1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfass"

Transkript

1 Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sinn und doppelte Kontingenz

2 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Programm: 1 ) Einleitung 2) Sinn 3) Doppelte Konti ngenz 4) Zusammenfassung 1 ) Einleitung - Soziale Systeme und psychische Systeme erzeugen i hre Autopoiesis durch Sel bstbeobachtung. Sie unterscheiden also Unterscheidungen, um weiterzukommunizieren oder weiterzudenken. Beide Systemtypen gelten so als Si nnsysteme. - Si nn hat die Soziologie aber bereits vor der autopoietischen Systemtheorie i nteressiert. - Max Weber hat es als zentrale Aufgabe der Soziologie verstanden den "subjektiv gemeinten Sinn deutend zu verstehen", allerdings hat er Sinn nicht näher definiert. - Bei Talcott Parsons schei nt Si nn hi ngegen ei n analytisches Handlungskonzept zu sein, an dem sich die Handelnden im "action frame of reference" orientieren. - Rational Choice Theoreti ker mei nen mit Si nn die Zielorientierung der Nutzenmaxi mierung, bei den I nteraktionisten ist Si nn ei n symbol ischer Zusammenhang phänomenlogischer, typisierter oder pragmatistischer Weltkonstruktion. - All diesen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie Sinn immer auch wertend, als das 'was Sinn macht' verstehen, was von 'Sinnlosem' abgegrenzt wird. Sozial wirksam, wird so nur die ' gute' 'si nnvol le' Seite der Welt, die 'schlechte' 'si nnlose' stört al lenfal ls. - Mit der autopoietischen Systemtheorie gesprochen, l iegen solche Bewertungen aber auf der Ebene der Sel bstbeschrei bungen von Si nnsystemen, also dort, wo die Unterscheidung von Unterscheidungen (Sel bstbeobachtung) protokol l iert, d. h., nochmals i n Hi nbl ick auf i hre Anschlussfähigkeit unterschieden und gewichtet werden. - Auf der operativen Ebene, der elementaren Unterscheidungen (also z. B. bei m Kommunizieren sel bst) wi rkt aber auch das strukturierend, was noch nicht bewertet, aber schon beobachtet wurde. Hier ist auch der ' Unsi nn' si nnhaft für die Fortsetzung der Autopoiesis. Auch Missverständnisse oder ' Quatsch' können z. B. zum Weiterdenken oder Weiterkommunizieren anregen. - Mit Luhmann setzten wi r bei m Si nnkonzept daher ' nüchterner', sozusagen 'vor' den Bewertungen sei ner Bedeutungen an.

3 2 2) Sinn - Der Prozess der Sel bstbeobachtung kann nur entstehen und weiterlaufen, wenn etwas ausgewählt und damit anderes weggelassen wi rd. - Diese Auswahloperation wi rd von Si nnsystemen i mmer mitbeobachtet. Ei n autopoietisches Si nnsystem hat i mmer ei ne Wahrnehmung davon, dass es ständig etwas hervorhebt und verwendet, während es anderes weglässt. - Aus dieser Beobachtungssituation heraus kann man Si nn deshal b als elemenare Komplexitätswahrnehmung anhand von Unterscheidungsmöglichkeiten beschrei ben. Luhmann schrei bt dazu i n "Soziale Systeme": "Das Phänomen Sinn erscheint in der Form eines Überschusses von Verweisungen auf weitere Mögl ichkeiten des Erlebens und Handel ns. " (1 984: 93) - Da Sinn für das Sinnsystem immer signalisiert, dass gewählt wurde, es aber noch anderes zu wählen gi bt, virtualisieren sich die konkreten Si nnmögl ichkeiten i m Unterscheidungsprozess ständig sel bst. - So entsteht für ein Sinnsystem im Auswählen der Sinnhorizont einer Welt möglicher Gedanken oder Kommuni kationen. Luhmann schrei bt an gleicher Stel le weiter: "Die Verweisung sel bst aktual isiert sich als Standpunkt der Wi rkl ichkeit, aber sie bezieht nicht nur Wirkliches (...) ein, sondern auch Mögliches (...) und Negatives. " (O.c. : 93). [siehe zusammenfassend zur Si nnperspektive Fol ie 1 ] - Si nnsysteme sehen sich also ei nem komplexen Sinhorizont anderer Mögl ichkeiten ausgesetzt, der als Umweltwahrnehmung ei nen Selektionsdruck auf die Sel bstbeobachtung ausübt. - Zum Phänomen Si nn, gehören also i mmer sowohl Selektion/Reduktion, als auch Vi r- tual ität/komplexität. - Zur Orientierung i n dieser Si nnsituation dienen den Si nnsystemen Informationen als Ereignisse, bzw. Momente der Differenz. - I nformationsereignisse zeigen Unterbrechungen des Si nkonti nuums an, sie si nd nicht der Sinn selbst (das ist die Auswahlsituation). - Mit I nfomationen wi rd aber die Unterscheidung unterscheidungsfähig: Es geschieht z. B. ' etwas' und nicht etwa ' nichts' und damit kann etwas weiteres geschehen. - Anhand von I nformationen ' i nformiert' sich das Si nnsystm über sei ne Unterscheidungsoperationen. Das kann man wörtl ich verstehen, es bri ngt Unterscheidungen ' i n Form', was nichts anderes bedeutet, als dass das Si nnkonti nuum differenziert und so in Sinndimensionen strukturiert wird.

4 3 - Luhmann hat hier, ähnl ich wie Husserl, drei Si nndi mensionen vorgeschlagen, die Sachdimension, die Zeitdimension und die Sozialdimension. Wi r verweise hierzu auf die Vernachlässigung der Raumdimension als ei ne weitere elementare Si nndifferenz. [vgl. zu den Si nndi mensionen und i hren Unterscheidungskapazitäten Fol ie 2] - Solche Si nndi mensionen erlauben es dem Si nnsystem die Si nnauswahl stärker auf Erwartbares hi n ei nzuschränken (es ist etwas anderes, ob man an Zeit denkt oder über Zeit spricht, als wenn man über Personen nachdenkt oder sich über Personen unterhält) und so Si nnschematas (z. B. Typisierungen) auszuprägen. - Die Sachdi mension erlaubt etwa die Zurechnung auf die Anregung von Themen, was psychisch als "Erleben", i n der sozialen Kommuni kation als "Handel n" geschieht. - Die Zeitdi mension erlaubt die Zurechnung von Si nn auf Veränderbarkeit. - Die Sozialdi mension eröffnet die Zurechnung auf Identitäten. - Die Raumdi mension ermögl icht die Zurechnung auf Orte oder Distanzen. [vgl. Folie 3] - Aber auch hier erreicht das Si nnsystem kei nen ' letzten Si nn'. Die Unterscheidungen verweisen i mmer auf Weiteres, die Zurechnungen regen z. B. zum Nachfragen an: Soll man nur erleben oder auch handeln? Warum verändert sich alles? Wer ist es? Wo ist es? etc. - Diese durch den Komplexitätsbezug i n den Si nn ' ei ngebaute' Unsicherheit trei bt die Autopoiesis, die Unterscheidungsoperationen der Si nnsysteme, weiter an. Sie ist somit konstitutiv, für die Struktur- und die Systembi ldung sel bst. So z. B. die grundsätzliche Unsicherheit der "Doppelten Kontingenz" in der Sozialdimension des Sinns. 3) Doppelte Konti ngenz - Mit der Berücksichtigung der Doppelten Konti ngenz geraten nun soziale Systeme als sel bstreferente Si nnsysteme i n den Fokus unserer Betrachtung. Es geht hier nicht mehr um Gedanken, sondern darum, andere zu erreichen. - Ursprüngl ich war das Problem der Doppelten Konti ngenz von Talcott Parsons aufgeworfen worden (vgl. Parsons, Shi ls, : 1 6). Es kennzeichnet die Situation, i n der sich zwei Handel nde ("Ego" und "Alter" - "Ich" und der/die "Andere" genannt) gegenüberstehen, aber kei n Handlungssystem aufbauen können, so lange Alter sei n Handel n vom erwarteten Handel n Egos abhängig macht und umgekehrt. - Parsons schlägt als Problemlösung die Absorption der Unsicherheit durch normativen Konsens vor. Weil man etwa weiss, wie man sich dem unbekannten Alter gegenüber situativ verhalten muss, kann man die erste Handlung wagen, die dann i m- mer schon ei ne normativ ' richtige' Handlung ist.

5 4 - Statt ei ner solchen apriorischen Lösung des Problems geht Luhmann davon aus, dass Doppelte Konti ngenz die Grundsituation jeder Begegnung von Ego und Alter ist, da beide über ei nen unwägbaren, offenen Si nhorizont verfügen und daher annehmen müssen, dass das beim jeweils anderen auch so sein könnte. Alles, was versucht auf diese grundlegende Doppelte Konti ngenz zu reagieren (z. B. die Bi ldung von Verhaltensnormen) ist demnach ei ne Adaption an diese Unsicherheit. - Grundsätzl iches Erleben i n der Begegnung ist daher die Verstehensunsicherheit, wei l man die Frei heit misszuverstehen unterstel len kann. - Die psychischen Systeme Ego und Alter erzeugen also, i ndem sie sich als Systeme in einer sinnhaften Umwelt selbst beobachten, Verhaltenserwartungen und zwar in Bezug auf sich und den anderen, die andere oder die anderen. Äußern sich diese Erwartungen i m Verhalten, dann können sich an deren Beobachtung weitere Erwartungen und weiteres Verhalten anschl ießen. - Das, was von Ego und Alter gezeigt wird, stellt eine emergente Ordnung konditionierter Konti ngenzen (d. h., ei ne Ei nschränkung der Unwägbarkeit der Si nnmögl ichkeiten) dar. Wer etwa wi nkt, der wi rd wohl nicht gleich angreifen, also kann man versuchen mit Zurückwi nken und ei nem zusäzl ichen Lächen zu antworten. - Diese emergente Ordnung weist über die psychischen Systeme hi naus (denn es si nd beide daran beteiligt, nicht nur ein psychisches System mit seinen Gedanken). Als neues Si nnsystem ist jetzt ei n soziales Si nnsystem zwischen Ego und Alter entstanden. Luhmann i n "Soziale Systeme": "Auf diese Weise [durch reflexive Beobachtung doppelt konti ngenter Systeme; UTh.] kann ei ne emergente Ordnung zustandekommen, die bedingt ist duch die Komplexität der sie ermögl ichenden Systeme, die aber nicht davon abhängt, daß diese Komplexität auch berechnet, auch kontrolliert werden kann. Wi r nennen diese emergente Ordnung soziales System. " (Hervorhebungen i m Origi nal, 1 984: 1 57) [Zusammenfassend zur Doppelten Konti ngenz vgl. Fol ie 4]

6 5 4) Zusammenfassung - Sel bstbeobachtende autopoietische Systeme, wie psychische und soziale Systeme si nd Si nnsysteme, wei l sie Unterscheidungen prozessieren und reflektieren. - "Sinn" meint damit nicht das ' Gute' und ' Sinnvolle' gegenüber dem ' Schlechten' und ' Unsi nigen', sondern ei ne Form des Überschusses von Verweisungen auf weitere Mögl ichkeiten des Erlebens und Handel ns. - I nformation dient dabei als ereignishafte Unterscheidung, um die Si nauswahl zu aktualisieren und eine Unterscheidung des Sinns in eine sachliche, zeitliche, soziale und wir fügen hinzu eine räumliche Sinndimension zu leisten. - Entlang dieser Sindimensionen fällt es leichter die Komplexität der Sinnmöglichkeiten auf Erwartungen ei nzuschränken. - Dennoch treibt die in den Sinn 'eingebaute' Unsicherheit (man könnte immer mehr wählen, als man gerade denken oder kommunizieren kann) die Autopoiesis der Si nnsysteme weiter. - Als geradezu konstitutiv für soziale Systeme wi rkt die sog. Doppelte Konti ngenz. - Sie tritt auf, wei l Ego und Alter, sich wechselseitig als si nnhaft, d. h. mögl ichkeitsoffene Handl ungsfähigkeit unterstel len. - Aufgrund dieser wechselseitigen Vermutungen, wi rd es mögl ich, Erwartungen zu bi l- den und ei n kommuni katives Verhalten zu zeigen, auf das die ' andere Seite' reagieren kan. - Kann hierbei ei ne zwischen Ego und Alter reflexiv konditionierte Auswahl von Si nnoptionen kommuniziert werden (durch Gesti k, Mi mi k, Sprache, Schruft etc.), dann emergiert ei n autopoietisches soziales System, das über den Si nnhorizont der beteiligten psychischen Systeme hinausreicht. Literatur Luhmann zu Sinn und Doppelte Kontingenz: Niklas Luhmann, 1 984: Soziale Systeme. Grundri ß einer al lgemei nen Theorie. Frankfurt/M. Besonders: S ; Parsons/Shils zur Doppelten Kontingenz: Talcott Parsons, Edward Si ls, : Toward a General Theory of Action. Cambridge. Mass. S

