Lehren aus der Krise für Risikomanagement und Aufsicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehren aus der Krise für Risikomanagement und Aufsicht"

Transkript

1 Lehren aus der Krise für Risikomanagement und Aufsicht Vernetzte Finanzmärkte: Herausforderungen und Chancen für die Volkwirtschaft Zürich, 30. September 2010 Roland Goetschmann Leiter Aggregierte Risiken & Szenarioanalysen, Banken FINMA

2 Übersicht Wie aus US-Subprime-Krise globale Finanzkrise wurde Auswirkungen in der CH Regulierungsmassnahmen Verbesserung des Risikomanagements und des Aufsichtsprozesses Ausblick 2

3 3 Aus US-Subprime-Hypotheken- Krise... US-Subprime-Hypotheken Krise als Resultat einer spezifischen Konstellation makroökonomischer Bedingungen und mikroökonomischer Schwächen Makroökonomische Auslöser: o Globaler Überfluss an Investitionskapital und exzessive Liquidität o Tiefe Zinssätze und Kreditzuschläge für traditionelle Kreditinstrumente treiben Investoren-Nachfrage für höher-verzinsliche, strukturierte Kreditprodukte wie CDOs an Mikroökonomische Schwächen: o Unkontrolliertes Wachstum von Subprime-Hypotheken unter krasser Vernachlässigung von angemessenen Zeichnungsstandards o Unerkannte Informations-Asymmetrie für Inverstoren in (ABS) CDOs o Fehler von Ratingagenturen in der Kreditbeurteilung solcher Instrumente o Übermässige Leverage von Banken o Unzureichende Risikomanagement-Praktiken von Finanzinstituten

4 ... wird globale Finanzkrise, die auf Realwirtschaft übergreift. Dramatische Verschärfung im 2008 und globale Ansteckung Riesige Verluste von Finanzinstituten erfordern Rekapitalisierungen Bedeutende Kreditereignisse : o Northern Rock, Bear Stearns, Fanny Mae, Freddie Mac,... o Trauma des Ausfalls von Lehman Unterbruch des Interbanken-Marktes wegen generalisiertem Vertrauensverlusten führt zu prekären Liquiditätssituationen für Banken Anstieg von Gegenparteirisiken, abrupter Abfall der Marktliquidität auch im Kreditderivatemarkt Enorme Rettungsprogramme von Regierungen und Zentralbanken um einzelne Institute und gesamten Finanzmarkt zu stützen Ende unabhängiger Investment-Banken und Monoline-Versicherer Allgemeine Ausbreitung der Krise: abrupte Wertzerfälle und hohe Volatilität in Aktien-, FX- und Zinsmärkten; Verschlechterung in Bereichen Rohstoffe, Schwellenländer, Unternehmenskredite; Basisrisken; Vertiefung der globalen Rezession,... 4

5 Rolle der Finanzinstitute Exzesse und Versagen im Zentrum des Banken- (und shadow banking ) Systems Übermässiges Bilanzwachstum unter in Kauf Nahme exzessiver Leverage Massiver Abschluss von Subprime-Hypotheken unter Vernachlässigung grundlegender Zeichnungsstandards Unterschätzung der Risiken in Bezug auf originate-to-distribute Geschäftsmodell (RMBS, CMBS, ABS, Leveraged Loans) Ungenügende Risikomanagement-Praktiken, insbesondere in Bezug auf komplexe, strukturierte Produkte Ineffektiver Risikotransfer problematischer Assets in Ausserbilanzvehikel (SIVs, Conduits) oder durch Absicherungen über Derivate Unterschätzung der Auswirkungen eines systemischen Liquiditätstresses Vertrauensverlust im Bankensystem belasten stark Finanzmärkte Massiver Abbau der Bilanzen und Kreditverknappung wegen Reduktion der Geschäftstätigkeiten verschlechtern globale Wirtschaftlage weiter 5

6 Auswirkungen in der Schweiz (1) Schweiz: kleines Land mit grossen Bankaktivitäten Finanzsektor 12% des BIP 6% der Arbeitsbevölkerung im Finanzsektor tätig Mit Ausbreitung der Krise... Hohes Mass an Unsicherheit Wiederkehrender und extremer Druck auf Liquidität Träge oder gar keine Märkte für Aktivenverkäufe oder Mittelbeschaffung (längere Perioden von illiquiden Märkten) Systemisch relevante Banken: Relative Konzentration von Darlehen; Einlagen Zahlungssysteme und Finanzinfrastruktur Bilanzsumme vor Krise (Q2/07): Faktor 3 5 des BIP 6

7 7 Überraschung und Mächtigkeit von Turbulenzen

8 Auswirkungen in der Schweiz (2) Krise offenbarte Schadenspotenzial von global tätigen Grossbanken Wertberichtigungen und Verluste erreichten Höhe im Umfang der Vernichtung von Säule-1-Minimum Kapitalanforderungen innerhalb eines Jahres Explosionsartige Interbank-Finanzierungskosten und Verkürzung der Finanzierungsstruktur Personelle Wechsel von Schlüsselfunktionen inmitten der Krise Hauptsächliche Risiken in jüngster Krise: Investment Banking ausserhalb des Heimmarktes Aber Krisen tendieren aus totem Winkel hervor zu treten: neue Risiken neue Krisen 8

9 Krisenmanagement Schadensbegrenzung: Überwachung der P&L, Bewertungen, Kapital, Liquidität, Verflechtungen und Abhängigkeiten, Stress- Tests, Abbau von Problempositionen enge Kooperation zwischen FINMA / SNB seit Aug. 07 Notfallplan der FINMA, SNB & Eidg. Finanzdepartement Massnahmen Nov. 08 zur Erhöhung der Eigenmittel bei CH Grossbanken: Massive Eigenmittelzuschläge / Leverage Ratio Internationale behördliche Reaktionen: FSB: Erhöhung der Resistenz in Märkten und in Institutionen BCBS: Umfassende Reaktion auf globale Bankenkrise Senior Supervisors Group: verstärkte Koordination zwischen Aufsichtsbehörden der wichtigsten, global tätigen Banken 9

10 Umfassende Massnahmen des Basler Ausschusses Verstärkung mikroprudenzieller Regulierung und Einführung eines makroprudenziellen Überbaus Erhöhung der Qualität von Tier-1-Kapital Punktuelle Neukalibrierung von Risikogewichten (Marktrisiko, Verbriefungen, Gegenparteirisiken) Leverage Ratio als ergänzendes Mass zu den risikobasierten Basel-II-Vorschriften Antizyklische Kapitalpuffer über Minimumkapital Massnahmen zur Reduktion des systemischen Risikos Globaler Standard für Liquiditätsvorschriften Stärkere Standards zu Risikomanagement und Governance Grössere Transparenz zu den Risiken auf den Bankbilanzen 10

11 11 Quantitative Massnahmen: Verstärkung Kapital und Liquidität

12 Stand der internationalen Regulierungsdebatte - Überblick Basel II Basel Erneuerungen Tier 1 Capital Tier 1 Ratio = 4% RWA <Verschärfung> verlusttragend Gegenparteirisiken Marktrisiken Verbriefungsrisiken im Bankenbuch Common Equity Tier 1 RWA 4.5% T1CR 6% TCR 8% <neu> Leverage Ratio Tier 1 LR = Total Assets 3% <neu> Kapitalpuffer Puffer über Säule-1-Minimum 2.5% CET1 Antizyklischer Puffer: 0-2.5% CET1* <neu> Minimumstandard Liquiditätsrisiken Stock of high quality liquid assets LCR = Net stressed outflow 30days 1 NSFR 1year = Available amount stable funding Required amount stable funding > 1 12

13 Stand der internationalen Regulierungsdebatte prov. Zeitplan Basel III 14./15.7. Neue Kapitaldefinition Gegenparteirisiken Verbriefungen im Bankenbuch Kapitalpuffer Leverage Ratio Liquiditätsstandards Marktrisikovorschriften ( Basel 2.1 ) QIS 20./ BCBS BCBS Einführung Basel III, wobei.. Finalisierung NSFR Konzeption Gegenparteirisiken: CVA-Konzept Kalibrierung (09/2010) Komponenten Stufenweises Wegfallen von DTA- Elementen Leverage Ratio Migrationszeit Pillar 1 Umsetzung Liquidity Coverage Ratio Offenlegung der Leverage Ratio Finale Anpassungen Leverage Ratio schrittweise Annäherung an Zielgrössen: Kapitaldefinition Neuer Kapitalbegriff: Common Equity Tier1 Grandfathering hybride Kapitalinstrumente und andere wegfallende Tier-1- Vollständige Einführung neue CET1-Kapital- Definition Einführung Pillar 1 Leverage Ratio Einführung NSFR Revidierte Handelsbuchvorschriften Fundamental Review Handelsbuch: Analyse begonnen; noch kein Abschlusstermin voraussehbar Einführung Regime-Wechsel bezüglich Verbriefungen (mtm; max [short, long]) CH Marktrisikovorschriften (FINMA-Marktrisiko-Rundschreiben 08/20; ERV)

14 Strengere Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen in der CH Systemisch relevante Banken: November 2008: Umgehender Beschluss über Stabilisierungsmassnahmen / neues Eigenmittelregime für Grossbanken 200% Eigenmittel (in % der Säule-1-Minimalanforderungen) bis 2013 und Einführung der Leverage Ratio Neues Liquiditätsregime für Grossbanken initiiert im Frühling 2007 und umgesetzt per Mitte 2010 Unterstützung der Basler Initiativen bezüglich Kapitalzuschlag für systemisch relevante Banken Expertenkommission too-big-to-fail 14 Übrige Banken: Einführung abgestimmt auf Basler Vorgaben Diskussionspapier zur Säule 2 -> Rundschreiben

15 15 Qualitative Massnahmen: Risikomanagement und Aufsichtsprozess

16 Verstärkte Aufsichts-Koordination: Senior Supervisors Group Gruppe von Aufsehern aus US, UK, GER, F, CH, [... J, CAN, I,SP, NL] SSG formierte sich im September 07 um Risikomanagement-Praktiken der grössten globalen Finanzinstitute zu analysieren Kein Standard-Setter, aber Zusammenschluss der Aufseher der systemisch wichtigsten Banken um Beurteilung von zentralen Risikobereichen abzustimmen und schnell und koordiniert handeln zu können Komparativer Vorteil um aktuelle Marktpraktiken der globalen Player zu untersuchen und auf gefährliche Entwicklungen hinzuweisen sowie den breiteren Aufsichtskreis zu informieren (insbesondere FSB und Basler Ausschuss) Regelmässiger Informationsaustausch während Krise zur systemweiten Risikosituation sowie der nationalen Entwicklungen und Massnahmen Zur Zeit: Verfolgung der Remediation-Programme der globalen Institute sowie Arbeitsströme zur Abstimmung der Aufsichtspraxis zu zentralen Risikothemen (wie Festlegung Risikoappetit und Infrastruktur ) 16

17 Beobachtungen der SSG: Während Krise Kommunikation zwischen Snr. Mgt. und Risiko-Mgt. 17 Erfolgreiche Institute Betonung institutsweiter Risikosicht Diskussionskultur Weniger erfolgreiche Institute Silo -Sicht Isolierte Entscheide (keine Sicht auf aggregierte Exposure) Bilanz-Management, Weit entwickelter Schwache, fehlende Kontrolle Allokationsprozess, internes über Limiten und Ansprüche Liquidität, Kapital Fund Transfer Pricing Keine Kontrolle Agiles Reduzieren Bilanz Eventualverpflichtungen Vielfalt, Entwicklungsstand und Einsatz von Risikomassen Disziplin und Einschätzung betr. Bewertungsmethoden Sensitivitäten, Nominal- und Bruttogrössen, VaR, Ein-Faktor- Stress-Tests, Szenarioanalyse Verständnis Begrenztheit Betonung mark-to-market Disziplin Investition in unabhängige Preisbewertung und spezifisches Know-how Abhängig von einer, etablierter Methodologie Kein flexibles, adaptives MIS Passive Preisbeobachtung Uneingeschränktes Vertrauen in externe Ratings

18 Lessons learned -Bericht der SSG (1) Cross-Firm Average of Firms' Internal Ratings by Assessment Topic Scope of Scenarios Governance Policies Roles/ Responsibilities Internal Coordination/ Communication Risk Committee Risk Appetite Incentives and compensation Role of CRO Resources Identification and Measurement Scope and Procedures Metrics Monitoring New Products concentration Risk Counterparty Risk Close-out Practices Risk Monitoring and Mitigation Liquidity Risk Funding and Reserve Management Monitoring and Planning Transfer Pricing Market Risk Valuations: Oversight, Accountability, Valuations: Metrics and Analysis Trading Patterns Market Infrastructure Market Infrastructure Origination Standards Origination Standards Securitisation and Complex Products Appropriate Investors Documentation Risk Management Stress Testing Average Rating 1=not aligned; 2 partially aligned; 3 fully aligned Governance Disclosure and Transparency Prospectus Disclosure Standardsation and Increased Transparency Risk Disclosure and Transparency Valuations disclosure and Transparency 18

19 Lessons learned -Bericht der SSG (2) 19 Im Durchschnitt: Befragte Institute glauben in hohem Mass, die Beobachtungen und Empfehlungen bereits zu erfüllen Teilnehmende Institute beurteilen Stand der Umsetzung im Durchschnitt besser als Aufsichtsbehörden Institute: Bereiche mit grösstem Erfüllungsgrad Governance; Liquiditäts-Monitoring und Planung; Zeichnungsstandards Institute: Bereiche mit geringstem Erfüllungsgrad Risiko-Identifikation und Messung Gegenpartei-Risiko-Monitoring Transfer Pricing Stress-Testing Grosses Verbesserungspotential in Bezug auf IT-Infrastruktur, als Voraussetzung für angemessene Risiko- und MIS-Systeme

20 Qualitative Massnahmen Verbesserung Risk Management & Governance Angemessene Anreizstrukturen Verbesserung Infrastruktur Erhöhung Wirksamkeit des Aufsichtsprozesses und Einführung neuer Instrumente 20

21 Governance und Risk Management: Verantwortung VR des Instituts Es ist die Aufgabe des VR und nicht der FINMA das Risikomanagement der Institute wahrzunehmen FINMA muss sich auf die Funktionsfähigkeit des VR der Kontrollorgane der Institute verlassen können Die FINMA fokussiert sich in ihrer Aufsicht auf die i) Risikosituation sowie die ii) Funktionsfähigkeit der Kontrollorgane der einzelnen Institute 21

22 Beachtung grundlegender Regeln Nur in Geschäftsfeldern aktiv sein, in denen die Risiken erkannt und verstanden werden können Nur Geschäftsaktivitäten ausführen, bei welchen die Instrumente für ein effektives Risiko-Management vorhanden sind Risiken in ihrem Kontext - nicht isoliert - betrachten Aus begangenen Fehlern lernen und die Antizipation zukünftiger Risiken verstärken 22

23 Anreizstruktur: FINMA-Rundschreiben Vergütungssysteme Vergütungssysteme können das Risikomanagement eines Institutes beeinträchtigen Zu hohe Ausschüttungen von letztlich nicht nach-haltigen Gewinnen schwächen den Kapital- und Liquiditätspuffer Mindeststandards für Vergütungssysteme bei Finanzinstituten Vergütungssysteme sollen keine Anreize schaffen, unangemessene Risiken einzugehen Risikobewusstsein der Mitarbeitenden soll gestärkt werden In Übereinstimmung mit internationalen Gremien 23

24 24 Infrastruktur

25 Verbesserung Infrastruktur 25 Zuverlässige IT-Systeme und -Landschaft mit hinreichender Kapazität, auch während Stress-Perioden Von Planungs- und Projektphasen Stand der produktiven Systeme! Adäquate Infrastruktur als kritische Voraussetzung für operative Abläufe Rechnungslegung Risiko- und Management-Informationssysteme Verfügbarkeit und Qualität von Reportings Hohe Frequenz (d.h. täglich, oder mehrmals täglich, falls nötig) Flexibilität, Granularität, Vollständigkeit, Korrektheit Institutsweite Risikoaggregation und Identifikation von Konzentrationen Verfügbarkeit von Finanzmarktinfrastruktur und aktives Schnittstellenmanagement

26 Verbesserung Aufsichtsprozess: zb. Stress Testing Bankinterne Stresstests (Säule 2) Building Block Stressanalyse Verlustpotenzial-Analyse Anwendungsbereich Ziele Ansatz Struktur und Häufigkeit Beurteilung der bankinternen Stresstests, der resultierenden Risikoinformationen, und deren bankinterne Verwendung Säule-2-Review: Überprüfung der Angemessenheit der Risikomanagement-Instrumente und deren Verwendung Beurteilung auf Grund bankinterner Dokumentation und Meetings mit Bank Jahresplanung der Reviews Markt-, Kredit-, operationelle, Geschäfts- und Refinanzierungsrisiken Building Block : Aufteilung der Risikolandschaft der Bank in bedeutendste Bausteine Standardisierte Sensitivitätsanalyse der Hauptrisiken Vergleich zwischen Banken B E N C H M A R K I N G Einheitlich vorgegebene Sensitivitätsanalyse für Grossbanken Struktur und Schocks werden von Aufsichtsbehörde vorgegeben (möglichst konstant über Zeit) Bank berechnet Auswirkungen der Schocks Detaillierte Spezifikationen für Berechnung und Darstellung der Resultate Quartalsweise Identifizierung der jeweils aktuellen hot spots eines Institutes Bestimmung des aggregierten Verlustpotentials und dessen Auswirkung auf Kapitalbasis Kommunikationsbasis mit Bank zu Risikound Kapitalsituation Vorgabe des makro-ökonomischen Hintergrundszenarios (Zusammenarbeit mit SNB) Bank erstellt bottom-up Analyse zu relevanten hot spots Hinterfragung der Resultate durch eigene Analysen der FINMA Definierter Prozess, jedoch nicht vorgegebene Struktur (bestimmt durch jeweilige Risikosituation) Quartalsweise 26

27 Schlussbemerkungen und Ausblick Nach der Krise ist vor der Krise - Frei von Illusionen: Grosse Wahrscheinlichkeit, dass Finanzsystem zukünftig wieder von massiven Stress-Situationen und Krisen heimgesucht wird; neue Akteure gleiche oder neue Fehler - Festlegung ambitiöser Ziele, solange Erinnerungen an Krise noch frisch sind und bevor Masslosigkeit zurückkehrt - Keine Aktionen, die (zu) prozyklisch wirken / Genesungszeit abwarten - Implementierung über die Zeit hinweg FINMA unterstützt uneingeschränkt die strategischen Massnahmen des Basler Ausschusses und des FSB Regulierung und Aufsicht sind nicht Selbstzweck oder Verhinderung erfolgreicher Geschäftstätigkeit, sondern verstehen sich als bedeutender Faktor zur Stärkung der Stabilität des Finanzplatzes CH und dessen Reputation. 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Roland Goetschmann Leiter Aggregierte Risiken & Szenarioanalysen, Banken 28

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

GBB-Blitzumfrage Basel III

GBB-Blitzumfrage Basel III GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Vorstellung der GBB-Blitzumfrage Basel III Auswertung der einzelnen

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating

GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating GBB-Blitzumfrage Liquidität/Rating Auswertung der Ergebnisse Gliederung Profil GBB-Rating Aufsichtsrechtliche Entwicklung: Von Basel I zu Basel III Umsetzungsfrist der Liquiditätsanforderungen nach Basel

Mehr

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Referat zum Thema «Umsetzung von Basel III in der Schweiz» anlässlich der Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarkregulierung

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

Anpassungen am Eigenmittelausweis für Marktrisiken: technische Vorausinformationen

Anpassungen am Eigenmittelausweis für Marktrisiken: technische Vorausinformationen CH-3003 Bern An - alle Banken und Effektenhändler - alle banken- und börsengesetzlichen Prüfgesellschaften Referenz: 00089/1041081 Kontakt: Graf Barbara Telefon direkt: +41 31 327 92 07 E-Mail: barbara.graf@finma.ch

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015 Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, Dr. Manuel Rupprecht, Zentralbereich Volkswirtschaft, Deutsche Bundesbank Einführung des ESVG 2010 in die dt. Finanzierungsrechnung

Mehr

Information an die Medien

Information an die Medien Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum

Mehr

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Geschäftsberichte Symposium 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür? Sandra Schreiner Head Group External Reporting 12. Juni 2014 Transparente Geschäftsberichterstattung Grundsatz

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Quantifizierung von Risiken

Quantifizierung von Risiken Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In

Mehr

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014

AuDiT-Credit Dynamix. Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung. Wien 2014 AuDiT-Credit Dynamix Von der Einzelfallbetrachtung zur Portfoliosteuerung Wien 2014 Zielsetzung des Tools AuDiT Credit Dynamix Bestimmung von inhärenten Kreditrisiken im Portefeuille für Unternehmen und

Mehr

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an ICH Q9): Systematische Vorgehensweise beim Risikomanagement-Prozess (in Anlehnung an

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office www.psplus.de Einleitung Vermögensmonitoring ist Qualitätsmanagement ist ein Steuerungs- und Koordinationsinstrumentarium ist

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Dr. Nina Arquint, Mitglied der Geschäftsleitung FINMA Internationale Regulierungs- und Aufsichtsarchitektur Politische Agenda-Setzung

Mehr

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Kreditrisikomanagement in Deutschland Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Über palaimon consulting Folie Experten 1 für Investment / Daten / Risiken palaimon consulting ist seit 2007 Rechtsnachfolger

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds

Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds Unternehmensschuldscheine versus (unrated) Bonds Agenda 1 2 Marktüberblick Ausgestaltungsmerkmale d. Instrumente 3 Überblick 2011 Marktüberblick Anzahl der -Emissionen deutscher Unternehmen 70 60 50 Anzahl

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung Liquidität NEU Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010 www.oegv.info Themen Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie Überwachung der Konten Langfristplanung Neues Anforderungen aus allen Richtungen Bessere Planungsmöglichkeit

Mehr

" Wer steuert die Prozessrisiken "

 Wer steuert die Prozessrisiken Unabhängig seit 1674 " Wer steuert die Prozessrisiken " Harald Illy - Leiter Controlling & Compliance Tegernseer Fachtage, Januar 2004 Metzler ist eine unabhängige Privatbank mit dem Leistungsspektrum

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Quo vadis -Hotelfinanzierung

Quo vadis -Hotelfinanzierung Quo vadis -Hotelfinanzierung ÖHV-Hotelierkongress 2013 Prof. Mag. Dr. Leo W. Chini Kapitalbedarf Kapitalbedarf Hotel Hohe und permanente Investitionsausgaben Langfristig Bindung Niedrige saisonal schwankende

Mehr

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter Asset management Vertraulich Präsentation Asset Management Andreas Schlatter 12. Juni 2012 Asset Management als Tätigkeit Anlageuniversum Asset Manager als Intermediär Anleger - Kunden «Public» Markets

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben durch effektive Daten- und Systemintegration

Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben durch effektive Daten- und Systemintegration Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben durch effektive Daten- und Systemintegration Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben durch effektive Daten- und Systemintegration 1. Warum? 2. Wie? Arbeitszeit contra Wertschöpfung

Mehr

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014

Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions. Wien, 29. April 2014 Makroökonomische Kreditrisikoprognose Financial Institutions Wien, 29. April 2014 CreditDynamix ist ein hochgradig effizientes Kreditrisikosystem welches höchste Transparenz bietet A B C D E Bilanzdaten

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung

Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Basel III und seine Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung UVB-Forum Unternehmensfinanzierung am 30. März 2011 Haftungsausschluss Die im Vortrag veröffentlichten

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung

Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA, CIA Fischer IT GRC Beratung & Schulung 5. November 2012 2012 ISACA & fischer IT GRC Beratung & Schulung. All rights reserved 2 Agenda Einführung Konzepte und Prinzipien

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

QQM-Methode (Quotes Quality Metrics)

QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) Die QQM-Methode (Quotes Quality Metrics) wurde zur Beurteilung der Qualität von Quotes konzipiert und wird auf alle bei der SIX Structured Products gehandelten Wertpapiere

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO Versicherungsunternehmen: Name Versicherungsgruppe/-konglomerat Prüfgesellschaft Leitender Prüfer Name der Prüfgesellschaft gemäss

Mehr

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können. III Hauptstandards und -normen Einleitung III Hauptstandards und -normen Einleitung BARBARA SIEBKE Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten Mag. Barbara Kellner, MIM Workshop der Forschung Austria Alpbach, 26. August 2015 Wie Unternehmen häufig mit neuen Arbeitsrealitäten umgehen Wir wollen in Besprechungen

Mehr

«Bonus Bonds» als Vergütungsinstrument: Standards und Praxis in der EU und den USA

«Bonus Bonds» als Vergütungsinstrument: Standards und Praxis in der EU und den USA «Bonus Bonds» als Vergütungsinstrument: Standards und Praxis in der EU und den USA «Aktuelles zur Finanzmarktstabilität» UFSP-Jahrestagung vom 2./3. Juni 2014 lic. iur. Moritz Seiler, Rechtsanwalt Doktorand

Mehr

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT Unternehmensberatertag 2015 OPENING UND BEGRÜSSUNG KR Hans-Georg Göttling, CMC CSE Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung Dipl.-Ing. Alexander Kainer Partner

Mehr

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012

Reputational Risk Management der WestLB AG. Rainer Sprengel, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 der, OpRisk Forum Köln, 10. Mai 2012 Bausteine RepRisk Strategie / Framework (Fokus: Transaktionsbezogen / Intern. Projektfinanzierung / Innovatives Kapitalmarktgeschäft / ) Instrumente Aktionen Reporting

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr