Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Anatomie und pathologische Anatomie des spezifischen Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems sowie des kontraktilen Myokards. Von H.-J. KNIERIEM und D. MECKING. Mit 28 Abbildungen 1 A. Historischer Überblick 1 B. Normale Anatomie des Erregungsleitungssystems 3 I. Embryologie 3 II. Topographische Anatomie 3 III. Histologie und Elektronenmikroskopic 7 IV. Histochemic 12 V. Gefäßversorgung 14 VI. Nervale Versorgung 17 C. Allgemeine Untersuchungsmethoden 20 D. Pathomorphologie des Erregungsleitungssystcms 21 I. Störungen der Sinusknotenfunktion Syndrom des kranken Sinusknotens Andere Sinusknotenfunktionsstörungen (Sinusknotenstillstand und Sinusknotenblock, Sinusknotentachykardie) 26 II. Störungen der sinu-atrioventrikulären Überleitung (WPW-Syndrom, LGL-Syndrom) 26 III. Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen und Blockierungen Kongenitaler AV-Block Posttraumatischcr AV-Block Chirurgischer AV-Block Akuter und chronischer erworbener AV-Block Idiopathischer AV-Block Tumoren des Erregungsleitungssystems 41 IV. Störungen der intraventrikulären Erregungsleitung 42 V. Störungen der Erregungsleitung bei Erkrankungen des Myokards Myokardinfarkt Kardiomyopathien Andere Myokarderkrankungen 47 E. Veränderungen des Erregungsleitungssystems und des Arbeitsmyokards nach Schrittmacherimplantation 48 Literatur 49

2 X Inhaltsverzeichnis Pathophysiologische Grundlagen KAPITEL 2A Elektrophysiologie der Zellmembran. Von C. NAUMANN D'ALNONCOURT und B. LÜDERITZ. Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen 67 Elektrophysiologische Grundlagen 67 I. Zellmembran 67 II. Ruhemembranpotential Diffusion und Permeabilität Äquilibriumpotential Natrium-Kalium-Pumpe 78 III. Aktionspotential Hodgkin-Huxley-Modell Spannungsklemme (Voltage-clamp-Methode) Schnelle Depolarisationsphasc - Phase 0 85 a) Langsamer Einwärtsstrom 88 b) Depolarisationsphase im Vorhof- und Kammermyokard c) Depolarisationsphase im AV-Knoten 92 d) Depolarisationsphase im Sinusknoten Repolarisation Schrittmachermechanismen 97 a) Purkinje-Faser 97 b) Sinusknoten 102 Literatur 103 KAPITEL 2 B Pathogenese von Herzrhythmusstörungen. Von C. NAUMANN D'ALNONCOURT. Mit 29 Abbildungen und 1 Tabelle 107 A. Einleitung 107 B. Normale und abnorme Rcizbildung 108 I. Normale Automatie 108 IL Abnorme Automatie Abnorme Reizbildung in ischämischen Purkinje-Fascrn Abnorme Reizbildung bei Dcpolarisation durch Strom 118 C. Störungen der Erregungsleitung 121 I. Reentry Reentry mit präformiertem Leitungsweg Reentry ohne präformierten Leitungsweg 127 II. Reflexion 128 D. Torsade-de-pointes"-Kamincrtachykardic 131 E. Spätpotential und intrinsische Deflexion 134 Literatur 137 Elektrophysiologie und Pharmakologie antiarrhythmischer Substanzen KAPITEL 3 A Wirkungsspektren von Antiarrhythmika und Betarezeptorenblockern. Von H.A. TRITTHART. Mit 2 Abbildungen 141

3 Inhaltsverzeichnis XI A. Antiarrhythmika 141 I. Einleitung 141 II. Entstehung von Herzrhythmusstörungen 141 III. Einteilung antiarrhythmischer Pharmaka Allgemeine Gesichtspunkte Spezifität der Wirkung Membranwirkungen von Chinidin Methodenkritik 149 IV. Klassifizierungsvorschläge 153 B. Betarezeptorenblocker 155 Literatur 159 KAPITEL 3 B Pharmakokinetische Prinzipien und spezielle Pharmakokinetik der Antiarrhythmika. Von E. JÄHNCHF.N und D. TRENK. Mit 9 Abbildungen 167 A. Pharmakokinetische Prinzipien 168 I. Intravenöse Infusion 171 II. Orale Verabreichung 175 III. Intramuskuläre Injektion 176 B. Therapeutischer Plasmakonzentrationsbereich 177 C. Kontrolle der antiarrhythmischen Therapie anhand der Plasmakonzcntration. 180 D. Kombinationstherapie 181 E. Spezielle Pharmakokinetik der Antiarrhythmika 183 I. Chinidin 183 II. Procainamid 185 III. Disopyramid 187 IV. Lidocain 188 V. Phenytoin 191 VI. Mexiletin 193 VII. Aprindin 195 VIII. Tocainid 196 IX. Ajmalin, Prajmalium-Bitartrat 197 X. Spartein 199 XI. Propafenon 200 XII. Lorcainid 201 XIII. Verapamil 203 XIV. Amiodaron 205 F. Schlußfolgerungen 207 Literatur 207 KAPITEL 3C Wirkungsspektrum der Calciumantagonisten. Von H. NAWRATH. Mit 3 Abbildungen 219 A. Einleitung 219 B. Elektrophysiologische Befunde in vitro 220 I. Wirkungen auf Membranpotentiale 220 II. Wirkungen auf Membranströme 222 C. Spezifität der Wirkungen 223

4 XII Inhaltsverzeichnis D. Antiarrhythmische Wirkungen 224 I. Versuche in vitro 224 II. Tierexperimentelle Untersuchungen 225 III. Klinische Studien 225 IV. Mechanismus der antiarrhythmischen Wirkung 226 E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 229 Literatur 229 KAPITEL 3 D Wirkungsspektrum der Herzglykoside. Von H. NAWRATH. Mit 3 Abbildungen A. Einleitung 237 B. Theorien zum Mechanismus der positiv inotropen Wirkung 238 C. Elektrophysiologischc Befunde in vitro 239 I. Wirkungen auf Membranpotentiale 239 II. Wirkungen auf Membranströme 241 D. Antiarrhythmische Wirkungen 244 E. Arrhythmogene Wirkungen 245 F. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 246 Literatur 247 KAPITEL 4 Ätiologie kardialer Rhythmusstörungen. Von T. MP.INERTZ, W. KASPER und P. MATTHIESEN. Mit 2 Tabellen 251 A. Herzrhythmusstörungen in Abwesenheit einer faßbaren Herzerkrankung I. Tachykardc Rhythmusstörungen Oberflächen-EKG Langzeit-EKG Belastungs-EKG 255 IL Bradykarde Rhythmusstörungen 256 B. Koronare Herzkrankheit 257 I. Myokardinfarkt Prähospitalphase Hospitalphase 258 II. Zustand nach Myokardinfarkt Häufigkeit und prognostische Bedeutung ventrikulärer Arrhythmien Beziehung zwischen Arrhythmien und angiographischem Befund III. Angina pectoris 266 IV. Prähospitaler Herzstillstand" 267 V. Arrhythmien nach chirurgischer Therapie einer koronaren Herzerkrankung 267 VI. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien bei Myokardinfarkt und Myokardischämie Hypoxie und Ischämie Mono- und divalente Kationen Adrencrgc Einflüsse und Bedeutung von zyklischem Adcnosinmonophosphat Freie Fettsäuren und Fettsäurccster Lysophosphorglyceride 272

5 Inhaltsverzeichnis XIII C. Kardiomyopathien 272 I. Hypertrophe Kardiomyopathie Tachykarde Herzrhythmusstörungen Mechanismen der Arrhythmieentstehung und des plötzlichen Herztodes Prognostische Bedeutung von Arrhythmien 276 II. Kongestive Kardiomyopathie Tachykarde Herzrhythmusstörungen Mechanismen der Arrhythmieentstehung Prognostische Bedeutung von Arrhythmien 279 D. Restriktive und infiltrative Kardiomyopathien 280 I. Sarkoidose Entstchungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen Prognostische Bedeutung 281 II. Amyloidose Entstehungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen Prognostische Bedeutung 282 III. Hämochromatose und Hämosidcrosen 282 E. Entzündliche Herzerkrankungen 283 I. Akutes rheumatisches Fieber 283 II. Bakterielle Endokarditis 283 III. Bakterielle und postbakterielle Myokarditis 283 IV. Protozoale Myokarditiden 284 V. Virus-Myokarditis 284 VI. Perikarditis 284 VII. Endo-Myokardfibrosen 285 F. Lungenerkrankungen 285 I. Chronisch-obstruktives Syndrom und chronisches Cor pulmonale Chronisch-obstruktives Syndrom ohne respiratorische Insuffizienz Chronisch-obstruktives Syndrom mit respiratorischer Insuffizienz Mechanismus der Arrhythmieentstehung Prognostische Bedeutung 290 II. Lungenarterienembolie und akutes Cor pulmonale 291 III. Primäre pulmonale Hypertonie 292 G. Mitralklappenprolaps-Syndrom 292 I. Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen 292 II. Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen 294 III. Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Leitungsstörungen 295 IV. Präexzitation beim Mitralklappenprolaps-Syndrom 295 V. Beziehung zwischen Rhythmusstörungen, Beschwerden, klinischem Befund und Veränderungen des Oberflächen-EKG 296 VI. Mechanismen der Arrhythmieentstehung 296 VII. Plötzlicher Herztod 297 H. Klappenerkrankungen 297 J. Herzklappcnersatz 298 K. Kongenitale Herzerkrankungen 299 I. Mustard-Operation 299 II. Operative Korrektur einer Fallot-Tctralogie 300 III. Operativer Verschluß eines Ventrikelseptum- oder Vorhofseptumdefektes 300 L. Primärtumoren des Herzens 300 M. Thoraxtraumen 301

6 XIV Inhaltsverzeichnis N. Primär elektrische Erkrankungen des Herzens 301 I. Kongenitale Formen Sinusknotensyndrom und höhergradiger AV-Block Schenkelblockbilder QT-Syndrom 302 II. Nicht-kongenitale Formen 302 Sinusknotensyndrom 302 O. Neuromuskuläre Erkrankungen 303 I. Friedreich-Ataxie 303 II. Progressive Muskeldystrophie 303 III. Dystrophia myotonica 304 IV. Seltenere Formen von muskulärer Dystrophie oder Atrophie 304 V. Guillain-Barre-Syndrom 305 VI. Glossopharyngeus-Neuralgie 305 VII. Polymyositis 306 VIII. Hyper- und normokaliämische periodische Paralyse 306 P. ZNS-Erkrankungen 306 I. Subarachnoidalblutung (SAH) 306 II. Transitorisch-ischämische Attacken, zerebrale Blutungen, zerebrale Embolien, ischämische Hirninfarkte 307 III. Schädcl-Hirntrauma 308 IV. Schlaf-induziertes Apnoe-Syndrom 308 V. Entstehungsmechanismus von Arrhythmien und Leitungsstörungen Q. Extrakardiale Erkrankungen 309 I. Lebererkrankungen 309 II. Nierenerkrankungen 309 III. Hyperparathyreoidismus 310 IV. Hyperthyreose 310 V. Phäochromozytom 310 VI. Akromegalie 310 VII. Panarteriitis nodosa 310 VIII. Sklerodermie 311 IX. Lupus erythematodes disseminatus 311 X. Spondylosis ankylopoetica 311 R. Pharmaka 311 I. Trizyklische Antidepressiva und Phenothiazine 312 II. Herzglykoside Ventrikuläre Extrasystolen und AV-Blockierungen Vorhoftachykardien, Vorhofflimmern, paroxysmale Knotentachykardien und sog. gedoppelte Tachykardien Beziehung zwischen Plasmakonzentration der Herzglykoside und Arrhythmien Klinische und prognostische Bedeutung Glykosid-induzierter Arrhythmien Elektrophysiologische Grundlage der Digitalis-induzierten Rhythmusstörungen 315 III. Antiarrhythmika 316 S. Elektrolyte 317 I. Kalium Hyperkaliämie Hypokaliämie 319

7 Inhaltsverzeichnis XV II. Calcium 320 Hypcr- und Hypocalciämie.. : 320 III. Natrium 320 Hyper- und Hyponatriämic 320 IV. Magnesium 320 Hypcr- und Hypomagnesiämie 320 T. Äthylalkohol 321 I. Präklinisches Stadium einer alkoholtoxisch bedingten kongestiven Kardiomyopathie und akuter Alkoholabusus bei chronischem Alkoholismus II. Mechanismus der Arrhythmieentstehung 322 U. Herzschrittmacher 323 I. Schrittmacher-induzierte Parasystolie 323 II. Fusionsschläge und Pscudofusionsschlägc 324 III. Retrograde Leitung 324 IV. Supernormale Leitung" 325 V. Supernormale Erregbarkeit" 325 VI. Escape-capture-Bigcminie" 325 VII. Vcntrikulophasische Arrhythmien 325 VIII. Ventrikuläre Extrasystolen 325 TX. Fehlendes, unzureichendes oder partielles Sensing" 325 X. Frequenzhysterese 326 XI. Sonstige Arrhythmien 326 Literatur 326 KAPITEL 5 Hämodynamische Auswirkungen kardialer Arrhythmien. Von J. THORMANN und M. SCHLEPPER. Mit 33 Abbildungen und 1 Tabelle 355 A. Determinanten der Hämodynamik bei ungestörtem Herzrhythmus 355 I. Die Herzfrequenz 355 II. Die atriale Transportfunktion als ventrikuläre Pumpunterstützung Die Rolle der atrialen Kontraktion Der Mechanismus der atrialen Transportfunktion und ihre Auswirkungen 357 III. Die Adaptation des peripheren Kreislaufs und der Organdurchblutung 358 B. Die Begrenzung der Hämodynamik durch anatomische Gegebenheiten I. Die Rolle des Perikards in der Begrenzung hämodynamischer Adaptationen bei Rhythmusstörungen 360 II. Die Bedeutung der Herzklappenfunktion 360 III. Der myokardiale Faktor als Begrenzung der Hämodynamik durch anatomische Gegebenheiten 361 IV. Die Rolle der Koronardurchblutung 362 C. Die Hämodynamik bei bradykarden Rhythmusstörungen 363 I. Die Beziehung zwischen bradykarder Herzfrequenz und Hämodynamik 363 II. Die Bedeutung der atrialen Transport- und Pumpfunktion 364 III. Die Rolle der Myokardfunktion 366 IV. Die Bedeutung einer gestörten Klappenfunktion 367 V. Die Rolle einer gestörten Koronardurchblutung 367 VI. Spezielle bradykarde Rhythmusstörungen Das Syndrom des hypersensitiven Karotissinusreflexes (HCSR) Sinuatrialc Funktionsstörungen: das Sinusknotensyndrom Störungen der AV-Überleitung 371

8 XVI Inhaltsverzeichnis 4. Die periphere Bradykardie": vorgetäuschte Bradykardie bei Extrasystolie und anderen Rhythmusstörungen Ventrikuläre Extrasystolie und postextrasystolische Potenzierung Das Schrittmachersyndrom 376 D. Die Hämodynamik bei tachykarden Rhythmusstörungen 379 I. Die Beziehung zwischen tachykarder Herzfrequenz und Hämodynamik 379 Myokardfunktion und optimale Herzfrequenz" 380 II. Die Rolle der LV-Pumpunterstützung durch die atriale Transportfunktion bei tachykarden Rhythmusstörungen 381 III. Die Rolle der Myokardfunktion Ventrikulärer Alternans (Pulsus alternans) Atrialer Alternans Das AFORMED-Phänomen 385 IV. Die Bedeutung einer gestörten AV-Klappenfunktion bei tachykarden Rhythmusstörungen Tachykardie und Aortenklappenstenose Die Rolle des transaortalen Klappengradienten Die Rolle der Aortenklappenöffnungsfläche Tachykardie und Aortenklappeninsuffizienz 390 V. Koronarer Blutfluß unter tachykarden Rhythmusstörungen Zum Verhalten von Druck und koronarem Blutfluß in den einzelnen Phasen einer stimulierten ventrikulären Tachykardie mit der Frequenz 170/min Zur Energiebilanz einer ventrikulären Tachykardie mit der Frequenz 170/min Koronarvaskulärer und extravaskulärer Widerstand unter ventrikulärer Tachykardie mit der Frequenz 170/min Isolierte Beurteilung des extravaskulären Widerstands bei Koronarkranken unter ventrikulärer Tachykardie mit ansteigenden Frequenzen 397 VI. Die Adaptation des peripheren Kreislaufs und der Organdurchblutung bei tachykarden Rhythmusstörungen Das Zusammenspiel vasomotorischer und hämodynamischer Mechanismen unter Tachykardie Zum Mechanismus reaktiver Adaptationen des koronaren Blutflusses unter Tachykardie Tachykarde Rhythmusstörungen und Durchblutung des zentralen Nervensystems Mesenterialer Blutfluß und tachykarde Herzrhythmusstörungen Muskulokutaner Blutfluß und kardiale Tachyarrhythmicn Renaler Blutfluß und kardiale Tachyarrhythmien 401 VII. Spezielle tachykarde Rhythmusstörungen Tachyarrhythmien bei permanenten Vorhofrhythmusstörungen Paroxysmale supraventrikuläre Rhythmusstörungen Hämodynamische Auswirkungen bei ventrikulärer Tachykardie Literatur 411 Differentialdiagnose der Herzrhythmusstörungen KAPITEL 6A Nicht-invasive Verfahren einschließlich Holter-Monitoring. Von E.-R. VON LEITNER. Mit 19 Abbildungen und 6 Tabellen 425

9 Inhaltsverzeichnis XVII A. Technische und methodische Grundlagen 425 I. Standard-EKG 425 II. Langzeit-Rhythmusbeobachtung Telemetrie Langzeit-EKG (Holter-Monitoring) 428 a) Entwicklung 428 b) Methodik neuerer Analysesysteme 428 c) Alternative Systeme und Entwicklungstendenzen 430 d) Methodische Probleme 434 e) Forderungen an ein modernes Langzeit-EKG-Analysesystem f) Anwendungsgebiete der Langzeit-EKG-Analyse 442 III. Provokationsverfahren Belastungs-EKG 442 a) Richtlinien zur Durchführung von Belastungs-EKG- Untersuchungen 443 b) Risiko der Untersuchung 445 c) Anwendungsgebiete Psychische Belastungs-Tests 446 IV. Summations-EKG (Signalmittelungstechnik) Nicht-invasives His-Bündel-Elektrogramm Nicht-invasive Registrierung von Spätpotentialen 449 B. Wertigkeit der verschiedenen nicht-invasiven Methoden 455 I. Diagnostik tachykarder Rhythmusstörungen Normalbefunde Befunde bei organisch Herzkranken 458 a) Direkter Methodenvergleich Belastungs-EKG vs. Langzeit-EKG zur Diagnostik schwerer Arrhythmieformen 459 b) Psychische Belastungstests 464 IL Therapiekontrolle 466 III. Diagnostik bradykarder Rhythmusstörungen 467 IV. Klärung der Ursache von Symptomen Palpitationen Flüchtige zerebrale Symptome 468 V. Charakterisierung von Risikopatienten Standard-EKG Belastungs-EKG Langzeit-EKG Summations-EKG 473 Literatur 474 KAPITEL 6B Invasive Verfahren. Von G. STEINBECK. Mit 29 Abbildungen und 5 Tabellen A. Einleitung 485 B. Methodik 486 I. Elektrodenkatheter 486 IL Registrier- und Stimulationstechnik 487 III. Gefäßzugang 488 IV. Ableitung und Stimulation Rechter Vorhof His-Bündel 490

10 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Rechter Ventrikel Linker Vorhof Linker Ventrikel 492 V. Risiken und Komplikationen 492 C. His-Bündel-Elektrographie 493 I. P-A-Intervall 494 II. A-H-Intervall 495 III. H-V-Intervall 495 D. Elektrische Stimulation des Herzens 496 I. Vorhofstimulation 496 II. Ventrikuläre Stimulation 498 III. Refraktärzeitbestimmung Vorzeitige atriale Einzelstimulation Vorzeitige ventrikuläre Stimulation 501 E. Elektrophysiologische Diagnostik spezieller Rhythmusstörungen 502 I. Sinusknotenfunktionsstörungen Sinuatriale Leitungszeit (SALZ) Sinusknotenerholungszeit (SKEZ) Vagolyse Pacemaker-Shift Indikationsstellung zur Schrittmacherimplantation Schlußbetrachtung 518 II. Atrioventrikuläre Leitungsstörungen AV-Block I. Grades AV-Block II. Grades Höhergradige AV-Blockierung AV-Block III. Grades Indikation zur His-Bündel-Elektrographie 524 III. Intraventrikuläre Leitungsstörungen Linksschenkelblock (LSB) Rechtsschenkelblock (RSB) Bi- und bifaszikulärer Block 526 IV. Supraventrikuläre Tachykardien 528 V. Vorhofflattern und Vorhofflimmern Auslösung Terminierung von Vorhofflattern 531 VI. Ventrikuläre Tachykardie Differentialdiagnose von Tachykardien mit breitem QRS-Komplex Auslösung ventrikulärer Tachykardien Medikamentöse Therapiekontrolle Unterbrechung ventrikulärer Tachykardien Risiken der programmierten Ventrikelstimulation 538 Literatur 539 KAPITEL 6C Bradykarde Rhythmusstörungen. Von H. NEUSS. Mit 41 Abbildungen 549 A. Sinusknotenfunktionsstörungen 549 I. Definition, diagnostische Kriterien und differentialdiagnostische Abgrenzung 550

11 Inhaltsverzeichnis XIX 1. Sinusbradykardie Sinuatriale Blockierungen Das Sinusknotensyndrom 558 II. Funktionelle Faktoren Autonome Faktoren Medikamentöse Depression der Sinusknotenfunktion 563 III. Klinisches Bild, Verlauf und Prognose des Sinusknotensyndroms B. AV-Leitungsstörungen 567 I. Definition, diagnostische Kriterien und differentialdiagnostische Abgrenzung AV-Block I.Grades AV-Block IL Grades AV-Block III. Grades Intraventrikuläre Leitungsstörungen 575 II. Funktionelle Faktoren Autonome Einflüsse Frequenzabhängige AV-Leitungsstörungen Medikamentöse Beeinflussung der AV-Erregungsleitung 586 III. Klinisches Bild, Verlauf und Prognose der AV-Leitungsstörungen Vorkommen Klinische Symptome Verlauf und Prognose 590 C. Das hypersensitive Karotissinussyndrom 592 I. Der kardioinhibitorische Typ 593 IL Vasodepressorischer Typ 596 D. Bradykarde Kammeraktion bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern I. Definition und diagnostische Kriterien 597 IL Klinische Bedeutung 599 E. Bradykarde Kammeraktion bei Ektopien 599 I. Blockierte atriale Extrasystolen 599 IL AV-Leitungsstörungen durch blockierte His-Bündel-Extrasystolen F. Elektrokardiographische Begleiterscheinungen bradykarder Herzrhythmusstörungen 602 I. Ersatzrhythmen 602 IL AV-Dissoziation AV-Dissoziation ohne Rhythmenverknüpfung AV-Dissoziation mit Rhythmenverknüpfung 604 Literatur 606 KAPITEL 6 D Tachykarde Rhythmusstörungen. Von G. STEINBECK. Mit 15 Abbildungen und 5 Tabellen 617 A. Sinustachykardie 617 I. EKG 617 IL Klinik 618 B. Vorhofflattern 618 I. EKG 618 IL Klinik 619 C. Vorhofflimmern 620 I. EKG 620 IL Klinik 621

12 XX Inhaltsverzeichnis D. Supraventrikuläre Tachykardie 622 I. Ektope Impulsbildung EKG Klinik 622 IL Reentry EKG Klinik 625 E. Ventrikuläre Tachykardie 626 I. EKG 626 II. Klinik 631 F. Extrasystolie 632 I. EKG Vorhofextrasystolen AV-Knotenextrasystolen Ventrikuläre Extrasystole 634 II. Klinik 636 Literatur 638 KAPITEL 6E Spezielle Syndrome. Von M. SCHLEPPER. Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen A. Einleitung: Präexzitationssyndrome 643 I. Allgemeine Begriffsbestimmung 643 IL Klassifizierung nach anatomischen Befunden und Zusammenhang mit elektrophysiologischen Ergebnissen 644 B. DasWolff-Parkinson-White-Syndrom 648 I. Häufigkeit, Vorkommen und klinische Bedeutung 648 IL Elektrokardiographische Befunde 649 III. Elektrophysiologische Befunde 654 IV. Rhythmusstörungen bei WPW-Syndrom 662 V. Medikamentöse, elektrische und chirurgische Behandlung 667 C. Präexzitationssyndrome mit verkürzter PQ-Zeit und normalem QRS-Komplex: Lown-Ganong-Levine-Syndrom 671 I. Elektrophysiologische Klassifizierung 672 IL Rhythmusstörungen: Auslöse- und Terminationsmechanismen, Therapie 676 D. Präexzitationssyndrom mit normaler PQ-Zeit und deformiertem QRS-Komplex: Präexzitation vom Mahaim-Typ 677 E. Das Syndrom des verlängerten QT-Intervalls (LQTS) 678 I. Das klinische Bild und die EKG-Veränderungen 679 IL Rhythmusstörungen und elektrophysiologische Befunde 682 III. Anatomische Befunde 685 IV. Behandlung 685 Literatur 687 Medikamentöse Therapie kardialer Rhythmusstörungen KAPITEL 7A Parasympathikolytika und Sympathikomimetika. Von B. BRISSE. Mit 3 Abbildungen 697

13 Inhaltsverzeichnis XXI A. Therapiepflichtigkeit bradykarder Rhythmusstörungen 697 I. Asymptomatische Rhythmusstörungen 697 II. Symptomatische Rhythmusstörungen 697 B. Pharmakologische und biochemische Grundlagen der medikamentösen Therapie 699 I. Parasympathikolytika 699 II. Sympathikomimetikä 703 III. Biochemische Befunde zum Wirkungsmechanismus 705 C. Klinische Anwendung frequenzsteigernder Pharmaka 707 I. Akute bradykarde Rhythmusstörungen Synkopen unbekannter Genese/Synkopen reflektorischer Genese Herzinfarkt Metabolische und toxische Bradykardien 709 II. Chronische bradykarde Rhythmusstörungen Sinusbradykardien AV-Leitungsstörungen Ektope supraventrikuläre Rhythmen mit bradykarder AV-Leitung III. Bradykardie-Tachykardie-Syndrom 710 D. Abgrenzung der medikamentösen Therapie zur Schrittmacherversorgung bei bradykarden Rhythmusstörungen 711 Literatur 713 KAPITEL 7 B Glykoside. Von K. THEISEN. Mit 16 Abbildungen und 11 Tabellen 719 A. Elektrophysiologie und elektrophysiologische Pathogenese der Digitaliswirkung 719 I. Direkte Membraneffekte Therapeutische Digitalisdosen Toxische Digitaliseffekte am Aktionspotential 719 IL Arrhythmiegenese Gesteigerte Automatie Re-entry-Genese Digitaliseffekt auf die transmembranären Ionenströme 727 III. Digitaliseffekte auf das autonome Nervensystem und ihre Bedeutung für die Pathogenese von Herzrhythmusstörungen Beeinflussung des Vagussystems Beeinflussung des sympathischen Nervensystems 730 IV. Digitaliseffekte auf das intakte Herz Sinusknoten Beeinflussung der Vorhofelektrophysiologie Beeinflussung der AV-Knotenleitung durch Glykoside Digitaliseffekte auf das Ventrikelmyokard 737 B. Klinische Pathophysiologie und Pathogenese digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen 740 I. Beeinflussung der Glykosidbildung am Rezeptor Störungen des Kaliumhaushalts Störungen des Magncsiumstoffwechsels Störungen des Kalziumstoffwechsels Störungen des Säure-Basen-Haushalts und andere Faktoren II. Erkrankungen mit erhöhter Digitalisempfindlichkeit des Erfolgsorgans. 743

14 XXII Inhaltsverzeichnis 1. Myokardischämie Chronische Lungenerkrankungen 744 III. Beeinflussung der Glykosidwirkung durch geänderte pharmakokinetische Größen Interaktionen mit anderen Pharmaka Schilddrüsenfunktionsstörungen Nierenfunktionseinschränkung Digitalisempfindlichkeit in Abhängigkeit vom Alter Kardioversion und Digitalisempfindlichkeit 752 C. Klinik der glykosidbedingten Arrhythmien 753 I. Allgemeine Ursachen 753 IL Häufigkeit 753 III. Letalität 754 IV. Diagnose der Glykosidintoxikation Symptome Digitalisintoxikation und Digitalisspiegelbestimmung Sonstige diagnostische Möglichkeiten 760 V. Digitalisbedingte Herzrhythmusstörungen Allgemeine Gesichtspunkte Häufigkeit Spezielle EKG-Bilder 762 VI. Therapie digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen Allgemeine Grundlage der Therapie digitalisbedingter Herzrhythmusstörungen Allgemeine Therapieindikation Therapie mit Substanzen, die Glykoside vom Rezeptor verdrängen Medikamente mit direktem Membraneffekt Stimulationstherapie Elektroschocktherapie 777 VII. Digitalisintoxikation mit extrem hohen Dosen Wirkspiegel Hyperkaliämie Rhythmusstörungen Therapie der massiven Digitalisintoxikation 778 Literatur 779 KAPITEL 7 C Betarezeptorenblocker und Antiarrhythmika im engeren Sinne. Von B. LÜDERITZ. Mit 30 Abbildungen und 43 Tabellen 809 A. Einleitung 809 B. Allgemeine Pharmakologie 809 I. Möglichkeiten für die Einteilung der Antiarrhythmika Nach experimentellen Gesichtspunkten Nach klinischen Gesichtspunkten 813 II. Kombinationsbehandlung 814 III. Hämodynamik 815 C. Betarezeptorenblocker 815 I. Wirkungsspektrum 816 II. Elektrophysiologie 818

15 Inhaltsverzeichnis XXIII III. Indikationen 820 IV. Spezielle Probleme Reinfarktprophylaxe Hyperthyreose Glukagon 823 V. Nebenwirkungen und Kontraindikationen 825 VI. Schlußfolgerungen 826 D. Calciumantagonisten 827 I. Verapamil 829 II. Gallopamil 831 III. Diltiazem 831 E. Antiarrhythmika im engeren Sinne 834 I. Konventionelle Antiarrhythmika Chinidin Procainamid Ajmalin Diphenylhydantoin Spartein Lidocain 842 II. Neuere Antiarrhythmika Aprindin Disopyramid Mexiletin Propafenon Lorcainid Amiodaron Tocainid Lidoflazin Bretylium-Tosylat Flecainid 867 III. Antiarrhythmische Prüfsubstanzen Ethmozin Org Thioridazin Encainid 870 F. Therapiekontrolle bei der Arrhythmiebehandlung 870 I. Programmierte Stimulation bei ventrikulären Tachyarrhythmien Methodik Kritik der Methode Unterbrechung von induzierten Kammertachykardien Klinische Ergebnisse 876 II. Blutspiegelbestimmungen 879 G. Fehler und Risiken bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen I. Unvermeidbare Risiken in der Arrhythmiebehandlung 880 II. Typische vermeidbare Risiken in der Arrhythmiebehandlung Fehldiagnosen Nichtbeachtung absoluter und relativer Kontraindikationen Vernachlässigung von Nebenwirkungen Unerlaubte Antiarrhythmikakombinationen 888 III. Schlußfolgerungen 888 Literatur 889

16 XXIV Inhaltsverzeichnis KAPITEL 7D Antiarrhythmische Therapie bei Herzinfarkt. Von B. LÜDERITZ und C. NAUMANN D'ALNONCOURT. Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen 897 A. Einleitung 897 B. Elektrophysiologische Grundlagen. 898 I. Der ischämische Verletzungsstrom 898 II. Reentry im ischämischen Myokard 900 C. Metabolische Faktoren der Arrhythmiegenese bei Herzinfarkt 902 D. Häufigkeit der Arrhythmien bei Myokardinfarkt 903 E. Warnarrhythmien, prognostische Bedeutung 905 F. Therapie 907 I. Elektrotherapie 907 IL Medikamentöse Therapie Lidocain Mexiletin Weitere Antiarrhythmika Betarezeptorenblocker 912 G. Schlußfolgerungen 912 Literatur 913 KAPITEL 8 Herzrhythmusstörungen beim Schock. Von B. LÜDERITZ. Mit 8 Abbildungen und 4 Tabellen 917 A. Einleitung 917 B. Kardiovaskuläre Funktionsstörungen 918 I. Herzrhythmusstörungen 918 IL Rhythmogenese des Pumpversagens 919 III. Myokardinfarkt 921 IV. Pharmakologisch-toxisch induziertes Myokardversagen 925 V. Herzschrittmacher und Hämodynamik 926 C. Therapie 927 D. Schlußfolgerungen 928 E. Zusammenfassung 929 Literatur 930 Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen KAPITEL 9A Bradykarde Rhythmusstörungen. Von C. NAUMANN D'ALNONCOURT. Mit 36 Abbildungen und 11 Tabellen 935 A. Einleitung 935 B. Grundlagen der Elektrostimulation 937 I. Aktionspotential als physiologischer Reiz 937 IL Elektrische Stimulation 938 III. Künstliche Herzschrittmacher 942

17 Inhaltsverzeichnis XXV Schrittmachertypen 944 a) Vorhofgesteuerte Schrittmacher 946 b) Sequentielle Schrittmacher 947 c) Kammergesteuerte Schrittmacher 948 d) Universal-Herzstimulatoren 950 IV. Hystereseschaltung 962 V. Schrittmacherbatterie 963 VI. Indikation zur Schrittmachertherapie Adams-Stokes-Anfall Pathologische Bradykardie Sinuatriale Blockierungen Bradyarrhythmia absoluta Atrioventrikuläre Blockierungen II. Grades Totaler AV-Block Faszikuläre Leitungsstörungen Myokardinfarkt Karotis-Sinus-Syndrom Sinusknoten-Syndrom 976 VII. Komplikationen der Schrittmachertherapie Operatives Vorgehen, intra- und postoperative Komplikationen Elektroden Wundheilungsstörungen, Infektionen und Drucknekrosen Galvanische und elektromagnetische Interferenzen 982 VIII. Schrittmacherüberwachung Stimulationsfunktion Detektionsfunktion Schrittmacherfrequenz Impulsdauer Impulsamplitude Zeitkonstante Stimulationsintervall Refraktärzeit 999 Literatur 1001 KAPITEL 9 B Tachykarde Rhythmusstörungen. Von B. LÜDERITZ. Mit 39 Abbildungen und 5 Tabellen 1007 Einleitung 1007 A. Elektroschock 1007 a) Prinzip 1007 b) Anwendung 1009 c) Komplikationen 1011 d) Automatische implantierbare Defibrillatoren 1012 B. Schrittmachertherapie bei Tachykardien 1013 I. Einleitung 1013 II. Mechanismus der Stimulationstherapie tachykarder Rhythmusstörungen 1014 III. Stimulationsmethoden Overdrive Pacing Kompetitive Stimulation Hochfrequenzstimulation 1017

18 XXVI Inhaltsverzeichnis IV. Klinische Anwendung Temporäre antitachykarde Stimulation 1019 a) Overdrive Pacing 1019 b) Kompetitive Stimulation 1020 c) Intervallbezogene Mehrfachstimulation 1024 d) Frequenzbezogene Stimulation beim Wolff-Parkinson-White- Syndrom 1029 e) Orthorhythmische Stimulation beim Sinusknoten-Syndrom f) Hochfrequenzstimulation 1036 g) Permanente antitachykarde Stimulation mit implantierten Schrittmachern 1040 C. Perkutane His-Bündel-Ablation 1050 Schlußbemerkung 1050 Literatur 1051 KAPITEL 10 Operative Therapie von Herzrhythmusstörungen. Von L. SEIPEL, J. OSTERMEYER und G. BREITHARDT. Mit 24 Abbildungen und 1 Tabelle 1057 A. Einleitung 1057 B. Indikation zur chirurgischen Therapie 1058 C. Präoperative Diagnostik 1059 D. Intraoperative elektrophysiologische Untersuchungen 1061 I. Technische Voraussetzungen 1061 II. Analyse der kardialen Erregungsausbreitung His-Bündel-Ableitung Atriale Ableitungen Ventrikuläre Ableitungen Methodische Probleme 1070 E. Therapie supraventrikulärer Arrhythmien 1072 I. Intraoperative Diagnostik 1073 II. Chirurgische Therapie 1073 III. Ergebnisse 1074 F. Therapie der Präexzitationssyndrome 1075 I. Intraoperative Diagnostik 1075 II. Chirurgische Therapie 1079 III. Ergebnisse 1080 G. Therapie ventrikulärer Arrhythmien 1082 I. Intraoperative Diagnostik 1083 II. Chirurgische Therapie 1089 III. Ergebnisse 1091 H. Schlußbetrachtung 1092 Literatur 1093 Sachverzeichnis 1105

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Herausgegeben von H. Hochrein Mit Beiträgen von O. A. Beck, F. B. Everling, H.-U. Lehmann, E. Witt Mit 108 Abbildungen und 57 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 T. Meinertz 2 Epidemiologie und Prognose... 3 A. Schuchert, T. Meinertz 2.1 Epidemiologie... 3 2.2 Prognose... 10 Literatur... 14 3 Klassifikationen, Erkrankungsverläufe

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Elektrische Stimulation des Herzens

Elektrische Stimulation des Herzens Bemdt Luderitz Elektrische Stimulation des Herzens Diagnostik und Therapie kardialer Rhythmussrorungen Unter Mitarbeit von D. W. Fleischmann C. Naumann d'alnoncourt M. Schlepper. L. Seipel. G. Steinbeck

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Sachverzeichnis. absolute Arrhythmie, Klappenerkrankungen

Sachverzeichnis. absolute Arrhythmie, Klappenerkrankungen absolute Arrhythmie, Klappenerkrankungen 297,298 s. Herzrhythmusstorungen Adalat, Ca1ciumaufnahme, Hemmung 219 Adams-Stokes-Anfall, absolute Schrittmacherindikation 966 posttraumatischer AV-Block 31 Schrittmachertherapie,

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009

Der Synkopenlotse. von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák. 1. Auflage. Thieme 2009 Der Synkopenlotse von Ebert, Ebert,, Volkmann, Volkmann,, Zelenák, Zelenák 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 145981 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie Bearbeitet von J Neuzner, H.F Pitschner erweitert, überarbeitet 2006. Buch. xxi, 430 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1506 2 Format (B x L): 20,3

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN UND IHRE MEDIKAMENTÖSE THERAPIE Prof. Dr. KálmánTóth, Dr. László Czopf Universität Pécs, Medizinische Fakultät I. Klinik für Innere Medizin Abteilung Kardiologie ANAMNESE - Beschwerden

Mehr

Vorhofflimmern Vorhofflattern

Vorhofflimmern Vorhofflattern J. NEUZNER H.R PiTSCHNER (Hrsg.) Vorhofflimmern Vorhofflattern Aktuelle Diagnostik und Therapie 2., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE, MIT 97 ABBILDUNGEN UND 35 TABELLEN STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis

Mehr

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ Herz, Kreislauf, Gefässe II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ PERIKARD Aufbau Viszerales Blatt (=Epikard) Parietales Blatt (=Perikard) Funktion Schutzfunktion

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika

Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2015 Kardiale und nicht-kardiale Arrhythmien und Einsatz von Antiarrhythmika

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie

Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Vorlesung 18.12.2014 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Bradykarde Herzrhythmusstörungen und Schrittmachertherapie Christian Pott Abteilung für Rhythmologie Dept. Für Kardiologie und Angiologie

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Prognose - Pathogenese - Prophylaxe E.VormiHag Springer-Verlag Wien NewYork Dr. Erich Vormittag Beratender Internist an der 1. Universitäts klinik für Unfallchirurgie

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien

Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien AMB 1998, 32, 27 Neue Aspekte bei der Behandlung ventrikulärer Tachykardien Dem Plötzlichen Herztod liegt in vielen Fällen Kammerflimmern oder eine anhaltende ventrikuläre Tachykardie zu Grunde. Über den

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

8;, ~ HORMON-CHEMIE MÜNCHEN GMBH

8;, ~ HORMON-CHEMIE MÜNCHEN GMBH überreicht durch 8;,...-----~ HORMON-CHEMIE MÜNCHEN GMBH Wilhelm Fischer Praxis der Herzschrittmacher - therapie Unter Mitarbeit von Martin Locher Mit 89 Abbildungen und Schrittmacherlexikon im Anhang

Mehr

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope Synkope Definition: Synkope Vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer transienten globalen zerebralen Hypoperfusion, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder

Herzrhythmusstörungen. Dr. Klaus Münzenrieder Herzrhythmusstörungen Dr. Klaus Münzenrieder Erregungsleitung am Herz EKG Bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie: : Herzfrequenz < 60/min. Sick-Sinus Sinus-SyndromSyndrom AV-Blockierungen Sick-Sinus

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Arrhythmie Kompendium I

Arrhythmie Kompendium I Arrhythmie Kompendium I Fragen - Antworten Zusammengestellt und bearbeitet von F. Sesto Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Dr. med. Fred Sesto

Mehr

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff Antiarrhythmika Dr. med. Frank Scherff 1 Zellphysiologie - Myokard: Erregungsablauf durch Ionenverschiebung (Na, K, Ca) - Depolarisation: Na-Einstrom über spezifische Na-Kanäle - sequentiell verschiedene

Mehr

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15 Herzstolpern Christian Sticherling Kardiologie USB Fallvignette 1 v 42 jähriger Mann ohne Vorerkrankungen (keine auffällige Familienanamnese) v Bereitet sich nach auf einen Marathon vor v Spürt bei höheren

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

Grundlagen der Herzrhythmusstörungen

Grundlagen der Herzrhythmusstörungen Grundlagen der Herzrhythmusstörungen Jürgen Häbe, Villingen-Schwenningen Thomas Peter, Paderborn Kardiale Ursachen der Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit Myokardinfarkt Myokarditiden Klappen-,

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX Inhalt Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX 1 Übersicht der supraventrikulären Tachyarrhythmien... 2 1.1 Klassifikation supraventrikulärer Tachyarrhythmien...2

Mehr

1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns

1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns 1. Einführung 1.1. Epidemiologie des Vorhofflimmerns Das Vorhofflimmern gilt nicht nur als die bereits am längsten bekannteste Herzrhythmusstörung und wird daher auch als der Großvater der Arrhythmien

Mehr

Klinische Kardiologie

Klinische Kardiologie Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße von Erland Erdmann 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Klinische Kardiologie Erdmann schnell und portofrei

Mehr

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten F. Unger (Hrsg.) Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten Mit 262 überwiegend farbigen Abbildungen und 73 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 E Unger 1 1.I 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos

Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung. Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos Kardiologie compact Alles für Station und Facharztprüfung Bearbeitet von Christian Mewis, Reimer Riessen, Ioakim Spyridopoulos 2. unv. Aufl. 2006. Taschenbuch. 856 S. Paperback ISBN 978 3 13 130742 2 Format

Mehr

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC Leitfaden Synkope Seite von 5 Patient mit vermuteter transienter Bewusstlosigkeit Synkope? (Anamnese!) Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal Angemessenes Handeln Initiale Synkopen-Evaluation (Anamnese

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien Was ist die Studienfrage? Sind die Ergebnisse der Studie gültig? 1. Wird eine genaue klinische Frage formuliert? Patienten? Risikofaktoren/Expositionen? Endpunkte?

Mehr

Herzglykoside/Antiarrhythmika

Herzglykoside/Antiarrhythmika Herzglykoside/Antiarrhythmika Herz Anatomie Erregungsbildung und Fortleitung Herzglykoside Herzinsuffizienz Therapie Antiarrhytmika Herzarrhythmien Anthiarrhytmika nach Vaughan-Williams Herz: Anatomie

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Herzschrittmacher-Implantation 09/1. Sachsen Gesamt 09/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 55 Anzahl Datensätze : 5.097 Datensatzversion: 09/1 2009 12.0 Datenbankstand: 28. Februar 2010 2009 - D9358-L65181-P30318 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Petra Klose Manirea inelen Raimund Erbel Mit einem nuklearmedizinischen Beitrag von Dagmar Eißner 308 Abbildungen 46 Tabellen 1991 Georg Thieme

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Manz. Herzrhythmusstörungen

Prof. Dr. med. Matthias Manz. Herzrhythmusstörungen Prof. Dr. med. Matthias Manz Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Prof. Dr. med. Matthias Manz HIRZEL Die in diesem Buch aufgeführten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dennoch können die Autoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Interaktives EKG-Seminar

Interaktives EKG-Seminar Interaktives EKG-Seminar Ärzteforum Davos 2014 Workshop vom 6.3.2014 Piero O. Bonetti Kardiologie Kantonsspital Graubünden Chur Tachykardien - Grundsätze Sofort 12-Ableitungs-EKG schreiben! Anamnese! Behandeln!

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT Martin Kaltenbach Herausgeber Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT Geleitwort (E. BRAUNWALD) Vorwort (M. KALTENBACH) VI V 1 Bedeutung der Herz-Kreislauferkrankungen für Morbidität und Mortalität (M.

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr