Exponentialfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponentialfunktionen"

Transkript

1 Eponentialfunktionen 1. Eine Lotosblume bedeckt zum jetzigen Zeitpunkt eine Teichfläche von 0, m. Die bedeckte Teichfläche verdoppelt sich von Monat zu Monat. Nach welcher Zeit (nach Beginn der Beobachtung) beträgt die bedeckte Teichfläche 8 m? Kann das Wachstum durch eine Funktion der Art = k a beschrieben werden (k positiv, a > 1), so spricht man von einem eponentiellen Wachstum.. Die Anzahl der Bakterien in einer Bakterienkultur verdopple sich alle Stunden. Zu Beginn der Beobachtung seien 00 Bakterien vorhanden. a) Erläutere, dass das Wachstum der Bakterienkultur durch = 00 beschrieben wird. b) Wie viele Bakterien beinhaltet die Kultur 10 Stunden nach Beginn (vor Beginn) der Beobachtung? c) Nach welcher Zeit (nach Beginn der Beobachtung) sind Bakterien vorhanden?. Die Temperatur eines 85 C heißen Körpers halbiert sich stündlich. a) Stelle eine Funktion auf, die den Abkühlungsvorgang beschreibt. b) Stelle den Abkühlungsvorgang grafisch dar. c) Welche Temperatur hat der Körper 5 Stunden nach Beginn des Abkühlungsvorganges? d) Nach welcher Zeit beträgt die Temperatur des Körpers1 C? Kann die Abnahme einer Größe durch eine Funktion der Art = k a beschrieben werden (k positiv, 0 < a < 1), so spricht man von einer eponentiellen Abnahme.. Auf demgraphender Funktion = k a liegendie Punkte A(6 87,8) undb( ,8). Bestimme die Konstanten a und k. 1

2 Eponentialfunktionen 1. Eine Lotosblume bedeckt zum jetzigen Zeitpunkt eine Teichfläche von 0, m. Die bedeckte Teichfläche verdoppelt sich von Monat zu Monat. Nach welcher Zeit (nach Beginn der Beobachtung) beträgt die bedeckte Teichfläche 8 m? Wir ermitteln den Zusammenhang von der verstrichenen Zeit und der Größe der bedeckten Fläche: Zeit bedeckte Fläche (in m ) 0 0, 1 0, 0, 0, Also gilt: = 0, 1 = 1 bedeutet einen Monat vor dem Beobachtungsbeginn. 0, = 8 =,7 1. Die Anzahl der Bakterien in einer Bakterienkultur verdopple sich alle Stunden. Zu Beginn der Beobachtung seien 00 Bakterien vorhanden. a) Erläutere, dass das Wachstum der Bakterienkultur durch = 00 beschrieben wird. b) Wie viele Bakterien beinhaltet die Kultur 10 Stunden nach Beginn (vor Beginn) der Beobachtung? 1697 (5) c) Nach welcher Zeit (nach Beginn der Beobachtung) sind Bakterien vorhanden? 0,. Die Temperatur eines 85 C heißen Körpers halbiert sich stündlich. a) Stelle eine Funktion auf, die den Abkühlungsvorgang beschreibt. = 85 ( 1 ) b) Stelle den Abkühlungsvorgang grafisch dar c) Welche Temperatur hat der Körper 5 Stunden nach Beginn des Abkühlungsvorganges? 8,9 C d) Nach welcher Zeit beträgt die Temperatur des Körpers1 C? 8,

3 Eponentialfunktionen. Auf dem Graphen der Funktion = k a liegen die Punkte A(6 87,8) und B( ,8). Bestimme die Konstanten a und k ,8 = k a 10 87,8 = k a ,8 87,8 = a 81 = a a = k = 1, B A

4 Graphen der Eponentialfunktionen (ohne GTR) 1. a) Zeichne die Graphen von f() = und f() =. b) Welche Beziehungen bestehen zwischen den Funktionen?. Skizziere den Graph und erläutere den Verlauf. a) f() = +1 b) f() = c) f() = d) f() =

5 Graphen der Eponentialfunktionen (ohne GTR) 1. a) Zeichne die Graphen von f() = und f() =. b) Welche Beziehungen bestehen zwischen den Funktionen? f() = 6 f() = a) b) Die Graphen gehen durch Spiegelung an der -Achse auseinander hervor. Der Graph von f() = stellt ein eponentielles Wachstum dar, der Graph von f() = wegen = ( 1 ) = ( 1 ) einen eponentiellen Zerfall.. Skizziere den Graph und erläutere den Verlauf. a) f() = +1 b) f() = 5 5 c) f() = d) f() = f() = +1 f() = f() = f() = Die Spiegelung des Graphen von f() = an der -Achse ergibt den Graphen von f() =. f() = ist die Funktion eines beschränkten Wachstums mit der Grenze G =. 5

6 Eponentielles Wachstum, eponentielle Abnahme (eponentieller Zerfall) 1. Wie lautet die Zinseszinsformel? Welche Funktion f() =... (Zeit ) erfasst die Veränderung eines Bestands (Anfangsbestand stets a) für. eine Verdopplung des Bestands pro Zeiteinheit,. eine Verdopplung in jeweils Zeiteinheiten,. eine Halbierung pro Zeiteinheit, 5. eine Halbierung in jeweils Zeiteinheiten (Halbwertszeit beträgt Zeiteinheiten), 6. einen 15%-igen Zuwachs pro Zeiteinheit, 7. eine 15%-ige Abnahme pro Zeiteinheit (einen 15%-igen Zerfall), 8. einen 15%-igen Zuwachs in jeweils Zeiteinheiten, 9. einen Zuwachs um ein Drittel des jeweiligen Bestands pro Zeiteinheit, 10. eine Abnahme um ein Zwölftel des jeweiligen Bestands pro Zeiteinheit? 6

7 Eponentielles Wachstum, eponentielle Abnahme (eponentieller Zerfall) 1. K n = K 0 q n Zinseszinsformel, q = 1+ p 100. f() = a Verdopplung des Bestands pro Zeiteinheit, Anfangsbestand a. f() = a Verdopplung in jeweils Zeiteinheiten, Verdopplungszeit beträgt Zeiteinheiten. f() = a ( 1 ) Halbierung des Bestands pro Zeiteinheit 5. f() = a ( 1 ) Halbierung in jeweils Zeiteinheiten, Halbwertszeit beträgt Zeiteinheiten 6. f() = a 1, f() = a 0, = 1,15, 15%-iger Zuwachs pro Zeiteinheit = 0,85, 15%-igeAbnahme prozeiteinheit, 15%-igerZerfall 8. f() = a 1,15 15%-iger Zuwachs in jeweils Zeiteinheiten 9. f() = a ( ) 1+ 1 =, Zunahme um 1 des Bestands pro Zeiteinheit 10. f() = a ( 11 1 ) = 11 1, Abnahme um 1 1 des Bestands pro Zeiteinheit Um z.b. für f() = a oder f() = a ( 1 ) die jährliche Zuwachs- bzw. Abnahmerate (Zeit in Jahren) zu ermitteln, ist die Funktion auf die Form f() = a b zu bringen. 1 f() = a = a ( ) = a 1,60 jährliche Zunahme um 6,0% f() = a ( 1 ) = a (( 1 )1 ) = a 0,79 jährliche Abnahme um 0,6% Etwas einfacher kann der Bestand nach einem Jahr ermittelt werden und dann der prozentuale Zuwachs bezüglich des Anfangsbestandes. 7

8 Wie geht der Graph von g() = + + aus dem Graphen von f() = hervor? 8

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

R. Brinkmann  Seite Anwendungen der Exponentialfunktion R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..2 Aufstellen der Funktionsgleichung : Anwendungen der Eponentialfunktion Coli Bakterien verrichten ihre Arbeit im menschlichen Darm. Sie vermehren sich durch

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Exponentialfunktion / Wachstum

Exponentialfunktion / Wachstum 1. Die Eponentialfunktion Eponentialfunktion / Wachstum Spezialfall: = 0: a 0 = 1 P(0 1). Dies bedeutet, alle Graphen - unabhängig ihrer Basis - laufen durch den Punkt (0 1). Der Graph einer Eponentialfunktion

Mehr

Exponentialfunktionen

Exponentialfunktionen Herr Kluge Mathematik Year 10 Exponentialfunktionen Ziel: Ich erkenne ein exponentielles Wachstum und kann es von einem linearen Wachstum unterscheiden. Ich weiß, wie man eine Gleichung zum exponentiellem

Mehr

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen

Wachstumsprozesse. Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Differenzialgleichungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Natürliches/exponentielles Wachstum Natürliches

Mehr

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis Analysis Wahlteilaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum inkl Differenzialgleichungen Gymnasium ab J1 Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom Februar 2014 1 Aufgabe 1 Zu Beginn eines Experimentes

Mehr

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11 Themen: Exponentielles Wachstum Exponentielle Abnahme Beschränktes Wachstum Logistisches Wachstum Modellieren bei gegebenen Daten Übungsaufgaben Wachstum Exponentielles

Mehr

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List Prozentuales Wachstum Wertetabelle Berechnen von Zwischenwerten Berechnen von Wachstumsraten und Wachstumsfaktoren Aufstellen von Funktionsgleichungen f ( )

Mehr

Exponentialgleichungen und -funktionen

Exponentialgleichungen und -funktionen Eponentialgleichungen und -funktionen Eigenschaften der Eponentialfunktionen 3 C,D Funktionsgraphen zuordnen Ordnen Sie den folgenden Funktionen ihre Graphen zu (einer ist nicht gezeichnet) und erklären

Mehr

Vorbereitungskurs Lehrlinge

Vorbereitungskurs Lehrlinge Vorbereitungskurs Lehrlinge Freitag, 21. Mai 2010 14:00 BRP Mathematik Mag. Kurt Söser 2009/10 Maturavorbereitung Seite 1 Maturavorbereitung Seite 2 Maturavorbereitung Seite 3 Bsp. Die Halbwertzeit von

Mehr

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum

Weg zur e-funktion. Zur Einstimmung werden einige Wachstumsverläufe skizziert. 1. Exponentielles Wachstum. 2. Begrenztes (beschränktes) Wachstum Weg zur e-funktion Zur Einstimmung werden einige Wacstumsverläufe skizziert.. Eponentielles Wacstum. Begrenztes (bescränktes) Wacstum Wacstumsverläufe. Logistisces Wacstum. Vergiftetes Wacstum Eponentielles

Mehr

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält! 1) Wasserstand Der Wasserstand eines Gartenteichs wird durch Verdunstung und Niederschlag reguliert. Im Sommer kann mit einer täglichen Verdunstung von 4 % des am Morgen vorhandenen Wassers gerechnet werden.

Mehr

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall 3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall Inhaltsverzeichnis 1 Die Exponentialfunktion 2 2 Exponentielles Wachtum und exponentieller Zerfall 3 1 Exp.-funktion,Wachstum,Zerfall 27.08.2008 Theorie und

Mehr

Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1

Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1 Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1 Aufgabe 1 Gegeben: f(x) = 2 x g(x) = log 3(x) a. Stelle die Funktion grafisch dar. b. Verschiebe die Kurve um 2 Einheiten nach oben und um 3 Einheiten

Mehr

Zu- und Abfluss Stausee

Zu- und Abfluss Stausee Zu- und Abfluss Stausee x Ein Stausee ändert seine Wassermenge. Zunächst wird er mit Wasser gefüllt. Die Zulaufratenfunktion ist gegeben durch f(x) = (x 2 10x+24) e 1 2 x, 0 x 6,5, x in Tagen, f(x) in

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen 4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen 4.1 Potenzieren Radizieren 4.1.1 Potenzen mit natürlichen Exponenten Exponentielle Wachstumsvorgänge 4.1.1.1 Wiederholung zum Potenzieren ist eine Potenz

Mehr

Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse

Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse Übungen Mathematik - Eponentialfunktion und Wachstumsprozesse Aufgabe 1: Erstelle für die folgenden Funktionen f eine Wertetabelle von = -5 bis = 5 und zeichne ihren Graphen. a) f() = 0,8 b) f() = 1,25

Mehr

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r:

1 Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel α und dem Radius r: Mathematikgrundwissen der 0. Jahrgangsstufe Kreissektoren und Kugeln Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel und dem Radius r: r A r b Bogenlänge: b = 60 r Flächeninhalt: b = 60 r Berechne jeweils den Umfang

Mehr

Lambacher Schweizer. Arbeitsfassung. Lösungen. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Baden-Württemberg

Lambacher Schweizer. Arbeitsfassung. Lösungen. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Baden-Württemberg Arbeitsfassung Kapitel, Stand: Oktober 08 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978---79-0 Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 9 Lösungen Bundesland Baden-Württemberg III Potenzfunktionen

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen

Aufgaben zum logistischen Wachstum. Buscharten-Aufgabe. Punktsymmetrie zum Wendepunkt. Sonnenblumen-Aufgabe. Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum Kürbis-Aufgabe Buscharten-Aufgabe Punktsymmetrie zum Wendepunkt Sonnenblumen-Aufgabe Typische Fragestellungen Aufgaben zum logistischen Wachstum 1. Eine Untersuchung

Mehr

fest vorgegeben, dann heißt die Funktion Exponentialfunktion zur Basis b.

fest vorgegeben, dann heißt die Funktion Exponentialfunktion zur Basis b. 9 Die Eponentialfunktion Die bisher betrachteten Funktion (ganzrationale Funktionen und gebrochen rationalen Funktionen) setzten sich als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient von Potenzfunktionen zusammen.

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400. wwwmathe-aufgabencom Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränem Wachstum mit Differenzialgleichungen Aufgabe 1 a) Ansatz für die Wachstumsfunion: f(t) = a e mit a = f(0) = 400 2k 1

Mehr

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) ) Berechne die. Ableitung. a) f(x) 3x sin( x ) b) f(x) 3x sin( x ) (VP) 3 ) Berechne und vereinfache x 3) Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung sin( x) dx. (3VP) cos(x)

Mehr

6. Radioaktive Stoffe zerfallen nach dem Gesetz t

6. Radioaktive Stoffe zerfallen nach dem Gesetz t 1. Ein Distrikt eines Entwicklungslandes hatte Ende 1993 rund 120 000 Einwohner. Die Bevölkerungszahl nimmt laut Statistik jährlich um 2,5 % zu. a) Wie viele Einwohner wird dieser Distrikt Ende 2005 voraussichtlich

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 2 Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Das zyklische Wachstum wird mit Hilfe trigonometrischer Funktionen - meist der Sinusfunktion. f(x) = a sin(bx + c) + d.

Das zyklische Wachstum wird mit Hilfe trigonometrischer Funktionen - meist der Sinusfunktion. f(x) = a sin(bx + c) + d. 1 Arten von Wachstum Wachstum bedeutet, dass eine Größe über die Zeit zu- oder abnimmt. Dabei kann diese Zu- oder Abnahme regelmäßigen Gesetzen folgen oder unregelmäßig sein. Uns interessieren die regelmäßigen

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

Exponentielles Wachstum:

Exponentielles Wachstum: Exponentielles Wachstum: Bsp.: Ein Wald hat zum Zeitpunkt t = 0 einen Holzbestand von N 0 = N(0) = 20 000 m 3. Nach 0 Jahren ist der Holzbestand auf 25 000 m 3 angewachsen. a) Nimm an, dass die Zunahme

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt: Lösungen Mathematik Dossier Funktionen b) Steigungen: Können entweder durch einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

II Wachstumsvorgänge. ( exakt ). Auftrag 2: Der Flächeninhalt eines DIN-A-Formates ist. Schülerbuchseiten

II Wachstumsvorgänge. ( exakt ). Auftrag 2: Der Flächeninhalt eines DIN-A-Formates ist. Schülerbuchseiten Schülerbuchseiten 9 Erkundungen Seite Der Zerfall von Bierschaum Individuelle Lösung. In der Regel funktioniert der Versuch recht gut. Je nach Biersorte und Sauberkeit des Glases ergibt sich eine Halbwertszeit

Mehr

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an! Teil : Grundkompetenzen ( Punkte) Beispiel : ( Punkt) Die nebenstehende Graphik stellt ein eponentielles Wachstum der Form f() = a b (a, b R + ) dar. Bestimme aus dem Graphen die Werte der Konstanten a

Mehr

4. Bei einem Versuch zur Vermehrung von Wasserlinsenkeimlingen wurde diese Tabelle angelegt: B(t) Anzahl der Keimlinge

4. Bei einem Versuch zur Vermehrung von Wasserlinsenkeimlingen wurde diese Tabelle angelegt: B(t) Anzahl der Keimlinge 1. Ein Geheimnis breitet sich aus Armin vertraut Bettina ein Geheimnis an. Obwohl Bettina versprach, das Geheimnis nicht weiterzuerzählen, erzählt sie es am folgenden Tag ihren Freunden Peter und Sabine.

Mehr

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen Mit Exponentialfunktionen können alle Wachstums- und Zerfalls- oder Abnahmeprozesse beschrieben werden. Im Allgemeinen geht es dabei um die Exponentialfunktionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Funktionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Funktionen Zuordnungen Blatt

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2012 BW

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2012 BW Aufgabe A1.1 Die Abbildung zeigt den Verlauf einer Umgehungsstraße zur Entlastung der Ortsdurchfahrt einer Gemeinde. Das Gemeindegebiet ist kreisförmig mit dem Mittelpunkt und dem Radius 1,5. Die Umgehungsstraße

Mehr

Momentane Änderungsrate

Momentane Änderungsrate Momentane Änderungsrate Der freie Fall (im Vakuum) eines Körpers wird durch die Funktion f(x) = gx beschrieben, ist die Fallstrecke in m, x die Zeit in sec, g = 9,8. Die Ableitung an der Stelle x 0 f (x

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe Teil A 1 (4 BE) Geben Sie für die Funktionen f 1 und f 2 jeweils die maximale Definitionsmenge und die Nullstelle an. f 1 : x 2x + 3 x

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 13. Oktober 2010 Hinweise Internetseite zur Vorlesung: http://blog.ruediger-braun.net Dort können Sie Materialien

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 43 Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die Verdoppelungszeit Jede Exponentialfunktion f(t) = c exp(t) ist durch die beiden

Mehr

Infektionskrankheit auf einer Kreuzfahrt

Infektionskrankheit auf einer Kreuzfahrt Prozentuales Wachstum Begrenztes Wachstum DGL des begrenzten Wachstums Aufgaben zum begrenzten Wachstum Tropfinfusion Bevölkerungsschwund Erwärmung Abkühlung Regelung Infektionskrankheit auf einer Kreuzfahrt

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse MTG Grundwissen Mathematik 0. Klasse Der Kreis und der Kreissektor Umfang eines Kreises mit Radius r: u = r π Fläche eines Kreises mit Radius r: A = r²π. Der Kreissektor Bogenlänge eines Kreisessektors

Mehr

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0

Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins Bogenmaß: α. α 360. b: Frequenz c: Phasenverschiebung 1,4 1,4 1,0 Wirsberg-Gmnasium Grundwissen Mathematik 0. Jahrgangsstufe Lerninhalte Fakten-Regeln-eispiele Kreis - Kugel Länge des Kreisbogens: Flächeninhalt des Kreissektors: Umrechnung ins ogenmaß: α b π r 0 α π

Mehr

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen Übungsblatt Lösungen Beispiel 1: Man betrachtet das Wachstum der Weltbevölkerung im Zeitraum von 1950 (Zeitpunkt t = 0) bis 1990 (Zeitpunkt t = 40). Die Tabelle soll im Zuge der Rechnung von dir ausgefüllt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 3 (Diverses) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1. 1 Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2 klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe A 1.1

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen .. Prüfungsaufgaben zu Eponential- und Logarithmusfunktionen Aufgabe : Funktionsanpassung bei Eponentialfunktionen () Bestimme die Gleichung der Eponentialfunktion f() = c a, deren Schaubild durch die

Mehr

Eingangstest trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktionen

Eingangstest trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen und Eponentialfunktionen Eingangstest trigonometrische Funktionen und Eponentialfunktionen Bogenmaß Grad Fülle die Tabelle aus. Winkel in Grad 5 70 0 0 0 5,9, 7,5 Winkel in

Mehr

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11 Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe Termin: 3.05.2006, 3. und 4. Stunde reine Arbeitszeit: 90 min Jeder Schüler muss drei Aufgaben bearbeiten. Die. Aufgabe und 2. Aufgabe (Analysis) sind verpflichtende

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 217 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

10 Zeit in Milliarden Jahren

10 Zeit in Milliarden Jahren a) Der radioaktive Zerfall von bestimmten Uran-Atomen lässt sich näherungsweise durch eine Exponentialfunktion N beschreiben (siehe nachstehende Abbildung). 100 Masse in mg 90 80 70 60 50 N 40 30 20 10

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Geben Sie jeweils den Term einer in R definierten periodischen Funktion an, die die angegebene Eigenschaft hat.

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen Funktionale Zusammenhänge - Übungen 1. Die Temperatur in Grad Fahrenheit (T F ) kann aus der Temperatur in Grad Celsius (T C ) mit folgender Formel berechnet werden: T F = 1,8 T C + 32 a) Wieviel Grad

Mehr

Aufgabe 1 D C. Skizze nicht maßstäblich

Aufgabe 1 D C. Skizze nicht maßstäblich Aufgabe 1 Am Ufer des Houhai-Sees in Peking wird eine Strecke AB mit der Länge AB 90,0m abgesteckt (siehe Skizze). Die Punkte C und D werden angepeilt und folgende Winkelgrößen ermittelt: BAC 8,0 ; CAD

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen 1-E Galileo Galilei und der schiefe Turm von Pisa Galileo Galilei (1564-164) Der berühmte italienische Wissenschaftler Galileo Galilei stellte das korrekte Fallgesetz auf. 1590

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

e-funktionen Aufgaben

e-funktionen Aufgaben e-funktionen Aufgaben Die Fichte ist in Nordeuropa und den Gebirgen Mitteleuropas beheimatet. Durch Aufforsten wurde sie jedoch auch im übrigen Europa weit verbreitet. Fichten können je nach Standort Höhen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A1 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 2017 1 Aufgabe

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an.

e x D = R a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von S an. Aufgabe 1 2e Gegeben ist die Funktion f mit f() = mit dem Definitionsbereich. e D = R + 9 a) Zeigen Sie rechnerisch, dass G f genau einen Achsenschnittpunkt S besitzt, und geben Sie die Koordinaten von

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1.

Hohlspiegel. Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ 1 Typ 2. Grundkompetenzen: a) AG 2.1, FA 1.8 b) FA 1.7, FA 1.8 c) AG 2.1, FA 1. Hohlspiegel Aufgabennummer: 2_023 Prüfungsteil: Typ Typ 2 Grundkompetenzen: a) AG 2., FA.8 b) FA.7, FA.8 c) AG 2., FA.2 keine Hilfsmittel erforderlich gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 217 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A2 Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Mai 217 1 Aufgabe A

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Exponentielle Zusammenhänge

Exponentielle Zusammenhänge Eponentielle Zusammenhänge Der Lernbereich bietet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung einerseits mit bereits behandelten Inhalten (z.b. lineare Zusammenhänge) und andererseits mit zukünftig zu behandelnden

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2018 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t

W (t) = W (t) mit. ) [7] dt 3.2 Zeigen Sie, dass die Zeitdifferenz zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Maxima der Auslenkung konstant t Abschlussprüfungen zu: Exponentielle Zunahme / Abnahme AP 2000 AI 2.0 Für den Wert W(t) eines Autos (in DM) in Abhängigkeit von der Zeit t 0 (in Tagen) gelte der Zusammenhang W(t) = W o e kt mit einer

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK Prüfungstag: 11. Mai 2016 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an?

(a) Wie lange braucht der Stein, um das Wasser zu erreichen? (b) Mit welcher Geschwindigkeit [km/h] kommt er an der Wasseroberfläche an? Mathematik für Biologen Aufgaben 1 Bestimmen Sie die Länge eines Kreisbogens: der Winkel sei, der Radius 0 km Der Kreisbogen hat die Länge km 2 Ein Stein fällt in einen Brunnen, dessen Wasseroberfläche

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 2 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 2015 1 Aufgabe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 018 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis A Hilfsmittel: GTR und Merkhilfe allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 018 1 Aufgabe A.1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Geometrie II 2 Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de 2 Aufgabe II 2 In einem Koordinatensystem beschreibt

Mehr

GTR Programm: Wachstum

GTR Programm: Wachstum GTR Programm: Wachstum Besonders im Bereich der Modellierung wird das Rechnen mit Wachstum oder Schrumpfung benötigt. Mit diesem Programm lassen sich verschiedene Aufgaben lösen, die schwer von Hand zu

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Erik Sperfeld, Coronula Grauf & Thomas Massie Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik Die folgenden Aufgaben stellen beispielhaft dar, was im Vorbereitungskurs geübt wird. Aufgabe 1 Zwei Bauern

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind.

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind. Aufgabe M08A2.1 Ein Klimaforscher beschreibt die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur modellhaft durch die Funktion mit 2,8, 0,0311,1 0 200. Dabei gibt die Zeit in Jahren seit Beginn des Jahres

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr