Strömungen. Kapitel 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungen. Kapitel 10"

Transkript

1 Kapitel 10 Strömungen In Kapitel 9 behandelten wir die statistische Bewegung einzelner Moleküle in einem Gas, aber noch keine makroskopische Bewegung des Mediums. Der Mittelwert der Impulse aller Teilchen war Null, das flüssige bzw. gasförmige Medium war bisher in Ruhe. Strömungen lassen sich auch ohne Kenntnis der Detailbewegung einzelner Moleküle als makroskopische Bewegungsabläufe beschreiben. Dazu verwenden wir makroskopische Zustandsgrößen (%, p, V, T,...) und Bewegungsgrößen von Volumselementen (~r, ~v,...). Hydrodynamik und Aerodynamik behandeln die makroskopische Bewegung von Flüssigkeiten bzw. Gasen. Man übergeht dabei die Bewegung des Einzelmoleküls. Wichtige Unterschiede zwischen Flüssigkeiten und Gasen liegen in der Dichte (Faktor 10 3 )undinder Kompressibilität (Gase: apple =1/p, Flüssigkeiten kaum komprimierbar). Beispiele: Wetter-Strömungen (Windrichtung und -stärke) um Tiefdruckgebiete, Strömung um Fahrzeug- Flugzeug- und Schiffsprofile. Strömungssimulation Eine Strömung heißt stationär, wenn sie nicht explizit von der Zeit abhängt. Jedes Volumenelement, das am Ort ~r vorbei strömt, bewegt sich dort mit derselben Geschwindigkeit. Verfolgt man ein einzelnes Volumenelement, so erhält man seine Bahnkurve ~r = ~r (t), die man als Stromlinie bezeichnet. Die beschreibenden Größen sind in der Regel orts- und zeitabhängig: p = p(~r, t) dasskalare Druckfeld. = (~r, t) dasskalare Dichtefeld. ~v = ~v (~r, t) dasvektorielle Strömungsfeld. Bewegungsabläufe der Volumenelemente werden bestimmt durch die Kräfte, dieaufsieeinwirken. Im Sinne von Newtons Ansatz bewirkt die Summe aller Kräfte eine Beschleunigung 107

2 108 KAPITEL 10. STRÖMUNGEN des Volumenelements V.FüreinMassenelement m = V eines Mediums mit der Strömungsgeschwindigkeit ~v (~r, t) ist die Beschleunigung m ~r = V d~v dt = ~ F p + ~ F g + ~ F R = rp V + g V + ~ F R (10.1) durch die Druckkraft F p,diegravitationskraftf g und die Reibung, F R / v n gegeben. Zur Reibung kommt es, wenn benachbarte Strömungsschichten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorliegen. Bei Anwesenheit von Ladungen in der Strömung sind auch elektromagnetische Kräfte zu berücksichtigen (Magnetohydrodynamik). Die relativen Beiträge der verschiedenen Terme bestimmen das Verhalten der Strömung. Dabei gehen Materialeigenschaften (Dichte, Viskosität (innere Reibung), aber auch die Geometrie (Abmessungen, Form) der die Strömung bestimmenden Begrenzungen (Rohre, Hindernisse) sowie die Strömungsgeschwindigkeit ein. Sind Reibungskräfte vernachlässigbar, spricht man von reibungsfreien oder idealen Strömungen. Dominieren Reibungskräfte, so spricht man von viskosen Strömungen. Für viele Phänomene von ansonsten idealen Strömungen sind Reibungseffekte an den Rändern verantwortlich. Laminare Strömungen: (beschleunigende Kräfte sind klein gegenüber den Reibungskräften) Stromlinien durchmischen sich nicht. Wirbel: RotationsbewegungeinesabgelöstenFlüssigkeitsvolumen. Turbulente Strömungen: Wirbel durchmischen die Stromlinien. Experiment: StrömungenumverschiedeneHindernisseimStromlinienapparat Erhaltung der Masse und Kontinuitätsgleichung Wir betrachten ein Bündel von Stromlinien, die alle durch eine bestimmte Fläche hindurchgehen, dies bezeichnet man als eine Stromröhre. Wir setzen voraus dass keine Masse die Röhre seitlich verlässt und betrachten zwei Querschnitte einer Stromröhre: A 1, v 1, 1 A 2, v 2, 2 Die Stromstärke wird definiert als Quotient aus der Menge des strömenden Mediums und der Zeit, in der diese Menge die Fläche durchströmt. Als Menge können verschiedene Größen benutzt werden: I m = dm/dt Massenstromstärke I V = dv /dt Volumenstromstärke I W = dw /dt Energiestromstärke I Q = dq/dt Ladungsstromstärke Die Stromstärke wird maximal, wenn die Ausrichtung der Fläche senkrecht zu den Stromlinien ist. In diesem Fall ist die Stromdichte j = I/A.GenerellträgtmanderAusrichtung der Fläche Rechnung, indem man schreibt Z I = ~j d A, ~ (10.2)

3 10.2. REIBUNGSFREIE STRÖMUNGEN 109 wobei der die Fläche charakterisierende Vektor ~ A die Flächennormale angibt. Aus dieser Definition folgt für die Massenstromdichte einer Strömung ~j m = ~v. (10.3) Erhaltung der Masse verlangt, dass aus einer Stromröhre seitlich nichts hinaus oder hineinfließt. Dann gilt für die Massenstromstärke am Anfang (1) und am Ende (2) einer Stromröhre I m = A v = const. (10.4) Dies ist die Kontinuitätsgleichung. Für inkompressible Strömungen gilt verschärft Av = const oder A 1 v 1 = A 2 v 2. (10.5) Die Strömungsgeschwindigkeit in einer Strömung verändert sich demnach umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche. Beispiel: Bei einer Injektionsnadel wird die Flüssigkeit aus einer Spritze wird mit hoher Geschwindigkeit in die Blutbahn gespritzt, gerade umgekehrt wie im Bild rechts. A 1, v 1 A 2, v Reibungsfreie Strömungen p, A Dx v Dmgz Dx Um das Volumen ( V = const) zu befördern, p, A v muss Arbeit gegen den Druck p geleistet werden, Dmgz W = pa x = p V = p und gegen die Schwerkraft, W = m mgz. Definieren wir als kinetische Energie E kin = 1 2 mv 2 und fordern Energieerhaltung und Reibungsfreiheit, dann gilt p m + mgz+ 1 2 mv 2 = const. Nach Division durch m/ erhalten wir daraus die Bernoulli Gleichung p + gz+ 1 2 v2 = const. (10.6) wobei die drei Terme auf der linken Seite den statischen Druck p, den Schweredruck gz und den Staudruck v 2 /2 angeben. Die wesentliche Aussage von (10.6) ist, dass mit zunehmender Geschwindigkeit der Strömung der statische Druck quadratisch abnimmt (und umgekehrt). Die Bernoulli-Gleichung ist auch für Gase anwendbar, solange die Dichteänderung relativ klein ist. In der Nähe der Schallgeschwindigkeit ist die Voraussetzung der Inkompressibilität von Gasen nicht gegeben. Experiment: Strömung durch Rohr mit verschiedenen Querschnittsflächen. Druckmessung jeweils mit Hilfe eines Steigrohrs (Flüssigkeitshöhe entspricht Überdruck gegenüber Luftdruck).

4 110 KAPITEL 10. STRÖMUNGEN Überlagert einer linearen Abnahme des Drucks (wegen Reibung, siehe Seite 110) siehtmaneine Druckzunahme am großen Querschnitt (niedrige Geschwindigkeit) und eine Abnahme am kleinen Querschnitt (hohe Geschwindigkeit). Messung der Druckanteile -Drucksonde(RohrmitseitlichenBohrungen)beobachtet den statischen Druck -Pitot-Rohr(RohrmitaxialerBohrungaufderAnströmseite) beobachtet den Gesamtdruck -PrandtlschesStaurohr(KombinationbeiderSonden,Differenzdruckmessung) beobachtet den Staudruck -Venturi-Düse(beobachtetdieDruckdifferenzinzweiRöhren unterschiedlichen Durtchmessers) bei hinreichend unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit wird hier ebenfalls der Staudruck gemessen (zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit in Luftfahrzeugen). statische Sonde Pitot Rohr Prandtl Sonde p p+ 1 2 r v2 p+ 1 2 r v2 Hydrodynamisches Paradoxon: Venturi-Effekt (wenn die Strömungsgeschwindigkeit groß ist, dann sinkt der Druck in der Strömung). Kraft durch den Unterdruck wird größer als das Gewicht der Scheibe. 1 2 luft u 2 2 >Mg (10.7) Man beobachtet/verwendet den Venturi Effekt beim Zerstäuber, Bunsenbrenner, Duschvorhang beim Duschen, Wasserstrahlpumpe 1. Experimente zum hydrodynamischen Paradoxon und Prandtlsches Staurohr. Für reibungsfreie Flüssigkeiten gilt für die Ausflussgeschwindigkeit p 0 + fl gh= p fl v 2 2. (10.8) p 10.3 Innere Reibung, Zähigkeit Eine Platte der Fläche A bewegt sich entlang einer ruhenden Flüssigkeitsschicht. Die Haftreibung zwischen Flüssigkeit und Festkörper wird auf benachbarte Schichten der Flüssigkeit übertragen. Tangentialkräfte zwischen den Schichten führen zu einem Geschwindigkeitsgefälle zwischen den Platten, dv/dz. Experimentell findet man: z v=v 0 v=v 0 F R = A dv dz (10.9) Eine ebenso große Gegenkraft ist notwendig, um die Platte bei konstanter Geschwindigkeit zu halten. Die physikalische Einheit der Viskosität ist [ ] =Ns/m 2 = Pascal s =1/10Poise v=0 v=0 Mit Grenzschicht bezeichnet man die Schichtdicke der Flüssigkeit in der Umgebung der bewegten Platte, die durch die Bewegung mitgenommen wird. 1 Der erreichbare Enddruck (Vakuum) ist durch den Dampfdruck von Wasser (23 mb bei 20 C) begrenzt.

5 10.3. INNERE REIBUNG, ZÄHIGKEIT 111 Allgemein: sinkt stark ab mit steigender Temperatur: Wasser, Motoröle. Die Größe hängt auch von der Geschwindigkeit ab (Blut). T / C Für Wasser gilt: / Pa s Einen besonderen Aggregatszustand bildet flüssiges Helium. Es wird unterhalb 2.17 K superfluid, =0. Laminare Strömung in einem Rohr: In diesem Fall sind die Beschleunigungskräfte klein gegenüber der Reibung. Die Flüssigkeit haftet auf der Rohrwand mit der Gesamtfläche A =2r L. DietangentialeReibungskraftaufeinenFlüssigkeitszylinderist F R =2 rl dv dr. (10.10) Bei einer stationären Strömung wird die Kraft durch Druckunterschied über die Endflächen, (p 1 p 2 )r 2 gerade durch die Reibungskraft kompensiert. Über diese Beziehung erhalten wir das Geschwindigkeitsprofil in der Röhre: 2 rl dv dr Z u 0 dv = = (p 1 p 2 )r 2 Z r R (p 1 p 2 )r 2 L u(r) = (p 1 p 2 )r 2 2 L dr R 2 r 2. Das parabolische Geschwindigkeitsprofil transportiert die Stromstärke I V (VolumenproZeiteinheit)durchdasRohr. I V = Z R 0 2r u(r) dr = R4 8 p 1 p 2 L. r=0 r=r Der Ausdruck p 1 p 2 = Lrp bezeichnet das Druckgefälle über das Rohr der Länge L. Dies ist das Gesetz von Hagen-Poiseuille I V = R4 8 rp. (10.11) Die starke Abhängigkeit vom Rohrradius bedeutet: Eine 20 % ige Erhöhung des Rohrdurchmessers führt zur Verdopplung des Transportes ( ). Beim Kugelfall-Viskosimeter wird die um den Auftrieb verminderte Schwerkraft durch die Reibungskraft kompensiert F g = m e g = 4 3 r3 ( k fl ) g. Die Flüssigkeitsschicht an der Kugeloberfläche fährt mit der Kugel mit. In einiger Entfernung von der Oberfläche hingegen ruht die Flüssigkeit. Eine Abschätzung der Reibungskraft machen wir mit Gleichung 10.9 indem wir für die Fläche den Kugeloberfläche A=4 r 2 und für den Gradienten dv/dz v/r einsetzen. Daraus ergibt sich F R 4 rv.derexperimentell bestimmte Skalenfaktor 2 ergibt für kleine Kugeln das Stokessche Gesetz F R = 6 rv. (10.12) 2 Wie sie im Praktikum sehen werden, gilt dies nur für den Fall in unendlich ausgedehnten Flüssigkeiten beziehungsweise nur im Grenzfall sehr kleiner Reynoldszahlen (siehe Seite 114).

6 112 KAPITEL 10. STRÖMUNGEN Nach kurzem Fall durch die Flüssigkeit ergibt sich eine stationäre Endgeschwindigkeit aus der Bedingung F R F g F auftrieb =0 v end = 2 9 g r2 ( k fl ). (10.13) 10.4 Strömung um Hindernisse Strömungswiderstand : Nach Stokes ist der Reibungswiderstand einer Kugel in einer laminaren Strömung zeigt lineare Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (schleichende Strömung). In einer idealen Flüssigkeit (inkompressibel und nicht viskos) würde man erwarten, dass der Strömungswiderstand gleich Null ist. Nach dem Gesetz von Bernoulli ist der statische Druck auf der Vorder- und Rückseite der Kugel gleich. Flüssigkeitsteilchen werden auf der Vorderseite beschleunigt, erreichen eine maximale Geschwindigkeit am Punkt P,undwerdenaufderHinterseiteabgebremst. In einer realen Flüssigkeit kommt wegen der Reibungsverluste die Flüssigkeit am Punkt P nicht auf den vollen P W S1 S2 Wert und fällt zurück auf v =0schon vor dem Punkt W S2, ampunktw.weiteraußenvorbeiströmendeteilchen übertragen auf Grund der Reibung auf die zwischen W und S 2 eingeschlossene Flüssigkeitsmasse eine tangentiale Kraft, es bildet sich ein Wirbelpaar. Experiment: Ringwirbel mit hoher Stabilität, Ausblasen einer Kerze. Die in Wirbel investierte Energie wird dem Körper nicht mehr zurückgegeben. Wirbel werden infolge der Reibung von der Flüssigkeit mitgenommen. Neue Wirbel entstehen und bilden eine Wirbelstraße. Wirbel bewegen sich wie stark deformierbare Körper durch Strömung. In Abwesenheit von Reibung bleiben aber ihre Gesamtmasse und ihr Drehimpuls erhalten. Für den so hervorgerufenen Druckwiderstand gilt F D = c D 1 2 fl v 2 A, (10.14) wobei für A je nach Fall die angeströmte oder umströmte Fläche angesetzt wird. c D gibt den Druckwiderstandsbeiwert an der spezifisch für jede Körperform ist. Zum Druckwiderstand addiert sich ein Reibungswiderstand F R der von der Beschaffenheit des umströmten Objektes und seinen Oberflächeneigenschaften abhängt. Druck und Reibungswiderstand zusammen addiert man zum Strömungswiderstand F W = F D + F R = c W 1 2 fl v 2 A. (10.15) Quadratische Abhängigkeit von F W von v. Experimentellzeigtsich,dassc W von der Form und Art des Körpers abhängt sowie von der Reynoldszahl (siehe Seite 114). Experiment: Widerstand verschiedener Körperformen und ihre c W -Werte Dynamischer Auftrieb, Zirkulation Bisher behandelten wir den Druckwiderstand (Druckunterschiede in Bewegungsrichtung bzw. Strömungsrichtung). Die laterale Asymmetrie der Strömung (oben/unten, links/rechts,

7 10.6. REYNOLDS SCHE ZAHL 113 z.b. bei einem rotierenden umströmten Zylinder) zeigt sich als ein dynamischer Auftrieb quer zur Strömungsrichtung. Rotierender Zylinder: Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit auf der Seite, an der die Rotation des Zylinders und Strömungsrichtung in die gleiche Richtung zeigen, führt zum Magnus Effekt. Erklärung des dynamischen Auftriebs durch Überlagerung von Potential- und Zirkulationsströmung. Auftrieb einer Tragfläche: Beimunsymmetrischen Flügelprofil strömt die Luft oben schneller als unten, die Druckdifferenz bewirkt einen Auftrieb F = luft (v 2 1 v 2 2) A/2 (10.16) F v 1 > v 2 v 2 Experiment: Papierrolle, Flettner-Schiffsantrieb, Rollende Kugel in Wasser. Bei unsymmetrischen Profilen in einer Strömung ist wiederum die Überlagerung einer Zirkulation mit der Potentialströmung maßgeblich für den Ort an dem der Druckpunkt am Tragflügel einsetzt und den Auftrieb erhöht. Eine starke Abhängigkeit vom Anstellwinkel besteht. Bei einem Anstellwinkel über 15 o bilden sich Wirbel auf der Oberseite und damit ein erhöhter Widerstand. (Spaltflügel, Vorsegel helfen bei der Kontrolle des maximalen Anstellwinkels indem sie das Abreissen von Wirbeln mindern). Gemäß (10.16) sind Auftrieb und Strömungswiderstand proportional zur kinetischen Energie des umströmenden Mediums. Deshalb ist Fliegen in großer Höhe der Atmosphäre problematisch. Experiment:Kraftemessung mit der Zweikomponentenwaage. Die Güte eines Tragflügels wird durch die Gleitzahl = F W /F A bestimmt. Ein modernes Segelflugzeug erreicht =0.02 (2 m Höhenverlust auf 100 m Gleiten). Beim Motorflug bestimmen die Zugkraft der Propellerströmung bzw. die Schubkraft der Triebwerke den Steigwinkel Reynolds sche Zahl Strömungen werden durch die Beiträge verschiedener Kräfte zur lokalen Beschleunigung beschrieben. Exakte Lösungen sind in realistisch interessanten Fällen praktisch unmöglich, daher Experimente an maßstabsgetreuen Modellen. Wichtig ist dabei die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die korrekte Größe. In einer idealen Strömung skalieren alle Effekte mit der Größe. Für Reibungseffekte gilt das aber nicht generell. Newtonscher Ansatz für den Widerstand: F W = c W A /2 v 2 (10.17) dabei ist A eine charakteristische Fläche (angeströmt oder umströmt, je nach Einzelfall). Für eine in einer Flüssigkeit fallende Kugel (Stokes) gilt F W = F R =6 r v (10.18) Daraus folgt c W = 12 rv (10.19)

8 114 KAPITEL 10. STRÖMUNGEN wenn man für die angeströmte Fläche (A = r 2 )verwendet.analoggiltfürdieströmung in einem Rohr (Hagen-Poiseuille) F W =8 L v (10.20) und damit c W =8 L v (10.21) wenn man hier die umströmte Fläche A =2 rlverwendet. In allen Fällen (und man kann das an anderen Beispielen ebenfalls verifizieren), ergibt sich der Widerstandsbeiwert stets nur als Produkt aus einer reinen Zahl und dem Quotienten r v/. DenKehrwertdieses Quotienten bezeichnet man als Reynoldssche Zahl, Re = rv. (10.22) Reibungseffekte sind daher in verschiedenen Strömungen vergleichbar, wenn die Reynoldssche Zahl übereinstimmt. Charakterisierung von Strömungen durch die Reynoldssche Zahl Die Reynoldssche Zahl stellt einen Ausdruck dar, in dem die kinetische Energie eines Strömungsvolumens mit der Reibungsenergie verglichen wird. Erweitert man die Definitionsgleichung mit r 2 v,soerhältman Re = v2 r 3 rv r = kinetische Energie Reibungsenergie. (10.23) Im Zähler erkennt man die kinetische Energie eines Volumens der Dimension r 3,imNenner das Produkt aus Reibungskraft und Wegstrecke, beides bezogen auf Längen der Dimension r. Je höher die kinetische Energie (und damit auch die Geschwindigkeitsgradienten) in einer Strömung im Verhältnis zu den Beiträgen der Reibung, desto mehr neigt die Strömung zu Turbulenz. Tatsächlich gibt es für jede Strömungsform eine sogenannte kritische Reynoldszahl, oberhalbderdieströmungvonlaminarnachturbulentumschlägt. Die kritischen Reynoldszahlen lassen sich nur sehr schwer berechnen, man ist meist auf das Experiment angewiesen. Generell gilt: Strömungen sind ähnlich, wenn ihre Reynoldszahlen übereinstimmen (hydrodynamisches Ähnlichkeitsgesetz). Für eine ideale Flüssigkeit gilt: =0,Re!1. Eine Rohrströmung ist laminar bis zu Re 2000 (das Gesetz von Hagen-Poisseuille ist anwendbar). Eine Strömung um eine Kugel ist laminar bis Re 0.4 (das Gesetz von Stokes ist anwendbar)

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Strömungen. Strömungen. Stromröhre. Strömungen. Kapitel 10. Strömungen. Hydrodynamik Aerodynamik. Hydrodynamik Aerodynamik. Erhaltung der Masse

Strömungen. Strömungen. Stromröhre. Strömungen. Kapitel 10. Strömungen. Hydrodynamik Aerodynamik. Hydrodynamik Aerodynamik. Erhaltung der Masse Kaitel 0 viskose Ströung Reibungskräfte doinieren Hydrodynaik Aerodynaik Hydrodynaik Aerodynaik lainare Ströung Strolinien durchischen sich nicht Wirbel Rotation abgelöster Strolinien turbulente Ströung

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

13 Flüssigkeitsdynamik

13 Flüssigkeitsdynamik 3 Flüssigkeitsdynamik Strömungstypen laminar turbulent Laminare Strömung In einer laminaren Strömung folgt jedes Teilchen einer Strömungslinie. Die Richtung des Geschwindigkeitsektors ist dabei tangential

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 1.5.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase 1.5.1.1 Druck

df Druck p 1.5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 1.5.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase 1.5.1.1 Druck .5 Fluide: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Wir haben im Kaitel Mechanik bisher behandelt: ) Masseunkte ) Feste Körer (Starre Körer, elastische Körer siehe Vorl. techn. Mechanik!) Feste Körer haben

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Festkörper Mechanik deformierbarer Körper Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Der kristalline Festkörper Kristallformen - Raumgitter (Kristallgitter)

Mehr

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die dynamische Viskosität von Glyzerin bei Zimmertemperatur nach der Kugelfallmethode. 1.2 Überprüfen Sie, ob für die verwendeten

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

5. Hydro- und Aerodynamik

5. Hydro- und Aerodynamik Hydro- und Aerodynamik: 5. Hydro- und Aerodynamik (Strömung von Fluiden, also flüssigen und gasförmigen Substanzen) blaue Linien Bahnen von Partikeln der Flüssigkeit Dichte der Linien ist ein Maß für die

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Bernoulligleichung 1 Bernoulligleichung Stromfadenvorstellung Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Im Arbeitsblatt Kontinuitätsgleichung wurde die Stromröhre eingeführt. Sie ist ein Bilanzgebiet

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 Physik PHYSIK /B SS WS 07 03/4 Inhalt der Vorlesung. Teilchen. Einzelne Teilchen B. Mehrteilchensysteme Starrer Körer - Bewegung Translation Rotation lüssigkeiten Hydrostatik Hydrodynamik Physik PHYSIK

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gerd Junge Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: 978-3-446-42300-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42300-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

IV. Strömungen eines idealen Fluids

IV. Strömungen eines idealen Fluids IV. Strömungen eines idealen Fluids Dieses Kapitel befasst sich mit einigen Lösungen des Systems von Gleichungen (III.8), (III.18) und (III.4) für die Bewegung eines idealen Fluids. Dabei wird angenommen,

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter S20 Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 09.01.2016 http://xkcd.com/1781/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am 09.11.2007. Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am 09.11.2007. Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske Grundpraktikum der Physik Versuch 05 Viskosität von Flüssigkeiten Durchführung am 09.11.2007 Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske Nadine Kremer nadine.kremer@uni-ulm.de Rainer Pfeiffer rainer.pfeiffer@uni-ulm.de

Mehr

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Versuch 9 Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das Tragflächenprofil Gö 818 Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y Versuch 6 Zähigkeit (Viskosität) Gesetz von Stokes Wenn zwei feste Körper aufeinander gleiten, so wird ihre Bewegung dadurch gehet, dass zwischen den Körpern ein Reibungswiderstand herrscht. in ähnliches

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper

3. Mechanik deformierbarer Körper 3. Mechanik deformierbarer Körper 3.1 Aggregatzustände 3.2 Festkörper Struktur der Festkörper Verformung von Festkörpern 3.3 Druck Schweredruck Auftrieb 3.4 Grenzflächen Oberflächenspannung, Kohäsion,

Mehr

109 Kugelfallmethode nach Stokes

109 Kugelfallmethode nach Stokes 109 Kugelfallmethode nach Stokes 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Fallzeit von Stahlkugeln mit unterschiedlichem Durchmesser in Rizinusöl! 1.2 Bestimmen Sie daraus die dynamische Viskosität des Öls, und

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung: Zur Erinnerung Stichworte aus der 5. Vorlesung: Kinetische Gastheorie: Modell des idealen Gases Rückführung makroskopischer Effekte auf mikroskopische Ursachen Druck, Temperatur Druck Impulsübertrag an

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

Ergänzungen zur Physik I

Ergänzungen zur Physik I Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I U. Straumann, 14. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Dynamik der Fluide 2 1.1 Kontinuitätsgleichung.................................

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Aeromechanik. Versuch: P Vorbereitung - Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-26 Aeromechanik - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es darum, die physikalischen

Mehr

Strömung realer inkompressibler Fluide

Strömung realer inkompressibler Fluide 4 STRÖMUNG REALER INKOMPRESSIBLER FLUIDE 4.1 EIGENSCHAFTEN REALER FLUIDE 4.1.1 Fluidreibung und Viskosität Wesentlichstes Merkmal realer Fluide ist die Fluidreibung. Sie wurde erstmals von I. Newton (engl.

Mehr

2.2 Dynamik von Massenpunkten

2.2 Dynamik von Massenpunkten - 36-2.2 Dynamik von Massenpunkten Die Dynamik befasst sich mit der Bewegung, welche von Kräften erzeugt und geändert wird. 2.2.1 Definitionen Die wichtigsten Grundbegriffe der Dynamik sind die Masse,

Mehr

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form.

Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Version 14. Dezember 2011 1. Kontinuitätsgleichung Fluide sind Zustände von Materie in denen keine (Gase) oder nur sehr kleine Scherkräfte (Flüssigkeiten) auftreten. Sie besitzen keine starre Form. Die

Mehr

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz,

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz, Mechanik der Kontinua Guido Schmitz, 8.0.0 Nachdem wir uns in der vorangehenden Vorlesung mit Fluiden im uhezustand befasst haben, soll nun die Bewegung fluider Medien studiert werden. 3. Hydrodynamik

Mehr

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2016/17 Vorlesung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

2.9 Hydrodynamik und Ärodynamik

2.9 Hydrodynamik und Ärodynamik - 92-2.9 Hydrodynamik und Ärodynamik In diesem Kapitel werden ebenfalls Fluide diskutiert, wobei wir jetzt bewegte Medien betrachten. Der wichtigste Unterschied zwischen den strömenden Flüssigkeiten und

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion Newton (1642-1727) in Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, publiziert in 1687. Immer

Mehr

Strömungstypen. laminar. turbulent

Strömungstypen. laminar. turbulent Crash Kurs 3.3.00, Großer Hörsaal Physik 9- Uhr Klausur 0.3.00, Großer Hörsaal Physik 9- Uhr Hilfsmittel Taschenrechner, Din A5 Blatt, handbeschrieben Chrysopelea Paradisi 3 Hydrodynamik Strömungstypen

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Vorlesung 25.11.2016 Kapitel 8: Ruhende Gase, Hydrodynamik, Viskosität Dr. Björn Wonsak 1 Platz für Fehlerrechnung 2 Platz für Fehlerrechnung 3 Platz für Fehlerrechnung

Mehr

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030)

Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1026) Aerodynamik (Nr. 1030) Aerodynamik (Nr. 1020) Aerodynamik (Nr. 1021) Aerodynamik (Nr. 1022) Aerodynamik (Nr. 1023) Wie entsteht statischer Auftrieb? (Nr. 1020) (II: dem Verständnis R Archimedisches Prinzip: Ein Körper gewinnt

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

3 Mechanik deformierbarer Körper

3 Mechanik deformierbarer Körper 3.1 Deformierbare Festkörper Bisher haben wir die Mechanik von punktförmigen Massen, sowie von ausgedehnten starren Körpern betrachtet. Offenbar sind aber viele Stoffe weder punktförmig, noch starr, und

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten Wir betrachten eine stationäre Strömung, d.h. die Geschwindigkeit der Strömung an einem gegebenen Punkt bleibt konstant im Laufe der Zeit. Außerdem betrachten wir zunächst

Mehr

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik

Experimentalphysik. Prof. Karsten Heyne. Fachbereich Physik Experimentalphysik Prof. Karsten Heyne Fachbereich Physik Archimedische Prinzip - Auftrieb C15: Aufrieb F1 s1 F4 F3 s2 F2 H 2 O Ist der Auftrieb: F R < 0, dann schwimmt der Körper F R = 0, dann schwebt

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Hydrostatik. untersuchen, für die sowohl Reibungskräfte wie auch Oberflächeneffekte vernachläßigbar. Kraftausübung deformiert werden, in ihrer

Hydrostatik. untersuchen, für die sowohl Reibungskräfte wie auch Oberflächeneffekte vernachläßigbar. Kraftausübung deformiert werden, in ihrer Hydrostatik Wir werden vorerst nur ideale Flüssigkeiten ω untersuchen, für die sowohl Reibungskräfte wie auch Oberflächeneffekte vernachläßigbar F = m g F 1 = mω 2 r sein sollen. Flüssigkeiten können damit

Mehr

3. Strömungstechnische Grundlagen

3. Strömungstechnische Grundlagen - 1-3. Strömungstechnische Grundlagen Die Strömungstechnik befasst sich mit den Gesetzen der Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen. Da die meisten dieser Gesetze gleichermaßen für Flüssigkeiten und Gase

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr