Gegenstandskatalog Innere Medizin Pferd Gerald Fritz Schusser, Dr., Dipl. ECEIM, Prof. Medizinische Tierklinik Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegenstandskatalog Innere Medizin Pferd Gerald Fritz Schusser, Dr., Dipl. ECEIM, Prof. Medizinische Tierklinik Universität Leipzig"

Transkript

1 Gegenstandskatalog Innere Medizin Pferd Gerald Fritz Schusser, Dr., Dipl. ECEIM, Prof. Medizinische Tierklinik Universität Leipzig Manifestation d. Krankheit 1 Kolik Weitere klinische Symptome Allgemeiner Untersuchungsgang Labormedizinische Untersuchung Kolikuntersuchungsgang Pathophysiologie Kurzeitige, mgr. bis hgr. Kolik Kontinuierliche bis diskontinuierliche, mgr. bis hgr. Kolik Kontinuierliche mgr. bis hgr. Kolik Diagnose Krampfkolik Primäre Magendilatation Magenverstopfung Magenentleerungsstörung Magen- und Duodenalulzera GDJ Primärer Meteorismus des Dickdarmes Primäre Verstopfung des Blinddarmes, linken ventralen Längslage des großen Kolons und/oder Beckenflexur, rechten dorsalen Längslage des großen Kolons, kleinen Kolons Sekundäre Rektumverstopfung (infolge periproktaler Abszesse, Cauda equina Syndrom) Verlagerung der linken Längslagen des großen Kolons über das Milz- Nieren-Band Rechtsdorsale Verlagerung des großen Kolons von medial mit Flexion Obturation infolge Phytobezoars oder Darmsteines im großen oder kleinen Kolon oder Kolon transversum Akute Grass Sickness Strangulation oder Invagination des 1

2 Kolik und/oder Abmagerung Akute Kolik, Abmagerung und Kolik Kontinuierliche mgr. bis hgr. Kolik (= falsche Kolik ) Kolik der hochträchtigen Stute Kontinuierliche, mgr. bis hgr. Kolik Kolik der Stute post partum Kontinuierliche, mgr. bis hgr. Kolik Chronisch rezidivierende Kolik Polydipsie und Polyurie Krankheit des peripheren vegetativen Nervensystems Rezidivierende Kolik mit Fieber Dünndarmes Inkarzeration Torsio des Blinddarmes Torsio coli totalis Verlagerung der Zwerchfellagen des großen Kolons über das Milz-Nieren- Band Rechtsdorsale Verlagerung des großen Kolons von lateral mit Torsion Embolisch Thrombotische Kolik Atypische und typische (= Lumbago, RER) Myoglobinurie Torsio uteri Obstipation der linken ventralen Längslage oder der rechten dorsalen Längslage Verlagerung des großen Kolons nach mediocaudal Dünndarmstrangulation Torsio coli totalis Abriss des Mesenteriums des kleinen Kolons Magen-/Duodenalulzera Magenentleerungsstörung Dilatations des Duodenums Invagination des Ileums in das Zäkum bei jungen Pferden (2-4jährigen) Chron. Rek. Blinddarmverstopfung Verstopfung in der linken ventralen Längslage Rezidivierende Verlagerung des großen Kolons Darmsteine in der rechten dorsalen Längslage Adhäsion vom Netz oder Darmteilen Sandkolik Chronisches Nierenversagen Grass sickness 2

3 Peritonitis Invagination des Ileum ins Zäkum Abdominaldruse Alimentäres Lymphosarkom Kolik des neugeborenen und bis 6 Monate alten Fohlens Intensivtherapie der Kolikpatienten Voraussetzungen der Intensivtherapie Prognose eines Kolikpatienten Indikation zur Euthanasie Indikationen für eine Kolik-OP Mekoniumverstopfung DD: Atresia ani u. Atresia coli Blasenruptur Magen-/Duodenalulzera Obturation im Dünndarm oder kleinem Kolon Volvolus Enteritis Therapie des Schmerzes Schockbehandlung (hypertone Natriumchloridlösung) Flüssigkeits- und Elektrolytinfusion Bekämpfung der metabolische Azidose Bekämpfung der Endotoxämie Bekämpfung der DIC Herzfrequenz /min schlecht, >120/min in faust, Bauchpunktat: hämolytisch und/oder Magen- u.o.darminhalt infaust Hämolytisches, nach Magen-Darm- Inhalt riechendes Bauchpunktat Trotz wirksamer Analgetika kontinuierliche Kolikanfälle Rektale Feststellung von geblähtem, schmerzhaften Dünndarm und erhöhter Herzfrequenz Dickdarmverlagerung und erhöhter Herzfrequenz 3

4 2 Diarrhoe Abmagerung 3 Regurgitation, Dysphagie Kaustörungen Salivation Komplikationen nach Kolik-OP Risikofaktoren für Kolikentstehung Beim Fohlen und 6 Monate alten Jährling Septikämie Erwachsenes Pferd Immunpathologische Krankheiten des Magen-Darm- Traktes Erkrankung des peripheren, vegetativen Nervensystems Erwachsene Pferde, Fohlen Beim Fohlen Hämorrhagisches Bauchpunktat Frakturen, postanästhetische Myopathie,Thrombophlebitis, paralytischer Ileus, Typhlocolitis, Wundinfektion, Peritonitis, Magen- /Darmruptur, Hufrehe, Hyperlipämie, Nahtdehiszenz, usw. Akute Enterocolitis Akute und chronische Kolitis Akute Typhlokolitis Chronische Gastroenteritis (seltener bei granulomatöser und häufiger bei eosinophiler Gasteroenterits) Chronische Grass sickness, Pheochromozytom Ösophagusverstopfung Entzündung der retropharyngealen Lymphknoten Zahnveränderungen Fremdkörper im harten Gaumen Vesikuläre, erosive, ulzerative Stomatitis Ösophagitis, Magenulzera 4 Neurologische Probleme Neurologischer Untersuchungsgang, Untersuchung des Liquor cerebrospinalis Verhaltensstörung Anfallsleiden Blindheit Bewußtseinstörung Großhirn Großhirn und Thalamus Auge bis okzipetaler Kortex 4

5 5 Anurie, Oligourie Blutiger Harn Kopfschütteln Kopfnervenausfälle Kopfschiefhaltung, Nystagmus, Kreisgehen Taubheit Kopfzittern, Hypermetrie Ataxie, Paraparese, Tetraparese Parese oder Paralyse einer Extremität Atonischer schweif, Rektumverstopfung bei offenen Anus, unkontrollierter Harnabsatz Muskelkrämpfe, steifer Gang, Trismus, Opisthotonus, Myoklonus kaffeebrauner Harn Muskelkrämpfe, steifer Gang Kortex, Zwischenhirn, Formatio reticularis Großhirn Kopfnerven von III XII Vestibulärapparat Äußeres Ohr bis temporaler Kortex Kleinhirn Cervikale Malformation Rückenmarkstrauma Motorneuronen Encephalomyelopathie EHV-1 EPME Läsionen in den peripheren Nerven Cauda equina Syndrom Tetanus Kopftrauma Zwerchfellflattern HYPP Australischer Stringhalt Paralytische und atypische Myoglobinurie, PSSD Weitere Muskelerkrankungen Akutes Nierenversagen nach Dehydratation Harnröhrensteine Nierentumor Harnblasenruptur Zystitis Harnblasensteine Harnblasentumor 5

6 Polyurie/Polydipsie Harninkontinenz Mattigkeit und primäre Obstipation in linker ventraler Längslage des großen Kolons oder im kleinen Kolon 6 Atmungsgeräusche (Stridores) Hochgradige metabolische Azidose Myopathie Chronisches Nierenversagen (Urämie) Nierentumor Equines Cushingsyndrom Diabetes mellitus Diabetes insipidus M. Addison Psychogener Salzlecker Psychogener Wassertrinker Myelopathie, Cauda equina Blase, Urethra, ektopischer Ureter Hormonelle Imbalance Renale tubuläre Azidose Nasenhöhlentumoren, Progressives Siebbeinhämatom, Hemiplegia laryngis sin./dext., Epiglottisentrapment, Dorsalverlagerung des Velum palatinum, Vorverlagerung des Arcus palatopharyngicus, Follikuläre Pharyngitis, Pharynxzysten, -tumoren Nasenbluten Husten, Nasenausfluß, Tachypnoe, Zyanotische Schleimhäute, Fieber Husten, Nasenausfluß, Tachypnoe, Dyspnoe, Während oder nach der Belastung, Leistungsdepression Luftsackmykose Lungenbluten (EIPH) Laryngitis Akute (Influenza, EHV 1 u. 4) Pneumonie, ARDS, akutes Lungenödem Pleuritis 6

7 Zyanotische Schleimhäute Eitriger Nasenausfluß Regurgitation chronische Bronchitis (RAO) Sinusitis Empyem des Luftsackes Trainings- und Leistungsintoleranz 7 Apathie, Leistungsdepression, Peripheres Ödem, Ascites, Liquidothorax Apathie, Leistungsdepression, unregelmäßige(r) Puls- /Herzfrequenz Herzgeräusche Trainigsintoleranz, Schwäche, Syncope Gutartige Arrhythien Pathologische Arrhytmien Stridores EIPH Subklinische Bronchitis Chronische Herzinsuffizienz (dilatative Cardiomyopathie) DD: (Hypoalbuminämie: Chronisches Niernversagen, Leberzirrhose, Chron. Gastroenteritis), Pleuritis, EIA, Petechialfieber, Equine Ateriitis, Sinusblock Sinusbradycardie Wandernde Schrittmacher AV-Block 1. Grades AV-Block 2. Grades Vorkammerflimmern Supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolen Av-Block 3. Grades Vitia cordis Ventrikelseptumdefekt Chronische Herzinsuffizienz Myocarditis (Monensinvergiftung) Hyperkalämische periodische Paralyse (HYPP) Stenose der Aortenklappe, Insuffizienz der Aorten- oder 7

8 8 Kollaps, plötzlicher Tod 9 Ikterische Schleimhäute 10 Anämische Schleimhäute Fohlen Erwachsenes Pferd Sportpferd Trächtige Stute Kolikpferd Pony Leber Hämolytische Anämie Fohlen Blutverlust Pulmonalklappen Ventrikelseptumdefekt Neonatale Septikämie Tyzzer s Krankheit Perakute Typhlo- u/o Colitis Perakute Grass sickness Nasenbluten: Luftsackmykose Botulismus (mehrere Pferde betroffen) Aortenruptur Doping Ruptur eines Uterusgefäßes Inanitionsikterus Hyperlipämie Akute Hepatitis Chronische Hepatitis Cholangitis, Cholangiohepatitis Gallenstein Hämangiosarkom Lymphosarkom Pyrrolizidinalkaloidvergiftung Immunbedingte hämol. Anämie Babesiose Equine Ateriitis Leptospirose Mykotoxikose Vergiftung mit Blättern des roten Ahorns Zwiebelvergiftung Herbizidvergiftung Trypanosomeninfektion (exotisch) Neonatale Isoerythrozytolyse Endoparasiten (kleine Strongyliden), Ektoparasiten (Läuse) Petechialfiber Luftsackmykose Immunbedingte Thrombozytopenie 8

9 11 Blutgerinnungsstörungen Gefäßkrankheiten 12 Abmagerung Verminderte Gewichtszunahme beim Fohlen Hämolyse Erythrozytenbildungsstörung Plattenepithelcarcinom DIC Hämophilie A EIA Babesiose Neonatale Isoerythrozytolyse Vergiftung mit Blättern des roten Ahorns Immunbedingte hämolytische Anämie Inkompatible Bluttransfusion Chronisches Nierenversagen Lymphosarkomatose Bauchdruse Pleuritis Petechialfieber Idiopathische aplastische Anämie DIC, Heparin, Warfarin Thrombosen (Vena jugularis, A. iliaca), Aneurysma (cran. Gekrösewurzel), Einschuß, Hufrehe Eiweißverlustkrankheit (gran. Oder eos. Gastroenteritis) Lymphosarkomatose Plattenepithelkarzinom im Magen Chronisches Nierenversagen Koppen Zahnprobleme Magenulzera Chronisch rekurrierende Verstopfung im Zäkum oder in der linken ventralen Längslage Endoparasiten Bauchdruse Pleuritis Abszesse in der Lunge (Rhodococcus equi) EIA Hypothyreose Durchfall (Salmonellen, Rota- u. 9

10 13 Hautkrankheiten Hautuntersuchungsgang Pruritus Haarlose Stellen, Haarausfall Farbveränderung des Haares Rötung, Schmerzhaftigkeit, Schwellung der Haut Quaddel (Urtica) Pusteln Papeln Blasen, Bläßchen Knoten Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Haut Coronaviren, Endoparasiten) Magen- u/o Duodenalulcera Pneumonie (Bakteriell Streptok., Rhodokokkus) Entnahme von Proben Ektoparasiten Kontaktdermatitis Alopecia areata Dermatomykose Follikulitis Leukotrichia Sonnenbrand Verbrennung Photodermatitis Überempfindlichkeit gegenüber Culicoides Akute und chronische Urticaria (ausgelöst durch Futter oder Medikamente) Erythema multiforme Follikulitis (Staphylococcus, Streptococcus) Dermatophilose Räude Pemphigus foliaceus Bullöses pemphigoid Stomatitis vesikularis Coitalexanthem Verbrennungen Photodermatitis Papillomatose Sarkoid Plattenepithelkarzinom Fibrom Melanom 10

11 14 Endokrine Störungen Haut- und Haarveränderung genetischen Ursprungs Sekretionsstörungen der Haut Cellulitis Verbrennung Widerristfistel Bursitis Albinismus Anhidrosis Seborrheoe Equiner Cushing Diabetes mellitus. insipidus Nebennierenerschöpfung Hypothyreose, Hyperthyreose, Euthyreotische Tumoren, Hyperparathyreoidismus Metabolisches Syndrom Pheochromozytom 11

Husten, Tachypnoe, Nasenausfluß, Zyanotische Schleimhäute, Fieber

Husten, Tachypnoe, Nasenausfluß, Zyanotische Schleimhäute, Fieber Husten, Tachypnoe, Nasenausfluß, Zyanotische Schleimhäute, Fieber Husten: Reflex, Reflexzentrum in Med. obl., Entzündung im Larynx, Trachea, Bronchien, Lungenparenchym, Pleura Tachypnoe: pco 2 Zyanose:

Mehr

Patient: Labormedizinische Daten II Patient: Labormedizinische Daten I

Patient: Labormedizinische Daten II Patient: Labormedizinische Daten I Endokrine Störungen beim Pferd CorneaGerald F. Schusser, Dr., Dipl. ECEIM, Prof. ulcus Beidseitiger Augenausfluß infolge Conjunctivitis Klinik des Patienten: Polyurie/Polydipsie Mundschleimhautulcus Seit

Mehr

Der KOLIKPATIENT in der täglichen Praxis

Der KOLIKPATIENT in der täglichen Praxis PFERDEMEDIZIN Der KOLIKPATIENT in der täglichen Praxis Fortbildungsseminar März 2009 3. Teil Magen-Darm-Erkrankungen KOLIK Auszug Vortrag Dr. Monika VENNER (Tierklinik Kaufungen, BRD) Magenschleimhautläsionen

Mehr

Trainings- und Leistungsintoleranz

Trainings- und Leistungsintoleranz Trainings- und Leistungsintoleranz 1. Ursachen in Bändern, Sehnen, Gelenken, Huf, 2. Respiratorische Ursachen 3. Kardiovaskuläre Ursachen 4. Muskuläre Ursachen 5. GI-Ursachen (Magenulcera, ) 6. Hautprobleme

Mehr

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Teil 1 Praxis der Akupunktur 7 Über die Autorin... 42 Vorwort... 5 Danksagung... 6 Teil 1 Praxis der Akupunktur 1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung.... 15 1.1 Grundlagen... 15 1.2 Punkte und Meridiane... 15 1.3 Yin und Yang...

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 VIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 1 Homöopathie eine bewährte Regulationstherapie... 2 1.1 Grundprinzip: Simileregel... 2 1.2 Grundprinzip: Arzneimittelprüfung

Mehr

Urologie Manifestation der Krankheit Oligourie, Anurie

Urologie Manifestation der Krankheit Oligourie, Anurie Urologie Manifestation der Krankheit Oligourie, Anurie Blutiger Harn Kaffeebrauner Harn PU/PD Mattigkeit, primäre Obstipationen mit hochgradiger metabolischer Azidose Harninkontinenz, Harnretention Diagnose

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

Kolikformen. GF. Schusser

Kolikformen. GF. Schusser Kolikformen GF. Schusser I) Kolikuntersuchungsgang: Plötzlich auftretende Kolik (5-10 min. Dauer) Herzfrequenz physiologisch bis bradycard Laute Peristaltik, Flatulenz, häufiger, in kleinen Mengen Kot-

Mehr

Inhalt. Teil I Einführung in die TCM. 1 Die Kochtopf-Analogie 3

Inhalt. Teil I Einführung in die TCM. 1 Die Kochtopf-Analogie 3 Inhalt XV Inhalt Teil I Einführung in die TCM 1 Die Kochtopf-Analogie 3 1.1 Grundzüge der TCM 3 1.2 Einführung in die Pathophysiologie am Beispiel des Kochtopfs 8 2 TCM als Grundlage eines alternativen

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde)

Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik CVE-Fortbildung (1 ATF-Stunde) Fortbildungen Dr. Anika Ocylok 03.06.2012 Diagnostische Leitungsanästhesien in der Lahmheitsdiagnostik 23.05.2012 Neurologische Erkrankungen beim Pferd anhand von Fallbeispielen Prof. Dr. Karsten Feige,

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Dipl. Tzt. Jutta Pikalo, BSc. Institut für Veterinärmedizinische Untersuchung Abteilung Virologie Infektionskrankheiten beim Pferd Mödling, 02.12.2015 Österreichische

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Erkrankungen der peripheren Nerven

Erkrankungen der peripheren Nerven Verhalten Bewußtsein (ARAS) Körperhaltung Motorik/Gang Muskeltonus der Gliedmaßenmusk. Kopfnerven Spinale Reflexe Haltungs- und Stellreaktionen Mononeuropathie normal normal Herabgesetzt Lähmung einer

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage

PATHOLOGIE. Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - PATHOLOGIE PATHOLOGIE 2010 Krankheitslehre 2: Schwein, Pferd und Fleischfresser 2., überarbeitete Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes

Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes Bild-Text-Atlas zur Anatomie und Klinik des Pferdes Bd. 2: Fortpflanzung und Innere Medizin. Ins Deutsche übertragen und bearbeitet von Sven Reese und Sabine Kölle Bearbeitet von Ronald J. Riegel, Susan

Mehr

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen

2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen Fall Seite Beschreibung 2 20-jähriger Mann mit Schmerzen im Beckenbereich 3 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen 4 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am Anus 5 64-jähriger Mann

Mehr

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a

Hinweis: Änderungen im DIMDI können zu notwendigen Anpassungen des Anhangs führen. 1/10. Anhang 2b zu Anlage 12a B18.0 B18.0 Chronische Virushepatitis B mit Delta-Virus B18.1 B18.1 Chronische Virushepatitis B ohne Delta-Virus B18.2 B18.2 Chronische Virushepatitis C B18.8 B18.8 Sonstige chronische Virushepatitis B18.9

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der

Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Die Pyometra bei Hunden Vortrag aus der Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Untersuchung des Genitaltraktes Besonderheiten bei Hund und Katze Pyometra der Hündin >> Eiter

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus

Pädiatrische Gastroenterologie. Darmverschluß = Ileus Pädiatrische Gastroenterologie Darmverschluß = Ileus Typische Ileusformen im Kindes- und Jugendalter Invaginationsileus Volvulus Invaginationsileus = Intussuszeption Definition Invaginationsileus = spontane

Mehr

Sachverzeichnis. Wind-Hitze 115 Wind-Kälte 114 Bronchitis, chronisch obstruktive 120 Milz-Qi-Leere 121 Nieren-Qi-Leere 122

Sachverzeichnis. Wind-Hitze 115 Wind-Kälte 114 Bronchitis, chronisch obstruktive 120 Milz-Qi-Leere 121 Nieren-Qi-Leere 122 232 Sachverzeichnis A Abortgefahr 191 Blut-Leere 192 Milz-Qi-Leere 192 Qi-/Blutstase 191 Agalaktie 193 Qi-/Blut-Leere 193 Qi-/Blut-Stagnation 194 Aggressivität 219 Leber-Qi-Stagnation 220 Leber-Yang, aufsteigendes

Mehr

Histo-Meeting

Histo-Meeting Histo-Meeting 21.08.2013 Inhalt Soor-Oesophagitis Reflux-Oesophagitis Neuroendokriner Tumor des gastrooesophagealen Überganges Entzündung terminales ileum, DD IBD Reaktive Veränderungen Rektumstumpf bei

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze Viele Erkrankungen lassen sich durch eine regelmäßig durchgeführte Gesundheitsvorsorge verhindern oder zumindest frühzeitig erkennen! Das gehört zur Gesundheitsvorsorge:

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Vorwort... 5 Anschriften... 13

Vorwort... 5 Anschriften... 13 6 Vorwort... 5 Anschriften... 13 Teil 1 Leitsymptome und Sofortmaßnahmen 1 Leitsymptome... 16 1.1 Abdomen, akutes.... 17 1.2 Abdomen, vergrößertes.... 20 1.3 Anfälle, Krampfanfälle, Status epilepticus...

Mehr

Allgemeiner Untersuchungsgang. Untersuchung des Abdomen Harn und Kotabsatz. - Propädeutik Großtiere- Adspektion: Von allen Seiten

Allgemeiner Untersuchungsgang. Untersuchung des Abdomen Harn und Kotabsatz. - Propädeutik Großtiere- Adspektion: Von allen Seiten Abdomen des Pferdes Allgemeiner Untersuchungsgang Untersuchung des Abdomen Harn und Kotabsatz - Propädeutik Großtiere- A. Uhlig Brust- u. Bauchhöhle von rechts (aus Salomon u. Geyer, Atlas der angewandten

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Schweinepest, Europäische (Klassische) Schweinepest, Europäische (Klassische) Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afrikanische Schweinepest (Schweinepest-VO) vom 17. Juli 2003 1 (1) Im Sinne

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Perianale und anale Schwellungen. Marc Lamberti Daniel Brand. Ursachen. Perianalfisteln

Perianale und anale Schwellungen. Marc Lamberti Daniel Brand. Ursachen. Perianalfisteln Perianale und anale Schwellungen Marc Lamberti Daniel Brand Ursachen 1. Entzündungen Perianalfisteln Analbeutelentzündungen 2. n 3. Perianale Tumore Tumore der hepatoiden Drüsen selten Melanome u.a. Perianalfisteln

Mehr

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen

Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Signalen 25 January 2018 EMA/PRAC/35610/2018 Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) Neufassung des Wortlauts der Produktinformationen Auszüge aus den Empfehlungen des PRAC zu Verabschiedet im Rahmen

Mehr

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten Rinderkrankheiten Überblick Stoffwechselkrankheiten Infektionskrankheiten Sonstige Krankeiten Stoffwechselkrankheiten Die Verdauung beim Wiederkäuer unterscheidet sich aufgrund des Vormagensystems wesentlich

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

Allgemeine Veterinärkunde Gesundheitsprophylaxe Erste Hilfe beim Pferd

Allgemeine Veterinärkunde Gesundheitsprophylaxe Erste Hilfe beim Pferd Lehrgang Sachkundenachweis 2016 Allgemeine Veterinärkunde Gesundheitsprophylaxe Erste Hilfe beim Pferd Dr. Kai Kreling Tierklinik Binger Wald Waldalgesheim G. Kreling Theoretische Grundlagen Pulsfrequenz

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr

Kolik. und Besitzer. Dr. Michael Köhler

Kolik. und Besitzer. Dr. Michael Köhler Kolik Noch immereineherausforderungeine für Tierarzt und Besitzer Dr. Michael Köhler Tierklinik Wusterhausen Kolik Begriff aus dem Altertum von Kolon (Dickdarmabschnitt), in dem die Ursache vermutet wurde

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter Akutes Abdomen Prof. Dr. Martin Aufschnaiter 27.03.2009 Akutes Abdomen Akutes Abdomen Akute Schmerzsymptomatik mit Betonung des Abdomens Betroffene medizinische Fachgebiete Chirurgie Gynäkologie Urologie

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

5) Die Endungen pathie sowie ose bezeichnen einen chronischen Krankheitszustand.

5) Die Endungen pathie sowie ose bezeichnen einen chronischen Krankheitszustand. Fragenkatalog 1) Übersetzen Sie bitte die Vorsilben Peri-, Epi-, Hypo-, Hyper- 2) Übersetzen Sie bitte Ektomie 3) Übersetzen Sie bitte benigne, maligne. 4) Übersetzen Sie bitte Neoplasie. 5) Die Endungen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Antrag A A 1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. Pro Monat, pro stationärer / ambulanter Behandlung

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA. (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA. (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. RMA modifizierte Version 10/2017 KEYTRUDA (Pembrolizumab) Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Patientenkarte Tragen Sie diese Karte jederzeit bei sich und zeigen Sie dem medizinischen

Mehr

PD Dr. Birgit Drescher - Stuttgart

PD Dr. Birgit Drescher - Stuttgart PD Dr. Birgit Drescher - Stuttgart Krankheitsanzeichen Anorexie Symptome bei Zahnproblemen Symptome der Inappetenz kaninchentypische Erkrankungen Haltungs- und Fütterungshinweise Krankheitsanzeichen Anorexie

Mehr

Katzen - Mit Farben heilen

Katzen - Mit Farben heilen Sylvia Esch Katzen - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Wichtige Kontaktdaten Name des Arztes Mein Name Diensttelefonnummer Meine Telefonnummer Telefonnummer nach Dienstschluss Notfallkontakt (Name und Telefonnummer)

Mehr

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Literaturverzeichnis Kurs 2014 Direktion Pflege/MTT Lehrgang Intermediate Care Erwachsene verzeichnis Kurs 2014 1. Allgemeine Grundlagen, Überwachung Individuelle Überwachung im eigenen Fachgebiet Anästhesie, Pflege postoperativ Schmerztherapie

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin ERGEBNISSE VON 1431 STATIONÄR BEHANDELTEN KOLIKPATIENTEN, UNTER BESONDERER

Mehr

Hufrehe beim Pferd. Dr. Anna Groth, Dres. Aschenbrenner & Partner

Hufrehe beim Pferd. Dr. Anna Groth, Dres. Aschenbrenner & Partner Hufrehe ist ein Problem, das seit langem in der Tiermedizin bekannt ist. Dabei tritt Hufrehe meist sekundär zu einem anderen medizinischen Problem auf, das eventuell schwer zu diagnostizieren und auch

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Wichtige Nebendiagnosen

Wichtige Nebendiagnosen Wichtige Nebendiagnosen S. Scholz Hautklinik - Klinikum Kassel (Direktor: Prof. Dr. med. R. Rompel) Inhalt Refinement-Ansatz Beispiele für wichtige Nebendiagnosen Praktische Umsetzung der Kodierung Nebendiagnosen

Mehr

VetAnalysis Susanne Deutrich & Andrea Gengenbach

VetAnalysis Susanne Deutrich & Andrea Gengenbach Physiologie Zelle, Gewebe gesamt Zellkern Zellmembran Zytoplasma Organellen Blut gesamt Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten Blutgerinnungsfaktoren Immunsystem gesamt Lymphsystem gesamt Lymphbahnen Lymphknoten

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht

A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht Artikel-Nr. 3214 15001 Gesundheitswesen A IV 3 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 84 08.12.2016 Gestorbene in Baden-Württemberg 2015 nach Todesursachen und Geschlecht 1. Gestorbene in Baden-Württemberg

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder Anamnese-Fragebogen Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Tel. Job PLZ/Ort FAX Beruf e-mail Empfehlung durch Familienstand/Kinder Bitte füllen Sie diesen Fragebogen genau aus. Bei den Beispielen genügt

Mehr

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze MemoVet Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze Differenzialdiagnostischer Leitfaden Bearbeitet von Christian F Schrey Neuausgabe 2005. Taschenbuch. 462 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2384 9 Format

Mehr

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Lutz S. Göhring, MS, Ph.D. Dip ACVIM/ ECEIM Innere Medizin und Reproduktion - Pferd Tierärztliche Fakultät der LMU München www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de Klick:

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Beim alten Pferd können eine Vielzahl von kardialen Erkrankungen auftreten, die auch bei jüngeren Pferden vorkommen. Es gibt jedoch einige Herzerkrankungen,

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Stefan Silbemagl Florian Lang Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 2. korrigierte Auflage Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik

Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik Chirurgie des Harntraktes beim Pferd D. Scharner Chirurgische Tierklinik Niere und Ureter Indikation Häufigkeit von Nierenerkrankungen beim Pferd gering (3,84 % pathol. Unters.) Voraussetzungen einseitige

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr