ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent"

Transkript

1 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 1 Tipler-Mosca ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 25. Elektrischer Strom - Gleichstromkreise (Electric current and directcurrent circuits) 25.1 Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern (Current and the motion of charges) 25.2 Widerstand und Ohm'sches Gesetz (esistance and Ohm's law) 25.3 Energetische Betrachtungen elektrischer Stromkreise (Energy in electric circuits) 25.4 Zusammenschaltungen von Widerständen (Combinations of resistors) 25.5 Die Kirchhoff'schen egeln (Kirchhoff's rules) 25.6 C-Stromkreise (C circuits) Universität Salzburg Seite

2 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 2 Universität Salzburg Seite

3 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite Elektrischer Strom und die Bewegung von Ladungsträgern (Current and the motion of charges) Die ate, mit der elektrische Ladungen durch eine Fläche A fließt, bezeichnet man als elektrischer Strom Gleichstromkreise: Stromkreise, in denen sich die ichtung des Stromes nicht ändert; Wechselstromkreise: Stromkreise, in denen sich die ichtung des Stromes ständig ändert (siehe Teil 29) -1 SI-Einheit des Stromes I : Ampere (A) 1 A = 1 C s ; siehe auch Teil 26, Definition des Ampere anhand der Kraft, die zwei stromdurchflossene Leiter aufeinander ausüben. Vereinbarung: ichtung des Stromes = Bewegungsrichtung der positiv geladenen Ladungsträger Elektronen bewegen sich entgegengesetzt der konventionellen Stromrichtung. Bewegung freier Elektronen durch einen leitfähigen Draht Kein elektrisches Feld am Draht anliegend Elektronen bewegen sich in zufälligen ichtungen stoßen mit den Gitterionen zusammen mittlere Geschwindigkeit der Elektronen = null. Elektrisches Feld am Draht anliegend Kraft ee auf jedes freie Elektron Beschleunigung entgegengesetzt zur Feldrichtung stoßen mit den Gitterionen zusammen durch ständiges Wechsel von Beschleunigung und Energieumwandlung Elektronen driften entgegengesetzt zur Feldrichtung mit der Driftgeschwindigkeit v. Sei n = N/ V die Anzahldichte der Ladungsträger (= Anzahl freier Ladungsträger pro Volumseinheit) in einem Leiter mit der Querschnittsfläche A. Die Ladungsträger mit jeweils Ladung q bewegen sich mit v d senkrecht zu A. Während Δt gelangen alle Ladungsträger aus dem Volumen Δ V = Av Δt durch die Fläche A innerhalb ΔV ist d d die Teilchenzahl Δ N = nav Δt die Ladung Δ q = qnav Δt d d Universität Salzburg Seite

4 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 4 Strom durch die Bewegung beliebiger Ladungsträger I Δq = = qnav Δt d Die Anzahldichte n der Ladungsträger in einem Leiter kann man mit dem Hall-Effekt messen (siehe Teil 26) Metalle: ca. 1 freies Elektron pro Atom Beispiel 25.1: Berechnung der Driftgeschwindigkeit Kupferdraht mit Durchmesser d = 1.63 mm Annahme für Kupfer: ein freies Elektron pro Atom, gesucht: Driftgeschwindigkeit vd der Elektronen bei I = 1 A I es gilt Gl. (25.3) I = qnavd vd = ; qna aus Annahme für Kupfer: ein freies Elektron pro Atom Anzahldichte der Ladungsträger = Anzahldichte der Atome aus Molmasse MCu = 63.5 g mol, Avogadro-Zahl NA = Atome mol, und ρcu = 8.93 g cm 23-1 m N NCu NA m NA Atome mol = n = ncu = = = ρ = 8.93 g cm = Atome cm = -1 MCu NA V MCu V MCu 63.5 g mol 28-3 = Atome m ; Beispiel 25.2: Berechnung der Anzahldichte der Ladungsträger mögliches Prüfungsbeispiel ( 1.63 mm) 2 d 6 2 Querschnittsfläche A des Drahtes: A = π = π = m Ladung q der Ladungsträger: q = e = C -1 I 1 C s vd = = = m s = mm s qna C m m ( )( )( ) Universität Salzburg Seite

5 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite Widerstand und Ohm'sches Gesetz (esistance and Ohm's law) Ein elektrischer Strom fließt, wenn innerhalb eines Leiters ein elektrisches Feld E herrscht, welches auf die freien Ladungsträger die Kraft qe ausübt E zeigt in Stromrichtung bzw. in ichtung des abnehmedem Potentials (d.h von φa nach φb) Voraussetzung: homogenes elektrisches Feld E Spannung zwischen Punkt a und Punkt b: U = φ φ = E ΔL U Quotient aus Spannung und Strom Widerstand = I wobei SI-Einheit des Widerstands : Ohm ( Ω) 1 Ω = 1 V A a b -1 Der Widerstand vieler Materialien, insbesondere der meisten Metalle, hängt weder der Spannung noch vom Strom ab Ohm'sches Verhalten Aus experimentellen Beobachtungen: Widerstand eines Leiters proportional zu dessen Länge und umgekehrt proportional zu dessen Querschnitt A = ρ A wobei ρ spezifischer Widerstand, SI-Einheit Ω m 1 elektrische Leitfähigkeit, SI-Einheit Siemens (S), ρ S = 1 Ω m Ohm'sches Gesetz befolgt Ohm'sches Gesetz nicht befolgt Universität Salzburg Seite

6 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 6 Der spezifische Widerstand aller Metalle ist temperaturabhängig α = ( ) T[ ] ρ ρ / ρ 20 C 20 C C 20 C Die Querschnitte von Leitungsdrähten sind genormt Beispiel 25.3: Länge eines Widerstandsdrahts 6 ( ρ ) Draht aus Nichrom = 10 Ω m mir adius r = 0.65 mm. Gesucht: Länge für = 2 Ω aus Gl. (25.8) = ρ A ( 2 Ω) π ( 0.65 mm) 2 A π r = = = = 2.65 m ρ ρ 6 10 Ω m 2 Universität Salzburg Seite

7 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 7 Beispiel 25.4: Widerstand pro Längeneinheit Mögliches Prüfungsbeispiel Farbcode für Widerstände und andere Bauelemente Beispiel 25.5: Elektrisches Feld in einem Strom führenden Draht 2 Kupferdraht, Querschnitt 1.5 mm, durch den Draht fließt I = 1.3 A; gesucht: elektrisches Feld E elektrisches Feld = Potentialdifferenz pro U Längeneinheit E =, U I aus U = I E = = = I 2-1 mit = Ω m E = I = ( 1.3 A)( Ω m ) = V m -1 Farbig kodierte Kohleschichtwiderstände Universität Salzburg Seite

8 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite Energetische Betrachtungen elektrischer Stromkreise (Energy in electric circuits) Herrscht in einem Leiter ein elektrisches Feld, so verrichtet es Arbeit an den freien Elektronen, und die Energie des Elektronengases nimmt zu. Nach kurzer Zeit stellt sich jedoch ein Gleichgewicht, weil die erworbene kinetische Energie durch Zusammenstöße der Ladungsträger mit Gitterionen ständig in thermische Energie (Joule'sche Wärme) umgewandelt wird. Durch den Draht fließe ein stationärer Strom eine Ladungsmenge ΔQ fließt von links nach rechts Änderung ΔEel der elektrischen Energie von ΔQ: Δ Eel = ΔQ( φb φa ) da φa < φb Δ Eel < 0 Energieverlust mit U = φa φb Δ Eel = ΔQU ΔEel ΔQ Verlustrate = U = IU Der Verlust an elektrischer Energie pro Zeiteinheit entspricht Δt Δt der im Leiterabschnitt umgesetzte Leistung P = IU gilt für alle Bauelemente beliebiger Stromkreise An einem Widerstand wird elektrische Energie in Form von Wärme an die Umgebung 2 2 abgeführt mit Gl. (25.7) = = = = / U I P UI I U Beispiel 25.6: In einem Widerstand umgesetzte Leistung Durch einen Ohm'schen Widerstand, = 12 Ω, fließt ein Strom I = 3 A. Gesucht: umgesetzte Leistung ( )( ) 2 2 aus Gl. (25.11) P = I P = 12 Ω 3 A = 108 W Universität Salzburg Seite

9 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 9 Spannungsquellen und Quellenspannungen Um einen stationären Strom durch einen Leiter aufrechtzuerhalten, muß durch eine Spannungsquelle ständig elektrische Energie zugeführt werden. Die Spannungsquelle verrichtet Arbeit an den hindurchtretenden Ladungen, deren elektrische Energie dadurch zunimmt. Die pro Ladungseinheit verrichtete Arbeit ist die Quellenspannung U (früher elektromotorische Kraft). An den Polen einer idealen Spannungsquelle kann unabhängig vom fließenden Strom stets die gleiche Quellenspannung abgegriffen werden. Die Ladung innerhalb der Spannungsquelle fließt vom niedrigen zum höheren Potential, wodurch die elektrische Energie um ΔqU zunimmt. Im Widerstand wird die elektrische Energie in Wärme umgewandelt Δq von der Spannungsquelle abgegebene Leistung P = UQ = IU Δt Q Q Q einfacher Stromkreis mit idealer Spannungsquelle Spannungsquelle Ladungspumpe Zitterrochen: bis 50 A bei 50 V Universität Salzburg Seite

10 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 10 An den Polen einer realen Spannungsquelle greift man die Klemmenspannung U ab, die niedriger als U ist. eale Spannungsquelle: Kombination aus idealer K Spannungsquelle mit Quellenspannung U und aus einem Innenwiderstand. in Q Q in U Q U Q U K aus φa = φb + UQ Iin Klemmenpannung UK = φa φb = UQ Ii n Spannungsabfall U am Ohm'schen Widerstand: UQ U = I = φa φb = UQ ini I = + Auf Batterein und Akkumulatoren: Angabe (in A h) der insgesamt entnehmbare Ladung: = = = = qu -1 1 A h 1 C s 3600 s 3600 C gespeicherte Energie: Eel entnehmbare Ladung Quellspannung in Q Beispiel 25.7: Klemmenspannung, Leistung, und gespeicherte Energie Beispiel 25.8: Maximal abgegebene Leistung Ohm'scher Widerstand = 11 Ω mit Batterie verbunden ( UQ = 6 V, in = 1 Ω, 150 A h). mögliches Prüfungsbeispiel Gesucht: a) Strom I, b) Klemmenspannung UK, c) die von der Spannungsquelle abgegebene Leistung P, d) die am Ohm'schen Widerstand umgesetzte Leistung, e) die am Innenwiderstand umgesetzte Leistung, f) die Energie der Batterie Teil a) mit Gl. (25.14) I = UQ ( + in) = ( 6 V) ( 11 Ω+ 1 Ω ) = 0.5 A; Teil b) mit Gl. (25.13) φa φb = UQ ini = 6 V ( 1 Ω )( 0.5 A) = 5.5 V; Teil c) mit Gl. (25.12) P = IU = 0.5 A 6 V = 3 W Q el Q ( )( ) ( ) ( ) in in ( ) ( ) = qu = ( )( ) = ( )( V) = 3.24 MJ Teil d) mit Gl. (25.11) P = I = 0.5 A 11 Ω = 2.75 W; Teil e) P = I = 0.5 A 1 Ω = 0.25 W Teil f) mit Gl. (25.15) E 150 A h 6 V C 6 Q Universität Salzburg Seite

11 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite Zusammenschaltungen von Widerständen (Combinations of resistors) Vereinfachung der Analyse von Stromkreisen: mehrere Widerstände durch einen einzigen Widerstand ersetzt. eihenschaltung von Widerständen Serienschaltung oder eihenschaltung: der gleiche Strom fließt durch beide Widerstände ( ) Gesamtspannungsabfall U = I + I = I + = I = Parallelschaltung von Widerständen Parallelschaltung: die gleiche Spannung fällt über alle Widerstände ab an den Knotenpunkten a und b gilt: I = I + I wobei I und I Teilströme Spannungsabfall U = I = I ; für den Ersatzwiderstand U U U U aus I = I1 + I2 = + = U + = = I Universität Salzburg Seite

12 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 12 Beispiel 25.9: Parallel geschaltete Ohm'sche Widerstände An zwei parallel geschalteten Ohm'sche Widerständen, = 4 Ω und = 6 Ω, liegt eine Spannung U = 12 V an. 1 2 Q Gesucht: a) Ersatzwiderstand, b) ingesamt fließender Strom I, c) die durch die Widerstände fließende Teilströme I und I, d) in in den einzelnen Winderständen umgesetzte Leistung, e) die von der Batterie 1 2 abgegebene Leistung Beispiel 25.10: In eihe geschaltete Ohm'sche Widerstände mögliches Prüfungsbeispiel ( 4 Ω)( 6 Ω) = + = = = Ω+ 6 Ω Teil b) mit Gl. (25.20) I = U = 12 V 2.4 Ω = 5 A, 1 2 Teil a) mit Gl. (25.21) 2. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 2 ( )( ) ( )( ) ( )( ) Teil c) mit Gl. (25.19) I = U = 12 V 4 Ω = 3 A, I = U = 12 V 6 Ω = 2 A, Ω 2 2 Teil d) mit Gl. (25.11) P = UI = I = 4 Ω 3 A = 36 W, P = UI = I = 6 Ω 4 A = 24 W, Teil e) mit Gl. (25.12) P = IU = 5 A 12 V = 60 W Q Universität Salzburg Seite

13 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 13 Beispiel 25.11: Parallel- und eihenschaltung Ohm'scher Widerstände mögliches Prüfungsbeispiel Beispiel 25.12: Eine komplizierte Schaltung Ohm'scher Widerstände mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

14 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 14 Beispiel 25.13: Elektrogeräte in einem Stromkreis Aufgenommene Leistungen von Elektrogertäten: Toaster P = 900 W, Mikrowelle P = 1200 W, Kaffeemaschine P kaffee gleichzeitig betrieben werden? toaster = 600 W, Stromkreis abgesichert mit Sicherung mit 10 A. Können alle Geräte Angeschlossene Geräte parallel betrieben, Spannung U = 230 V gesucht: Strom durch die einzelne Geräte, bzw. Gesamtstrom aus Gl. (25.11) P UI I P toaster = toaster = = Unetz netz 900 W Pmikro 1200 W Pkaffee 600 W = 3.9 A, Imikro = = = 5.2 A, Ikaffee = = = 2.6 A, 230 V U 230 V U 230 V durch Parallelschaltung Gesamtstrom I = I + I + I = 3.9 A A A = 11.7 A toaster mikro kaffee dieser Strom ist größer als die Angabe auf der Sicherung (10 A) netz mikro netz 25.5 Die Kirchhoff'schen egeln (Kirchhoff's rules) Viele Stromkreise lassen sich nicht als Parallelschaltung oder eihenschaltung Ohm'scher Widerstände analysieren Maschenregel Knotenregel Zweite Kirchhoff'sche egel oder Knotenregel: I = I + I Die erste Kirchhoff'sche egel oder Maschenregel folgt aus der Anwesenheit eines konservativen elektrischen Feldes: E ds = 0 wobei C beliebiger b geschlossener Weg da Δ U = φ φ = E d s Summe der Potentialänderungen entlang eines beliebigen geschlossenen Weg = 0 b a C a Universität Salzburg Seite

15 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 15 Stromkreis in einer Masche Anwendung der Maschenregel: die Uhrzeigerrichtung als positive Stromrichtung festgelegt I I U I I + U I = Q,2 in,2 3 Q,1 in,1 UQ,1 UQ,2 I = in,1 in,2 Beispiel 25.14: Potentialdifferenz im Stromkreis Gesucht: a) Potentiale in den Punkten a bis d, b) die Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe des Stromkreises Teil a) aus Gl. (25.25) I Q,1 Q,2 = in,1 in,2 12 V 4 V 8 V I = = = 0.5 A, 5 Ω+ 5 Ω+ 4 Ω+ 1 Ω+ 1 Ω 16 Ω φ = φ + U I = 0 V + 12 V 0.5 A 1 Ω = 11.5 V a e Q,1 in,1 U U ( )( ) ( )( ) I ( )( ) ( )( ) φ = φ I = 11.5 V 0.5 A 5 Ω = 9.0 V, φ = φ = 9.0 V 0.5 A 5 Ω = 6.5 V, b a 1 c b 2 φ = φ U I = 6.5 V 4 V 0.5 A 1 Ω = 2.0 V d c Q,2 in,2 Teil b) von der Spannungsquelle 1 abgegebene Leistung: P Q,1 Q,1 ( )( ) = IU = 0.5 A 12 V = 6.0 W, von der Widerständen umgesetzte Leistung: in,1 in,2 2 ( ) ( ) P = I + I + I + I + I = 0.5 A 5 Ω+ 5 Ω+ 4 Ω+ 1 Ω+ 1 Ω = 4.0 W von der Spannungsquelle zur Aufladung aufgenommene Leistung: ( )( ) P = IU = 0.5 A 4 V = 2.0 W P = P + P Q,2 Q,2 Q,1 Q,2 Masse oder Erde Universität Salzburg Seite

16 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 16 Beispiel 25.15: Fremdstarten eines Autos Starthilfe für ein Auto, dessen Akkumulator entladen ist: a) Welche Pole des entladenen und des geladenen Akkumulators mit Hilfe von Fremtstartkabeln verbunden? b) geladenes Akkumulator: UQ,1 = 12 V, in, 1 = 0.02 Ω, entladenes Akkumulator UQ,2 = 11 V, in, 2 = 0.02 Ω, Fremdstartkabel = 0.01 Ω gesucht: Ladestrom c) Akkus falsch angeschlossen gesucht: Strom Teil a) damit entladenes Akku wieder aufgeladen durch diese ein Strom von positiven zum negativen Pol gleichnamige Pole der Akkus verbinden! UQ,1 UQ,2 12 V 11 V Teil b) aus Maschenregel: UQ,1 Iin,1 Iin,2 UQ,2 I = 0 I = = = 20 A + in,1 + in, Ω Teil c) Akkus falsch angeschlossen die Teilspannungen addieren sich aus Maschenregel UQ,1 + UQ,2 12 V + 11 V UQ,1 Iin,1 Iin,2 + UQ,2 I = 0 I = = = 460 A Ω in,1 in,2 ICHTIG gleichnamige Pole verbunden FALSCH! Kurzschluß über Universität Salzburg Seite

17 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 17 Stromkreise mit mehreren Maschen Die positive Stromrichtung kann in jeder Masche willkürlich festgelegt werden Für Stromkreise mit mehr als eine Masche benötigt man beide Kirchhoff'sche egeln. φ b φa = I U Q I in Universität Salzburg Seite

18 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 18 Beispiel 25.16: Anwendung der Kirchhoff'schen egeln mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

19 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 19 Beispiel 25.17: Ein Stromkreis mit drei Zweigen mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

20 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 20 Meßgeräte für Strom, Spannung, und Widerstand Strommessung mit einem Amperemeter (in eihe zu geschaltet) Spannungsmessung mit einem Voltmeter (parallel zu geschaltet) Galvanometer S sehr groß, sehr klein, P 0 Ein einfaches Ohmmeter ist eine eihenschaltung aus Spannungsquelle, einem Galvanometer, und einem Widerstand (so gewählt, daß wenn a S und b kurzgeschlossen Vollausschlag) Universität Salzburg Seite

21 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite C-Stromkreise (C circuits) Eine Schaltung, die einen Ohm'schen Widerstand und einen Kondensator enthält, bezeichnet als C-Stromkreis. Der Strom fließt in einer ichtung, aber die Stromstärke ist zeitlich nicht konstant. Entladen eines Kondensators Qt () = Qe tc 0 exponentieller Abfall eihenschaltung eines Kondensators C, eines Schalters S und eines Widerstands : Zum Zeitpunkt t 0 obere Platte des Kondensators C enthält die Ladung + Q, die untere Platte - Q Potentialdifferenz zwischen 0 0 Q U 0 C,0 Q0 den Platten UC,0 =. Zum Zeitpunkt t = 0 Schalter geschlossen Anfangsstrom I0 = = C C dq mit der Zeit nimmt die Ladung des Kondensators ab: I = Kirchhoff'sche Maschenregel UC dt I = 0 Q dq dq Q dq dt dq 1 Q' t' + = 0 = Q = d t ln C dt dt C Q C = = Q C Q C da t' beliebig gewählt t' = t und Q' = Qt ( ) Qt ( ) = Qe Q' Q 0 0 tc t' 0 0 Zeitkonstante τ: wie lange es dauert bis die Ladung um den Faktor 1/ e = 0.37 abnimmt Universität Salzburg Seite

22 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 22 dq Q Q Qt = Q I= I= dt = C C tc 0 tc 0 tc aus ( ) 0e mit Gl. (25.27) e e mit Gl. (25.26) I = I e 0 tc It () = Ie 0 tc exponentieller Abfall Beispiel 25.18: Entladung eines Kondensators Kondensator mit C = 4 μf, aufgeladen auf U = 24 V, wird entladen über Widerstand mit = 200 Ω C,0 Gesucht: a) Anfangsladung q, b) Anfangsstrom I, c) Zeitkonstante τ = C, d) Ladung nach t = 4 ms nach Schließen 0 0 der Verbindung Kondensator - Widerstand. q a) aus Gl. (24.6) C = q0 = CUC,0 U = ( 4 μf)( 24 V) = 96 μc U 24 V 200 Ω c) aus Gl. (25.32) τ = C = 200 Ω 4 μf = 800 μs = 0.8 ms C,0 b) aus Gl. (25.26) I0 = = = 0.12 A ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 4 ms 0.8 ms 5 tc d) aus Gl. (25.31) qt ( ) = qe qt ( = 4 ms) = 96 μc e = 96 μc e = μc 0 Universität Salzburg Seite

23 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 23 Aufladen eeines Kondensators eihenschaltung einer Spannungsquelle U, eines Kondensators C, eines Schalters S und eines Widerstands : Zum Zeitpunkt t 0 Kondensator entladen Potentialdifferenz zwischen den Platten U = 0. U Zum Zeitpunkt t = 0 Schalter geschlossen Anfangsstrom I0 = Q dq dq Q Kirchhoff'sche Maschenregel U I UC = 0 U I = 0 mit I = U = 0 C dt dt C dq dq dq dt CU C Q = 0 C = CU Q = dt dt CU Q C Q' 0 CU Q' Q' t' dq 1 = d t CU Q C 0 0 dq d q CU Q' t' Substitution CU Q = q und dq = d Q = = ln = CU Q q CU C CU Q() t da t' beliebig gewählt t' = t und Q' = Q( t) = e CU tc ( ) tc CU Q( t) = CUe Q( t) = CU 1 e dq 1 U Strom aus I = I = CU e e I e dt = = C CU tc tc tc 0 tc C,0 Universität Salzburg Seite

24 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 24 Beispiel 25.19: Aufladung eines Kondensators Mit einer Batterie U = 6 V wird ein Kondensator C = 2 μf über einen Ohm'schen Widerstand = 100 Ω augeladen. Gesucht: a) Strom I0, b) Maximale Ladung des Kondensators qe = CU, c) die Zeit t zur Aufladung auf 0.9 qe, d) die Ladung q für I = I0 / 2 Teil a) aus Gl. (25.37) I = U/ = 6 V / 100 Ω = 0.06 A 0 E ( ) ( ) ( μ )( ) Teil b) aus Gl. (25.36) q = CU = 2 F 6 V = 12 μc ( t / C t/ C ) ( ) Teil c) aus Gl. (25.36) q = CU 1 e 0.9CU = CU 1 e 0.9 = 1 e t / C t / C ( ) ( )( μ ) μ 0 ( ) ( ) ( ) t/ C = ln 0.1 = 2.30 t = 2.30C = Ω 2 F = 460 s E e = 0.1 Teil d) aus Maschenregel U I q/ C = 0 mit I = I / 2 = U/ 2 U U/ 2 q/ C = 0 U/2 q/ C = 0 q = CU /2 = q /2 Beispiel 25.20: Ströme und Ladungen nach verschiedenen Zeiten mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite

25 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 25 Die Energiebilanz beim Aufladen eines Kondensators Während des Aufladens fließt durch die Batterie insgesamt qe = CU die Batterie verrichtet die 2 Arbeit W = qeu = CU Die Hälfte ist in Form von elektrischer Energie im Kondensator gespeichert (siehe Gl ) 1 Eel = qeu 2 Die andere Hälfte wird durch den Ohm'schen Widerstand in Wärme umgewandelt: dw 2 ate, mit der Arbeit am Ohm'schen Widerstand in Wärme umgewandelt wird = I dt 2 2 U t / C dw U t / C U 2 t / C mit Gl. (25.37) I = e = e = e dt 2 2 U 2 t / C U 2 t / C Integration von t = 0 bis t = W = e dt = e d t at U e ( 0 1 at U U ) U U C a = C W = t U C qeu = = = = = = a a a Substitution 2/ e d Universität Salzburg Seite

26 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite 26 Universität Salzburg Seite

27 Musso: Physik II Teil 25 Gleichstromkreise Seite Elektrische Ströme 24.1 Einführung Teil A: Elektrische Ströme und elektrische Felder 24.2 Elektrischer Strom 24.3 Das Ohm'sche Gesetz 24.4 Leitung 24.5 Elektrische Leistung 24.6 Kombinationen von Widerständen 24.7 Gleichstromschaltungen 24.8 Methoden zur Stromberechung in einem elektrischen Netzwerk Teil B: Elektrische Ströme und magnetische Felder 24.9 Magnetische Kraft auf eine elektrische Ladung Magnetisches Drehmoment auf einem elektrischen Strom Von einem Strom erzeugtes magnetisches Feld Magnetfeld eines geradliniges Stromes Magnetfeld eines kreisförmiges Stromes Kräfte zwischen elektrische Ströme Universität Salzburg Seite

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Elektrischer Stromkreis eihenschaltung und Parallelschaltung Klasse : Name : Datum : Wir wollen zunächst einige rundlagen wiederholen. Elektrischer

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Dielektrika - auf atomarem Niveau lektrischer Strom Stromdichte Driftgeschwindigkeit i i = dq dt = JdA J = nev D Widerstand

Mehr

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise Physik A VL35 (7.0.03) Elektrodynamik Elektrische Schaltkreise Strom, Ohm sches Gesetz und Leistung Elektrische Schaltkreise Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Messung von Spannungen und Strömen

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

2 Der elektrische Strom

2 Der elektrische Strom 2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport 2.1.1 Stromstärke Stromstärke: I dq dt Einheit: 1 Ampere = C/s PTB Auf dem Weg zum Quantennormal für die Stromstärke Als Ladungsträger kommen vor:

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom Elektrizitätslehre 3 Elektrischer Strom Stromkreise Elektrischer Strom Stoffe Elektrischer Strom = kollektive geordnete Wanderung von Ladungsträgern (z.b. Elektronen, Ionen, ) Dieser elektrische Leitungsvorgang

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Bisher: Ruhende Ladungen Jetzt: Abweichungen vom elektrostatischen Gleichgewicht Elektrischer Strom Transport von Ladungsträgern Damit Ladungen einen Strom bilden, müssen sie frei

Mehr

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand 1 Spannungsquelle Belastete und unbelastete Spannungsquelle: Unbelastete Spannungsquelle Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand R i der

Mehr

Schaltung von Messgeräten

Schaltung von Messgeräten Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #18 am 25.05.2007 Vladimir Dyakonov Schaltung von Messgeräten Wie schließt man ein Strom- bzw.

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf

Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik 2 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf .1 Schaltkreise Technische Universität München Repetitorium zur Experimentalphysik Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben Mittwoch, 6.August Thorsten Wolf.1 Schaltkreise Aufgabe 1 (Parallelschaltung) Zunächst

Mehr

6 Gleichstromkreis. 6.1 Gleichstromkreis

6 Gleichstromkreis. 6.1 Gleichstromkreis 6 Gleichstromkreis Alle elektrischen und elektronischen Geräte enthalten Schaltkreise in der einen oder anderen Form. Wir befassen uns zunächst nur mit Gleichstromkreisen und diskutieren Wechselstromkreise

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

3. Elektrischer Strom

3. Elektrischer Strom 3. Eletrischer Strom in diesem Kapitel nur stationäre Ströme = Gleichströme a) Stromstäre 3.1. Stromstäre und Stromdichte eletrischer Strom ist Ladungstransport Betrachte Leiter mit Querschnitt und angelegter

Mehr

I. Bezeichnungen und Begriffe

I. Bezeichnungen und Begriffe UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger 1. Einige Bezeichnungen und Begriffe I. Bezeichnungen und Begriffe Spannung: Bezeichnung: u Signalspannung U Versorgungsspannung

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

2 Das elektrostatische Feld

2 Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld Das elektrostatische Feld wird durch ruhende elektrische Ladungen verursacht, d.h. es fließt kein Strom. Auf die ruhenden Ladungen wirken Coulomb-Kräfte, die über das Coulombsche

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Physik-Labor Versuchsprotokoll: Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Inhalt - Einführung - Geräte, Arbeitsmaterialien - Schaltungsaufbau, Meßaufbau - Aufgabenstellung und Auswertung - Fehlerdiskussion

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13 IPMG-GET-V1 Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13 Gleichstromkreis mit Leistungsanpassung WS 2017/18 Revision 01 Prof. Dr.-Ing. Holger Wrede holger.wrede@hs-duesseldorf.de

Mehr

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Beziehung zwischen Strom und Spannung Beziehung zwischen Strom und Spannung Explizit kein Ohm sches Verhalten; keine elektrische Leitfähigkeit im üblichen Sinne Beschleunigte Elektronen im Vakuum (Kathodenstrahlröhre) Elektronentransfer in

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

= Dimension: = (Farad)

= Dimension: = (Farad) Kapazität / Kondensator Ein Kondensator dient zur Speicherung elektrischer Ladung Die Speicherkapazität eines Kondensators wird mit der Größe 'Kapazität' bezeichnet Die Kapazität C ist definiert als: Dimension:

Mehr

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen)

Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) Versuch: Ladung und Strom ( geladene Wassertropfen) 1. Wasserbecher wird gegen Auffangbecher aufgeladen. Wassertropfen transportieren alle in etwa dieselbe Ladung dq, gemessene Gesamtladung nach einiger

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen Prof. Dr. K. Wüst WS 2008/2009 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen 13.2.2009 Aufgabenstellung mit Musterlösungen Punkteverteilung

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm Strom und Magnetismus Musterlösungen Andreas Waeber 5. 0. 009 Elektrischer Strom. Strahlungsheizer: U=5V, P=50W a) P = U = P = 0, 9A U b) R = U = 0, 6Ω c) Mit t=3600s: E = P t = 4, 5MJ. Ohmsche Widerstände

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Biochemiker, Geowissenschaftler und Pharmazeuten Versuch E: Der Gleichstromkreis Name: Versuchsgruppe:

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Grundlegende Begriffe

Grundlegende Begriffe Elektrotechnische Grundlagen Einführung Teil 1 Begriffe, physikalische Grundlagen, Anwendungen Spannung, Strom, Widerstand, Ohm sches Gesetz, Anwendungen Buch: Fachkunde Elektrotechnik, 24.Auflage: Seite

Mehr

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung: ntegralrechnung ntegralrechnung: ntegrieren Aufsummieren von (unendlich) vielen (kleinen) Beiträgen Geometrisch: ntegral Fläche unter einer Kurve Leistung W P t P t... P i ti W t t Pdt P dw dt ntegrieren

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den 06.11.2000

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den 06.11.2000 E1 Gleich- und Wechselstrom Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 6.11. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das OHMsche Gesetz. DIE KIRCHHOFFschen Gesetze..1

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln 2.. ENFACHE SCHALTUNGEN,KCHHOFF 03 2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche egeln Netzwerke aus Widerständen (aber auch anderen Bauelementen) können sehr gut mittels den Kirchhoffschen

Mehr

Lineare elektrische Netze

Lineare elektrische Netze Lineare elektrische Netze Energiegewinn &-verlust Energiegewinn, Erzeugung Energieverlust, Verbrauch ds E ds E, U I U I F= m g d s F= m g U I Drei Beispiele aus der Mechanik und aus der Elektrotechnik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

2. Messverfahren für elektrische Größen

2. Messverfahren für elektrische Größen . Messverfahren für elektrische Größen Größe Spannung Strom Ladung Leistung Ohm. Widerstand Kapazität Induktivität Frequenz Zeichen U I Q P C L f Einheit Volt V = W/A = J/(A s) = N m/(a s) = kg m²/(a s³))

Mehr

Inhalt der Vorlesung B2

Inhalt der Vorlesung B2 Physik A/B SS 7 PHYSK B SS3 SS4 nhalt der Vorlesung B 3. Elektrizitätslehre, Elektrodynamik Einleitung Ladungen & Elektrostatische Felder Elektrischer Strom Magnetostatik Zeitlich veränderliche Felder

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung 14.06.2018 Barlow-Rad Elektromagnet Telefon nach Bell Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3. Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3. Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 2. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz

Mehr

Der elektrische Strom

Der elektrische Strom Der elektrische Strom Strom Transport elektrischer Ladungen Stromstärke : dq e - - Strom: von "-" nach "+" dt technischer Strom: von "+" nach "-" Einheit: 1mpere 1Coulomb 1Sekunde Stromdichte: j jd Strom,

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung 11.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande Heute: - Reihen-

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

5. Versuch: Strom- und Spannungsmessung Ohmsches Gesetz

5. Versuch: Strom- und Spannungsmessung Ohmsches Gesetz Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 5. Versuch: Strom- und Spannungsmessung Ohmsches Gesetz In diesem Versuch geht es darum, die Grundlagen der Elektrizitätslehre zu

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr