Wie ist die Rechtslage? Lösungsskizze: Rudi gegen Willi auf Austausch der Weine gem 922 ff ABGB:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie ist die Rechtslage? Lösungsskizze: Rudi gegen Willi auf Austausch der Weine gem 922 ff ABGB:"

Transkript

1 Fall 1 Rudi verkostet im Urlaub mit seiner Frau Grünen Veltliner des österreichischen Winzers Willi. Da ihm diese Sorte besonders gut schmeckt, bestellt er gleich drei Kisten. Beim Abholen des Weines übergibt ihm Willi noch eine Kiste Grüner Veltliner als Geschenk. Rudi lädt die Kisten in sein Auto und fährt nach Hause. Als Rudi und seine Frau ein paar Tage nach dem Urlaub zuhause ein Glas des erworbenen Weißweins trinken, bemerken sie, dass dieser nicht wie im Urlaub schmeckt. Der Grund dafür liegt darin, dass die vier Kisten von einem weniger sonnigen Weingarten des Willi stammen, sodass der Wein mehr Säure aufweist als die verkosteten Proben. Der Geschmack ist mit den verkosteten Weinen nicht vergleichbar. Dies gilt für die Weine in allen vier Kisten, die Rudi mitgenommen hat. Enttäuscht schreibt Rudi an Willi, dass er vier neue Kisten Grüner Veltliner als Ersatz haben möchte. Willi ist entsetzt und weigert sich, den Wein auszutauschen. Wie ist die Rechtslage? Lösungsskizze: Rudi gegen Willi auf Austausch der Weine gem 922 ff ABGB: Rudi verlangt von Willi Gewährleistung. Gewährleistung ist die bei entgeltlichen Verträgen gesetzlich angeordnete Haftung des Schuldners für Sach- und Rechtsmängel, welche bereits im Zeitpunkt der Übergabe vorhanden sind. Der Übergeber leistet nach 922 dafür Gewähr, dass die Sache dem Vertrag entspricht. Ferner leistet er dafür Gewähr, dass die Sache einer Probe oder einem Muster entspricht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Sachmangel, genauer um einen Qualitätsmangel, da der gekaufte Weißwein nicht der Qualität des verkosteten Weißweines entspricht. Die Abgrenzung der Schlechterfüllung von der Aliud-Lieferung (Anderslieferung) richtet sich nach der Verkehrsauffassung. Ein Aliud liegt dann vor, wenn eine andere als die geschuldete Gattung geliefert wird. Wird eine andere Gattung als die vereinbarte geliefert, gelangen nicht die Gewährleistungsregeln, sondern die Nichterfüllungsregeln (Verzug, Unmöglichkeit) zur Anwendung. Im vorliegenden Fall handelt es sich um keine Aliud-Lieferung, da die vereinbarte Gattung Grüner Veltliner geliefert wurde. Die von der Vereinbarung abweichende Qualität stellt wie oben bereits erwähnt einen (Qualitäts-)Mangel dar.

2 Bei Schenkungen kommen die Vorschriften über die Gewährleistung nicht zur Anwendung, weil sie Entgeltlichkeit voraussetzen ( 922 Abs 1 ABGB). Rudi hat drei Kisten Grüner Veltliner von Willi gekauft. In Bezug auf diese kann Rudi grundsätzlich Gewährleistung geltend machen. Da er die vierte Kiste aufgrund einer Schenkung erhalten hat, hat er für Mängel dieser keine Ansprüche gegen Willi. Der Übernehmer hat die Mangelhaftigkeit zu beweisen. Gemäß der Bestimmung des 924 ABGB (Hervorkommen des Mangels innerhalb von sechs Monaten nach Übergabe) ist zu vermuten, dass der Qualitätsmangel bereits im Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen hat. Als primäre Gewährleistungsbehelfe stehen Verbesserung und Austausch zur Verfügung ( 932 Abs 2 und 4 ABGB). Der Übergeber soll eine zweite Chance erhalten, seine Leistung vertragskonform zu erbringen. Die sekundären Gewährleistungsbehelfe können nur geltend gemacht werden, wenn Verbesserung und Austausch nicht möglich sind, für den Übergeber mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden sind oder wenn dem Verlangen des Übernehmers gar nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen wird. Dasselbe gilt bei Verzug des Übergebers mit der Verbesserung bzw dem Austausch oder bei Unzumutbarkeit aus einem triftigen, beim Übergeber liegenden Grund. Da Willi den Austausch laut Sachverhalt verweigert und Verbesserung unmöglich ist, kommen die sekundären Gewährleistungsbehelfe der Preisminderung und unter der Voraussetzung, dass der Mangel nicht geringfügig ist der Wandlung in Betracht. Ein Mangel gilt dann als geringfügig, wenn die Aufhebung des Vertrages unverhältnismäßig erscheint. Im vorliegenden Fall erscheint die Wandlung nicht unverhältnismäßig. Mit anderen Worten: Die schlechte Qualität des Weines ist in diesem Fall kein geringfügiger Mangel. Rudi kann daher Wandlung in Bezug auf drei Kisten Grüner Veltliner begehren. Der Anspruch ist gemäß 933 ABGB auch noch nicht verjährt, da die Gewährleistungsfrist bei beweglichen Sachen zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Ablieferung beträgt. Die Wandlung wirkt schuldrechtlich ex tunc, sachenrechtlich ex nunc. Rudi hat daher Anspruch auf Rückübertragung des Kaufpreises.

3 Willi gegen Rudi auf Herausgabe der drei gekauften Kisten gemäß 1435 Da durch die Wandlung der schuldrechtliche Titel, aufgrund dessen Willi die drei Kisten an Rudi geleistet hat, wegfällt, kann Willi diese bereicherungsrechtlich gemäß 1435 ABGB herausfordern. Die Rückstellung der von Rudi und seiner Frau geöffneten und bereits teilweise geleerten Flasche ist in natura unmöglich. Da Rudi in Bezug auf den Verbrauch dieser Flasche redlich ist (er kann aufgrund des Kaufvertrages vor Ausübung seines Gestaltungsrechtes davon ausgehen, dass ihm der Wein zusteht), ist er grundsätzlich verpflichtet, den objektiven Wert zu ersetzen (s 417). Ist sein subjektiver Vorteil aber geringer was im vorliegenden Fall zu bejahen ist, da der Wein nicht der von Rudi gewünschten Probe entspricht, so ist kein Wertersatz für die verbrauchte Sache zu leisten. Rudi gegen Willi auf Schadenersatz statt Gewährleistung gemäß 933a ABGB In der Mangelhaftigkeit der Leistung liegt ein Schaden, für den in Konkurrenz zur Gewährleistung Schadenersatz verlangt werden kann. Voraussetzung für einen erfolgreichen Schadenersatzanspruch ist ein Verschulden des Übergebers. Ein Verschulden kann nicht nur in einer schuldhaften Herbeiführung des Mangels liegen, sondern auch darin, die Beseitigung eines Mangels schuldhaft unterlassen zu haben. Von einem Winzer, der seinen Wein selbst herstellt, ist eine sorgfältige Überprüfung im Produktions- und Abfüllungsprozess zu erwarten. Entsprechen mehrere Kisten nicht der Qualität des zur Verkostung angebotenen Weines, wird man ein Verschulden des Winzers bejahen können. Ein Verschulden des Übergebers ist zudem bis zu zehn Jahre nach Übergabe zu vermuten ( 933a Abs 3 ivm 1298 ABGB). Bejaht man ein Verschulden des Winzers und damit einen Schadenersatzanspruch, so gehen nach 933a ABGB wieder die primären Gewährleistungsbehelfe den sekundären vor. Dem Übergeber ist also grundsätzlich eine zweite Chance zu geben. Da wie oben besprochen, die Voraussetzungen für eine Wandlung vorliegen, hat Rudi Anspruch auf Naturalrestitution durch Vertragsaufhebung. Er kann das Erfüllungsinteresse in Form der Rückerstattung des Kaufpreises verlangen und hat im Gegenzug den Wein herauszugeben, soweit er noch vorhanden ist. Dadurch kommt es zu einer schadenersatzrechtlichen Wandlung. Die Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche beträgt drei Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger ( 1489).

4 Rudi gegen Willi auf Rückerstattung des Kaufpreises gem 871 ivm 877 ABGB In Konkurrenz zur Gewährleistung kommt grundsätzlich auch eine Irrtumsanfechtung gemäß 871 ABGB in Betracht. Ein Irrtum ist eine Fehlvorstellung von der Wirklichkeit im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Da im Zeitpunkt des Vertragsabschluss die Leistung noch nicht spezifiziert war, konnte zu diesem Zeitpunkt kein Irrtum vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt stand nämlich noch nicht fest, ob der Übergeber eine mangelhafte (nicht dem Vertrag entsprechende) Sache (Kiste) auswählt oder nicht. Nur wenn alle Flaschen/Kisten Grüner Veltliner, dass heißt die ganze Gattung mangelhaft gewesen wäre, läge ein Irrtum bereits im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vor. Im vorliegenden Fall kann allerdings nicht angenommen werden, dass die gesamte Gattung mangelhaft war. Lediglich die für Rudi ausgewählten Kisten entsprechen nicht dem Vertrag. Rudi kann den Vertrag daher nicht wegen Irrtum nach 871 ABGB anfechten. Fall 2 Mark geht nachmittags auf der Getreidegasse spazieren. Vor einem Geschäft spricht ihn Kurt an, der ihm erklärt, dass er Menschen mit gutem Geschmack sofort erkenne und dass Mark ein solcher sei. Mark fühlt sich geschmeichelt und unterhält sich einige Minuten mit Kurt. Schließlich überredet Kurt ihn, in Kurts Geschäft zu kommen, in dem er wunderschöne Möbel verkauft. Gemeinsam betrachten sie einen edlen Esszimmertisch und Mark entschließt sich schlussendlich, diesen um 5.000,- zu kaufen, was auch dessen Wert entspricht. Er erhält eine Rechnung (Zahlungsziel 14 Tage), auf deren Rückseite die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kurt abgedruckt sind. In Punkt 1.3 heißt es: Jegliche Rücktrittsrechte sind ausgeschlossen. Dies ist die einzige Stelle in den AGB, in der von Rücktrittsrechten die Rede ist. Nach Lieferung des Tisches acht Tage später möchte Mark vom Vertrag zurücktreten. Er sendet sofort eine dementsprechende Erklärung per an Kurt. Wie ist die Rechtslage?

5 Lösungsskizze: Kurt gegen Mark auf Zahlung von 5 000,-. gemäß 1062 ABGB Kurt und Mark schließen einen Kaufvertrag über einen Tisch ab. Da prinzipiell der Grundsatz pacta sunt servanda gilt, ist zu prüfen, ob Mark ein besonderes Rücktrittsrecht zusteht. Dies könnte der Fall sein, wenn das zwischen Kurt und Mark abgeschlossene Rechtsgeschäft dem Regime des KSchG unterliegt. Das KSchG kommt auf Verträge zwischen Personen zur Anwendung, für die das Geschäft zum Betrieb ihres Unternehmens gehört und solche, auf die das nicht zutrifft ( 1 KSchG). Diese Voraussetzung ist zu bejahen. Kurt ist Inhaber eines Möbelgeschäfts und verkauft Mark in dieser Funktion ein Möbelstück. Mark hingegen ist kein Unternehmer und will den Esszimmertisch in seiner Wohnung aufstellen. Das KSchG ist daher anwendbar. Es sind die Voraussetzungen zu prüfen, die nach 3 KSchG den Rücktritt des Konsumenten bei einem Haustürgeschäft ermöglichen. Der Verbraucher hat gem 3 Abs 1 KSchG (ua) ein Rücktrittsrecht vom Vertrag, wenn er seine Vertragserklärung nicht in den für geschäftliche Zwecke vom Unternehmer dauernd genützten Räumen abgegeben hat. Nach 3 Abs 2 KSchG besteht das Rücktrittsrecht aber auch, wenn ihn der Unternehmer durch persönliches, individuelles Ansprechen auf der Straße in die vom Unternehmer für seine geschäftlichen Zwecke benützten Räume gebracht hat. Dieser Fall liegt hier vor. Kurt hat Mark persönlich, individuell auf der Straße angesprochen und schließlich überredet, in sein Geschäft zu kommen. Die Ausnahmetatbestände des 3 Abs 3 sind nicht gegeben. Mark hat daher grundsätzlich ein Rücktrittsrecht binnen einer Woche ab Vertragsabschluss, so die gemäß 3 Abs 1 KSchG geforderten Informationspflichten vom Unternehmer erfüllt wurden. Nach dem Sachverhalt enthält die Mark übergebene Rechnung keine Belehrung über das Rücktrittsrecht. Die einwöchige Frist beginnt daher nicht zu laufen und Mark hat ein unbefristetes Rücktrittsrecht. Die Absendung der schriftlichen Rücktrittserklärung bewirkt daher einen wirksamen Rücktritt vom Vertrag. Zu prüfen ist noch, ob der Ausschluss des Rücktrittsrechtes in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kurt rechtswirksam vereinbart wurde. AGB gelten kraft vertraglicher Vereinbarung. Ein Teil stellt sie auf, der andere unterwirft sich. Sowohl die

6 Erklärung des Verwenders, nur unter Zugrundelegung der AGB kontrahieren zu wollen, als auch die Erklärung des Kunden, die AGB zu akzeptieren, kann stillschweigend erfolgen. Damit sich Mark den AGB des Kurt wenn auch stillschweigend unterwerfen kann, muss er zumindest die abstrakte Möglichkeit haben, sie vor Vertragsabschluss einsehen zu können. AGB können daher nicht vereinbart werden, wenn der Unternehmer erst nach Vertragsabschluss auf sie verweist. Da Mark die AGB erst nach Vertragsabschluss durch Überreichung der Rechnung ausgehändigt bekommt, werden sie und der Ausschluss des Rücktrittsrechts nicht wirksam vereinbart. Ohnehin könnte ein Ausschluss des Rücktrittsrechts mit dem Verbraucher nicht wirksam vereinbart werden, weil von den Bestimmungen des 1. Hauptstücks des KSchG zulasten der Verbrauchers nicht abgewichen werden kann (einseitig zwingende Bestimmung gemäß 2 Abs 2 KSchG). Kurt hat keinen Anspruch auf Zahlung von gegen Mark. Kurt gegen Mark auf Herausgabe des Tisches gemäß 4 Abs 1 Z 2 KschG Durch den Rücktritt vom Vertrag wird das Vertragsverhältnis schuldrechtlich ex tunc und sachenrechtlich ex nunc aufgelöst. Die Übernahme des Tisches in die Gewahrsame ist für sich allein nicht als Wertminderung anzusehen. Mark hat daher keine diesbezügliche Entschädigung zu zahlen. Ein Benützungsentgelt ist nach dem Sachverhalt auch nicht zu entrichten, da Mark den Tisch nicht gebraucht hat. Kurt hat einen bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Herausgabe des Tisches. Fall 3 Alex und Steffi wohnen in einer WG in Parsch. Als Steffi auszieht, verspricht sie, ihre verbliebenen Möbel demnächst abzuholen. Da die Möbel vier Wochen nach Steffis Auszug immer noch den Gang versperren, bietet Alex sie kurzerhand seinem Bekannten Jonas zum Kauf an. Er erwähnt, dass es sich um die Möbel seiner ehemaligen WG-Kollegin Steffi handelt, die er für diese zu Bargeld machen soll. Jonas nimmt das Angebot an und leistet eine Anzahlung ihv Sie vereinbaren, dass Jonas die Möbel in einer Woche abholt, wofür Jonas sich sogleich einen Möbeltransporter mietet, wofür er aufwendet. Jonas verkauft die Möbel sofort an seinen Bruder weiter, woraus er einen Gewinn von 70.- erzielt. Als Steffi, die von Alex Vorgehen nichts wusste, ihre Möbel doch abholen will, ist sie

7 entsetzt. Sie will ihre Möbel wiederhaben und verweigert auch Alex Angebot, ihr die von Jonas geleistete Anzahlung zu überlassen. Jonas gegen Alex auf Leistung der Möbel gem 1061 ABGB Jonas kann einen Anspruch gegen Alex auf Leistung der Möbel nur dann geltend machen, wenn zwischen den beiden ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Alex hat aber für Jonas erkennbar offen gelegt, als Stellvertreter der Steffi zu handeln und nicht im eigenen Namen rechtsgeschäftlich tätig zu sein. Alex wird daher selbst nicht Vertragspartner von Jonas, weshalb dieser keinen Anspruch auf Herausgabe der Möbel gegen Alex geltend machen kann. (Jonas kann deshalb auch nicht gutgläubig Eigentum an den Möbeln erwerben. Der Gutglaubenserwerb nach 367 ABGB ersetzt bei Vorliegen aller Voraussetzungen lediglich das fehlende (Eigentums-)Recht des Vormannes, aber nicht einen fehlenden Titel.) Jonas gegen Steffi auf Leistung der Möbel gem 1061 ABGB Jonas kann einen vertraglichen Anspruch gegen Steffi nur dann geltend machen, wenn zwischen ihnen ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Da Steffi nicht selbst rechtsgeschäftlich tätig geworden ist, muss geprüft werden, ob ein Fall wirksamer direkter Stellvertretung vorliegt. Dies setzt voraus, dass der Stellvertreter Vertretungsmacht hat, das Vertretungsverhältnis offengelegt hat und beschränkt geschäftsfähig ist ( 1018 ABGB). Jonas musste Alex Verhalten so verstehen, dass dieser nicht in eigenem Namen sondern im Namen eines Vertretenen handelt. Alex legt das Vertretungsverhältnis daher offen. Auch an der zumindest beschränkten Geschäftsfähigkeit von Alex ist nicht zu zweifeln. Steffi hat Alex aber keine rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht eingeräumt, die diesen berechtigen würde, für sie rechtsgeschäftliche Handlungen vorzunehmen (keine Bevollmächtigung). Eine rechtsgeschäftliche Verpflichtung von Steffi durch die Vertretungshandlung von Alex könnte daher nur im Wege der Anscheinsvollmacht oder der nachträglichen Genehmigung erfolgen. Anscheinsvollmacht setzt voraus, dass ein Dritter auf einen vom Geschäftsherrn gesetzten Rechtsschein vertraut hat und vertrauen durfte. Ein Verhalten der Steffi, das Jonas berechtigterweise annehmen ließ, sie hätte bereits zu einem früheren Zeitpunkt Vollmacht

8 erteilt, liegt nicht vor. Der Kaufvertrag zwischen Steffi und Jonas kommt daher auch nicht aufgrund eines Vertrauens auf den äußeren Tatbestand (Rechtsschein) zustande. Steffi genehmigt das Rechtsgeschäft auch nicht nachträglich. Sie verweigert ausdrücklich die Entgegennahme der von Jonas geleisteten Anzahlung, weshalb auch keine Genehmigung in Form einer Vorteilszuwendung vorliegt. Ein anderes Verhalten von Steffi, das als eine das Rechtsgeschäft genehmigende Willensbetätigung gewertet werden kann, geht aus dem Sachverhalt nicht hervor. Eine vertragliche Bindung der Steffi liegt nicht vor. Sie ist daher Jonas nicht zur Leistung ihrer Möbel verpflichtet (und kann von ihm auch nicht die Leistung des Kaufpreises verlangen). Jonas gegen Alex auf Zahlung von 50.- gem 1431/ gem 1295ff ivm 1019 (CIC)/ 70.- gem 1295 ff Da Alex sich als Steffis Vertreter ausgibt, obwohl sie ihm keine Vollmacht erteilt hat und der angestrebte Vertrag zwischen Steffi und Jonas auch nicht aufgrund von Anscheinsvollmacht oder Genehmigung zustande gekommen ist, liegt ein Fall der Scheinvertretung (falsa procuratio) vor. Wie bereits erwähnt, kommt der Vertrag auch nicht mit dem Scheinvertreter Alex zustande, da dieser offen gelegt hat, nicht selbst Vertragspartner werden zu wollen. Jonas hat irrtümlich und rechtsgrundlos eine Anzahlung ihv 50.- an Alex geleistet, die er von diesem bereicherungsrechtlich zurückfordern kann. Mit einer Eigentumsklage gem 366 wird Jonas erfolglos sein, weil anzunehmen ist, dass sich das von ihm geleistete Geld bereits ununterscheidbar mit dem Bargeld von Alex vermengt hat (s 371 ABGB). Jonas kann den Anspruch auf die 50.- nicht gegen Steffi geltend machen, weil Alex als falsus procurator nicht einmal zum Empfang berechtigt war. Der falsus procurator ist dem Dritten gemäß 1019 ABGB zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den dieser im Vertrauen auf die Vertretungsmacht erleidet (Schadenersatzanspruch aus culpa in contrahendo). Die Kosten des Möbeltransporters für die Abholung der Möbel sind ein Schaden, der Jonas erlitten hat, weil er auf die für das Zustandekommen des Vertrages mit Steffi nötige Vertretungsmacht vertraut hat (Vertrauensschaden). Schadenersatz setzt Verschulden voraus. Ein Verschulden des Alex ist zu bejahen, da er die Vertretungshandlung im Bewusstsein, nicht bevollmächtig zu sein, gesetzt hat. Gemäß 1019 Satz 2 ABGB darf die Haftung des Scheinvertreters aber nicht

9 über den Betrag des Interesses hinausgehen, den der andere Teil an der Wirksamkeit des Vertrages hat. Die Haftung ist daher mit dem hypothetischen Erfüllungsinteresse begrenzt. Das Erfüllungsinteresse beträgt im vorliegenden Fall 70.-, weil Jonas aus dem Weiterverkauf einen Gewinn in dieser Höhe erzielt hätte. Jonas hat daher nur Anspruch auf Ersatz seines Vertrauensschadens ihv Auf das Erfüllungsinteresse ihv 70.-, das Jonas aus dem Weiterverkauf der Möbel lukriert hätte, haftet der Scheinvertreter deshalb nicht, weil er diesen Schaden nicht verursacht hat: Hätte Alex pflichtgemäß gehandelt, dann hätte er die Vertretungshandlung unterlassen und es wäre genauso wenig zu einem Vertragsabschluss mit Steffi gekommen. Für den Schaden, der in der Nichterfüllung des Vertrages besteht (Gewinn ihv 70.-) haftet Alex Jonas daher nicht.

Gewährleistung I. anwendbar auf nach dem 31.12.01 abgeschlossene Verträge Umsetzung der EG-RL über den Verbrauchsgüterkauf

Gewährleistung I. anwendbar auf nach dem 31.12.01 abgeschlossene Verträge Umsetzung der EG-RL über den Verbrauchsgüterkauf Gewährleistung I Haftung für Mängel, welche die Leistung bei der Erbringung aufweist entgeltliche Verträge verschuldensunabhängig große Gewährleistungsreform 2001 anwendbar auf nach dem 31.12.01 abgeschlossene

Mehr

Das Neue Gewährleistungsrecht

Das Neue Gewährleistungsrecht Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG GewRÄG Seit 1.1.2002 in Kraft, Für Verträge nach 31.12.2001. Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, 1 Zeitpunkt für Vorhandensein des Mangels

Mehr

Gewährleistung. Die Gewährleistung als verschuldensunabhängige Haftung für Mängel im Zeitpunkt der Übernahme ist geregelt im ABGB, UGB (HGB), KSchG.

Gewährleistung. Die Gewährleistung als verschuldensunabhängige Haftung für Mängel im Zeitpunkt der Übernahme ist geregelt im ABGB, UGB (HGB), KSchG. Gewährleistung Gewährleistung ist das gesetzliche Einstehenmüssen (= Haftung) für Sach- und Rechtsmängel (nur) bei entgeltlichen Geschäften. Die Gewährleistung setzt kein Verschulden an der Mangelhaftigkeit

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte: VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Stellvertretung Vertragsabschluss durch Dritte: Rechtsgeschäftliches Handeln für einen anderen Direkte Stellvertretung: Handeln

Mehr

Schuldnerverzug Gewährleistung

Schuldnerverzug Gewährleistung Schuldnerverzug Gewährleistung Übergabe/Lieferung Verzug 918 ff ABGB Gewährleistung 922 ff ABGB Voraussetzungen eines Gewährleistungsanspruchs Leistung/Sache/Werk wird vom Schuldner als Erfüllung übergeben

Mehr

14.04.2015 ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung. Gewährleistung

14.04.2015 ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung. Gewährleistung ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT Univ.-Ass. Dr. Reinhard Pesek Institut für Zivilrecht 1 Gewährleistung ist die verschuldensunabhängigehaftung des Schuldners für Mängel, die seine Leistung bei der Erbringungaufweist

Mehr

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung Irrtum Sache ist schon bei Abschluss des Kaufvertrages mangelhaft Irrtum des Erwerbers darüber kann Eigenschaftsirrtum sein grsl nur bei einer Speziessache Gattungskauf: bei Vertragsabschluss steht noch

Mehr

Gewährleistung: 922-933 ABGB

Gewährleistung: 922-933 ABGB Gewährleistung: 922-933 ABGB Definition:... bedeutet Einstehenmüssen für Sach- und Rechtsmängel bei entgeltlichen Geschäften Gewährleistung = Schlechterfüllung Verzug = Nichterfüllung Gesetzliche (Sonder)Regeln

Mehr

19.05.2015 ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung mögliche Ansprüche. Gewährleistung Voraussetzungen

19.05.2015 ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT. Gewährleistung mögliche Ansprüche. Gewährleistung Voraussetzungen ANFÄNGERPFLICHTÜBUNG ZIVILRECHT Univ.-Ass. Dr. Reinhard Pesek Institut für Zivilrecht 1 Gewährleistung mögliche Ansprüche - A gegen B auf Verbesserung [des Leistungsgegenstandes] gemäß 932 Abs 2 ABGB -

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

7 Probleme beim Kaufvertrag lösen

7 Probleme beim Kaufvertrag lösen Welche Probleme können bei der Erfüllung von Kaufverträgen auftreten? Problem: Lieferverzug Bestellung mit gewöhnlichem Liefertermin Beispiele: Lieferung innerhalb von 3 Wochen Lieferung Ende März Liefertermin:

Mehr

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung I Haftung des Schuldners für die Mangelhaftigkeit der erbrachten Leistung gesetzliche Anordnung bei entgeltlichen Geschäften 922 ff: sregeln bei der entgeltlichen Überlassung von Sachen, va beim Kauf Anwendung

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. Voraussetzungen: Gem. 118 BGB nichtige oder gem. 119, 120 BGB angefochtene Willenserklärung Vertrauen des Geschäftsgegners in die Gültigkeit dieser

Mehr

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Marketingagentur ZOOM 1. Allgemeines Für alle Leistungen der Marketingagentur ZOOM, sowie durch diese zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gebuchten Unternehmen, zwischen

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch. Fall 10: Gebrauchtwagenkauf 12.01.2015 Grundfall K möchte einen Oldtimer erwerben. Im Autohaus des V gefällt dem K ein einzigartiges Modell Oldie 0815, das anderweitig nicht mehr zu beschaffen ist. Wider

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB I. Entstehung des Anspruchs auf Nacherfüllung 2. Vorliegen eines Sachmangels ( 434 BGB) bzw. eines Rechtsmangels

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 3. Aktualisierung 2010 (30. Juli 2010) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Handy Services ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Gültig ab 18.04.2016

Handy Services ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. Gültig ab 18.04.2016 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Gültig ab 18.04.2016 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE DIENSTLEISTUNGSBEREICHE HANDY SERVICES Gültig ab 18.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 2 2 Vertragsverhältnis...

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder - 1 - Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Im Schaufenster der Boutique Il ultimo grido sind neben anderen Sachen auch zwei Damenkleider ausgestellt, ein rotes zu 99 und ein pinkfarbenes zu 159. Die

Mehr

Energieausweis. Dieter Altenburger St. Pölten, Februar 2009

Energieausweis. Dieter Altenburger St. Pölten, Februar 2009 Energieausweis Dieter Altenburger St. Pölten, Februar 2009 Rechtliche Grundlagen Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Bundesgesetz über die Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises

Mehr

Nichtigkeit/Unwirksamkeit I

Nichtigkeit/Unwirksamkeit I Mängel des Vertrages Wurzelmängel/Abwicklungsmängel Nichtigkeit/Unwirksamkeit absolute relative schwebende Unwirksamkeit Anfechtbarkeit WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 23 Nichtigkeit/Unwirksamkeit

Mehr

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive Guave Studios GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB ) gelten für sämtliche gegenwärtigen

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 3. Fall Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss 3. Fall Allgemeines 2 Sachverhaltsabschnitte (Verhältnis A vs B; Verhältnis B vs D) WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2 Verhältnis B zu D Anspruch?

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB I 1. Vorhandensein von AGB 305 I BGB 2. Umgehungstat- Bestände 306 a BGB 3. Erweiterung gemäß 310 III Nr. 1, Nr. 2 II. Einbeziehung der Klausel Regel

Mehr

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte: VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Stellvertretung Vertragsabschluss durch Dritte: Rechtsgeschäftliches Handeln für einen anderen Direkte Stellvertretung: Handeln

Mehr

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen TREUTLER I RECHTSANWLTE FACHANWLTE Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen a) Der Einkäufer E im Warenhaus W wurde relativ kurz nach seiner Einstellung wieder entlassen, da er von Lieferanten

Mehr

Fall : Der Handelskauf

Fall : Der Handelskauf Fall : Der Handelskauf F betreibt eine Boutique in Köln auf der Ehrenstraße. Sie bietet ihren Kunden dort überwiegend Jeanswaren an. Sie ist im Handelsregister als Kauffrau eingetragen. Ihre Ware bezieht

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG. für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN STAND: 15.01.2012 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAG für Dienstleistungen der Firma MAGNESSA REINIGUNGSSERVICE KG, TRIESTER STRAßE 263, 1230 WIEN 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE Ferch-Fischer (Hg) Beiträge von Ferch-Fischer, Frenkenberger, Haselsteiner, Illibauer, Jahn, Knall, Maitz-Strassnig, Tittl, Zach November 2014 1 Dieser Band ist in der Service

Mehr

Allgemeines Zivilrecht

Allgemeines Zivilrecht Allgemeines Zivilrecht Rechtsgrundlage Bürgerliches Recht = Teil des Zivilrechts; ergänzt durch die privatrechtlichen Sondergebiete, z.b. Recht des Geistigen Eigentums, Handelsrecht, Arbeitsrecht Wichtigste

Mehr

Fall 8 Lösungsskizze

Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze A. Ansprüche des K I. Anspruch des K auf Übergabe und Übereignung des Autos aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 2. Unmöglichkeit, 275 Abs.1 BGB a) Gattungsschuld b) Konkretisierung der Gattungsschuld,

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 15.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (Maklergesetz - MaklerG)

Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (Maklergesetz - MaklerG) Maklergesetz Bundesgesetz über die Rechtsverhältnisse der Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (Maklergesetz - MaklerG) Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel I Maklergesetz 1. Teil:

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung- BGB AT -Form/Bedingung und Befristung- RA Mathias Schallnus 9. Einheit- 27.10.2014 Wiederholung Anfechtung A interessiert sich für einen Job bei B. Nach einem sehr erfolgreichen Bewerbungsgespräch hat

Mehr

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6 LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6 Zentrale Sachverhaltselemente K. AG und V. AG haben einen Kaufvertrag abgeschlossen. Dieser Kaufvertrag enthält eine Akkreditivklausel. Bank B. musste die Bezahlung des Kaufpreises

Mehr

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen

1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen Frage 1: Erbfolge nach E 1. Anfall der Erbschaft bei A E ist in einem formgültigen Testament zum Alleinerben eingesetzt und daher zur Erbfolge berufen 2. Ausschlagung der Erbschaft die Erbschaft könnte

Mehr

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses Kaufrecht Prüfungsschema am Beispiel Kaufvertrag: Mietvertrag Kaufvertrag, gem. 433 BGB 1. Anspruchsvoraussetzungen Kaufvertrag setzt Einigung voraus: a.) Angebot (+) b.) Annahme (+) d) (1) Ansprüche aus

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf XII. Der Handelskauf 1. Fixhandelskauf Der Fixhandelskauf beinhaltet ein relatives Fixgeschäft. Dieses ist abzugrenzen von dem absoluten Fixgeschäft (die Leistung wird nach Ablauf des Termins unmöglich)

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich

08.10.2008 Gambio GX Adminbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen: teldv Onlineshop teldv Lohstr. 160 45359 Essen - im folgenden teldv Onlineshop genannt - 1. Allgemeines/Geltung Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen allen Lieferungen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Landhaus Franziskus Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen Landhaus Franziskus Geltungsbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen Landhaus Franziskus Geltungsbereich 1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Ferienwohnungen zur Beherbergung sowie alle für

Mehr

AGB Private Kinderbetreuung

AGB Private Kinderbetreuung AGB Private Kinderbetreuung 1. Allgemeines Das Angebot der Wertheim Boarding House GmbH (im folgenden 'Wertheim') beinhaltet den Service einer privaten Einrichtung zur Betreuung von Kindern. Betreiber

Mehr

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg AG BGB AT I Fall 1: Herr der Ringe Sachverhalt 13. AG: Der Herr der Ringe Anton (A) würde gerne für seine Verlobung einen schönen und wertvollen Ring für seine Freundin kaufen. Da er wegen seiner mangelnden

Mehr

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages?

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8 Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Unternehmer U hat ein Küchengeschäft. In seinen AGB findet sich unter anderem folgende

Mehr

Kaufvertrages dar. Der Kunde wird hierdurch lediglich aufgefordert, durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben.

Kaufvertrages dar. Der Kunde wird hierdurch lediglich aufgefordert, durch eine Bestellung ein Angebot abzugeben. Protect & Cover Ltd. & Co. KG Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1 Geltungsbereich & Abwehrklausel (1) Für die Rechtsbeziehungen zwischen dem Anbieter und seinen Kunden gelten ausschließlich die folgenden

Mehr

1. Klausur Musterlösung. Anspruch der Y-AG gegen die X-GmbH auf Zahlung von 800 gem ABGB.

1. Klausur Musterlösung. Anspruch der Y-AG gegen die X-GmbH auf Zahlung von 800 gem ABGB. Masterstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen a. Univ.Prof. Dr. Erika Wagner WS 2009/10 1. Fall: 1. Klausur Musterlösung Anspruch der Y-AG gegen die X-GmbH auf Zahlung von 800 gem. 1062 ABGB. Ein

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz 109 3970 Weitra Stand 1.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Stand 1.1.2016 1 Allgemeines 1. Für die von der PAVO Aperitif-Sticks, (im Folgenden kurz PAVO Aperitif-Sticks

Mehr

7. Einheit. Gewährleistung II. Primäre Gewährleistungsbehelfe. Primäre Gewährleistungsbehelfe (2) Gewährleistungsbehelfe Verbesserung Austausch

7. Einheit. Gewährleistung II. Primäre Gewährleistungsbehelfe. Primäre Gewährleistungsbehelfe (2) Gewährleistungsbehelfe Verbesserung Austausch Gewährleistung II Gewährleistungsbehelfe Verbesserung Austausch primäre Gewährleistungsbehelfe Preisminderung Aufhebung des Vertrages (Wandlung) sekundäre Gewährleistungsbehelfe 1 Primäre Gewährleistungsbehelfe

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

VII. Rücktrittsrechte

VII. Rücktrittsrechte VII. Rücktrittsrechte 1. Rücktritt vom Maklervertrag (Alleinvermittlungsauftrag, Vermittlungsauftrag, Maklervertrag mit dem Interessenten) bei Abschluss des Maklervertrags über Fernabsatz oder bei Abschluss

Mehr

3. Einheit. Geschäftsunfähigkeit des Bereicherten:

3. Einheit. Geschäftsunfähigkeit des Bereicherten: Geschäftsunfähigkeit des ereicherten: Geschäftsunfähiger muss bei Rückabwicklung nur dann Ersatz leisten, wenn Sache noch vorhanden od zu seinem Nutzen verwendet worden ist ( 1424 analog). kann er nicht

Mehr

Programm 2. Einheit. Leistungsstörungen II Nachträgliche Unmöglichkeit Gewährleistung

Programm 2. Einheit. Leistungsstörungen II Nachträgliche Unmöglichkeit Gewährleistung Programm 2. Einheit Leistungsstörungen II Nachträgliche Unmöglichkeit Gewährleistung Nachträgliche Unmöglichkeit anfängliche Unmöglichkeit ( 878 ABGB) Gattungsschuld: genus non perit Unzumutbarkeit/wirtschaftliche

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6 c: Briefmarkensammler A und B sind Briefmarkensammler. Dem A gehört eine Briefmarke, die gut in die Sammlung des B passt; umgekehrt gehört dem B eine Briefmarke, die A gern hätte. Deshalb beschließen

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Fristen und Termine. Fristenberechnung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Fristen und Termine. Fristenberechnung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Fristen und Termine Fristen rechtserhebliche Zeiträume Bsp.: Verjährungsfristen, Ersitzungsfristen Termine bestimmte Zeitpunkte,

Mehr

GPA-Mitteilung 1/2002

GPA-Mitteilung 1/2002 GPA-Mitteilung 1/2002 Az. 045.010 01.07.2002 Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche bei Lieferungen und Leistungen i.s. der VOL/A Durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Musterlösung der Probeklausur 1 :

Musterlösung der Probeklausur 1 : Prof. Dr. Burkhard Hess Wintersemester 2011/12 Musterlösung der Probeklausur 1 : Frage 1: Kann A Zahlung der monatlichen Flatrate-Gebühren verlangen? Die A-minus (A) hat gegen L einen Anspruch auf Zahlung

Mehr

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze Teil I: I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB Voraussetzung ist wirksamer Vertragsschluss, also zwei übereinstimmende

Mehr

APÜ Zivilrecht Fall 9. Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair

APÜ Zivilrecht Fall 9. Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair APÜ Zivilrecht Fall 9 Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair Skizze GmbH gegen S auf Zahlung ihv 300 ex contractu. C gegen GmbH auf Zahlung ihv 15.000 gem 1062. GmbH gegen L auf SchE ihv 15.000 gem 1012 ivm 1295

Mehr

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung

2.4 Für Lieferungen von NE-Metallen gelten die Usancen des Metallhandels; hrsg. vom VDM e.v. in der jeweils gültigen Fassung . Allgemeines Geltungsbereich 1.1 Unsere Verkaufs- und Zahlungsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Verkaufs- und Zahlungsbedingungen abweichende Bedingungen des Kunden

Mehr