Arbeitspapier 1: Perspektiven von Social Media für Marketing und Unternehmenskommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitspapier 1: Perspektiven von Social Media für Marketing und Unternehmenskommunikation"

Transkript

1 Next Corporate Communication Arbeitspapier 1: Perspektiven von Social Media für Marketing und Unternehmenskommunikation Dr. Alexander Rossmann St.Gallen, März 2010 Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 1

2 Inhalt 1. Executive Summary Next Corporate Communication: Forschungsprogramm Qualitative Forschung: Forschungsziele Qualitative Forschung: Forschungsmethodik Qualitative Forschung: Stichproben Forschungsergebnisse Begriffliche Einordnung Relevanz von Social Media in Unternehmen Chancen und Risiken aus Social Media Konzepte für die Umsetzung von Social Media Bewertung der Veränderungstiefe Interne Bedingungen Externer Kontext Social Media Trends Fazit und Ausblick Fallstudien Anhang Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 2

3 1. Executive Summary Das sogenannte Web 2.0 und der damit verbundene Wandel haben eine neue Stufe der Medien- und Kommunikationsevolution ausgelöst. Unternehmen müssen auf diese Möglichkeiten durch eine Veränderung ihrer eigenen Strategien und Konzepte reagieren. Fehler oder Mängel in der Unternehmensleistung können heute unmittelbar von jedem Interessierten aufgegriffen und über Blogs, WIKIs und soziale Netzwerke zum Thema gemacht werden. Durch den hohen Vernetzungsgrad dieser Kommunikationsformen verbreitet sich Kritik in kürzester Zeit und wird in Folge der zunehmenden Interaktion von Online- und Offline-Medien auch durch traditionelle Medien aufgegriffen. Reagieren Unternehmen auf diesen Prozess nicht ebenso schnell und mit adäquaten Mitteln, so können aus individuellen kritischen Anmerkungen weit reichende Gefährdungen für die Unternehmensreputation und Markenintegrität entstehen. Auf der anderen Seite macht die höhere Vernetzung der Teilnehmer das Internet zu einem wichtigen Verstärkungsinstrument für das Agendasetting im Netz und ermöglicht neue Perspektiven für Marketing und Unternehmenskommunikation. In den letzten Jahren lässt sich ein intensiver Dialog rund um die Anwendung von Social Media beobachten. Dieser führt zu vielen und teilweise unterschiedlichen Meinungen, jedoch liegen bisher kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse zum Einsatz von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation vor. Das Institut für Marketing an der Universität St.Gallen hat daher mit Next Corporate Communication eine Plattform zur Erforschung der Perspektiven von Social Media in Unternehmen geschaffen. Dabei werden in Kooperation mit Forschungspartnern aus Wissenschaft und Praxis u.a. die begrifflichen Grundlagen, Chancen und Risiken, strategischen Anwendungskonzepte, internen Bedingungen, Kontextfaktoren und Trends für die Umsetzung von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation untersucht. Der Untersuchungsprozess ist in verschiedene Teilphasen gegliedert. Die vorliegende Teilauswertung I bezieht sich auf die Darstellung der ersten Ergebnisse aus qualitativen Tiefeninterviews mit 101 Unternehmen, Dienstleistern und Wissenschaftlern. Diese Ergebnisse werden zukünftig durch die Publikation weiterer Teilergebnisse sowie den Dialog im Kontext der Forschungscommunity vertieft. Als Abschluss der Phase I des Forschungsprogramms werden die bis dato vorliegenden Ergebnisse im Rahmen einer Konferenz am 25. März 2010 an der HSG diskutiert. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 3

4 In Bezug auf die Leitfragen des Forschungsprogramms bietet die vorliegende Untersuchung interessante Einblicke in die Grundlagen und Anwendungsprinzipien von Social Media in der Unternehmenspraxis. Aus Sicht der begrifflichen Einordnung der Thematik erfolgt häufig eine Referenzierung von Social Media auf das sogenannte Web 2.0. Die Evaluation der zugehörigen Begriffsinterpretationen macht deutlich, dass unter Web 2.0 weniger eine klare Trennung zwischen zeitlich abgrenzbaren Formaten des Internet zu verstehen ist. Web 2.0 bezeichnet vielmehr eine Medien- und Kommunikationsevolution, die aus Sicht der Befragten durch Merkmale wie Interaktion, User Generated Content, Rollenwandel, Real-Time Kommunikation oder soziale Netzwerke gekennzeichnet ist. Die Relevanz dieser Entwicklungen steigt aus Sicht aller befragten Teilgruppen an. Eine Mehrzahl der Interviewpartner erwartet fundamentale Auswirkungen von Social Media auf die etablierten Marketing- und Kommunikationssysteme. Dies ist aus Unternehmensperspektive mit Chancen und Risiken verbunden. Die grössten Chancen von Social Media werden in der Möglichkeit zur direkten Kundeninteraktion, der Nutzung von Feedback und Wissen der Kunden sowie Vorteilen in Bezug auf das eigene Branding, Service- und Wissensmanagement gesehen. Dagegen liegt das grosse Risiko aus Sicht der befragten Interviewpartner in der mangelhaften Anwendung von Social Media und den daraus entstehenden Folgewirkungen für die eigene Reputation und Glaubwürdigkeit. Darüber hinaus nehmen besonders die befragten Unternehmen einen Kontrollverlust durch Social Media wahr. Aus der qualitativen Forschung lassen sich auch Einblicke in den Stand der Umsetzung von Social Media in Unternehmen gewinnen. Dabei zeigt sich zunächst eine starke Varianz in Bezug auf die gemachten Erfahrungen. Im Allgemeinen haben Unternehmen das Thema Social Media bislang jedoch nur punktuell und isoliert umgesetzt. In der Fläche fehlt es noch an strategischen und integrierten Ansätzen zur Gestaltung von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus ist die organisatorische Verantwortung für Social Media nur in Einzelfällen geklärt. In der Regel wird das Thema in unterschiedlichen Abteilungen aufgegriffen und Bottom Up weiterentwickelt. Strategische Projekte unter Integration aller beteiligter Abteilungen mit Commitment des Top Managements sind bisher eher der Ausnahmefall. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 4

5 Eine strategische Umsetzung von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation kann sich auf Basis der vorliegenden Forschung an vier Gestaltungsfeldern orientieren. Dabei lassen sich die relevanten Fragestellungen im Sinne eines Strategie-, Steuerungs-, Ressourcen- und Anwendungskonzepts systematisieren. Darüber hinaus bietet der vorliegende Teilbericht Einblicke in die internen Anforderungen, die Unternehmen im Sinne der erfolgreichen Umsetzung einer Social Media Strategie bewältigen müssen. Dazu zählen in erster Linie die Verbesserung der internen Kooperation und Kommunikation, Support durch das Top Management, Verfügbarkeit von Ressourcen sowie allgemein die strategische Einbettung von Social Media in die Gesamtkommunikation. Abschliessend zeigt die vorliegende Forschung einige Trends und Tendenzen auf, die zukünftig für den Umgang mit Social Media in Unternehmen von strategischer Bedeutung sind. Dabei lassen sich massgeblich die strategische Integration von Social Media selbst, die Möglichkeiten von Bewegtbild und Mobile Communications sowie der Umgang mit Masse und Qualität des verfügbaren Content nennen. Die grundsätzlichen Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung werden im weiteren Prozess durch weitere Forschungen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten und Methoden vertieft. Dies umfasst im Besonderen die Auswertung von Fallstudien, die Durchführung von Aktionsforschungsprojekten sowie den Dialog über die Forschung im Kontext von Fokusgruppen und Konferenzen. In diesem Sinne freuen wir uns auf die weiteren Schritte im Rahmen von Next Corporate Communication sowie auf die gemeinsame Konferenz am 25. März 2010 an der HSG. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 5

6 2. Next Corporate Communication: Forschungsprogramm Das Institut für Marketing (IFM) an der Universität St.Gallen führt mit Next Corporate Communication ein Forschungsprogramm zur Untersuchung der Perspektiven von Social Media für Marketing und Unternehmenskommunikation durch. Social Media ist als Begriff nicht abschliessend definiert. Die Merkmale von Social Media werden häufig in Bezug auf eine Gruppe von Internetanwendungen definiert, die auf den ideologischen und technologischen Grundlagen des sogenannten Web 2.0 aufbauen. Dabei bezeichnet der Begriff Social Media v.a. Anwendungen, die soziale Interaktion und Kollaboration im Internet ermöglichen. Das exponentielle Wachstum von Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube oder XING verdeutlicht die steigende Bedeutung derartiger Medien für Unternehmen und Gesellschaft. Die Corporate Communication muss auf diese Möglichkeiten durch eine Veränderung ihrer eigenen Strategien und Konzepte reagieren, um den neuen und höheren kommunikative Risiken wirksam zu begegnen. Fehler oder Mängel in der Leistung eines Unternehmens können heute unmittelbar von jedem Interessierten aufgegriffen und beispielsweise über Weblogs, WIKIs und Social Networks zum Thema gemacht werden. Durch den hohen Vernetzungsgrad dieser Kommunikationsformen verbreitet sich Kritik in kürzester Zeit und wird in Folge der zunehmenden Interaktion von Online- und Offline-Medien auch durch traditionelle Medien aufgegriffen. Reagieren Unternehmen auf diesen Prozess nicht ebenso schnell und mit adäquaten Mitteln, so können aus individuellen kritischen Anmerkungen weitreichende Gefährdungen für die Unternehmensreputation und Markenintegrität entstehen. Auf der anderen Seite macht die höhere Vernetzung der Teilnehmer das Internet zu einem wichtigen Verstärkungsinstrument für das Agendasetting im Netz und ermöglicht neue Perspektiven für das Marketing. Virales Marketing oder Engagement Marketing sind in diesem Kontext wesentliche Stichwörter. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 6

7 Die allgemeine Forschungshypothese von Next Corporate Communication basiert auf der Annahme, dass der Einsatz von Social Media in Unternehmen 1) mit spezifischen Chancen und Risiken verbunden ist, 2) dedizierte Strategien und Konzepte zur Umsetzung verlangt, 3) erhebliche Anforderungen an die interne Kommunikation und Kooperation stellt sowie 4) einer Beeinflussung durch unternehmensexterne Kontextfaktoren unterliegt. Die relevanten Chancen, Risiken, Konzepte, Strategien, Bedingungen und Kontextfaktoren werden durch Next Corporate Communication evaluiert. Die Gesamtlaufzeit der Untersuchung ist zunächst bis Ende 2011 begrenzt. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen aus Forschung und Praxis sowie innovative Formate zur Anwendung von Social Media in Unternehmen skizziert. In das Programm werden Forschungspartner aus unterschiedlichen Bezugsgruppen eingebunden. Dies bezieht sich auf (1) Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Marketing und Unternehmenskommunikation, (2) Dienstleister und Experten, beispielsweise aus Social Media-, Corporate Publishing- und PR-Agenturen sowie (3) wissenschaftliche Organisationen. Damit verfolgt das Programm einen ganzheitlichen und empirischen Ansatz. Die Forschungsinhalte werden ohne vorausgehende Eingrenzung durch das IfM sowie durch Einbindung der Forschungspartner unter Anwendung empirischer Marktforschungsmethoden erarbeitet. Damit lassen sich über einen mehrstufigen Forschungsprozess tiefe Einsichten in die Perspektiven von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation gewinnen. Das Forschungsprogramm beinhaltet unterschiedliche Teilphasen. Die grundsätzliche Zielsetzung, Zeitplanung und Forschungsmethodik der einzelnen Phasen ist in Abbildung 1 visualisiert. Die erste Phase von Next Corporate Communication bezieht sich auf eine Evaluation der Forschungsagenda. Dabei werden im Zuge einer qualitativen Marktforschung subjektive Perspektiven auf das Gesamtthema erhoben und strukturiert ausgewertet. Die qualitative Forschung basiert auf halbstrukturierten Interviews mit den beteiligten Unternehmen, Experten und Wissenschaftlern. Die Ergebnisse dieser Phase sind Gegenstand der vorliegenden Teilauswertung I. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 7

8 Abbildung 1: Forschungsprozess Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sind konzeptionelle Vertiefungen zu den relevanten Fragestellungen der Forschungsagenda vorzunehmen. Dies erfolgt über die Durchführung einer gemeinsamen Konferenz im März 2010, die Diskussion von Teilthemen in relevanten Fokusgruppen sowie die Umsetzung spezifischer Fallstudien. Schliesslich sollen die unterstellten Konzepte im Kontext einer sequentiellen Theorieprüfung kontinuierlich getestet werden. Dies erfolgt im Einzelfall anhand von Aktionsforschungen bzw. einzelfallübergreifend durch quantitative Forschungsdesigns (z.b. experimentelle Untersuchungen, strukturierte Befragungen, etc.). Die Gesamtergebnisse der Untersuchung werden schrittweise ausgewertet und den Programmteilnehmern in unterschiedlichen Formaten und Teilauswertungen zur Verfügung gestellt. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 8

9 3. Qualitative Forschung: Forschungsziele In Bezug auf die qualitative Forschung im ersten Teilabschnitt (Okt bis März 2010) ist zunächst eine explizite Darstellung der in dieser Phase verfolgten Forschungsziele vorzunehmen. Dabei lassen sich anhand des unterstellten Forschungsdesigns die folgenden Zielsetzungen definieren: Evaluation der begrifflichen Einordnung des Forschungsgegenstands Web 2.0 und Social Media, Entwicklung einer begrifflichen Grundstruktur. Exploration der aktuellen und zukünftigen Relevanz des Forschungsgegenstands für Unternehmen. Untersuchung und Beschreibung der mit Social Media verbundenen Chancen und Risiken. Evaluation und Beschreibung der wesentlichen Strategien und Konzepte zur Anwendung von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation. Definition der mit einer Anwendung von Social Media verbundenen unternehmensinternen Bedingungen und Herausforderungen. Beschreibung relevanter unternehmensexterner Kontextfaktoren für den Einsatz von Social Media in Unternehmen Exploration von Trends und Tendenzen innerhalb des Forschungsgegenstands. Die skizzierten Forschungsziele beschreiben einen iterativen Prozess, von der Definition begrifflicher Grundlagen, über die Untersuchung von Chancen und Risiken, die Beschreibung von Strategien und Konzepten bis zur Definition unternehmensinterner Bedingungen und externer Kontextfaktoren. Die Definition von Trends und Tendenzen rundet die vorliegende Untersuchung ab. In diesem Sinne entsteht auf Basis der vorliegenden Forschung eine hinreichende Grundlage zur konzeptionellen Vertiefung (= Phase 2) und theoretischen Überprüfung (= Phase 3) der an dieser Stelle skizzierten Zusammenhänge. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 9

10 4. Qualitativ Forschung: Forschungsmethodik Die qualitative Forschung beruht aus methodischer Sicht auf der in Abbildung 2 dargestellten Vorgehensweise. Dabei werden zunächst die Forschungsfragen der Untersuchung in geeigneter Weise operationalisiert bzw. in Form eines halbstrukturierten Fragebogens abgebildet. Der verwendete Fragebogen ist im Anhang dieses Ergebnisdokuments abgebildet. Nachfolgend ist die relevante Stichprobe zu definieren. Auf dieser Grundlage erfolgt die Datenerhebung durch telefonische Einzelinterviews. Um eine bessere Nachvollziehbarkeit zu erlauben werden alle telefonischen Interviews digital aufgezeichnet und anschliessend transkribiert. Der transkribierte Ausgangstext wird zunächst fallweise analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Kategoriensystems zur strukturierten Auswertung des Textmaterials. Die einzelnen Transkripte werden nach Erstellung einer aggregierten Auswertung vernichtet. Dabei entspricht die Vorgehensweise insgesamt dem Ansatz einer qualitativen Datenanalyse (siehe beispielsweise Kuckartz et al. 2008: Qualitative Evaluation). Aus methodischer Sicht basiert die qualitative Datenanalyse aus der Bildung von Kategorien und der Zuordnung einzelner Textstellen (= Codings) zu diesen Kategorien. Zur Unterstützung der Codierung lässt sich die Daten- und Analysesoftware MAX QDA heranziehen. Die transkribierten Texte werden zunächst in MAX QDA importiert. Anschliessend lassen sich einzelne Textstellen der transkribierten Interviews (= Codings) den definierten Kategorien zuordnen. Die Daten lassen sich kategorienbasiert auswerten und interpretieren. Gegebenenfalls werden bei zu vielen Textstellen (= Codings) je Kategorie differenzierte Subkategorien angelegt. Auf dieser Basis werden die Daten je Kategorie quantitativ ausgewertet und qualitativ interpretiert. Dabei bezieht sich die quantitative Auswertung auf die Menge der Codings pro Kategorie. Entsprechende Auswertungen können visualisiert werden und geben einen Überblick über die Codehäufigkeiten bzw. die Bedeutung eines spezifischen Themas aus empirischer Sicht. Im Anschluss daran lassen sich die einzelnen Kategorien mit Hinblick auf die formulierten Ziele der qualitativen Untersuchung interpretieren. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 10

11 1 Definition der Forschungsziele 2 Definition der relevanten Stichproben Operationalisierung der Forschungsziele, Fragebogendesign Durchführung telefonischer Interviews, Digitale Aufnahme und Transkription Fallweise Interpretation der Daten, Bildung von Kategorien Codierung der Daten, Zuordnung von Textstellen zu Kategorien Quantitative Auswertung 8 Qualitative Interpretation Abbildung 2: Forschungsmethodik Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 11

12 5. Qualitative Forschung: Stichproben Die Gesamtstichprobe der qualitativen Forschung lässt sich in drei getrennte Teilstichproben differenzieren. Die in Absatz 3 dargestellten Forschungsziele werden parallel aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die bezieht sich auf 1) die Sichtweise von Unternehmen in Bezug auf die Anwendung von Social Media in Marketing und Unternehmenskommunikation, 2) die Perspektive von relevanten Dienstleistern wie Social Media-, PR- und Corporate Publishing Agenturen und 3) die Einbeziehung einer wissenschaftlichen Perspektive. Die Unternehmensstichprobe basiert auf branchenübergreifenden Einzelinterviews mit 45 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In die Teilstichprobe der Dienstleister werden 33 Einzelinterviews mit Vertretern relevanter Agenturen integriert. Die wissenschaftliche Stichprobe beruht schliesslich auf 23 weiteren Einzelinterviews. Daraus folgt eine Gesamtstichprobengrösse von n=101 Interviews. Die dargestellten Forschungsfragen werden für alle drei Stichproben operationalisiert und in ein Fragebogendesign überführt (siehe Anhang). Damit ist im Zuge der Auswertung eine vergleichende Analyse der Ergebnisse aus Unternehmens-, Dienstleister- und Forschungsperspektive möglich. Abbildung 3 gibt einen Überblick zur Struktur der Unternehmensstichprobe. Dabei wurden Stand Februar 2010 in Summe 45 Unternehmen in die Untersuchung einbezogen. Insgesamt sind 10 Unternehmen in der Schweiz, 33 Unternehmen in Deutschland und nur zwei Unternehmen in Österreich angesiedelt. Der Umsatz der befragten Unternehmen in 2008 liegt bei 18 Unternehmen über 10 Mrd. SFr (ca. 7 Mrd. EUR), bei 15 Unternehmen zwischen zwei und 10 Mrd. SFr sowie bei 12 Unternehmen unter zwei Mrd. SFr (ca. 1,4 Mrd. EUR). In der befragten Stichprobe haben acht Unternehmen bereits in 2008 mehr als zehn Social Media Initiativen umgesetzt. 14 Unternehmen haben in 2008 zwischen zwei und zehn Social Media Initiativen angestossen. Bei 23 der befragten Unternehmen liegt die Anzahl der umgesetzten Social Media Aktivitäten in 2008 unter zwei. Die Anzahl der Initiativen reflektiert sich auch in den allokierten Social Media Budgets. Nur vier der befragten Unternehmen haben bereits in 2008 ein dediziertes Social Media Budget von mehr als 400T SFr (ca. 280T EUR) allokiert. Bei 16 der befragten Unternehmen lag dieses Budget in 2008 zwischen 50T SFr und 400T SFr. Insgesamt 25 der befragten Unternehmen haben in 2008 ein Budget kleiner als 50T SFr (ca. 35T EUR) für Social Media allokiert. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 12

13 Länder Schweiz n=10 Deutschland n=33 Österreich n=2 Umsatz in 2008 > 10 Mrd SFr n= Mrd SFr n=15 < 2 Mrd SFr n=12 Initiativen in 2008 > 10 n= n=14 < 2 n=23 Budget in 2008 > 400T SFr n=4 50T 400T SFr n=16 < 50T SFr n=25 Interviewpartner Corp. Comm. n=26 Marketing n=11 Sonstige n=8 Abbildung 3: Stichprobe Unternehmen Die befragten Interviewpartner stammen in 26 Fällen aus dem Unternehmensbereich Corporate Communication. Weitere 11 Interviewpartner sind in der Marketingabteilung angesiedelt. Die restlichen 8 Befragten lassen sich anderen Unternehmensbereichen zuordnen (z.b. Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung, Vertrieb, etc.). Die Stichprobe ist auf Basis der skizzierten Strukturmerkmale nicht repräsentativ. Jedoch wird mit der ersten Forschungsphase auch keine externe Validität bzw. Repräsentativität der Forschungsergebnisse angestrebt. Die qualitative Evaluation dient vielmehr der Qualifizierung einer plausiblen Forschungsagenda. Über die Erhebung von Strukturmerkmalen der Stichprobe lassen sich darüber hinaus Unterschiede zwischen relevanten Substichproben identifizieren. Die Stichprobe und Stichprobenerhebung sind daher mit Hinblick auf die Forschungsziele als qualitativ geeignet zu klassifizieren. Neben der Unternehmensstichprobe ist im Sinne einer externen Reflexion des Untersuchungsergebnisses eine zweite Stichprobe aufzubauen. Diese konfiguriert sich aus professionellen Dienstleistungsunternehmen im Untersuchungsbereich (z.b. Social Media-, PR- und Corporate Publishing Agenturen). Dabei wurden durch das IFM entsprechende Dienstleister im Themenfeld der Untersuchung adressiert. Diese Stichprobe besteht aktuell aus 33 Interviews mit Experten aus entsprechenden Organisationen. Zwei relevante Merkmale dieser Teilstichprobe sind in Abbildung 4 zusammengefasst. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 13

14 Abbildung 4: Stichprobe Dienstleister Die befragten Dienstleister stammen überwiegend aus Deutschland und der Schweiz. Im Detail sind 15 Unternehmen in der Schweiz und Deutschland sowie nur 3 Unternehmen in Österreich angesiedelt. Der Umsatz in 2008 liegt bei fünf der befragten Unternehmen über 15 Mio. SFr (ca. 10,5 Mio. EUR) sowie bei 18 Unternehmen zwischen drei und 15 Mio. SFr. Bei 10 Unternehmen liegt der Umsatz in 2008 unter 3 Mio. SFr (ca. 2,1 Mio. EUR). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die genannten Umsätze bei einigen Unternehmen nur zum Teil auf Social Media Dienstleistungen zurückzuführen ist. Da dies besonders für die Unternehmen der hohen Umsatzgruppe gilt, ist die Aussagekraft der Gruppierung mit Hinblick auf den Umsatz eher kritisch zu bewerten. Neben den beiden Hauptstichproben wurden Interviews mit 23 Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA geführt. Die Ergebnisse dieser Stichprobe werden ebenfalls getrennt ausgewertet. Auf eine explizite Beschreibung der Merkmale dieser Zielgruppe kann an dieser Stelle verzichtet werden. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 14

15 6. Forschungsergebnisse Die Forschungsergebnisse der qualitativen Marktforschung werden auf den folgenden Seiten skizziert. Dabei erfolgt zunächst eine Darstellung der Ergebnisse aus der Unternehmensstichprobe. Diese Ergebnisse werden jeweils direkt mit den Ergebnissen der Dienstleister und Wissenschaftler verglichen. Auf dieser Grundlage lassen sich aus den Resultaten der beiden Teilstichproben sowie aus dem Stichprobenvergleich Rückschlüsse auf vertiefende Forschungsfragen ziehen. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse getrennt nach den Untersuchungsbereichen 6.1. begriffliche Einordnung, 6.2. Relevanz, 6.3. Chancen und Risiken, 6.4. Strategien und Konzepte, 6.5. Bewertung der Veränderungstiefe, 6.6. interne Bedingungen, 6.7. Kontextfaktoren und 6.8. Trendanalyse darstellen. Die Ergebnispräsentation basiert jeweils auf einer tabellarischen Darstellung 1) der gebildeten Kategorien für jeden Untersuchungsbereich, 2) der Menge der jeweils zugeordneten Codings (= Textstellen) sowie 3) der prozentualen Berechnung des Anteils an der Gesamtstichprobe (= wie viele Befragte haben das Thema angesprochen). Auf dieser Grundlage erfolgt eine Diskussion der jeweils thematisierten Inhalte für jede Kategorie in Fliesstextformat. Die konzeptionellen Ausführungen werden jeweils durch ausgewählte Originalzitate am rechten Textrand unterstützt. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 15

16 6.1. Begriffliche Einordnung Unter Web 2.0 wird eine Reihe von Entwicklungen im Netz zusammengefasst, die Soziale Netzwerke und User Generated Content in den Mittelpunkt stellen. Dabei verwischt die klassische Rollenverteilung von Medienanbietern und -konsumenten und es entstehen zahlreiche neue Kommunikationsformen. Miriam Meckel & Katharina Stanoevska-Slabeva (Hrsg.): Web 2.0: Die nächste Generation Internet Das in Form der qualitativen Untersuchung präsentierte Eingangszitat repräsentiert eine der möglichen Definitionen des Begriffs Web 2.0. Die Klärung der begrifflichen Grundlagen ist eine wesentliche Voraussetzung zur Diskussion relevanter Strategien, Chancen und Risiken. Daher bezieht sich der erste Abschnitt der qualitativen Untersuchung auf die Bestimmung der wesentlichen Merkmale des sogenannten Web 2.0. In der Stichprobe der befragten Unternehmen weisen 87% der befragten Interviewpartner auf das Merkmal der Interaktion hin. Danach zeichnet sich Web 2.0 v.a. durch Interaktion zwischen den beteiligten Anwendern aus. Das Internet ist in dieser Hinsicht kein Medium zur Einwegkommunikation (Unternehmen zu Kunde), sondern eine Möglichkeit zur pro-aktiven und gegenseitigen Kommunikation. Auf Grundlage der Interaktion führt das Web 2.0 zu veränderten Rollenmodellen. Dies wird von 71% der befragten Unternehmen als relevantes Merkmal identifiziert. Die klassische Segmentierung zwischen Produzent und Konsument lässt sich auf dieser Grundlage nicht beibehalten. User bzw. Kunden nehmen zunehmend selbst die Rolle eines aktiven Informations- und Contentproduzenten ein. Dies führt zur begrifflichen Einordnung bestimmter Inhalte als User Generated Content. Durch die technologischen Grundlagen des Web 2.0 sind die Transaktionskosten und Kompetenzanforderungen in Bezug auf die Produktion von Informationen im Internet dramatisch gesunken. Diese Möglichkeiten sind im Internet bereits seit geraumer Zeit angelegt, sie werden jedoch erst in den letzten Jahren intensiv genutzt. Damit lässt sich der Begriff Web 2.0 auch auf eine Phase der intensiveren Nutzung entsprechender technologischer Möglichkeiten interpretieren. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 16

17 Abbildung 5: Begriffliche Einordnung, Web 2.0 Neben Aspekten der Interaktion und Rollenbeschreibung sehen 58% der befragten Unternehmen ein wesentliches Merkmal des Web 2.0 in der gewandelten Kommunikationsdynamik. Dabei hat sich die Dynamik in Bezug auf Aktion und Reaktion durch das Web 2.0 erheblich erhöht. Informationen können heute nicht nur wesentlich einfacher produziert, sondern über entsprechende Vernetzungen in relativ kurzer Zeit einer grossen Masse an Webusern zugängig gemacht werden. Darüber hinaus erfolgt ein grösserer Teil der Kommunikation in Echtzeit (real time). In diesem Sinne lassen sich über entsprechende Möglichkeiten des Internet Dialoge in grossen Gruppen in Echtzeit mit entsprechenden Aktions- und Reaktionsfunktionalitäten führen. Schliesslich lassen sich Netzwerke und Beziehungen im Allgemeinen für 53% der befragten Unternehmen als wesentliches Merkmal des Web 2.0 identifizieren. Durch Applikationen wie Facebook, XING oder Twitter besteht die Möglichkeit zur Etablierung virtueller Beziehungen. Derartige Beziehungen werden durch stabile Kommunikationswege institutionalisiert. Insofern ist die Bildung sozialer Netzwerke über entsprechende Applikationen ebenfalls ein charakteristisches Merkmal des Web 2.0. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 17

18 Darüber hinaus sehen 27% der Unternehmen, 30% der Dienstleister, aber immerhin 61% der befragten Wissenschaftler in der Öffentlichkeit des Internet ein wesentliches Merkmal des Web 2.0. Öffentlichkeit definiert sich über die Existenz von Kommunikationsbeziehungen und die Möglichkeit der verbreiteten Wahrnehmung einer bestimmten Person und Nachricht. Durch die skizzierte Vernetzung hat sich der Grad der Öffentlichkeit im Web 2.0 gegenüber statischen Internetauftritten deutlich erhöht. Die Berücksichtigung des Faktors Öffentlichkeit ist wesentlich, denn erst durch diesen Aspekt entwickelt das Web 2.0 relevanten Einfluss auf unternehmensbezogene Fragestellungen wie Marke, Relevanz und Qualität. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Begriff Web 2.0 nicht als klar abgrenzbare Entwicklungsstufe des Internet aufzufassen ist. Der Begriff beschreibt vielmehr eine gewandelte Nutzung des Internet, die durch Merkmale wie Interaktion, User Generated Content, Real Time Kommunikation, soziale Netzwerke und eine erweiterte Öffentlichkeit des Web gekennzeichnet ist. In Bezug auf diese begriffliche Positionierung kann auch der Begriff Social Media genauer gefasst werden. Social Media sind Medien, die auf Basis des Internet eine erweiterte Interaktion und Kommunikation der Beteiligten erlauben. Auf dieser Grundlage lassen sich virtuelle Beziehungen und soziale Netzwerke etablieren und es entsteht eine neue Form der digitalen Öffentlichkeit. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 18

19 6.2. Relevanz von Social Media in Unternehmen Eine weitere Kernfrage der vorliegenden Untersuchung bezieht sich auf die Relevanz von Web 2.0 und Social Media für Unternehmen. Dabei wurde die Wahrnehmung der Interviewpartner zur Relevanz zunächst auf einer dreistufigen Skala erhoben (hoch, mittel, niedrig). Darüber hinaus stand die Tendenz in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Relevanz zur Diskussion (steigend, konstant, sinkend). Die entsprechenden Untersuchungsergebnisse sind in Abbildung 6 dargestellt. Bei den befragten Unternehmen weisen 22% der Befragten dem Thema Social Media eine hohe Relevanz zu, während 44% die Relevanz heute als mittel und 33% die Relevanz noch als niedrig bewerten. 87% der befragten Personen dieser Stichprobe sehen zukünftig eine steigende Bedeutung von Social Media in Unternehmen. Die Hauptursache für diesen Trend sehen die meisten Befragten in der gegenwärtig noch niedrigen Umsetzungstiefe von Social Media. Aus Sicht der Befragten wird sich die Bedeutung von Social Media mit zunehmender Pilotierung und Umsetzung deutlich steigern. Bei den befragten Dienstleistern zeigt sich in Bezug auf die Wahrnehmung der aktuellen Relevanz zum Teil ein anderes Bild. In dieser Teilgruppe nehmen 42% der Befragten bereits heute eine hohe Relevanz für Unternehmen wahr, 39% der Interviewpartner bewerten die Relevanz heute als mittel und 18% als niedrig. Aus Sicht dieser Teilgruppe wird die Relevanz von Social Media von den Unternehmen teilweise unterschätzt. Danach hat die durch Social Media induzierte Öffentlichkeit bereits heute einen (je nach Unternehmen und Branche) unterschiedlich starken Einfluss. Daher ist die Relevanz des Themas trotz aktueller schwacher Umsetzungstiefe für viele Unternehmen als hoch zu bewerten. Darüber hinaus gehen 85% der befragten Interviewpartner von einer zukünftig steigenden Relevant des Themas für Unternehmen aus. Aus Sicht der befragten Wissenschaftler zeigt sich erneut ein leicht modifiziertes Bild. Aktuell nehmen 35% der befragten Forscher eine hohe Relevanz von Social Media für Unternehmen wahr, während 39% der Befragten die Relevanz als mittelhoch einstufen und weitere 26% der Interviewteilnehmer aktuell nur eine niedrige Relevanz für Unternehmen identifizieren. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 19

20 Kategorie Codings Unternehmen %-Anteil Codings Dienstleister %-Anteil Codings Wissenschaftler %-Anteil Hoch 10 22% 14 42% 8 35% Mittel 20 44% 13 39% 9 39% Niedrig 15 33% 6 18% 6 26% Steigend 39 87% 28 85% 11 48% Konstant 6 13% 5 15% 10 43% Sinkend 0 0% 0 0% 1 4% Abbildung 6: Relevanz von Web 2.0 und Social Media für Unternehmen Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Relevanz von Social Media für Unternehmen ist die Meinung in der Stichprobe der Wissenschaftler ambivalent. Während 48% der befragten Forscher eine steigende Relevanz des Themas in Unternehmen postulieren, gehen 43% von einer konstant bleibenden Relevanz bzw. 4% der Wissenschaftler sogar von einer sinkenden Relevanz aus. Die Unterschiede zwischen der Praxis- und Forschungsstichprobe sind besonders auf Branchenund Unternehmensspezifika zurückzuführen. Aus Sicht der befragten Wissenschaftler wirkt sich Social Media zum Teil sehr unterschiedlich auf Unternehmen verschiedener Branchen aus. Als wesentliche Parameter für die weitere Entwicklung der Relevanz werden beispielsweise die Internetaffinität der Kundenzielgruppen oder die Intensität entsprechender Wettbewerbsinitiativen genannt. Im Durchschnitt folgt daraus das Bild einer gegenwärtig relativ niedrigen Umsetzungstiefe von Social Media in Unternehmen. Die Relevanz des Themas wird von einem Grossteil der Befragten als hoch bzw. steigend bewertet. Unterschiede bei der Bewertung einzelner Branchen und Unternehmen sind dabei im Zuge einer Differenzierung der Forschungsergebnisse spezifisch zu betrachten. Next Corporate Communication, Arbeitspapier 1 (März 2010) Seite 20

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung Social Media Konzepte für den Mittelstand Programmbeschreibung Social Media Konzepte Der digitale Wandel hat inzischen esentliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft erreicht. Dabei hat sich das Mediennutzungsverhalten

Mehr

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Trends in Marketing und Marktforschung Aegidius Marktforschungsportal GmbH / DTO Consulting GmbH Im Bereich Social Media ist es auch als kleines

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Social Media Krisen. Marcus Strobel Social Media Krisen Marcus Strobel Aufwärmprogramm Social Media Hass & Liebe zugleich Digitale Visitenkarte Gilt für Personen, Unternehmen & Marken Treiber der Entwicklung Wo stehen wir heute? Das Social

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Online Relations Kundenkommunikation im sozialen Web Online Relations www.thorsten-ulmer.de 1 Web 2.0 Eine Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Social Media Marketing

Social Media Marketing Social Media Marketing Relevanz für die Analysen-, Bio- und Labortechnik? Vortrag im Rahmen des Laborforums, 12.05.2011 Felix Beilharz, Deutsches Institut für Marketing Großartige Unternehmen konkurrieren

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

Social Network Marketing Wilfried Schock!1

Social Network Marketing Wilfried Schock!1 Social Media Strategie Check Überprüfen Sie Ihre Social Media Strategie auf Vollständigkeit Und nutzen Sie die entdeckten Optimierungspotenziale für eine erfolgreichere Social Media Nutzung. Social Network

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Hilfen zum Twitter Hashtag Marketing Als Antwort auf Twitter-Tags, Schlüsselwörter und Kategorien sind Hashtags Begriffe für die Klassifizierung

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken Wien, 15. September 2014 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2014 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN DEFINITIONSBEREICH DER STUDIE Im Juli 2009 hat Burson-Marsteller USA die Social Media Nutzung von amerikanischen Fortune 100 Unternehmen untersucht. Basierend auf

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Social Media Marketing für B2B Unternehmen Social Media Marketing für B2B Unternehmen Für B2B-Unternehmen bietet Social Media Marketing im Rahmen einer Content-Marketing Strategie vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikationsarbeit erfolgreich

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Social Media KPI's Erfolge messbar machen. Sven Wiesner, CEO beesocial GmbH

Social Media KPI's Erfolge messbar machen. Sven Wiesner, CEO beesocial GmbH Social Media KPI's Erfolge messbar machen Sven Wiesner, CEO beesocial GmbH Status quo: Beinahe jede relevante Marke setzt Social Media in den Bereichen Marketing und PR ein. Status quo: Dies findet jedoch

Mehr

In dem facettenreichen Social Web, in dem täglich neue Anwendungen hinzukommen, andere an Bedeutung verlieren, ist es ohne geeignete Hilfsmittel auch nicht möglich, einen halbwegs verlässlichen Überblick

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing www.expalas.de Digital Service Engineering Frankfurt am Main Telefon +49-69-71670771

Mehr

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Werkstattbericht Expert(inn)eninterviews zum Forschungsprojekt Die Veranstaltungswirtschaft

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr