Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 22.09.2009 (SB) Öffentliche Sitzung"

Transkript

1 Telefסּn: Telefax: Sozialreferat Seite 1 von 14 Zentrale/Leitung S-Z- L/S Integration macht Schule im Quartier Stadtteil- und interkulturell orientiertes Projekt zur Elternarbeit in den Grund-, Hauptund Förderschulen im Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring/Baumkirchner Straße in Ramersdorf und Berg am Laim, gefördert durch das Bund- Länder- Programm Soziale Stadt Sitzungsvorlage Nr / V Anlage Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Im Rahmen des Bund- Länder- Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt soll im Sanierungsgebiet Ramersdorf und Berg am Laim das stadtteil- und interkulturell orientierte Projekt zur Elternarbeit an Grund-, Haupt- und Förderschulen Integration macht Schule im Quartier (ImSQ) über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um ein Projekt zur Förderung der interkulturellen Elternarbeit an Schulen, das in diesem Fall - ganz im Sinne der Soziale- Stadt- Strategie - stadtteilübergreifend an allen Schulen im Quartier (mit Ausnahme der weiterführenden Ludwig- Thoma- Realschule) starten soll. Ziel ist es nicht nur, die Erziehungskompetenz von Eltern mit Migrationshintergrund zu stärken sowie deren Öffnung für die schulischen Belange ihrer Töchter und Söhne zu fördern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schulen im Stadtteil zu stärken. Einerseits soll mit diesem Projekt die Integration der Kinder sowie der Familien insgesamt in den sozialen und schulischen Kontext gefördert werden und andererseits wird damit die interkulturelle Öffnung und Qualifizierung der Schulen unterstützt.

2 Seite 2 von Bund- Länder- Programm Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt Die sechs am Projekt beteiligten Schulen: die Grundschulen an der Führichstraße der Grafinger Straße und der Berg- am- Laim- Straße die Hauptschulen an der Führichstraße und am Echardinger Grünstreifen das Förderzentrum Innsbrucker Ring liegen alle im Umgriff des mit den Beschlüssen vom bzw förmlich festgelegten und mit Beschluss vom erweiterten Sanierungsgebietes Innsbrucker Ring/Baumkirchner Straße (ehemaliges Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring - westlich ) zur Durchführung des Bund- Länder- Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt. Das darin vorgestellte integrierte Handlungskonzept wurde letztmalig im Rahmen des Beschlusses Soziale Stadt 2007 vom fortgeschrieben. Die in diesen Beschlüssen - in den Handlungsfeldern Bildung und Freizeit sowie Zusammenleben im Stadtteil, Stadtteilkultur, Bürgermitwirkung - definierten Sanierungsziele, wie z. B. Qualifizierung der Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote im Stadtteil sowie Stärkung des Zusammenlebens unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Kulturen, entsprechen in idealerweise den Zielvorstellungen von Integration macht Schule im Quartier. Zur erneuten Fortschreibung des integrierten Handlungskonzeptes mit Darstellung der bereits abgeschlossenen, laufenden sowie geplanten Maßnahmen und des Sachstandes der Gesamtumsetzung der Sozialen Stadt im Sanierungsgebiet in Ramersdorf und Berg am Laim ist eine Stadtratsvorlage des Referates für Stadtplanung und Bauordnung für das IV. Quartal 2009 vorgesehen. 2. Integration macht Schule im Quartier (ImSQ) Das Projekt setzt an der Schule als zentralem Ort im Stadtquartier an, mit dem Ziel, gesellschaftliche Integration und Bildungschancen zu erhöhen

3 Seite 3 von 14 sowie einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten.das elementare Handlungsfeld von Integration macht Schule im Quartier im Soziale- Stadt- Quartier Ramersdorf/Berg am Laim ist das Verhältnis Elternhaus - Schule, eingebettet in den größeren räumlichen Zusammenhang der Nachbarschaft. Integration macht Schule im Quartier (ImSQ) versucht - ausgehend von der Schule als Mittlerin zwischen anderen Schnittstellen im Kinder-, Jugendund Elternbereich (z. B. Kindertageseinrichtungen und Freitzeitstätten, Bezirks- und Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen) - wirksame Kooperationsbe- ziehungen herzustellen, die eine interkulturell- und stadtteilorientierte Bildungs- und Integrationsarbeit zum Ziel haben. Insgesamt soll die Verzahnung zwischen den schulischen und außerschulischen Bildungsträgern sowie Einrichtungen aus dem Sport- und Kulturbereich im Stadtviertel gestärkt und die Stadtteilöffnung von Schulen und anderen Einrichtungen gefördert werden. Träger der Maßnahme sind die Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München ggmbh. Sie bringen in dieses Projekt nicht nur ihre langjährige Erfahrung aus der Migrationsarbeit insgesamt ein sowie ihre einschlägigen Kontakte zur Migrationsbevölkerung sondern auch ihre speziellen Erfahrungen mit dem Projekt Integration macht Schule, das an einzelnen Schulen im Hasenbergl und in Neuperlach durchgeführt wird. Dafür erhalten die Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt auch Fördermittel vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und vom Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration. Diese besondere Variante des Stadtteilbezuges setzt an allen Schulen des Quartiers an und bezieht zusätzlich die Übergänge (aus den vor- bzw. nebenschulischen Einrichtungen) von Anfang an mit ein, was durch den Zusatz...im Quartier zum Ausdruck kommt. Sie stellt eine wesentliche qualitative Verbesserung - im Sinne eines integrierten Entwicklungs- und Handlungsprozesses - dar, für die eine Förderung durch die Soziale Stadt in Aussicht gestellt werden konnte. 2.1 Ausgangspunkt: Aktivierung und Stärkung der Eltern in der Schule Ausgangspunkt des Projektes ist die Heranführung der Eltern an das deutsche Bildungssystem, hier in der Praxis, an das System Schule. Teilziele sind zunächst das Unterrichtsgeschehen nach außen transparent zu gestalten die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus zu stärken

4 Seite 4 von 14 Informationsdefizite abzubauen und Fördermöglichkeiten zu benennen die Wege durch das deutsche Bildungssystem aufzuzeigen sowie die Aktivierung der Elternschaft, in der Schule beginnend, zum Stadtteil hin zu unterstützen. Nach der Aneignung von Schule als vertrauter Raum soll über die Eltern ein Bezug zur Nachbarschaft hergestellt und die Identifikation mit dem Stadtteil gefördert werden. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil die Erfahrung zeigt, dass Nachbarschaftskonflikte immer häufiger in Schulen ausgetragen werden. Die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements sowie die Unterstützung von Selbsthilfestrukturen - zunächst innerhalb, später außerhalb der Schulen - ist eine weitere, auf Nachhaltigkeit hin orientierte Zielvorstellung. 2.2 Methodisches Vorgehen Alle von Integration macht Schule im Quartier durchgeführten Maßnahmen orientieren sich am Ziel der Mittelbündelung und knüpfen an den Ressourcen der öffentlichen und privaten Akteure im Stadtteil an. Insbesondere geht es hier auch darum, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und deren Stadtteilöffnung zu fördern. Die besondere Qualität des Projektes besteht jedoch darin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig in den Schulen präsent sind und dadurch Problem- und Lebenslagen der Eltern frühzeitig identifizieren können. Auf diese Weise kann sich ImSQ zu einer ersten Anlaufstelle für Eltern im Stadtteil entwickeln. Sie werden zunächst in ihren Bezügen zum Schulalltag wahrgenommen und in ihren diesbezüglichen Anliegen unterstützt. In einem weitergehenden Schritt wird die Aufmerksamkeit jedoch auf ihre Eigenschaft als Stadtteilbewohnerin und - bewohner gelenkt, auf die sie umgebende Nachbarschaft und ihre Möglichkeiten, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren Maßnahmenplan Der projektorientierte Maßnahmenplan orientiert sich zunächst an folgenden Zielvorgaben: Gestaltung der Schulen als nachbarschaftliche Orte der Kommunikation und Begegnung des Informations- und Kompetenzerwerbs der Interessenswahrnehmung und - formulierung

5 Seite 5 von 14 zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe (z. B. Durch Elternbeiratstätigkeit) zur Entwicklung von Selbsthilfestrukturen (z. B. Durch Nachhilfe) Förderung der Zusammenarbeit der beteiligten Schulen sowie sonstiger lokaler Akteure mit dem Ziel, nachhaltig wirksame Kooperationsstrukturen aufzubauen, die Bildung und Integration im Quartier befördern Die Umsetzung dieser Zielvorgaben wird durch Bildung von regelmäßigen Mütter- und Vätertreffs in den Schulen erfolgen. In den im wöchentlichen Rhythmus durchzuführenden sog. Morgengruppen - sollen Mütter an bestimmte Themen und Inhalte herangeführt werden. Erstkontakte zu den Eltern und Werbung für die Morgengruppen finden bei unterschiedlichen Schulveranstaltungen und über Elternbeiräte statt. Nach der Eingewöhnungsphase sollen Eltern, die in der Gruppe sind, andere Eltern der Schule oder der Nachbarschaft anwerben. Vätergruppen werden verstärkt abends und im monatlichen Rhythmus angesetzt. Auf Anregung des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirk ist ein Angebot auch für Eltern, mit beiden Elternteilen, in Form eines Elterntreffs zu prüfen. Ein deutlicher Vorteil in der Organisationsstruktur des Projektes zeigt sich darin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes selbst einen Migrations- hintergund haben und insofern als Schicksalsgefährtinnen und - gefährten mit dem gleichen Sprach- und Kulturbezug in einer Vorbildfunktion wahrgenommen werden. Sie werden so zu Identifikationspersonen die es in diesem System geschafft haben, beispielsweise einen Hochschulabschluss zu erlangen. Hier wird eine Vertrauensbrücke geschaffen. Erfahrungen haben gezeigt, dass Empfehlungen, die von den Projektmitarbeiterinnen und - mitarbeitern ausge- sprochen wurden, von den Eltern eher angenommen werden, als die von der Schule oder Jugendhilfe Kooperationsbeziehungen Integration macht Schule im Quartier arbeitet stadtteilorientiert mit dem Ziel, operativ und nachhaltig wirksame Kooperationsstrukturen aufzubauen. Im Sinne eines interkulturellen Stadtteilmanagements werden unterschiedliche Maßnahmen vernetzt und Ressourcen gebündelt. Parallelstrukturen sollen abgebaut und die Qualität der Zusammenarbeit im

6 Seite 6 von 14 Themenbereich Bildung und Integration im Quartier verbessert werden. Das Projekt soll an den unter Punkt 1 genannten Schulen umgesetzt werden. Weitere im Einzugsgebiet angesiedelte Schulen sollen im Sinne einer vernetzten, quartiersbezogenen Maßnahme einbezogen werden. Die Beteiligung von mehreren Schulen bewirkt, dass Eltern unterschiedlicher Schulen erreicht werden und so deren Partizipation am Stadtteilleben, wie z.b. durch mehr Kultur- und Sportbeteiligung, erhöht werden kann. Ein dynamisierender Effekt hierfür ist der Bekanntheitsgrad und die Annahme der Projektmaßnahmen in der gesamten Nachbarschaft. Ein weiteres Ziel ist es, die bereits bestehenden Maßnahmen und den Ausbau von Maßnahmen zur Erleichterung des Übergangs von den Kindergärten in die Grundschulen im Stadtteil zu fördern und durch den interkulturellen Blickwinkel zu bereichern. Integration macht Schule im Quartier wird sich an den Initiativen zur Überwindung der institutionellen Abgrenzung zwischen Schule und Kindergarten beteiligen, in dem für geeignete Projekte geworben und mit ihnen kooperiert wird. So werden die Eltern bereits im Kindergarten aufgefangen und auf die schulischen Anforderungen aber auch auf integrationsrelevante Lebensbereiche vorbereitet. Die enge Verzahnung von Kindergarten und Grundschule wird insbesondere auch durch die Vorkurse Deutsch immer bedeutsamer. Integration macht Schule im Quartier kann hier Brücken schlagen. Darüber hinaus ist mit den Horten, die die Kinder der beteiligten Schulen besuchen, mit außerschulischen Einrichtungen und Projekten eine enge Kooperation geplant, so z.b. mit Jugendeinrichtungen, Familienzentren, Be- ratungsstellen sowie der Bezirks- und Schulsozialarbeit im 14. und 16. Stadt- bezirk. Als eine Auswahl unter vielen sind hier insbesondere die spezifisch interkulturell orientierten Maßnahmen wie die Frühförderprojekte opstapje und HIPPY, das Gesundheitsförderungsprojekt MiMi, das Konfliktmanagement- projekt KIK, und das Projekt ACILIM/ Aktiv für InterKulturellen Austausch e.v. sowie das Konzept Elternbildung der Fachabteilungen 4 und 5 des Schulund Kultusreferates erwähnt. In dem durch den Stadtrat am beschlossenen Konzept ist das

7 Seite 7 von 14 Schul- und Kultusreferat beauftragt, Elternbildungsmaßnahmen einzuleiten bzw. auszubauen. Hierbei spielt besonders die parallele Implementierung von Elternbildungsangeboten an Münchner Kindertageseinrichtungen sowie vier Modellschulen eine große Rolle. Auch hier steht die Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus, Schule und außerschulischen Institutionen im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind Hausbesuche, Gruppentreffen, der Ausbau sozialer Netzwerke, Vortragsreihen oder Sprach- und Computerkurse bis hin zum selbständigen Management in der Familie sowie im Bereich der Arbeit im Elternbeirat. Ebenfalls steht als wichtiger Aspekt die Einbindung der Horte, die ja in enger Verbindung mit den Schulen stehen. Das jüngst über BIWAQ ( Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier ) geförderte Lotsinnen- und Lotsenprojekt, das in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH (ARGE) durchgeführt wird, ist ebenfalls ein wichtiger Kooperationspartner genauso wie das vom Stadtrat am beschlossene Soziale- Stadt- Projekt Netzwerk am Isareck. Insbesondere die enge Zusammenarbeit mit diesem intergenerativen Pilotprojekt im 14. Stadtbezirk in einer Art Bürogemeinschaft ermöglicht - über eine Mietreduzierung nicht nur die diesbezüglichen Auflagen der Regierung von Oberbayern zu erfüllen, sondern zeigt beispielhaft auf, wie - über die Förderung Soziale Stadt - integrierte und nachhaltig wirksame Wege zur Aufwertung eines Quartiers beschritten werden können. Gleichzeitig ist das Projekt Integration macht Schule im Quartier über den Maßnahmenträger in das Gesamtangebot der Beratungsdienste der Arbeiter- wohlfahrt München ggmbh integriert, zu dem u.a. auch der Jugendmigrations- dienst der Arbeiterwohlfahrt gehört, der in der Hauptschule Führichstraße tätig ist, oder die ambulanten Erziehungshilfen der AWO- Beratungsdienste, die insbe- sondere sehr eng mit den Sozialbürgerhäusern Ramersdorf- Perlach sowie Berg am Laim/Trudering- Riem kooperieren. Letztlich ist auch Ziel, dass alle Einrichtungen im Stadtteil für interkulturelle Aspekte sensibilisiert werden sollen und in diesem Bereich

8 Seite 8 von 14 Kompetenzen entwickelt werden. Integration macht Schule im Quartier vermittelt fallabhängig und fallunab- hängig interkulturelles Know- how an die Einrichtungen an der Schnittstelle Familie/Jugend. Im Soziale- Stadt- Gebiet Ramersdorf/Berg am Laim kann hierbei an das Projekt Interkulturelle Qualitätsentwicklung angeknüpft werden, das im Zeitraum von 2005 bis 2007 Einrichtungen bei der interkulturellen Orientierung und Öffnung unterstützt hat. Durch den im Oktober 2008 gestarteten Schulversuch KommMIT (Kommunikation, Migration, Integration, Teilhabe) in der Grundschule an der Führichstraße konnte auch das bayerische Kultusministerium als Kooperations- partner gewonnen werden. Im Juni 2009 wurde die Grundschule an der Führichstraße von der Stiftung Bildungspakt Bayern für ihren vorbildlichen Prozess der inneren - interkulturell orientierten - Schulentwicklung ausge- zeichnet. Für das Projekt ImSQ ist davon auszugehen, dass diese Schule den Prozess der Integration durch Bildung weiterhin besonders unterstützen wird und Synergieeffekte in den anderen Schulen und im Quartier insgesamt erzeugt werden können. 3. Anschlussprojekt aufgrund Zugangskompetenzen Integration macht Schule im Quartier eignet sich als Anschlussprojekt, weil schwer zugängliche Einwohnergruppen erreicht und somit Zugänge geschaffen werden können. Ein entscheidender Einflussfaktor ist das Betätigungsfeld Schule als eine Lebenswelt der Eltern. Grundschulen sind Orte, die Migrantinnen und Migranten trotz vieler Vorbehalte und Hemmungen als Eltern aufsuchen müssen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass im Betätigungsfeld Schule ein konkreter Nutzen seitens der Eltern erkannt wird. Divergierende Erziehungsansätze zwischen Schule und Elternhaus verunsichern Eltern in ihren Erziehungs- praktiken. Durch das Ansprechen von schulischen und erzieherischen Themen sehen die Eltern einen konkreten Nutzen, da sie sich in Ihrer Erziehungs- kompetenz gestärkt fühlen und eine positive Entwicklung ihrer Kinder erhoffen. Darüber hinaus wird ein besserer Dialog durch die Schlüsselfunktion der Projektmitarbeiterinnen und - mitarbeiter in der Vermittlung zwischen Schule und Eltern erkannt. 4. Finanzierungsplan Zur Finanzierung dieses Projektes sollen, wie in der folgenden Übersicht dargestellt, mit Beschlussfassung Finanzhilfen aus dem Bund- Länder-

9 Seite 9 von 14 Städte- bauförderungsprogramm Teil II Soziale Stadt beantragt werden. Die Regierung von Oberbayern hat die grundsätzliche Förderfähigkeit der Maßnahme in Aus- sicht gestellt und die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn gem. 4.2 StBauFR am erteilt. Ein Aussage über die tatsächliche Höhe und den Umfang der Förderung kann allerdings erst nach Bewilligung der beantragten Mittel getroffen werden. Die im Folgenden als Soziale Stadt ausgewiesenen Kostenpositionen sollen demnach aus dem Programm Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt finanziert werden. Sie sind mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung abzurechnen. Der Finanzierungsanteil der Sozialen Stadt wird dabei zu 100 % von der Landeshauptstadt München vorfinanziert, wobei 60 % der förderfähigen Kosten aus Bundes- und Landesmitteln wieder in den kommunalen Haushalt zurück fließen. Die restlichen 40 % der förderfähigen Kosten müssen als kommunaler Eigenanteil der Städtebauförderung von der Landeshauptstadt München finanziert werden. Die erforderlichen städtischen Mittel für diese Vorfinanzierung (Vorfinanzierung zu 100 %, Rückfluss staatlicher Fördermittel 60 % der förderfähigen Kosten) stehen im Verwaltungshaushalt auf Finanzposition bereit. Die Finanzierung ist insoweit sichergestellt, zusätzliche Mittel müssen nicht bereitgestellt werden. Nicht förderfähige Kosten sind aus dem Haushalt des Sozialreferates bzw. durch Dritte, z.b. Eigenmittel der Arbeiterwohlfahrt München ggmbh, zu finanzieren. Dazu gehören beispielsweise Kosten der Ausstattung mit beweglichen Gegenständen. Die Mittel für die Personal- und Sachkosten i. H. von insgesamt Euro (für drei Jahre Projektlaufzeit) werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung im jeweiligen Haushaltsjahr in das Ausgabenbudget des Produktes Maßnahmen zur Stadterneuerung eingestellt. Ganz im Sinne des integrierenden und integrierten Ansatzes der Sozialen Stadt ist es gelungen, alle Grund-, Haupt- und Förderschulen im Quartier

10 Seite 10 von 14 zu einer Projekt- Teilnahme zu gewinnen (vgl. Punkt 1 dieser Vorlage). Darüber hinaus hat sich die Wohnforum München ggmbh, die Träger eines ebenfalls über die Soziale Stadt finanzierten intergenerativen Pilotprojektes an der Isareckstraße ist, bereit erklärt, ImSQ einen Büroraum zu deutlich reduzierten Finanzierungskonditionen zu überlassen. Konkret bedeutet dies, dass der Mietzins für die drei Jahre Projektlaufzeit insgesamt anstelle von rd ,00 Euro (11.70 Euro/Quadratmeter inkl. Nebenkosten) lediglich rd ,00 Euro (5,20 Euro/Quadratmeter inkl. Nebenkosten) beträgt. Dies entspricht einem Teilzuschuss von insgesamt Euro, der in der Finanzierungstabelle nicht extra ausgewiesen ist. Aus kommunalen Mitteln wird - vom Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration - eine Kofinanzierung in Höhe von Euro für die Laufzeit von drei Jahren eingebracht (vgl. Tabelle). Dies erfolgt im Produkt Integrationshilfen nach Zuwanderung im Rahmen der Bezuschussung der Beratungsdienste der Arbeiterwohlfahrt München ggmbh als Migrationssozialdienst. Damit stellt sich der Kosten- und Finanzierungsplan folgendermaßen dar: Ausgaben (für sechs Schulen) / Jahr Personalkosten für 1,5 Stellenanteile Soz.päd., E ,00 Honorare für Veranstaltungen 6.000,00 Einnahmen Projektzeitraum 3 Jahre Ko- Finanzierung durch Mittel der LH München, Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration im Produkt ,00 Beantragte Zuwendung aus Mitteln des Programms Soziale Stadt ,00 1 Die Personalkosten werden berechnet nach dem Tarifvertrag TV AWO Bayern, der weitgehend dem TVöD entspricht. Insofern sind die Personalkosten auch abhängig von der einzustellenden Person.

11 Seite 11 von 14 Reduzierter Mietzins Büroraum 1.000,00 Sachkosten 5.100,00 Koordination 4.200,00 5 % Verw.pauschale 4.200,00 Summe jährlich ,00 Gesamtsumme für die Dauer von drei Jahren ,00 Gesamtsumme für die Dauer von drei Jahren ,00 Sowohl die Lenkungsgruppe der Sozialen Stadt (LGS) als auch die örtliche Koordinierungsgruppe der Sozialen Stadt befürworten dieses interkulturelle Empowerment - Projekt im Stadtteil, genauso wie das Sozialreferat. Im Amt für Wohnen und Migration, Integrationshilfen nach Zuwanderung (Produkt 6.2.1), wird die federführende Steuerung erfolgen, da hier ein Schwerpunkt auf der Unterstützung der Eltern mit Migrationshintergrund zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz liegt. Die Beschlussvorlage ist mit dem Schul- und Kultusreferat, der Stadtkämmerei sowie mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung abgestimmt. Anhörung des Bezirksausschusses In dieser Angelegenheit ist die Anhörung des Bezirksausschusses des 14. und 16. Stadt- bezirkes vorgeschrieben (vgl. BA- Satzung, Anlage 1, Katalog Sozialreferat, Nr. 2.2). Die Gremien wurden um eine Stellungnahme gebeten. Mit Schreiben vom hat der Bezirksausschuss des 16. Stadtbezirkes dieser Vorlage einstimmig zugestimmt (vgl. Anlage). Die Anregung des Bezirksausschusses 16. Stadtbezirk, ein Angebot für beide Elternteile einzurichten, wird geprüft (vgl. Punkt 2.2.1). Der Bezirksausschuss des 14. Stadtbezirkes hat dem Beschlussentwurf in seiner Sitzung am zugestimmt. Dem Korreferenten, Herrn Stadtrat Benker, der Stadtkämmerei, der Frauengleichstellungsstelle, dem Ausländerbeirat, dem Schul- und Kultusreferat, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Sozialreferat / Stelle für interkulturelle Arbeit und dem Vorsitzenden des 14. Stadtbezirkes, der Vorsitzenden des 16. Stadtbezirkes sowie den Fraktionssprecherinnen und Fraktionssprechern und Kinder- und Jugendbeauftragten der Bezriksausschüsse des 14. und 16. Stadtbezirkes ist ein Abdruck der Sitzungsvorlage zugeleitet worden.

12 Seite 12 von 14 II. Antrag des Referenten 1. Das Sozialreferat/Amt für Wohnen und Migration wird mit der Umsetzung des Projektes Integration macht Schule im Quartier (ImSQ) in folgenden sechs Schulen im Soziale- Stadt - Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring/Baumkirchner Straße beauftragt: Grundschulen an der Führichstraße der Grafinger Straße und der Berg- am- Laim- Straße Hauptschulen an der Führichstraße und am Echardinger Grünstreifen das Förderzentrum Innsbrucker Ring 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, für die Realisierung des Projektes Integration macht Schule im Quartier (ImSQ) für drei Jahre Städtebauförderungsmittel in Höhe von Euro (staatliche Förderung von Euro bzw. 60 %) aus dem Bund- Länder- Programm Soziale Stadt zu beantragen und diese zu gegebener Zeit in das Produktausgabenbudget einzustellen. Die notwendigen städtischen Mittel stehen im Verwaltungshaushalt Finanzposition bereit. Zusätzliche Mittel müssen nicht bereitgestellt werden. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle III. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Kinder- und Jugendhilfeausschuss

13 Seite 13 von 14 Sozialausschuss Die Vorsitzende Der Referent Christine Strobl Bürgermeisterin Friedrich Graffe Berufsm. Stadtrat IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Direktorium - Dokumentationsstelle an die Stadtkämmerei an das Revisionsamt z.k. V. Wv. Sozialreferat 1. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt 2. An die Gleichstellungsstelle für Frauen An das Direktorium - Ausländerbeirat An das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, HA III

14 Seite 14 von 14 An das Schul- und Kultusreferat, Planung, Koordination, Controlling An das Sozialreferat, S- III- M/I, An das Sozialreferat, S- IV- LBS An das Sozialreferat, S- II- L An das Sozialreferat, S- Z- F/H z. K. Am I.A.

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung

Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 09.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-40501 Telefax: 0 233-98940501 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW4 Neufassung vom 08.09.2015 Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen / Flüchtlingen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Telefon: 233 2 53 27 Telefax: 233 2 11 36 Frau Lang-Hornfeck Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement SWM Bildungsstiftung Geschäftsordnung für den Vorstand Sitzungsvorlage Nr. 02-08 /

Mehr

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Telefon: 0233-92129 Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 31.03.2011 Sitzungsvorlage

Mehr

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B

Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Telefon: 0 233-83776 Telefax: 0 233-989 83776 Seite Referat 1 von für 5 Bildung und Sport Geschäftsbereich Berufliche Schulen RBS-B Freigabe des Zuschusses an die Münchner Volkshochschule GmbH für das

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-49584 Telefax: 0 233-49577 Sozialreferat Seite 1 von 5 Stadtjugendamt S-II-KJF/JA Förderung des Trägers Lilalu e.v. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 /

Mehr

Der Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Tatendrang liegt hierbei im Bereich von Bildung und Migration.

Der Schwerpunkt der Freiwilligenagentur Tatendrang liegt hierbei im Bereich von Bildung und Migration. Telefסּn: 0 233-48454 Telefax: 0 233-9848454 Sozialreferat Seite 1 von 6 Zentrale S-Z-BE Aufnahme Projekt Lesezeichen der Freiwilligenagentur Tatendrang in die Regelförderung ab 2014 Produkt 7.3.1 Bürgerschaftliches

Mehr

- Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von 967.844, - Euro - Stadtbezirk 15, Trudering - Riem

- Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von 967.844, - Euro - Stadtbezirk 15, Trudering - Riem Telefסּn: 0 233-20167 Telefax: 0 233-20191 Sozialreferat Seite 1 von 7 Stadtjugendamt S-II- KT/FT Kinderkrippe Schatzbogen 52, 5 4 und 62 Errichtung einer Einrichtung von sechs Gruppen mit 72 Plätzen Träger:

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Alexander Doll Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Wie sinnvoll sind Wasserenthärtungsanlagen in München? Antrag Nr.

Mehr

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung Telefon: 233-28666 Telefax: 233-24769 Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Schuldner- und Insolvenzberatung S - I - SIB Einrichtung einer sozialen Schuldnerberatung mit einer Vollzeitstelle in Neuperlach

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 0 233-26338 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung

Mehr

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500. Amt für Wohnen und Migration S-III-L Telefסּn: 0 233-40400 Telefax: 0 233-40500 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-L Darstellung der aktuellen Flüchtlingssituation in München Antrag Nr. 14-20 / A 01361 der Stadtratsfraktionen

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Telefon: 233 2 54 59 Telefax: 233-2 27 34 Claudia Hörter Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Bio- und Pharmaindustrie in der Europäischen Metropolregion München Gemeinsame Studie der Landeshauptstadt

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom

Baureferat Hochbau. Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725. Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Telefon: 0 233-60831 Telefax: 0 233-61725 Baureferat Hochbau Seite 1 Die Landeshauptstadt München setzt auf Ökostrom Antrag Nr. 08-14 / A 02375 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Helmut

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Telefon: 30292 Telefax: 30222 Gerhard Hickel Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen Leitung TAM-VA/L Servicezentrum Theresienwiese; weitergehende Nutzungen Sitzungsvorlage Nr: 02-08

Mehr

Kreisverwaltungsrefera

Kreisverwaltungsrefera Telefon: 0 233-27125 Telefax: 0 233-20342 Frau Schmidt irmgard.schmidt@muenchen.de Kreisverwaltungsrefera Seite 1 von 5 t Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Verkehrsanordnungen KVR-III132

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48219 Telefax: 0 233-21115. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48219 Telefax: 0 233-21115. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1. Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern Telefסּn: 0 233-48219 Telefax: 0 233-21115 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Abzweigung des Kindergeldes bei behinderten Kindern Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 08029 2 Anlagen

Mehr

Stadtkämmerei Referatsleitung

Stadtkämmerei Referatsleitung Telefon: 0 233-92 085 Telefax: 0 233-989 92 085 Stadtkämmerei Referatsleitung Schnelle und unkomplizierte Hilfe für Bombenopfer Antrag Nr. 08-14 / A 03625 von Herrn StR Richard Quaas, Frau StRin Mechthilde

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-25323 Telefax: 233-22734 Thomas Fischer Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Hochschulpreis der Landeshauptstadt München Sitzungsvorlage

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824. Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Telefסּn: 0 233-48824 Telefax: 0 233-98948824 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Neufestsetzung der Mietobergrenzen für Leistungsberechtigte des SGB II und SGB XII Mietobergrenzen

Mehr

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei. Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Stadtkämmerei Telefon: 0233-92129 Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablöse von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 30.11.2010 Sitzungsvorlage

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Telefon: 0 233-47749 Telefax: 0 233-47742 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24 Vertrauensschutz für Windkraftanlagen,

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Telefon: 233-21866 Telefax: 233-25090 Walter Ruggaber Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ);

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Telefon: 0 233-83940 Telefax: 0 233-83944 Seite Referat 1 von für 9 Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4 Vorstellung der Ergebnisse der Elternbefragung zum Thema ganztägige

Mehr

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze

Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt. Antragsskizze An XXX (Adresse Förderstelle) Förderung aus dem Programm Zukunftsinitiative Stadtteil Teilprogramm Soziale Stadt Antragsskizze Teilprogramm (Für welches Teilprogramm stellen Sie Ihren Antrag?) Soziale

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS 121-11

Seite Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS 121-11 Telefסּn: 0 233-40737 Telefax: 0 233-40644 Seite Sozialreferat 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS 121-11 Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Nutzungsänderung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270

Sozialreferat. Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795. Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 02270 Telefסּn: 0 233-40719 Telefax: 0 233-40795 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III- M/A d Medizinische Notfallversorgung für nicht krankenversicherte Menschen in München Sitzungsvorlage

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Telefon 16 2 12 90 Telefax 16 2 79 66 Andreas Lotte Referat für Arbeit und Wirtschaft FB Wirtschaftsförderung Fonds zur Absicherung von Existenzgründungsdarlehen (Stadtratsbeschluß vom 13.05.1998) Beschluss

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein

Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen zur Erleichterung der Arbeitsaufnahme ein Telefon: 0 233-23000 Telefax: 0 233-989 23000 Seite 1 von 5 Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II Einwohnerwesen KVR-II/L Die Situation der Flüchtlinge verbessern I München setzt sich für Änderungen

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012 DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Grünflächen und Umweltschutz Öffentliche Beschlussvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Frau Karner Ruf: 492-6704 E-Mail: KarnerA@stadt-muenster.de Datum: 17.02.2010 Betrifft

Mehr

Schul- und Kultusreferat

Schul- und Kultusreferat Telefon 2 33-3 98 20 Telefax 2 33-3 98 40 Schul- und Kultusreferat Fachabteilung 4 Grund-, Haupt- und Förderschulen Anhörungsverfahren zur Änderung der Volksschulorganisation in der Landeshauptstadt München;

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.12.2013 (SB) Öffentliche Sitzung Telefon: 0 233-28066 Telefax: 0 233-989 28066 Seite Referat 1 von 7für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HAI-32-2 Umfahrung Kirchtrudering - Vertiefende Untersuchungen Hinweis/Ergänzung vom 11.11.2013 a)

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Stab der Referatsleitung Veranstaltungen Änderung der Reservierungsbestimmungen für das Oktoberfest 2013 Sitzungsvorlage

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen Telefon: 233-21290 Telefax: 233-27966 Andreas Lotte Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen Evaluierung der Gründungsberatung des Münchner Existenzgründungsbüros Sitzungsvorlage

Mehr

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769. Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769. Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA Telef : nסּ 0 233-22678 Telefax: 0 233-24769 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Soziale Sicherung S-I-SIB/FA Broschüre Günstiger leben in München Finanzierung aktualisierte Neuauflage 2016 Produkt 60 1.1.3

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Fachkräftesicherung Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Schwedt/Oder, der Stadt Prenzlau, der Stadt Templin, der Stadt Angermünde sowie dem Landkreis Uckermark zur Umsetzung der Projekte im Rahmen des GRW-Regionalbudgets

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern

Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern Telefon: 0233-25761 Telefax: 0 233-24981 Stadtkämmerei HA 1/4 - Steuern Nachweis des Zinsaufwandes für den Betrieb gewerblicher Art Sitzungsvorlage Nr. 08-14/ V 03219 Beschluss des Finanzausschusses vom

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Telefon 16-24641 Telefax 16-27966 Antje Fiedler Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Staat streicht Mittel für Existenzgründer Antrag Nr. 2257 von Frau Stadträtin Schosser vom 09.10.2000

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Telefon: 0 233-83775 Telefax: 0 233-83785 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2057 13.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Vertraulichkeit des Inhalts elektronischer Kommunikation mit öffentlichen Stellen schützen Drucksachen17/1758 und 17/1059 und

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Wünsche und Bedarfe von Familien

Wünsche und Bedarfe von Familien Wünsche und Bedarfe von Familien Ihre Lebenslagen als Ansatzpunkt kommunaler Gestaltung Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte 1. Familie Was ist damit eigentlich gemeint? Familienbegriff und Familienformen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom (SB) Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-22410 Telefax: 0 233-25672 Sozialreferat Seite 1 von 5 Zentrale S-Z-P/GM Generalinstandsetzung ehem. Altenheim St. Martin Vorwegmaßnahme Brandschutz und Sicherheit Severinstraße 2-6/Werinherstraße

Mehr

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest 1. Allgemeine Ziele der Kulturförderung 2. Gegenstand der Projektförderung 3. Antrags- und Bewilligungsverfahren 3.1 Allgemeine Bewilligungsbedingungen

Mehr

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-48377 Telefax: 0 233-48378. Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M

Sozialreferat. Telef : nסּ 0 233-48377 Telefax: 0 233-48378. Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M Telef : nסּ 0 233-48377 Telefax: 0 233-48378 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Soziale Sicherung Kommunale Altenhilfe S-I-A/M Großer Bauunterhalt für die an die MÜNCHENSTIFT GmbH verpachteten Häuser in

Mehr

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Technologieförderungs-Programm Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Vor dem Hintergrund

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr