SEDATIVA-HYPNOTIKA. historisch: 1853 Bromide dann Chloralhydrat, Urethan, Paraldehyd, Sulfonal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEDATIVA-HYPNOTIKA. historisch: 1853 Bromide dann Chloralhydrat, Urethan, Paraldehyd, Sulfonal"

Transkript

1 SEDATIVA-HYPNOTIKA historisch: 1853 Bromide dann Chloralhydrat, Urethan, Paraldehyd, Sulfonal 1903/12 Barbital, Phenobarbital 1930/40 Phenytoin, Trimethadion 1950er Meprobamat Chlorpromazin 1957 Chlorodiazepoxid

2 SEDATIVA-HYPNOTIKA Substanzklassen: 1) Benzodiazepine & andere Benzodiazepin- Rezeptoragonisten wichtigste 2) Barbiturate 3) Dicarbamat: Meprobamat 4) Thiazol-Derivat: Clomethiazol [5)Chinazolon-Derivate: Methaqualon] [6) Aldehyde: Paraldehyd, Chloralhydrat] [7) Bromharnstoffderivate: Carbromal, Bromisoval] [8) Piperidindione: Thalidomid, Gluthetimid, Methyprylon] 9) Äthanol sedierend wirken auch ZNS-gängige H 1 -Antihistaminika, Neuroleptika, α 2 -Agonisten u.a.

3 Am Schlaf primär beteiligt: Formatio reticularis: rostraler aszendierender Teil Wachzustand Pontine Raphe Kerne: Serotoninerg, projizieren diffus & regulieren Aktivität der Formatio reticularis Schlafzustand Limbisches System: Emotionen auf Formatio reticularis Locus coeruleus: Noradrenerg, Beteiligung am REM-Schlaf Suprachiasmatischer Nucleus im Hypothalamus primärer Integrator der biologischen Uhr

4 Schlafzyklen

5 Therapeutisches Ziel: Verkürzung der Latenz bis zum Einschlafen Verkürzung der Latenz bis zum Wiederein-schlafen Durchschlafen subjektiv erfrischender Schlaf

6 Procedere: Differentialdiagnose: Insomnia/Pseudoinsomnia; Parasomnien Ausschluß anderer Ursachen (z. B. Depression, Parkinson, Schm erzen; U m w elt/patientenfaktoren) möglichst niedrige Dosierung (Anxyolyse oft ausreichend) Begrenzung der Therapie auf 2-3 Wochen Ausschleichen bei Langzeit-Schlaflosigkeit: Schlaflabor Schlafmittel nur jede 2./3. Nacht Auslaßversuch nach 3-6 Monaten

7 BENZODIAZEPINE: 1957 Chlorodiazepoxid (Sternbach) Struktur: 1) Benzolring (Substitution an C7 mit Cl, Br, F,NO 2 erhöht Potenz) [ auch S-hältiger 5er Ring möglich Clothiazepam, Brotizolam) 2) 7-gliedriger Ring mit 1,4-Stickstoff (1,5-N auch möglich: Clobazam) 3) N1= Alkylrest (meist Methyl) 4) Phenylring an C5 (C2 halogeniert) durch =O ersetzt: Antagonist Flumazenil andere Strukturen auch möglich: Zolpidem, Zopiclon Flumazenil

8 Benzodiazepine: Strukturen Nitrazepam Triazolam Clobazam Midazolam Flumazenil

9 Andere Benzodiazepinagonisten Zolpidem Zopiclon

10 BENZODIAZEPINE: Wirkungsmechanismus: GABA= wichtigster inhibitorischer Neurotransmitter GABA-erge Neurone: inhibitorische Interneurone: z.b. rekurrente Kollateralen, präsynaptische feed-forward -Inhibition projizierende Neurone: cerebell. Purkinje-Zellen striatonigral, stiatothalamisch Benzodiazepin-Agonisten: Bindung an allosterische GABA A - Rezeptoren (Cl-Kanal) α-untereiheit Affinität für GABA an β- Untereinheit Inverse Agonisten (β-carboline): umgekehrter Effekt Neutrale Agonisten (Flumazenil) hemmen Effekt von Agonisten und Antagonisten

11 γ-aminobuttersäure GABA

12 Anionenstrom (%) GABA-A Rezeptor Modulation GABA alleine oder mit Antagonist GABA mit Agonist GABA mit inversem Agonist GABA (log Konzentration) 100 Anionenstrom (%) GABA Barbiturat Meprobamat Agonist (log Konzentration)

13 GABA-Rezeptor: 6 α-, 4 β-,3γ, δ, 2ρ-Untereinheiten: Basis für Selektivität (Clonazepam, Clobazam?; Zolpidem): z.b. γ2-voraussetzung für Benzodiazepinbindung z.b. α4 & α6 Benzodiazepin-resistent z.b. α5 Zolpidem-insensitiv)

14 GABA-A Rezeptoren

15 BENZODIAZEPINE: Pharmakologische Wirkungen: 1. anxyolytisch limbisches System 2. zentral-muskelrelaxierend 3. antikonvulsiv Paroxysmen von Schrittmacherneuronen 4. sedativ-hypnotisch (-Sopor mit anterograder Amnesie) (bedingt durch receptor-occupancy: Reversion des Effektes durch Flumazenil in umgekehrter Reihenfolge) ad 4) Verkürzung der Latenz (evtl. Abnahme der Phase 1), Verminderung der Phase 4, Verkürzung der Zeit in REM (meist Zunahme der REM-Phasen), Zunahme der Phase 2 Nettoeffekt als erfrischender Schlaf erlebt Nach Absetzen REM- und Phase 4-Rebound (bizarre Träume)

16 Antagonisten-Dosis Benzodiazepine: Wirkungen Schlafinduktion, anterograde Amnesie Muskelrelaxation Anxiolyse Antikonvulsion Narkose Sedation Agonisten-Dosis

17 Benzodiazepine: unerwünschte Wirkungen Paradoxe Reaktionen Reaktionsminderung Agonisten-Dosis Schläfrigkeit, Apathie Atemdepression Toleranz Keine Effekte außerhalb des ZNS, geringe Toxizität Unspezifisch: Kopfschmerzen, Schwindel, Nausea, Tachykardie, Mundtrockenheit, Leberfunktionsstörungen, allergische Reaktionen Abhängigkeit

18 BENZODIAZEPINE: Pharmakokinetik: lipophil: meist gute orale Resorption: rasch z.b. Diazepam, Triazolam intermediär: Lorazepam, Alprazolam, Chlordiazepoxid, langsam: Clorazepam, Oxazepam, Prazepam im.: variable Resorption außer Midazolam, Lorazepam Proteinbindung 70-90%, großes Verteilungsvolumen - komplexe Verteilungskinetik Umverteilung z.t. wichtiger für Dauer der Wirkung als Metabolismus aktive Metaboliten bei vielen Vertretern z.b. Diazepam N-Desmethyldiazepam (=Nordazepam) Oxazepam CH3 OH daher Einteilung nach t/2 evtl. irreführend: kurz <6h: Clorazepat, Flurazepam, Prazepam, Midazolam, Triazolam intermediär 6-20 h: Alprazolam, Chlordiazepoxid, Lorazepam, Oxazepam, Temazepam lang>20h: Demoxepam, Diazepam, Norazepam

19 Benzodiazepine: Einteilung HWZ (h) Metabolit HWZ (h) Wirkdauer Gruppe Zolpidem < 4 ultrakurz Triazolam 2-4 α-hydroxytriazolam 2 < 6 Midazolam 2-4 α-hydroxymidazolam 2 < 6 Oxazepam < 16 kurz Temazepam < 20 Lorazepam < 24 Alprazolam 12 α Hydroxyalprazolam 6 < 30 mittel Nitrazepam < 35 Clonazepam < 40 Diazepam 43 Nordazepam, Oxazepam 60 > 48 lang Flurazepam 1 Hydroxyethylflurazepam, 60 > 48 Desalkylflurazepam

20 BENZODIAZEPINE: UEW: sichere Arzneimittelgruppe selten fatale Intoxikationen Benommenheit, Ataxie, Sprachstörungen, anterograde Amnesie, Verwirrtheit, Mundtrockenheit, (Kopfschmerz, Bauchschmerzen, Schwindel) selten paradoxe Reaktionen: Alpträume; Enthemmung mit Agression vor allem bei älteren Patienten Euphorie, Agitiertheit, Halluzinationen sehr selten allergische Reaktionen cave Atemdepression bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen Atem- und Kreislaufdepression bei Intoxikationen supportive Therapie Abhänigkeitspotential: Entzugssymptomatik meist mild vor allem bei langer t/2: Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Dysphorie, Schwitzen, Alpträume, Tremor geringe Tendenz zur eigenmächtigen Dosiserhöhung/ drug-seeking behaviour meist bei Polytoxikomanen bei Anwendung hoher Dosen über längere Zeit - aggravierter Entzug: Agitiertheit, Depressionen, Paranoia, Muskelschmerzen, Krampfanfälle

21 Benzodiazepine: Kontraindikationen Myasthenia gravis, kardiorespiratorische Insuffizienz, Abhängigkeitsanamnese, Intoxikation mit zentral dämpfenden Substanzen Benzodiazepine: Interaktionen Die Wirkung aller Sedativa wird durch alle anderen zentral dämpfenden Substanzen (z.b. Ethanol) potenziert. Benzodiazepine sind alleine verabreicht ungefährlich, können in Kombination mit anderen Sedativa aber zu einer Atemlähmung führen. Benzodiazepine werden durch CYP3A4 und CYP2C19 metabolisiert. Vorsicht mit Hemmern der CYP3A4 (z.b. Erythromycin, Clarithromycin, Ciprofloxacin, Ketoconazol, Grapefruitsaft) und CYP2C19 (z.b. Omeprazol, Ticlopidin, Ketoconazol, Fluoxetin, Felbamat, Topiramat).

22 BENZODIAZEPINE therapeutische Anwendung: Schlafstörungen (1*/d): cave Gewöhnung Abhängigkeit Sedation: z.b. prä-/postoperativ, Vigilanzreduktion bei kleinen Eingriffen, agitierter Patient ( acute crisis management ) Anxyolyse: Panikattacken (3-4*/d) Antikonvulsiv: Status epilepticus i.v.; (kindl. Epilepsieformen) supportive Therapie bei Depressionen (Alprazolam): cave Anxyolyse Suizid bei psychosomatischen Reaktionen

23 Benzodiazepine: Vorsichtsmaßnahmen Die Therapie sollte mit einer ausreichenden, aber möglichst niedrigen Dosierung erfolgen. Die Arzneimittel sollten nur für begrenzte Zeit (bis zu zwei, maximal vier Wochen) verabreicht werden. Schon in oder wenigstens nach der ersten Therapiewoche sollte man eine Dosisreduktion in Erwägung ziehen. Patienten mit einer Abhängigkeitsanamnese sollten von einer Therapie ausgeschlossen werden. Bei mangelnder Compliance (z.b. eigenmächtige Dosisüberschreitung) sollte die Therapie schnellst möglich beendet werden. Nach länger dauernder Therapie (> 4 Wochen) ist dieselbe immer ausschleichend zu beenden: Je länger die Therapie, desto länger die Ausschleichphase.

24 Flumazenil (Imidabenzodiazepin) Pharmakologische Wirkungen: hebt die Effekte von Agonisten (Benzodiazepinen) in der folgenden Reihenfolge auf 1. sedativ-hypnotisch (-Stupor mit anterograder Amnesie), 2. zentral-muskelrelaxierend, 3. antikonvulsiv 4. anxyolytisch orale Bioverfügbarkeit gering (20%) kurze t/2 (Esterspaltung=Inaktivierung): 1h ( cave Resedierung) therapeutische Verwendung p.o.; i.v. hepatisches Koma i.v mg: Benzodizaepin-Intoxikation

25 BARBITURATE: Struktur: Kondensationsprodukt von (Thio)Harnstoff + Malonsäure C5: substituiert 2*Alkyl sedativ/hypnotisch 1*Alkyl+1*Phenyl Phenobarbital =antikonvulsiv Methylphenobarbital: 1 Isomer - excitatorisch Pharmakologische Wirkungen: hemmen die Aktivität aller erregbaren Zellen: in therapeutischen Dosen - Nervenzellen (Sedation- Schlaf - Narkose- Koma) keine Analgesie - Hyperalgesie!! (paradoxe Unruhe & Exzitation möglich) 3*therapeutische Dosis: massive Hemmung der Atmungsregulation (zuletzt nur noch von po 2 - Chemorezeptoren getrieben) in toxischen Dosen: massive cardiovaskuläre Depression

26 BARBITURATE: Wirkungsmechanismus: GABA A -Rezeptor potenzieren GABA- Wirkung/Benzodiazepinbindung (verlängerte Öffnung des Kanals auch ohne GABA) Hemmung der Glutamat-induzierten Depolarisation bei höheren Konzentrationen: Ca 2+ -abhängige Aktionspotentiale & Transmitterfreisetzung; dann Na + - und später K + -Kanäle potente Induktoren von mikrosomalen Enzymen (aber auch andere z.b. δ-aminolävulinsäure- Synthetase cave akute intermittierende Porphyrie)

27 BARBITURATE: Pharmakokinetik: je nach pk a unterschiedlich lipophil gute orale Resorption kurze t/2< 6h: Methohexital, Hexobarbital, Thiopental lange t/2>20h: Secobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital, Barbital (u.a. von Induktion abhängig) Phenobarbital relativ wenig metablosiert & pka 7.3: Alkalisieren des Harnes - Ausscheidung Proteinbindung 70% Arzneim ittelinduktion (Abbau z.b. Antiepileptika, Cumarinen, VitK, VitD, Steroid Kontrazeptiva!) Konkurrenz um hepatischen Abbau: trizyklische Antdepressiva

28 BARBITURATE: therapeutische Anwendung: geringe therapeutische Breite i.v. Kurznarkose, Krampfanfälle; Phenobarbital: Antiepileptikum (Induktion von microsomalen Enzymen bei Neugeborenem-Ikterus) Sedation/Schlafmittel heute nicht mehr, da: Toleranz, lange Wirkung mit Hangover, REMrebound, Abhängigkeitspotential ad Toleranz: pharmakokinetische: Enzyminduktion beschleunigt Abbau: 2-fach (Maximum innerhalb von 3-7d) pharmakodynamische: sedativ-hypnotischer Effekt nimmt über Wochen ab (antikonvulsiv & atemdepressorischer nicht the-rapeutische Breite ) UEW: Benommenheit, Ataxie, Sprachstörungen, Verwirrtheit, Hangover mit Reizbarkeit bei manchen Patienten: Euphorie Abhängigkeit cave Atemdepression: chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen = KI selten allergische Reaktionen (Exantheme, Urticaria) Interaktionen: Verstärkung der Wirkung durch Äthanol& andere sedierend wirkende Pharmaka cave Auto, Beruf Intoxikation: 10*therapeutische Dosis = potentiell letal Koma, Atemdepression, Blutdruckabfall - Schock, Drucknekrosen

29 Meprobamat: Biscarbamat erstes Anxyolytikum (Zähm ungseffekt); pharmakologische Wirkungen ähnlich wie Benzodiazepine, stärkeres Abhängigkeitspotential Enzyminduktor gute Resorption; t/2 400 mg= 6-17h; dosisabhängig (24-48h) Intoxikation: wie Barbituratintoxikation; Bezoar aus unaufgelösten Tabletten aus dem Magen entfernen

30 C hloralhydrat: Acetal des Trichloracetaldehd G abe p.o.: lokal reizend Magenschmerzen (cave Ulcus) nach Aufnahme rasch (t/2=10 min) von Alkoholdehydrogenasen zu Trichloräthanol reduziert K onjugation zu G lucuronid (t/2=4-10h) pharmakologische W irkungen/intoxikation/abhängigkeit wie Barbiturate, geringere Tendenz zu Hangover aber: keine Unterdrückung des REM-Schlafes zusätzlich S ensibiliierung des M yokards gegen Catecholamine Ki: eingeschränkte Leber und Nierenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Ulcus

31 Clomethiazol (Distraneurin ): Thiazol-derivat sedativ, hypnotisch, antikonvulsiv verwendet primär bei Alkoholdelir/entzug, Eklampsie, Schlafmittel bei älteren Patienten, Sedativum für institutionalisierte Patienten p.o.; i.v. cave rasche Infusion Atemstillstand/Kreislaufkollaps t/2:3-5h (hepatisch metabolisiert, durch Cimetidin gehemmt, cave Cirrhose)

32 Anxiety - Angsterkrankungen

33 Pharmakologie der Angsterkrankungen akut - Benzodiazepine chronisch - Azaspirone, SSRIs, Mianserin, Mirtazapin, [Nefazodon]

34 Azaspirone Buspiron: (als Antipsychotikum entwickelt) Ipsaspiron, Gepiron, Tandospiron selektive partielle Agonisten an 5HT 1A -Rezeptor D 2 -Dopaminrezeptorblockade mit geringerer Affinität ( extrapyramidale Symptome) geringe Sedation, kein Abhängigkeitspotential ( eher dysphorisch) lipophil oral gute Resorption aber extensiver first-pass Effekt: 4% bioverfügbar; 95% Plasmaproteinbindung t/2= 2-3h

35 Azaspirone therapeutische Anwendung: bei Angstneurosen: Latenz bis zum Eintreten der Wirkung mehrere Tage bis 2 Wochen & geringere Wirkungsstärke als Benzodiazepine wirkungslos bei Panikattacken bei Depressionen UEW:Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit, Sedierung, Benommenheit, Diarrhoe; selten: Erregung, Tachykardie, Parästhesien, Schlafstörungen bei hoher Dosierung (>75 mg/d): Rigidität, Akathisie, Spätdyskinesien β-blocker: reduzieren körperliche Symptome, durchbrechen damit positive Rückkopplung Lampenfieber [Zusätzlich Wirkung auf Serotoninrezeptoren im ZNS?]

36 Antihistaminika Ältere Vertreter mit ausreichender ZNS-Penetration: z.b. Clemastin, Diphenhydramin, Dimenhydrinat, Hydroxyzin, Meclozin, Promethazin, Doxepin diese Substanzen vereinen H 1 -, Muskarin-, und D 2 -Rezeptor blockierende Eigenschaften daher neben sedativ/hypnotischer auch antiemetische Wirkung aber keine Muskelrelaxation UAW: Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit, Reaktionsverzögerung, selten paradoxe Reaktionen Keine Abhängigkeit oder Entzug, aber Potenzierung der Ethanolwirkung

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Hypnotika und Sedativa

Hypnotika und Sedativa Vorlesung Pharmakologie Wintersemester 2013/2014 Hypnotika und Sedativa Priv. Doz. Dr. med. Alexander Jetter alexander.jetter@usz.ch Der Schlaf lebensnotwendiger, aktiver Prozess relative Unempfindlichkeit

Mehr

Sedativa/Hypnotika Anxiolytika

Sedativa/Hypnotika Anxiolytika Sedativa/Hypnotika Anxiolytika U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz WS 2004/05 Angst emotioneller Zustand mit unangenehmen Gefühlen der unbestimmten Furcht, innerer Spannung, Unfähigkeit,

Mehr

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz

Mehr

Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika

Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika Anxiolytika (Tranquillantien) Sedativa/Hypnotika U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz WS 2005/06 Angst emotioneller Zustand mit unangenehmen Gefühlen der unbestimmten Furcht, innerer

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine

Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Abhängigkeitserkrankungen Benzodiazepine Benzodiazepine sind psychotrop wirkende Medikamente als Beruhigungs- (Tranquilizer) oder Schlafmittel verordnet. Sie haben ein beträchtliches körperliches und psychisches

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel S c h l a f- u n d l e t t i m s g n u g i h B e ru Schlaf- und Beruhigungsmittel Die Mehrzahl der in Luxemburg verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel sind Benzodiazepine und ähnliche Medikamente,

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure Für Antiepileptika gibt es mehrere Wirkmechanismen, wie z.b. Blockade von Ionenkanälen oder Verstärkung der Wirkung von gamma-aminobuttersäure (GABA). Welche Antiepileptika interagieren direkt mit dem

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS XANOR 0,5 mg - Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 0,5 mg Alprazolam. Sonstiger

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche

Mehr

Zopiclon oder zolpidem

Zopiclon oder zolpidem Zopiclon oder zolpidem The Borg System is 100 % Zopiclon oder zolpidem Gewichtszunahme bei Zopiclon ; Erfahrungsberichte: 14 (5%); Zopiclon, auch Zopiclon, Zopiclon STADA, Zopiclon7,5 von ct, Zapiclon

Mehr

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z

48 Ł Cimetidin Dosistabelle von A Z Arzneistoff Dosierungsprinzip Mittlere Gebrauchsdosen Alter in Jahren 0,25 0,5 1 3 7,5 12 Erw. Durchschnittliches Kçrpergewicht in kg 5,5 7,5 10 14 24 38 65 Cimetidin Kinder < 1 J.: 10 20 mg/kg/d in 4

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Gerodorm 40 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 40 mg Cinolazepam. Sonstiger

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch.

Mehr

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

Mehr

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Einführung: Neurotransmission Zentrale Neurotransmitter: GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Serotonin (=5-HT), Noradrenalin Pharmaka: A: Sedativa B: Antidepressiva

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Betreff: Flunitrazepam - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Flunitrazepam - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 01.02.2013 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-130111-26354-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen Bearbeitet von Lutz Hein, Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling 17. akt. Aufl. 2015. Buch. 688 S. Hardcover

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date? Arosa 2012 Ist meine Pharmakotherapie up to date? Schlafstörungen Häufiges Problem in der Praxis Besonders häufig bei älteren Menschen Häufig keine spezifische Ursache Was ist belegt? Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13256-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.02.2017 bis 14.02.2022 Austellungsdatum: 15.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Phytotherapie bei älteren Patienten

Phytotherapie bei älteren Patienten 1 Phytotherapie bei älteren Patienten Prof. Dr. Karen Nieber Universität Leipzig Institut für Pharmazie nieber@rz.uni leipzig.de Was möchten Senioren erreichen, wenn Sie Produkte aus der Apotheke in Anspruch

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC) 1. Bezeichnung des Arzneimittels Zolpidem AL 5 mg Filmtabletten Zolpidem AL 10 mg Filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Zolpidem in der stillzeit

Zolpidem in der stillzeit Zolpidem in der stillzeit The Borg System is 100 % Zolpidem in der stillzeit 29. Mai 2017. Stillzeit. Pharmakokinetik: HWZ: 2,4 h; Proteinbindung: 92%; molare Masse: 765; relative Dosis: 0,02-1,5%; M/P-Quotient:

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

Im einzelnen war Mario Hagemeister demnach den Wirkungen und Nebenwirkungen folgender Psychopharmaka ausgesetzt gewesen:

Im einzelnen war Mario Hagemeister demnach den Wirkungen und Nebenwirkungen folgender Psychopharmaka ausgesetzt gewesen: Im einzelnen war Mario Hagemeister demnach den Wirkungen und Nebenwirkungen folgender Psychopharmaka ausgesetzt gewesen: Benzediazepin - Tavor (Lorazepam) Depressionen gehören zu den häufig auftretenden

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 04.07.2014 Veronika Iro REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? SAMM Kongress Interlaken 25.11.2011 11.00-11:20 PD Dr. med. H. R. Ziswiler Bern Realität im Praxisalltag? 35-60% der Patienten mit Rückenschmerz (LBP)

Mehr

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen Kursplan Universitätsklinikum

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Dr. med. Thilo Beck Chefarzt ARUD Zürich. Regionale Gesprächsgruppe FOSUMOS, Wil

Dr. med. Thilo Beck Chefarzt ARUD Zürich. Regionale Gesprächsgruppe FOSUMOS, Wil Benzodiazepine und Methadon Benzodiazepine in der Suchtmedizin Dr. med. Thilo Beck Chefarzt ARUD Zürich Regionale Gesprächsgruppe FOSUMOS, Wil 09.02.2011 ARUD Zürich Polikliniken und medizinische Zentren

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung

Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Problematische Arzneimittel und ihre Wirkung Medikamentenabhängigkeit erkennen und behandeln Osnabrück, 04.06.08 Basics 1,9 Mill. Medikamentenabhängige in Deutschland Frauen sind fast doppelt so häufig

Mehr

Pharmakotherapie im Alter

Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie im Alter WS 2009-2010 Vorlesung Verordnungen nach Psychopharmakagruppen von 1996-2006 900 800 Antidepressiva 700 Mio DDD 600 500 400 300 200 100 Neuroleptika Tranquilizer 0 1994 1996 1998

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden Medikamente mit Abhängigkeitsrisiko: 4-K-Regel für den Umgang in Kooperation mit der Bundesärztekammer Sie leiden unter Schlafstörungen, Ängsten, Panikattacken,

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Anxiolit retard 30 mg - Kapseln 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Kapsel enthält 30 mg

Mehr

OBFM1CC846A401C85270.rtf Seite 1 von 9 F A C H I N F O R M A T I O N. Eine Filmtablette enthält 10 mg Zolpidemtartrat.

OBFM1CC846A401C85270.rtf Seite 1 von 9 F A C H I N F O R M A T I O N. Eine Filmtablette enthält 10 mg Zolpidemtartrat. OBFM1CC846A401C85270.rtf Seite 1 von 9 F A C H I N F O R M A T I O N 1 Bezeichnung des Arzneimittels Zolpidem-TEVA 10 mg Filmtabletten 2 Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Filmtablette enthält

Mehr

PRISCUS-LISTE. ! Paracetamol! (schwach wirksame) Opioide (Tramadol, Codein)! ggf. schwächere NSAID (z. B. Ibuprofen)

PRISCUS-LISTE. ! Paracetamol! (schwach wirksame) Opioide (Tramadol, Codein)! ggf. schwächere NSAID (z. B. Ibuprofen) PRISCUS-LISTE Die 83 Wirkstoffe im Überblick Arzneimittel Wesentliche Bedenken (Auswahl) Therapiealternativen Analgetika, Antiphlogistika NSAID Indometacin Acemetacin* Ketoprofen* Piroxicam Meloxicam*

Mehr

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen AMB 1998, 32, 73 Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen Alkoholismus ist weltweit auch ein großes medizinisches Problem, das erhebliche Kosten verursacht.

Mehr

Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung

Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung SGPP Jahreskongress 02. 04.09 2015 Kongress & Kursaal Bern Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung Josef Hättenschwiler ZADZ Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich Riesbachstr.

Mehr

Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung

Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung XXI. Update in Psychiatrie, Psychotherapie & Psychopharmakotherapie 2015 / 28. und 29. Mai 2015 Wien Benzodiazepine Grundprinzipien einer sinnvollen Anwendung Josef Hättenschwiler ZADZ Zentrum für Angst-

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Saarland für Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Saarbrücken, 06. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie

Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie Datenbasierte Qualitätszirkel zur Pharmakotherapie 4. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 27. September 2012 Dr. Petra Kaufmann-Kolle AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Serenase 1 mg Tabletten Serenase 2,5 mg Tabletten. Lorazepam

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Serenase 1 mg Tabletten Serenase 2,5 mg Tabletten. Lorazepam Gebrauchsinformation GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Serenase 1 mg Tabletten Serenase 2,5 mg Tabletten Lorazepam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter?

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Therapie resistent epileptische Anfälle Übersicht: 1.Definitionen 2.Therapie des Status epilepticus (SE) 3.Therapie des refraktären SE (RSE) 4.Therapie

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.

Mehr

Zolpidem-ratiopharm 10 mg Filmtabletten

Zolpidem-ratiopharm 10 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 10 mg Zolpidemtartrat. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 86 mg Lactose/Filmtablette

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010

DAK-Gesundheitsreport 2010 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Berlin, 09. Februar 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen Fazit und Schlussfolgerungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand

Mehr

Substanz (Expertenanzahl) Mittelwert (95% KI) Nutzen / Risiko Profil Alternative Medikation > 1 <

Substanz (Expertenanzahl) Mittelwert (95% KI) Nutzen / Risiko Profil Alternative Medikation > 1 < Substanz (Expertenanzahl) Mittelwert (95% KI) Nutzen / Risiko Profil Alternative Medikation Antiarrhythmika Digoxin (6) 2,25 (1,59-2,91) Gefahr der Überdosierung bei Niereninsuffizienz: Übelkeit, Erbrechen,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Niedersachen

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Niedersachen für Niedersachen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Hannover, 04. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2009 Magdeburg, 27. Mai 2010 Der Krankenstand im Jahr 2009 Schwerpunktthema: Schlafstörungen IGES Institut GmbH Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen

Mehr

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit

1. Schlafstörungen 2. andere psychiatrische/neurologische Indikationen 3. Substitution / Agonisten gestützter Entzug einer Benzodiazepinabhängigkeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Kantonsarztamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office du médecin cantonal Merkblatt zur Handhabung der Benzodiazepinverschreibung

Mehr

Schwere Leberinsuffizienz. Schlafapnoe-Syndrom. Myasthenia gravis. Akute und/oder schwere Ateminsuffizienz.

Schwere Leberinsuffizienz. Schlafapnoe-Syndrom. Myasthenia gravis. Akute und/oder schwere Ateminsuffizienz. Edluar 10 mg Sublingualtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Sublingualtablette enthält 10 mg Zolpidemtartrat. 3. Darreichungsform Sublingualtablette. Edluar 5 mg Sublingualtabletten:

Mehr

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur..

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur.. Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 1: Einführung, Glutamaterges und GABAerges System

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 1: Einführung, Glutamaterges und GABAerges System Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 1: Einführung, Glutamaterges und GABAerges System Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Was tun? Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln:

Was tun? Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Langzeitgebrauch von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Was tun? Medikationsmanagement- Arzneimitteltherapiesicherheit Medikamentenmissbrauch Nottuln-Darup Mittwoch, 24. Januar 2018 Seite 1 Was Sie erwartet:

Mehr

Halcion 0,25 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette enthält 0,25 mg Triazolam. Sonstiger Bestandteil mit

Halcion 0,25 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette enthält 0,25 mg Triazolam. Sonstiger Bestandteil mit Halcion 0,25 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette enthält 0,25 mg Triazolam. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose. Vollständige Auflistung der sonstigen

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr