Mathematik Vorkurs. für Maschinenbauer. Benjamin Dünnes M.Eng.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Vorkurs. für Maschinenbauer. Benjamin Dünnes M.Eng."

Transkript

1 Mathematik Vorkurs für Maschinenbauer M.Eng. Stand: Januar 2016

2 Buchempfehlungen für die regulären Mathematik I, II und III Vorlesungen: Mathematische Formelsammlung (Lothar Papula) Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 (Lothar Papula) Für den Mathe-Vorkurs sind keine Bücher notwendig. 2

3 INHALT MATHE VORKURS 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN RATIONALE, IRRATIONALE UND REELLE ZAHLEN GRUNDRECHENARTEN INTERVALLE BRUCHRECHNUNG POTENZEN UND WURZELN GLEICHUNGEN LINEARE GLEICHUNGEN QUADRATISCHE GLEICHUNGEN GLEICHUNGEN 3. ODER HÖHEREN GRADES KUBISCHE GLEICHUNGEN WURZELGLEICHUNGEN DER BINOMISCHE LEHRSATZ LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL FUNKTIONEN UND KURVEN DARSTELLUNGSFORMEN EINER FUNKTION ANALYTISCHE DARSTELLUNG WERTETABELLE GRAPHISCHE DARSTELLUNG PARAMETERDARSTELLUNG ALLGEMEINE FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN NULLSTELLEN SYMMETRIEVERHALTEN MONOTONIE PERIODIZITÄT GANZRATIONALE FUNKTIONEN KONSTANTE UND LINEARE FUNKTIONEN QUADRATISCHE FUNKTIONEN GEBROCHEN RATIONALE FUNKTIONEN NULLSTELLEN, DEFINITIONSLÜCKEN, POLE ASYMPTOTISCHES VERHALTEN EINER GEBROCHENRATIONALEN FUNKTION TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN SINUS UND KOSINUSFUNKTION TANGENS- UND KOTANGENSFUNKTION WICHTIGE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER PYTHAGORAS 57 3

4 2.5.5 ADDITIONSTHEOREME ANWENDUNG IN DER SCHWINGUNGSLEHRE ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL DIFFERENZIALRECHNUNG ABLEITUNG EINER FUNKTION ABLEITUNGSREGELN FAKTORREGEL SUMMENREGEL PRODUKTREGEL QUOTIENTENREGEL KETTENREGEL HÖHERE ABLEITUNGEN GEOMETRISCHE DEUTUNG DER 1. ABLEITUNG GEOMETRISCHE DEUTUNG DER 2. ABLEITUNG RELATIVE ODER LOKALE EXTREMWERTE WENDEPUNKTE SATTELPUNKTE ÜBUNGSAUFGABEN 78 4 INTEGRALRECHNUNG INTEGRATION ALS UMKEHRUNG DER DIFFERENTIATION UNBESTIMMTES INTEGRAL UND FLÄCHENFUNKTION ÜBUNGSAUFGABEN INTEGRALRECHNUNG 85 4

5 1 Allgemeine Grundlagen Rationale, irrationale und reelle Zahlen Rundungsregeln für reelle Zahlen In der Praxis wird mit endlich vielen Dezimalstellen gerechnet. Bei der Rundung auf n Dezimalstellen nach dem Komma gelten dann folgende Regeln: 1. Es wird abgerundet wenn in der (n + 1)-ten Dezimalstelle nach dem Komma eine 0, 1, 2, 3, oder 4 steht. 2. Es wird aufgerundet wenn in der (n + 1)-ten Dezimalstelle nach dem Komma eine 5, 6, 7, 8 oder 9 steht. 3. Rundungsfehler: 0,5 * 10 -n Beispiel: 5

6 1.2 Grundrechenarten Es sind vier Grundrechenarten erklärt: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Ausnahme: Rechenregeln Kommutativgesetze Assoziativgesetze Distributivgesetz Beispiel: 6

7 1.2.1 Intervalle Intervalle sind spezielle Teilmengen von R, die auf der Zahlengerade durch zwei Randpunkte # und % begrenzt werden (# < %). Endliche Intervalle: Unendliche Intervalle: 7

8 1.2.2 Bruchrechnung Ein Bruch ( heißt echt, wenn # < % ist, sonst unecht. ) Beispiel: Kehrwert einer Zahl Regel: Beispiel: Erweitern eines Bruches mit einer Zahl k 0 Regel: Beispiel: 8

9 Kürzen eines Bruches durch eine Zahl k 0 Regel: Beispiel: Addition und Subtraktion zweier Brüche Regel: Beispiel: Multiplikation zweier Brüche Regel: Beispiel: 9

10 Division zweier Brüche Regel: Beispiel: Potenzen und Wurzeln Potenz Unter einer Potenz versteht man ein Produkt mit n gleichen Faktoren #: Ferner ( für # 0 ): # - = 1, # 12 = 3 ( 4 Beispiele: 10

11 Rechenregeln für Potenzen Beispiele: Wurzel Die eindeutig bestimmte nichtnegative Lösung x der Gleichung x n = a mit a 0 heißt n-te Wurzel aus a (n = 2, 3, 4,... ). Symbolische Schreibweise: 11

12 Rechenregeln für Wurzeln Merke: Beispiele: 12

13 1.3 Gleichungen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung vom allgemeinen Typ Beispiel: Quadratische Gleichungen Die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung lautet: Die Lösungen dieser Gleichungen lauten: 13

14 Eine Fallunterscheidung wird dabei anhand der Diskriminante 6 = 7 8 vorgenommen: 8 : wiefolgt Beispiele: 14

15 1.3.3 Gleichungen 3. oder höheren Grades Eine algebraische Gleichung n-ten Grades ist in der Form: darstellbar. Sie besitzt höchstens n reelle Lösungen, die auch als Wurzeln der Gleichung bezeichnet werden. Ist n ungerade, so existiert mindestens eine reelle Lösung. Für Gleichungen bis einschließlich 4. Grades lassen sich allgemeine Formelausdrücke herleiten, die die Berechnung der Lösungen aus den Koeffizienten der Gleichung ermöglichen Kubische Gleichungen Kubische Gleichungen der speziellen Form in denen also das absolute Glied fehlt, lassen sich stets durch Ausklammern der Unbekannten x in eine lineare und eine quadratische Gleichung zerlegen: Beispiel: 15

16 Bi-quadratische Gleichungen Eine algebraische Gleichung 4. Grades vom speziellen Typ (es treten nur gerade Potenzen auf) heißt bi-quadratisch und lässt sich durch die Substitution ; = < 8 in eine quadratische Gleichung überführen: Aus den Lösungen dieser Gleichung erhalt man mittels der Rücksubstitution < 8 = ;die Lösungen der bi-quadratischen Gleichung. Eine bi-quadratische Gleichung besitzt daher entweder keine reelle Lösung oder aber zwei oder vier reelle Lösungen. Beispiel: 16

17 1.3.5 Wurzelgleichungen Die bisher behandelten Gleichungen konnten durch sog. äquivalente Umformungen schrittweise vereinfacht und schließlich gelöst werden, ohne dass dabei Lösungen hinzukamen oder verschwanden. Bei Wurzelgleichungen, in denen die Unbekannte in rationaler Form innerhalb von Wurzelausdrücken auftritt, ist dies i.a. nicht der Fall, wie das folgende Beispiel zeigt: Dieser Vorgang stellt jedoch eine nichtäquivalente Umformung dar. Die neue (quadratische)gleichung besitzt mehr Lösungen als die ursprüngliche Wurzelgleichung, wie wir im Folgenden noch zeigen werden. Dies sind die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung. Sind sie zugleich auch Lösungen der vorgegebenen Wurzelgleichung? 17

18 Diese Frage kann nur durch eine Probe, d. h. durch Einsetzen der gefundenen Werte in die Wurzelgleichung entschieden werden: 18

19 1.3.6 Der binomische Lehrsatz n-fakultät n! ist definitionsgemäß das Produkt der ersten n positiven ganzen Zahlen: Unter einem Binom versteht man eine Summe aus zwei Gliedern (Summanden) der allgemeinen Form a + b. Die n-te Potenz eines solchen Binoms lässt sich dabei nach dem Binomischen Lehrsatz wie folgt entwickeln: 19

20 Vereinfacht lassen sich die Binomialkoeffizienten nach folgender Formel berechnen: Pascalsches Dreieck Die Binomialkoeffizienten können auch direkt aus dem folgenden sog. Pascalschen Dreieck abgelesen werden (Bildungsgesetz: Jede Zahl ist die Summe der beiden unmittelbar links und rechts über ihr stehenden Zahlen): 20

21 Beispiele: 21

22 1.4 Lineare Gleichungssysteme In diesem Abschnitt behandeln wir das unter der Bezeichnung Gaußscher Algorithmus bekannte Verfahren zur Lösung eines linearen Gleichungssystems. Auf lineare Gleichungssysteme stößt man in den Anwendungen beispielsweise bei der Behandlung und Lösung der folgenden Probleme: - Berechnung der in einem Fachwerk auftretenden Stabkräfte (z.b. Kranausleger, Brücken) - Bestimmung der Ströme in einem elektrischen Netzwerk - Berechnung der Eigenfrequenzen eines schwingungsfähigen Systems Beispiel mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten: Es sei ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei unbekannten Größen x und y vorgegeben: Gleichsetzungsverfahren: 22

23 Additionsverfahren: Einsetzungsverfahren: Beispiel mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten: Es sei ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen und drei unbekannten Größen x, y und z vorgegeben: 23

24 Das von Gauß stammende Verfahren zur Lösung eines solchen Gleichungssystems ist ein Eliminationsverfahren, das schrittweise eine Unbekannte nach der anderen eliminiert, bis nur noch eine Gleichung mit einer einzigen Unbekannten übrigbleibt. In unserem Beispiel eliminieren wir zunächst die unbekannte Größe x wie folgt: Wir addieren zur 2. Gleichung die 1. Gleichung und zur 3. Gleichung das 5-fache der 1. Gleichung. Bei der Addition fallt dann jeweils die Unbekannte x heraus: Damit haben wir das lineare Gleichungssystem auf zwei Gleichungen mit den beiden Unbekannten y ; und z reduziert: Nun wird das Verfahren wiederholt. Um die zweite Unbekannte y zu eliminieren, addieren wir zur Gleichung (II*) das 3-fache der Gleichung (I*): Die beiden eliminierten Gleichungen (I) und (I*^) bilden dann zusammen mit der übriggebliebenen Gleichung (I**) ein sog. gestaffeltes Gleichungssystem, aus dem der Reihe nach von unten nach oben die drei Unbekannten x, y und z berechnet werden können: 24

25 Werte einsetzen. Das vorgegebene lineare Gleichungssystem besitzt daher genau eine Lösung: 25

26 Um den Lösungsweg zu verkürzen, werden die einzelnen Gleichungen in verschlüsselter Form durch ihre Koeffizienten und Absolutglieder (Cj) wie folgt repräsentiert: Um die Unbekannte x zu eliminieren, wird zur 2. Zeile die 1. Zeile und zur 3. Zeile das 5- fache der 1. Zeile addiert. Wir erhalten zwei neue (verschlüsselte) Gleichungen mit den unbekannten Größen y; und z. Nun addieren wir zur 2. Zeile (II*) das 3-fache der 1. Zeile (I*) und erhalten in verschlüsselter Form eine Gleichung (I**) mit der Unbekannten z. Das Rechenschema ist jetzt ausgefüllt. 26

27 1.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 27

28 2 Funktionen und Kurven Definition und Darstellung einer Funktion Funktionen dienen zur Darstellung und Beschreibung von Zusammenhangen und Abhängigkeiten zwischen zwei physikalisch-technischen Messgrößen. So ist z.b. die Auslenkung einer elastischen Stahlfeder von der Größe der Belastung abhängig. Beim freien Fall sind Fallweg und Fallgeschwindigkeit zeitabhängige Größen, d.h. Funktionen der Zeit. Allgemein lässt sich der Funktionsbegriff wie folgt definieren: Diese (eindeutige) Zuordnung wird durch das Funktionszeichen f in der Form y = f(x) symbolisch ausgedrückt. Dabei sind folgende Bezeichnungen üblich: x: Unabhängige Veränderliche (Variable) oder Argument y: Abhängige Veränderliche (Variable) oder Funktionswert D: Definitionsbereich der Funktion W: Wertebereich oder Wertevorrat der Funktion Beispiele: 28

29 2.1 Darstellungsformen einer Funktion Analytische Darstellung Beispiele: Wertetabelle 29

30 2.1.3 Graphische Darstellung Die Funktionsgleichung y=f(x) ordnet jedem x-wert in eindeutiger Weise einen x-wert zu. Das Wertepaar (X 0; y 0 ) kann dann als ein Punkt P der Ebene mit einem rechtwinkligen Koordinatensystem gedeutet werden. Beispiele: 30

31 2.1.4 Parameterdarstellung Bei der mathematischen Beschreibung eines Bewegungsablaufes ist es oft zweckmäßig, die augenblickliche Lage des Körpers durch kartesische Koordinaten (x; y) zu beschreiben, die sich aber mit der Zeit t verändern, d.h. Funktionen der Zeit sind: Beispiele: 31

32 2.2 Allgemeine Funktionseigenschaften Nullstellen In einer Nullstelle x 0 schneidet oder berührt die Funktionskurve die x-achse. Beispiele: 32

33 2.2.2 Symmetrieverhalten Die Funktionskurve einer geraden Funktion ist spiegelsymmetrisch zur y-achse angeordnet: Jeder auf der Kurve gelegene Punkt geht durch Spiegelung an der y-achse wieder in einen Kurvenpunkt über. Beispiele: Das Schaubild einer ungeraden Funktion ist punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung: Spiegelt man einen beliebigen Kurvenpunkt am Nullpunkt, so liegt der Bildpunkt ebenfalls auf der Funktionskurve. 33

34 2.2.3 Monotonie Fine streng monoton wachsende Funktion besitzt demnach die Eigenschaft, dass zum kleineren x-wert stets auch der kleinere y-wert gehört. Bei einer streng monoton fallenden Funktion ist es genau umgekehrt: Zum kleineren Abszissenwert gehört stets der größere Ordinatenwert Beispiele: 34

35 2.2.4 Periodizität Zahlreiche Vorgänge in Naturwissenschaft und Technik verlaufen periodisch, d.h. sie wiederholen sich in regelmäßigen (meist zeitlichen) Abstanden. Musterbeispiele hierfür sind die mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen. Zur Beschreibung solcher Abläufe werden periodische Funktionen benötigt, die wie folgt definiert sind: Beispiel: 35

36 2.3 Ganzrationale Funktionen Beispiele: Polynomfunktionen besitzen in vieler Hinsicht besonders einfache und überschaubare Eigenschaften und spielen daher in den Anwendungen eine bedeutende Rolle. Gründe hierfür sind u.a.: - Polynomfunktionen lassen sich problemlos differenzieren und integrieren - Zahlreiche bei der Lösung naturwissenschaftlich-technischer Probleme auftretende Funktionen können zumindest in bestimmten Teilbereichen durch ganzrationale Funktionen angenähert werden Konstante und lineare Funktionen Polynomfunktionen vom Grade 0 bezeichnet man als konstante Funktionen: y = const. = a 0 odery = const. = a In der graphischen Darstellung erhalt man eine zur x-achse parallel verlaufende Gerade. 36

37 Lineare Funktionen Neben der Haupt- oder Normalform y=mx+b sind noch weitere Formen der Geradengleichung von Bedeutung: Punkt-Steigungsform einer Geraden 37

38 Zwei-Punkte-Form einer Geraden Beispiele: 38

39 2.3.2 Quadratische Funktionen In der graphischen Darstellung erhalt man eine Parabel. Der Koeffizient a bestimmt die Öffnung der Parabel, wobei gilt: a > 0: Parabel ist nach oben geöffnet, Scheitelpunkt ist zugleich Tiefpunkt a < 0: Parabel ist nach unten geöffnet, Scheitelpunkt ist zugleich Hochpunkt Die einzige Symmetrieachse der Parabel verläuft parallel zur y-achse durch den Scheitelpunkt S. 39

40 Produktform einer Parabel Beispiele: 40

41 Scheitelpunktform einer Parabel Beispiel 1: 41

42 Beispiel 2: 42

43 Polynomfunktionen höheren Grades Horner Schema 43

44 44

45 Abspaltung eines Linearfaktors Beispiel: 45

46 Nullstellen einer Polynomfunktion Beispiele 46

47 Produktdarstellung einer Polynomfunktion Beispiele: 47

48 2.4 Gebrochen rationale Funktionen Beispiele: 48

49 2.4.1 Nullstellen, Definitionslücken, Pole Eine gebrochenrationale Funktion besitzt überall dort eine Nullstelle x 0, wo das Zählerpolynom g(x) den Wert Null, das Nennerpolynom h(x) jedoch einen von Null verschiedenen Wert annimmt: Beispiel: In den Nullstellen des Nennerpolynoms ist eine gebrochenrationale Funktion nicht definiert, da die Division durch die Zahl Null nicht erlaubt ist. Stellen dieser Art werden daher folgerichtig als Definitionslücken der Funktion bezeichnet. Eine gebrochenrationale Funktion besitzt daher höchstens n Definitionslücken. Definition: 49

50 Beispiele: 50

51 2.4.2 Asymptotisches Verhalten einer gebrochenrationalen Funktion Eine echt gebrochenrationale Funktion nähert sich für große x-werte stets asymptotisch der x- Achse, da das Nennerpolynom infolge des höheren Grades schneller wachst als das Zählerpolynom. Die Gleichung der Asymptote im Unendlichen, d.h. für < ± lautet daher y = 0 (x-achse). Bei einer unecht gebrochenrationalen Funktion / (x) muss man wie folgt verfahren, um ihr Verhalten im Unendlichen beurteilen zu können: 51

52 52

53 2.5 Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen (auch Winkelfunktionen genannt) sind periodische Funktionen und daher zur Beschreibung und Darstellung periodischer Bewegungsabläufe besonders geeignet. Als Beispiele hierfür führen wir an: - Mechanische und elektromagnetische Schwingungen (z.b. Federpendel, elektromagnetischer Schwingkreis) - Biegeschwingungen, Torsionsschwingungen - Gekoppelte Schwingungen - Ausbreitung von Wellen Definition der trigonometrischen Funktionen am rechtwinkligen Dreieck 53

54 Winkelmaße 54

55 Darstellung der Sinus- und Cosinusfunktion im Einheitskreis 55

56 2.5.1 Sinus und Kosinusfunktion Definitionsbereich Wertebereich Periode Symmetrie Nullstellen Relative Maxima Relative Minima Tangens- und Kotangensfunktion 56

57 2.5.3 Wichtige Beziehungen zwischen trigonometrischen Funktionen Trigonometrischer Pythagoras Additionstheoreme 57

58 2.5.6 Anwendung in der Schwingungslehre Bei der Beschreibung von (mechanischen oder elektromagnetischen) Schwingungsvorgängen benötigt man Sinus- und Kosinusfunktionen in der allgemeinsten Form. Bedeutung der Der Faktor a in der Funktion y = a sin(x) bewirkt eine Veränderung der Funktionswerte gegenüber der Ausgangsfunktion y = sin (x).der neue Wertebereich lautet Beispiel: # A #. 58

59 Bedeutung der Konstanten b Der Faktor b im Argument der Sinusfunktion y = sin(bx) verändert gegenüber der Ausgangsfunktion y = sin (x) die Periode: Beispiele: 59

60 Bedeutung der Konstanten c Die Konstante c in der Sinusfunktion y = sin (x + c) bewirkt eine Verschiebung der Sinuskurve y = sin(x) längs der x-achse. Während die 1. positive Nullstelle von y = sin (x) bekanntlich an der Stelle x 0 = 0 liegt, befindet sich die entsprechende Nullstelle von y = sin (x + c)an der Stelle x 0 = -c(man setzt das Argument der Funktion gleich Null): Beispiele: 60

61 2.6 Übungsaufgaben zu Kapitel

62

63

64 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitung einer Funktion 3.2 Ableitungsregeln Funktion f(x) Ableitung f (x) Konstante Funktion Potenzfunktion Wurzelfunktion Trigonometrische Funktion 64

65 Exponentialfunktionen Logarithmusfunktionen Beispiele: 65

66 3.2.1 Faktorregel Beispiele: 66

67 3.2.2 Summenregel Beispiele: 67

68 3.2.3 Produktregel Beispiele: 68

69 3.2.4 Quotientenregel Beispiele: 69

70 3.2.5 Kettenregel Beispiele: 70

71 71

72 3.3 Höhere Ableitungen 3.4 Geometrische Deutung der 1. Ableitung 72

73 3.5 Geometrische Deutung der 2. Ableitung 73

74 3.6 Relative oder lokale Extremwerte Beispiele: 74

75 75

76 76

77 3.7 Wendepunkte Sattelpunkte Beispiel 77

78 3.8 Übungsaufgaben

79 4 Integralrechnung 4.1 Integration als Umkehrung der Differentiation In den naturwissenschaftlich-technischen Anwendungen stellt sich aber auch häufig das umgekehrte Problem: Von einer zunächst noch unbekannten Funktion y = f(x) ist die Ableitung y' = f (x) bekannt und die Funktion selbst ist zu bestimmen. Die Aufgabe besteht also darin, von der gegebenen Ableitung auf die Funktion zu schließen: Beispiele: 79

80 80

81 Wir nehmen noch folgende Umbenennungen vor: Wir definieren also: Beispiele: 81

82 4.2 Unbestimmtes Integral und Flächenfunktion 82

83 Beispiel 1: Beispiel 2: 83

84 Beispiel 3: 84

85 4.3 Übungsaufgaben Integralrechnung 1. Bestimmen Sie sämtliche Stammfunktionen zu: a.) C < = 4< E 6< G + 8< 8 3< + 5 b.) C L = 3 sin L 4 cos L c.) C L = 2 T U E U Lösen Sie das nachstehende unbestimmte Grundintegral: T V + < 8 2< + sin < W< 3. Welchen Wert besitzt das folgende bestimmte Integral: X - < G 5< 8 + 1,5< 10 W<

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen GRUNDKURS MATHEMATIK Zahlenmengen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen : 0, 1, 2, 3, Gebrochene Zahlen { } : 0, -1, 1, - Rationale Zahlen { } : 0,,, - Irrationale Zahlen { } : 0, -, Reelle Zahlen Addition und

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS Mathematik Workshop TEIL 3: ANALYSIS Basis Funktionen Funktionsuntersuchung Nullstellen pq-formel, Diskriminanten Polynomdivision Mehrere Veränderliche Differenzieren Idee Regeln zum Rechnen Anwendung

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musterlösungen zu Serie 7

Musterlösungen zu Serie 7 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Musterlösungen zu Serie 7 1. Für jede der vier trigonometrischen Funktionen gilt: Genau in den Nullstellen x k ist y x k = 0 und y x k 0, was bedeutet,

Mehr

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen)

Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Stoffübersicht Matur 4LM 2003 (mit Fragen) Grundlagen Bruchrechnen (Doppelbrüche) Was ist ein Doppelbruch? Wie macht man aus einem Doppelbruch einen einfachen Bruch? Wie macht man einen Nenner "wurzelfrei",

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel Prof. Dr. Roger Labahn {konrad.engel,roger.labahn}@uni-rostock.de

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 015/016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 14 Februar 019 1 Teil: Zahlenmengen,

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie PD Dr Dirk Andrae (nach Vorlagen von Dr Werner Gans vom WS 2015/2016) Institut für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin 20 September 2016 1 Teil:

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 9., verbesserte Auflage Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik,

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Mathematik für Fachoberschulen

Mathematik für Fachoberschulen Dr. Kuno Füssel, Reinhard Jansen, Dr. William Middendorf, Dietmar Mrusek Mathematik für Fachoberschulen 13. Auflage Bestellnummer 0234 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen. Kapitel Elementare Funktionen (Prof. Michael Eiermann) In diesem Abschnitt werden wir einfache Funktionen untersuchen, die Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sind. Uns interessieren Polynome, rationale

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Institut für Mathematik Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit thematischen Links Prof. Dr. Konrad Engel PD Dr. Roger Labahn {konrad.engel, roger.labahn}@uni-rostock.de.09.

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 1 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer Prof. Dr. rer.

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung Aufgabe: a) Führe für die Sinusfunktion f ( x) = sin( x ) eine Kurvendiskussion durch, wobei die Funktion auf Definitions-

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr