Übersicht zum schulinternen Jahresplan im Fach Deutsch der Realschule Jahrgang 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht zum schulinternen Jahresplan im Fach Deutsch der Realschule Jahrgang 5"

Transkript

1 Übersicht zum schulinternen Jahresplan im Fach Deutsch der Realschule Jahrgang 5 Die hier vorgestellte Reihenfolge wird vom Team Jg. 5 empfohlen. Thema Wochenstunden (WS) 1. Geschichten mündlich und schriftlich erzählen (Bildergesch.) Rechtschreibung I Groß- und Kleinschreibung / Arbeit mit 12 dem Wörterbuch 3. Projekttag: Arbeit mit dem Computer fehlt 4. Ein Kurzreferat planen, entwerfen und vortragen Grammatik I Verben und Zeitformen Märchen schreiben und überarbeiten Grammatik II Wortarten Rechtschreibung II Vokale und Konsonanten Grammatik III Satzglieder und Satzarten 12 10a. Buchvorstellung 15 10b. Wir lesen ein Buch Buchvorstellung (20) 11. Umgang mit Sachtexten 10 Gesamtwochenstundenzahl Zur Verfügung stehendes Kontingent (bei 5 Stunden die Wo.) 126 WS 152 WS

2 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2007/2008 Schulzweig: Realschule Zeitansatz: 12 WS Stand: 1. Thema: Geschichten schriftlich und mündlich erzählen Kompetenzbereich: - Sprechen und Zuhören - Schreiben Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen zu anderen sprechen - Geschichten mündlich erzählen, in geordneter Form, anschaulich und lebendig Texte planen, entwerfen und schreiben - einen einfachen Schreibplan entsprechend der Schreibabsicht erstellen - frei und gelenkt erzählen Texte überarbeiten - ihre Texte nach vorgegebenen Kriterien überprüfen und überarbeiten über Schreibfähigkeit verfügen - Texte in gut lesbarer Handschrift verfassen und auf eine strukturierte äußere Form achten Inhalte (fächerübergreifend): Bildergeschichten, Reizwortgeschichten Unterschiede im schriftlichen und mündlichen Erzählen, Erstellen eines Schreibplans, unterschiedliche Strukturmerkmale beachten, Folgerichtigkeit beachten, Variationen in der Wortwahl, (wörtliche Rede) Vorhaben / Aktionen / Projekte: Medienhinweis(e): SB, Praxis Sprache 5: S. 22 Zu Bildern erzählen S Einen Text überarbeiten S Den Lieblingsplatz S Texte entwerfen - überarbeiten S. 31 Die Geschichte mit dem schönsten Satz S. 28 Spannend neu erzählen AH, Praxis Sprache 5: S. 5 Einen Text überarbeiten S. 6 Den Lieblingsplatz Zusatz zu den Bildergeschichten: Abbildungen von Vater und Sohn

3 Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Vorschlag: Sozialform: Vorrangig Einzel- oder Partnerarbeit Vorschlag: Arbeitstechniken: Cluster, Schreibkonferenz Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

4 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008/2009 Zeitansatz: ca. 12 WS Schulzweig: Realschule 2. Thema: Rechtschreiben I Großschreibung von Nomen Kompetenzbereich: Schreiben / Lesen mit Texten und Medien umgehen Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen... richtig schreiben - Grundregeln der Rechtschreibung kennen. Sie wenden orthografische Regeln bei der Großschreibung von Nomen und ihren Erkennungszeichen an. Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden - Wortbedeutungen klären Inhalte: Großschreibung von Nomen, Erkennungszeichen von Nomen, Nachschlagetechniken, Ordnungsmerkmale in Wörterbüchern Vorhaben / Aktionen / Projekte: Einbettung in das Schreiben und Überarbeiten von Texten Spiele zum Umgang mit Wörterbüchern Medienhinweis(e): Praxis Sprache 5 S. 133 : Großschreibung von Nomen S : Erkennungszeichen von Nomen S. 141 : Übungstexte zur Großschreibung Arbeitsheft S : Übungsangebote Praxis Sprache S. 232 f : Nachschlagespiele zur Nutzung von Wörterbüchern Arbeitsheft S. 66 : Übungsangebot Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Sozialformen : Einzelarbeit, Partnerarbeit Besondere Arbeitstechniken : Gruppenarbeit bei Nachschlagespielen Dosen-, Laufdiktate Die o.a. Punkte sind als Arbeitsvorschläge zu verstehen.

5 Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

6 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2007/2008 Schulzweig: Realschule Zeitansatz: 15 WS Stand: 4. Thema: Ein Kurzreferat planen, entwerfen und vortragen Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben - Sprechen und Zuhören Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen Strategien zu Leseverstehen kennen und anwenden - Texten Informationen entnehmen und wichtige Textpassagen erkennen Medien verstehen und nutzen - zunehmend die Stadtbücherei, sowie das Internet als Informationsquelle nutzen Texte schreiben - einen einfachen, klar strukturierten Text für eine Plakatgestaltung erstellen - den Computer zur Textproduktion benutzen Vor anderen sprechen - ein Kurzreferat zu einem einfachen Sachverhalt (z.b. Mein Hobby / Mein Lieblingstier) unter der Verwendung von Medien vortragen. Inhalte (fächerübergreifend): Informationsbeschaffung, schriftliche Aufbereitung der Information, Plakaterstellung, Redehilfen für den Vortrag, einfache Präsentationstechniken Vorhaben / Aktionen / Projekte: Themenfindung für Kurzreferate eventuell fächerübergreifend (z. B. Biologie / Deutsch: / Lieblingstier - Haustier) Vorbereitung zum Thema: Projekttag Computer, Besuch der Stadtbücherei Medienhinweis(e): AH Praxis Sprache 5: S. 8-9 Zusatzmaterial: Plakaterstellung und Tipps für eine gute Präsentation Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Vorschlag: Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Vorschlag: Arbeitstechniken: Cluster, Mind-Map, Wochenplan Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten:

7 Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Vortrag und Plakat wird bewertet Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

8 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008 / 2009 Zeitansatz: ca. 20 WS Schulzweig: Realschule Stand: 04/ Thema: Märchen schreiben und überarbeiten Kompetenzbereich: Schreiben / Sprechen und Zuhören Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... verfügen über Schreibfertigkeiten - verfassen kurze Texte mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen; planen und entwerfen Texte - erstellen entsprechend der Schreibabsicht einen einfachen Schreibplan; schreiben Texte - erzählen frei und gelenkt über Erlebtes und Erfundenes - kennen Strukturmerkmale von Erzählungen (Spannungselemente, Erzählperspektive, Variationen in der Wortwahl, Folgerichtigkeit der Handlung) - gehen produktiv mit Textvorgaben um überarbeiten Texte - überprüfen und überarbeiten ihre Texte nach vorgegebenen Kriterien Inhalte: Mit Hilfe von Märchenkriterien eigene Märchen schreiben bzw. vorgegebene Anfänge, Mittelteile oder Enden um den Rest ergänzen; sprachliche Mittel; Spannungsaufbau; kriterienorientierte Schreibkonferenz abhalten und sachbezogen Kritik äußern Vorhaben / Aktionen / Projekte: Verknüpfungsmöglichkeiten mit weiteren Themen: Groß- und Kleinschreibung, Satzanfänge, Wiederholung von Präteritum und Zeichensetzung in der wörtlichen Rede, Schattenspiele, Märchenbuch erstellen (z.b. in Verbindung mit Kunst) Medienhinweis(e): - Märchenbuch kann z. B. mit Hilfe von Computern erstellt werden: jedes Kind tippt ein eigenes Märchen ab, welches für das Buch verwendet wird Nutzung von Rechtschreibprogrammen - SB, Praxis Sprache 5: S Märchen lesen S Bausteine und Erkennungsmerkmale von Märchen

9 S. 98/99 Märchen schreiben S Projektidee Schattenmärchen - AH, Praxis Sprache 5: S. 15 Ein Märchen schreiben S. 16 Märchen und ihre Bausteine Methodenvorschlag: Sozialformen: Schreibkonferenz Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit (s. u.) Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen:

10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008 / 2009 Zeitansatz: ca. 20 WS Schulzweig: Realschule Stand: 04/ Thema: Grammatik I (Verben, Zeiten) + II (Wortarten) Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion: Verb und dessen Konjugation; Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus; Adjektiv und dessen Steigerung; Präpositionen Inhalte: Nomen; Artikel und Präpositionen; Pronomen; Adjektive; Verben Vorhaben / Aktionen / Projekte: Verknüpfungsmöglichkeiten mit weiteren Themen wie Märchen oder anderen schriftlichen Erzählformen Medienhinweis(e): SB, Praxis Sprache 5: S. 148 Wichtige Wortarten wiederholen S Nomen S Artikel S Pronomen S Verben/ Zeitformen S Adjektive S Präpositionen AH, Praxis Sprache 5: S. 38/39 Nomen S. 40 Artikel S. 41 Pronomen S Verben/ Zeitformen S. 46/47 Adjektive S. 48 Präpositionen Methoden: Sozialformen: Vorrangig Einzelarbeit und Partnerarbeit Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten:

11 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008/2009 Zeitansatz: ca. 10 WS Schulzweig: Realschule 8. Thema: Rechtschreiben II Vokale und Konsonanten Kompetenzbereich: Schreiben / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Richtig schreiben - Grundregeln der Rechtschreibung kennen. Sie wenden orthografische Regeln für die Unterscheidung von Lauten und Buchstaben sowie bei der Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen ebenso wie bei der Konsonantenverdoppelung an. Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren - grundlegende Regeln von Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und nutzen diese Erkenntnisse für die Rechtschreibung. Inhalte (fächerübergreifend): Buchstaben und Laute, kurze und lange Vokale, Konsonanten und Doppelkonsonanten, Dehnungs-h Vorhaben / Aktionen / Projekte: Verknüpfungsmöglichkeit mit der Textproduktion und mit der Arbeit zu Wörterbüchern Medienhinweis(e): Praxis Sprache 5 S. 112 f : Vokale Konsonanten S : Ein oder zwei Konsonanten S : Dehnungs-h Arbeitsheft S , 27 : Übungsangebote Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Sozialformen : Vorrangig Einzel- oder Partnerarbeit Besondere Arbeitstechniken : Lauf- oder Dosendiktate für Übungen Wörterbingo

12 Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

13 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008 / 2009 Zeitansatz: ca. 12 WS Schulzweig: Realschule Stand: 04/ Thema: Grammatik III Satzarten und Satzglieder Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprachen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen - unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz; - bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage: Subjekt, Prädikat, Prädikatsklammer, Objekt (Dativ-, Akkusativobjekt) und - erkennen deren Funktionen; - wenden bestimmte Verfahren (z.b. Umstellprobe) an, um Satzglieder und Hauptsatzarten zu bestimmen Inhalte: Ordnung der Sätze Satzarten und Satzglieder; Satzkern; Weglassprobe; Subjekt, Prädikat, Objekt Vorhaben / Aktionen / Projekte: Medienhinweis(e): SB, Praxis Sprache 5: S Wo ist ein Satz zu Ende? S Satzglieder: Adverbiale S Prädikat S Subjekt S Objekt AH, Praxis Sprache 5: S Teile von Sätzen umstellen S Satzglieder ermitteln, umstellen, weglassen S. 53 Adverbiale S. 54 Prädikat S. 55 Subjekt S Objekte Methoden: Sozialformen: Vorrangig Einzelarbeit und Partnerarbeit

14 Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

15 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008 / 2009 Zeitansatz: ca. 15 WS (4 WS Vorbereitung, 11 WS Vorträge) Schulzweig: Realschule Stand: 05/ a. Thema: Buchvorstellung Kompetenzbereich: Lesen Umgang mit Texten und Medien Sprechen und Zuhören Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Lesetechniken und Lesestrategien - stellen Kinder- und Jugendbücher vor, indem sie Aussagen zu Inhalten und Leseeindrücken machen und den Vortrag durch das Vorlesen von Textpassagen veranschaulichen - kennen und nutzen grundlegende Lesetechniken und Lesestrategien. - geben wesentliche Inhalte von Texten wieder - beschaffen sich über Autoren Informationen - kennen die Kriterien einer Buchvorstellung - begründen eigene Meinungen und Auswahlkriterien - vergleichen Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vor anderen sprechen - tragen zu ihrem Jugendbuch ein Kurzreferat unter Verwendung von Medien vor. Inhalte (fächerübergreifend): Informationen über den Autor und den Inhalt des Buches, Nennung von Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, Seitenzahl, (Preis), Vortrag eines spannenden Textauszugs, Begründung der Buchauswahl, Evtl. mit Kunst: Bücherkisten erstellen oder Werbe-Plakate für das eigene, ein Buch entwerfen, Vortragstechniken anwenden, Plenum muss Buchvorstellungen kriterienorientiert bewerten Vorhaben / Aktionen / Projekte: Lesenacht, Kiste mit den vorgestellten Büchern zusammenstellen (Bibliothek), Autorenlesung, Märchenerzähler Medienhinweis(e): SB, Praxis Deutsch 5: S Vorlesetechniken AH, Praxis Sprache 5: S Vorlesen üben Strukturhilfe für die SchülerInnen und Bewertungsbogen für die Zuhörer, s.a. Methoden: Sozialformen: Schülervortrag Einzelarbeit; Partnerarbeit

16 Bezug zum Schulprogramm: Leseförderung Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

17 Vortrag: Ein Buch vorstellen 1. Das Buch lesen: Ich lese mein Buch zügig und gehe das Gelesene gedanklich noch einmal durch. Unverstandenes schlage ich im Wörterbuch nach. (z.b. Fremdwörter) Schwierige Stellen lese ich zwei Mal. Ich schreibe mir jeweils nach einem Kapitel einige Stichworte auf (Inhalt, besondere Stellen). Ich erzähle das ganze Buch ohne Details für mich ( = mündliche Zusammenfassung). Mit eigenen Worten schreibe ich eine kurze Zusammenfassung. Ich verrate den Schluss des Buches nicht. 2. Vortrag vorbereiten: Die Titelseite des Buches zeigen und Titel und Autor erwähnen. Den Inhalt des Buches kurz zusammenfassend erzählen (nicht ablesen, aber Stichworte sind erlaubt) Über das Buch erzählen, folgendes wären Ideen dazu (Stichworte dazu sind erlaubt): - Aufbau des Buches - Gestaltung des Buches - Hauptperson und Umgebung / Ort des Geschehens vorstellen - Informationen zum Autor / zur Autorin (Buchdeckel) - Meinung zum Buch - Wem ich das Buch empfehle - Begründung, warum ich das Buch gewählt habe Aus dem Buch etwas vorlesen: Suche einen kurzen Ausschnitt, der für die Mitschülerinnen und Mitschüler interessant ist, und übe, ihn flüssig vorzulesen. 3. Tipps für einen guten Vortrag Laut und deutlich sprechen! Flüssig vortragen, aber nicht zu schnell sprechen! Zu Zuhörerinnen und Zuhörern schauen! Vortrag zu Hause auch üben (eventuell jemandem vortragen). Dauer: höchstens 15 Minuten Immer überlegen, was für die Zuhörenden wohl spannend ist!

18 Bewertung Buchvortrag Name: Buch: Kriterien Zusammenfassung des Buches nach Stichworten erzählen: Persönliche Meinung über das Buch darlegen: Sprache: Präsentation: Informationen über das Buch: Total Maximale Punktzahl Note: Erreichte Punkte Bewertung Buchvortrag Name: Buch: Kriterien Zusammenfassung des Buches nach Stichworten erzählen: Persönliche Meinung über das Buch darlegen: Sprache: Präsentation: Informationen über das Buch: Total Maximale Punktzahl Note: Erreichte Punkte

19 Ein Buch vorstellen: Ablauf und Kriterien des Vortrags: 1. Eigene Vorstellung ( Mein Name ist... und ich möchte euch heute das Buch... vorstellen. ) 2. Titel und Autor des Buches nennen + kurze Zusammenfassung des Textes (in 2-3 Sätzen) ( Das Buch heißt... und wurde geschrieben von... Es handelt von... ) 3. Die Hauptpersonen vorstellen, die im Buch vorkommen. ( In der Geschichte geht es um... (Name der Person), der/die... (welche Rolle spielt diese Person in der Geschichte?) ) 4. Den Anfang der Geschichte erzählen ( Die Geschichte beginnt damit, dass... ) 5. Inhaltsangabe der Geschichte ( Dann passiert Folgendes... ) 6. Hinführung zur Textstelle ( Ich möchte euch nun einen Ausschnitt aus dem Buch vorlesen... ) 7. Textstelle vorlesen Dabei solltest du folgende Kriterien beachten: - deutliche Aussprache - angemessenes Lesetempo - die Länge der Textstelle (nicht zu viel und nicht zu wenig) - sinngemäße und abwechslungsreiche Betonung - Blick zum Publikum 8. Eigene Bewertung ( Ich habe euch das Buch deshalb vorgestellt, weil... )

20 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2007/2008 Schulzweig: Realschule Zeitansatz: 20 WS Stand: 10 b. Thema: Wir lesen ein Buch Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben - Sprechen und Zuhören Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden - Texte zum Vorlesen vorbereiten (Intonation, Sprechtempo, Lesepausen, Sinneinheiten und Satzzeichen beachten) Literarische Texte verstehen und nutzen - zentralen Inhalte erschließen und ggf. Bezug zur eigenen Lebenswelt herstellen - sich über Autor / Autorin des Buchen informieren - Verhaltensweisen, Handlungen und Motive in der Ganzschrift erkennen und untersuchen Texte schreiben - ihre Meinung verschriftlichen und mit Argumenten verdeutlichen - produktiv mit Textvorgaben umgehen (weiterschreiben, umschreiben, veränderte Perspektive ) szenisch spielen und gestalten - literarische Vorlagen Ansatzweise umsetzen Inhalte (fächerübergreifend): Verschiedene Lesestrategien, Lesetagebuch, mündliches und schriftliches Zusammenfassen, Eigenschaften von Personen beschreiben, kreatives Schreiben (z. B. alternatives Buchende, Zeitungsbericht zu einem Ereignis, neuen Klappentext und Buchumschlag entwerfen, Rollenspiel zu Gelesenem ) Kunst Gestaltung einer Lesekiste Vorhaben / Aktionen / Projekte: Mögliche Verknüpfung: Autorenlesung Medienhinweis(e): SB, Praxis Sprache 5: S Vorlesen üben AH, Praxis Sprache 5: S Vorlesen üben SB deutsch.1: S Lesestrategien AH, Wortstark 5: S Standpunkte begründen

21 Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Vorschlag: Sozialform: Vorrangig Einzel- oder Partnerarbeit Vorschlag: Arbeitstechniken: Arbeitsplan, Wochenplan, Standbild, Rollenspiel Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Klassenarbeiten: schriftliche Lernzielkontrolle (Leseverständnis) Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

22 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 5 Schuljahr: 2008/2009 Zeitansatz: ca. 10 WS Schulzweig: Realschule 11. Thema: Umgang mit Sachtexten Kompetenzbereich: Schreiben / Lesen Teilkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen... Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden - Texten Informationen entnehmen, wichtige Textpassagen erkennen und dazu passende Überschriften suchen. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen - einfache Sachtexte sowie nichtlineare Texte in ihrer Struktur und Funktion erfassen. - zentrale Inhalte und Details von Sach- und Gebrauchstexten erschließen. Texte schreiben - nichtlinearen und linearen Texten Informationen entnehmen und sie verschriftlichen. Inhalte (fächerübergreifend): Einfache Recherche, Finden von Überschriften, Textmarkierungen, Informationen sachgerecht wiedergeben Vorhaben / Aktionen / Projekte: Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Unterricht und Referaten Medienhinweis(e): Praxis Sprache 5 S. 51 f, 56, 58, 61, 63 f, 67, 71 Arbeitsheft S. 8 f. Methoden (Schwerpunkt/e Methodencurriculum): Sozialformen : Hervorragende Möglichkeiten zu Partner- und Gruppenarbeit Besondere Arbeitstechniken : Präsentation durch Referate

23 Vereinbarungen zur Leistungsmessung: Bewertung von Referaten nach mit der Klasse erarbeiteten Kriterien Klassenarbeiten: Parallelarbeiten: Vergleichsarbeiten: Alternative Formen: Erfahrungsbericht der Lehrkräfte:

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Schuljahr: / Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 05/2008 Thema: Erörterung zu Sachtexten Basiskompetenz:

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 7 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 7 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Hauptschule Jahresübersicht Jahrgang 7 Stand: Juni 2008 6 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch Praxis Sprache 7. Grundausgabe

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Inhaltsangabe. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 8

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Inhaltsangabe. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 8 Planungsraster der KGS Schneverdingen Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 02/2008 Inhaltsangabe Schreiben kc S. 24 Schulbuch S. 86ff + Arbeitsheft Klassenarbeiten: Inhaltsangabe, z. B. anhand einer

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 5 und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Mündliche Beiträge sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Schuleigener Lehrplan Deutsch Schuljahrgang 5 Die aufgeführten Kompetenzen sind in jedem Jahrgang aufbauend und nicht losgelöst zu verstehen. In allen Jahrgängen wird mit der buchbegleitenden CD-Rom gearbeitet,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 6 Thema: Helden aus früherer Zeit Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen mit Texten und Medien umgehen (3) Integrierte Fächer: Geschichte Textsorte

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Planungsraster der KGS Schneverdingen Schuljahr: 2007/08 Zeitansatz: 03. 09. 28. 09. 07 (4 Ein Problem erörtern Texte schreiben Probleme erörtern, Thesen aufstellen und den eigenen Standpunkt entwickeln;

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtseinheit: Märchen Märchen Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken die Neufassung eines Märchens mit dem Original vergleichen Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen ein Märchen nacherzählen,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Schule Krieterstraße Stand 5/2017 Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in den drei anderen Kompetenzbereichen integriert, diese sind durch einen Pfeil

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr