Der Blick auf s Ei entscheidet Verwechslung ausgeschlossen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Blick auf s Ei entscheidet Verwechslung ausgeschlossen!"

Transkript

1 Der Blick auf s Ei entscheidet Verwechslung ausgeschlossen! Eierkennzeichnung für mehr Transparenz bei Haltungsform und Herkunftsland Mit der seit Anfang 2004 EU-weit eingeführten Pflichtkennzeichnung von Eiern lässt sich auf einem Blick erkennen, woher die Eier stammen. Die erste Ziffer im so genannten Erzeugercode, der sich direkt auf der Eierschale befindet, gibt Auskunft über die Haltungsform, in der die Eier gelegt wurden. Dabei steht die 0 für ökologische Erzeugung, die Ziffer 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden- und die Ziffer 3 für Käfighaltung. Das darauf folgende Länderkürzel auf der Schale informiert über das Herkunftsland des Eies. Steht dort z.b. ein DE, so handelt es sich um frische Eier aus Deutschland, bei NL stammen die Eier aus den Niederlanden, bei z.b. FR aus Frankreich. Die nach dem Länderkürzel folgenden Nummern dienen der Identifizierung des Betriebes und somit bei Bedarf der Rückverfolgbarkeit der Eier bis in den Legehennenstall. Mit dieser transparenten Eierkennzeichnung können Verbraucher auf Nummer sicher gehen und sich bewusst für Eier aus deutscher Erzeugung entscheiden. Achtung: DE auf der Verpackung steht nicht für deutsche Eier! Wichtig beim Eier-Einkauf ist der Blick direkt auf die Schale. Denn der Blick allein auf die Eierverpackung kann zu Verwechslungen 1

2 führen! Grund: Seit Beginn des Jahres 2005 werden auch die Eierverpackungen mit einem Länderkürzel versehen. Dabei sagt das Länderkürzel auf der Verpackung jedoch nichts über das Herkunftsland des Eies aus. Sondern es bezeichnet einzig und allein das Land, in dem sich die Packstelle befindet, in der die Eier verpackt wurden. Stammen die Eier z.b. aus den Niederlanden, wurden dann aber in einer deutschen Packstelle verpackt, so ist auf der Verpackung ein DE zu erkennen, obwohl der Blick auf die Eierschale mit dem Länderkürzel NL die Information gibt, dass es sich um Eier aus den Niederlanden handelt. Beim Einkauf ist es deshalb wichtig, die Verpackung zu öffnen und direkt auf die Eier zu schauen. Denn nur das DE direkt auf der Eierschale garantiert, dass die Eier aus heimischen Regionen stammen und auf schnellstem Wege vom Erzeuger in den Handel gelangen. So handelt es sich bei Eiern aus regionaler Erzeugung sogar um echte 24 Stunden Eier! Deshalb: Der Blick auf s Ei entscheidet! 2

3 Augen auf beim Eierkauf wichtige Verbraucherinformationen auf Ei und Eierverpackung! Eine Vielzahl von Angaben geben genaue Auskunft! Neben der eindeutigen Angabe von Herkunft und Haltungsform mit Hilfe des Erzeugercodes direkt auf der Eierschale, zeichnen sich Eiern durch eine Vielzahl weiterer wichtiger Verbraucherinformationen aus. Dabei wird bei der Kennzeichnung des Ei-Angebotes, sei es lose oder verpackt, zwischen obligatorischen, d.h. gesetzlich vorgeschriebenen und fakultativen, also freiwilligen Kennzeichnungen unterschieden. Obligatorische Kennzeichnungen Zu den obligatorischen Kennzeichnungen, die für jeden Verbraucher auf der Verpackung klar erkennbar sein müssen, gehören bei Kleinverpackungen folgende Angaben: Haltungsform und Herkunft: Die seit 2004 EU-weit eingeführte Pflichtkennzeichnung von Eiern direkt auf dem Ei und der Verpackung gibt Auskunft über die Art der Legehennenhaltung und der Herkunft des Eies. Die erste Ziffer informiert über die Haltungsform: 0 steht für ökologische Erzeugung, 1 für Freilandhaltung, 2 für Boden- und 3 für die Käfighaltung. Das darauf folgende Länderzeichen gibt Auskunft über das Herkunftsland: Steht z.b. DE auf dem Ei, so kommen die Eier aus Deutschland. Güteklasse: Die Angabe zur Güteklasse kann entweder mit Güteklasse A, A oder A-Frisch erfolgen. Eine zusätzliche Kennzeichnung Extra bis... oder Extra frisch bis... ist durch 3

4 eine Banderole bei Eiern der Güteklasse A, deren Luftkammer höchstens 4 mm hoch ist, möglich. Zum angegebenen Datum muss die Zusatz-Kennzeichnung vom Anbieter im Handel entfernt werden. Dann gehören diese Eier automatisch der Güteklasse A an. Eier der Güteklasse A sind frische, gekennzeichnete Eier, die jedoch älter als sieben Tage sein können. Ihre Schale muss unverletzt, sauber, aber nicht gereinigt sein. Des Weiteren muss das Ei-Innere keimfrei sein. Gewichtsklasse: Eier der Güteklassen A und A-Extra werden nach vier Gewichtsklassen sortiert. Eier, die 73 g und mehr wiegen zählen zur Gewichtsklasse XL/sehr groß. Eier mit einem Gewicht von 63 bis 72 g werden mit der Gewichtsklasse L/groß ausgezeichnet. Zur Gewichtsklasse M/mittel gehören Eier mit einem Gewicht von 53 bis 62 g und als Gewichtsklasse S/klein gelten Eier mit einem Gewicht unter 53 g. Die Kennzeichnung der Eier erfolgt in der Regel in Form von Gew.Kl. mit der entsprechenden Kurzbezeichnung dahinter. Unter der Bezeichnung Eier verschiedener Größen können Eier unterschiedlicher Gewichtsklassen mit Angabe des Nettogesamtgewichtes angeboten werden. Mindesthaltbarkeitsdatum: Auskunft über das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt dem Verbraucher die Angabe mindestens haltbar bis..., die durch den Zusatz Verbraucherhinweis: Nach Kauf bei Kühlschranktemperatur aufbewahren nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums durcherhitzen ergänzt wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist dabei allerdings kein Verfallsdatum! Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Tag die Eier die Güteklasse A frisch sind und roh verarbeitet werden können. Nach Ablauf dieser Frist können die Eier gut 4

5 durcherhitzt bei 70º C ohne Bedenken weiterhin verwendet werden. Hinweis: Nach der Hühnereier-Verordnung liegt der letzte Abgabetag der Eier an den Verbraucher 10 Tage (bei ungekühltem Angebot) bzw. 7 Tage (bei gekühltem Angebot) vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Anzahl der Eier: Ebenfalls zu den obligatorischen Angaben zählt die Information über die Anzahl der Eier in der Verpackung. Diese kann z.b. in Form von 10 frische deutsche Eier erfolgen. Name, postalische Anschrift und Kennnummer der Packstelle müssen für den Verbraucher sichtbar auf der Verpackung vermerkt werden. Hinweis: Auch beim Kauf loser Ware müssen Verbraucher auf wichtige Angaben nicht verzichten. Denn beim Verkauf loser Eier sind auf einem Schild bei der Ware ebenfalls Güteklasse, Gewichtsklasse, Mindesthaltbarkeitsdatum mit Verbraucherhinweis, Kennnummer der Packstelle und (im Falle des Importes in die EU) Drittland angegeben. Fakultative Kennzeichnungen Fakultative Kennzeichnungen sind zusätzliche Informationen auf der Verpackung, die wahlweise aufgeführt werden können: Ursprungskennzeichnung der Erzeugung innerhalb der EU: Nennung des Landes (Verwaltungsgebiet) und/oder der Abbildung von Hoheitszeichen wie z.b. Deutsche Eier, Eier aus Niedersachsen oder Dicke Münsterländer. Legedatum: Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muss auf der Verpackung Legedatum... und auf den Eiern gelegt am... angegeben werden. 5

6 Verpackungsdatum: Hinweise zum Verpackungsdatum in Form von verpackt am.... Hinweis: Alle vorgenannten freiwilligen Angaben müssen durch besondere Kontrollnachweise belegt werden. 6

7 Frische Eier bedenkenlos genießen Salmonellen vorbeugen! Optimale Hygienebedingungen verhindern Infektionen Eine wichtige Voraussetzung für den perfekten Genuss von Eiern und Eierspeisen ist ein einwandfreier Umgang mit den Lebensmitteln in Sachen Lagerung und Hygiene. Nur so lassen sich z.b. unangenehme Küchenhygiene- Infektionen, wie z.b. die Salmonellose die zu einer Erkrankung des Magen- Darm-Traktes führen können, verhindern. Dank verbesserter Hygienebedingungen sowohl bei der Produktion als auch in privaten Haushalten ist jedoch die Anzahl von Infektionen seit Beginn der 1990er Jahre erheblich zurückgegangen. Hygienecodex und regelmäßige Kontrollen Um bereits bei der Eiererzeugung die Entwicklung von Schadkeimen zu verhindern, haben sich in Deutschland die Eiererzeuger und -vermarkter einem branchenspezifischen Hygienecodex, der von den Überwachungsbehörden und der EU-Kommission anerkannt ist, unterworfen. Eigenbetriebliche Kontrollen, die regelmäßig amtlich überwacht werden, gewährleisten dabei die Voraussetzung für beste Ei-Qualität durch permanente Gesundheitsüberwachung und -vorsorge bei den Legehennen. Darüber hinaus sorgt eine in Deutschland einmalig anzutreffende Schutzimpfung der Junghennen gegen Salmonellen dafür, dass die Tierbestände praktisch erregerfrei bleiben. Seitens der Hennenhalter und Packstellenbetriebe die übrigens amtlich zugelassen sind wird somit sichergestellt, dass frische Eier erregerfrei und hygienisch einwandfrei vermarktet werden. 7

8 Wichtig: Die richtige Vorsorge im Haushalt Auch wenn bei der Eiererzeugung einwandfreie Hygienebedingungen herrschen, mit denen möglichen Keimkonterminationen sicher vorgebeugt wird, spielt vor allem der Umgang mit Eiern im privaten Haushalt eine wichtige Rolle. Dabei ist in erster Linie die Lagerung frischer Eier von Bedeutung. Da sich Salmonellen bei Temperaturen unter 8 Grad nicht vermehren können, sollten Eier ca. zwei Wochen nach dem Legen nur noch kühl gelagert werden. Bei Speisen, die aus Rohei zubereitet werden, empfiehlt es sich, dies sobald wie möglich (innerhalb von zwei Stunden) nach der Zubereitung auf unter 8 Grad abzukühlen. Vorsicht ist vor allem auch bei Speisen mit rohem Ei, wie Tiramisu, Mousse au Chocolat oder selbst gemachter Majonäse geboten. Sie sollten ausschließlich mit ganz frischen Eiern zubereitet werden und auf gar keinen Fall zu lange ungekühlt stehen. So wenig wie z.b. Salmonellen Kälte vertragen, so sterben sie auch bei hohen Temperaturen sicher ab. Es empfiehlt sich daher, die entsprechenden Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich durchzugaren. Und ganz wichtig im Umgang mit rohen Lebensmitteln: Die Hände möglichst oft mit heißem Wasser waschen und die Küchengeräte und den Arbeitsplatz mit heißem Wasser und Reinigungsmittel säubern. Werden alle Vorsichtsmaßnahmen im Haushalt bedacht, ist der Verzehr von rohen Eiern und Ei-Speisen ohne Gefahr und bedingungsloser Genuss! 8

9 Vom richtigen Umgang mit Eiern Frische erhalten! Ob beim Backen, Kochen oder direkt zum Frühstück frische Eier gehören stets zu einer leckeren und ausgewogenen Mahlzeit dazu. Doch der Weg in den Kochtopf oder in den Eierbecher kann einige Tage dauern. Um bei der Lagerung, der Zubereitung sowie beim Verzehr auf Nummer sicher zu gehen, gibt es praktische und hilfreiche Tipps & Tricks, die dafür sorgen, dass die Eier auch garantiert frisch bleiben und für Genuss sorgen. Gut gelagert! Frische Eier verfügen über einen natürlichen Selbstschutz. Proteine im Eiklar verhindern die Vermehrung eindringlicher Erreger, wodurch Eier drei Wochen ohne Kühlung haltbar sind. Danach gehören sie bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum von 28 Tagen in den Kühlschrank bei mindestens 8 Grad. Aber auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums können sie noch bedenkenlos und bei vollem Genuss verzehrt werden, wenn sie vorher durch erhitzt wurden. Um bei unterschiedlich alten Eiern erkennen zu können, welche älter sind, hier noch ein Tipp: Abwechselnd weiße und braune Eier kaufen, so wird der Unterschied ob es sich um ältere Eier handelt oder nicht auf einen Blick deutlich. Und um die Qualität der Eier auch während der Lagerung zu erhalten, empfiehlt es sich, sie mit der Spitze nach unten zu legen, damit sich der Dotter in der Mitte des Eies und die Luftkammer oben befinden. 9

10 Ei-Reste richtig lagern! Rohes Eiweiß hält sich im Glas oder in einer Kunststoffbehälter mit Deckel im Kühlschrank jeweils bis zu 2 Wochen. Übriggebliebene Eidotter sollten vorsichtig in eine Tasse gefüllt werden. Dann etwas Wasser darüber gießen und die Tasse in den Kühlschrank stellen. So trocknen die Dotter nicht aus und bleiben ein bis zwei Tage frisch. Bis zu zwei Wochen kann Eigelb sogar gekühlt aufbewahrt werden, wenn es mit einer Schicht Öl bedeckt wird. Dann kann es wie gewohnt weiterverarbeitet werden. Das A und O bei der Eier-Zubereitung Damit ein hart gekochtes Ei perfekt gelingt, sind bei der Zubereitung einige Dinge zu berücksichtigen um den vollen Genuss zu garantieren. Eier können beim Kochen leicht platzen, vor allem, wenn sie direkt vom Kühlschrank ins kochende Wasser gegeben werden. Das lässt sich jedoch vermeiden, indem das Ei vor dem Kochen ca. fünf Minuten in lauwarmes Wasser gegeben wird. Zudem sollten Eier einige Stunden vorher bereits aus dem Kühlschrank genommen und auf Zimmertemperatur angewärmt werden. Kurz vor dem Kochen ist es außerdem ratsam, das Ei an der stumpfen Seite mit einem Eierpiekser anzustechen, da sich dort die Luftkammer befindet. Ist ein Ei dennoch während des Kochens geplatzt, genügt es, einen Schuss Essig oder etwas Salz in das Wasser zu geben. Das Eiweiß läuft dann weniger schnell aus. Auch Eier mit Sprung lassen sich noch kochen, ohne gleich auszulaufen. In diesem Fall sollte das Ei mit Alufolie umwickelt oder in ein Sieb gelegt und etwa eine Minute über heißen Wasserdampf gehalten werden. Dann erstarrt das Eiweiß an der aufgebrochenen Stelle und 10

11 das Ei kann noch genutzt werden. Auch abgeschreckte Eier sind längst nicht gleich haltbare Eier, sondern durch das Abschrecken verderben sie sogar schneller. Aber warum genau sind abgeschreckte Eier im Unterschied zu ihren nicht abgeschreckten Pendants nur wenige Tage haltbar? Das Ei ist von Natur aus von einer feinen Schutzschicht (Cuticula) umgeben, die das Innere vor äußeren Einflüssen schützen soll. Durch das Kochen wird diese Schicht zerstört, so dass beim Abschrecken Bakterien durch die poröse Kalk-Eierschale ins Ei gelangen können. Bereits innerhalb von drei Tagen können sich diese Bakterien im gekochten Ei derart vermehren, dass das Ei verdirbt. Eier, die nach dem Kochen mit Wasser abgeschreckt werden, sollten deshalb nach Möglichkeit innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Nicht abgeschreckte kühl gelagerte Eier sind hingegen deutlich länger haltbar. 11

12 Rezepte mit frischen Eiern Eier-Rouladen (für 4 Personen) Zutaten: 6 frische deutsche Eier (Größe S), 3 kleine Zucchini (ca. 400 g), 6 dünne Schweinerouladen (ca. à 100 g), Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2-3 EL körniger Senf, 2-3 EL Öl, ½ l klare Brühe (Instant), 300 g Bandnudeln, 25 g Butter, ½ Bund Dill, ½ Becher (125 g) Schlagsahne, ca. 3 EL dunkler Soßenbinder, evtl. Dillblüte zum Garnieren, Holzspießchen oder Rouladennadeln Zubereitung: Eier anstechen, in reichlich kochendes Wasser geben und 6-7 Minuten kochen. Eier unter kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen. Inzwischen Zucchini putzen und waschen. Zucchini mit einem Sparschäler der Länge nach in hauchdünne Scheiben schneiden. Rouladen auf ein Küchenbrett legen, mit wenig Salz und Pfeffer würzen und dünn mit Senf bestreichen. Jeweils mit zwei Zucchinischeiben belegen. Eier schälen. Auf jedes Rouladenende ein Ei legen, in dem Fleisch einrollen und mit einem Holzspießchen oder einer Rouladennadel feststecken. Öl in einer Schmorpfanne erhitzen und die Rouladen von allen Seiten kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und Brühe angießen. Zugedeckt ca. 15 Minuten schmoren. Inzwischen Nudeln in kochendes Salzwasser geben und ca. 8 Minuten garen. In der letzten Minute restliche Zucchinischeiben zu 12

13 den Nudeln geben und mitkochen. Fertige Nudeln auf ein Sieb gießen, kurz unter kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Butter in dem Nudeltopf schmelzen und die Zucchini-Nudeln darin schwenken. Warm stellen. Dill waschen, trocken schütteln und, bis auf etwas zum Garnieren, fein schneiden. Rouladen auf eine Platte geben und warm stellen. Sahne zum Schmorfond gießen und aufkochen. Soßenbinder unter Rühren einrieseln lassen und nochmals kurz aufkochen. Ca. 1 Esslöffel Senf und die Hälfte des Dills in die Soße rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Soße über die Rouladen gießen und mit restlichem Dill bestreuen und garnieren. Zusammen mit den Zucchini-Nudeln servieren. Zubereitungszeit ca. 1 Stunde. Pro Portion: ca kj/ 790 kcal. E 56 g/ F 36 g/ KH 60 g. Pfannkuchenröllchen mit Lachs und Spinat (für 4 Personen) Zutaten: 4 frische deutsche Eier (Größe M), Salz, 75 g Mehl, 1 Msp Backpulver, 100 ml Milch,50 ml Mineralwasser, 300 g Spinat, 1 Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 25 g Butterschmalz, 13

14 50 g mittelalter Gouda-Käse, 2 EL Schlagsahne, 8 Scheiben (je ca. 35 g) geräucherter Lachs, nach Belieben Basilikum, Backpapier Zubereitung: Eier und etwas Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Mehl und Backpulver mischen, auf die Eier sieben und unterrühren. Milch und Mineralwasser einrühren. Den Teig ca. 20 Min. ausquellen lassen. Den Spinat verlesen, putzen, waschen und 1-2 Min. in kochendes Salzwasser geben. Gut abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Im heißen Öl andünsten. Den Spinat zufügen und ca. 2 Minuten mitdünsten. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Butterschmalz portionsweise in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig darin nacheinander 4 goldgelbe Pfannkuchen fein raspeln und mit der Sahne verrühren. Lachs und Spinat auf dem Pfannkuchen verteilen. Die Pfannkuchen aufrollen, mit der Schnittkante nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und die Käse-Sahne darauf verteilen. Im vorgeheiztem Backofen (E-Herd: 200 C/ Gasherd: Stufe 3) Minuten backen. Aus dem ofen nehmen, aufschneiden und auf 4 Tellern anrichten. Nach Belieben mit Basilikum garnieren. Zubereitungszeit: ca. 1 ¼ Stunden Pro Portion: 446 kcal, 29,6 g Fett, 16,9 g Kohlenhydrate, 28 g Eiweiß 14

15 Eier in Apfelmostsoße (für 4 Personen) Zutaten: 50 g Butter, 60 g Mehl, 600 ml Apfelmost, 1 TL Senf, 100 ml Schmand, Salz, Pfeffer, 1-2 TL Gemüsebrühe, instant, 8 frische deutsche Eier, Größe L, 2 Schalotten, 80 g Speckstreifchen, 1 EL Rapsöl, 1 EL gehackte frische Kräuter der Saison Zubereitung: Butter in einem Topf schmelzen. Mehl hineinstreuen und unter Rühren anschwitzen. Mit Apfelmost ablöschen, dabei kräftig mit einem Schneebesen rühren. Soße aufkochen und bei schwacher Hitze 5 Minuten kochen. Senf und Schmand einrühren, mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe würzen. Schalotten schälen und achteln. Zusammen mit den Speckstreifchen in heißem Öl goldgelb werden lassen. Eier in 9 Minuten pflaumweich kochen. Eier schälen und halbieren. Eier in Soße geben. Schalotten und Speckstreifchen auf der Soße verteilen und die gehackten Kräuter aufstreuen. Zu diesem würzigen Gericht passen Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree. Pro Portion: 539 kcal, 36,8 g Fett, 29,2 g Kohlenhydrate, 22,3 g Eiweiß 15

Kartoffelsalate mal anders

Kartoffelsalate mal anders 14.10.2010 Kartoffelsalate mal anders Kartoffelsalat mit Hackklößchen Kartoffelsalat Tiroler Art Büsumer Kartoffelsalat Kartoffel-Linsen-Salat Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de Kartoffelsalat

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte 1. Mannebacher Krimidinner Rezepte Bellini-Cocktail Zutaten für 4 Gläser: 200 g weiße Pfirsiche 80 ml Sahne 1 Vanilleschote Prosecco oder Champagner Pfirsiche schälen, entsteinen, durch den Wolf drehen

Mehr

Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln

Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln Zutaten: (für 2 Personen) 400 Gramm Kartoffeln mit Schale 1 Teelöffel Öl Paprika, Curry, Salz, Pfeffer, Knoblauch Energie 169 Kilokalorien 701 Kilojoule 3,8 Gramm

Mehr

Mini-Hackbällchen mit Spinat

Mini-Hackbällchen mit Spinat Mini-Hackbällchen mit Spinat Für 4 Personen Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 2 Scheiben Toastbrot 500 Gramm Rinderhack 1 Becher iglo Zwiebel-Duo (70

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung)

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung) REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung) von Sybille Schönberger - hessische Spitzenköchin Lammfilets im Kräutermantel 8 geputzte Lammfilets 100 g geschnittenen Grüne Soße Kräuter 1 Zweig

Mehr

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer Final-Vorspeise: Ceviche vom Seeteufel mit Tomaten-Brotchips und Ananas- Salsa von Johann Lafer Zutaten für zwei Personen

Mehr

0283.html> 1/2 TL klare Brühe (Instant)

0283.html> 1/2 TL klare Brühe (Instant) Lamm unterschiedlich genießen...... mit Bohnen, Balsamico oder Tomaten... Provenzalische Lammkeule Lammhaxen in Gorgonzola-Creme 3

Mehr

Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche

Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche Tomatensuppe Toscana mit Balsamico Trauben-Risotto mit Walnusskäse Riesengarnelen auf Polenta-Rauten Lammfilets mit frittiertem Rucola & Gnocchi alla

Mehr

Brusschetta alla Kari

Brusschetta alla Kari Vorspeise Brusschetta alla Kari 1. Mit Tomaten Zutaten: 1 kleine Zwiebel 4 Tomaten 1 Busch frischer Basilikum 2 Stück Baquette etwas italienische Gewürze Olivenöl Balsamico Creme Salz und Pfeffer Baquette

Mehr

Was kochen Sie heute im September? 3. Woche

Was kochen Sie heute im September? 3. Woche Leberkäse mit Kartoffelsalat und Spiegelei 4 Scheiben Leberkäse 8 Eier 70 ml Essig 80 ml Öl 300 ml Fleischbrühe 1 rote Zwiebel 2 Esslöffel Schnittlauch in Röllchen Salz, Pfeffer 500 g gekochte, noch heiße

Mehr

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce 16. Oktober 2008 Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce Spinatwaffeln mit Tsatsiki Griechische Wirsingrouladen Griechischer Grießkuchen

Mehr

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond Kalbsfond Rezept auf Seite 26 Kochen mit Fonds Eine gute Basis Hausgemachte Fonds sind die Grundlage dieser sechs herzhaften Wintergerichte. Natürlich verraten wir Ihnen auch unsere einfachen Grundrezepte

Mehr

Lachs-Rezepte Im November 2015

Lachs-Rezepte Im November 2015 Räucherlachs Rolle 100 gr Mehl 4 Eier 100 ml Milch Salz und Pfeffer 5 EL Mineralwasser 150 gr Schnittlauch 50 gr Meerrettich 300 gr Crème fraîche 300 gr Räucherlachs in Scheiben Den Backofen auf 175 Grad

Mehr

Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung

Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung Rezept für 4 Personen 0,5 Sellerieknolle (ca. 200 g) Salz Sellerie putzen und schälen. Zuerst in dünne Scheiben, dann in feine Streifen schneiden. Die Selleriestreifen

Mehr

Alltagstaugliche Familienrezepte natürlich mit Mineralwasser

Alltagstaugliche Familienrezepte natürlich mit Mineralwasser Pfannkuchen mit Ratatouille (vegetarisch) Für die Pfannkuchen 150 ml Milch (1,5% Fett) 150 ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure (z.b. classic oder Sprudel ) 2 Eier eine Prise Salz 150 g Vollkornmehl Pflanzenöl

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann

Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann Hauptgericht zum Tagesmotto Hüttenzauber : Kokos-Rahm-Geschnetzeltes mit Gemüse und Semmelknödel von Liberty Solomon-Ehrich

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen. Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten am nächsten Tag anbraten

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen. Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten am nächsten Tag anbraten Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5 Mo 23.08.2010 - So 29.08.2010 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten

Mehr

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher AKTIV-SMOOTHIE Zutaten für ca. 20 Portionen 4 kleine Bananen 2 Liter Multivitaminsaft 6 EL Haferflocken 10 EL Magerquark 4 EL Zitronensaft Bei Bedarf: Zimt und Honig 1. Die Bananen in kleine Stücke schneiden

Mehr

FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST

FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST ZUTATEN FÜR 4-6 4 PERSONEN: 300 G FELDSALAT 2-3 ORANGEN 1 SCHALE COCKTAILTOMATEN 3 ROTE ZWIEBELN 1 GRANATAPFEL OLIVENÖL, BALSAMICO, BUTTER, WEISSBROT

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer

Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer Final-Vorspeise: Maiscremesuppe mit Lammsaté von Johann Lafer Für das Lammsaté: 2 Lammfilets à 100g 1/2 TL flüssiger Honig 1 TL Tomatenmark

Mehr

Genau was Erdbeeren wollen. Man nehme:

Genau was Erdbeeren wollen. Man nehme: Genau was Erdbeeren wollen. Erdbeeren zu Besuch Rezeptsammlung Nr. 8 Cremige Erdbeer- Bananenkonfitüre etwa 6 Gläser je 00 ml Zutaten: 700 g Erdbeeren (vorbereitet gewogen) 300 g Bananen (vorbereitet gewogen)

Mehr

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Einfache (Kuchen, Eiersalat, Frühstücksei) Gespräch mit der Klasse in Kombination mit Bildern von unterschiedlichen Nahrungsmitteln und n. Ziel Die Sch benennen Speisen,

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional

Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional Kein Tag ohne: Ä 250g Obst / Tag Ä 420g Gemüse bzw. Salat / Tag Saison von Januar - März: Gemüse: Bleich-/Staudensellerie,

Mehr

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer!

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer! Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer! 1. Karibische Linsen 2. Filet aus der Gewürzbeize 3. Coq au vanille 4. Rinderkotletts aus dem Ofen mit Petersilien- Chili- Butter 5. Mediterranes Lamm

Mehr

Cremesuppe von roten Linsen

Cremesuppe von roten Linsen Cremesuppe von roten Linsen Zutaten für 5 Personen 1 kleine Zwiebel 2 Knoblauchzehen 10 g Rapsöl 240 g rote Linsen ¾ l Gemüsebrühe 150 ml ungesüßte Kokosmilch (aus der Dose, 5 7 % Fett) Salz, Pfeffer;

Mehr

PARTYSNACKS. 28. April 2005. Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse

PARTYSNACKS. 28. April 2005. Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse 28. April 2005 PARTYSNACKS Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück)

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) GEBÄCK Cranberry-Muffins Cranberry-Muffins mit Honig (ca. 8-12 Stück) 200 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur) 2 Eier 50 ml Milch 1 Prise Salz 6 TL BIHOPHAR Waldhonig aus

Mehr

Spargel Erdbeer - Salat

Spargel Erdbeer - Salat Spargel Erdbeer - Salat 500 g weißer Spargel 10 g Butter 250 g Erdbeeren 100 g Champignons 1 Kopfsalat 1 Bund Brunnenkresse 2 EL Rotweinessig 1 EL Apfeldicksaft 3 EL neutrales öl 2 EL Nussöl schwarzer

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen)

Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen) Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen) Backofen auf 200 C vorheizen. 300 g Möhren und 300 g Kohlrabi putzen, waschen, schälen und in Stifte schneiden. 2 Zwiebeln schälen und in Würfel

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015 Vorspeise: Karotten-Walnuss-Salat mit gebackenen Stubenküken von Johann Lafer Für den Karotten-Walnuss-Salat: 1 Bund Karotten 30 g Walnusskerne 1 EL brauner

Mehr

Hackbraten «bella italia» Pfifferlinge a la crème & Kartoffelpüree Gartengemüse-Streifen Quark Crème mit Blueberry & Pfirsich

Hackbraten «bella italia» Pfifferlinge a la crème & Kartoffelpüree Gartengemüse-Streifen Quark Crème mit Blueberry & Pfirsich Hackbraten: ca. 30 Minuten Zubereitungszeit 600 g Hackfleisch 2 St Eier 1 St altes Brötli 1 St Zwiebel 1 St Knoblauch ½ Bu Petersilie ½ Bu Oregano 100 g Trockentomaten 2-3 St Sardellenfilets 150 g Mozzarella

Mehr

Rezepte mit Zucchini

Rezepte mit Zucchini Rezepte mit Zucchini KULTURRADIO AM VORMITTAG Zucchine alla Scapece Das Wort kommt aus dem Spanischen: 'Es cabece' bezeichnete in einer Zeit ohne Kühlungsmöglichkeiten die Prozedur, Gerichte mit der Hilfe

Mehr

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin

Menü des Monats. für Diabetiker. Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip. Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Menü des Monats für Diabetiker Weihnachtsmenü: Zucchinipuffer mit pikantem Dip Rinderbraten mit Rosenkohl und Kartoffelgratin Gebackene Birnen auf Pflaumenkompott Frohe Weihnahten und ein gutes neues Jahr

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Cholesterinarm. Apfelkuchen mit Puddingguss. 1 Springform

Cholesterinarm. Apfelkuchen mit Puddingguss. 1 Springform Apfelkuchen mit Puddingguss 1 Springform 220 g Mehl 80 g Zucker 2 TL Backpulver 1 Prise Salz 2 Eiweiß 100 g Halbfett- oder normale Margarine 4 große, säuerliche Äpfel wenig Zimtpulver 2 Pakete Vanillepudding

Mehr

Reis-Gemüse-Bolognese mit Mozzarella überbacken

Reis-Gemüse-Bolognese mit Mozzarella überbacken Reis-Gemüse-Bolognese mit Mozzarella überbacken Für 4 Personen Zubereitungszeit: 35 Minuten Bildquelle: iglo GmbH, Abdruck honorarfrei Zutaten: 1 Packung iglo FeldFrisch Garten-Gemüse (800 Gramm) 125 Gramm

Mehr

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH Kochkurs vom 22. September 2015 Kursleitung: Eric Bulling Michael Noel Guy Bastian Lara Frenzel SRH Berufliche Rehabilitation GmbH Menü Herbstlicher Salat mit gebratenen Gambas, Walnüssen und Dijonsenf-Vinaigrette

Mehr

Kochen rund um die Welt!

Kochen rund um die Welt! Kochen rund um die Welt! 1 2 4 3 5 Koch-AG 2014/15 Italienische Pizza Zutaten für den Teig (1 Blech): 350 g Mehl 170 ml lauwarmes Wasser 1 EL Olivenöl 20 g Hefe 2 TL Salz 1 Prise Zucker Zubereitung Teig:

Mehr

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen. Prinzenrollen 1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 1 Zucchini und 1 gelbe Paprika waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 1-2 Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel mit dem Gemüse

Mehr

Silvester-Rezepte mit

Silvester-Rezepte mit Géramont versüßt das Neujahrsfest mit köstlichen Rezeptideen. Gestalten Sie das perfekte Buffet für Ihre Silvester-Party und verführen Sie sich und Ihre Gäste mit den cremig-milden Käse-Kreationen von

Mehr

Plan: Vegetarische Woche. Rezepte für deine Vegetarischen Woche

Plan: Vegetarische Woche. Rezepte für deine Vegetarischen Woche Plan: Vegetarische Woche Rezepte für deine Vegetarischen Woche Diese Woche gibt es sechs verschiedene vegetarische Gerichte für dein Mittag- und Abendessen, die du mit Hilfe unserer Tipps auch leicht vorbereiten

Mehr

Chochete von Hanspeter Müller

Chochete von Hanspeter Müller Chochete von Hanspeter Müller 26. Februar 2015 Apéro: selbstgemachte Schinkengipfeli Erster Gang Blumenkohlcreme-Suppe Hauptspeise: Chateaubriand niedergaren mit feinem Kartoffelstock und Gemüse-Bouquet

Mehr

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine Pizzatoast vom Blech MIT Margarine für 6 Portionen: 6 Scheiben Vollkorntoast 100 g Rama 1 EL Senf 200 g Zucchini 100 g Frühlingszwiebeln 200 g Champignons 2 EL fein gehackter Majoran oder Petersilie Salz

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Die Rezepte von Alfons Schuhbeck. Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce

Die Rezepte von Alfons Schuhbeck. Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce Zutaten für vier Personen: Lachs je 3 Streifen einer unbehandelten Orangen- und Zitronenschale 2 Bund Dill (ersatzweise getrocknet) 1 Bund glatte Petersilie

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau Menue del 19. Juni 2015 Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau ANTIPASTO Zucchini-Carpaccio con Prosciutto di Parma e Parmigiano Zucchini-Carpaccio mit Parmaschinken und Parmesan PRIMO PIATTO

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 07.12.2017 Fingerfood für die Silvesterfeier Unsere Rezeptideen für Sie: Dill-Lachs-Röllchen Hühnchensalat auf Avocadocreme Schinken-Rosen mit Avocado-Mascarpone-Chili-Füllung Pesto-Stern Feines

Mehr

Kochabend vom 30. Mai 2011

Kochabend vom 30. Mai 2011 Gourmet 12 Kochabend vom 30. Mai 2011 Thema: Leichte Frühlingssuppe mit Zitronen Seite 1 Frühlingshauch Seite 2 Kotelettbraten mit Fenchel und Risotto Seite 3 und 4 Vanille-Eis mit Erdbeeren Seite 5 von

Mehr

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Neue, leckere Du darfst Rezepte Neue, leckere Du darfst Rezepte Bye, bye Kalorienzählen hallo Genuss! Sechs köstliche Rezeptideen mit Lieblingsgericht-Potential. Mediterraner Käsesalat mit Tomaten und Rucola Spinat-Lasagne Rote-Beeren-Kuchen

Mehr

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht:

Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte. Rezeptübersicht: Duftende Weihnachtskuchen und himmlische Plätzchen: Neue Langnese Backrezepte Rezeptübersicht: Honig-Lebkuchenherz Honigkuchen im Glas Honig-Orangen-Tarte Honig-Gewürzkuchen Honigsterne mit Zimtguss Ochsenaugen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Rezepte Gourmettreff Kurs 43/2 Dr. Georg Dippel 06.11.2013 Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans Inhaltsverzeichnis Kurs 43 / 2 1 Jakobsmuscheln Capesante.................................. 2 Wildmeddaillons

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Rinderbraten in Salzkruste mit Senf Vinaigrette *** Aubergine, Rüebli, Zucchini, Salzkartoffeln *** Mangocreme mit Erdbeeren *** 10.05.2012/Urs

Mehr

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g 3 Personen 3,20 pro Person 45 Minuten Weißwein & Mineralwasser Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 1 Schweinefilet im ganzen

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5 Mo 10.03.2014 - So 16.03.2014 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 10.03 Di 11.03 Schafskäse mit italienischem Gemüse

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Di 03.05 TK* Spagetti mit grüner Pesto Kartoffel kochen, dann sie nur noch kurz in etwas Butter sc hwenken Quark vorbereiten

Di 03.05 TK* Spagetti mit grüner Pesto Kartoffel kochen, dann sie nur noch kurz in etwas Butter sc hwenken Quark vorbereiten Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 02.05.2011 - So 08.05.2011 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 02.05 TK* Lauchcremesuppe Pesto vorbereiten

Mehr

Beschwipste Karotten. Polenta-Lachs-Türmchen. Gefüllte Lammhüfte mit mediterranem Gemüse

Beschwipste Karotten. Polenta-Lachs-Türmchen. Gefüllte Lammhüfte mit mediterranem Gemüse Menü vom 8. April 2014 Zusammengestellt von Heinz Spitz Apéro-Osterhasen und Osterbier Beschwipste Karotten Polenta-Lachs-Türmchen Eiernest mit Salat Gefüllte Lammhüfte mit mediterranem Gemüse Likör-Ei

Mehr

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 1 von 6 Was muss der Erzeuger beachten? Für Lebensmittelunternehmer gelten grundsätzlich die Anforderungen der folgenden Rechtsgrundlagen: VO(EG) 178/2002

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 30. März 2013

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 30. März 2013 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 30. März 2013 Vorspeise: Gebeizter Gewürzlachs auf Zuckerschoten-Papaya-Salat von Johann Lafer Für den Lachs 3 EL grobes Meersalz 0,5 TL Fenchelsamen 0,5 TL Koriander 0,5

Mehr

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten:

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten: Kartoffel- Ravioli Füllung: 125 g Hackfleisch 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Eßl. Tomatenmark 1 Eßl. Mehl 150 ml Fleischbrühe 1 grüne Paprika 2 Tomaten frischer Basilikum Salz, Pfeffer Teig: 500 g mehlig

Mehr

Renato Manzi Rezept. Semmelknödel mit Pilzrahmsauce. Für 4 Personen

Renato Manzi Rezept. Semmelknödel mit Pilzrahmsauce. Für 4 Personen Semmelknödel mit Pilzrahmsauce Für 4 Personen Semmelknödel 4 Brötchen 2 Scheiben Bacon oder Dörrfleisch 150 ml Milch 1 S Schalotte oder ½ Zwiebel 1 Ei Petersilie Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung Die Brötchen

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.02.2016 Pfannkuchen Wraps mit süßer oder salziger Füllung Unsere Rezeptideen für Sie: Wraps mit Geflügelfüllung Palatschinken mit Quarkfüllung Käse-Schinken-Pfannkuchen Eingerollte Bratwurst

Mehr

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_ REZEPTBUCH by Leilajasmin_ Rezept 1 Gesunder Low Fat Kaiserschmarrn 70g Dinkelmehl (verwendet das hellere, da es weniger bitter ist) 20g Eiweißpulver eurer Wahl 2-3 Eiweiß 1 Messerspitze Backpulver Süßungsmittel

Mehr

KOHL & KRAUT. Neue Rezeptideen einfach lecker!

KOHL & KRAUT. Neue Rezeptideen einfach lecker! KOHL & KRAUT Neue Rezeptideen einfach lecker! ROTKOHL-SALAT 1 Glas Kühne Rotkohl Fix & Fertig (720 ml / 700 g) 400 g Kassler 2 Äpfel 100 g Kühne Sellerie Salat 100 g Walnüsse 200 g Schmand 1 Bund Frühlingslauch

Mehr

Rezeptvorschläge für die leichte Küche

Rezeptvorschläge für die leichte Küche Rezeptvorschläge für die leichte Küche Leichte Rezeptvorschläge I: Bohnenpfanne mit Schweinefilet Die Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen, mit dem Einweichwasser und dem Brühwürfel 45 Minuten

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller

Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller Final-Vorspeise: Tiefseecrevetten-Cocktail mit Mango-Tomatenmayonnaise auf Römersalat von Nelson Müller Für den Tiefseecrevetten-Cocktail:

Mehr

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 500 g Kartoffeln 1 Aubergine 1 Zucchini 1 rote Paprikaschote 1 grüne Paprikaschote 2 Tomaten 1 kleine Zwiebel 100 ml Olivenöl einige Zweige Rosmarin Salz Pfeffer

Mehr

Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln

Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln 800 g Früh-Kartoffeln 50 g Butterschmalz 500 g Leberkäse, in dicken Scheiben 1 TL Kümmelpulver 1 Prise Muskat 1 EL Petersilie 8 Eier 1 EL Butter Essig,

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Heimatküche Heimatküche

Heimatküche Heimatküche Himmel und Erde mal anders 00 g Ca. 50 g 50 g 1 Zum Braten Äpfel, Elstar Gemüsezwiebeln Blutwurst Mehl Zitrone schmalz Salz, Pfeffer, Paprikapulver Die Kartoffeln zu einem Kartoffelpüree verarbeiten. Äpfel

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 28.06.2018 Erdbeer-Variationen Unsere Rezeptideen für Sie: Erdbeermarmelade Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade Zwiebelkuchen mit Ziegenkäse und Erdbeeren Schweinefilet mit Erdbeer-Avocado-Salat

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013 Vorspeise: Ente mit Lauch-Pasta und Orangensauce von Rolf Flückiger 2 Entenbrustfilets, à 200 g, mit Haut 150 g Fusilli 150 g Lauch 20 g Butter 20 g Haselnüsse

Mehr

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Leckere Rezepte vom Loosenhof Leckere Rezepte vom Loosenhof Loosenhof-Tipps zur Spargel-Zubereitung Unterhalb des Kopfes beginnen und nach unten hin dicker schälen; Spargelenden und die Spargelschalen auskochen (Grundlage für eine

Mehr

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH Start in den Tag FRÜHSTÜCKSIDEEN Süßer Sommermorgen Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. 2 Portionen geht schnell 50 g süße kernlose Weintrauben 50 g Himbeeren 50 g

Mehr

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1 Mehl (Dinkelvollkorn) 750 g Wasser 500 ml Hefe 42 g Salz 2 TL Eier 1 Basilikumsamen 3-4 EL Für die Brötchen zunächst eine kleine Menge der Basilikumsamen zur Seite stellen für die Dekoration der Brötchen.

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014 Vorspeise: Kartoffel-Champignon-Suppe mit Hackbällchen von Horst Lichter Für die Kartoffel-Champignon-Suppe: 300 g mehlig kochende Kartoffeln 250 g braune

Mehr

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark Pizza-Sandwich ca. 12 Minuten Zubereitungszeit 4 kleine Portionen 8 1/4 Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark 2 EL

Mehr

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Deutsches Menü Schwäbische Rind-Flädle-Suppe Phase: Aufbau PG Personen: 2 1/6 Zutaten für die Suppe: 1 kleine Möhre 100 g Lauch 50 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 05. März 2016

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 05. März 2016 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 05. März 2016 Vorspeise: Ananas-Lauch-Salat mit Garnelenspießen von Horst Lichter 2 Stangen Lauch Ananas 150 g Creme fraîche Pfeffer aus der Mühle Cayennepfeffer Zitrone 50

Mehr

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Erstellt durch die 4. Klasse der Evangelische Volksschule Salzburg Tajine Zutaten: 800 g Putenfleisch 2 große Zwiebeln 4 große Tomaten 2 Paprikaschoten 6 Knoblauchzehen

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<< Spargel im Fladenbrot: 1 Fladenbrot 30g Kräuterbutter 8 hauchdünne Scheiben Putenbrust 8 Stangen Spargel 8 Scheiben Scheiblettenkäse Fladenbrot quer durchschneiden, so dass 2 Platten entstehen. Diese mit

Mehr

Die Küchenschlacht Hauptgange & Dessert vom 28. November 2013

Die Küchenschlacht Hauptgange & Dessert vom 28. November 2013 Die Küchenschlacht Hauptgange & Dessert vom 28. November 2013 Hauptgang: Schweinefilet mit kleinen Kartoffelrösti, Brokkoli und Senfsauce von Yvonne Rust 300 g Schweinefilet, Mittelstück 3 große Kartoffeln,

Mehr

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel Frankfurter Grüner Soße-Schnitzel (für 4 Personen) 4 Kalbsschnitzel (à 125 g) 11 Eier etwas Mehl 1 Packung Frankfurter

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 15.11.2012 Es gibt nicht nur Reibekuchen Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel - Parmesan - Rösti Spinat auf Rösti Rote - Bete - Puffer Topinamburpuffer mit Avocadodip Zucchini - Reibekuchen

Mehr