7 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Folie 1 Definition von Sinn - Sinn erscheint in Sinnsystemen (psychische und soziale Systeme) anhand von Unterscheidungsmögl ichkeiten als elementare Komplexitätswahrnehmung. Zitat Luhmann: "Das Phänomen Sinn erscheint in der Form eines Überschusses von Verweisungen auf weitere Möglichkeiten des Erlebens und Handelns. " (1 984: 93) -> Da Sinn für ein Sinnsystem immer zugleich das signalisiert, dass etwas gewählt und etwas nicht gewählt wurde, vi rtual isieren sich die Si nnmögl ichkeiten i m Unterscheidungsprozeß ständig sel bst. Si nn konkretisiert sich in einem Sinnhorizont des ' noch Möglichen'. Zitat Luhmann: "Die Verweisung selbst aktualisiert sich als Standpunkt der Wirklichkeit, aber sie bezieht nicht nur Wirkliches (...) ein, sondern auch Mögliches (...) und Negatives. " (O.c. : 93). Ni klas Luhmann, 1 984: Soziale Systeme. Grundri ß ei ner al lgemei nen Theorie. Frankfut/M.

8 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Folie 2 Differenzierung der Si nndi mensionen 1 ) Sachliche Sinndimension: Si nnbezug: Bei psychischen Systemen ' Gegenstände' si nnhafter I ntensionen; bei sozialen Systemen 'Themen' si nnhafter Kommuni kation. Verweisungsstruktur: Dies / anderes. Selektionsvortei l : Unbesti mmtheit kann gegen Besti mmtheit abgegrenzt werden. 2) Zeitliche Sinndimension: Si nnbezug: 'Abläufe' des Erlebens oder Handel ns. Verweisungsstruktur: Vorher / nachher. Selektionsvortei l : I nterpretationspunkt der Sel bstreferenz i n der Gegenwart entsteht (Systemzeit). 3) Soziale Si nndi mension: Si nnbezug: ' Erfahrung' von ' ich' und ' andere' bzw. "Ego" und "Alter". Verweisungsstruktur: Konsens / Dissens. Selektionsvortei l : Semanti k des Sozialen entsteht, z. B. von Sol idarität, Zugehörigkeit, Ausgrenzung. Zusätzl ich: 4) Räumliche Sinndimension: Si nnbezug: ' Positionierung' i m ' Hier' und ' Dort'. Verweisungsstruktur: Anwesend / abwesend. Selektionsvortei l : Unterscheidung von I nteraktionsgelegenheiten.

9 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Folie 3 Konditionierungsmögl ichkeiten entlang der Si nndi mensionen 1 ) Sachdimension erlaubt die Zurechnung auf eine Form der Anregung von gedankl ichen Gegenständen oder von Themen, z. B. als "Erleben" (Bewusstsei n) oder "Handel n" (Kommuni kation). 2) Zeitdi mension erlaubt die Zurechnung auf Veränderbarkeit und die Unterscheidung von Stati k und Dynami k. 3) Sozialdi mension erlaubt ei ne Zurechnung auf Identitäten und die Unterscheidung von 'wi r' und ' andere'. 4) Raumdi mension erlaubt ei ne Zurechnung auf Orte und Distanzen.

10 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Sinn und doppelte Kontingenz Folie 4 Defi nition der "doppelten Konti ngenz" "Doppelte Konti ngenz" mei nt die Unwägbarkeit die bei ' Ego' und 'Alter' hi nsichtl ich der Si nnmögl ichkeiten des jewei ls anderen bestehen. -> Doppelte Konti ngenz konkretisiert sich i n der Unsicherheit zu Verstehen, wei l man die Frei heit zum Missverstehen bei sich und anderen unterstel len kann. Annahmen zur "doppelten Konti ngenz" - Die doppelte Konti ngenz ist ei ne Begleiterschei nung der Komplexität sel bstrefenter Si nnsysteme. - Sie tritt i n Erschei nung, wenn sich psychische oder soziale Systeme begegnen, da sich diese nicht vol lständig durchdri ngen können. - Auf beiden Seiten wi rd hierbei mit der Beobachtung von Unterstel l ungen, z. B. beobachten und reagieren zu können, operiert. - Bei doppelter Konti ngenz werden nicht Subjekte oder Objekte, sondern wechselseitige Beobachtungen der System-/Umwelt-Differenz gekoppelt. -> I ndividuen werden als ' Personen' attri buiert und Kommuni kationen als ' Handlungen'. - Doppelte Konti ngenz ist die Ursache für Erwartungen, deren reflexiver Bezug ei ne emergente Ordnung von Sozial ität (soziales System) entstehen lässt. - Soziale Si nnsysteme basieren nicht auf normativen Zustandsgewissheiten oder sozialen Eigenschaften, sondern auf ei nem fortlaufenden Prozess der Konditionierung von Konti ngenz.

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation I nteraktions- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das I nteraktionssystem 3) I ntera Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke I nteraktions- und Gesel lschaftssystem 20. 12.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" I nteraktions-

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Autopoietische soziale Systeme Programm: 1 ) Einleitung 2) Perspektivwechsel soziologischer Theoriebi Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Autopoietische soziale Systeme 22. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Autopoietische soziale

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 Programm: 1 ) Einleitung 2) Soziale Kommuni ka Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Soziale Kommuni kation und i ndividuel les Bewusstsei n 06. 12.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation"

Mehr

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung 17.12.2014 Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten - Weber à Soziales Handeln als ein besonderer Fall v. Handlungen qua sozial gerichteter Intention

Mehr

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und '

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und ' Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medienwi rkl ichkeit I : 'alte' und ' neue' Medien 03.07.08 1 Vorlesung: "Die Medien der

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3)

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung Programm: 1 ) Einleitung 2) Medien als Problemlösung 3) Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsmedien I : Mediendifferenzierung 17.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni

Mehr

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziale Kommuni kation PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur PD Dr. Udo Thiedeke Die Komplexität der Soziologie 14.02.08 1 Die Komplexität der Soziologie 14.02.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Die Komplexität soziologischer

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Handlung oder Kommunikation? 2) Differenzierung sozialer Systeme 3) Zusammenfassung 1) Handlung oder

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati

1 Vorlesung: Soziales Handel n Konnuni katives Handel n Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Theorieansatz und Handlungsperspektive 3) Komuni kati Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Kommuni katives Handel n 01.02.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Konnuni katives Handel n 01.02.07

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand

1 Vorlesung: Soziales Handel n Verhalten - Handeln - Soziales Handeln Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Verhalten 3) Handeln 4) Soziales Hand Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Verhalten - Handeln - Soziales Handeln 02. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Verhalten - Handeln

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Handl ungstypen sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handlungstypen und Wertgeltung 3) Ver Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Handl ungstypen sozialen Handel ns 16. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Handl ungstypen

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien Programm: 1 ) Einleitung Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsmedien I I : Symbol isch general isierte Kommuni kationsmedien 24.01.08 1 Vorlesung: "Soziale

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Das von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die ssoziologie des Al ltagswissens 3) Die Sozial is Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Das von der Lebenswelt 24.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das von der Lebenswelt 24.05.07 Programm:

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der "doppelte

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Rolle des Handelns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der homo sociologicus und seine Rolle 3) Der doppelte Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rolle des Handelns 1 8.01.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rolle des Handelns 18.01.07

Mehr

2 "Gesel lschaftl iche Differenzierung" mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der

2 Gesel lschaftl iche Differenzierung mei nt mehr als nur sozialstrukturel le Gl iederung. Der Begriff bezeichnet das spezifische Strukturmuster der 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 09.01.07 "Bi ldung" Zusammenfassung: Die Ausei

Mehr

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion

Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziale Kommuni kation PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur PD Dr. Udo Thiedeke Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion 15. 1 1.07 1 Sel bstorganisation und Sel bstreproduktion 15. 1 1.07 Programm: 1 ) Einleitung 2)

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Bleibt alles im Rahmen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Rahmenanalyse 3) I m Theater der Rollen 4) Zusa Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Bleibt alles im Rahmen? 05.07. 07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Bleibt alles im Rahmen 05.07. 07 Programm:

Mehr

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens

2 Hauptvertreter sind George Herbert Mead ( ) und sein Schüler Herbert Blumer ( ). Mead geht grundlegend davon aus, dass der Mens 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 1 6.01.07 "Sozial isation" Zusammenfassung:

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Symbol ischer I nteraktionismus Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Welt der Dinge 3) Die Gesel lschaft der Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Symbol ischer I nteraktionismus 28. 06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Symbol ischer I nteraktionismus

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Soziale Kommunikation 2) Individuelles Bewusstsein 3) Zusammenfassung 1) Soziale Kommunikation Folie

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand

1 Vorlesung: Soziales Handel n Handl ungsrational ität als Wert Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Soziale Tatbestände 3) Die Struktur der Hand Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Handl ungsrational ität als Wert 14. 12.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Macht Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Macht 3) Die Macht und das politische System 4) Zusammenfass Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Macht 31.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Macht 31.01.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Die Form der Wechselwi rkung Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Formen der Vergesel lschaftung 3) Wechselwi r Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Die Form der Wechselwi rkung 03.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Form der Wechselwi rkung 03.05.

Mehr

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Soziales Handel n PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 0 Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Soziales Handel n als soziologisches Programm 09. 1 1.06 1 Soziales Handel n als soziologisches Programm

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Die Welt als Phänomen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Phänomenologie Edmund Husserls 3) Die Sozial phä Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Die Welt als Phänomen 1 0.05.07 Programm:

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Das Wissen von der Lebenswelt Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Ei ne Phi losohie des 'gesunden Menschenverst Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Der Pragmatismus und die Stadt 14.06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Das Wissen von der Lebenswelt 24.05.07

Mehr

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al

2 Zensuren si nd gut quantifizierbar und auch außerhal b des Erziehungssystems anschlussfähig. So dienen sie: 1 ) den ausgewählten Schülern sel bst al 1 Wi ntersemester 2006/07 Ri ngvorlesung: "Gesel lschaftl iche Entwickl ung, Sozial isation und Bi ldung" 3. Tei l "Bi ldungssoziologie"; PD Dr. Udo Thiedeke 23. 01. 07 "Erziehung" Zusammenfassung: Sozial

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick Programm: 1 ) Wieso Kommuni kation? 2) Einordnung in die Soziolog Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Ei nführende Bemerkungen / Überbl ick 25. 10.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Ei nführende Bemerkungen

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Organisations- und Gesel lschaftssystem Programm: 1 ) Einleitung 2) Das Organisationssystem 3) Organis Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Organisations- und Gesel lschaftssystem 10.01.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Organisations- und

Mehr

Übersicht / Theoretischer Hintergrund

Übersicht / Theoretischer Hintergrund Übersicht / Theoretischer Hintergrund Theorie sozialer Systeme (1984) Nach der Autopietischen-Wende Grundlegung der systemtheoretischen Basis Ausgangspunkt für weitere Arbeiten (Wirtschaft / Recht / Religion

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Liebe Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM Liebe 3) Die Liebe der Gesellschaft 4) Zusammenfassung 1 ) E Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Liebe 07.02.08 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Liebe 07.02.08 Programm: 1 ) Einleitung 2) Das SGKM

Mehr

Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I I I : Kybernetische I nteraktionsmedien 26. 06.08 1 Vorlesung: "Die

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) 2) Die Soziologie und die Gesellschaft 3) Zusammenfassung 1) Folie 1 Damit, dass das SGKM Wahrheit

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe

1 Vorlesung: Soziales Handel n Zusammenfassung und Kriti k Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Zusammenfassung 3) Kritik - Am Ende unserer Annähe Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Zusammenfassung und Kriti k 15.02.07 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Zusammenfassung und Kriti k

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Die Medien als Mani pulateure Programm: 1 ) Die Medien als Manipulateure 2) Die Medien der Kultu Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Die Medien als Mani pulateure 08.05.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Die Medien

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich'

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Vom ' Ich' zum ' Man' Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Sozial psychologie der I nteraktion 3) Vom ' Ich' Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Vom ' Ich' zum ' Man' 21.06.07 Programm: 1

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Was si nd I nteraktionen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) I mpl izite I nteraktionsmögl ichkeiten 3) Expl i Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Was si nd I nteraktionen? 26. 04.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Was si nd I nteraktionen? 26.04.07 Programm:

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System

Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: Vorlesung: Soziales Handel n PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Gesel lschaft mit System 1 1.01.07 1 Gesel lschaft mit System 1 1.01.07 Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Handeln mit System

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsmedien II: Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 1) Funktion symbolisch generalisierter

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke.

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (SGKM) 2) Liebe als SGKM 3) Zusammenfassung 1) Symbolisch

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Kommunikation nach Luhmann

Kommunikation nach Luhmann Kommunikation nach Luhmann Der Versuch einer Erläuterung Sascha Frick empros gmbh www.empros.ch Worum geht es? Am Anfang steht nicht Identität, sondern Differenz. Kommunikation ist unwahrscheinlich und

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Institut für Sozialwissenschaften

Institut für Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften Proseminar: Organisation als System Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 11. November 2008 Protokollant: Kai Gärtner PS Organisation als System (T. Peetz) 11. November 2008

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Person der Gesellschaft 2) Die Persona des Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Die Person der

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah

1 Vorlesung: Soziale I nteraktion Fällt alles aus dem Rahmen? Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die sel bstverständl iche Wi rkl ichkeit 3) Rah Sommersemester 07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale I nteraktion" PD Dr. Udo Thiedeke Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07 1 Vorlesung: "Soziale I nteraktion" Fällt alles aus dem Rahmen? 19.07.07

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Einige Irrtümer zur Virtualität 2) 3) Zusammenfassung 1) Einige Irrtümer zur Virtualität Folie

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Das Medi um als Botschaft und Apparat Programm: 1 ) Die Medien als Medium 2) Das Medium ist die B Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Das Medi um als Botschaft und Apparat 24. 04.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft"

Mehr

1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü

1 Vorlesung: Die Medien der Gesel lschaft Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien Programm: 1 ) Die I ndividualmedien 2) Medien der Mü Sommersemester 08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Die Medien der Gesel lschaft" PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Aufmerksamkeitsmedien I : I ndividual medien 12.06.08 1 Vorlesung: "Die Medien der Gesel

Mehr

1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko

1 Vorlesung: Soziale Kommuni kation Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 Programm: 1 ) Was ist Kommunikation? 2) Kommuni kation und I nformation 3) Ko Wi ntersemester 07/08 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" PD Dr. Udo Thiedeke Kommuni kationsprobleme 08. 1 1.07 1 Vorlesung: "Soziale Kommuni kation" Kommuni kationsprobleme 08. 1

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Virtualisierte Vergesellschaftung 3) Überblick über die Themen

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Neue mediale Kommunikation 2) Virtualisierung als mediales Phänomen 3) Zusammenfassung 1) Neue

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Der Raum der Gesellschaft 2) Der Raum im Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Der Raum der Gesellschaft

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S

1 Vorlesung: Soziales Handel n Handl ungsrational ität als Nutzen Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Der uti l itaristische Behaviorismus 3) S Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Handl ungsrational ität als Nutzen 30. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Handl ungsrational

Mehr

Komplexität, was ist das?

Komplexität, was ist das? Komplexität, was ist das? 2 Bevor wir uns mit der Anatomie von komplexen Entscheidungen in Unternehmen befassen, stellt sich die Frage: Was bedeutet Komplexität überhaupt, dieses in der modernen Welt geradezu

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Der Raum der Gesellschaft 2) Der Raum des Cyberspace 3) Zusammenfassung 1) Der Raum der Gesellschaft

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Zeit der Gesellschaft / Die Zeit des Cyberspace 2) Der Raum der Gesellschaft / Der Raum des

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Kybernetische Interaktionsmedien 2) Die Normalität kybernetischer Interaktionsmedien 3) Zusammenfassung

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan

Die Politik der Gesellschaft. Einführung und Veranstaltungsplan Die Politik der Gesellschaft Einführung und Veranstaltungsplan Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmann 1927-1998 Der bedeutendste Soziologe dieses Jahrhunderts (FAZ) Die Biographie Niklas Luhmanns Geboren

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

1. Ziel: Vom Buhmann zu Luhmann Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12

1. Ziel: Vom Buhmann zu Luhmann Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12 5 Inhalt KAPITEL 1 ZUM BUCH 1. Ziel: Vom Buhmann zu Luhmann... 11 2. Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12 KAPITEL 2 LUHMANN: PERSON UND WERK 1. Biografie: zufällig... 14 2. Lebenswerk: Theorie der

Mehr

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke

Soziologie der Liebe. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2012/13 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was ist denn nun Liebe? 2) Freundschaft ist nicht (mehr) Liebe 3) Zusammenfassung 1) Was ist denn

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Das Internet als Interaktionsmedium 2) Charakteristika des Internets 3) Zusammenfassung 1) Das

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

System bezeichnet einen ganzheitli

System bezeichnet einen ganzheitli 2. System bezeichnet einen ganzheitli System = eine Menge von Elementen, zwischen denen Wechselbeziehungen bestehen 2. Systetntheorie System bezeichnet einen ganzheitlichen Zusammenhang von Teilen, deren

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Internet und Cyberspace 2) Die Matrix der Erwartungen 3) Zusammenfassung 1) Internet und Cyberspace

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Luhmann leicht gemacht

Luhmann leicht gemacht Margot Berghaus Luhmann leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie 2., überarbeitete und ergänzte Auflage BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2004 Inhalt KAPITEL 1 -ZUM BUCH 1. Ziel: Vom Buhmann" zu

Mehr

Beziehung. Johannes F. K. Schmidt

Beziehung. Johannes F. K. Schmidt ZusatzMaterial Beziehung Johannes F. K. Schmidt engl. relationship, franz. relation f, bezeichnet ein Interdependenzverhältnis zweier Handelnder, das sich als ein spezifisches Sozialsystem (R System) ausdifferenziert.

Mehr

1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der "Protestantis

1 Vorlesung: Soziales Handel n Die Rational ität sozialen Handel ns Programm: 1 ) Vorbemerkung 2) Die Wertrational ität der Protestantis Wi ntersemester 2006/07 Zusammenfassung zur Vorlesung: "Soziales Handel n" PD Dr. habi l. Udo Thiedeke Die Rational ität sozialen Handel ns 23. 1 1.06 1 Vorlesung: "Soziales Handel n" Die Rational ität

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Über das Altern einer Generation

Über das Altern einer Generation 12. Fachtagung der Deutschen Alterswissenschaftlichen Gesellschaft (DAWG) e.v. 15./ 16. September 2006 Ludwig-Windthorst Windthorst-Haus Haus,, Lingen Vorstellung der Diplomarbeit Die 68er Über das Altern

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Luhmann leicht gemacht

Luhmann leicht gemacht Margot Berghaus Techruschs Universität Darmstadt Luhmann leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Tschrascha Universität Darmstadt Inhalt KAPITEL 1-ZUM BUCH

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung

Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung Dr. Gun-Chun Ryu Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung Eine systemtheoretische Analyse Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Ein Modell für die heutige Gesellschaft

Mehr

leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN leicht gemacht Eine Einführung in die Systemtheorie 2003 VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt KAPITEL 1. ZUM BUCH 1. Ziel: Vom..Buhmann" zu Luhmann... 11 2. Vorgehen: Reduktion von Komplexität... 12 KAPITEL

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger Das Kommunikationsmodell der Neuen Hamburger Schule ermöglicht einen konstruktivistischen Blick auf das Thema Kommunikation, um das eigene Kommunikationsverhalten kontextbezogen zu reflektieren und ggf.

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr