Beispielprozesse Finanzmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielprozesse Finanzmanagement"

Transkript

1 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Beispielprozesse Finanzmanagement Frank Spiekermann, Projekt zur Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld , Bonn, DINI-AG, e-framework 1

2 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Gliederungsübersicht 1. Kontext: Gesamtprojektplanung 2. Modellierung der Prozesse des kaufmännischen Rechnungswesen 3. Modellierung der Beschaffungsprozesse 4. Fragen und Diskussion 2

3 1. Kontext: Gesamtprojektplanung Aufbau Prozessmanagement Konzeption EAM Realisierung EAM EAM Projektmanagement Projektmanagement Sollkonzeption Prozesse kaufm. Rechnungswesen Auswahl ERP-Software ReWe, Projektvorbereitung (Re-) Organisation ReWe (Konzept) Einführung kaufm. Rechnungswesen Kaufm. ReWe Auswahl IT-Lösung Beschaffung Strategie-Workshop Beschaffung Sollkonzeption Beschaffungsprozesse (Re-) Organisation Beschaffung (Konzept) Einführung Beschaffungsprozesse Beschaffung Strategie-Workshop DMS / WF Sollkonzeption DMS- // WF- Prozesse im Finanzbereich Auswahl IT- Lösung DMS // WF Einführung DMS / WF-Prozesse DMS / WF Strategie-Workshop Personal Sollkonzeption Personal-Prozesse Einführung Personal-Prozesse Personal Initialisierung CM Definition CM- Strategie Planung der Veränderung Qualifizierung Realisierung der Veränderung Verankerung der Veränderung Change Management

4 2. Kaufmännisches Rechnungswesen Aufbau Prozessmanagement Konzeption EAM Realisierung EAM EAM Projektmanagement Projektmanagement Sollkonzeption Prozesse kaufm. Rechnungswesen Auswahl ERP-Software ReWe, Projektvorbereitung (Re-) Organisation ReWe (Konzept) Einführung kaufm. Rechnungswesen Kaufm. ReWe Auswahl IT-Lösung Beschaffung Strategie-Workshop Beschaffung Sollkonzeption Beschaffungsprozesse (Re-) Organisation Beschaffung (Konzept) Einführung Beschaffungsprozesse Beschaffung Strategie-Workshop DMS / WF Sollkonzeption DMS- // WF- Prozesse im Finanzbereich Auswahl IT- Lösung DMS // WF Einführung DMS / WF-Prozesse DMS / WF Initialisierung CM Definition CM- Strategie Planung der Veränderung Qualifizierung Realisierung der Veränderung Verankerung der Veränderung Change Management Init Konzeption Realisierung Test Go- Live

5 2. Ergebnispräsentation Kaufm. ReWe Sollkonzeption Universität Bielefeld Frank Spiekermann, Dirk Schossig Bielefeld,

6 Projekt Sollkonzeption Prozesse kaufm. ReWe Die Universität Bielefeld plant die Umstellung vom kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesen Einführung eines geeigneten ERP-Systems zur Umsetzung des kaufmännischen Rechnungswesens zum Die Universität Bielefeld möchte mit dem Projekt die hierfür relevanten Geschäftsprozesse identifizieren, untersuchen und zur erfolgreichen Umsetzung des kaufm Rechnungswesens (neu) gestalten Anforderungen zur Auswahl der richtigen ERP-Software ableiten ERP-Einführung vorbereiten (Migrations- / Projektplan)

7 Zielsetzung und Erfolgsfaktoren Alle Beteiligten sollen (nach Möglichkeit) system- und medienbruchfrei am Prozess mitwirken können IT-Architektur IT-Architektur Prozesse Prozesse IT-Systeme Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :31:19 Entwurf Prozesslandkarte - Ebene 0 letzter Bearbeiter: sesc letzte Änderung: :55:19 ERP System Betriebssystem MS Office Anwendungen Geldautomatensoftware ERP-Modul Debitorenbuchhaltung MS Outlook Managementprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Geschäftsproze ssmanagement Informationsmanagement ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung MS Word Kernprozesse Forschung ERP-Modul Hauptbuchhaltung MS Excel Studium, Le hre ERP-Modul Anlagenbuchhaltung ERP-Modul Kosten- und Leistungsrechnung ERP-Modul Bankbuchhaltung ERP-Modul Barkasse Business Process Management mit ARIS Unterstützungsprozesse Forschungsförderung Studierendenverwaltung Akademische Selbstverwaltung Öffentlichkeitsarbeit /M a rketing Drittmittelm ana ge m e nt tra nsfer Forschungs- Le hrvera nstaltungsm ana ge m e nt verwaltung Prüfungs- Finanz- und Beschaffung Rechnungswesen Facility Personalwesen Management Bereitstellung Organisationsinformationen Wiss. Informationsbereitstellung Studierenden- Service IT-Services Organisation Dezernat Finanzen (Soll) Dezernat Finanzen Referat Finanz- und Anlagenbuchhaltung Universitätskasse Leiter/in Finanzbuchhaltung Leiter/in Hauptbuchhaltung Leiter/in Geschäftspartnerbuchhaltung Leiter/in Anlagenbuchhaltung Leiter/-in Universitätskasse Hauptbuchhalter/-in Stammdatenpfleger Kreditorenkonten Anlagenbuchhalter/in Bankbuchhalter/-in Stammdatenpfleger/-in Stammdatenpfleger/-in Stammdatenpfleger/-in Sachkonten Debitorenkonten Anlagekonten Zahlstelle - Zahlstellenverwalter/-in Debitorenbuchhalter/-in (zentral) Zahlstelle Kassierer/-in Kreditorenbuchhalter/-in (zentral) Organisation Organisation

