaft des BVA mit REFA Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung BVA als Mitherausgeber und Übernahme von Redaktionsleistungen; das BVA gibt viele Praxistipps und aktualisiert es fortlaufend Seite: 5

6 "Die 6 Phasen eines Großprojektes" 1. Begeisterung 2. Ernüchterung 3. Panik 4. Suche nach dem Schuldigen 5. Bestrafung eines Unschuldigen 6. Auszeichnung eines Unbeteiligten Seite: 6

7 4 wesentliche Gründe sind für Kostenüberschreitungen in Großprojekten verantwortlich Aufschlüsselung der Gründe für Kostenüberschreitung in Prozent Ergebnis einer Studie der University of Oxford Analyse von Großprojekten nach Kostenüberschreitungen in Prozent 100% 87% 13% Analysierte Projekte Projekte mit Kostenüberschreitungen Projekte ohne Kostenüberschreitungen 4 Mangelhafte Ausführung Unrealistischer Zeitplan Fehlende aktive Projektplanung 3 Andere Gründe 18% 20% 12% Fehlende Fähigkeiten Mangelhafte Teamarbeit Fehlendes Können und Wissen 24% 26% 1 Mangelhafte Projektfokussierung Unklare Ziele Fehlender Businessfokus 2 Inhaltliche Herausforderungen Sich ändernde Anforderungen Technische Komplexität Quelle: Studie der University of Oxford und McKinsey & Company Inc. Seite: 7

8 Erfolgreiches Großprojektmanagement basiert auf 4 Grundprinzipien 4 Gründe für Kostenüberschreitungen 1 Mangelhafte Projektfokussierung Großprojektmanagement begegnet Schwierigkeiten mit entsprechenden Prinzipien Fokussieren auf den Nutzen ist essenziell, um Übereinstimmung mit den Zielen zu gewährleisten Inhaltliche Herausforderungen Fehlende Fähigkeiten Mangelhafte Ausführung Reduzieren von Komplexität durch Modularisierung stellt Effektivität des Endprodukts sicher Einsetzen von Expertenteams zusammengesetzt aus allen beteiligten Fachbereichen Verschlanken von Projektzeitplänen und konsequentes Einhalten der Aufgaben und Meilensteine Seite: 8

9 Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung kann mit spezifischen Lösungsansätzen begegnet werden Übergreifend Organisatorisch Operativ Den Besonderheiten von Groß-Projekten in der öffentlichen Verwaltung Große Auswirkungen auf Öffentlichkeit Qualitativer Nutzen statt rein wirtschaftlicher Betrachtung Komplexe Entscheidungsstrukturen (z.b. Konsensorientierung) Hohe organisatorische Komplexität; mehrstufige Projektorganisation Teils ausbaubare Expertise im Projektmanagement vorhanden Komplexes Management interner und externer Mitarbeiter Häufig ausufernde Anforderungen Ad hoc zusätzliche Anforderungen durch politische Entscheidungen kann man mit geschicktem Großprojektmanagement begegnen Risiken aktiv managen Ziele klar formulieren und mit maßgeblichen Stakeholdern abstimmen Kommunikation als Kernaufgabe begreifen Stringente Projekthierarchie, feste Verantwortlichkeiten definieren Ziele und Erfolge klar vermitteln Externe für Ergebnisse verantwortlich machen Projektumfang in risikoarme Teilschritte zerlegen und stabil halten Seite: 9

10 Die Anwendung der S-O-S-Methode wird durch vom CC GroßPM bereitgestellte Werkzeuge unterstützt Ergänzend zur S-O-S-Methode wurde ein umfangreicher Werkzeugkasten zur einfachen und sofortigen Nutzung entwickelt S Projekterfolg Strategische Ausrichtung Organisatorisches O Umfeld S Systemunterstützung, Methoden und Verfahren Handbuch 1. Zusammenfassung 2. Einleitung (Zielgruppe, Aufbau des Dokuments) 3. Einstufung von Großprojekten 4. Erfolgsvoraussetzungen in Großprojekten 4.1 Besonderheiten im öff. Bereich 5. Methodendisziplinen zu strat. Ausrichtung 4.2 Erfolgsfaktoren 5.1 Festlegung/Überprüfung Projektrahmenbedingungen Strat. S Ausrichtung 5.2 Vergabe- und Vertragsmanagement O S 4.3 Statusbestimmung Org. Umfeld Projekterfolg Systemunterstützung 8. Standards des Projektmanagements 9. Abgrenzung und Ausblick 6. Methodendisziplinen zu org. Umfeld 6.1 Festlegung/Überprüfung Projektorganisation 6.2 Personalmanagement 6.3 Kommunikationsmanagement 7. Methodendisziplinen zu Systemen, Instrumenten und Werkzeugen 7.1 Projektplanung 7.2 Anforderungs- und Änderungsmanagement 7.3 Qualitätsmanagement 7.4 Risikomanagement Detailziele Rollen Ergebnisdokumente Prozess(e)/Vorgehen Erfolgsmessgrößen Weiterführende Literatur Checklisten und Vorlagen Checkliste Anforderungs- und Änderungsmanagement Initial ausgefüllt von: <verantw. Mitarbeiter> Checkliste Initial Projektplanung ausgefüllt am: <datum> Ausgefüllt Initial für ausgefüllt Projekt/Teilprojekt: von: <verantw. <(Teil)Projekt> Mitarbeiter> Checkliste Vergabe- Letzte Initial und ausgefüllt Aktualisierung Vertragsmanagement am: <Datum> am: <datum> Ausgefüllt Initial für ausgefüllt Projekt/Teilprojekt: von: <verantw. <(Teil)Projekt> Mitarbeiter> Checkliste Personalmanagement Thema Letzte Initial ausgefüllt Aktualisierung am: <datum> am: <Datum> Status Bemerkung Organisation des Anforderungs- und Änderungsmanagements Ausgefüllt Initial für ausgefüllt Projekt/Teilprojekt: von: <verantw. <(Teil)Projekt> Mitarbeiter> Checkliste Vergabe- Liegt die Gesamtverantwortung für das Thema Änderungsmanagement Letzte Initial und ausgefüllt Vertragsmanagement Aktualisierung auf oberster am: <datum> Ebene am: <datum> des Status Bemerkung Gesamtprojekts? Ausgefüllt Initial für ausgefüllt Projekt/Teilprojekt: von: <verantw. <(Teil)Projekt> Mitarbeiter> Festlegung der Prozesse und Rahmenbedingungen für Planung und Controlling Sind Anforderungsanalytiker und Thema Systemarchitekten Letzte Initial federführend ausgefüllt Aktualisierung an am: der <datum> am: Erstellung <datum> des Status Bemerkung Verantwortlichkeiten Sind die initialen Verantwortlichen Projektumfangs und Rollen für festlegen Planung beteiligt? und Ausgefüllt Controlling für benannt: Projekt/Teilprojekt: Gesamtprojektleiter, <(Teil)Projekt> Wurde Planungsverantwortlicher, für Vergaben Ist der Anforderungsanalytiker ein Vergaberechtsexperte Projektcontroller, Thema verantwortlich eingebunden? PMO, Letzte Projektmanager für Analyse Aktualisierung und Priorisierung und Teilprojektleiter? am: <datum> von Status Bemerkung Rollen Ist und ein Verantwortlichkeiten Ist Ausschreibungsverantwortlicher Änderungsanforderungen? festlegen der Planungs- und Controllingprozess benannt? detailliert festgelet (wer liefert welche Wurden Sind die die Rollen Informationen für Sind Vergaben und für Verantwortlichkeiten einzelne wann vorzusehenden Änderungsanforderungen Thema an wen, wer Fristen mit den konsolidiert)? berücksichtigt, Linienorganisationen Änderungsverantwortliche so dass eingesetzten benannt, Status die die Bemerkung Verantwortlichkeiten Mitarbeiter Ausschreibungsverantwortliche abgestimmt? und Analyse Rollen durchführen? festlegen ausreichend Sind Werkzeuge im Prozess Werden über die sie Zeit Projektebenen von für Anforderungsanalytiker, Vorbereitung und Durchführung hinweg möglichst Systemarchitekt der durchgängig und/oder Wurde Ist für die Vergaben Verantwortung hat? ein eingesetzt? weiteren Vergaberechtsexperte für das Sind Know-how-Trägern Personalmanagement eingebunden? Medienbrüche minimiert? unterstützt? auf unterschiedlichen Projektebenen berücksichtigt Ist der Prozess hinreichend durchdacht und Ist ein festgelegt? Ausschreibungsverantwortlicher Trägt der Projektleiter damit Unterstützt stabil? der des Planungsverantwortliche Auftraggebers benannt? die Verantwortung die Analyse für planersicher die Vertragseinhaltung Auswirkungen berücksichtigt und von Sind die Ist ein für Abnahme Vergaben Personaladministrator auf Motivation Änderungsanforderungen? vorzusehenden AG-Seite? im PMO Fristen benannt berücksichtigt, und seine so Aufgaben dass der festgelegt? Ausschreibungsverantwortliche Mitarbeiterdisposition für Planungs- und Controllingtätigkeiten in Großprojekten schaffen Ist das im PMO Projekt ausreichend verantwortlich festlegen Zeit für für Vorbereitung die formale Abwicklung und Durchführung des CR-Verfahrens? der nicht relevant Vergabe Ist der hat? Trägt Prozess Wurde der Gesamtprojektleiter der den Prozess beteiligten Mitarbeitern ihre Rolle genau klargemacht und Unterstützt Mitarbeiterdisposition des Auftragnehmers der QS-Verantwortliche innerhalb des die Integration Gesamtprojekts die Verantwortung von Änderungen festgelegt für die in alle relevanten Trägt (Anforderung Projektleiter Vertragseinhaltung kommunziert? von Sind die Mitarbeiter motiviert, Planung und Controlling zu unterstützen? Projektprozesse des Mitarbeitern Auftraggebers auf AN-Seite? durch und die Teilprojekte, Ist -ergebnisse? Verantwortung die Sicherstellung Freisetzen für die von der Vertragseinhaltung Vertragseinhaltung Mitarbeitern aus und ausreichend im Projekt Ist eine verankert, regelmäßige z.b. durch Rückmeldung Delegation zu an den das Planungs- Qualitätsmanagement? und Controlling-Ergebnissen berücksichtigt Abnahme Teiprojekten auf AG-Seite? für an die Prozesse das Gesamtprojekt) des Anforderungs- und Änderungsmanagements Projektleiter Mitarbeiter und vorgesehen? Ist ein CR-Verfahren: Projektteam auswählen Trägt der Gesamtprojektleiter Ist das CR-Verfahren (Genehmigungsverfahren für Sind Vertragsadministrator des Auftragnehmers für Planungs- und benannt Controlling-Informationen (z.b. die im Verantwortung PMO), der Vertraulichkeitsregeln bei für der die Sind Anforderungsprofile formalen festgelegt? Vertragsabwicklung Änderungsanforderungen) für die wichtigsten definiert Projektrollen und abgestimmt? erstellt, anhand derer ein Vertragseinhaltung auf AN-Seite? Sicherstellen der unterstützt Ist die Sicherstellung Planeinhaltung und Transparenz der Vertragseinhaltung durch Vorgaben über Verträge und Commitment und Vertragsinhalte ausreichend schafft? berücksichtigt kompetentes und CR-Verfahren: erfahrenes Team Legt ausgewählt das CR-Verfahren werden detailliert kann? im Projekt verankert, z.b. durch Delegation an das Qualitätsmanagement? Schritte über Idee, Analyse, Sind Fachwissen, Ergebnisse Sind Vorgaben Aufwandschätzung Technikkenntnisse, und Rahmenbedingungen und Managementerfahrung Genehmigung für fest? Planung durch und das Controlling Projektteam (z.b. Termine, ausreichend Sind die Aufwands- und Verdingungsunterlagen CR-Verfahren: ausgewogen und Kostenvorgaben) abgedeckt? Ist sichergestellt, vollständig bis auf dass vorhanden? Teilprojektebene alle notwendigen heruntergebrochen Informationen berücksichtigt und Ist ein Vertragsadministrator benannt (z.b. im PMO), der bei der formalen Wurden Sind für alle kommuniziert? ein notwendigen ausreichendes werden, insbesondere Verträge Fach-Know-how abgestimmt durch Einbeziehung Mitarbeiter und rechtskräftig der der Fachabteilungen fachlichen unterschrieben? Know-how-Träger oder Vertragsabwicklung unterstützt und Transparenz über Verträge und Vertragsinhalte schafft? zukünftigen Wurde Nutzer Wurde eine (Fachabteilungen/Nutzer)? Vertragsübersicht in das Projelktteam auf unteren Ebenen über integriert? des alle Projekts Verträge das und Commitment deren kaufmännisch der Ergebnisverantwortlichen relevante Inhalte zu Ergebnisse Ist der angelegt? designierte den Vorgaben Ist CR-Verfahren: Gesamtprojektleiter speziell eingeholt? das Lizenzmanagement Ist das Sind CR-Verfahren im Großprojektmanagement den Ergebnisverantwortlichen aufgesetzt? formal und zentralisiert? und hat er die Ihre Einflussmöglichkeiten auf Sind die notwendigen Verdingungsunterlagen Sind Abnahmen Talente die Einhaltung CR-Verfahren: (siehe formal vollständig Kapitel der durch Vorgaben Ermöglicht unterschriebene 6.2 vorhanden? im Dokument bewusst? das CR-Verfahren Abnahmeerklärungen "Konzept (z.b. Projektmanagement- durch Priorisierung) dokumentiert? das berücksichtigt Herausfiltern Sind alle Methodik notwendigen Vertragliche/Rechtliche für Großprojekte")? notwendiger Verträge abgestimmt Änderungsanforderungen? Rahmenbedingungen und rechtskräftig festlegen unterschrieben? berücksichtigt Wurde eine Ist die Ist Vertragsübersicht Leitung genau Sind des festgelegt, die CR-Verfahren: Großprojekts Vorgaben über welche auf alle Ist die höheren Teile die Verträge einzige Einplanung des Ebenen und Projekts deren Aufgabe von des durch des Änderungsanforderungen kaufmännisch Projekts designierten externe eindeutig Auftragnehmer relevante Gesamtprojektleiters? kommuniziert? Inhalte in geliefert Inbetriebnahmestufen Sind berücksichtigt sie angelegt? Ist werden speziell Vorgaben sollen? das vorgesehen? Lizenzmanagement regelmäßige Themen aufgesetzt? in Lenkungsausschuss und Führungskreis-Meetings? Sind Abnahmen Gibt es Ist einen das Haben formal Modell ausreichenden die durch für Ergebnisverantwortlichen die unterschriebene Zusammenarbeit Erfahrungsmix Abnahmeerklärungen zwischen im genügend Team (erfahrene AG und Handlungsspielraum AN dokumentiert? und festgelegt weniger (Festpreis erfahrene zur Erreichung vs. nicht der relevant Vertragliche/Rechtliche Mitarbeiter)? Aufwand; Vorgaben? Werkvertrag Rahmenbedingungen oder Dienstvertrag)? festlegen Ist genau Gibt festgelegt, Ist eine beim ausgewogene AG welche geprüft, Teile in Mischung welchem des Projekts aus Umfang durch internen und externe und in welcher externen Auftragnehmer Qualität Mitarbeitern? eine geliefert Steuerung Sind externer berücksichtigt werden mittelfristig sollen? Dienstleister interne durchgeführt Mitarbeiter für werden die Übernahme kann? wichtiger Rollen vorgesehen? Ist das Modell für die Zusammenarbeit zwischen AG und AN festgelegt (Festpreis vs. Ist ausreichend Managementkapazität zur Steuerung der externen Mitarbeiter vorhanden? berücksichtigt Aufwand; Werkvertrag oder Dienstvertrag)? Ist beim AG geprüft, in welchem Umfang und in welcher Qualität eine Steuerung externer Dienstleister durchgeführt werden kann? Anforderungs-/Änderungsmanagement Projektplanung Vergabe-/Vertragsmanagement Personalmanagement QS-Planungs- und Nachweisformulare Vorlagen für Sitzungen/Meetings Seite: 10

11 Thesen zu Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen 1. Professionalität entscheidet über Projekterfolg Eindeutige Zieldefinition Zeit für Planung (inhaltlich, zeitlich, monetär) Projektleitung (kompetent, erfahren) Ausgewogene Zusammenstellung der Teams (Mangament, Controlling, Fach-, IT-, Organisations- und Veränderungskompetenzen) Klare Rollen- und Verantwortlichkeiten Geordnetes Berichts- und Eskalationswesen Auftraggeberrolle eindeutig Seite: 11

12 Thesen zu Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen 2. Pragmatismus befördert Dilettantismus Guter Pragmatismus i. S. von realistisch und angemessen; aber nicht unreflektiert i. S. v. das entscheiden wir mal schnell politisch 3. Bürokratische Hindernisse sind Verstecke! Positiv besetzbar, wenn Verwalten als Gestalten gelebt wird Grundlage für Professionalität Bürokratie als Versteck vor der eigenen Courage (Zuständigkeiten/ Abstimmungsprozesse) Führungskräfte gefragt Seite: 12

13 Wenige Handlungsempfehlungen Professionalität weiter erhöhen und institutionalisieren Durchgängige Eskalationsmechanismen Geordnetes, projektbegleitendes Veränderungsmanagement Projektorganisations-Struktur mit Lenkungsausschüssen Entscheidungswege Freistellungen der eingebundenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite: 13

14 Bundesverwaltungsamt Der Zentrale Dienstleister des Bundes Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph Verenkotte Seite: 14

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 16.04.2012 Großprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 16.04.2012 Großprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung 16.04.2012 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom 16.04.2012 Großprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung am 16.04.2012 bei der IT.NRW

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Bundesverwaltungsamt - Der zentrale Dienstleister des Bundes Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Christoph Verenkotte MEMO-Tagung 2014

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz

6. Bayerisches Anwenderforum egovernment. Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln. Mittwoch, 21. Mai INFORA GmbH Hermann Prinz 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment Projektmanagement Die wichtigsten Aufgaben und Regeln Mittwoch, 21. Mai 2014 INFORA GmbH Hermann Prinz Fürther Straße 27 90429 Nürnberg Tel.: 0911 287070-55 Fax:

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes Digitalisierung richtig angehen: Warum die Aufnahme der eigenen Prozesse den Takt angibt! Innovatives Management 11.10.2017 - Lübeck Agenda

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. Berlin 13. März 2018 Axel Schubert Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16. Geschäftsprozessmanagement im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München Referent: Christian Kaltenbach 16. September 2014 16. September 2014 1 Referentenprofil 2000 2004 DekaBank (Frankfurt),

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor?.............. 1 1.1 Unternehmenskultur eine Begriffsbestimmung................... 2 1.2 Unternehmenskultur als wichtiger Leistungsfaktor..................

Mehr

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Es gibt keine zweite Chance...... bei Versäumnissen zu Projektbeginn Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Technische Universität München Lehrstuhl für

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer JAHRESTAGUNG 2016 - Workshop 22.- 23. September K3 KitzKongress Kitzbühel Inhalte Projektvorgehen Projektrolle und Aufgaben

Mehr

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Foundation Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Dokumentation des Umgangs mit Kommentaren im Entstehungsprozess des SAGA- Moduls Konformität de.bund 5.1.0 3. November 2011 2 Herausgeber Die

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Rechts Inhaltsverzeichnis

Rechts Inhaltsverzeichnis Rechts 1 Einführung in das Projektmanagement... 1 1.1 Was ist ein Projekt?... 1 1.2 Was ist Projektmanagement?... 3 1.3 Projektmanagement in der Theorie... 4 1.3.1 Die Integration von Projektmanagement

Mehr

Kompetenzteam I u K - Controlling. IT-Tag - 7.12.2012 H. Deutsch Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kompetenzteam I u K - Controlling. IT-Tag - 7.12.2012 H. Deutsch Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Kompetenzteam I u K - Controlling IT-Tag - 7.12.2012 H. Deutsch Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz IuK - Controlling A) Veranlassung B) Aufgaben des Teams C) Handlungsgrundlagen D) Definition

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review I Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Projektorganisation...

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Agenda / Ablauf 3. Veranstaltung Wiederholung

Mehr

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase Karriere- Telegramm Unser Mandant ist ein DAX-30-Unternehmen und eine der ersten Adressen der deutschen Industrie. Im Jahre 2014 wurde die Konzeption und Umsetzung eines konzernweiten, integrierten Immobilienmanagements

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Projektmanagement Services

Projektmanagement Services Services Ganzheitliches. Maßgeschneidert. Der zunehmende Wettbewerbs- und Kostendruck erfordert von Unternehmen eine immer schnellere Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen bei gleichzeitig effizientem

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Ihr Partner für alle Fragen rund um die Qualifizierung und Entwicklung von Personal in der Projektarbeit Für viele unserer Kunden ist der Erfolg

Mehr

34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern

34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern 34 Bundesverwaltung will ihre Software-Entwicklung verbessern 34.0 Die Bundesverwaltung will vom Bundesrechnungshof aufgezeigtes Verbesserungspotenzial ihrer Software-Entwicklung nutzen. Hierzu hat sie

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr

25.09.2013 buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen

25.09.2013 buss Fachtagung. Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen IT-Einführung 25.09.2013 buss Fachtagung Am Anfang erschien alles so einfach vom Versuch, eine neue Software einzuführen Was macht Projekte grundsätzlich aus Transformationsprozesse Zielzustand ZUSTANDSGRÖSSEN

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9 21.03.2018 22.03.2018 Finanzmanagement 2 Tage Funktionsweise des Drei-Komponenten- Systems Prozesse der Budgeterstellung im

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

P&PM Solutions & Consulting

P&PM Solutions & Consulting P&PM Solutions & Consulting Agiles Projektmanagement Ein Add On für Ihr SAP P&PM Solutions & Consulting The Product & Performance Management Company. EINE PLATTFORM ZUR KOLLABORATION Welche Aufgaben stehen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Qualitätsmanagement in IT-Projekten Qualitätsmanagement in IT-Projekten Planung - Organisation - Umsetzung Bearbeitet von Sandra Bartsch-Beuerlein 1. Auflage 2000. Buch. 202 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21359 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

WARUM EMPOWERMENT DER BETROFFENEN?

WARUM EMPOWERMENT DER BETROFFENEN? IT Projekte und Nutzerakzeptanz WARUM EMPOWERMENT DER BETROFFENEN? 2011 Steinbeis Technologie. Transfer. Anwendung. www.stw.de 1 Projektbegleitende Aktivitäten Während im Projektmanagement über eine Phasenstruktur,

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

IKS mit COSO. - am Beispiel einer Stadt. Walter Hunziker. Leiter Finanzkontrolle des Kantons Zug (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich)

IKS mit COSO. - am Beispiel einer Stadt. Walter Hunziker. Leiter Finanzkontrolle des Kantons Zug (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich) IKS mit COSO - am Beispiel einer Stadt Leiter (1992 bis 2008: FK Stadt Zürich) 1 Einleitung Referat: Ziele Denkanstösse Interesse für IKS-Systematik fördern 2 Einleitung Themen Einleitung IKS Frühere Vorgehensweise

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE

Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE PROJECT SYSTEM ENGINEERING SOFTWARE Qualität steigern. Zeit und Kosten sparen. Die Project System Engineering Software ist Garant für erfolgreiches und konkurrenzfähiges

Mehr

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006 Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im BMELV Standbild - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb Planung, Steuerung und Information im BMELV Berlin, 7. September 2006 Inhalt Integration von zielorientierter

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Windows 7-Rollout für ADAC e. V.

Windows 7-Rollout für ADAC e. V. Windows 7-Rollout für ADAC e. V. CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Automotive Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 2.700 Laufzeit: 08/2014-09/2015 Durch das Supportende für

Mehr

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching Sustainable Requirements Engineering HOOD GmbH Keltenring 7 82041 Oberhaching Agenda 1. Motivation 2. Was ist Sustainable Requirements Engineering? 3. SuRE a. Phasenmodell b. Audit 4. Wann ist Sustainable

Mehr

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen. Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten Mit 90 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement

Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem. Risikomanagement Ergebnisse langfristig sichern mit kontinuierlichem Risikomanagement Regelmäßig die Risiken einzuschätzen und zu bewerten sowie die zugehörigen Richtlinien, Prozesse und Überwachungsfunktionen zu optimieren,

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn 2 Markus Bodemann IT 29.11..2012 Gliederung Aktuelle Situation in

Mehr

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG PROJEKT- MANAGER/-IN Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 2 Musterprüfungen Prüfung: Online-Prüfung The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

scheitern kleine auch!

scheitern kleine auch! Große Softwareprojekte scheitern kleine auch! DOAG KONFERENZ 2013 Thomas Schmetzer t.schmetzer@xdev software.de XDEV Software Corp. Deutschland GmbH Sedanstrasse 2 4 D 92637 Weiden Tel. +49 (0) 961 / 480

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport Vorhaben NWM.online (Serviceorientierte und transparente E-Government-Strategie des Landkreises Nordwestmecklenburg für Wirtschaftsförderung, Bürger und Unternehmen) Kick-Off Meeting Grevesmühlen, 08.11.2016

Mehr

Projektdefinition und Festlegung

Projektdefinition und Festlegung Projektdefinition und Festlegung 2 Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Deshalb betrachten wir zunächst die Vorbereitungsphase des Projekts. Hier werden die Weichen für Erfolg oder Misserfolg gestellt.

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN Fraud & Compliance Conference Christoph Wunsch BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wien, 08. Juni 2016 AGENDA 1. Projekte und Projektrisiken 2. Projektmanagement

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit!

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit! Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit! Qualitätsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken - Ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 2: Projektziele Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele Prof. Dr. Martin

Mehr

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung

Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Erstellung eines Managementhandbuches als Grundlage für die Umsetzung der Betreiberverantwortung Vorstellung Referent Ole Michel Schmid Standortleiter Nord (Berlin) +49 30 88 56 54 34 +49 171 308 46 95

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr