Erster Anfall was tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erster Anfall was tun?"

Transkript

1 Erster Anfall was tun? Dr. med. S. Strozzi Epileptischer Anfall beim Legomännchen

2 Epidemiologie Inzidenz: erster afebriler epileptischer Anfall bei Kindern auf Kinder/Jahr (Blom et al, 1978) Inzidenz: Epilepsie bei allen Alterstufen ca. 50 Neuerkrankungen auf Menschen/Jahr Im Kindesalters höher auf < 1J 60 auf Kleinkinder auf Adoleszenten

3 Basismechanismen Epileptischer Anfall = Paroxysmale hochfrequente synchrone neuronale Aktivität Funktionelle Veränderungen in membranständigen Ionenkanälen und Neurotransmitterrezeptoren Störung in Na- und/oder K-Ionenkanälen Ruhemembranpotential -70 mv Depolarisation: spannungsabhängiger Na- Kanal Repolarisation: spannungsabhängige K- Kanal Störung in Neurotransmittern: Glutamat: exzitatorisch GABA: inhibitorisch

4 Pathophysiologie des epileptischen Anfalles Zu starke Erregung: Ionenströme in die Zelle Na+, Ca++ Neurotransmitter wie Glutamat, Aspartat Zu geringe Hemmung: Ionenströme aus der Zelle Cl-, K+ Neurotransmitter wie GABA Medikamente

5 Spezielles im Kindesalter Warum ist die Inzidenz höher im Kindesalter? - Immatures System: Synapsen, Network -Bildung - GABAerge Synapsen gehen Glutamat Synapsen voraus - GABAerge Synapsen wirken initial exzitatorisch

6 Erster epileptischer Anfall Risikofaktoren für prolongierten Anfall 407 Kinder mit erstem nicht provoziertem Anfall Anfall > 5 Min 50%, > 10 Min 29%, > 20 Min 16%, > 30 Min 12% Fokaler Beginn (62% > 5 Min, 20% > 30 Min) > generalisierter Beginn (42% > 5 Min, 6% > 30 Min) Aetiologie und Alter ohne Bedeutung für Dauer des Anfalles 428 Kinder mit erstem febrilem Anfall Anfall > 10 Min 13%, > 15 Min 9%, > 30 Min 5% Fokaler Beginn > generalisierter Beginn Erstmanifestation Epilepsie Anfall > 30 Min 9-12% Risikofaktoren: symptomatisch, junges Alter Dauer ohne prädiktiven Wert für Rezidivrisiko eines Anfalles! (Shinnar S et al, Ann Neurol 2001, Pediatrics 1996)

7 Erster epileptischer Anfall Wichtigkeit der frühen adäquaten Anfallskoupierung! Therapie-Beginn innerhalb 15 Min > 90% Anfallskoupierung Therapie-Beginn nach 15 Min 60% Anfallskoupierung

8 Je länger der Anfall, desto unwirksamer die Therapie: Trafficking - Internalisierung von GABA-Rezeptoren - Mobilisation von NMDA-Rezeptoren Störung von sich entwickelnden Synapsen und Networks andauernde Veränderungen neuronaler Eigenschaften, z.b. Hippocampussklerose Epigenetische Veränderungen: nicht von der Nukleinsäuresequenz abhängige Veränderung der Erbsubstanz Anfallskoupierung

9 Ursachen

10 Erstmassnahmen epileptischer Anfall ABC Kurze Anamnese und Beobachtung Höchstens 2-5 Min! Diazepam Rektiole 2.5 mg < 5 kg, 5 mg < 15 kg, 10 mg > 15 kg (0.5 mg/kg) oder Midazolam nasal/buccal 0.2 mg/kg (Infusionslösung, ev. von Apotheke auch für zu Hause anfertigen lassen, zur Verfügung durch Inselapotheke: Midazolam Nasenspray 5mg/ml 2.5 ml, 1 Hub=0.1 ml=0.5 mg, sehr teuer!) oder Lorazepam nasal/buccal 0.1 mg/kg (Infusionslösung) oder Lorazepam expidet in Wangenrasche 1 mg oder 2.5 mg Lorazepam 0.1 mg/kg iv, max 4 mg pro Dosis BDZ max 2x geben (ausser Midazolam) 1. Stufe 5-10 Min Kind < 2 J Phenobarbital iv LD mg/kg. Cave Phenytoin in diesem Alter (Dravet Syndrom) Kind > 2 J Phenytoin iv LD mg/kg (1mg/kg/min). EKG-Monitoring, cave Rhythmusstörungen Phenobarbital iv LD mg/kg. Cave Bewusstseinsbeurteilung, BD-Abfall, Atemdepression Levetiracetam iv LD mg/kg (max. 3 g) zu wiederholen alle 8-12 h, oder Infusion 5 mg/kg/h, MD mg/kg alle 12h Valproat iv LD mg/kg in 1-5 Min., ev. Zu wiederholen nach Min. Infusion 5 mg/kg/h (Cave: Stoffwechselstörung, Leberversagen!!!) Midazolam iv LD mg/kg iv, Infusion mg/kg/h 2. Stufe 3. Stufe 5-10 Min Thiopental Propofol Lidocain Ketamin Isofluran Intensivstation

11 1. Stufe: Benzodiazepine Kosten 5 Rektiolen CHF 20 Tbl 8-9 CHF, 10 Amp 43 CHF 4 Fertigspritzen 100 Euro 10 Amp CHF Wirkungsmechanismus: Modulation von GABA Rezeptoren Nebenwirkungen: Sedation Respiratorische Depression (bei repetitiven Dosen > 2x) Ataxie Paradoxe Aufregung Vor allem in Kombination mit Stufe 2 Medikamenten

12 1. Stufe: Benzodiazepine Diazepam rektal Nicht immer einfach zu verabreichen, sozial nicht immer akzeptiert Stark lipophil Verteilung in Fettgewebe Halbwertszeit 30 Min (Hirn) - 24 h (Fettgewebe) Antikonvulsive Wirkungszeit Min Dosis 0.5 mg/kg/dosis KG 5-15 kg 5mg Rektiole KG > 15 kg 10 mg Rektiole Cave KG < 5 mg, genau Aufziehen

13 1. Stufe: Benzodiazepine Midazolam buccal oder nasal Einfacher zu verabreichen. Cave intranasal bei Rhinits, Cave Schlucken Wasserlöslich, in physiologischem ph sehr stark lipophil rascher Durchgang durch Blut-Hirn-Schranke Halbwertzeit 1-3 h Antikonvulsive Wirkungszeit sehr kurz, oft repetitive Gaben erforderlich Dosis mg/kg, max 10 mg/dosis Buccolam-Fertigspritzen 2.5 mg, 5 mg, 10 mg Sehr teuer! Nicht in CH erhältlich Alternative: Midazolam i.v. Lösung aufziehen, Midazolam Nasenspray Insel 0.45 mg pro Hub oder Midazolam Fertigspritzen Insel 2.5 mg, 5 mg (1 Spritze 30 CHF)

14 1. Stufe: Benzodiazepine Lorazepam Einfacher zu verabreichen Weniger lipophil als Diazepam Halbwertzeit h h Antikonvulsive Wirkungszeit h! Dosis mg/kg, max 4 mg/dosis i.v. oder intranasal, buccal, rektal; < 2 J 1 mg Tabl. expidet, > 2 J 2.5 mg Tabl. expidet in Wangentasche Weniger NW (Atemdepression), längere Wirkung Standard first-line BDZ i.v.

15 1. Stufe: Benzodiazepine Wirkung Midazolam intranasal gleich wie Diazepam rektal (Holsti M, Arch Ped Adolesc Med 2010) Wirkung Midazolam intranasal besser als Diazepam rektal (Bhattacharyya M, Pediatr Neurol 2006) Anfallskoupierung nach Sek bei Midazolam bersus Sek bei Diazepam Wirkung Midazolam buccal besser als Diazepam rektal bei Status epilepticus (McIntyre J, Lancet 2005; McMullan J, Acad Emerg Med 2010) Zeit zur Krampflösung 8 Min bei Midazolam versus 15 Min bei Diazepam. Lorazepam i.v. notwendig bei 33% Midazolam versus 57% Diazepam. Wirkung Midazolam non-i.v. = Diazepam i.v.! 1 Dosis Midazolam i.v. 56.6% der Anfälle (Status epilepticus) gestoppt, aber bei 119 von 162 Dauerinfusion notwendig (Hayashi K, Pediatr Neurol 2007)

16 1. Stufe: Benzodiazepine Wirkung Lorazepam i.v. gleich wie Kombination Diazepam i.v. und Phenytoin i.v. (Sreenath TG, Eur J Paediatr Neurol 2010) Wirkung Lorazepam rektal oder intranasal besser als Diazepam rektal (Appleton R, Cochrane Database Syst Rev 2008) Wenige Daten über Lorazepam buccal in Kindern

17 2. Stufe Phenobarbital Wirkungsmechanismus: GABA Rezeptoren + AMPA Rezeptoren Halbwertszeit: 2-6 Tage Dosis: LD mg/kg i.v. Komplikationen: ZNS- und respiratorische Depression, arterielle Hypotonie Cave: hepatischer P450 Enzyminduktor Phenytoin Wirkungsmechanismus: Blockade von Na-Kanälen Halbwertszeit: 1-4 Tage Dosis: LD mg/kg i.v., nicht schneller als 1 mg/kg/min Komplikationen: Bradyarrhythmie, arterielle Hypotonie, Gewebsnekrosen Kardiovaskuläres Monitoring! Cave: starker hepatischer P450 Enzyminduktor Verboten bei Dravet-Syndrom bei Kindern < 2 J mit febrilen Anfällen kein Phenytoin!

18 Erster epileptischer Anfall: Abklärungen Untersuchung Gesuchte Pathologie Indikation Anamnese Klinische Untersuchung Labor EEG Neuroradiologie Beschreibung Zeit (Schlaf, Wach) Begleitende Symptome: Fieber, Trauma, Erbrechen, erhöhter BD Provokationsfaktoren: Medi/Droge, Licht, Schlafmangel FA, PA Neurologische und allgemein-pädiatrische BD Na, Ca, Mg, Glukose (HGT!!!) Metabolisches und Tox. Screening Infektzeichen Material asservieren (Urin, Blut, Liquor) Paroxysmale Veränderungen Epilepsie-Potentiale CT: Läsion, die eine notfallmässige Intervention erfordert MRI Vor 6 Mt immer Keine Indikation nach 6 Mt wenn klinische Untersuchung normal Nach Klinik Kein Notfall Wenn Neurostatus pathologisch oder verlängerter Bewusstseinsveränderung Kein Notfall LP Meningitis, Enzephalitis (cave Hirndruck) Fieber, Meningismus M. Milh et al, Archives de pédiatrie 15 (2008)

19 Differentialdiagnose Genaue Diagnosestellung wichtig Prognose, Verhaltensmassnahmen, Therapie (Beach R et al, Arch Dis Child 2005) Grosszügig EKG!

20 Labor Erster nicht provozierter Anfall bei einem Kind > 6 Mt ohne Anamnese, vorausgehende Symptome mit vollständiger Restitutio nach dem Anfall: kein Routine-Labor (Eisner RF et al, Ann Emerg Med 1986, Turnbull TL et al, Ann Emerg Med 1990, Farrar HC et al, Ann Emerg Med 1995) 507 Kinder mit febrilen und afebrilen Anfällen 7 Elektrolyten Abnormalitäten 4 Hyponaträmie: 3 Anamnese für Infekt, Letargie oder Durchfall 47 Kinder < 6 Mt 70% Hyponaträmie Keine spezifischen klinischen Zeichen! 3 Hypocalzämie: 1 (4 Mt) Rachitis, 1 (1 Mt) mit multiplen Anfällen, 1 (5 J) mit prolongiertem fokalem Anfall

21 EEG EEG empfohlen beim ersten nicht provozierten epileptischen Anfall Hilft bei der DD zu nicht epileptischen paroxysmalen Ereignissen Hilft in der Klassifikation der epileptischen Anfällen, der Epilepsie Syndrome Hilft in der Abschätzung des Rezidiv-Risiko von weiteren Anfällen Hilft in Beurteilung, ob weitere Abklärungen (Schädel-MRI?) notwendig sind (Gilliam F et al, Neurol Clin 1996, Gilbert DL et al, Neurology 2000) Einige EEG-Veränderungen wie postiktale Verlangsamung können h nachdem Anfall persistieren und transient sein. Cave: Fehlinterpretation Keine Evidenz dass das EEG notfallmässig durchgeführt werden muss EEG-Veränderungen alleine sind nicht beweisend für einen epileptischen Anfall Ein normales Intervall-EEG schliesst eine Epilepsie nicht aus (Panayiotopoulos CP, Arch Dis Child 1998)

22 EEG Epilepsiepotentiale oder persistierende fokale Verlangsamung Rezidiv- Risiko (Camfield PR, Neurology 1985, Shinnar S, Pediatrics 1996, Shinnar S, Epilepsia 1994, Stroink H, J Neurol neurosurg Psychaitry 1998, King MA, Lancet 1998) 103 Kinder mit pathologischem EEG: 54% 2 Anfall 165 Kinder mit normalem EEG : 25% 2 Anfall (p<0.001) (Shinnar S, Epilepsia 1994) Pathologischer Neurostatus und Aetiologie starker prädiktiver Faktor für 2 Anfall

23 Neuroradiologie Wenn neuroradiologische Abklärung, dann MRI bevorzugen (wenn möglich) (Klug JM et al, Ann Neurol 1996, Greenberg MK et al, Neurology 1996, Ferry PC et al, Pediatr Rev 1992, Radue EW et al, Pediatr Rev 1992) Notfall-Abklärung wenn Persistierende fokale Ausfälle (Todd sche Parese) Keine Erholung einige Stunden nach dem Anfall (Klug JM et al, Ann neurol 1996, Kurzniecky RI et al, Epilepsia 1996, Greenberg MK et al, Neurology 1996, Radue EW et al, Eur Neurol 1994, ferry PC, pediatr Rev 1992) MRI (nicht notfallmässig) abwägen wenn Signifikante kognitive order motorische Behinderung unklarer Aetiologue Pathologischer Neurostatus Fokale Anfälle Pathologisches EEG (nicht benigne fokale Epilepsie des Kindesalters oder primär generalisierte Epiklepsie) Alter < 1J

24 CT Keine unnötigen CT! Lebenslängliches Risiko von tödlichen malignen Tumoren nach einem Schädel-CT im Alter von 1 J: 0.07% (Brenner D et al, Am J Roentgenol 2001)

25 Wichtig für Hausarzt Anamnese und Status epileptischer Anfall versus nicht-epileptisches paroxysmales Ereignis? Provokationsfaktoren? EEG organisieren Vorsichtsmassnahmen Beurteilung des individuellen Risiko von weiteren Anfällen mit den sozialen, psychologischen und physischen Konsequenzen Zuweisung zur Epilepsie-Sprechstunde zur Diagnose Epilepsie, Epilepsie- Syndrome, Therapie

26

27 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Die Frau des Inka-Herrschers Capac Yupanqui im epileptischen Anfall. Codex péruvien illustré (Nueva Corónica y Buen Gobierno) von Poma de Ayala Paris, Institut d'ethnologie, 1936

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig

Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht. Andreas Merkenschlager Leipzig Bewusstlosigkeit aus neuropädiatrischer Sicht Andreas Merkenschlager Leipzig Algorithmus [1] GCS < 15 Nein Transiente Bewusstseinsstörung Ja ABC Anamnese/ Szenario Unfall Kein Unfall Akute Bewusstlosigkeit

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter?

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter? Therapie resistent epileptische Anfälle Übersicht: 1.Definitionen 2.Therapie des Status epilepticus (SE) 3.Therapie des refraktären SE (RSE) 4.Therapie

Mehr

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski

Notfälle im Kindesalter. D Disability- Neurologie. klingkowski Notfälle im Kindesalter D Disability- Neurologie Notfälle im Kindesalter- Krampfanfälle Uwe Klingkowski, Innsbruck Krampfanfälle im Kindesalter i.d.r. unwillkürliche Muskelkontraktionen? (erstes) Symptom

Mehr

Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle

Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle Vom Krampfanfall bis zu akuten Kopfschmerzen: Kinderneurologische Notfälle Dr. med. Oliver Maier Leiter Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum) Klinfor 11. November 2011

Mehr

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig Neurologische No-älle im Kindesalter Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig 21.05.2017 Neurologische No-älle im Kindesalter Übersicht Bewusstseinseintrübung/Koma Cerebraler Krampfanfall ZNS- InfekCon/akute

Mehr

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min)

Klassifikation. Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Klassifikation Dauer (Lothman, 1990): initialer CSE (< 20-30 min) definitiver CSE (30-60 min) refraktärer CSE (> 60 min) Epilepsia, 54(Suppl. 7):23 34, 2013 generalisiert fokal sekundär generalisiert Klassifikation

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II Krampfanfall, Status epilepticus Abteilung Pädiatrie II Anfall = Paroxysmale neurologischestörung Funktionell-reversible Störung Disposition Auslöser Falls rezidivierend Ablauf häufig stereotyp Jede Funktion

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch.

Mehr

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall

therapie: insult rr > 220/120 mmhg 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin der neurologische notfall therapie: insult rr > 220/120 mmhg 0 2 2 4l/min nacl 0,9% od. rl kein ass kein heparin neurologische der notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation?

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme

SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme SOP Kopfschmerz in der Notaufnahme wichtigste Differentialdiagnose Bekannter Kopfschmerz (ev. auch schwächer)? ja idiopathische Kopfschmerzen nein Diagnostik Zeitliche Entwicklung apoplektiform? nein ja

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

der neurologische notfall

der neurologische notfall der neurologische notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation? strecken? neurostatus in der not 1. vigilanz 2. pupillo/opto 3. hemi/tetra/streck

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie

Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Dissoziative Anfälle: Epidemiologie Prävalenz 25 x seltener als Epilepsie (?) Prävalenz im Video-EEG ~ 20 % Prävalenz bei Epilepsie ~ 10 % Manifestationsalter 15-25 Jahre ~ 50 % Frauen ~ 75 % Gates et

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter. Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Präklinische Statustherapie durch Notarzt und Notfallsanitäter Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Übersicht Status Epilepticus Was ist das? Lebensrettende

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

3. Eigene Forschungsergebnisse

3. Eigene Forschungsergebnisse 3. Eigene Forschungsergebnisse 3.1. Prädiktoren und klinische Folgen des refraktären Status epilepticus Holtkamp M, Othman J, Buchheim K, Meierkord H. Predictors and prognosis of refractory status epilepticus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Epilepsie. Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel

Epilepsie. Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel Epilepsie Jan Stork Neurologische Abteilung KH Hietzing mit NZ Rosenhügel Epilepsie Was ist Epilepsie Klinische Definition Pathophysiologie Diagnostik / EEG Therapie In Detail: Anfallsbehandlung/Status

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Notfalltherapie warum? Status epilepticus. Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min.

Notfalltherapie warum? Status epilepticus. Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min. Fortbildungsnachmittag der Kinderärzte-Vereinigung Zentralschweiz Kispi Luzern 22.3.2016 1 Notfalltherapie warum? Überwiegende Anzahl der Anfälle selbstlimitierend in max. 3 Min. Bei Anfällen > 5-10 Min.

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter

Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter Epilepsien und Fieberkrämpfe im Kindesalter was kann und was muss der Rettungsdienst tun? Knut Brockmann Sozialpädiatrisches Zentrum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität

Mehr

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus Dr. Bernhard Weschke Sozialpädiatrisches Zentrum Neuropädiatrie Otto Heubner Centrum Charité Campus Virchow-Klinikum Epilepsie und Hydrocephalus warum ein

Mehr

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita

Epilepsie und Krampfanfälle in der Kita Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfällen und Epilepsie: Fieberkrämpfe 2-4% bis 7. LJ

Mehr

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Insulinom. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Insulinom Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Fall Whisky Signalement Appenzeller-Mischling, m, 13 jährig, 25 kg Anamnese Seit mehreren Monaten sehr häufige

Mehr

Kopfschmerzen Seltene Differentialdiagnosen

Kopfschmerzen Seltene Differentialdiagnosen Kopfschmerzen Kein COI im Hinblick auf diesen Beitrag Ansonsten in den letzten 3 Jahren Honorare/Einladung zu Kongressen: Allergan, GSK, Medtronic, Pfizer, Takeda Weber 15.03.2019 1 Fall 1 Ahmet 11 Jahre

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Therapie bei BZD-Resistenz. Phenytoin Phenobarbital Paraldehyd Valproat Levetirazetam Lacosamid

Therapie bei BZD-Resistenz. Phenytoin Phenobarbital Paraldehyd Valproat Levetirazetam Lacosamid Therapie bei BZD-Resistenz Phenytoin Phenobarbital Paraldehyd Valproat Levetirazetam Lacosamid Phenytoin Standard first-line Behandlung benzodiazepin-resistenter Anfälle bei Kindern >1 Jahr Evidenz: unkontrollierte

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie

Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Therapie mit Cannabidiol bei Epilepsie Herbsttagung der DGMGB Freitag, 26. Oktober 2018 Martin Holtkamp Institut für Diagnostik der Epilepsien // Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Klinische und

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen

Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Zerebrale Anfälle bei Kindern und Jugendlichen Hackenberg, Annette M;

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Transienteglobale Amnesie. Wie komme ich denn hierher?

Transienteglobale Amnesie. Wie komme ich denn hierher? Transienteglobale Amnesie Oder:??? Wie komme ich denn hierher? 1 / 11 TGA: Charakteristik - akut einsetzende Störung aller Gedächtnisinhalte (visuell, taktil, verbal) für einen Zeitraum von 1 bis maximal

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Mannheim Das Antiepileptikum Lacosamid der Firma leistet einen Beitrag, um Patienten mit Epilepsie mithilfe einer individuell gestalteten Kombinationstherapie

Mehr

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien

Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Lacosamid in verschiedenen Kombinationstherapien Mannheim Das Antiepileptikum Lacosamid der Firma leistet einen Beitrag, um Patienten mit Epilepsie mithilfe einer individuell gestalteten Kombinationstherapie

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige und

Mehr

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE

HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK. Anästhesie CNOPF SCHE Vom Leitsymptom zur Diagnose Das bewusstlose Kind Karin Becke Wiss. AK Kinderanästhesie DGAI Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf sche Kinderklinik/Klinik Hallerwiese Nürnberg HALLERWIESE KLINIK Anästhesie

Mehr

Neuropädiatrischer Notfall

Neuropädiatrischer Notfall Neuropädiatrischer Notfall Notfalltherapie und maßnahmen in der Neuropädiatrie Annette Hackenberg Einige Folien zum Status epilepticus überlassen von B. Schmitt Abteilung für Neuropädiatrie, Kinderspital

Mehr

Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter (nach der NG-Periode) (Kurzfassung)

Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter (nach der NG-Periode) (Kurzfassung) Seite 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Neuropädiatrie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 022/019 Entwicklungsstufe:

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

25. Leipziger Notfalltag

25. Leipziger Notfalltag 25. Leipziger Notfalltag Synkope differenzierte Vorgehensweise und Risikostratifizierung Katharina Schöne 0 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen bei Synkope 1 Hintergrund 1.5% aller Notaufnahmevorstellungen

Mehr

Fahrtauglichkeit bei Anfällen?

Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Fahrtauglichkeit bei Anfällen? Bonn, 14.04.2007.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Fahrtauglichkeit Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung EPI3895/2

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009

Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009 Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009 1. Inzidenz und Prävalenz der Epilepsie 5 % Gelegenheitsanfälle ohne Epilepsie 10 % der Gesunden

Mehr

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus?

Epilepsie. Anfallsformen. Was ist ein Status epilepticus? C 5 Epilepsie Anfallsformen Was ist ein Status epilepticus? WAS IST EIN STATUS EPILEPTICUS? Was ist ein Status epilepticus? Als Status epilepticus (Mehrzahl Status epileptici oder epileptische Staten)

Mehr

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie und Krampfanfälle in Schule und Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe 2-4% (2-4% später Epilepsie) Provozierter Krampfanfall 0,5% (15 20 % später Epilepsie) Einmaliger unprovozierter Krampfanfall

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

alles beginnt im kopf teil I

alles beginnt im kopf teil I alles beginnt im kopf teil I Epilepsie: Krankheitsbild & Pharmakotherapie. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Alles beginnt im Kopf. Kümmern wir uns um ihn. Seit über 90 Jahren widmet sich Desitin,

Mehr

Status epilepticus im Erwachsenenalter

Status epilepticus im Erwachsenenalter Seite 1 von 9 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/079 Entwicklungsstufe:

Mehr

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update 2014 Luzern, 31.03.2015 Annigna Clavuot Empfehlungen für gesunde Kinder

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie?

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie? Monika Kapauer Oberärztin Neurologie 2 Fallbeispiel 21jährige Patientin Psychotisches Zustandsbild mit Halluzinationen, Wahn und Angstzuständen

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien Definition Diagnostik Therapiekonzepte Verlauf Epilepsiechirurgie Klinik für Epileptologie Universität Bonn 13_30 13_50 SassenKusczaty EpiKind/1 Definition I

Mehr