8 Vorbereitung Soll-Konzeption Festlegung : Rein kaufmännisches Rechnungswesen! Organisatorische Fragestellungen: Zentraler Waren- / Rechnungseingang? (Kein zentraler Wareneingang!; RE offen) Aufgaben und organisatorische Verankerung der Planung? (Finanzplanung im Dezernat F, Hochschulplanung im Dezernat Planung) Zentrale / dezentrale Planung? (Planung muss sowohl zentral als auch dezentral möglich sein) Zusammenführen der (alten) Organisationsbereiche Bewirtschaftung und Finanzbuchhaltung Organisatorische Verankerung Anlagenbuchhaltung im Bereich Finanz-/ Rechnungswesen (Überführung der Inventarisierung aus Beschaffung) Organisatorische Verankerung der Personalkostenübernahme (Zuordnung zum Bereich KLR oder Finanzbuchhaltung) Erweiterung Aufgabenzuschnitt Zahlungsverkehr (z.b. Pflege zahlungsrelevanter Stammdaten)

9 Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Beschaffung Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Planung Kosten- und Leistungsrechnung Personalwesen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:38 Bankbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung Drittmittelmanagement Abschlussarbeiten Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungsrechnung Facility Management Berichtswesen Ebenenkonzept und Prozessarchitektur Status: In Bearbeitung Entwurf Prozesslandkarte - Ebene 0 letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:37 Managementprozesse (Strategische & operative) management Hochschulsteuerung Geschäftsprozess- Forschung Kernprozesse Studium, Lehre Forschungsförderunmanagementransfer Drittmittel- Forschungs- Studierendenverwaltunmanagemenverwaltung Lehrveranstaltungs- Prüfungs- Unterstützungsprozesse Akademische Finanz- und Beschaffung Selbstverwaltung Rechnungswesen Informationsmanagement Wiss. Informationsbereitstellung Studierenden- Service IT-Services Prozesslandkarte mit Prozessbereichen Anzahl Anzahl Modelle Modelle 11 Ebene 0 Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Facility Personalwesen Management Bereitstellung Organisationsinformationen Organisation WKD Ebene 1 Finanz- und Rechnungswesen (Prozessschnittstellen) Prozessbereich mit Hauptprozessen WKD 22 Ebene 2 Kosten- und Leistungsrechnung Planung Stammdatenpflege Kosten- und Kosten- und Leistungs- Leistungsrechnung rechnung Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:38 Periodische Arbeiten Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Hauptprozess mit Prozessen WKD 12 E 1 F 1 P1 E 3 Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Prozess mit Aktivitäten Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart E 2 F 2 E 3 F 3 E 4 F 4 Primäre Kosten- und Erlösarten pflegen Sekundäre Kostenarten pflegen Kosten- und Erlösartengruppen pflegen Kostenstellen pflegen Kostenstellengruppen pflegen Kostenträger pflegen Kostenträgergruppen pflegen Kennzahlen pflegen Kostenzahlengruppen pflegen Leistungsart pflegen Leistungsartengruppen pflegen 75 E 5 Ebene 3 P2 P3 EPK + FB

10 Ebene 0: Prozesslandkarte Managementprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Geschäftsprozessmanagement Informationsmanagement Kernprozesse Forschung Studium, Lehre Forschungstransfer Forschungsförderung Drittmittelmanagement Wiss. Informationsbereitstellung Lehrveranstaltungsmanagement Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung Studierenden- Service Unterstützungsprozesse Akademische Selbstverwaltung Beschaffung Finanz- und Rechnungswesen IT-Services Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Personalwesen Facility Management Organisation Bereitstellung Organisationsinformationen

11 Ebene 1: Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Planung Kosten- und Leistungsrechnung Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungsrechnung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung Beschaffung Personalwesen Facility Management

12 Ebene 2: Bankbuchhaltung (WKD) Vorschüsse bearbeiten Anzahlungsanforderung Debitorengutschrift Rechnungen per Zahllauf auszahlen Zahlungssperre Zahlungsausgang DTA Ausgleich auf Bankverrechnungskonten Saldoübertrag Kreditorenrechnung Auslandsrechnungen auszahlen Z1-Meldung Bankgebührenbuchung Manuellen Zahlungsausgang buchen Korrekturbuchung Personenkonten pflegen Korrekturbuchung Sachkontenbuchung Zinsbuchung Einzugsermächtigung Bankeinzug bearbeiten Abbuchung Manuellen Zahlungseingang buchen Zinsbuchung Bankverrechnungskonten fürhren Clearingbuchung Scheck Scheckeinreichung bearbeiten Scheckzahlung Kontoauszüge verarbeiten Zahlungseingang Klärungsfälle bearbeiten Erstattung Geldkartenzahlung Einnahmen aus Geldkartenzahlungen verarbeiten Einnahmen aus Überweisung Gegenbuchung Zahlungsausgang Verwahrungen bearbeiten Überweisung Umbuchung Belastung aufgrund Abbuchung Abbuchungen bearbeiten Ausgleich auf Personenkonto Bestandsverstärkung Zahlstellen, Handvorschüsse abrechnen Bestandsablieferung Ausgleichsrücknahme Zahlstellenabschluss Storno Abrechnung der Geldeinnahmestellen Abrechnung der Handvorschüsse

13 Ebene 3: Prozessmodelle im Detail Rechnungen per Zahllauf auszahlen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :57:31 Personalkosten an LBV erstatten Kreditorenrechnung bearbeiten Kreditorische Anzahlung (Vorauszahlung an Lieferant) bearbeiten Offene Posten ermittelt Kreditorische Rechnung ist gebucht Zahlsperre ist gesetzt Anzahlung ist erfolgt Belege mit Zahlsperre ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Beleg prüfen und Zahlsperre aufheben Zahlsperre ist aufgehoben Bankbuchhalter/-in Offene Posten für Zahlung vorhanden ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlungen vorschlagen Bankbuchhalter/-in ERP-Modul Bankbuchhaltung Offene Posten ermitteln Bankbuchhalter/-in Offene Posten ermittelt ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlungen vorschlagen Bankbuchhalter/-in Zahlungsvorschlagsliste erstellt Vorschlagsliste überprüfen ERP-Modul Bankbuchhaltung Bankbuchhalter/-in ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Ausnahmeliste erstellt Zahlsperre setzen Bankbuchhalter/-in Zahlungsvorschlagsliste erstellt Vorschlagsliste überprüft Personenkonto gesperrt Beleg gesperrt ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlprogramm starten Zahlprogramm gestartet Leiter/-in Universitätskasse ERP-Modul Bankbuchhaltung Vorschlagsliste überprüfen Bankbuchhalter/-in Auszahlungsdatei erstellen Auszahlungsdateien Leiter/-in Universitätskasse Auszahlungsdateien Datei transferriert Datei freigeben Zahlungsavis erstellt Leiter/-in Universitätskasse DTA-Begleitzettel und Zahlungsbegleitliste erstellt Vorschlagsliste überprüft Datei an Kreditinstitute transferriert

14 Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Finanz- Finanz-und und Anlagenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Planung Kosten- und Leistungsrechnung Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungsrechnung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung Beschaffung Personalwesen Facility Management

15 Vorgaben und Zielsetzungen Finanzbuchhaltung Zentrale Stammdatenpflege mit dezentraler Stammdaten-Beantragung! Kein zentraler Wareneingang! Vereinfachung Prüfroutinen (-> von Zwölf- auf Vier-Augen-Prinzip)! Prozessuale und organisatorische Analyse der Zusammenlegung Kasse und Finanzbuchhaltung Klärung des Zuschnitts Bewirtschaftung und Finanzbuchhaltung Optionale Modellierung der zentralen / dezentralen Rechnungsbearbeitung (Alternativen als Entscheidungsgrundlage) Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

16 Vorgaben und Zielsetzungen Anlagenbuchhaltung Weniger manueller Aufwand Möglichkeit einer DV-gestützten Inventur Bankbuchhaltung Berücksichtigung der neuen Rolle der Kasse unter der Prämisse eines integrierten Systems (Sicht auf Zahlungspartnerkonten, Fälligkeiten, etc.) Weiterhin enge Prozessverzahnung zwischen Finanzbuchhaltung und Kasse Abbildung Studierendenbeiträge; Berücksichtigung der Folgeprozesse Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

17 Prozesse der Stammdatenpflege (Highlights) Grundsätzliche Anforderungen Zentrale Stammdatenpflege. Organisatorische Trennung der zentralen Stammdatenpflege vom operativen Buchungsgeschäft. Auswahl geeigneter Form der Stammdatenbeantragung (Mailformular, webbasierte Beantragung, Workflow, etc.). Dokumentation von Stammdatenänderungen auf Feldebene (Änderungshistorie) Die Löschung bzw. Archivierung von Stammdaten muss möglich sein Zentrale Stammdatenpflege umfasst Sachkonten Personenkonten Anlagenstammsätze Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

18 Haupt- und Geschäftspartnerbuchhaltung (Highlights) Grundsätzliche Anforderungen Mitgabe verschiedener Kontierungen bei Buchung in einem integrierten System erforderlich (z.b. Personenkonten, Anlagenstammsätze, KLR-Kontierungen) Prozesse Hauptbuchhaltung Sachkontenbuchungen Hauptbuchhaltung Bilanzkorrekturbuchungen Stammdatenpflege Kreditorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Spendenbescheinigungen erstellen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Prozesse Geschäftspartnerbuchhaltung Buchung von Ein- und Ausgangsrechnung und notwendigen Folgebuchungen (Storno, Gutschriften, etc.) Mahnung offener Forderungen und Einzelwertberichtigungen Buchung von Anzahlungen und Abschlägen

19 Ergebnisdarstellung Prozessmodelle ARIS MODELLE

20 3. Beschaffungsprozesse Aufbau Prozessmanagement Konzeption EAM Realisierung EAM EAM Projektmanagement Projektmanagement Sollkonzeption Prozesse kaufm. Rechnungswesen Auswahl ERP-Software ReWe, Projektvorbereitung (Re-) Organisation ReWe (Konzept) Einführung kaufm. Rechnungswesen Kaufm. ReWe Auswahl IT-Lösung Beschaffung Strategie-Workshop Beschaffung Sollkonzeption Beschaffungsprozesse (Re-) Organisation Beschaffung (Konzept) Einführung Beschaffungsprozesse Beschaffung Strategie-Workshop DMS / WF Sollkonzeption DMS- // WF- Prozesse im Finanzbereich Auswahl IT- Lösung DMS // WF Einführung DMS / WF-Prozesse DMS / WF Initialisierung CM Definition CM- Strategie Planung der Veränderung Qualifizierung Realisierung der Veränderung Verankerung der Veränderung Change Management Init Konzeption Realisierung Test Go- Live

21 3. Neuausrichtung der Beschaffungsprozesse in der Universität Bielefeld Heiko Schoenfeld Bielefeld, Ergebnisse des Teilprojekts Beschaffung

22 1. Einleitung - Auftragsbeschreibung und abgeleitete Aufgabenpakete Auftragsbeschreibung Einführung eines webbasierten, kataloggestützen Beschaffungssystems, das den dezentralen Interessen gerecht wird stärkere strategische Orientierung auf zentraler Ebene intensive Betrachtung der Schnittstelle zu den engeren, schon modellierten Rechnungswesenprozessen Abgeleitete Arbeitspakete des Auftrags Erarbeitung eines (Re-) Organisationskonzeptes für die Verankerung der zukünftigen Geschäftsprozesse der Beschaffung in der Aufbauorganisation der Universität Bielefeld Erarbeitung einer Sollkonzeption für die zukünftigen Beschaffungsprozesse an der Universität Bielefeld Auswahl der geeigneten IT-Lösungen für die effiziente Unterstützung der zukünftigen Beschaffungsprozesse

23 Rollen im Einkauf / allgemeine Anmerkungen Eine Rolle ist eine Sammlung themenbezogener Aktivitäten inklusive deren Verantwortlichkeiten. Eine Person kann mehrere Rollen inne haben. Es ist zum Beispiel üblich, dass die eine Person sowohl die Rolle Anforderer wie auch Warenempfänger im Prozess und System übernimmt. Die Rollen beinhalten Aufgabenbereiche, die bisher ebenfalls vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher oder rechtlicher Gegebenheiten bestehen. Neu ist die gemeinsame Definition von Rollen und deren Unterstützung durch eine einheitliches und benutzerorientiertes System

24 Detaillierte Rollenbeschreibung Zentraleinkauf Rolle: Zentraleinkauf Sitz: Zentrale Beschaffungseinheit Definition Zentrale, steuernde Einheit welche die vergabekonforme Beschaffung in allen angeschlossenen Fakultäten durch die Erarbeitung und Aktualisierung von Einkaufsanweisungen aufbaut und durch ein Einkaufscontrolling sicherstellt. Aufgaben: - Erstellung und Aktualisierung von Einkaufsrichtlinien - Festlegen der Beschaffungsstrategie (Sourcing Strategie) in Abstimmung mit den Fakultäten - Führen von Vertragsverhandlungen für alle Vertragsarten (Rahmen-, Einzel-, Volumen-, Support-, Wartungsverträge, etc) - Abstimmung mit den angeschlossenen Fakultäten hinsichtlich Beschaffungsvorgängen und der Standardisierung von Leistungen und Produkten - Durchführung von Preisverhandlungen bei Verträgen - Beratung der Fachbereiche bei der Ausschreibungen inkl. Lieferantenauswahl - Vorbereitung und Präsentation von Entscheidungsvorlagen - Betreiben eines aktiven Lieferantenmanagements mit Lieferantenanalyse, bewertung und Lieferantenintegration - Kontaktpflege zu potenziellen und aktuellen Lieferanten - Durchführung von Marktanalysen und Benchmarking - Optimierung von internen Prozessen und Abläufen - Errechnung und Darstellung der Einsparungen - Einkaufscontrolling

25 Konzept Ablauforganisation - Rollenmodell - Rolle Strategischer Einkäufer Operativer Einkäufer Rechnungsprüfer Einkaufsstrategie (Lieferantenanzahl, Vergabestrategien, Make-or-Buy etc.) nach Warengruppen Einkaufspolitik Ansprechpartner für Prüfungsinstanzen Beschaffungsmarktforschung Lieferantenentwicklung und Lieferantenbeurteilung Beschaffungscontrolling Überprüfung der Einhaltung der Einkaufsgrundsätze der Universität Bielefeld und ggf. Eskalation) Methodenhoheit für Dokumentation, Berichtswesen, Einkaufssystem Schnittstelle zu Planungsprozessen Prozessmanagement (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Begleitung und Durchführung der Prozessschritte im EU-Vergabeverfahren Fachspezifisches Know-how im Kompetenzcenter Schnittstelle zwischen Fachbereich und Lieferant Durchführung des operativen Einkaufs (Abfrage von Preisen und Konditionen bei Lieferanten, Prüfung und Vergleich von Angeboten, Gestaltung und Abschluss von Verträgen mit Lieferanten) Bearbeitung Rechnungseingang Verifizierung der Rechnungsdaten Rechnerische Prüfung Prüfung auf Vertragskonformität Grob-Beschreibung

26 Konzept Ablauforganisation - Rollenmodell - Rolle Anforderer Fakultät Genehmiger Fakultät Zentraler Rechnungseingang Grob-Beschreibung Bedarfsdefinition, Erstellung Leistungsbeschreibung Wareneingangskontrolle, Prüfung Leistungserhalt Fachliche Abstimmung der Bezugsquellen Durchführung von Direktbeschaffungen und Katalogbestellungen Budgetverantwortung in der Fakultät Nach der Kompetenzregel der Fakultät berechtigt Beschaffungen zu genehmigen Einscannen der Eingangsrechnungen Weiterleitung der gescannten Rechnungen in den Rechnungsprüfungsprozess

27 Empfehlung Rollendefinitionen Rolle Hauptthemen Systemunterstützung Zentraleinkauf Lieferantenmanagement und Preisverhandlungen Durchführung bzw. Koordination von großen Ausschreibungen Definition der Einkaufsrichtlinien Einkaufscontrolling Standardisierung und Optimierung der Beschaffungsprozesse Erstellung und Aktualisierung der Kompetenzregelung Generierung und Prüfung von Einsparungen z.b. durch Jahrespreisverhandlungen Berechtigungen für alle angeschlossenen Buchungskreise Auswertungen ZBA Dezentraler Anforderer Anforderung von Produkten oder Dienstleistungen Alle Transaktionen im eprocure und mit Berechtigung für den jeweiligen Buchungskreis Anlegen einer Anforderung Statusverfolgung Standardauswertungen Jeweilige Fakultät

28 Empfehlung der Organisationsstruktur Der Zentraleinkauf bildet die Klammer über alle operativen Einkaufseinheiten und sorgt für einheitliche und kostenoptimale Abläufe. Zentraleinkauf Dezentraler Einkauf Dezentraler Einkauf Dezentraler Einkauf Fakultät A Fakultät B Dabei übernimmt der Zentraleinkauf sowohl eine beratende sowie in Teilen eine aktiv steuernde Rollen ein. Gemäß der Devise Kompetenz kauft ein hat jede Fakultät einen eigenen operativen Einkauf, der unter den vom Zentraleinkauf gesetzten Rahmenbedingungen in der eigentlichen Abwicklung von Bestellungen selbständig agiert. Ziel ist es jedoch auch innerhalb der einzelnen Fakultäten die Bestellprozesse zu standardisieren und zu optimieren. Aufgrund dieser Rollenverteilung können die Ziele erreicht werden, ohne die berechtigte Flexibilität der Fakultäten in größerem Maße zu beeinträchtigen.

29 Grobstruktur der Prozesse in der Beschaffung Vorgelagerte Prozesse Prozesse, die vor der eigentlichen Beschaffung angestoßen werden müssen, z.b.: a) Technisch: Stammdaten anlegen b) Kaufmännisch: Rahmenvertrag verhandeln Primärprozesse Prozesse, die der eigentlichen Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen entsprechen, z.b. a) Bestellung anlegen b) Ausschreibung durchführen Nachgelagerte Prozesse Prozesse, die als Resultat des Beschaffungsvorganges erfolgen, z.b.: a) Lagerhaltung b) Retouren

30 Prozesslandkarte in der Beschaffung Lieferantenstamm anfordern. Lieferantenstamm löschen Verhandlungen von Rahmen -verträgen Materialstamm anfordern. oder Katalogmanagement Materialstamm löschen Vorgelagerte Prozesse Rahmenverträge anlegen. Rahmenverträge löschen Infosätze anlegen. Infosätze löschen Normalbeschaffung Anforderung erstellen. Bestellung. Zahlung Bestellungen ändern oder löschen Ausschreibung Anfrage erstellen. Nachverhandlung durchführen Primärprozesse Lagerhaltung Schwund Verschrottung/ Entsorgung Retourenabwicklung Wiedervermarktung Nachgelagerte Prozesse

31 Beschaffungswege Dezentral Bestellauslösung nach Genehmigung Katalogbeschaffung Direktbestellung für den Dezentraler Anforderer Beschaffung aus Rahmenvertrag Direktbestellung für den Dezentraler Anforderer Freitextbeschaffung Direktbestellung für freigegebene Warengruppen / unterhalb Wertgrenze Über ZBA für gesperrte Warengruppen / oberhalb Wertgrenze

32 Überblick Beschaffungsprozesse (Zentraler/Dezentraler Einkauf und Rechnungsabwicklung / Kreditoren) Zentraleinkauf Verhandlung von Preisen und Rahmenverträgen und Katalogen Lieferant Dezentraler Einkauf Dezentraler Einkauf Dezentraler Einkauf Fakultät A Fakultät B Zentrale Beschaffungsabteilung Bsp. Universität Bielefeld hat einen Bedarf Dezentrale Beschaffung ZBA Lieferant Rechnungsclearing Zentrale Rechnungsabwicklung (Kreditoren) in ZBA Anforderung erstellen eprocure Genehmigung der Anforderung Bestellung Bestellung generieren Bestellung eprocure Rechnungserfassung Leistungserbringung Kontierungskontrolle Rechnungseingang Wareneingang / Leistungsbestätigung Backend Zahlung Lieferant Lieferant Lieferant Rechnung Zahlung

33 Beispiel Einzelbestellung Anforderung Anforderung erstellen Genehmigung der Anforderung Bestellung generieren Rechnungserfassung Leistungserbringung Kontierungskontrolle Rechnungseingang Wareneingang Zahlung Ausschreibung Aktivitäten in zeitlicher Reihenfolge Anforderer Ermittlung und Definition des Bedarfs Im Intranet den Button Einzelbestellung auswählen Eingabe der Daten in das elektronische Formular wie Material, Menge, Lieferdatum, etc. Bereits in der Anforderung können die Kontierungsdaten mitgegeben werden. Wenn ein optimaler Lieferant bereits bekannt ist, kann dieser eingegeben werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine automatisierte Lieferantenfindung anzustoßen (ggf. mit Lieferantenbewertung) oder gar keinen Lieferanten zu benennen Neben der Materialeingabe besteht auch die Möglichkeit einen Freitext einzugeben. Einer Anforderung kann man auf Kopfebene Anlagen verschiedener Datenformate mitgeben. Mit der Nutzung des Buttons Speichern werden die eingegebenen Daten durch das System geprüft. Der Anforderer hat jederzeit die Möglichkeit im Rahmen des Erstellungsprozesses eine Zwischenspeicherung ( Merken ) durchzuführen. Änderungen zum IST Elektronische Anforderungserstellung per Template Systemgestützte Auswahlfelder mit eindeutigen Bezeichnungen Papierloser Ablauf des Prozesses Vorteile zum IST Einheitliches Medium Optimierte Bezugsquellenfindung Komplexe Informationen werden komfortabel hinzugefügt Beschleunigung des Auswahlprozesses Systemgestützte Vollständigkeitsprüfung

34 Beispiel WF Freigabekriterien Wert und Warengruppe Anforderer 1. Genehmiger Bestellt Zeitschiene Steuert Wertgrenze Genehmigt Technische oder WGR Freigabe 2. Genehmiger Genehmigt

35 Überblick Prozesse und Systeme Zuordnung offen Bestandsführung Rechnungsprüfung Disposition Lager Kontraktmanagement Ausschreibung Direktbeschaffung Dezentrale Bedarfe Freitext Wiederkehrende Leistungen (Rech.Plan) Dienstleistungsbeschaffung Lagerabrufe Katalogbeschaffung Stammdaten und Content Management ERP eprocure

36 Ergebnisdarstellung Prozessmodelle ARIS MODELLE

37 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach 4. Fragen und Diskussion 37

Kompetenzzentrum für das Management von Geschäftsprozessen und IT-Architektur

Kompetenzzentrum für das Management von Geschäftsprozessen und IT-Architektur Universität råáîéêëáí í=_áéäéñéäç Bielefeld Projektbericht: Kompetenzzentrum für das Management von Geschäftsprozessen und IT-Architektur Petra Frevert (Bielefeld, 23.06.2008) Gliederung Projektrahmen:

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement im Rahmen der Neuausrichtung der Finanzprozesse Petra Frevert, Frank Spiekermann (Bielefeld, 23.06.2008) Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption

Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption Frank Spiekermann, Dirk Schossig Bielefeld, 30.06.2008 www.ids-scheer.com Agenda Begrüßung und Einleitung Sollprozesse des kaufmännischen Rechnungswesens

Mehr

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Digitales Management System xflow an der Universität Bielefeld Birgit Ernst Leiterin Finanzbuchhaltung 1 Agenda Einleitung Agenda Notwendige

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse

Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse Bielefeld, 17.07.2009 1 Agenda Einleitung Einführung ARIS Überblick SAP SRM Die Prozesse in

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34 Einleitung An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen 16 Überblick 1.1 Berichte und Transaktionscodes 18 1.2 Echtzeitverarbeitung

Mehr

Roll-out Funktionen Finanzbuchhaltung (FI) Anlagenbuchhaltung (FIAA) Ein- und Ausgangsrechnungen, Umbuchungen Bilanzierung; Meldungen gemäß rechtl. Vorgaben (z.b. Steuern) Verwaltung von Anlagenbeständen,

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 4 Abb. 1.1 Prozessmodell Primärprozesse Hardware Einkauf Lager Fertigung Vertrieb Versand

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG LEISTUNGSBESCHREIBUNG Business-Lösung PHOENIX Invoice PHOENIX Invoice ist eine speziell für die Verarbeitung und Verwaltung von Eingangsrechnungen konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Dies beinhaltet die

Mehr

Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010

Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010 Perspektiven und Erwartungen einer Universität bei der Neuordnung ihrer Prozesse in Forschung und Lehre Hans-Jürgen Simm, Kanzler der Universität Bielefeld Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler

Mehr

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press Bonn Boston An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches : 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen

Mehr

Leistungsbeschreibung Anlage 1

Leistungsbeschreibung Anlage 1 Leistungsbeschreibung Anlage 1 Prozesschritt Tätigkeitsbeschreibung Vergütung Zahlungsverkehr: Abwicklung (täglich) des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs (Multiversa über z. Zt. Deutsche

Mehr

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf 25.04.2018 Agenda 1. Der Operative Einkauf der DekaBank 2. Die Procure-to-Pay-Kette

Mehr

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich. Anforderer und Einkäufer erhalten ein Online-Tool, das die tägliche Arbeit effektiv unterstützt und die Beschaffungsprozesse vereinfacht.

Mehr

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES

BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES BPM WERKZEUGKATALOG QUICK GUIDES Übersicht EPK Symbole Die gängigsten EPK-Symbole für Sie auf einen Blick Prozess-Ebene-Pyramide Was ist eine Prozess-Ebenen-Pyramide? Prozesssichten Was sind Prozesssichten

Mehr

Verwaltungstag 2017 in Tübingen

Verwaltungstag 2017 in Tübingen Verwaltungstag 2017 in Tübingen Der Landkreis Tuttlingen Daten und Fakten Landkreis in Baden-Württemberg Bildet zusammen mit den Kreisen Rottweil und Schwarzwald-Baar die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Mehr

Oracle eip - Elektronische Rechnungsbearbeitung für die Oracle ebusiness Suite

Oracle eip - Elektronische Rechnungsbearbeitung für die Oracle ebusiness Suite Oracle eip - Elektronische Rechnungsbearbeitung für die Oracle ebusiness Suite Dietrich Gidom ebusiness Suite Consulting, Düsseldorf Agenda Typische Szenarien der kreditorischen Rechnungsbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis Inbaltsverzeich nis Inhaltsverzeichnis Vorwort V Waren2eichen. VII Abbildungsverzeichnis XV 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.. 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 1.2 Enterprise

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Rollen in B2B Procurement

Rollen in B2B Procurement Rollen in B2B Procurement Zusammenstellung der Rollen in B2B Procurement Mitarbeiter Manager Sekretärin Professioneller Einkäufer Komponentenplaner Warenempfänger Administrator Bieter Lieferant RKU GmbH

Mehr

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung

DZ-Kommunalmaster Doppik. KM-KernpaketKommunaleDoppik. Die 3-Komponenten-Rechnung KM-KernpaketKommunaleDoppik Mit dem DZ-Kommunalmaster Doppik ist eine vollständige Drei-Komponenten- Rechnung im Sinne des neuen Haushaltsrechts realisiert. Alle Buchungen und Kassengeschäfte erfolgen

Mehr

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Kompetenzzentrum innovative Beschaffung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Die Zukunft des öffentlichen Einkaufs Innovation und Strategie im Mittelpunkt Susanne Kurz Stellv. Projektleiterin

Mehr

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016

«60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und. staunen. SharePoint Community 22. Juni 2016 «60 Minuten geballte BPM-Power» - erleben und staunen SharePoint Community 22. Juni 2016 Dienstleistungen vom Team BPM & QM Consulting im Prozess Management Business Analyse & Prozessmodellierung Prozessoptimierung

Mehr

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld

Prozessorientierung an der Universität Bielefeld Prozessorientierung an der Universität Bielefeld 1) Programm Prozessorientierung 2) Geschäftsprozessmanagement Christiane Büchter und Tobias Pelz 28.06.2018 Programm Prozessorientierung Das Programm Prozessorientierung

Mehr

erechnung im Betrieb

erechnung im Betrieb erechnung im Betrieb Verbesserung von Zeit und Qualität im Bundesverwaltungsamt Gabriele Mayer 3. FeRD-Konferenz 08. September 2016 Seite: 1 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Projektskizze Hochschule Rhein-Waal

Projektskizze Hochschule Rhein-Waal Projektskizze Hochschule Rhein-Waal PROJEKTBEZEICHNUNG UND LAUFZEITEN Teilprojekt 1: Einführung MACH Web 2.0 Technologie (10/2015 bis 03/2016 ) Teilprojekt 2: Einführung MACH E-Rechnung und MACH Rechnungsworkflow

Mehr

IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG

IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG IT IM HOCHSCHULBEREICH: EINE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG 1 DER ORDNUNGSRAHMEN DER WWU Managementprozesse Kernprozesse Supportprozesse 2 DER ORDNUNGSRAHMEN DER WWU Management Forschung Lehre Verwaltung 3

Mehr

Schulungsgruppen Projektphasen VRS Aufbau VRS Hochschulsysteme Feinkonzeption Rollout Rollout Produktivstart Anlaufunterstützung Ausgewählte Meilensteine VRS o. SSt VRS m. SSt HS- Systeme Go-Live Einweisung

Mehr

Die E-Rechnung. Ein Auslöser auf dem Weg zu einer digitalen Hochschule

Die E-Rechnung. Ein Auslöser auf dem Weg zu einer digitalen Hochschule Die E-Rechnung Ein Auslöser auf dem Weg zu einer digitalen Hochschule Eine Rechnung ist eine Rechnung ist eine Rechnung Folie 2 Ausgangslage. Bestellwesen Wer bestellt? Wie wird bestellt? Ist ein elektronisches

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements eseprobe Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen Einkauf Kunden Lieferantenbeziehung innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

lebendiges Facility Management. Modulübersicht

lebendiges Facility Management. Modulübersicht Ihr Start in ein lebendiges Facility Management. Modulübersicht www.kesslersolutions.de Famos funktional. Facettenreich. Mit FAMOS und FAMOSweb können Sie Ihre Gebäude, Liegenschaften und Anlagen zielgerichtet

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL. Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER

E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL. Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL 06 10 2015 Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER Agenda Vorstellung GELSENWASSER AG Anforderungen der GELSENWASSER-

Mehr

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15 Einleitung 15 Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick 1.1 Der Weg zum neuen Hauptbuch in SAP ERP 21 1.1.1 Motivation 21 1.1.2 SAP R/3-basierte Lösungen für das Rechnungswesen 25 1.1.3 Problematik der

Mehr

Zielvereinbarungen und Beurteilungen

Zielvereinbarungen und Beurteilungen SAP Help Auszüge aus der Originaldokumentation Zielvereinbarungen und Beurteilungen Einsatzmöglichkeiten Diese Komponente unterstützt Sie bei der Durchführung von flexibel gestaltbaren Beurteilungsprozessen,

Mehr

Zentrale Rechnungs-Erfassung Fak. Architektur und Raumplanung. Eva Glatzer Monika Graf

Zentrale Rechnungs-Erfassung Fak. Architektur und Raumplanung. Eva Glatzer Monika Graf Zentrale Rechnungs-Erfassung Fak. Architektur und Raumplanung Eva Glatzer Monika Graf Inhaltsverzeichnis IST Situation Beschaffung Gutschriften Neuer Kreditor Verantwortung der Institute Zeitplan Unterlagen

Mehr

E-Procurement: Den Einkauf durch automatisierte elektronische Prozesse effizient gestalten

E-Procurement: Den Einkauf durch automatisierte elektronische Prozesse effizient gestalten Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden E-Procurement: Den Einkauf durch automatisierte elektronische Prozesse effizient gestalten oder was haben Senioren mit tesafilm und Chemikalien zu tun? Benjamin

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

Optimierung der C-Teilebeschaffung

Optimierung der C-Teilebeschaffung Optimierung der C-Teilebeschaffung Helmut Back und Peter Reske, SAP Consulting 14. Juni 2018, Würzburg PUBLIC Prozess der C-Teile Beschaffung Katalog Einkaufswagen Genehmigung Auftrags- Bestellung Lieferavis

Mehr

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam www.enviam-logistics.de Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam eportal der elektronische Marktplatz der enviam eportal ist eine internet-basierte Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Beschaffungsvorgänge

Mehr

SynerTrade. Prozesskostenanalyse im. Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie

SynerTrade. Prozesskostenanalyse im. Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie Prozesskostenanalyse im Beschaffungsprozess Wie qualifiziert und realisiert man Kosteneinsparungen? Warum Prozesskostenanalyse? Entlastung

Mehr

Bericht aus der DINI AG eframework

Bericht aus der DINI AG eframework Bericht aus der DINI AG eframework Frank Klapper, CIO, Universität Bielefeld Nürnberg,, 16.06.2009 1 DINI AG eframework Thema der AG sind Fragen des standortbezogenen und standortübergreifenden Informationsmanagements

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Oliver Berndt B&L Management Consulting GmbH www.bul-consulting.de Agenda Was ist eine erechnung? Warum erechnung senden

Mehr

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE Hockenheimring Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A -

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement Lieferantenmanagement Inhalt 1 EnBW Geschäftsmodell... 3 2 Lieferantenmanagement... 4 3 Lieferantenauswahl & Präqualifizierung... 5 4 Lieferantenportal & Supplier Self Services... 6 5 Lieferantenbewertung...

Mehr

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur... Auf einen Blick 1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung... 19 2 Abbildung der Organisationsstruktur... 45 3 Inventar und Inventur... 95 4 Hierarchie der Anlagenstammsätze...

Mehr

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Anlage 2 zur Vorlage IV-HFAQ/005/09 Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Teilprojekt 1: Aufstellen des Haushaltes auf doppischer Basis Vorlage STG 3/2005 vom 15.12.2005 Entscheidung Haushaltsgliederung lt.

Mehr

Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung

Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung Bielefeld, 22.04.2009 1 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung

Mehr

Einführung elektronischer Kataloge im E.ON Konzern. Ein Leitfaden für intern und extern Prozessbeteiligte

Einführung elektronischer Kataloge im E.ON Konzern. Ein Leitfaden für intern und extern Prozessbeteiligte Einführung elektronischer Kataloge im E.ON Konzern Ein Leitfaden für intern und extern Prozessbeteiligte Schritte 1. Kontaktaufnahme 2. Sammeln prozessrelevanter Informationen 3. Abschluss des E-Procurement

Mehr

Daten der Sozialstiftung Bamberg

Daten der Sozialstiftung Bamberg Daten der Sozialstiftung Bamberg Das Unternehmen Projekt Zentralarchiv Ausschreibung, Auswahl und Aufbau eines zentralen Dokumentenarchivs 3 Teilprojekte TP1 Rechnungsworkflow TP2 Vertragsmanagement TP3

Mehr

AC010. Geschäftsprozesse im Finanzwesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

AC010. Geschäftsprozesse im Finanzwesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage AC010 Geschäftsprozesse im Finanzwesen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG

FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG Rechnungswesen FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG adata SOFTWARELÖSUNGEN ERLEICHTERN DIE ARBEIT UND STEIGERN DIE EFFIZIENZ Die adata Softwarelösungen sind branchenneutral und praxisnah.

Mehr

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule

Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen. Prüfungsfach: Übungsunternehmen. Hinweise für die Schule Musterprüfung an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Übungsunternehmen Hinweise für die Schule Bitte wählen Sie die notwendige Anzahl an Situationen aus. Bitte beachten Sie unbedingt,

Mehr

Von der Beschaffung bis zur Rechnung mit HIS FSV. Einführung eines DMS-gestützten Beschaffungs- und Auszahlungsworkflows an der Hochschule Offenburg

Von der Beschaffung bis zur Rechnung mit HIS FSV. Einführung eines DMS-gestützten Beschaffungs- und Auszahlungsworkflows an der Hochschule Offenburg Von der Beschaffung bis zur Rechnung mit HIS FSV Einführung eines DMS-gestützten Beschaffungs- und Auszahlungsworkflows an der Hochschule Offenburg 7. Oktober 2015 Inhalt Rahmenbedingungen Bisheriger Beschaffungsprozess

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard

PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU-Standard Salzburg, 27. Februar 2009 Website: www.peppol.eu Ziele und Aufgaben der BBG BBG Bundesbeschaffungsgesellschaft Einkaufsdienstleister für die

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen

Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Beschaffung von Innovationen Effizienz- und Performancesteigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von individuellen operativen

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

Bedarfsanforderung / Beschaffung (BANF)

Bedarfsanforderung / Beschaffung (BANF) Beratung Lösungen & Services in der Informationsverarbeitung Bedarfsanforderung / Beschaffung (BANF) Ein universeller, integrierter & Web-basierter Workflow-Prozess mit den Anwendungsbereichen. Bedarfsanforderung

Mehr

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage TS410 Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEHRWERT VON MICOS.KONZEPT. Lösungen, die helfen

HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEHRWERT VON MICOS.KONZEPT. Lösungen, die helfen HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEHRWERT VON MICOS.KONZEPT Lösungen, die helfen WER IST HEUTE HIER? - Bernd Schmidt - Senior-Berater KOLOGIO/Warenwirtschaft und MICOS.konzept-Basis - Seit 1989 bei MICOS als Kundenberater

Mehr

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Praxismodul I: Marktgerichtete Funktionen W H PM I Lage des s 1. und 2. Sem. Prüfungstermin Im 1. Studienjahr oder im 1. Studienjahr (Erstellung der Projektarbeit) und am Anfang des 2. Studienjahres (Präsentation)

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche Erstellt von Zentrum Bildung Fachbereich Kinderatgesstätten Verantwortlich mit Entscheidungsbefugnis Mitbestimmung (14-tägige Rückmeldefrist) Mitwirkung (14-tägige Rückmeldefrist) = 1 = 2 = 3 Stellungnahme

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren

Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren Best Practices: Optimierte automatische Rechnungsbearbeitung mit Oracle Kreditoren DOAG - Konferenz am 21.11.2004 Referent: Frerk Henschen Folie 1 Agenda Vorstellung delphi Status Quo Rechnungsbearbeitung

Mehr

pds Handwerkersoftware

pds Handwerkersoftware Material Handwerkersoftware Digitale in 2:39 Materialwirtschaft Minuten direkt vor Ort 101110101010011110 01011101110101010011110101111 11110101110111010101001111010111100 0 101111101011101110 01111010111100

Mehr

WARP WARP. Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Andrea Schöneberg. WARP Roadshow am

WARP WARP. Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse. Andrea Schöneberg. WARP Roadshow am WARP WARP Weiterentwicklung aller Ressourcenprozesse Andrea Schöneberg WARP Roadshow am 26.06.2018 AGENDA 1. Projektstatus WARP 3 2. Was ändert sich für die Organisation der Geschäftsbereiche? 3. Schulungen

Mehr

swb-lieferanten-management

swb-lieferanten-management swb-lieferanten-management swb - ein starker Partner für erfolgreiche Unternehmen Materialwirtschaft Gemeinsam Werte schaffen - Ihr Weg in den swb-lieferanten-pool Die swb-gruppe mit einem Jahresumsatz

Mehr

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen. Galileo Press Auf einen Blick 1 Überblick 19 2 Hauptbuchhaltung 33 3 Kreditorenbuchhaltung 113 4 Debitorenbuchhaltung 171 5 Anlagenbuchhaltung

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP ZKI-Tagung AK Verzeichnisdienste, FH Frankfurt 10. März 2011 Prof. Dr. Christoph Thomas Übersicht Ziele Digitaler Campus

Mehr

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Manfred Meurer Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland Tectum Verlag Dr. Manfred Meurer studierte nach einem Bergbaupraktikum an der Universität

Mehr

Anlage 6 zu Nrn und der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. der. Freien und Hansestadt Hamburg

Anlage 6 zu Nrn und der. Verwaltungsvorschriften für. Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung. der. Freien und Hansestadt Hamburg Anlage 6 zu Nrn. 1.4.1 und 2.4.1 der Verwaltungsvorschriften für Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung ( 70 bis 72 und 74 bis 80 LHO) der Freien und Hansestadt Hamburg VV-ZBR Anlage 6 Bestimmungen

Mehr

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER AGENDA Vorstellung HOMAG Group Feedback und Erkenntnisse aus dem Projekt 5 Projekt ProFuture Einsatz von Scheer Performance

Mehr

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time!

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit digitalen Belegen Zeitachse heute Ablage des Unternehmens Prozess im Unternehmen für die Steuerkanzlei bei digitalem Belegaustausch

Mehr

NEUER ZAHLUNGSVERKEHR & ABANINJA

NEUER ZAHLUNGSVERKEHR & ABANINJA NEUER ZAHLUNGSVERKEHR & ABANINJA Ablauf Neuer Zahlungsverkehr - ISO 20022 AbaNinja by Abacus Apéro 2 Herzlich willkommen Alex Krapf projekt7 ag Peter Krapf kt Krapf Treuhand AG Michael Ostertag Abacus

Mehr

Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement

Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement Prozessgestaltung und Qualitätsmanagement Alexandra Mohr Stabsstelle der Universität Stuttgart 02.03.2010 Seite 1 Gliederung 1. Qualität > Qualitätsmanagement > Prozesse 2. Das 3PQM-Modell 3. Prozessgestaltung

Mehr

eprocurement Bausteine im eshop E-Business, Digitalisierung Bremen

eprocurement Bausteine im eshop E-Business, Digitalisierung Bremen eprocurement Bausteine im eshop E-Business, Digitalisierung Bremen eprocurement Bausteine Favoriten Sortiments- & Benutzersichten Einkäuferverwaltung Ihre Artikelnummern Kostenstellenverwaltung Scanneranbindung

Mehr