Praxiswissen Qualitätsmanagement. Giselher Eichmüller, Ralph Meß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiswissen Qualitätsmanagement. Giselher Eichmüller, Ralph Meß"

Transkript

1 Praxiswissen Qualitätsmanage Giselher Eichmüller, Ralph Meß Audit-Checklisten: Bereichs-/prozessbezogene Grundlisten als Leitfaden für die Auditierung eines integrierten Managesystemes für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz

2 Arbeitshilfen: Audit-Einkauf.doc Audit-Entwicklung-Konstruktion.doc Audit-Geschaeftsfuehrung.doc Audit-Logistik.doc Audit-Managebeauftragter.doc Audit-Marketing-Vertrieb.doc Audit-Produktion-Werktechnik.doc Audit-Stabsstelle-QUA.doc Audit-Werkschutz.doc Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang. by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, Köln 2013 TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2013 Den Inhalt dieses E-Books finden Sie auch in dem Handbuch Der TÜV-Umweltmanage-Berater, TÜV Media GmbH, Köln. Die Inhalte dieses Werks wurden von Verlag und Autor nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wird betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben und auch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie die einschlägige Rechtssprechung.

3 Seite 1 Normenbezug Unternehmensstruktur/ -prozesse Audit-Checklisten:Bereichs-/prozessbezogeneGrundlistenalsLeitfadenfür dieauditierungeinesintegrierten ManagesytemsfürQualität, UmweltundArbeitsschutz von GiselherEichmüllerundRalphMeß Einleitung/HinweisezurAnwendung Die Auditchecklisten sind ein Leitfaden, anhand dessen die Forderungen der Regelwerke DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagesysteme, DIN EN ISO und EMAS Umweltmanage - systeme und OHSAS Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Managesysteme im Rahmen des kombinierten Audits für ein integriertes Managesystem verifiziert werden können. Die Auditchecklisten sind gegliedert in Anlehnung an die im TÜV-Umweltmanage-Berater im Beitrag dargestellte Unternehmensstruktur in die folgenden Unternehmensbereiche/-prozesse: Geschäftsführung Beauftragter der obersten Leitung für das Manage - system Stabsstelle QUA Qualitätssicherung Qualitäts- und Umweltbeauftragter in Personalunion Beauftragter für Abfall, Gewässerschutz und Gefahrgut TÜV Media GmbH Seite 1

4 Fachkraft für Arbeitssicherheit Arbeitsmedizinischer Dienst (extern) Vertrieb/Marketing Entwicklung/Konstruktion Einkauf/Logistik Produktion/Werktechnik Verwaltung/Personalwesen Grundsätzliche Gesichtspunkte In den Auditchecklisten sind den zu auditierenden Unternehmensbereichen/-prozessen die Fragen zugeordnet, die sich aus den jeweils zutreffenden prozess- bzw. eleebezogenen Anforderungen der vorgenannten Normen/Regelwerke bzw. aus der Managesystem-Dokuation (z.b. Hand - buch, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen) ergeben, mit beispielhaften Hinweisen zur Umsetzung/Anwendung, zu Dokuen/Aufzeichnungen und zu Kennzahlen. Bei der Nutzung der Auditchecklisten sind die folgenden Gesichtspunkte zu berücksichtigen: die besondere Stellung des Beauftragten der obersten Leitung als Mitglied des Führungskreises des Unternehmens, die durchgängige Anwendung von Verfahrensbeschreibungen für die Qualitäts-, Umwelt- und Arbeits-/Gesundheitsschutz-Manageelee, der differenzierte Anspruch an die Darlegung der Prozesse und der Abläufe in der Dokuation in Abhängigkeit von den unternehmensinternen Bedingungen, d. h. vom Grad der Kompliziertheit der Prozesse und Verfahren sowie von dem Grad der Qualifikation des Personals, von dessen Fähigkeiten und Fertigkeiten, klare Festlegungen zu den Funktionen, die innerhalb der gesamten Organisationsstruktur auf das Managesys - tem bezogen sind, d. h. eindeutige Festlegungen zu den Verantwortlichkeits- und Kommunikationslinien sowie TÜV Media GmbH Seite 2

5 Seite 3 die Auditierung der Unternehmensprozesse entlang der Prozessorientierung der Normen. Zeile1 Zeile2 Die Auditcheckliste ist in Abhängigkeit von den unternehmensspezifischen Gegebenheiten u.a. bezüglich der Branche, der Größe des Unternehmens, der Komplexität der Prozesse, der Qualifikation des Personals, der Kundenanforderungen, der Umweltauswirkungen sowie des Risikopotentials angemessen anzuwenden bzw. zu modifizieren, und es sind darüber hinausgehende erforderliche Feststellungen, Befragungen und Überprüfungen ggf. einzubeziehen. HinweisezuAufbauundInhaltsowiezumAusfüllender Auditcheckliste Die Checkliste ist durchgängig nach dem folgenden Schema aufgebaut: Die Zeile 1 enthält den zu auditierenden Unternehmensbereich/-prozess Die Spalten der Zeile 2 enthalten die Überschriften/Themen: Lfd. : laufende Nummer der Frage Frage: Auditfrage Doku: Eintrag des zutreffenden Handbuchkapitels, der Verfahrens- bzw. Arbeitsanweisung etc. Auditnotizen: Eintrag der Auditaufzeichnungen zur betieblichen Vorgehensweise/Anwendung des Managesystems TÜV Media GmbH Seite 3

6 Normkapitel/ Elee Umsetzung Dokuation Kennzahlen B: Bewertung: Eintrag der Ergebnis-Bewertung Es bedeuten die Bewertungen: 1 = erfüllt Die Normforderungen und ihre Umsetzung sind eindeutig nachvollziehbar. 2 = grundsätzlich erfüllt/akzeptabel Vorbeugend wirkende Nachbesserungen sind zweckmäßig. 3 = nicht erfüllt Wesentliche Nachbesserungen am Manage - sys tem und/oder bei dessen Anwendung sind erforderlich. Es ist ein Abweichungsbericht zu erstellen. Die Zeilen Normkapitel/Ele enthalten die Bezeichnung des Norm-/Regelwerk-Elees bzw. -Kapitels mit Numerierung. Dabei steht Q für ISO 9001, U für ISO und A für OHSAS Die Zeile Umsetzung/Anwendung enthält Hinweise zur Interpretation und beispielhafte Aktivitäten. Die Zeile Dokue/Aufzeichnungen enthält Hinweise auf erforderliche beispielhafte Dokue/Aufzeichnungen. Die Zeile Kennzahlen enthält Beispiele von Möglichkeiten für Kennzahlen. TÜV Media GmbH Seite 4

7 Audit-Geschaeftsfuehrung.doc Auditcheckliste GrundlistezurAuditierungeinesintegriertenManagesystems nachiso9001,iso14001/emas,ohsas18001 Seite 1 von 10 VerpflichtungderLeitung(Q-5.1/U-4.2,4.4.1/A4.2,4.4.1) 1.1 Ist die Einführung und Wirksamkeit des Managesystems für Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch die aktive Beteiligung der obersten Leitung bezüglich strategischer Ziele Firmenausrichtung Analyse Bewertung Personalpolitik Organisation Kommunikation Vorbildfunktion nachweislich? Umsetzung/Anwendung Festlegen der Politik und Zielsetzungen Vermittlung der Bedeutung der Kundenforderungen, gesetzlicher und behördlicher Vorgaben und sonstiger Forderungen Teilnahme an Verbesserungsprojekten Erkennen der Prozesse Bereitstellung von Strukturen, Ressourcen und Mitteln Bewertungsmethoden einführen Dokue/Aufzeichnungen Darstellung der Politik Zielverfolgungsaktivitätenpläne Investitionspläne Personalentwicklungspläne Kundenzufriedenheitsanalysen Organigramm Delegationsschreiben Betriebsvereinbarungen Bericht des Managebeauftragten Managereview TÜV Media GmbH Seite 5

8 Seite 2 von 10 Kennzahlen Erfüllungsgrad der Zielvorgaben Monetäre Kennzahlen (Umsatz, Rendite, Gewinn, Verlust) Kundenorientierung(Q-5.2/U /A ) 1.2 Werden die Erfordernisse und Erwartungen von Kunden, interessierten Parteien und der Gesellschaft bezüglich der Produkteigenschaften, Umweltaspekte, Arbeitssicherheit, Service, Preis, Lebenszykluskosten und Produkthaftung nachweislich ermittelt und bewertet? Ermittlung der Kundenzufriedenheit Ermittlung und Bewertung der Aus- wirkungen der Prozesse und entsprechender Schutz Umsetzung/Anwendung Partnerschaft zu Lieferanten aufbauen Offene Kommunikation und Information Dokue/Aufzeichnungen Kundenzufriedenheitsanalyse Marktanalyse Analyse sonstiger Anliegen Kundenzufriedenheitsindex Personalentwicklungsindex Umwelt- und Arbeitsschutzkennzahlen Produktspezifikation Umweltprüfung, Umweltaspekte, Umweltprogramm Risikoanalyse/-bewertung/-programm bzgl. Arbeitssicherheit Kennzahlen Kundenzufriedenheitsindex Reklamationsentwicklung Entwicklungen Managesystemkosten Produktlebenszyklus Produktionsrisiko Umweltaspekte Arbeitssicherheit TÜV Media GmbH Seite 6

9 Seite 3 von 10 Qualitäts-,Umwelt-undArbeitsschutzpolitik(Q-5.3/U-4.2/A-4.2) 1.3 Existiert eine von der obersten Leitung verabschiedete und unterzeichnete Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzpolitik? 1.4 Ist die Politik nach Art und Umfang den Qualitätserwartungen und -erfordernissen, den Umweltaspekten und den Arbeitsschutzrisiken der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen angemessen? 1.5 Enthält die Politik die Verpflichtung zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung? 1.6 Zielt die Politik auf die Vermeidung bzw. Verringerung von Umweltbelastungen und Arbeitsschutzrisiken unter Anwendung der wirtschaftlich vertretbaren besten verfügbaren Technik? 1.7 Enthält die Politik die Verpflichtung zur Einhaltung geltenden Rechts? 1.8 Bildet die Politik den Rahmen für die Festlegung und Fortschreibung der Zielsetzungen und Einzelziele? 1.9 Wird die Politik regelmäßig überprüft und, falls erforderlich, angepasst? 1.10 Wurden die Mitarbeiter über die Politik informiert und auf ihre Pflichten hingewiesen? 1.11 Ist die Politik für die Öffentlichkeit zugänglich? TÜV Media GmbH Seite 7

10 Seite 4 von 10 Umsetzung/Anwendung Festlegen der Unternehmenspolitik und -zielsetzungen unter Berücksichtigung von Niveau und Art der Erfolgsfaktoren Personalentwicklung Erwartungen interessierter Parteien benötigten Ressourcen Umweltaspekten Arbeitsschutzaspekten dem Grad der erwarteten/gewünschten Kundenzufriedenheit Dokue/Aufzeichnungen Darstellung der Politik Managehandbuch Informationsnachweise Audits Kennzahlen Kundenzufriedenheitsindex BWL-Kennzahlen Zielerreichungsgrad Umweltkennzahlen Planung(Q-5.4/U-4.3/A-4.3) 1.12 Sind die Ergebnisse der Umweltprüfung (EMAS) bzw. der Ermittlung und Bewertung der relevanten Umweltaspekte/-auswirkungen sowie der Gefährdungsermittlung und Risikobewertung bezüglich der Arbeitssicherheit bekannt? 1.13 Sind die relevanten gesetzlichen und anderen Forderungen an die Organisation bekannt? Mitarbeiterentwicklungsplan Bericht des Beauftragten Managereview Mitarbeiterzufriedenheit Reklamationsrate Ressourcenbewertung Arbeitsschutzkennzahlen TÜV Media GmbH Seite 8

11 Seite 5 von Sind messbare Qualitäts-, Umweltund Arbeitsschutz-Ziele festgelegt, bekannt gemacht und bewertet (z.b. anhand von Kennzahlen)? 1.15 Sind Programme zur wirksamen Erfüllung der Ziele festgelegt? Umsetzung/Anwendung Festlegung, Bekanntmachung und Bewertung von messbaren Zielen und Programmen auf der Grundlage der Politik und der Analyse und Bewertung der Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzaspekte Dokue/Aufzeichnungen Ergebnisse der Ermittlung und Bewertung der Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzaspekte Bericht über die Umweltprüfung (EMAS) Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzziele und Programme zur Zielerreichung Kennzahlen Investitionsindex Amortisationsindex Zielvorgaben und Zielerreichungsgrade Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz- Prozesskennzahlen Verantwortung,BefugnisundKommunikation(Q-5.5/U-4.1/A-4.1) 1.16 Sind die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse des Personals, das leitende, ausführende, prüfende und unterstützende Tätigkeiten im Rahmen des Managesystems ausführt, definiert, dokuiert und vermittelt? TÜV Media GmbH Seite 9

12 Seite 6 von Ist ein Beauftragter (oder mehrere) der obersten Leitung bestellt und ist sichergestellt, dass er mit der besonderen Verantwortung und Befugnis für die Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung des Managesystems ausgestattet ist und bzgl. dieser Aufgabe unabhängig ist? 1.18 Sind die gesetzlich erforderlichen Beauftragten bestellt? 1.19 Liegt ein Organisationsschema mit allen Organisationseinheiten und Funktionsträgern für das Managesystem vor? 1.20 Engagieren sich die Führungskräfte persönlich aktiv für die kontinuierliche Verbesserung der Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutz-Leistung? 1.21 Sind geeignete Kommunikationsprozesse eingerichtet? Umsetzung/Anwendung Zuordnung von eindeutigen Verantwortungsbereichen Ernennung/Bestellung der(s) Manage-Beauftragten und der gesetzlich erforderlichen Beauftragten Prozessimpleierung für die interne und externe Kommunikation (z.b. Einrichtung von Ausschüssen, Arbeitskreisen, Berichtswesen etc.) Dokue/Aufzeichnungen Managehandbuch Verfahrensanweisungen Organigramm/Aufbauorganisation Statusberichte TÜV Media GmbH Seite 10

13 Seite 7 von 10 Dokue/Aufzeichnungen Stellen-/Funktionsbeschreibungen Anforderungsprofile Statistische Auswertungen Kommunikationsdokue Rundschreiben Systemanalysen Auditberichte Besprechungsprotokolle Zeitschriften Audiovisuelle u. elektronische Medien Kennzahlen Erfüllungsgrade von Eingaben/Beschwerden Leistungsbeurteilung Arbeitnehmer Arbeitsplatzbeschreibung externe Interessengruppen Beurteilung KVP-Prozess Kontakte zu externen Interessenbzw. Vorschlagswesen gruppen ManagevonRessourcen(Q-6/U-4.4.1/AG-4.4.1) 1.22 Werden die erforderlichen Mittel und Ressourcen zur Verwirklichung der Strategien, Erreichung der Ziele und für die Überwachung und Verbesserung des Managesystems ermittelt, festgelegt und bereitgestellt? Umsetzung/Anwendung Ermittlung und Bereitstellung der benötigten Mittel und Ressourcen für Personalentwicklung, Infrastruktur, Arbeitsumgebung, Technik, Finanzen, Information, Umsetzung/Anwendung Kommunikation, Lieferantenentwicklung, Produktentwicklung, Umweltschutz, Arbeitsschutz Dokue/Aufzeichnungen Investitionspläne für die vorgenannten Aspekte Entwicklungspläne Managebewertung TÜV Media GmbH Seite 11

14 Seite 8 von 10 Kennzahlen Investitionsindex Amortisationsindex Kapitalbindungskosten Entwicklung Betriebsmittel Lagerkapazitäten Managebewertung(Q-5.6/U-4.6/A-4.6) 1.23 Wird das Managesystem in Bezug auf seine Leistung, Angemessenheit, Wirksamkeit, Verbesserungspotential und Änderungsbedarf in festgelegten Intervallen bewertet (z.b. anhand von Kennzahlen)? 1.24 Werden die für die Bewertung notwendigen Informationen gesammelt und der obersten Leitung zur Verfügung gestellt? 1.25 Werden bei der Bewertung alle relevanten Prozesse und Elee des Managesystems betrachtet? 1.26 Ist aus der Bewertung die Veranlassung von Korrekturmaßnahmen nachweislich? 1.27 Enthält die Bewertung Aussagen zu grundsätzlicher Eignung des Managesystems, evtl. notwendiger Änderung der Unternehmenspolitik und -ziele, Zielerreichungsstand Qualifikationsindex Personalentwicklung Lieferanten Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutzkosten TÜV Media GmbH Seite 12

15 Seite 9 von 10 Fortschreibung der Ziele und des Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzprogramms, Kundenzufriedenheit, Einhaltung geltenden Rechts und sich ggf. abzeichnender rechtlicher Änderungen und Änderung sonstiger Rahmenbedingungen mit Bedeutung für die Organisation, besonderen Ereignissen mit Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzrelevanz (z.b. Notfälle, Unfälle etc.), Entscheidungen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Wirksamkeit des Managesystems und seiner Prozesse und Produkte sowie Bedarf an Mitteln und Ressourcen? 1.28 Werden die Ergebnisse der Bewertung und die daraus ableitbaren Maßnahmen dokuiert? Umsetzung/Anwendung AufbereitungallerverfügbarenrelevantenDatenzu Auditergebnissen Kundenzufriedenheit Produktqualität/-konformität Markttendenzen Prozessqualität/-konformität Lieferantenentwicklung Korrektur- und Folgemaßnahmen voran- Vorbeugemaßnahmen gegangener Reviews Umweltaspekten Arbeitsschutzaspekten TÜV Media GmbH Seite 13

16 Seite 10 von 10 BewertunginBezugauf Eignung Angemessenheit Ressourcenbedarf Wirksamkeit Verbesserungspotential Änderungsbedarf FestlegungvonZielenundMaßnahmeninBezugauf Leistungsziele für Produkte und Prozesse Umweltverträglichkeit Leistungsverbesserung des Unternehmens Arbeitsschutz Marketing und Produktstrategien Dokue/Aufzeichnungen Managereview Kundenzufriedenheitsanalysen Prozessanalysen Risikoanalysen Qualitätsplanung/-programm Umweltprogramm Kennzahlen Umsatz, Gewinn, Verlust Investitionen Kosten/Nutzen-Vergleich Einsparungspotentiale Kundenzufriedenheitsindex Ressourcenbedarf Benchmarking-Ergebnisse Auditberichte Maßnahmenberichte Zielverfolgungsplan Arbeitsschutzprogramm Prozessleistung Prozesskosten Umweltaspekte Arbeitsschutzaspekte TÜV Media GmbH Seite 14

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey Auditbericht ISO 14001 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen der ISO 9001: Auflage

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen der ISO 9001: Auflage Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen der ISO 9001:2015 1. Auflage Die ISO 9001:2015 Herausgegeben von TÜV Rheinland Cert GmbH, Köln TÜV Rheinland Group Redaktion: Dipl.-Ing.

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn Kennzahlen im ganzheitlichen, kontinuierlichen Instandhaltungs- Verbesserungsprozess (KVP) Übersicht über die Arbeitshilfen Kennzahlen-IH-KVP.ppt: Zugehörige

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis Praxiswissen Umweltmanagement Ralph Meß Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis Übersicht über die Arbeitshilfen auswertung.xls beispiel_erfassung_bewertung.xls Auswertung der Bewertungskriterien

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949 Praxiswissen Qualitätsmanagement Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Die ISO/TS 16949 Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer Autoren:

Mehr

Bruno Tenhagen. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001

Bruno Tenhagen. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 Bruno Tenhagen Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 Übersicht über die Arbeitshilfen auditplan.doc Muster-Auditplan Das Klammersymbol im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang. Bibliografische

Mehr

Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe -

Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe - Rainer Schultes Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe - Übersicht über die Arbeitshilfen auditfrageliste.xls auditbericht.xls Das Klammersymbol

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Dr. Günter Horn

Praxiswissen Instandhaltung Dr. Günter Horn Praxiswissen Instandhaltung Dr. Günter Horn Projektmanagement in der Instandhaltung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe - Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Barbara Willkomm Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste Übersicht über die Arbeitshilfen umweltprüfungscheckliste.doc Das Klammersymbol Bibliografische Information

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Autoren: Dr. Christian Bamberg,

Mehr

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO 50001. - Leseprobe -

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO 50001. - Leseprobe - Praxiswissen Energiemanagement Peter Maczey, Martin Myska Auditcheckliste DIN EN ISO 50001 Arbeitshilfe: auditcheckliste _din_en_iso_50001.xls Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann Das internationale Umweltregister im Spannungsfeld von Legal Compliance und Unternehmenspraxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien Praxiswissen Gefahrgut Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien Gefahrgutrecht mit GGVSEB, RSEB, GbV und GGAV Stand August 2013 Jürgen Fuhrmann / Frank Huster

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich Beispiel Hochschulen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska Giselher Eichmüller Antje Nieder. Prozessorientiertes Muster-UMH. - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska Giselher Eichmüller Antje Nieder. Prozessorientiertes Muster-UMH. - Leseprobe - Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska Giselher Eichmüller Antje Nieder Übersicht über die Arbeitshilfen prozessorientiertes_umh_kap01.doc prozessorientiertes_umh_kap02.doc prozessorientiertes_umh_kap03.doc

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Übersicht über die Arbeitshilfen schulungsfolien_ums.ppt schulungsfolien_erlaeuterungen.doc Erläuterung der einzelnen

Mehr

Thomas Blum, Bodo Glaser. Wie Sie die Informationssicherheit im IT-Einkauf verankern

Thomas Blum, Bodo Glaser. Wie Sie die Informationssicherheit im IT-Einkauf verankern Thomas Blum, Bodo Glaser Wie Sie die Informationssicherheit im IT-Einkauf verankern Autoren Blum, Thomas Dipl.-Ing. (FH), freier Berater, Trainer und Coach mit dem Schwerpunkt IT Strategie & IT Einkauf,

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Rainer Haberl, Rainer Vieregge. FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik

Rainer Haberl, Rainer Vieregge. FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik Rainer Haberl, Rainer Vieregge FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik Übersicht über die Arbeitshilfen formblatt.doc kalkulationsschema.doc FMEA Formblatt Kalkulationsschema für eine Kosten-Nutzen-Betrachtung

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Interpretation der Anforderungen

Interpretation der Anforderungen Interpretation der Anforderungen Canisha Teubert Online-Handbücher für Technik, IT, Produktentwicklung Medizinprodukte planen, entwickeln, realisieren digital Der CE-Routenplaner Strukturierte Produktentwicklung

Mehr

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung:

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: Audit-Nr. Auftraggeber: QMB: Normengrundlage / Referenzdokumente: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 2 Referenzen und Veröffentlichungen 3 Begriffe und Definitionen 3 Begriffe und

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

- Leseprobe - Muster-Umweltmanagement- Handbuch. Praxiswissen Umweltmanagement

- Leseprobe - Muster-Umweltmanagement- Handbuch. Praxiswissen Umweltmanagement Praxiswissen Umweltmanagement Peter Leinekugel, Martin Myska, Antje Nieder, Susanne Marczian, Michael Schott Muster-Umweltmanagement- Handbuch Übersicht über die Arbeitshilfen kapitel_01.doc kapitel_02.doc

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditierte Organisation: Anschrift: Mustermann GmbH Musterhausen Auditdatum: 01.02.2014 Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001 Anlass des

Mehr

Revision OHSAS 18001:2007: Was ist bei der Umstellung zu beachten?

Revision OHSAS 18001:2007: Was ist bei der Umstellung zu beachten? Revision OHSAS 18001:2007: Was ist bei der Umstellung zu beachten? Zusammenfassung Seit ihrem ersten Erscheinen 1999 wird die OHSAS 18001 in mehr als 80 Ländern angewendet und wurde bereits in mehr als

Mehr

Auditbericht ISO 14001

Auditbericht ISO 14001 Auditbericht ISO 14001 von Peter Maczey Auditbericht Instrument für Analyse und Bewertung Vorgaben in der ISO 19011 Der Auditbericht ist ein vielfach unterschätztes Instrument der Sachstandsanalyse sowie

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Detlef Hofmann

Detlef Hofmann 27.09.2018 Detlef Hofmann ISO 45001: Ziele Risiken für die Arbeitssicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter zu managen Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten und Bereitstellung sicherer und

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch Wilhelm Mühlbauer Waldstraße 75 91154 Roth Tel./Fax 0 91 71 / 46 48 E-Mail: info@wm-feuerschutz.de Büro: A. Schug Rednitzweg 6 91126 Rednitzhembach Tel: 0 91 22 / 7 24 07 Fax: 0 91 22 / 873 23 00 Einleitung

Mehr

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 Was ist wirklich NEU? Was ist zu tun? Was kann ich besser oder anders machen? Das nachfolgende Dokument beinhaltet eine Gegenüberstellung bzw. Zuordnung

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht 1. Allgemeines zum Audit Einrichtung Anschrift Geltungsbereich Nicht anwendbare Anforderungen Auditzeitraum Auditplan vom Auditform: Internes Systemaudit Internes Prozessaudit Nachaudit Wirksamkeitsaudit

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung 1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung Entsprechend der Normen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 ist sich die Geschäftsleitung bewusst über ihre Verpflichtung bezüglich der Entwicklung, Implementierung

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch Qualitätsmanagement- Handbuch der ROTH KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Wolfgruben Lahnweg 35232 Dautphetal Datum der Erstausgabe: 01.01.1993 Datum dieser Revision: 2004-03-31 / Rev. 12 2004-03-31 2 (18) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Managementbewertung 2014

Managementbewertung 2014 Vorlage einer Managementbewertung für ein integriertes Managementsystem Qualität-, Umwelt- und Arbeitssicherheit SMCT-MANAGEMENT STEFAN STROESSENREUTHER www.smct-management.de Teilnehmer: Hr. Mustermann

Mehr

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg Volker Wenzel GmbH Unternehmenshandbuch Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße 12 86156 Augsburg Willkommen bei der Wenzel GmbH Wir beschäftigen uns seit mehr als

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2. ZUSAMMENFASSUNG ABBILDUNGSVERZEICHNIS...14

INHALTSVERZEICHNIS 2. ZUSAMMENFASSUNG ABBILDUNGSVERZEICHNIS...14 INHALTSVERZEICHNIS 1. VERANTWORTUNG DER LEITUNG...2 1.1 VERPFLICHTUNG DER LEITUNG...2 1.2 KUNDENORIENTIERUNG...3 1.3 QUALITÄTSPOLITIK...4 1.4 PLANUNG...6 1.4.1 Qualitätsziel...6 1.4.2 Planung des Qualitätsmanagementsystems...6

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

GAP-Checkliste zu den neuen Normanforderungen (nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015)

GAP-Checkliste zu den neuen Normanforderungen (nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015) Seite 1 von 8 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Hat Ihre Organisation sog. interne und externe Themen bestimmt, die für ihr Unternehmensumfeld inklusive ihrem Managementsystem relevant

Mehr

ISO 14001:2015 und EMAS

ISO 14001:2015 und EMAS ISO 14001:2015 und EMAS Was ist zu tun? Telfs, 3.10.17 W. Brandl ISO 14001 EMAS III Kontext der Organisation Stakeholderanalyse / Interessierte Parteien Neu in der ISO 14001:2015 Risikobetrachtung Mehr

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele Datum Themenblock 1 Arbeitsschutzpolitik und -ziele 2 Arbeitsschutzpolitik

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste von Martin Myska Umweltprüfung wird dringend empfohlen Unternehmen, die sich mit dem Thema Umweltmanagement befassen, werden als ersten Schritt eine Ist-Analyse

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Siegfried Hiltensperger

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Umsetzung von Anforderungen aus der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 im Rahmen von Re-/Zertifizierungsaudits Erfahrungen aus Auditorensicht DEKRA Certification

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Die neue ISO Struktur und Aufbau Neuerungen gegenüber der OHSAS 18001

Die neue ISO Struktur und Aufbau Neuerungen gegenüber der OHSAS 18001 Die neue ISO 45001 Struktur und Aufbau Neuerungen gegenüber der OHSAS 18001 21.12.2017 Anmerkungen zu diesem Vortrag: dieser Vortrag bezieht sich auf die Inhalte des 2. Entwurfs zur ISO 45001, es kann

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit Übersicht über die Arbeitshilfen Fragen_a.doc Fragen_b.doc Das Klammersymbol Burnout-Test Wie gefährdet sind Sie? Checkliste

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 2 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 2 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 2-1 Willkommen zu «Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr