M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1"

Transkript

1 M9 Geometrielehrgang Inhalt: 1 Geometrische Grundbegriffe Punkte Linien und deren Lagebeziehungen: Flächen und Körper. Ordne die Begriffe durch nummerieren zu! 3 2 Dreiecke Dreieckfläche 4 3 Vierecke Fläche Parallelogramm 5 4 Übersicht Vierecke 6 5 Winkelsätze 7 6 Konstruktion wichtiger Ortslinien und Punkte 7 7 Ortslinien und geometrische Orte Übungen zu Ortslinien und geometrische Orte Mittelsenkrechten Umkreis, k (M, r) Winkelhalbierende und Inkreis, k (O, ) Mittelparallelen und Seitenhalbierenden/Schwerelinien, Schwerpunkt S 10 8 Linien im Dreieck 11 9 Grundaufgaben Senkrechten und Parallelen Parallelogramme und Rhomben konstruieren Kreisbegriffe Winkel am Kreis Theorie und Beweis Ortsbogen Ortsbogenkonstruktion (Fasskreis) Die Sprache in der Geometrie Aufgaben aus dem alten Mathebuch Aufgaben Dreiecke mit Höhen Lösungen Dreiecke mit Höhen, Kontrollgrössen Konstruktionen Dreiecke, Umkreis und Inkreis Lösungen Dreiecke, Umkreis und Inkreis Konstruktionen Dreiecke mit Seitenhalbierenden/Schwerelinien Lösungen Dreiecke mit Seitenhalbierenden/Schwerelinien Konstruktionen Ortsbogen Lösungen Ortsbogen Ergänzung zu 4. Bez mathbu.ch Aufgaben zu Geometrischen Örtern Aufgaben zu Dreiecken Aufgaben zu Trapezen Aufgaben zu Rhomben und Drachen Arbeitsblätter Lösungen Arbeitsblätter 31 M9 Geometrielehrgang 1

2 1 Geometrische Grundbegriffe Das Wort Geometrie ist altgriechischen Ursprungs und setzt sich aus den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusammen. Die Geometrie war die Wissenschaft, die sich mit dem Vermessen der Erde beschäftigte. Die heutige Geometrie bildet die Grundlage für viele praktische Anwendungen und Wissensgebiete: Landvermessung, Architektur, Maschinenbau, Astronomie Die Geometrie hat die Aufgabe, geometrische Gebilde (Körper, Flächen, Linien und Punkte) zu zeichnen, zu beschreiben, zu berechnen und ihre Gesetzmässigkeiten zu untersuchen. Die Geometrie gliedert sich in die Lehre von den ebenen Figuren (Planimetrie) die Lehre von den Körpern (Stereometrie) die Lehre von den Dreiecken (Trigonometrie) 1.1 Punkte Punkte entstehen durch den Schnitt zweier Linien. Punkte werden mit Grossbuchstaben bezeichnet und haben eigentlich keine Ausdehnung. 1.2 Linien und deren Lagebeziehungen: Linien werden mit kleinen Buchstaben bezeichnet. Die Lage einer geraden Linie ist durch zwei Punkte genau festgelegt. g A P a B g h p q k 1 P k 2 Q Notiere die Begriffe und Beschreibungen in die zutreffenden Kästchen. Gerade g = AB, Strecke a = AB, beidseitig begrenzt, unendlich lang. g h P, g h p q { }, p q k 1 k 2 P, Q g geschnitten mit h gibt den Schnittpunkt P, g ist senkrecht* zu h, p ist parallel zu q, p geschnitten mit q gibt keinen Schnittpunkt, Kreis 1 geschnitten mit Kreis 2 gibt die Schnittpunkte P und Q. *Beachte: die drei Bezeichnungen senkrecht zu, orthogonal oder senkrecht zu haben alle dieselbe Bedeutung! M9 Geometrielehrgang 2

3 1.3 Flächen und Körper. Ordne die Begriffe durch nummerieren zu! M9 Geometrielehrgang 3

4 2 Dreiecke Beschrifte die Ecken des Dreiecks von unten links im Gegenuhrzeigersinn mit A, B, C. Beschrifte die Winkel mit. Beschrifte die Seiten mit a, b, c. Beachte: Die Seite a ist gegenüber der Ecke A etc.! h c a b h b A Miss die Winkel und die Seitenlängen! = = = a = b = c = Summe der Winkel Umfang 2.1 Dreieckfläche Die Fläche eines Dreiecks lässt sich mit einer Seite und der zugehörigen Höhe berechnen. Die Formel zur Berechnung erhält man, in dem man das Dreieck verdoppelt und in ein Rechteck umwandelt. Die Formel lautet: Die folgenden Dreiecke haben spezielle Eigenschaften: A C E B D A = B = Eigernschaften: Seiten Winkel C = D = E = Eigernschaften: Seiten Winkel M9 Geometrielehrgang 4

5 3 Vierecke Beschrifte die Ecken des Parallelogramms von unten links im Gegenuhrzeigersinn mit A, B, C, D. Zeichne die Diagonalen e = AC und f = BD ein! Beschrifte die Winkel mit. Beschrifte die Seiten mit a, b, c, d. A a h a h b b Miss die Winkel und die Seitenlängen! = = = = Summe der Winkel a = b = c = d = Umfang Notiere die allgemeinen Eigenschaften des Parallelogramms: Seiten Winkel Diagonalen e, f 3.1 Fläche Parallelogramm Die Fläche eines Parallelogramms lässt sich mit einer Seite und der zugehörigen Höhe berechnen. Die Formel zur Berechnung erhält man, in dem man das Parallelogramm zerlegt und in ein Rechteck umwandelt. Die Formel lautet: Die folgenden Vierecke sind spezielle Parallelogramme: A B C A = B = C = Zusätzliche spezielle Eigenschaften: Seiten Winkel Diagonalen e, f Winkel ef M9 Geometrielehrgang 5

6 4 Übersicht Vierecke M9 Geometrielehrgang 6

7 5 Winkelsätze 1. Nebenwinkel ergänzen sich zu Scheitelwinkel sind gleich gross. 3. Stufenwinkel sind gleich gross 4. Wechselwinkel sind gleich gross 5. Innenwinkelsumme in einem Dreieck beträgt 180. Der Aussenwinkel eines Dreieckwinkels ist gleich der Summe der beiden anderen Dreieckwinkel. 6 Konstruktion wichtiger Ortslinien und Punkte Mittelsenktrechte Winkelhalbierende A B S Mittelparallele a Thaleskreis b A B M9 Geometrielehrgang 7

8 7 Ortslinien und geometrische Orte Definition: Unter Ortslinien und geometrischen Orten verstehen wir Mengen von Punkten, die eine bestimmte Lagebedingung erfüllen Kreis mit Radius r Die Menge aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt (M) genau den gleichen Abstand (r) haben Kreis mit Radius r Die Menge aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt (M) höchstens den Abstand (r) haben. Markierung inkl. Kreislinie. Mittelsenkrechte zu AB Mittelsenkrechte Die Menge aller Punkte, die von zwei gegebenen Punkten (A und B) genau den gleichen Abstand haben Die Menge aller Punkte, die näher bei B liegen als bei A. Oder: Die Menge aller Punkte, die weiter von A entfernt sind als von B. Die Winkelhalbierenden g, h Winkelhalbierende Die Menge aller Punkte, die von zwei gegebenen Geraden, die sich schneiden (A und B) den gleichen Abstand haben Die Menge aller Punkte, die näher bei g liegen als bei h. Oder: Die Menge aller Punkte, die weiter von h entfernt sind als von g. Mittelsenkrechte/Umkreis Der Umkreismittelpunkt M ist der Punkt, der von drei gegebenen Punkten (A, B, C) den gleichen Abstand hat. Winkelhalbierende/Inkreis Der Inkreismittelpunkt O ist der Punkt, der von drei gegebenen Geraden (a, b, c) den gleichen Abstand hat. Die Menge aller Punkte, die von zwei gegebenen Parallelen (p1, p2) genau den gleichen Abstand haben Die Menge aller Punkte, die von einer gegebenen Geraden (g) mindestens den Abstand a haben Mittelparallele m Parallelenpaar M9 Geometrielehrgang 8

9 7.1 Übungen zu Ortslinien und geometrische Orte Formuliere die passenden Bedingungen! M9 Geometrielehrgang 9

10 7.2 Mittelsenkrechten Umkreis, k (M, r) 7.3 Winkelhalbierende und Inkreis, k (O, ) 7.4 Mittelparallelen und Seitenhalbierenden/Schwerelinien, Schwerpunkt S M9 Geometrielehrgang 10

11 8 Linien im Dreieck Die Mittellinien oder Mittelparallelen oder Schwerelinien M9 Geometrielehrgang 11

12 9 Grundaufgaben Senkrechten und Parallelen So zeichnet man senkrechte Geraden (i h): So zeichnet man parallele Geraden (h g): h P i B h g 1) Zeichne eine Gerade g und einen Punkt A auf g. Zeichne durch A eine Gerade h, die senkrecht zu g ist. Kurz: A g, h g und h g A 2) Zeichne eine Gerade h und einen Punkt B der nicht auf h liegt. Zeichne durch B eine Gerade i, die senkrecht zu h ist. 3) Zeichne eine Gerade g und einen Punkt P der nicht auf g liegt. Zeichne durch P eine Gerade h, die parallel zu g ist. M9 Geometrielehrgang 12

13 10 Parallelogramme und Rhomben konstruieren 4) Ergänze die Figur zu einem Parallelogramm C Lösungsbericht: Kreis um A mit Radius BC Kreis um C mit Radius AB ergibt die Ecke D) A B 5) Gegeben ist die Diagonale AC. Konstruiere einen Rhombus ABCD mit Seitenlänge 4 cm! C Lösungsbericht: Kreis (A, r = 4 cm) Kreis (C, r = 4 cm) ergibt die Ecken B und D A 6) Gegeben ist die Höhe h a = 3 cm eines Parallelogramms und die Seitenlänge a = 3,5 cm und die Seitenlänge b = 4 cm. Zeichne das Parallelogramm! Skizze: Konstruktion Lösungsbericht: Lösungsschritte: Kreis um A mit Radius 4 cm [kurz: k(a, r=4cm)] Parallele zu a mit Abstand 3 cm Seite a = AB zeichnen Kreis um B mit Radius 4 cm [kurz: k(b, r=4cm)] M9 Geometrielehrgang 13

14 11 Kreisbegriffe Tangentenkonstruktion T 2 P M T 1 Konstruiere vom Punkt aus die Tangenten an den Kreis! Markiere die Tangentenabschnitte PT 1 = PT 2 mit Farbe und beschrifte die Tangentenberührpunkte mit T 1 und T 2! M9 Geometrielehrgang 14

15 12 Winkel am Kreis Miss verschiedene Winkel. Male gleich grosse Winkelfelder mit derselben Farbe an! Male auch alle rechtwinkligen Felder mit einer Farbe an (wie Beispiel)! A B Wähle Punkte C x auf der Kreislinie und zeichne weitere Verbindungen zu den beiden Punkten A und B. Miss die Winkel, die bei den Punkten C x entstehen. C 1 M 55 A B M9 Geometrielehrgang 15

16 12.1 Theorie und Beweis Ortsbogen M9 Geometrielehrgang 16

17 12.2 Ortsbogenkonstruktion (Fasskreis) A B Soll der gesuchte Winkel oberhalb der Strecke AB entstehen, so muss der Winkel zuerst auf die andere Seite abgetragen werden. Bild 1 A B Dann wird vom entstandenen Schenkel ein 90 Winkel in die entgegengesetzte Richtung abgetragen. Bild 2 M Durch die Konstruktion der Mittelsenkrechten zur Strecke AB entsteht der Mittelpunkt M des Ortsbogens. A B Bild 3 Nun kann der Ortsbogen konstruiert werden. M A B Bild 4 Aufgabe 1: Die drei Punkte A, B und C liegen auf einer Geraden g. Konstruiere einen Punkt P, so dass die Strecke AB = 5 cm unter einem Winkel von 60, die Strecke AC = 9 cm unter einem Winkel von 110 erscheint. Aufgabe 2: Von einem Trapez ABCD mit AC = 6 cm ist bekannt, dass der Schnittpunkt der Diagonalen 2 cm von C entfernt ist. Ausserdem sind die Winkel ADS = 70 und SDC = 30 bekannt. Konstruiere das Trapez! Aufgabe 3: Konstruiere ein Dreieck aus Umkreisradius r = 3 cm, = 60, = 45! M9 Geometrielehrgang 17

18 13 Die Sprache in der Geometrie Kurztext Erläuterung a = AB Strecke a durch die Punkte A und B zeichnen A g Punkt A auf der Geraden g wählen k 1 (A, r) Kreis (oder Bogen) um A mit Radius r zeichnen zu a durch P Eine Senkrechte zur Geraden a durch den Punkt P errichten zu a Lot zur Geraden A fällen zu b durch B Eine Parallele zur Geraden b durch den Punkt B zeichnen an g abtr. Winkel an der Geraden g abtragen. Winkel BAC Winkel BAC abtragen. MS zu AB Die Mittelsenkrechte der Seite AB konstruieren w Winkelhalbierende von konstruieren s a Seitenhalbierende von a konstruieren Streifen h c Höhenstreifen h c Konstruieren g k 1 (A, r) A Die Gerade g mit dem Kreis k 1 geschnitten ergibt den Punkt A Diagonale AC Diagonale AC zeichnen Führe folgende Anweisungen aus: 1. Strecke AB = 5 cm, A, B g 2. zu AB durch A und B 3. k 1 (A, 5 cm) k 2 (B, 5 cm) M 4. k 3 (M, 5 cm) 5. Gerade AM k 3 D 6. Gerade BM k 3 E 7. zu AB durch M k 3 C, F Welche Anweisung(en) ist, (sind) überflüssig? g M9 Geometrielehrgang 18

19 14 Aufgaben aus dem alten Mathebuch 14.1 Aufgaben Dreiecke mit Höhen 14.2 Lösungen Dreiecke mit Höhen, Kontrollgrössen M9 Geometrielehrgang 19

20 14.3 Konstruktionen Dreiecke, Umkreis und Inkreis M9 Geometrielehrgang 20

21 14.4 Lösungen Dreiecke, Umkreis und Inkreis M9 Geometrielehrgang 21

22 14.5 Konstruktionen Dreiecke mit Seitenhalbierenden/Schwerelinien 14.6 Lösungen Dreiecke mit Seitenhalbierenden/Schwerelinien M9 Geometrielehrgang 22

23 14.7 Konstruktionen Ortsbogen M9 Geometrielehrgang 23

24 14.8 Lösungen Ortsbogen M9 Geometrielehrgang 24

25 15 Ergänzung zu 4. Bez mathbu.ch 9+ Zusätzliches Aufgabenangebot zum Thema Konstruktive Geometrie Im Folgenden wird eine Auswahl von Aufgaben vorgestellt, die repräsentativ das Anspruchsniveau darstellen sollen, das auf dem Gebiet der konstruktiven Geometrie für eine 4. Klasse der Bezirksschule als angemessen betrachtet wird Aufgaben zu Geometrischen Örtern 1) g = PQ, P( 3.5/ 1), Q(1.5/1.5) Gib die Menge aller Punkte R an, welche von der Geraden g einen Abstand von mindestens 1.2 cm, aber höchstens 2.8 cm haben. 2) Konstruiere die Menge aller Punkte, die von A und B den gleichen Abstand haben, aber auch von C gleich weit entfernt sind wie von D. A(0/3.5); B(4.5/0); C(5.5/2); D(6.5/7) 3) Zeichne einen spitzen Winkel mit den Schenkeln s1 und s2. Konstruiere dann den Punkt P auf der Winkelhalbierenden, der von den Schenkeln den Abstand 1.8 cm hat. 4) Zeichne ein Rechteck mit den Seitenlängen AB = 8.5 cm und BC = 5.0 cm. Markiere dann die Menge aller Punkte P, welche folgende 4 Bedingungen zugleich erfüllen: i) P liegt im Rechteck ABCD ii) AP > BP iii) P liegt näher bei CD als bei CB iv) PC BC 15.2 Aufgaben zu Dreiecken 5) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 7.5 cm, der Höhe h c = 5.1 cm und dem Winkel CAB = α = 56. 6) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 8.1 cm, der Höhe h c = 4.9 cm und dem Winkel BCA = γ = 64. (Ortsbogen!) 7) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 7.9 cm, der Höhe h c = 4.7 cm und der Seitenhalbierenden s a = 4.5 cm. (Mittelparallele!) 8) Konstruiere ein Dreieck aus der Höhe h c = 5.5 cm, dem Winkel CAB = α = 54 und der Seitenhalbierenden s b = 4.9 cm. M9 Geometrielehrgang 25

26 9) Konstruiere ein gleichschenkliges Dreieck ( AC = BC ) aus der Höhe h c = 5.8 cm und dem Winkel BCA = γ = ) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 7.3 cm, dem Radius des Umkreises r = 4.2 cm und der Höhe h c = 4.6 cm. 11) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 6.9 cm, dem Radius des Umkreises r = 4.1 cm und der Höhe h a = 4.0 cm. 12) Konstruiere ein Dreieck aus der Höhe h c = 4.4 cm, dem Winkel CAB = α = 63 und dem Radius des Umkreises r = 4.1 cm. 13) Konstruiere ein Dreieck aus der Höhe h c = 5.6 cm, dem Winkel CAB = α = 53 und dem Radius des Inkreises ρ = 2.0 cm. 14) Konstruiere ein Dreieck aus dem Winkel CAB = α = 51, dem Winkel ABC = β = 58 und dem Radius des Inkreises ρ = 2.2 cm. 15) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 9.2 cm, dem Winkel CAB = α = 62 und dem Radius des Inkreises ρ = 2.3 cm. 16) Konstruiere ein Dreieck aus der Seite c = AB = 7.5 cm, der Höhe h a = 5.0 cm und der Höhe h c = 4.1 cm Aufgaben zu Trapezen 17) Konstruiere ein Trapez aus den parallelen Seiten a = AB = 9.0 cm und c = CD = 6.2 cm, dem Winkel DAB = α = 61 und dem Winkel ABC = β = ) Konstruiere aus der Seite a = AB = 10.5 cm, der Höhe h = 3.9 cm und der Diagonalen AC = e = 7.8 cm ein Trapez ABCD, dessen Eckpunkt D von A gleich weit entfernt ist wie von C. 19) Konstruiere aus der Mittellinie m = (a+c) / 2 = 8.0 cm, der Diagonalen BD = f = 7.8 cm und der Höhe h = 5.1 cm ein Trapez ABCD, in dem der Winkel ABD gleich gross ist wie der Winkel DBC. 20) Konstruiere ein Trapez aus der Seite a = AB = 10.3 cm, der Höhe h = 4.1 cm, dem Winkel BDA = 90 und der Mittellinie m = 8.5 cm. 21) Konstruiere ein Trapez aus der Seite a = AB = 9.0 cm, der Diagonalen AC = e = 9.9 cm, dem Winkel ABC = β = 84 und dem Winkel CDA = δ = Aufgaben zu Rhomben und Drachen 22) Konstruiere einen Rhombus aus der Diagonalen AC = e = 7.9 cm und dem Winkel ABC = β = ) Konstruiere ein Drachenviereck ABCD aus der Diagonalen AC = e = 10.0 cm (Symmetrieachse!), der Diagonalen BD = f = 5.4 cm und dem Winkel DAB = α = ) Konstruiere ein Drachenviereck ABCD aus der Seite a = AB = 4.1 cm, der Diagonalen BD = f = 6.4 cm und dem Winkel BCD = γ = 48. (AC ist Symmetrieachse) 25) Konstruiere ein Drachenviereck ABCD, das folgende Eigenschaften hat: i) die Diagonale BD teilt die Diagonale AC im Verhältnis 1 : 2 ii) die Diagonale BD ist 6.4 cm lang iii) der Winkel DAB = α ist ein rechter Winkel iv) AC ist Symmetrieachse 26) Konstruiere das Drachenviereck ABCD, für das gilt: i) AC ist Symmetrieachse ii) A ( 3/ 3) iii) P (3/0) liegt auf AC iv) Winkel DAB = α = 50 v) AB = a = 7 cm vi) Inkreisradius ρ = 2.5 cm M9 Geometrielehrgang 26

27 16 Arbeitsblätter M9 Geometrielehrgang 27

28 M9 Geometrielehrgang 28

29 M9 Geometrielehrgang 29

30 M9 Geometrielehrgang 30

31 16.1 Lösungen Arbeitsblätter M9 Geometrielehrgang 31

32 M9 Geometrielehrgang 32

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Geometrie, Einführung

Geometrie, Einführung Geometrie, Einführung Punkte, Linien 1. Gib die Längen von 3 Strecken r, s. t an, welche nicht die Seiten eines Dreiecks sein können. Begründe deine Wahl. 2. a) Zeichne Punkte und Geraden, welche folgende

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung,

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung, die

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Ortslinien und Konstruktionen

Ortslinien und Konstruktionen Ortslinien und Konstruktionen Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 17 Ortslinien Konstruktionen Dreieckskonstruktionen 2 / 17 Wo liegen alle Punkte P, die von einem Punkt M den gleichen Abstand r haben?

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22.

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22. Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Konstruktionen mit Kreisen

Konstruktionen mit Kreisen Konstruktionen mit Kreisen Kreis und Gerade 1. Gegeben: k(m 5); Punkt P mit M P = 4. Konstruiere Sehnen der Länge 8 durch P (mit KB). 2. Gegeben: k(m 4); P k, Q k mit P Q = 5. Gesucht: Kreis durch P und

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Geometrie-Dossier Punktmengen und Dreiecke

Geometrie-Dossier Punktmengen und Dreiecke Geometrie-Dossier Punktmengen und Dreiecke Name: Inhalt: Punktmengen (Definition, Eigenschaften, Kurzform, Übungen) Dreiecke (Definition, Eigenschaften, Höhen und Schwerlinien) Konstruktionshilfen für

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1 Die Mittelsenkrechte

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

1 Begriffe und Bezeichnungen

1 Begriffe und Bezeichnungen 1 Begriffe und Bezeichnungen Verbindet man vier Punkte A, B, C, D einer Ebene, von denen keine drei auf einer Geraden liegen, der Reihe nach miteinander, können unterschiedliche Figuren entstehen: ein

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Berechnungen in Kreis und Kreissektoren (Bogenlängen, Umfang, Durchmesser, Fläche) In- und Umkreis eines Vielecks

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Geometrie-Dossier 7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Fläche und Umfang von Rechteck und Quadrat Dreiecke (Benennung, Konstruktion) Winkelberechnung im Dreieck und

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Einführung in das Thema Parallelogramm Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Lehrplanaussagen MS, RS Lehrplanaussage MS: Jahrgangsstufe

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 04/05 DES LANDES HESSEN. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A. a) L = {... ; ; 0; ; ; }, denn x 4 + 4 > 0 gilt immer, somit x 4) < 0 x < 4 b) L = { ; 0; }, denn x 4) x + 6) x 4 6) < 0

Mehr

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat Eckart Schmidt 1. Vorbemerkung Betrachtet werden konvexe Sehnenvierecke ABCD mit den Inkreismitten I 1, I, I 3, I 4 der Teildreiecke ABC, BCD, CDA, DAB. Es ist bekannt,

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr