Britt Hornei MVZ Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Britt Hornei MVZ Köln"

Transkript

1 Problemkeime auf der Intensivstation... Schwerpunkt ESBL Britt Hornei MVZ Köln Gesellschaft für MVZ Dres. Stollberg, Schöngen und Kollegen

2 Gliederung Was ist ein multiresistenter Erreger? Welche Erreger kommen in Frage? Übertragung und Epidemiologie: Unterschiede gramnegative und grampositive MRE Hygienemaßnahmen in Einzelfall und bei Häufungen

3 Multiresistenz: MO bei dem noch ein gut bakterizid wirksames Antibiotikum zur Therapie einer schweren lebensbedrohlichen Infektion zur Verfügung steht

4

5

6 EMEA+ ECDC September 2009 Doc. Ref. EMEA/533940/2009 The bacterial challenge - time to react

7 Entwicklung in Deutschland Nosokomiale MRSA- Fälle sinken durch konsequente Screeningmaßnahmen VRE regional seht unterschiedlich ESBL-Rate bei E.coli steigen ins. Bei HWI und auch bei amb erworb. Infektionen KISS und SARI: höchster Anteil bei MRE auf ITS MRSA, aber stärkster Anstieg bei gramnegativen bes. ESBL E.coli 1,2% ,5% 2009 K.oneumoniae 3,8% ,5% 2009 Auf einzelnen ITS sind ESBL-Bildner schon häufiger als MRSA (z.b. Charite)

8 Entwicklung in Deutschland

9 Epidemiologie Harris 2006, USA: Pyo auf ITS: 18% durch Transmission

10 EMEA+ ECDC September 2009 Doc. Ref. EMEA/533940/2009 The bacterial challenge - time to react

11 ESBL: Extended Spectrum Beta Lactamases Breit Spektrum Beta Lactamasen Betrifft Enterobakterien ggf. Acinetobacter

12 M.A.Pfaller 1 and J.Segreti 2 Clinical Infectious Diseases 2006;42:S153-S163 Properties of extended-spectrum -lactamases (ESBLs) and plasmid-mediated AmpC. Type Bush- Jacoby - Medei ros group Preferred substrates Resistance or susceptibility to -lactamase inhibitors Major sources TEM, SHV 2be Penicillins, narrow- and extended-spectrum cephalosporin, and monobactams Susceptible Escherichia coli and Klebsiella pneumoniae Cefotaxime hydrolyzing Oxacillin hydrolyzing Plasmidmediated AmpC... Penicillins and cefotaxime Susceptible Salmonella enterica, E. coli, and K. pneumoniae 2d Penicillins and cloxacillin Resistant (except oxacillin hydrolyzing 18) Pseudomonas aeruginosa 1 Penicillins and cephalosporins Resistant K. pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Salmonella species, and Proteus mirabilis

13 Nachweis von Infektionserregern im Zusammenhang mit Infektionen im patientennahen Umfeld Enterobakterien: E.coli, Klebsiellen, Proteus, Citrobacter, Enterobacter... Patient, Infusionspumpen, EKG-Kabel, Bettgestell, Bettablagen, Abstelltisch, Stethoskope, Monitore, Stühle, Türgriffe,Bettwäsche,Schlafanzug, Fussboden Waschbecken, Wasserhahn, Perlatoren, Abfluss, Reinigungsutensilien, Reinigungswasser

14 Bürste am Waschbecken

15 search for: ESBL AND ICU / 24 matches out of 1636 from the database : Stand 2006 //2007 bereits 81 Ausbrüche Cases # Fatality Infection type Source Transmission Measures (14) Klebsiellen (16) E.coli (3) Proteus (2) Enterobacter (1) Serratia (1) Salmonella (1) % Pneumonia Bloodstream infection/ Sepsis Patients Personal Gastrointestinal system infection UTI Eye,ear, nose, throat, or mouth infection Cardiovascular system CNS infection Unknown or Patient or Medical device/ equipment Or environ ment 24x Contact Hand washing/hand disinfection (11) Personnel training (8) Patient screening/surveillance (10) Isolation/cohorting (8) bzw.closure of ward (3) Modification of care/equipment (7) Protective clothing (5) (Change) antibiotic therapy (4) Sterilization/dis-infection (4) Personnel screening/ surveillance (2)

