Elektronen (Metalle, Halbleiter) Ionen (Kationen, Anionen) Elektrostatik Elektrodynamik. Elektrische Leitfähigkeit. Kräfte + Energie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronen (Metalle, Halbleiter) Ionen (Kationen, Anionen) Elektrostatik Elektrodynamik. Elektrische Leitfähigkeit. Kräfte + Energie."

Transkript

1 Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit (langsam) Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

2 Elektrolyse Strom: Transportierte Ladungsmenge pro Zeiteinheit Spannungsquelle: U Na Na dc (direct current) Na Cl Cl Cl Wasser Na Cl NaCl Strom ist abhängig von: Anzahl Ionen Wertigkeit jedes Ions (vergl. Na Mg 2 ) Geschwindigkeit der Ionen, d.h. Mobilität (Größe, Spannung) Leitfähigkeit von Wasser, Zucker, Salz, Erdbeere

3 Elektrode Kapitel 6 Elektrolyse Strom: Transportierte Ladungsmenge pro Zeiteinheit Spannung: U NaCl Na Cl Na Na Cl Cl Cl Na A: Elektrodenfläche (cm 2 ) e: Elementarladung = Coulomb N A : Avogadro Konstante = mol 1 z: Wertigkeit (Kationen, Anionen) v: Wanderungsgeschwindigkeit c: Konzentration (in mol/cm 3 ) Strom => Reibung (Vergl. Fluss von Wasser durch ein Rohr)

4 Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit (langsam) Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

5 s: solid=fest; aq: aqueous = flüssig Kapitel 6 Elektrodenpotential Zn Elektrodenpotential Zn 2 Zn 2 Zn 2 SO 4 2 Zn 2 Zinkblech in ZnSO 4 Lösung Metalloberfläche oxidiert, Zn 2 Ionen gehen in Lösung, Elektronen bleiben im Metall Zn(s) > Zn 2 (aq) 2e Zn Zn Zn 2

6 Elektrodenpotential Zn/Zn 2 Ionen Elektrode Zn Zn 2 SO 2 Zn 2 4 Zn 2 Zn 2 elektrochemische Doppelschicht => Potentialdifferenz (Elektrodenpotential) Zn(s) > Zn 2 (aq) 2e 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom Zn e e Zn e e Zn 2 Zn 2 Beachte: Spannung ist die potentielle Energie pro Ladung (entspricht z.b. Elektrodenpotential)

7 Elektrodenpotential Cu 2 (aq) 2e Cu(s) 2e Aufnahme pro reduziertem Cu Atom 2e Cu 2 e Cu 2 e e Cu Kupferabscheidung Kupferblech in CuSO 4 Lösung Kupferabscheidung

8 Batterie Elektrochemische Zelle: Kombination von 2 Elektroden (elektrochemische Halbzellen) 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom Draht für Elektronenleitung e Zn 2 e Salzbrücke e e Zn 2 e e Zn 2 Oxidation Zinksulfat

9 Batterie Galvanische Zelle: Zellreaktion läuft freiwillig ab Umwandlung von chemischer in elektrische Energie => Sie liefert Energie! 2e Abgabe pro oxidiertem Zn Atom e 2e Aufnahme pro reduziertem Cu Atom e e Zn 2 Zn 2 e Salzbrücke Kathode e e e e e e Zn 2 Cu 2 SO 2 4 e Cu 2 e e Cu 2 e Oxidation Zinksulfat Kupfersulfat Reduktion

10 Batterie Galvanische Zelle: Umwandlung von chemischer in elektrische Energie => Sie liefert Energie! e Salzbrücke Kathode e e e e e e Cu 2 e Zn 2 e SO 4 2 e Zinksulfat Kupfersulfat Elektrodenpotential: 0.76 V 0.35 V Resultierende Zellspannung: 0.76 V 0.35 V = 1.11 V Plomben beim Zahnarzt: bis zu 2 V wurden nachgewiesen

11 StandardElektrodenpotentiale bei 25 o C reduzierte oxidierte Form Normalpotential E o in Volt Li Li e 3,03 K K e 2,92 oxidierende Na Na e 2,71 Al Al 3 3 e 1,69 Wirkung Zn Zn 2 2e 0,76 S 2 S 2 e 0,51 nimmt zu. Fe Fe 2 2 e 0,44 H 2 O ½H 2 H 3 O e 0,00 Cu Cu 2 2 e 0,35 4 OH O 2 2 H 2 O 2 e 0,40 "Stabilität" Fe 2 Fe 3 e 0,75 Hg Hg 2 2 e 0,86 des oxidierten 2 Br Br 2 2 e 1,07 nimmt ab. H 2 O ½O 2 2H 2 e 1,23

12 Batterie ZinkKohleBatterien (preiswert) Anode: Zinkbecher Kathode: Grafitstab, der mit Mangandioxid (MnO 2) umgeben Elektolyt: Ammoniumchloridlösung => Spannung von 1.5 V ZinkSilberoxidBatterien (z.b. Knopfzelle in Armbanduhren) Anode: Zink Kathode: Silberoxid Elektolyt: Kalilauge => Spannung von 1.55 V LithiumBatterien (z.b. Herzschrittmachern, Computern) Anode: LithiumMischoxide Kathode: Iodid/Mangandioxid Elektolyt: organische Lösemittel oder Festelektrolyt => Spannung bis zu 3.7 V, hohe Lebensdauer

13 Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (langsam) (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

14 Elektrisches Feld Historisches: Die alten Griechen beobachteten, dass Bernstein nach Reiben mit z.b. einem Katzenfell kleine Objekte anzog Das Wort elektrisch kommt von elektron, dem griechischen Wort für Bernstein. Elektrostatik Elektrodynamik ruhende elektrische Ladungen Reiben => Gegenstand wird elektrisch aufgeladen (Reibungselektrizität) Anziehung oder Abstoßung bewegte elektrische Ladungen (Strom) Aufladung:Luftballon

15 Elektrostatik Elektrostatik Benjamin Franklin ( ): amerikanischer Diplomat u. Naturforscher (einer der Gründerväter der USA, war am Entwurf der Unabhängigkeitserklärung beteiligt) Überschlussladung => Pluszeichen () Mangelladung => Minuszeichen () Tragen 2 Objekte Ladungen mit gleichem Vorzeichen => Abstoßung Tragen 2 Objekte Ladungen mit ungleichem Vorzeichen => Anziehung Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Affinitäten für Elektronen In Kontakt gebracht Elektronen treten über (von Glas => Wolle von Wolle => Hartgummi,..) Glas Wolle Baumwolle Hartgummi Frischhaltefolie Elektronenmangel Elektronenüberschuss

16 Kräfte Ladungen schaufeln Ladungen wandern von innen nach außen => Innere des Behälters ist ladungsfrei (Faradayscher Käfig) Van de Graaff

17 Kräfte Ziel: Quantifizierung der Kräfte (Abstoßung/Anziehung) Coulomb Kraft F Q 1 Q 2 r 2 Q 1 Ma 2. RNA r Q 1 Q 2 Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r: Abstand Kraft wirkt längs der Verbindungslinie zwischen den Ladungen. Kraft ändert sich umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands Kraft ändert sich proportional zum Produkt der Ladungen Coulomb

18 Kräfte Coulomb Kraft F Q 1 Q 2 r 2 Q 1 Ma 2. RNA r 0 Q 1 Q 2 Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r 0 : Abstand F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 r ε 0 : elektrische Feldkonstante ε 0 = C 2 /N m 2 r : Einheitsvektor, gibt die Richtung der Kraft an In der Praxis: meist skalare Schreibweise Coulomb

19 Kräfte Energie Coulomb Kraft F = Q 1 Q 2 4π ε 0 r 2 r Q 1 Q 2 Q 1 Ma 2. RNA Q 1, Q 2 : Ladungsmengen r: Abstand Coulomb sche Energie: W C W C = Q 1 Q 2 4π ε 0 r mit W = F r = F r Hier: wir betrachten nur 2 Ladungen => die Kraft wirkt entlang einer Linie. Coulomb sche Energie: Wichtig für Beschreibung von Denaturierung, Viren,.. Beispiel: Energie zwischen Atomkern und einem Elektron r 0 : Abstand ElektronAtomkern C 0 0 Q 1 = Ze Ann.: Vernachlässigung, dass die weiteren Elektronen die Wechselwirkung abschirmen

20 Kräfte Energie Q 1 Ma 2. RNA Allgemein gilt: W = F dr r dr Q 1 Q 2 Q 2 Atom und Kernphysik: 1 ev = 1 V C = J e: Elementarladung Coulomb sche Energie: W C W C = Q 1 Q 2 4π ε 0 r Elektrisches Potential (Spannung) U = Q 2 4π ε 0 r W: Verschiebearbeit (wird als potentielle Energie gespeichert.) Vergl. z.b. Elektrodenpotential) 1 ev: Energie um 1 Elementarladung gegen 1 Volt zu verschieben

21 Elektrostatik Elektrisches Feld Zwischen 2 geladenen Körpern wirkt ein elektrisches Feld Das elektrische Feld übt auf andere geladene Körper Kräfte aus. Beispiel: Grießkörner Grießkörner werden im Feld polarisiert => sie bekommen einem Dipol Benachbarte Dipole ziehen sich an => Kettenbildung Elektrische Feldlinien verlaufen von positiv gelandenen zu negativ geladenen Körpern Elektrische Feldstärke: E = F Q 1 = Q 2 4π ε 0 r 2 r Q 1 : Testladung, die das Feld nicht beeinflusst

22 Luft Luft Kapitel 6 Kondensator Elektronen Kondensator v v v Metallplatte Vereinfachte Darstellung Fläche A Q U d Q Ladungen werden verschoben Kondensator ermöglicht Ladungen zu speichern Aufladen: der einen Kondensatorplatte wird Ladung, Q, entzogen und auf die andere gedrückt.

23 Kondensator Fläche A Q U d Q Q = C U Beachte: C: Kapazität C: Kapazität des Kondensators [C]: F =C/V Coulomb/Volt Q: gespeicherte Ladung F: Farad d: Plattenabstand C: ist auch Einheit für Ladung Q = [C] 0 : elektrische Feldkonstante Q = [Coulomb] A: Kondensatorfläche Technische Anwendungen: meist µf Zellmembran: einige pf

24 elektrisches Feld Kapitel 6 Kondensator Fläche A d Fläche A Dielektrikum d : Dielektrizitätskonstante Ausrichtung eines Moleküls/Atoms im Feld Dipolmoment Dielektrikum

25 Kondensator Reihenschaltung U 1, C 1, U 2,C 2 Parallelschaltung U,C 2 Fläche A Q d Q U U,C 1, U 1 = 1 1 C C 1 C 2 C = C 1 C 2 C: Kapazität Q: gespeicherte Ladung d: Plattenabstand 0 : elektrische Feldkonstante

26 Zur Übung 2) Zwei Kondensatorplatten mit der Fläche 0,23 m 2 sind 2 mm voneinander entfernt. Wie viel elektrische Ladung Q ist auf dem Kondensator gespeichert, wenn zwischen den beiden Platten eine Spannung von 120 V angelegt wird? ( 0 = 8, As/(Vm)) Lösung: Q = 1, C

27 Bisher hatten wir uns mit den statischen Eigenschaften von Ladungen beschäftigt Ladungen fließen

28 Strom Elektrostatik Elektrodynamik Kräfte Energie Ionen (langsam) (Kationen, Anionen) Elektrische Leitfähigkeit Elektronen (Metalle, Halbleiter) sehr schnell langsam freiwillig (Batterie) erzwungen (Elektrolyse)

29 Spannung Kapitel 6 Strom U Metalle bilden eine Kristallgitterstruktur Elektronen sind nur schwach gebunden, d.h. sehr mobil (Elektronengas) Beweglichkeit ist abhängig vom Material Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome Ohmsches Gesetz Strom ist proportional zur Spannung Strom

30 Strom U Ohmsches Gesetz Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome [U]: V (Volt) [I] : A (Ampere) [R] : (Ohm) = Ohmsches Gesetz

31 Strom: Widerstand Ohm`sches Gesetz U: Spannung I: Stromstärke; I = dq dt Hier Gleichstrom v e d A e Konventionelle Stromrichtung: > (plus nach minus) Strom (Elektronen) fließen von > Keine Spannung: Elektronen bewegen sich mit 10 6 m/s in zufällige Richtung => mittlere Geschwindigkeit = 0 Spannung (elektrisches Feld): Kraft wirkt auf jedes Elektron => Beschleunigung Elektronen driften in eine durchs Feld vorgegebene Richtung Driftgeschwindigkeit v d < 1 mm/s

32 Elektrostatik Leiter Nichtleiter Metalle bilden eine Kristallgitterstruktur Elektronen sind nur schwach gebunden, Freie Elektronen der äußeren Schale der Metallatome d.h. sehr mobil (Elektronengas) Elektrischer Leiter: ein Teil der Elektronen kann sich frei bewegen z.b. Kupfer: 63,5 Cu 29 => äußere Elektron(en) ist (sind) fast so beweglich wie freie Elektronen freies Elektronengas (i.a. ca. 1 freies Elektron pro Atom) freie Elektronen nennt man Leitungselektronen oder delokalisierte Elektronen Nichtleiter/Isolator (z.b. Glas): keine Elektronen können sich frei bewegen

33 Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Draht: Spannungsteiler v e d A e v d : Driftgeschwindigkeit Spannung (elektrisches Feld): Kraft wirkt auf jedes Elektron => Beschleunigung Elektronen driften in eine durchs Feld vorgegebene Richtung Driftgeschwindigkeit v d < 1 mm/s R: Widerstand [R]: r : spezifischer Widerstand : Länge : Radius des Drahts Drähte unterschiedlicher Dicke, hier: noch nicht verbunden

34 l = 1.3m Kapitel 6 Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Draht: r 1 = 0.1mm r 2 = 0.2mm r : spezifischer Widerstand : Länge : Radius Hier: U = 10 V, I wird gemessen r CU : 0,018 r Fe : 0,1 r Konst. : 0,5 KupferEisendraht R 1 Konst. = 21 Ω KupferEisendraht

35 Strom: Widerstand Ohmsches Gesetz Vergleich Kapillarströmung v d e A e I v = π r4 8 η l P Draht: I v = P R laminare Strömung Hier: keine Reibung an Wänden sondern nur interne Reibung I v : Volumenstromstärke R: Strömungswiderstand ΔP: Druckabfall Reibung an Wänden (=> r 4 ) Interne Reibung (Viskosität )

36 Strom Ohmsches Gesetz I max = 50 ma R 60 M U = A = 3000 kv Van de Graaff Generator: 80 kv Unser Herz liefert beim Kontrahieren 100 mv EKG: 100 mv Widerstand Mensch

37 Zur Übung 7) Ein Kupferdraht von 8 m Länge hat einen elektrischen Widerstand von R = 0,06. Welchen Radius r hat der Draht? (spezifischer Widerstand r Cu = 16, m) SS2010 Lösung: r = 8, m

38 Zur Übung 1) Bestimmen Sie den spezifischen Widerstand eines Drahtes (Länge l = 5 m, Durchmesser d = 0,3 mm), den bei Anlegen einer Spannung von 12 V ein Strom von 6,4 A durchfließt. SS2011 Lösung: r = m

39 Zur Übung 19) Ein Aluminiumdraht von 50m Länge mit einer Querschnittsfläche von 2,0mm² soll durch einen 100m langen Kupferdraht ersetzt werden. Welche Querschnittsfläche muss der Kupferdraht haben, damit sein elektrischer Widerstand gleich groß ist wie der des Aluminiumdrahtes? (Spezifischer Widerstand von Kupfer: ρ Cu = 0, Ω m; spezifischer Widerstand von Aluminium: ρ Al = 0, Ω m) SS2008 Lösung: A Cu = 2,5185mm 2

40 Strom: Leistung U Wechselstrom U Leistung: [P] = W (Watt) Leistung ist unabhängig von der Richtung des Stroms (da ~ I 2 ) In Netzwerken (Steckdose) wird meist Wechselstrom verwendet Elektrische Energie wird laufend in Wärme (Stromwärme, Joule sche Wärme) umgesetzt. Oft ist dies gewünscht, z.b. bei Toaster, Heizkissen,.. Glühlampe: 230 V, 60 W 60 W benötigt zum Erhitzen der Glühwendel, ca. 5 W: als Licht abgestrahlt

41 Strom U U Leistung: 2 U / R Zur Verfügung gestellte Leistung Hochspannungsleitungen: U 0 = mehrere kv Überlandleitungen: U 0 = 340 kv Ziel: P groß! Viel Leistung soll transportiert werden Problem: Strom (I) liefert Wärmeverluste. Lösung: R muss klein sein!

42 Zur Übung 13) In einer Heizdecke wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Der verwendete Heizdraht hat dabei eine Länge von 11 m, einen Durchmesser von 0,15 mm und einen spezifischen Widerstand von 2, m. Berechnen Sie a) die Stromstärke bei einer anliegenden Spannung von 230 V b) die umgesetzte Leistung P. SS2009 Lösung: a) I = 1,76 A b) P = 404,7 W

43 Strom: Kirchhoffsche Maschenregel Reihenschaltung von Widerständen Ohmsches Gesetz Strom: Menschenfluss Sehr vereinfachte Darstellung R1 Oder: Verlängeru ng Verlängerung des Rohrs, Kapillare,.. Disaster von Düsseldorf

44 Widerstände Ohmsches Gesetz Reihenschaltung von Widerständen I = konst. über R 1 fällt die Spannung U 1 ab über R 2 fällt die Spannung U 2 ab U R = R 1 I R 2 I = (R 1 R 2 ) I R: Ersatzwiderstand Allgemein: R = R 1 R 2 R 3 Reihenschaltung Widerstände, 5,3,2 Ohm, 10V

45 Zufließender Strom, angelegte Spannung Kapitel 6 Netzwerk Ohmsches Gesetz Zur Erinnerung: W U Q Spannung eines Netzwerks: U 0 z.b. Steckdose: U 0 = 230 V Taschenlampe: U 0 = 9 V Muskelkontraktionen: U 0 = 1 mv bis 100 mv Hochspannungsleitungen: U 0 = mehrere kv Überlandleitungen: U 0 = 340 kv U 0 R abfließender Strom Klemmspannung: U K = U 0 R I Spannung direkt nach Einschalten eines Verbrauchers: z.b.: Taschenlampe, Kühlschrank, )

46 Strom: Kirchhoffsche Knotenregel Türen Kirchhoffsche Knotenregel Vereinfachte Darstellung U 0 I 0 : zugeführter Strom I 1, : abgeführte Strom Summe der einhehenden Ströme ist gleich die Summe der ausgehenden Ströme

47 Strom: Kirchhoffsche Knotenregel I 2 I 1 I 1 I 0 I 2 I 0 I 3 I 2 I 1 Knotenpunkt I 0 Die Knotenpunktregel beschreibt die Erhaltung der elektrischen Ladung. In den Knoten können weder Ladungen vernichtet, erzeugt noch zwischengespeichert werden. U 0

48 Knotenpunkt Kapitel 6 Strom: Kirchhoffsche Knotenregel I 1 Analog gilt: I 0 I 2 I 1 I 0 I 2 I 3 Knotenpunkt I 3 U 0 U 0 I 0 I 1 I 2 I 3

49 Strom: Widerstände Ohmsches Gesetz Parallelschaltung von Widerständen Definition: Über jedem Widerstand fällt die gleiche Spannung ab: U = R I = R 1 I 1 = R 2 I 2 = R 3 I 3 I U = konst Der Strom teilt sich auf I = Ic 1 I 2 I 3 I = U R = U R 1 U R 2 U R 3 R: Ersatzwiderstand => 1 R = 1 R 1 1 R 2 1 R 3 1. Zeigen U=konst 2. Bestimmung Ersatzwiderstand, 40, 20, 10 Ohm, 10 V

50 Reihenschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Maschenregel Ohmsches Gesetz U 0 Elektrische Fische (Zitteraal, Zitterrochen, ) Reihenschaltung von biologischen Spannungsquellen: bis zu 500 V Birnen

51 Kirchhoffsche Maschenregel Die Maschenregel beschreibt die Erhaltung der elektrischen Energie. Eine Ladung Q verrichtet bei einem einmaligen Umlauf des Stromkreises insgesamt keine Arbeit. In dem nebenstehenden Stromkreis bewegen sich die Ladungen innerhalb des Widerstands mit dem elektrischen Feld, und innerhalb derspannungsquelle bewegen sie sich dem Feld entgegen. Zur Erinnerung: W Richtung der Bewegung der Ladungsträger U Q Mechanisches Analogon U 0 Birnen

52 Strom: Kirchhoffsche Knotenregel Potentiometer als Spannungsteiler (Schiebewiderstand) verschiebbar mit: U 0 Spannungsteiler, 0 bis 13 V

53 Zur Übung 3) Drei Autobatterien mit einer Spannung von je 12 Volt lassen sich auf verschiedene Weise zusammenschalten (siehe Abbildung). Welche Gleichspannungen werden gemessen? SS2006 Lösung: Von links nach rechts: 36 V, 12 V, 24 V, 0 V

54 Zur Übung SS2006 Lösung: U = 0.43 V

55 Zur Übung 5) Die Spannung UA im unteren Schaltbild soll 1,2 V betragen. Wie groß muß dann der Widerstand R sein? SS2007 Lösung: R = 1727

56 Zur Übung 8) Welche Aussagen sind korrekt? (Pro richtiger Antwort 0,25 Punkte, pro falscher Antwort 0,25 Punkte Abzug, minimal erreichbare Punktzahl 0. Aufmerksam lesen! Richtige Antworten ankreuzen) [a] Der elektrische Strom in einer Reihenschaltung ist an allen Widerständen gleich. [b] Bei einer Kondensatorentladung über einen ohmschen Widerstand nimmt die elektrische Stromstärke proportional mit der Zeit ab. [c] Die an einem Verbraucher freigesetzte elektrische Energie ergibt sich aus dem Quotienten aus elektrischer Leistung und Zeit. [d] Die elektrische Stromstärke ist definiert als elektrische Ladung pro Zeit. [e] An einem ohmschen Widerstand, durch den ein Strom fließt, ist die elektrische Leistung proportional zum Quadrat des Stromes. [f ] Der ohmsche Widerstand eines elektrischen Leiters ist proportional zu seinem Querschnitt. [g] Bei einer Reihenschaltung von ohmschen Widerständen ergibt sich der Gesamtwiderstand aus der Summe der Einzelwiderstände. [h ] Den spezifischen Widerstand eines Leiters nennt man auch elektrische Leitfähigkeit. Lösungen: a, d, e, g, SS2010

57 Zur Übung SS2007 Lösung: I 0 = 1,07 A

58 Zur Übung Lösung: P = 963 W

59 Zur Übung 18) Wie groß ist der Spannungsabfall zwischen den Punkten (A) und (B) in der unten dargestellten Schaltung? SS2008 Lösung: U AB = V

60 Kondensator Fläche A Q U d Q Kondensator wird geladen Kondensator wird entladen

61 Kondensator mit: mit: U (t) C Q(t) C und U R (t) I(t) R I(t) dq(t) dt dq(t) U R (t) R dt Q(t) C dq(t) R 0 dt dq(t) dt Q(t) C R

62 U(t) Kapitel 6 Kondensator dq(t) dt Q(t) R C Es ist einfacher Spannungne als Ladungen zu messen => Umschreiben der Gleichung U (t) C Q(t) C U 0 * U(t) ist auf U 0 /e abgefallen (37%) τ = RC Zeitkonstante des Abklingvorgangs (Spannung, bzw. Ladung ist auf 1/e gefallen) Zeit

63 Kondensator dq(t) dt Q(t) C R Formalere Herleitung Q(t) dq 1 Q C R Q(0) 0 t dt 1 ln Q(t) ln Q(0) (t 0) C R Q(t) t ln Q(0) C R Q(t) t CR Q(0) e mit Q(0) = Q 0

64 Zur Übung 6) Ein auf die Spannung von 40 V aufgeladener Kondensator mit der Kapazität C =10µF wird über einen Widerstand R entladen und soll nach 5 Sekunden noch eine Spannung von 10 V haben. Wie groß muss der Widerstand R gewählt werden? SS2010 Lösung: R =

65 Zur Übung 20) Ein Kondensator mit der Kapazität 100 μf wird auf U = 130V aufgeladen und dann über einen Widerstand von R = 20kΩ entladen. Auf welchen Wert sinkt die Spannung nach 4 Sekunden? SS2008 Lösung: U(4s) = 17,59V

66 Zur Übung 18) Um die Kapazität eines Kondensators zu bestimmen, wird dieser mit einer Spannung U 0 = 150 V geladen. Anschließend erfolgt die Entladung über einen Widerstand von 20 k. Nach 8 s ist die Spannung auf 10 % des Ursprungswertes gefallen. Wie groß ist die Kapazität C des Kondensators? SS2009 Lösung: C = 174 µf

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit Elektrische Leitung 1. Leitungsmechanismen Bändermodell 2. Ladungstransport in Festkörpern i) Temperaturabhängigkeit Leiter ii) Eigen- und Fremdleitung in Halbleitern iii) Stromtransport in Isolatoren

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Dielektrika - auf atomarem Niveau lektrischer Strom Stromdichte Driftgeschwindigkeit i i = dq dt = JdA J = nev D Widerstand

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

2 Der elektrische Strom

2 Der elektrische Strom 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke Stromstärke: I dq dt Einheit: 1 Ampere = C/s PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Als Ladungsträger kommen vor:

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus 17. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik (Fortsetzung) Spannung U Kondensator, Kapazität C Influenz 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen) Stromkreise

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: 15.6.2016 1. Stromdichte, elektrisches Feld

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Kristallgitter von Metallen

Kristallgitter von Metallen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:.. Physik II (Elektrodynamik) SS 2007 1. Klausur Fr. 01.06.2007, 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Name: Matrikelnummer:.. Studienziel: Übungsgruppe:.... Benoteter Schein erwünscht: Aufgabe

Mehr

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe Elektrochemische Spannungsreihe Eine galvanische Zelle bestehend aus einer Normal-Wasserstoffelektrode und einer anderen Halbzelle erzeugen eine Spannung, die, in 1-molarer Lösung gemessen, als Normal-

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) 1. Wasserbecher wird gegen Auffangbecher aufgeladen. Wassertropfen transportieren alle in etwa dieselbe Ladung dq, gemessene Gesamtladung nach einiger

Mehr

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent

ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 1 Tipler-Mosca ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent circuits) 25.1 Elektrischer Strom

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner......... c Claus Pegel 7. November 2007 1 VERSUCH 1 1 LADUNGEN sind gequantelt, d.h. sie kommen nur in ganzen Vielfachen der ELEMENTARLADUNG vor. Der

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001 7. ELEKTROCHEMIE Im Prinzip sind alle chemischen Reaktionen elektrischer Natur, denn an allen chemischen Bindungen sind Elektronen beteiligt. Unter Elektrochemie versteht man jedoch vorrangig die Lehre

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung: 3.11 Der Kondensator In den vorangegangenen Kapiteln wurden die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Ladungen und Feldern näher untersucht. In vielen Experimenten kamen dabei bereits Kondensatoren

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik- Best.- Nr. 1162024 Themen 1. Elektrizität 2. Die elektrische Ladung 3. Elektrische Ladungen und Materie 4. Leiter und Nichtleiter 5.

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Physikalisch-elektrotechnische Grundlagen

Physikalisch-elektrotechnische Grundlagen Physikalischelektrotechnische Grundlagen Wintersemester 000/00: Vorlesung Bewertung Abschluß SWS und Seminar SWS Aufgabensammlung und Klausur Seminarschein Sommersemester 00: Hardwarepraktikum Voraussetzung

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Beziehung zwischen Strom und Spannung Beziehung zwischen Strom und Spannung Explizit kein Ohm sches Verhalten; keine elektrische Leitfähigkeit im üblichen Sinne Beschleunigte Elektronen im Vakuum (Kathodenstrahlröhre) Elektronentransfer in

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt Nr. 8 Aufgabe 29 Spannungsteiler a) Da der Widerstand R V, wird hier kein Strom mehr durchfließen, denn I = U R V 0.

Mehr

E5: Faraday-Konstante

E5: Faraday-Konstante E5: Faraday-Konstante Theoretische Grundlagen: Elektrischer Strom ist ein Fluss von elektrischer Ladung; in Metallen sind Elektronen die Ladungsträger, in Elektrolyten übernehmen Ionen diese Aufgabe. Befinden

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

3. Elektrischer Strom

3. Elektrischer Strom 3. Eletrischer Strom in diesem Kapitel nur stationäre Ströme = Gleichströme a) Stromstäre 3.1. Stromstäre und Stromdichte eletrischer Strom ist Ladungstransport Betrachte Leiter mit Querschnitt und angelegter

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 3 Bearbeitung: 25.11.2011

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Einführung in die Elektrizität

Einführung in die Elektrizität Einführung in die Elektrizität Worauf elektrische Erscheinungen beruhen negativ und positiv geladene Körper Wechselwirkung zwischen Ladungen Elektrische Erscheinungen beruhen auf der Tatsache, dass Materie

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich Elektrochemie B Lukas Woolley Rafael Adamek Peter Krack ETH Zürich 24 Februar 2017 Programm 1 2 3 4 Garfield Elektrolysezelle + - e e Anode Kathode e Cu CuSO 4 Cu 2+ Cu 2+ e Programm 1 2 3 4 Zelltypen

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre 1 GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1 1 ( 1 ) S t r o m q u e l l e ( ) S c h a l t e r ( 3 ) G l ü h b i r n e O 3 Abbildung 1: Ein einfacher Stromkreis I = 0 : I > 0 : ( 1 ) S t r o m l e i t e r ( )

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid

Spezifischer Widerstand fester Körper. Leiter Halbleiter Isolatoren. Kupferoxid R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Halbleiter Widerstandsbestimmung durch Strom - Spannungsmessung Versuch: Widerstandsbestimmung durch Strom und Spannungsmessung. 1. Leiter : Wendel

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Kapazität Kapazität eines Plattenkondensators C = q V C ε = d 0 A Kapazität einer isolierten Kugel 4πε 0a Parallelschaltung

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr