Allgemeine Relativitätstheorie. Einführung in die Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Relativitätstheorie. Einführung in die Grundlagen"

Transkript

1 Allgemeine Relativitätstheorie Einführung in die Grundlagen

2 Bisher: Newton sche Theorie der Gravitation Bewegungen von Teilchen durch Feld: Einstein (1915): Allgemeine Relativitätstheorie Feld erzeugt durch Massen: (Geodätengleichung) (Poisson-Gleichung) (Einsteingleichung)

3 Spezielle Relativitätstheorie Lichtgeschwindigkeit c ist konstant und wird in allen Inertialsystemen gemessen! Weitreichende Folgen: Längenkontraktion, Zeitdilatation, Verlust der Gleichzeitigkeit, Beschreibe ein Ereignis durch 4 Koordinaten: Graphische Darstellung: Minkowski-Diagramm Dann: neue relativistische Invariante: Raumzeitintervall Eigenzeit (= Zeit, die entlang eines geraden Pfades zwischen Ereignissen vergeht)

4 Spezielle Relativitätstheorie Definiere die Minkowski-Metrik Damit wird das Raumzeitintervall zu Die Metrik gibt ein Skalarprodukt, und erlaubt Berechnung von Längen, z.b.: Geschwindigkeit: Quadrat der Länge: (Skalarprodukt mit sich selbst) Mögliche Koordinatentransformationen sind Lorentztransformationen, sie erfüllen die Gleichung: Sie lassen das Raumzeitintervall (Eigenzeit) invariant.

5 Äquivalenzprinzip In Newton scher Theorie der Gravitation: Träge Masse: Widersetzt sich einer Beschleunigung Schwere Masse: Bestimmt die Stärke der Gravitation Unterschiedliche Parameter! Trotzdem findet man: Bevorzugte Teilchenbahnen, die alle Teilchen beschreiben (Masse kürzt sich aus Bewegungsgleichung heraus)

6 Äquivalenzprinzip Schwaches Äquivalenzprinzip: Oder: Es ist unmöglich, durch Beobachtung der Bahnkurven von Teilchen zu entscheiden, ob man sich in Schwerelosigkeit oder im freien Fall befindet. Es gibt mit solchen Experimenten keine Möglichkeit, die Effekte eines Schwerefelds von denen gleichförmiger Beschleunigung zu unterscheiden. Experiment im gleichförmig beschleunigtem Labor Experiment im Schwerefeld (aus englischer Wikipedia:

7 Äquivalenzprinzip Einstein erweitert die Aussage zum Einstein schen Äquivalenzprinzip: Es ist grundsätzlich unmöglich, die Existenz eines Schwerefeldes durch lokale Experimente nachzuweisen. Wie soll Beschleunigung durch Gravitation definiert werden? Es gibt kein Objekt, welches nicht durch Gravitation beeinflusst wird! Wir können keinen sinnvollen Bezugspunkt wählen! Umdenken! Wir definieren: unbeschleunigt = frei fallend (trotzdem von Gravitation beeinflusst!)

8 Äquivalenzprinzip Damit: Gravitation ist keine Kraft, sondern Hintergrunderscheinung, die wir durch Krümmung des Raumes beschreiben. Vgl.: Zwei Teilchen bewegen sich in gleicher Richtung auf einer Kugeloberfläche und treffen sich am Pol Beobachter, der Krümmung nicht sieht: Auf die Teilchen scheint eine Kraft zu wirken! Folge der Krümmung: Es gibt keine globalen Inertialsysteme mehr!

9 Mannigfaltigkeiten Wir beschreiben unseren gekrümmten Raum als Mannigfaltigkeit! Definition: Eine Mannigfaltikeit ist eine Menge M mit maximalem Atlas Ein Atlas ist eine maximale Kollektion kompatibler Karten Salopp: Eine Menge M, die lokal so aussieht, wie der (sich wie dieser verhält im Bezug auf Differentiation, Integration, ) Wie etwa Bild aus engl. Wikipedia Torus

10 Mannigfaltigkeiten Karten Karten (oder Koordinatensysteme) bestehen aus einer Menge, auf der sie definiert sind einer injektiven Abbildung, deren Wertebereich offen ist Bild der Erdkugel aus Wikipedia

11 Mannigfaltigkeiten Dann ist die Umkehrabbildung eine Möglichkeit, ein n-tupel einem Punkt zuzuordnen! Kann man als Koordinaten auffassen! Bild der Erdkugel aus Wikipedia Gilt aber nicht überall (i.d.r. ist U nur Teilmenge), nur ein lokales System.

12 Mannigfaltigkeiten Mehrere Karten benötigt: Sammlung aller kompatibler Karten sind der in der Definition genannte maximale Atlas. Weitere Forderungen an die Karten im Atlas: Übergänge verschiedener Karten im Atlas müssen sinnvoll definiert sein ( smoothly sewn together ) Siehe dazu Literatur.

13 Vektoren & Tensoren Wir ordnen jedem Punkt x der Mannigfaltigkeit ihren Tangentialraum zu. Bisher: Direkte, geometrische Vorstellung dieses Raumes: Bild aus Wikipedia: Basiert auf Einbettung der Mannigfaltigkeit in höherdimensionalen Raum! Unsere Mannigfaltigkeit ist die Raumzeit selbst, die nicht eingebettet ist! Wie sollen wir Vektoren darin beschreiben? Umdenken in der Anschauung nötig, allgemeinere Definition wählen!

14 Vektoren & Tensoren Um wirkliche Unabhängigkeit des gewählten Koordinatensystems (der von uns verwendeten Karte) zu erhalten, identifizieren wir Vektoren mit Richtungsableitungen. Sie entsprechen dann einem Operator für Funktionen auf der Mannigfaltigkeit. Die partiellen Ableitungen nach den einzelnen Koordinaten bilden dann eine Basis. (nicht vergessen: Einstein sche Summenkonvention!) Wechseln wir nun die Koordinaten, so ändern sich die Basisvektoren: Damit erhalten wir dann auch eine Vorschrift für die Vektorkomponenten: (genau andersherum!)

15 Vektoren & Tensoren Wir werden 1-Formen brauchen: das sind lineare Abbildungen Sie bilden den Dualraum zum Tangentialraum. Das sind hier Gradienten skalarer Funktionen df, sie wirken auf Vektoren wie folgt: Das sieht kompliziert aus ist es aber nicht: Dieser Ausdruck ist die Richtungsableitung von f entlang von V.

16 Vektoren & Tensoren Als Basis für unsere 1-Formen, d.h. von, wählen wir die Koordinatenfunktionen Praktisch, denn: Damit transformieren Basisvektoren und 1-Formen so: (Summen über µ)

17 Vektoren & Tensoren Tensoren sind die logische Weiterführung von Vektoren und Dualformen. Ein (k,l)-tensor nimmt k Elemente des Dualraums und l des Tangentialraumes und bildet diese ab auf eine reelle Zahl. Tensoren sind linear in jedem Argument. Da die Tensoren linear sind, sind sie eindeutig durch Wirken auf alle Kombinationen von Basisvektoren bestimmt. Ein (1,1)-Tensor in 2 Dimensionen ist z.b. bestimmt, wenn wir diese Werte kennen: Beachte:Die Position der Indizes entspricht der Reihenfolge der zugehörigen Basisvektoren! Sie müssen nicht sortiert angeordnet sein.

18 Aus der Linearität folgt das Transformationsverhalten von Tensoren. Vektoren & Tensoren So ein Term für jeden oberen Index So ein Term für jeden unteren Index Viele Bücher definieren Tensoren als Sammlung von Zahlen, die so transformieren. Das Transformationsverhalten von Tensoren ist von großer Bedeutung, denn Gleichungen, die so transformieren wie Tensoren gelten in allen Koordinatensystemen.

19 Durchatmen! Bildquelle unbekannt Wir haben nun das wichtigste mathematische Handwerkszeug beisammen. Der ideale Moment, Fragen zu stellen! Alle Rechenregeln, die wir brauchen, finden sich in der ausgeteilten Formelsammlung.

20 Krümmung In der gekrümmten Raumzeit gilt die alte Rechenvorschrift für das Raumzeitintervall so nicht mehr. Denn nirgends wird dort die Krümmung des Raumes berücksichtigt! Abhilfe schafft die Metrik. Dies ist im Allgemeinen nicht mehr die Minkowskimetrik. Die Metrik ist ein symmetrischer (0,2)-Tensor. Mit ihr sieht der Ausdruck oben wie gewohnt aus: Aus der Metrik erhalten wir die inverse Metrik, mit Indizes oben. Sie erfüllt:

21 Krümmung Man benötigt die Metrik beispielsweise, um Indizes zu erhöhen oder zu erniedrigen. Das erlaubt dann z.b. die Definition des Skalarprodukts: Die Metrik beinhaltet Informationen zur Krümmung des Raumes. Nicht nur deswegen kommt ihr immense Bedeutung zu: Metrik gibt an, was Zukunft und was Vergangenheit ist Die Metrik bestimmt Weglängen, und damit die Bahn von Teilchen Die Metrik beinhaltet die Informationen, die vorher im Gravitationsfeld steckten

22 Krümmung Ihre Komponenten können aber vom Punkt auf der Mannigfaltigkeit abhängen, z.b.: Diese Metrik erhalten wir, wenn wir in Kugelkoordinaten rechnen. Ihre Komponenten sind nicht konstant, trotzdem ist es der ungekrümmte Raum Anscheinend sieht man der Metrik nicht sofort an, wie der Raum beschaffen ist! Aber: An jedem Punkt können wir jede Metrik in Diagonalform bringen. Mehr noch: In der ART können wir durch geeignete Koordinatenwahl Folgendes erreichen: Solche Koordinaten heißen lokale Inertialkoordinaten.

23 Krümmung Wir haben gesehen, wie nützlich es ist, Beziehungen mit Tensoren auszudrücken. Dies liegt an dem Transformationsverhalten von Tensoren: Dadurch gelten solche Beziehungen in allen Koordinatensystemen. ( minimal-coupling principle ) Aber: Die partielle Ableitung eines Tensors ist im Allgemeinen kein Tensor, d.h. der erhaltene Ausdruck transformiert anders. Auch dies folgt aus der Krümmung des Raumes: Die partiellen Ableitungen der Transformationsmatrix sind nicht null, und geben daher Störterme. Abhilfe schafft die kovariante Ableitung.

24 kovariante Ableitung Idee: Korrigiere die partielle Ableitung mithilfe von n Matrizen Für die kovariante Ableitung eines Vektors gilt damit die Vorschrift: Für die kovariante Ableitung eines Dualvektors gilt dann: Wir sehen: 1 Index oben: (1,0)-Tensor 1 Index unten: (0,1)-Tensor 1 Index oben, 1 Index unten: (1,1)-Tensor 0 Indizes oben, 2 Indizes unten: (0,2)-Tensor Die kovariante Ableitung macht aus einem (k,l)-tensor einen (k,l+1)-tensor.

25 kovariante Ableitung Für einen Tensor höherer Ordnung müssen wir mehrmals korrigieren. einmal partiell ableiten jeder obere Index: ein Plus Gamma jeder untere Index: ein Minus Gamma

26 kovariante Ableitung Theoretisch sind viele solcher möglich (n³ unabh. Komponenten). In der ART fordern wir u.a. Symmetrie in den unteren Indizes, und dass gilt. Daraus folgen dann die Christoffelsymbole, die (eindeutig!) gegeben sind durch: Sie sind von Ableitungen der Metrik abhängig! Sie enthält daher ebenfalls Informationen über die Krümmung.

27 kovariante Ableitung Es ist das selbe Symbol, welches wir in der Geodätengleichung gesehen haben! Sie beschreibt (in dieser Form) die Bewegung von Teilchen, auf die keine Kraft wirkt. In der flachen Raumzeit verwenden wir die Metrik: D.h. alle Ableitungen der Metrik verschwinden, und daher wg. : Was tatsächlich genau Geraden als Lösung ergibt!

28 Paralleltransport Grundsätzlich wollen wir gerne Vektoren an verschiedenen Orten vergleichen, Beispielsweise die Geschwindigkeit eines Teilchens am Punkt p mit der eines Teilchens am Punkt q. Diese liegen in unterschiedlichen Vektorräumen! Wie vergleichen? Idee: Verschiebe Vektor U entlang der Mannigfaltigkeit nach q. Realisierung durch Paralleltransport.

29 Paralleltransport Problem: Das Ergebnis hängt vom Weg ab! Beispiel: Paralleltransport eines Vektors entlang der Kugeloberfläche. START Weg 1 Weg 2 Bild: Wikimedia Commons ( Grundsätzliches Problem ohne Lösung. Physikalische Konsequenz: Geschwindigkeiten (o.ä.) an verschiedenen Orten können nicht sinnvoll verglichen werden.

30 Paralleltransport Bisher haben wir uns darum keine Gedanken gemacht, wir haben gesagt, dass Vektoren frei im Raum verschiebbar sind: Mathematisch können wir das formulieren, indem wir sagen: Die Tensorkomponenten entlang des Weges blieben konstant, oder: Die Richtungsableitung der Tensorkomponenten war stets null.

31 Paralleltransport Um einen äquivalenten Ausdruck für beliebig geartete Koordinatensysteme zu finden, können wir unseren alten Trick verwenden: Schreibe den Ausdruck als Tensor! Zahl entspricht (0,0)-Tensor. Partielle Ableitung eines Tensors: Ist selbst kein Tensor! Glücklicherweise wissen wir, wie wir hier Abhilfe schaffen können: Dies ist die Paralleltransportgleichung.

32 Geodätengleichung Wir können nun die Geodätengleichung verstehen, eine der beiden eingangs gezeigten Gleichungen! Eine Geodäte ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (ungeladene) Teilchen, auf die keine Kraft wirkt, bewegen sich auf Geodäten. Das ist in gekrümmten Räumen im Allgemeinen keine Gerade. (Bild aus Wikipedia:

33 Geodätengleichung Herleitung 1: Geodäten sind Kurven, entlang derer ihr Tangentialvektor paralleltransportiert wird. Einsetzen in die Paralleltransportgleichung: Herleitung 2: Gehe von der Gleichung in flacher Raumzeit aus und schreibe sie als Tensor Partielle Ableitung eines Tensors ist kein Tensor! Ersetze durch kovariante Ableitung!

34 Geodätengleichung Beispiel: Nehmen wir ein sich ausdehnendes (oder zusammenziehendes) Universum an Daraus folgen die Christoffelsymbole: Indizes i,j laufen von 1..3 Achtung. Das Beispiel wurde in natürlichen Koordinaten mit c=1 gerechnet.

35 Riemanntensor Wir haben gesehen, dass sich Vektoren bei einem Paralleltransport verändern. Sie tun dies auch, wenn wir sie in einer Schleife bewegen. Wir stellen uns vor, dass wir einen Vektor paralleltransportieren! B A A B Erst infinitesimal entlang A, dann infinitesimal entlang B, Dann wieder zurück entlang A, dann B. Wie stark sich der Vektor ändert, gibt der Riemanntensor an! Besser: Betrachte Kommutator kovarianter Ableitungen (siehe Ausarbeitung). Daraus folgt die Rechenvorschrift:

36 Riemanntensor Aus dem Riemanntensor erhalten wir den wichtigen Riccitensor durch Verjüngung, d.h. Summation über einen oberen und einen unteren Index: Dieser Tensor taucht in der Einsteingleichung auf. Er hängt von der Metrik selbst und ihrer Ableitungen ab, und beschreibt damit die Krümmung des Raumes. Durch Bilden der Spur erhalten wir den Ricciskalar: Aufgrund der verschiedenen Symmetrien gibt es im n-dimensionalen nur n²(n²-1)/12 freie Parameter, die die Krümmung charakterisieren.

37 Energie-Impuls-Tensor In der Newton schen Theorie erzeugten Massen das Feld: Da Masse und Energie äquivalent sind, werden wir dies durch einen Tensor ersetzen, der mit der Energie zusammenhängt. Das ist der Energie-Impuls-Tensor, ein (2,0)-Tensor Gibt Fluss der µ-ten Impulskomponente durch Fläche mit = const. an Die verschiedenen Erhaltungssätze werden als Tensor geschrieben zu:

38 Finale: Einsteingleichung Jetzt haben wir alles beisammen, um die Einsteingleichung zu verstehen. Wir ersetzen: von Massen erzeugte Gravitationskraft durch von Energien verursachte Krümmung des Raumes. Naiver Ansatz: Aber:

39 Finale: Einsteingleichung Abhilfe schafft der Einsteintensor, gegeben durch die Tensorkombination: Für diesen gilt: Die Einsteingleichung muss für kleine Geschwindigkeiten, geringe Energien, etc. die Newtongleichungen ergeben! Bestimme daraus die Konstante.

40 Hurra! Damit hätten wir alles beisammen. Teilchen bewegen sich in gekrümmten Räumen ohne Krafteinfluss auf Geodäten: Energie krümmt den Raum. Den genauen Zusammenhang gibt die Einsteingleichung: Aber: Die Einsteingleichung ist nichtlinear. Sie ist damit i.d.r. nicht analytisch lösbar. Man kann aber solche Lösungen für sehr symmetrische Probleme finden. Eine solche Lösung ist beispielsweise die Schwarzschildmetrik.

41 Coming up next Erfahren Sie nächstes Mal alles, was Sie je über Anwendungen der Allgemeinen Relativitätstheorie wissen wollten! Schwarzschildlösung & Schwarze Löcher Kosmologische Konstante & Vakuumenergie Friedmanngleichung Experimentelle Bestätigungen der ART und vieles mehr! Bild bearbeitet mit Quellen Aus 1960 Skippy Peanut Butter Anzeige ( skippy-peanut-butter-magazine-ad.html) fin.

Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - [1] deutsche, englische Wikipedia (Literaturverweise hierauf gekennzeichnet mit [1, de]; [1, en]) - [2] Spacetime and

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - deutsche Wikipedia - Spacetime and

Mehr

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit [Griffiths 1.1.3, 1..1] 1.3 Transformation der Geschwindigkeit Seien S und S Inertialsysteme. S bewege sich gegenüber S mit der Geschwindigkeit V = V e 1. Es sei wieder β = V/c, γ = 1/ 1 β. Für ein Ereignis

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit -E Ma Lubov Vassilevskaya Eindimensionaler Raum Abb. -: Zwei nicht gleiche Vektoren auf der gleichen Gerade Jeden Vektor, der auf einer Geraden liegt, kann man durch

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Proseminar 22: Theoretische Physik und Astroteilchenphysik Allgemeine Relativitätstheorie Einführung in die Grundlagen Johannes Martin 21. November 2010 Hinweis: In diesem Dokument wird die Einstein'sche

Mehr

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik 48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik Zusammenfassung Zum Schluss der Vorlesung gehen wir noch auf eine geometrische Struktur ein, die wie die euklidische oder die Minkowski-Struktur im Rahmen

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Kapitel 6. Variationsrechnung

Kapitel 6. Variationsrechnung Kapitel 6 Variationsrechnung Die vorangegangenen Kapitel waren der relativistischen Kinematik gewidmet, also der Beschreibung der Bewegung von Teilchen, deren Geschwindigkeit nicht vernachlässigbar klein

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Prof Dr-Ing Ch Tsakmakis Dipl-Ing J Frischmann FB 13, FG Kontinuumsmechanik Aufgabe 1 (Klausuraufgabe) Seien drei Vektoren u, v, w

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Dynamik der Flüssigkeiten Als Beispiel für die Mechanik der Kontinua soll hier noch auf die Bewegung von Flüssigkeiten, eingegangen werden. Traditionell unterscheidet man

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Mannigfaltigkeiten und Integration I

Mannigfaltigkeiten und Integration I und Integration I Martin Jochum 16. Dezember 2008 und Integration I 16. Dezember 2008 1 / 28 Gliederung Definition Folgerungen Tangentialvektoren Differentialformen Euklidische Simplizes Definition Motivation

Mehr

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2

Abbildung 14: Ein Vektorfeld im R 2 Vektoranalysis 54 Vektoranalysis Wir wollen nun Vektorfelder betrachten. Es sei U R n. Ein Vektorfeld im R n ist eine Abbildung v : U R n, die jedem Punkt x ihres sbereichs U einen Vektor v(x) zuordnet.

Mehr

6. Rechnen mit Matrizen.

6. Rechnen mit Matrizen. 6. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt und dem

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren?

Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? V4 Vektorfelder Vektorfelder haben oft Struktur: quellfrei, wirbelfrei Quellfeld Wirbelfeld Ziel (langfristig): wie lassen sich diese Eigenschaften mathematisch charakterisieren? Zunächst brauchen wir

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten 3.3.5 Rechenregeln Für Skalarfelder f, g und Vektorfelder v, w gelten die Beziehungen fg) = f g + g f v w) = v ) w + w ) v + v w) + w v) f v) = f v + v f v w) = w v) v w) 3.5a) 3.5b) 3.5c) 3.5d) f) = div

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Kap 1: VEKTORRÄUME. (c) (λµ) v = λ (µ v) (b) λ (v + w) = (λ v) + (λ w) (d) 1 v = v

Kap 1: VEKTORRÄUME. (c) (λµ) v = λ (µ v) (b) λ (v + w) = (λ v) + (λ w) (d) 1 v = v Kap 1: VEKTORRÄUME Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung ϕ : I X, i ϕ(i) = x i, wobei die Menge I in diesem Zusammenhang auch Indexmenge genannt wird. Man schreibt vereinfacht

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I Wiederholungsprüfung MUSTERLÖSUNG. April 2008 Name: Studiengang: Aufgabe 2 3 4 5 6 Summe Punktzahl /50 Allgemeine Hinweise: Bitte schreiben Sie Ihre Lösungen jeweils unter

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln

Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln Vorlesung 3 Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln In der Quantenmechanik müssen wir ab und zu die Matrixelemente von verschiedenen Operatoren berechnen. Von spezieller Bedeutung sind

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 13/14 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 1 Präsenzübungen (P7) Viererimpuls und relativistisches Electron im Plattenkondensator (a) Es

Mehr

Tensoren auf einem Vektorraum

Tensoren auf einem Vektorraum ANHANG A Tensoren auf einem Vektorraum In diesem Anhang werden einige Definitionen und Ergebnisse betreffend Tensoren ohne Anspruch auf mathematische Strenge zusammengestellt. Das Ziel ist, den modernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. 6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. Jeder endlichen Menge, etwa der Menge kann man durch M = {,,, }. R 4 (M) = { a 1 + a 2 + a 3 + a 4 a i R } die Menge der formalen Linearkombinationen zuordnen. Es

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Kapitel III. Lineare Abbildungen Kapitel III. Lineare Abbildungen Beispiele: 1 Lineare Abbildungen a) Seien c 1,..., c n K vorgegeben. Betrachte die Funktion F (x 1,..., x n ) = c 1 x 1 + c 2 x 2 +... + c n x n in den Variablen x 1,...,

Mehr

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter : Mathematik MB Übungsblatt Termin Lösungen Themen: Grundlagen Vektoren und LGS ( Aufgaben) DHBW STUTTGART WS / Termin SEITE VON Aufgabe (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem Kapitel 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Koordinatensystem Zumeist werden in diesem Buch rechtwinkelige kartesische Koordinatensysteme verwendet. Sie sind durch drei zueinander orthogonale Koordinatenachsen

Mehr

Beispiel: Rollender Reifen mit

Beispiel: Rollender Reifen mit Beispiel: Rollender Reifen mit Kinetische Energie: Trägheitsmoment Potenzielle Energie: Zwangsbedingung: konstant nicht-gleitendes Rollen, holonome ZB Erweiterte Lagrange-Fkt.: t-abhängig: Interpretation:

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf.

Eichtransformationen. i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Eichtransformationen i) Satz: HP impliziert Kovarianz der Lagrange-Gl. 2. Art unter Koord.-Transf. Beweis: Wirkung S ist unabhängig von Parametrisierung für gegebene physikalische Bahnkurve; folglich haben

Mehr

3. Vorlesung Wintersemester

3. Vorlesung Wintersemester 3. Vorlesung Wintersemester 1 Parameterdarstellung von Kurven Wir haben gesehen, dass man die Bewegung von Punktteilchen durch einen zeitabhängigen Ortsvektor darstellen kann. Genauso kann man aber auch

Mehr

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Mathematik Prof. Dr. Wolfgang Mackens Wintersemester 202/20 Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I 07.02.20: Lösungshinweise Sie haben 60

Mehr

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017

Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Mustererkennung Mathematische Werkzeuge R. Neubecker, WS 2016 / 2017 Optimierung: Lagrange-Funktionen, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen Optimierungsprobleme Optimierung Suche nach dem Maximum oder Minimum

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Mathematische Physik: Vektoranalysis und Differentialgeometrie

Mathematische Physik: Vektoranalysis und Differentialgeometrie Mathematische Physik: Vektoranalysis und Differentialgeometrie September 2006 April 2007 Markus Penz Stichwörter. Mannigfaltigkeit, Karte, Atlas, Tangentialraum, Tangentialbündel, Dualraum (Kovektorraum),

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung Eine Menge von Vektoren a 1, a 2,, a k heisst linear unabhängig, wenn eine Linearkombination c 1 a 1 + c 2 a 2 + + c k a k = k c i a i (1) i=1 nur dann Null sein

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 205/6 7 Differentialrechnung / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f () f ( 0) 0 heißt

Mehr

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung 92 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Felheorie Kapitel 6 Der Lagrange-Formalismus 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung In der Quantenmechanik

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten Algebraische Kurven - Vorlesung 5 Homogene Komponenten Definition 1. Sei S ein kommutativer Ring und R = S[X 1,...,X n ] der Polynomring über R in n Variablen. Dann heißt zu einem Monom G = X ν = X ν 1

Mehr

Die Lineare Algebra-Methode. Mahir Kilic

Die Lineare Algebra-Methode. Mahir Kilic Die Lineare Algebra-Methode Mahir Kilic 23. Juni 2004 1 Einführung 1.1 Überblick Im Allgemein benutzt man die Lineare Algebra-Methode in der Kombinatorik wie folgt: Für die Bestimmung einer Obergrenze

Mehr