16 ESBL: aktuelle Ausbruchsanalyse Your query was: ESBL 115 Results of 2433 found Query date: Auswahl: Länder CY Count % France 17 15% USA 15 13% Brazil 10 9% Korea 8 7% Italy 7 6% UK 7 6% Japan 6 5% South Africa 6 5% Spain 6 5% The Netherlands 6 5%

17 ESBL: aktuelle Ausbruchsanalyse ESBL ESBL und ICU GE Count % Klebsiella 68 55% Escherichia 13 11% Salmonella 13 11% Serratia 7 6% Acinetobacter 6 5% Enterobacter 6 5% Pseudomonas 5 4% Citrobacter 3 2% Proteus 2 2% Sums: % SP Count % Klebsiella pneumoniae 33 45% Escherichia coli 9 12% Salmonella enterica 7 10% Acinetobacter baumannii 4 5% Enterobacter cloacae 4 5% Pseudomonas aeruginosa 4 5% Serratia marcescens 3 4% Proteus mirabilis 2 3% Salmonella Isangi 2 3% Citrobacter freundii 1 1% Citrobacter koseri 1 1% Enterobacter aerogenes 1 1% Klebsiella oxytoca 1 1% Salmonella Typhimurium 1 1% Sums: %

18 ESBL: aktuelle Ausbruchsanalyse DE Count % Neonatology 35 21% Surgery 31 18% Internal medicine 20 12% Not mentioned 18 11% Pediatrics 10 6% Neurosurgery 9 5% Hematology/Oncology 8 5% Neurology/psychiatry 8 5% General medicine 7 4% Transplantation 6 4% Different Dept % Sums: % FY Count % Intensive care unit 72 51% Inpatient care (not ICU) 61 43% Nursing home 4 3% Outpatient care 4 3% Sums: %

19 aktuelle Ausbruchsanalyse ESBL : Krankheitsbilder Gastrointestinal system infection Surgical site infection Pneumonia Lower respiratory tract infection, other than pneumonia No value< contained in >article Unknown location Bloodstream infection/sepsis Urinary tract infection

20 ESBL: aktuelle Ausbruchsanalyse Quelle Count % Unknown 79 65% Patient 21 17% Personnel 8 7% Environment 5 4% Medical equipment/ device 4 3% Care equipment 2 2% Drug 2 2% Sums: % Risikofaktoren Count % Not mentioned 61 37% Patient 31 19% Antibiotic therapy 25 15% Device(s) 21 13% Drugs 6 4% Time-related 6 4% Procedure 4 2% Excluded risk factors 3 2% Setting 3 2% Personnel 2 1% Accommodation 1 1% Recent health care 1 1% Sums: %

21 Protective clothing / Disinfection Sterilization Environmental screening Personnel training Not mentioned aktuelle Ausbruchsanalyse Closure of affected location ESBL : Interventionsmaßnahmen Restriction of workload Patient /screening surveillance Hand washing/hand disinfection Modification of care/equipment Personnel /screening surveillance / Isolation cohorting Change antibiotic therapy

22 BRD-Uni-Netzwerk

23 Isolierungsprotokoll / Hygienevorschriften für f Intensivstationen Infektion /Kolonisation mit: Erreger Erregerhaltiges Material Meldepflicht Screening von Index- und Kontaktpatienten Dauer der nachstehenden Schutzmaßnahmen Räumliche Unterbringung Transporte im Haus ESBL mit und ohne komb. Resistenzen( z.b. Carb, Chin) (extended spectrum ß-Lactamasen) Variabel, aber gramnegativ z.b. Klebsiella sp., E.coli, und weitere Enterobakterien Alle möglichen Körpersekrete und damit kontaminierte Gegenstände ( Hände, Steckbecken, Wäsche, Stethoskop, Pflegeutensilien etc ) Nein, nur über Laborliste; 23 IfSG, Absatz 1 oder nichtnamentlich als gehäufte NI Trachealsekret, Wunden, Kathetereintrittsstellen ( z.b. PEG, Cystofix ),Stuhl???, Rectalabstriche??? Bis zur Entlassung oder negativen Befunden: 3 Abstriche in 24 Stunden Abstand ohne gleichzeitige Antibiotikagabe Einzelunterbringung erforderlich, ggf. Kohortenisolierung Nur in frischbezogenem Bett

24 Isolierungsprotokoll / Hygienevorschriften für f r Intensivstationen Schutz vor Kontamination: Schutzkittel Handschuhe Mund Nasenschutz Schuhwechsel Haarschutz ESBL (extended spectrum ß-Lactamasen) Bei allen pflegerischen Kontakten Bei allen pflegerischen Kontakten ( z.b Analbereich, Ausscheidungen, Verbands-wechsel, Körperpflege etc.) nur bei Tätigkeiten, bei denen kontaminierte Aerosole entstehen können nicht erforderlich nicht erforderlich Bei Transporten oder Verlegungen innerhalb des Hause unbedingt aufnehmende oder Maßnahmen durchführende Abteilung informieren. Besucher müssen vom Stationspersonal eingewiesen werden :Mindestens vor Verlassen des Patientenzimmers eine hygienische Händedesinfektion durchführen.

25 Isolierungsprotokoll / Hygienevorschriften für f r Intensivstationen Desinfektion- und Reinigung Desinfektionsmittel Hygienische Händedesinfektion Geschirr ESBL (extended spectrum ß-Lactamasen) VAH 1h Wert ( Standard) Nach jedem Kontakt; beim Verlassen des Zimmers; auch nach Ablegen der Handschuhe Aufbereitung in der Zentralküche Wäsche Schmutzwäsche im Zimmer sammeln und Behälter dort verschließen ( blauer Wäschesack ); Abwurf geschlossen halten. Wäsche nicht umfüllen. Entsorgung nach der Doppelsackmethode ( zusätzlicher transparenter Kunststoffsack vor Abtransport ) Abfälle Steckbecken, Urinflasche Laufende Desinfektion Bett nach Entlassung Schlussdesinfektion Im Zimmer sammeln und Behälter dort verschließen ( roter Abfallsack oder bei flüssigkeitsbelasteten Abfällen schwarzer B-Abfallbehälter ); Abfälle nicht umfüllen. Nur thermisch im Steckbeckenspülgerät aufbereiten. Alle Kontaktflächen, Mobiliar, Pflege-, Behandlungs-, und Untersuchungsmaterialien (Stethoskop, RR-Gerät, Thermometer etc) müssen mindestens 1x täglich desinfizierend gereinigt werden. Gründlich desinfizierend abwaschen, einschl. Matratzen-Schonbezug; Matratzen-Schonbezug nur bei sichtbarer Kontamination in die Wäsche geben; Kissen und Decken der Wäscherei zuführen. Es sind Maßnahmen entsprechend der laufenden Desinfektion ausreichend.

26 Isolierungsprotokoll / Hygienevorschriften für f Normalstationen Infektion /Kolonisation mit: Erreger Screening von Indexpatienten Screening von Kontaktpatienten ESBL ohne kombinierte RES ESBL mit komb. RES Carbapenem- resistente Enterobakterien MRE Nonfermenter Hygienemaßnahmen nahmen bei Klebsiella sp. mit ESBL- Bildung Zur Abklärung des Besiedlungsausmaßes: Lokalisation identisch nicht erforderlich; nur bei Ausbruchsituationen auf Anordnung der Krankenhaushygiene bzw. Carb R Räumliche Unterbringung Einzelunterbringung bei erheblicher Besiedlung - abwägen Kombinierten RES - abwägen Carbapenem resistenten Enterobakterien- IMMER! MRE Nonfermenter?

27 Isolierungsprotokoll / Hygienevorschriften für f Normalstationen Hygienemaßnahmen bei ESBL mit geringer Besiedlung bzw. keine kombinierten Resistenzen Screening von Indexpatienten Screening von Kontaktpatienten Räumliche Unterbringung nicht erforderlich; nur bei Ausbruchsituationen auf Anordnung der Krankenhaushygiene nicht erforderlich; nur bei Ausbruchsituationen auf Anordnung der Krankenhaushygiene Einzelunterbringung nicht erforderlich, aber Kittelpflege und HAndschuhpflege Kohortenisolierung erforderlich bei Auftreten mehrerer Isolate gleicher Spezies ( > 1), bei denen der Verdacht auf einen epidemiologischen Zusammenhang besteht.

28 Zusammenfassung: ESBL-Bildner Bildner Enterobakterien (gram-neg. Stäbchen, Darmbewohner) mit extended spectrum beta-lactamase (resistent gegen 3 Cephalosporine) oft komb. mit weiteren Res. Klebsiella spp., E.coli, Proteus, Serratia, Citrobacter... Weitergabe der Resistenzfaktoren durch DNA-Austausch (Plasmide) Als Darmkeime einer Sanierung kaum zugänglich Häufiger auf ITS epidemieartig; Infektionen steriler Bereiche (HWI / Blasenkatheter, Beatmungspneumonie) Übertragung: Hände, Kleidung, Steckbecken, Betten, mit Stuhl belastete Oberflächen... Empfindlich gegen Austrocknung; wenige Stunden bis Tage; Desinfektionsmittel-sensibel! Antibiotikatherapie mit Carbapenemen und Tigecyclin möglich, z.t Gyrasehemmer und Cotrimoxazol

29 MRE: aktuelle Ausbruchsanalyse Your query was: "multi drug resistant 17 Results of 2433 found Query date: FY Count % Intensive care unit 12 57% Inpatient care (not ICU) 9 43% Sums: 21 1 SP Count % Acinetobacter baumannii 8 47% Mycobacterium tuberculosis 3 18% Pseudomonas aeruginosa 2 12% Burkholderia cepacia 1 6% Enterobacter cloacae 1 6% Enterococcus faecium 1 6% Klebsiella pneumoniae 1 6% Sums: %

30 Carb R: aktuelle Ausbruchsanalyse Querystring: "carbapenem-resistant " 25 articles alltogether (100%) Querystring: "carbapenem resistant" "ICU" 19 articles alltogether (100%) GE Count % SP Count % Acinetobacter Pseudomonas Klebsiella Pseudomonas aeruginosa 9 47% Acinetobacter baumannii 8 42% Klebsiella pneumoniae 2 11% Sums: Sums: %

31 Isolierungspflicht auf Allgemeinstationen in Abhängigkeit vom Resistenzmuster Erregerspezies E. coli Klebsiella spp. Citrobacter spp. Serratia spp. Enterobacter spp. Isopflichtige Multiresistenz, wenn nur noch eine Substanzklasse sensibel Imipenem/Meropenem/Ertapenem; Chinolon Gr. II (z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin); Cotrimoxazol; Piperacillin/Tazobactam; Cefotaxim/Ceftazidim oder analoge Testsubstanz (wenn R ESBL-Bildung wahrscheinlich); Tigecyclin Imipenem/Meropenem/Ertapenem; Chinolon Gr. II (z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin); Cotrimoxazol; Tigecyclin

32 Multiresistente Nonfermenter Erregerspezies P. aeruginosa A. baumannii Acinetobacter sp Multiresistenz wenn nur noch eine Substanzklasse sensibel Imipenem/Meropenem Chinolon Gr. II (z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin) Ceftazidim und Cefepim Piperacillin/Tazobactam S. Maltophilia Chinolon Gr. II (z. B. Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin) Cotrimoxazol Ceftazidim und Cefepim Tigecyclin

33 MRE-Pr Prävention Rationaler Antibiotikaeinsatz Surveillance und spez. Hygienemaßmahmen Konsequente Basishygiene

34 Übertragungswege von Infektionserregern endemischer nosokomialer Infektionen (nach D.L.Paterson, R.A.Weinstein, S.J.Rehm; Medscape 2005) Faktor Relative Verbreitung Gram - Gram + Kreuzinfektion über die Hände des Personals 30-40% 60-80% Antibiotischer Druck 30-40% 10-20% Community acquired 20-5% 10-5% Sonstiges (Kontamination der Umgebung, Nahrungsmittel, Luft, Träger, unbekannt) 20% 0-20%

35 Ungeklärte Fragen Umgang mit anderen Isolaten mit 3 Gen-CH R (z. B. AmpC, Enterobacter mit intrinsischer R, K1) Screeninglokalisationen? Dauer der Kolonisation? Enterobakterien = physiologischer Darmbewohner... Jahre? Sanierungskonzepte? Cave systemische Antibiotika bei Besiedlung! Probiotika? Sanierungskontrolle? Wie? Wo? Wie oft?

36 Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit

37 Erreger Differenzierung nach Vorschlag BW Enterobacteriacae Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae u.a.m. Produzieren Betalaktamasen mit erweitertem Spektrum (ESBL). Diese zerstören die ß-Laktamantibiotika Resistente Stämme werden durch eine breit wirkende Antibiotikatherapie aus der Darmflora selektiert oder die Resistenz wird unter der Therapie induziert Hinweis: Die im Folgenden beschriebenen Hygienemaßnahmen beziehen sich auf ESBL- Bildner, sind aber ebenfalls auf sog. Nonfermenter anwendbar, z.b. Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter spp., Stenotrophomonas maltiphilia Einteilung der Pathogene 3.Generation Cephalosp.- resistente Enterobact. (CRE) Chinolon und 3.Generation Cephalosp.-resistente Enterobact. (CHIN- CRE) Carbapenem-resistente Enterobact. (Carb-CRE) Peniciline R R R 3.Generation Cephalosp.- R R R Chinilone S R R Carbapeneme S S R

38 Differenzierung nach Vorschlag BW Maßnahmen für Personal (Der Personalschutz ist von allen Berufsgruppen einzuhalten) Händedesinfektion Schutzkittel, ggf. Überschürze Einmalhandschuhe Mund-Nasen Schutz Wichtigste Basismaßnahme, EWZ und korrekte Technik beachten! Vor infektionsgefährdeten Tätigkeiten Nach möglicher Kontamination (direkter Patientenkontakt, infektiöses Material, Flächen) Nach jeder Manipulation an kolonisiertenoder infizierten Körperstellen vor weiteren Tätigkeiten am Patienten vor jedem Verlassen des Zimmers Unabhängig vom Patientenkontakt nach dem Ablegen der Handschuhe Kontakt mit Kontaminationsgefahr (z. B. Bettenmachen, Körperpflege, Ausscheidungen, Sekrete, kontaminierte Körperareale, Verbandwechsel; nach Gebrauch im Zimmer abwerfen. Anlegen bei Kontakt mit Ausscheidungen und erregerhaltigen Materialien aber auch bei Kontakt mit kontaminierten Flächen Erforderlich bei Besiedlung bzw. Infektionen des Respirationstrakts

39 Differenzierung nach Vorschlag BW Isolierung Einzelzimmer erforderlich: Carba-CRE Patient (alle Stationen) Intensivstation; sonst: bei erheblicher Erregerfreisetzung, mangelnder Compliance, Nachweis an anderer Stelle (z.b. Trachealsekret) Kohorting für infizierte und kolonisierte Patienten bei gleichem Erregertyp möglich; Kennzeichnung des Zimmers; Dauer: 3 negative Stuhlproben / Rektalabstriche / Wunden im 2-tägigem Abstand nach Absetzen einer wirksamen Antibiose; anschließend wöchentliche Kontrollen Ambulanz OP Pflegeutensilien werden patientenbezogen eingesetzt und verbleiben im Patientenzimmer Geplante Ambulanztermine an das Programmende legen Personal: Schutzkittel und Handschuhe bei pflegerischen, diagnostischen und therapeutischen Massnahmen patientenbezogener Einsatz von Pflege- und Behandlungsmaterialien Wischdesinfektion der Kontaktflächen nach jedem Patienten Bekannter Carba-CRE Patient: Unterbringung mgl. getrennt von anderen Patienten im separatem Bereich Standardhygienemaßnahmen sind ausreichend (Ausnahme: bekannter Carba-CRE Patient wird separiert) Quelle: Von Baum Heike et al: Konsensusempfehlung Baden-Würtemberg: Umgang mit Patienten mit hochresistenten Enterobakterien inclusive ESBL-Bildner, Hyg Med (1/2) S 40-46

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Prevalence of ESBLs. PEG-Daten: K.pneumoniae in D. Eintreffen des Antibiogramms (Initialtherapie bei unbekanntem Erreger) PEG-Empfehlungen

Prevalence of ESBLs. PEG-Daten: K.pneumoniae in D. Eintreffen des Antibiogramms (Initialtherapie bei unbekanntem Erreger) PEG-Empfehlungen Multiresistente Gramnegative Infektionserreger und ihre Konsequenzen für Therapie und Hygiene Dr.Britt H ornei und Sandra Hirschberg Resistenzentwicklung Ausschleusung Chromosomal oder Plasmid-kodiert

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose) 1/5 Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) bei mehr als 2 Erkrankungen mit den u. g. Erregern, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Nicht namentlich

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern Elisabeth Meyer Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin Berlin Überblick Definition & Epidemiologie Entstehung Übertragung Änderungen

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN) .3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN) Molekularer Baustein und antibakteriell aktives Zentrum einer Reihe von Antibiotika (z. B. Penicillin, Cepholosporin,

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien) HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien) Alle Stationen/ Abteilungen Dieser Hygienebrief ersetzt den bisherigen Hygienebrief Nr. 19 (ESBL). Dies wurde

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Definition der Multiresistenz

Definition der Multiresistenz Neue Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI): Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5 Arbeitsvorgaben Verantwortliche/r Mitarbeiter 1 Ziel der Arbeitsanweisung: Prävention bzw. Kontrolle der Weiterverbreitung von MRGN Alle

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material

Mehr

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 8 Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner) Erreger: gramnegative Stäbchenbakterien, mit Resistenzen gegenüber Standard-Antibiotika:

Mehr

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge - 13. Fachtagung Hygiene Caritas Bildungswerk Ahaus 31. Mai 2017 Coesfeld Prof. Dr. J. Ohme Grampositive Kokken Staphylokokken

Mehr

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN Infektionen oder Besiedlung mit MRGN Umsetzung der KRINKO Empfehlung Vortrag von Nicole Demuth-Werner und Jutta Weiland 31.10.2014 Nicole Demuth-Werner, Jutta Weiland 2 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien 1/6 Meldepflicht: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) sind mehr als 2 Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an: Gesundheitsamt

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd

Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MRGN, 4MRGN und 2MRGN NeoPäd w w w. b i o s c i e n t i a. d e h 1 Hygiene information Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien 3MGN, 4MGN und 2MGN NeoPäd Einleitung Definition Für die Definition, Hygienemaßnahmen und Surveillance

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A

Es gibt eine Vielzahl von Erregern. HIV Hepatitis C. Hepatitis B TBC. Hepatitis A 2015 4. Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie/Onkologie Klinik/Praxis 3 MRGN / 4 MRGN Wagner Veronika Gesundheits- und Krankenpflegerin Weiterbildung Onkologie und Palliativ Es gibt eine Vielzahl von Erregern

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM MRE in Krankenhaus und Pflegeheim Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM Früher: Sektorentrennung Krankenhaus Rehaklinik Ambulante Versorgung Pflegeheim 11.10.2016

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN) Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN) Stand März 2016 Der Durchführung der Rehabilitationsmaßnahme kommt höchste Priorität zu. Bei

Mehr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht Fortbildungsveranstaltung der LIgA, 29. Januar / 05. Februar 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie,

Mehr

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege 1. Bamberger Intensivpflegetagung Multiresistente Erreger in der Intensivpflege Referent: Alexander Müller Datum: 19.12.2013 Folie 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Erreger und Epidemiologie 3. Risikofaktoren

Mehr

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Das Problem der Antibiotikaresistenzen Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Themen Erreger Epidemiologie Screening Hygienemaßnahmen im klinischen Alltag Ärzte

Mehr

MRSA und resistente Erreger

MRSA und resistente Erreger MRSA und resistente Erreger 17.9.2003 Beispiele für resistente Erreger MRSA VRE Penicillin resistente Pneumokokken Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Multiresistenz bei Mycobacterium tuberkulosis

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 19.11.14 Hygiene und MRE Dr. med. Bärbel Christiansen ZE MUA und Hygiene, ZE Interne Krankenhaushygiene MRE = Multiresistente

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich Ausnahme:

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Die KRINKO Empfehlung zu Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt Prof. Dr. C. Wendt Definition der Multiresistenz Resistenz gegen mehrere Antibiotikaklassen MDRO-Guideline 2006 Resistenz gegenüber

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN 1. homepage: www2.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 1 (vom 1.11.2010) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger Übersichtsvortrag gram-negative Erreger 9. NRW-Dialog Infektionsschutz Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de Multiresistente Bakterien

Mehr

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen. Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Erreger: Staphylococcus aureus Infektionsquelle:

Mehr

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 14-12-2015 Auswertung der MRGN Maßnahmenblätter Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Auswertung

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA)

Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 Infektion/Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistenten Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) Erreger: Staphylococcus aureus Infektionsquelle:

Mehr

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN Euregionale Akademie für Patientensicherheit und Infektionsschutz-Nord in Kooperation mit dem Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg und dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt Qualitätsziel 5 im

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern Eine Musterpräsentation des Robert Koch-Institutes Erstellt von: PD Dr. Nils-Olaf Hübner in Abstimmung

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Management Multiresistente Erreger

Management Multiresistente Erreger Management Multiresistente Erreger E. coli (EBL) Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol E. cloacae Cefuroxim Cefotaxim Ciprofloxcin Imipenem Gentamicin Cotrimoxazol Deutscher

Mehr

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen Gramnegative Erreger Dr. Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr