Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption"

Transkript

1 Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption Frank Spiekermann, Dirk Schossig Bielefeld,

2 Agenda Begrüßung und Einleitung Sollprozesse des kaufmännischen Rechnungswesens Vorgaben und Rahmenbedingungen Ergebnispräsentation je Teilprojekt Prozessbasierte Anforderungsdokumentation Ausblick und weitere Vorgehensweise Fragen & Diskussion

3 Begrüßung und und Einleitung

4 Projekt Sollkonzeption Prozesse kaufm. ReWe Die Universität Bielefeld plant die Umstellung vom kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesen Einführung eines geeigneten ERP-Systems zur Umsetzung des kaufmännischen Rechnungswesens zum Die Universität Bielefeld möchte mit dem Projekt die hierfür relevanten Geschäftsprozesse identifizieren, untersuchen und zur erfolgreichen Umsetzung des kaufm Rechnungswesens (neu) gestalten Anforderungen zur Auswahl der richtigen ERP-Software ableiten ERP-Einführung vorbereiten (Migrations- / Projektplan)

5 Projektplanung Sollkonzeption Prozesse kaufmännisches Rechnungswesen Februar März April Mai 2008 Initialisierung Initialisierung Auswahl Auswahl strategischer strategischer Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Prozessanalyse Prozessanalyse (IST-Prozesse) (IST-Prozesse) Prozessgestaltung Prozessgestaltung (Sollkonzeption) (Sollkonzeption) Projektabschluss Projektabschluss Projektmanagement Projektmanagement

6 Zielsetzung und Erfolgsfaktoren Alle Beteiligten sollen (nach Möglichkeit) system- und medienbruchfrei am Prozess mitwirken können IT-Architektur IT-Architektur Prozesse Prozesse IT-Systeme Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :31:19 Entw urf Prozesslandkarte - Ebene 0 letzter Bearbeiter: sesc letzte Änderung: :55:19 ERP System Betriebssystem MS Office Anwendungen Geldautomatensoftware ERP-Modul Debitorenbuchhaltung MS Outlook Manag emen t- p roz ess e Hochschulsteue rung (Strategische & operative) G eschäftsproze ssm anage ment Informa tionsma na geme nt ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung MS Word Ker np r oz esse Forschung ERP-Modul Hauptbuchhaltung MS Excel S tudium, Lehre ERP-Modul Anlagenbuchhaltung ERP-Modul ERP-Modul Bankbuchhaltung ERP-Modul Barkasse Business Process Management mit ARIS Un terst ütz un gsp roz ess e Forschungsförde rung Studierendenverw altung Aka demische Se lbstve rw a ltung Ö ffe ntlichkeitsarbe it /Ma rketing Drittmittelm ana ge me nt tra nsfer Forschungs- Le hrvera nstaltungsm ana ge me nt verw altung Prüfungs- Fina nz- und Beschaffung Re chnungsw e sen Fa cility P e rsonalwe se n Ma na gem ent Bereitstellung Organisationsinformationen W iss. Informa tionsbe re itstellung S tudie re nden- Se rvice IT-Se rvice s Orga nisa tion Dezernat Finanzen (Soll) Dezernat Finanzen Referat Finanz- und Anlagenbuchhaltung Universitätskasse Leiter/in Finanzbuchhaltung Leiter/in Hauptbuchhaltung Leiter/in Geschäftspartnerbuchhaltung Leiter/in Anlagenbuchhaltung Leiter/-in Universitätskasse Hauptbuchhalter/-in Stammdatenpfleger Kreditorenkonten Anlagenbuchhalter/in Bankbuchhalter/-in Stammdatenpfleger/-in Stammdatenpfleger/-in Stammdatenpfleger/-in Sachkonten Debitorenkonten Anlagekonten Zahlstelle - Zahlstellenverwalter/-in Debitorenbuchhalter/-in (zentral) Zahlstelle Kassierer/-in Kreditorenbuchhalter/-in (zentral) Organisation Organisation

7 Projektplanung Sollkonzeption Prozesse kaufmännisches Rechnungswesen Februar März April Mai 2008 Initialisierung Initialisierung Auswahl Auswahl strategischer strategischer Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Prozessanalyse Prozessanalyse (IST-Prozesse) (IST-Prozesse) Prozessgestaltung Prozessgestaltung (Sollkonzeption) (Sollkonzeption) Projektabschluss Projektabschluss Projektmanagement Projektmanagement

8 Planung ERP-Einführung kaufm. Rechnungswesen Sollkonzeption Sollkonzeption Prozesse Prozesse kaufm. kaufm. Rechnungswesen Rechnungswesen (Re-) (Re-) Organisation Organisation ReWe (Konzept) ReWe (Konzept) Auswahl Auswahl ERP-Software, ERP-Software, Projektvorbereitung Projektvorbereitung ERP-Einführung ERP-Einführung kaufm. kaufm. Rechnungswesen Rechnungswesen Fokus liegt auf der Analyse der Rechnungswesenprozesse Schnittstellen kaufm. Rechnungswesen zu anderen Prozessbereichen Beschaffung Personalwesen Facility Management Dokumenten- und Workflowmanagement

9 Projektplanung Sollkonzeption Prozesse kaufmännisches Rechnungswesen Februar März April Mai 2008 Initialisierung Initialisierung Auswahl Auswahl strategischer strategischer Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Prozessanalyse Prozessanalyse (IST-Prozesse) (IST-Prozesse) Prozessgestaltung Prozessgestaltung (Sollkonzeption) (Sollkonzeption) Projektabschluss Projektabschluss Projektmanagement Projektmanagement

10 Projektorganisation Ist-Analyse Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss Projektleitung intern Herr Spiekermann ARIS extern Herr Schossig intern Frau Frevert Frau Frevert Herr Klapper Herr Vogel extern Herr Lehmkuhl Planung und Bewirtschaftung Kasse Finanz- / Anlagenbuchhaltung Change Management intern Herr Weißelbaum intern Herr Bastel intern Frau Bangert intern Frau Frevert extern Frau Lange extern Frau Lange extern Frau Lange extern Herr. Schwarz Beschaffung Personalwirtschaft Drittmittel Controlling / KLR intern Herr Pollhans intern Herr Burhenne intern Herr Wohlgemuth intern Frau Faltz extern Frau Lange extern Herr Schwarz extern Herr Schossig extern Herr Schossig

11 Dokumente und Daten Organigramm Prozesslandkarte Leistungen IT-Systeme Funktionen Aufnahme Istprozesse Universität Bielefeld Planung Drittmittelmanagement Bewirtschaftung Finanzprozesse Beschaffung Controlling / Kosten- Kasse Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Personaladministration Personalprozesse Stellenplanung-/wirtschaft Personalabrechnung Bezügedaten Personalkostenabrechnung Personalkostenplanung

12 Sollprozesse des des kaufmännischen Rechnungswesens

13 Projektplanung Sollkonzeption Prozesse kaufmännisches Rechnungswesen Februar März April Mai 2008 Initialisierung Initialisierung Auswahl Auswahl strategischer strategischer Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Prozessanalyse Prozessanalyse (IST-Prozesse) (IST-Prozesse) Prozessgestaltung Prozessgestaltung (Sollkonzeption) (Sollkonzeption) Projektabschluss Projektabschluss Projektmanagement Projektmanagement

14 Vorbereitung Soll-Konzeption I Festlegung : Rein kaufmännisches Rechnungswesen! Organisatorische Fragestellungen: Zentraler Waren- / Rechnungseingang? (Kein zentraler Wareneingang!; RE offen) Aufgaben und organisatorische Verankerung der Planung? (Finanzplanung im Dezernat F, Hochschulplanung im Dezernat Planung) Zentrale / dezentrale Planung? (Planung muss sowohl zentral als auch dezentral möglich sein) Zusammenführen der (alten) Organisationsbereiche Bewirtschaftung und Finanzbuchhaltung Organisatorische Verankerung Anlagenbuchhaltung im Bereich Finanz-/ Rechnungswesen (Überführung der Inventarisierung aus Beschaffung) Organisatorische Verankerung der Personalkostenübernahme (Zuordnung zum Bereich KLR oder Finanzbuchhaltung) Erweiterung Aufgabenzuschnitt Zahlungsverkehr (z.b. Pflege zahlungsrelevanter Stammdaten)

15 Vorbereitung Soll-Konzeption II Sollkonzeption Beschaffungsprozesse aufgrund derzeit nicht sinnvoll Zentrale, strategische Fragestellung der Beschaffung noch offen (Workshop Reorganisation Beschaffung geplant) - Zusammenspiel zentral / dezentraler Einkauf - Zentraler / dezentraler Wareneingang - Weitere Punkte (Klärung durch Workshop) - Auswahl einer IT-Unterstützung Gegebener Projektfokus liegt im Bereich der Rechnungswesenprozesse Beschaffungsrelevante Aspekte werden im Bereich Anlagenbuchhaltung und Kreditorenbuchhaltung behandelt (Schnittstellen) Uni Bielefeld prüft, ob die Einführung einer webbasierten Beschaffungslösung möglich / sinnvoll ist Strategisches und operatives Hochschulcontrolling steht zunächst außerhalb der Betrachtung; Fokus liegt auf der KLR!

16 Projektorganisation Sollkonzeption Lenkungsausschuss Lenkungsausschuss Projektleitung intern Herr Spiekermann ARIS extern Herr Schossig intern Frau Frevert Frau Frevert Herr Klapper Herr Vogel extern Herr Lehmkuhl Finanz- und Anlagenbuchhaltung Planung und Steuerung Zahlungsverkehr Change Management intern Frau Bangert intern Herr Weißelbaum intern Herr Bastel intern Frau Frevert extern Frau Lange extern Herr Schossig extern Frau Lange extern Herr. Schwarz Personalkostenübernahme Drittmittel Beschaffung intern Herr Burhenne intern Herr Wohlgemuth intern Herr Pollhans extern Herr Schwarz extern Herr Schossig extern Frau Lange

17 Stammdatenpflege Stammdatenpflege Beschaffung Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Planung Personalwesen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:38 Bankbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Ist-Buchungen Kostenund Berichtswesen Drittmittelmanagement Abschlussarbeiten Periodische Arbeiten Facility Management Berichtswesen Ebenenkonzept und Prozessarchitektur Status: In Bearbeitung Entwurf Prozesslandkarte - Ebene 0 letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:37 Managementprozesse (Strategische & operative) management Hochschulsteuerung Geschäftsprozess- Forschung Kernprozesse Studium, Lehre Forschungsförderunmanagementransfer Drittmittel- Forschungs- Studierendenverwaltunmanagemenverwaltung Lehrveranstaltungs- Prüfungs- Unterstützungsprozesse Akademische Finanz- und Beschaffung Selbstverwaltung Rechnungswesen Informationsmanagement Wiss. Informationsbereitstellung Studierenden- Service IT-Services Prozesslandkarte mit Prozessbereichen Anzahl Anzahl Modelle Modelle 11 Ebene 0 Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Facility Personalwesen Management Bereitstellung Organisationsinformationen Organisation WKD Ebene 1 Finanz- und Rechnungswesen (Prozessschnittstellen) Prozessbereich mit Hauptprozessen WKD 22 Ebene 2 Planung Stammdatenpflege Leistungs- rechnung Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:38 Periodische Arbeiten Ist-Buchungen Kostenund Hauptprozess mit Prozessen WKD 12 E 1 F 1 P1 E 3 Stammdatenpflege Prozess mit Aktivitäten Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart E 2 F 2 E 3 F 3 E 4 F 4 Primäre Erlösarten pflegen Sekundäre Kostenarten pflegen Erlösartengruppen pflegen Kostenstellen pflegen Kostenstellengruppen pflegen Kostenträger pflegen Kostenträgergruppen pflegen Kennzahlen pflegen Kostenzahlengruppen pflegen Leistungsart pflegen Leistungsartengruppen pflegen 75 E 5 Ebene 3 P2 P3 EPK + FB

18 Ebene 0: Prozesslandkarte Managementprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Geschäftsprozessmanagement Informationsmanagement Kernprozesse Forschung Studium, Lehre Forschungstransfer Forschungsförderung Drittmittelmanagement Wiss. Informationsbereitstellung Lehrveranstaltungsmanagement Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung Studierenden- Service Unterstützungsprozesse Akademische Selbstverwaltung Beschaffung Finanz- und Rechnungswesen IT-Services Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Personalwesen Facility Management Organisation Bereitstellung Organisationsinformationen

19 Ebene 1: Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen Beschaffung Personalwesen Facility Management

20 Ebene 2: Bankbuchhaltung (WKD) Vorschüsse bearbeiten Anzahlungsanforderung Debitorengutschrift Rechnungen per Zahllauf auszahlen Zahlungssperre Zahlungsausgang DTA Ausgleich auf Bankverrechnungskonten Saldoübertrag Kreditorenrechnung Auslandsrechnungen auszahlen Z1-Meldung Bankgebührenbuchung Manuellen Zahlungsausgang buchen Korrekturbuchung Personenkonten pflegen Korrekturbuchung Sachkontenbuchung Zinsbuchung Einzugsermächtigung Bankeinzug bearbeiten Abbuchung Manuellen Zahlungseingang buchen Zinsbuchung Bankverrechnungskonten fürhren Clearingbuchung Scheck Scheckeinreichung bearbeiten Scheckzahlung Kontoauszüge verarbeiten Zahlungseingang Klärungsfälle bearbeiten Erstattung Geldkartenzahlung Einnahmen aus Geldkartenzahlungen verarbeiten Einnahmen aus Überweisung Gegenbuchung Zahlungsausgang Verwahrungen bearbeiten Überweisung Umbuchung Belastung aufgrund Abbuchung Abbuchungen bearbeiten Ausgleich auf Personenkonto Bestandsverstärkung Zahlstellen, Handvorschüsse abrechnen Bestandsablieferung Ausgleichsrücknahme Zahlstellenabschluss Storno Abrechnung der Geldeinnahmestellen Abrechnung der Handvorschüsse

21 Ebene 3: Prozessmodelle im Detail Rechnungen per Zahllauf auszahlen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :57:31 Personalkosten an LBV erstatten Kreditorenrechnung bearbeiten Kreditorische Anzahlung (Vorauszahlung an Lieferant) bearbeiten Offene Posten ermittelt Kreditorische Rechnung ist gebucht Zahlsperre ist gesetzt Anzahlung ist erfolgt Belege mit Zahlsperre ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Beleg prüfen und Zahlsperre aufheben Zahlsperre ist aufgehoben Bankbuchhalter/-in Offene Posten für Zahlung vorhanden ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlungen vorschlagen Bankbuchhalter/-in ERP-Modul Bankbuchhaltung Offene Posten ermitteln Bankbuchhalter/-in Offene Posten ermittelt ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlungen vorschlagen Bankbuchhalter/-in Zahlungsvorschlagsliste erstellt Vorschlagsliste überprüfen ERP-Modul Bankbuchhaltung Bankbuchhalter/-in ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Ausnahmeliste erstellt Zahlsperre setzen Bankbuchhalter/-in Zahlungsvorschlagsliste erstellt Vorschlagsliste überprüft Personenkonto gesperrt Beleg gesperrt ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlprogramm starten Zahlprogramm gestartet Leiter/-in Universitätskasse ERP-Modul Bankbuchhaltung Vorschlagsliste überprüfen Bankbuchhalter/-in Auszahlungsdatei erstellen Auszahlungsdateien Leiter/-in Universitätskasse Auszahlungsdateien Datei transferriert Datei freigeben Zahlungsavis erstellt Leiter/-in Universitätskasse DTA-Begleitzettel und Zahlungsbegleitliste erstellt Vorschlagsliste überprüft Datei an Kreditinstitute transferriert

22 Ebene 3: Prozessmodelle im Detail Stammdatenpflege Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:40 Stammdatenpflege Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart Primäre Erlösarten pflegen Kostenstellen pflegen Kostenträger pflegen Kennzahlen pflegen Leistungsart pflegen Sekundäre Kostenarten pflegen Kostenstellengruppen pflegen Kostenträgergruppen pflegen Kostenzahlengruppen pflegen Leistungsartengruppen pflegen Erlösartengruppen pflegen

23 Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Finanz- Finanz-und und Anlagenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen Beschaffung Personalwesen Facility Management

24 Vorgaben und Zielsetzungen Finanzbuchhaltung Zentrale Stammdatenpflege mit dezentraler Stammdaten-Beantragung! Kein zentraler Wareneingang! Vereinfachung Prüfroutinen (-> von Zwölf- auf Vier-Augen-Prinzip)! Prozessuale und organisatorische Analyse der Zusammenlegung Kasse und Finanzbuchhaltung Klärung des Zuschnitts Bewirtschaftung und Finanzbuchhaltung Optionale Modellierung der zentralen / dezentralen Rechnungsbearbeitung (Alternativen als Entscheidungsgrundlage) Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

25 Vorgaben und Zielsetzungen Anlagenbuchhaltung Weniger manueller Aufwand Möglichkeit einer DV-gestützten Inventur Bankbuchhaltung Berücksichtigung der neuen Rolle der Kasse unter der Prämisse eines integrierten Systems (Sicht auf Zahlungspartnerkonten, Fälligkeiten, etc.) Weiterhin enge Prozessverzahnung zwischen Finanzbuchhaltung und Kasse Abbildung Studierendenbeiträge; Berücksichtigung der Folgeprozesse Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

26 Prozesse der Stammdatenpflege (Highlights) Grundsätzliche Anforderungen Zentrale Stammdatenpflege. Organisatorische Trennung der zentralen Stammdatenpflege vom operativen Buchungsgeschäft. Auswahl geeigneter Form der Stammdatenbeantragung (Mailformular, webbasierte Beantragung, Workflow, etc.). Dokumentation von Stammdatenänderungen auf Feldebene (Änderungshistorie) Die Löschung bzw. Archivierung von Stammdaten muss möglich sein Zentrale Stammdatenpflege umfasst Sachkonten Personenkonten Anlagenstammsätze Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

27 Haupt- und Geschäftspartnerbuchhaltung (Highlights) Grundsätzliche Anforderungen Mitgabe verschiedener Kontierungen bei Buchung in einem integrierten System erforderlich (z.b. Personenkonten, Anlagenstammsätze, KLR-Kontierungen) Prozesse Hauptbuchhaltung Sachkontenbuchungen Hauptbuchhaltung Bilanzkorrekturbuchungen Stammdatenpflege Kreditorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Spendenbescheinigungen erstellen Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Prozesse Geschäftspartnerbuchhaltung Buchung von Ein- und Ausgangsrechnung und notwendigen Folgebuchungen (Storno, Gutschriften, etc.) Mahnung offener Forderungen und Einzelwertberichtigungen Buchung von Anzahlungen und Abschlägen

28 Überblick Prozesse Hauptbuchhaltung (Wertschöpfungskettendiagramm) Sachkontenbuchung bearbeiten Sachkonto Korrekturbuchung Bilanzpositionen automatisch korrigieren Einzahlung Spendenbescheinigungen erstellen Spendenbescheinigung

29 Überblick Prozesse Kreditorenbuchhaltung (Wertschöpfungskettendiagramm) Gebuchte Kreditorenrechnung Kreditorenrechnung Kreditorenrechnung bearbeiten Zahlungsanweisung Vertrag Kreditorischen Dauerbeleg erstellen Terminanweisung Gebuchte Kreditorenrechnung Kreditorengutschrift (mit Bezug) bearbeiten Kreditorengutschrift (ohne Bezug) bearbeiten Kreditorengutschrift Kreditorengutschrift Kreditorenrechnung stornieren Rechnungsstorno Kreditorische Anzahlung (Vorauszahlung an Lieferant) bearbeiten Vorauszahlung Kreditorische Anzahlungsverrechnung bearbeiten Schlusszahlung Kreditorische Anzahlungsanforderung bearbeiten Abschlag

30 Kreditorenbuchhaltung (Prozessbeispiel) Kreditorenrechnung bearbeiten Kreditorenrechnung bearbeiten Standard (zentral) Standard (dezentral) Standard (Abzüge) Standard (BgA) Ausland Standard (Anlagenrelevanz) Projekte Kreditorenrechnung im Standard erfassen und freigeben Kreditorenrechnung im Standard vorerfassen Kreditorenrechnung mit Skonto erfassen und freigeben Kreditorenrechnung - BgA erfassen und freigeben Kreditorenrechnung mit Zahlung ins Ausland in HW erfassen und freigeben Kreditorenrechnung - Kauf einer Anlage - erfassen und freigeben Kreditorenrechnung f. Projekt erfassen und freigeben Kreditorenrechnung mit mehreren Sachkontenpositionen Kreditorenrechnung im Standard kontrollieren und freigeben Kreditorenrechnung mit Steuer und Skonto erfassen und freigeben Kreditorenrechnung - BgA-Splitt erfassen und freigeben Kreditorenrechnung mit Zahlung ins Ausland in FW erfassen und freigeben Kreditorenrechnung - Kauf eines GwG - erfassen und freigeben Kreditorenrechnung für Rückzahlung Zuwendungen freigeben Kreditorenrechnung mit abw. Rechnungsempfän. geneh. buchen Kreditorenrechnung mit mehreren Sachkontenpositionen Kreditorenrechnung - interner Kauf einer Anlage - systemübergr. Kreditorenrechnung mit abw. Rechnungsempfän. geneh. buchen Kreditorenrechnung - Kauf einer Finanzanlage - Anlegen und Buchen Kreditorenrechnung Anlagenrelevanz - Abwicklung Zuwendungen Dritte

31 Überblick Prozesse Debitorenbuchhaltung (Wertschöpfungskettendiagramm) Debitorengutschrift Debitorenrechnung Debitorenrechnung bearbeiten Gebuchte Debitorenrechnung Debitorengutschrift (mit Bezug) bearbeiten Zahlungsanweisung Debitorengutschrift Debitorengutschrift (ohne Bezug) bearbeiten Zahlungsanweisung Debitorenrechnung stornieren Rechnungsstorno Vertrag Debitorischen Dauerbeleg erstellen Terminanweisung Offene Posten mahnen Mahnung Offene Forderungen beitreiben Überleitung Forderungsmanagement Einzelwertberichtigung durchführen Zweifelhafte Forderung Uneinbringliche Forderung Ausgebuchte Kleinbeträge

32 Debitorenbuchhaltung (Prozessbeispiel) Debitorenrechnung bearbeiten Debitorenrechnung bearbeiten Standard (zentral) Standard (dezentral) Standard (BgA) Standard (Anlagenrelevanz) Debitorenrechnung im Standard erfassen und freigeben Debitorenrechnung im Standard vorerfassen Debitorenrechnung - BgAerfassen und genehmigen Debitorenrechnung - Verkauf eines GwG - erfassen und buchen Debitorenrechnung im Standard löschen Debitorenrechnung im Standard kontrollieren und freigeben Debitorenrechnung - BgA Splitt - anlegen und genehmigen Debitorenrechnung - Verkauf eines Anlagenguts - erfassen und buchen Debitorenrechnung mit mehreren Sachkontenpositionen Debitorenrechnung im Standard löschen Debitorenrechnung Anlagenrelevanz - Verkauf von Beteiligungen Debitorenrechnung mit mehreren Kostenrechnungsobjekten Debitorenrechnung mit mehreren Sachkontenpositionen Debitorenrechnung Anlagenrelevanz - Abwicklung Zuwendungen Debitorenrechnung mit mehreren Kostenrechnungsobjekten Debitorenrechnung Anlagenrelevanz - Verkauf Finanzanlagen

33 Anlagen- und Bankbuchhaltung (Highlights) Grundsätzliche Anforderungen Ausdruck von neuen Inventarnummern pro Fakultät zur direkten Inventarisierung bei Lieferung eines neuen zu inventarisierenden Gegenstandes. Sicherstellung einer hohen (Stamm-) Datenqualität im Vorfeld der Buchungen, um mögliche offensichtliche Fehlerquellen auszuschließen. Ermöglichung zusätzlicher Programmierung von Plausibilitätsprüfungen / Validierungen. Prozesse der Anlagenbuchhaltung Hauptbuchhaltung Buchung von Anlagenzu- und abgängen Kreditorenbuchhaltung Anlagenumbuchungen Aktivierung von Anlagen nach der Fertigstellung Stammdatenpflege Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Prozesse der Bankbuchhaltung Buchung von Zahlungsein- und ausgängen Personenkontenpflege, Klärung von unklaren Zahlungseingängen Kontoauszugsbearbeitung, etc.

34 Überblick Prozesse Anlagenbuchhaltung (Wertschöpfungskettendiagramm) Kreditorenkonto Anlagenzugang abrechnen Anlagenzugang Anlage Debitorenkonto Anlagenabgang abrechnen Anlagenabgang Kreditorenkonto Anlage Anlagenumbuchung durchführen Anlagenumbuchung Anlage im Bau Anlage aktivieren Aktivierte Anlage Anlage In Bearbeitung Anlage nachaktivieren Aktivierte Anlage Anlage Zuschuss auf Anlage buchen Zuschuss

35 Überblick Prozesse Bankbuchhaltung (Wertschöpfungskettendiagramm) Vorschüsse bearbeiten Anzahlungsanforderung Debitorengutschrift Rechnungen per Zahllauf auszahlen Zahlungssperre Zahlungsausgang DTA Ausgleich auf Bankverrechnungskonten Saldoübertrag Kreditorenrechnung Auslandsrechnungen auszahlen Z1-Meldung Bankgebührenbuchung Manuellen Zahlungsausgang buchen Korrekturbuchung Personenkonten pflegen Korrekturbuchung Sachkontenbuchung Zinsbuchung Einzugsermächtigung Bankeinzug bearbeiten Abbuchung Manuellen Zahlungseingang buchen Zinsbuchung Bankverrechnungskonten fürhren Clearingbuchung Scheck Scheckeinreichung bearbeiten Scheckzahlung Kontoauszüge verarbeiten Zahlungseingang Klärungsfälle bearbeiten Erstattung Geldkartenzahlung Einnahmen aus Geldkartenzahlungen verarbeiten Einnahmen aus Überweisung Gegenbuchung Zahlungsausgang Verwahrungen bearbeiten Überweisung Umbuchung Belastung aufgrund Abbuchung Abbuchungen bearbeiten Ausgleich auf Personenkonto Bestandsverstärkung Zahlstellen, Handvorschüsse abrechnen Bestandsablieferung Ausgleichsrücknahme Zahlstellenabschluss Storno Abrechnung der Geldeinnahmestellen Abrechnung der Handvorschüsse

36 Bankbuchhaltung (Prozessbeispiel) Personenkonten pflegen Klärungsfälle bearbeiten Personenkonten pflegen Klärungsfälle bearbeiten Personenkonto ausgleichen Zahlungseingang /-ausgang Gutschriftbuchung Ausgleich zurücknehmen Posten ausbuchen Personenkonto sperren Mahnsperre setzen Beleg ändern Zahlung aus Klärungsfall umbuchen Einzahleranfrage auslösen Zahlung aus Klärungsfall erstatten Zahlungsbeleg stornieren Guthabenliste erzeugen Guthaben aus Klärungsfall umbuchen Guthaben aus Klärungsfall überweisen Guthaben aus Klärungsfall verrechnen

37 Abschlussarbeiten (Highlights) Prozesse im Rahmen der Abschlussarbeiten Periodische Abschlussarbeiten Jahresabschluss Perioden- / Monatsabschluss Tagesabschluss in der Kasse Erzeugung von Saldenmitteilungen Abschreibungslauf Inventur Nachbelastung von Bilanzpositionen Technische Jahreswechselarbeiten Jahresabschluss Hauptbuchhaltung durchführen Einzelpostenliste Aktive Rechnungsabgrenzungsposten liefern Einzelpostenliste Passive Rechnungsabgrenzungsposten liefern Rückstellungen ermitteln Sonstige Forderungen ermitteln Sonstige Verbindlichkeiten ermitteln Pauschalwertberichtigung durchführen Hauptbuchhaltung Rückstellungen auflösen Inventurdifferenzen buchen Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Debitorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Rückstellungen bilden Abstimmanalysen durchführen Anlagenbuchhaltung Umsatzsteuerjahresmeldung erstellen

38 Berichtswesen (Highlights) Berichtswesen Finanzbuchhaltung umfasst sämtliche Auswertungen Hauptbuchhaltung Geschäftspartnerbuchhaltung Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Debitorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Bankbuchhaltung Einzelauswertung erzeugen Offene Posten Spezifische Kassenberichte Saldenmitteilungen Einzelpostenlisten Einzelnachweise Einzelpostenlisten Personenkonten Offene Posten Anzahlungen Drohender Skontoverlust Termingeld Drittmittel Einzelpostenlisten Sachkonten Offene Posten Abschläge Übersicht der Auszahlungen differenziert nach Zahlwegen Girokonten Sondermittel Auswertung Verrechnungskonten Anlagen Übersicht offene Forderungen Zahlungsvorschlagslisten inkl. Ausnahmelisten Sachkonten

39 Rollenmodell (Hauptbeteiligte) Übergreifende Übergreifende Leitungspositionen Leitungspositionen Hauptbuchhaltung Hauptbuchhaltung Leiter/in Finanz- und Rechnungswesen Leiter/in Finanzbuchhaltung Hauptbuchhalter/-in Stammdatenpfleger/-in Sachkonten Geschäftspartnerbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Leiter/in Geschäftspartnerbuchhaltung Anlagenbuchhalter/in Stammdatenpfleger/-in Anlagekonten Debitorenbuchhalter/-in (zentral) Kreditorenbuchhalter/-in (zentral) Kasse Kasse // Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr Debitorenbuchhalter/-in (dezentral) Kreditorenbuchhalter (dezentral) Leiter/-in Universitätskasse Zahlstelle Kassierer/-in Stammdatenpfleger Kreditorenkonten Stammdatenpfleger/-in Debitorenkonten Bankbuchhalter/-in Zahlstelle - Zahlstellenverwalter/-in

40 Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Kosten- Kosten-und und Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen Beschaffung Personalwesen Facility Management

41 Zielsetzungen / Prämissen für Konzeption Sollprozesse KLR Aufbau eines Kostenrechnungssystems mit folgenden Rahmenparametern Vollkostenrechnung auf Ist- und Plankostenbasis Erfassung sämtlicher in einer Periode entstandenen Erlöse und Kosten (im Plan und Ist) und verursachungsgerechte Verrechnung auf die Kostenträger Bestehend aus den Elementen Kostenartenrechnung ( Welche Kosten und Erlöse fallen in welcher Höhe an? ) Kostenstellenrechnung ( Wo in der Hochschule fallen welche (Gemein-) Kosten an? ) Kostenträgerrechnung ( Wofür fallen welche Kosten und Erlöse an? ) Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

42 Zielsetzungen / Prämissen für Konzeption Sollprozesse KLR Einzelkosten Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung Gemeinkosten Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

43 Zielsetzungen / Prämissen für Konzeption Sollprozesse KLR Aufbau einer als zentrale Informationsgrundlage für das (Hochschul-) Controlling ACT ACT PLAN Ableitung Korrekturmaßnahmen Einleitung von Korrekturmaßnahmen Zielvereinbarung Umsetzen der Ziele in Pläne Zielsetzung und Planung Prognose Zielerreichung, CHECK Prognose der Zielerreichung Analyse der Abweichungen Abweichungsanalyse Plan-/Ist- Vergleich Laufende Erfassung des Ist Plan-Ist-Vergleich Ist-Erfassung DO DO

44 Rollenmodell (Hauptbeteiligte) KLR KLR Kostenrechner/-in Drittmittelsachbearbeiter/in (zentral) InfoUser InfoUser Berichtswesen Berichtswesen Kanzler Projektleiter Dekan Produktverantwortlicher Kostenstellenverantwortlicher Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

45 Stammdatenpflege KLR Stammdatenpflege Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart Primäre Erlösarten pflegen Kostenstellen pflegen Kostenträger pflegen Kennzahlen pflegen Leistungsart pflegen Sekundäre Kostenarten pflegen Kostenstellengruppen pflegen Kostenträgergruppen pflegen Kostenzahlengruppen pflegen Leistungsartengruppen pflegen Erlösartengruppen pflegen Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

46 Planung KLR Planung der relevanten Kosten, Erlöse, Leistungen und Kennzahlen Planungselemente: Kostenstellen und Kostenträger Planung Kostenstellenplanung durchführen Kostenträgerplanung durchführen Leistungsartenplanung durchführen Leistungsaufnahme planen Abbildung mittelfristige Finanzplanung, Investitionsplanung und Vermögensplanung ist vor dem Hintergrund der eingesetzten ERP-Software festzulegen und sollte im Rahmen der Auswahlgespräche für die ERP- Software bereits thematisiert werden Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

47 Istbuchungen KLR Umbuchungen Kosten und Erlöse (Plan, Ist) (Direkte) Verrechnung erbrachter Leistungen zwischen zwei Kostenstellen bzw. Kostenstelle und Kostenträger Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrech... Manuelle Umbuchungen Kosten / Erlöse direkte Leistungsverrechnung Statistische Kennzahl erfassen Tarife/ Verrechnungspreise erfassen Erfassung Kennzahlenwerte auf Kostenstelle oder Kostenträger (Bsp: Anzahl Mitarbeiter auf Kostenstelle im Monat ) Erfassung Verrechnungspreise für Leistungsverrechnung (Tarife) Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

48 Periodische Arbeiten Konzeption Leistungsverrechnungen Periodische Arbeiten Periodische Arbeiten Kostenstellenrechnung (Umlagen) Periodische Arbeiten Kostenträgerrechnung (Abrechnungen) Periodische Arbeiten Kostenstellenrechnung Kostenverrechnung definieren Periodische Arbeiten Kostenträger rechnung Abrechnung Kostenträger definieren Periodenabschluss durchführen Buchungsperioden öffnen / schließen Durchführung der Periodischen Abschlussarbeiten Leistungsverrechnungen definieren Kostenverrechnung ausführen Leistungsverrechnungen ausführen Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

49 Berichtswesen KLR Bereitstellung verschiedener Berichte im Rahmen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (Kosten, Erlöse, Kennzahlen) Stammdatenlisten Kostenartenberichte Kostenstellenberichte Kostenträgerberichte Bereitstellung verschiedener Berichtsarten Summensatz- und Einzelpostenberichte Plan-Ist-Vergleiche (Kostenstellen, Kostenträger) Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

50 Berichtswesen KLR Rollenbezogene und ebenengerechte Informationsbereitstellung Hochschule Gesamt Fakultäten Kostenstellen Projektleiter Detaillierte Analyse Zunehmende Zunehmende strategische strategische Ausrichtung Ausrichtung Präsidium Präsidium Zentralverwaltung Zentralverwaltung Fakultäten Fakultäten Zunehmender Zunehmender Detaillierungs Detaillierungs grad der grad der Informationen Informationen Berichtanforderungen notwendig! Institute, Institute, Professoren, Professoren, dezentrale Bereiche dezentrale Bereiche Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen

51 Offene Punkte Sollkonzeption Stammdatenpflege obliegt grundsätzlich dem Bereich KLR (Rollentyp: Kostenrechner/in) Offen ist derzeit, ob die Definition von Drittmittelprojekten (Pflege Kostenträger) direkt durch den Bereich ZFF erfolgt, um den Prozess schlanker und schneller umsetzen können Planungsprozess Zum jetzigen Zeitpunkt steht die Erfassung der Planwerte im ERP- System in Fokus Offen ist derzeit, wie die sich aus der Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens ergebenden Auswirkungen und Möglichkeiten (Vermögensplanung, Liquiditätsplanung) in den bestehenden Steuerungs- und Planungsprozess der Hochschule eingebunden werden können / sollen Endgültige Festlegung erfolgt im Rahmen des ERP-Einführungsprojekts, da abhängig vom konkreten Lösungsszenario und der ausgewählten ERP-Software!

52 Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Drittmittelmanagement Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Stammdatenpflege Planung Ist-Buchungen Kostenund Periodische Arbeiten Berichtswesen Beschaffung Personalwesen Facility Management

53 Zielsetzungen / Prämissen für Konzeption Sollprozesse Drittmittelmanagement Grundannahme Analyse Drittmittelprozesse Drittmittelprozesse wurden primär aus der Perspektive der Finanzrelevanz untersucht und modelliert Drittmittelgeberspezifische Anforderungen wurden soweit wie möglich ausgeblendet, um schlanke und vergleichbare Prozessmodelle zu erzeugen Umsetzung qualitätssichernder und steuernder Maßnahmen im Bereich der Drittmittelbeantragung kann im Rahmen des Projekts nicht berücksichtigt werden, da diese Prozesse hochschulintern noch definiert werden müssen Umsetzung Anforderungen gem. 71 (3) HG zu konkretisieren Wer genehmigt wann? Zu welchem Zeitpunkt? In welchen Fällen? Formale Prüfung Drittmittelantrag Wer prüft? (ZFF, dezentral) Umfang (alle / bestimmte Projektarten)? Art der Prüfung Festlegung Auswertungsbedarfe Hochschulleitung Z.B. Erfolgsquote Drittmittelanträge

54 Zielsetzungen / Prämissen für Konzeption Sollprozesse Drittmittelmanagement Anforderung Verschlankung / Standardisierung der Verfügung (-> vgl. Schwachstellen Istprozess Einrichtung Drittmittelprojekt ) kann nicht aus dem Projekt heraus, sondern muss organisatorisch gelöst werden Virtuelle Drittmittelakte (-> DMS- / Workflow-Funktionalitäten) bleiben derzeit unberücksichtigt (Entscheidung erfolgt nach Workshop im Juni 2008) Einzelne Anforderungen sind auf Abbildbarkeit in einem ERP-System zu prüfen wie z.b. Abbildung Antragsstatistik, Wiedervorlagefunktion, Unterstützung der Kalkulation bei Antragserstellung Automatisiertes Mittelabrufverfahren Anforderungen an das Berichtswesen im ERP-System sind en detail im Rahmen des ERP-Einführungsprojektes zu erheben (-> Bereitstellung Mittelübersichten z.b. für das Mittelabrufverfahren)

55 Stakeholder Der Wissenschaftler Über mein Geld will ich schnell und einfach verfügen! Wenig Aufwand, geringe Kontrolle Einfacher und schneller Überblick über aktuelle Kontodaten Mittelgeber Was habt Ihr mit meinem Geld gemacht? Ordnungsgemäße Verwendung Richtiger und pünktlicher Nachweis der Mittelverwendung Drittmittelprojekt beantragen Drittmittelprojekt einrichten Drittmittelprojekt bewirtschaften Drittmittelprojekt- Nachweise durchführen Projektmanagament wahrnehmen

56 Drittmittelprojekt beantragen Projektplanung durchführen Drittmittelprojekt beantragen Qualitätssicherung Drittmittelantrag Drittmittelprojekt genehmigen Drittmittelsachbearbeiter/in (dezentral) Projektleiter Drittmittelsachbearbeiter/in (zentral) Drittmittelgeber Drittmittelprojekt beantragen Drittmittelprojekt einrichten Drittmittelprojekt bewirtschaften Drittmittelprojekt- Nachweise durchführen Projektmanagament wahrnehmen

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen

Mehr

Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010

Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010 Perspektiven und Erwartungen einer Universität bei der Neuordnung ihrer Prozesse in Forschung und Lehre Hans-Jürgen Simm, Kanzler der Universität Bielefeld Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Ausgangssituation Bayerische Staatsregierung beschließt 20-Punkte-Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform in Bayern (8. Oktober 1996) Ziele: Ausweitung

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung

Mehr

Outsourcing Checkliste

Outsourcing Checkliste Outsourcing Checkliste - Finanzbuchhaltung - Um Ihnen ein attraktives Angebot für das Outsourcing ausgewählter Prozesse Ihres Finanz- und Rechnungswesens anbieten zu können müssen wir uns zunächst ein

Mehr

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Hintergründe, Ziele, Vorgehensweise Forum Prozessmanagement 28. April 2010 Martin Hamschmidt Folke Meyer

Mehr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06) Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht,

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, 1 Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, ist auch eine autarke Nutzung des Moduls möglich. 2

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement im Rahmen der Neuausrichtung der Finanzprozesse Petra Frevert, Frank Spiekermann (Bielefeld, 23.06.2008) Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement

Mehr

2015 Sage Schweiz AG

2015 Sage Schweiz AG Referent Fabian Lauener, Junior Product Manager Verantwortlich für Sage Start Langjährige Erfahrung im Bereich Business-Software für KMU 1/29/2016 2 Agenda Das neue Angebot Einleitung Version 2016 Die

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13

Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 13 Istdas Service Center aktiviert? 14 Hat Ihr Computer keinen Internetanschluss? 15 Sicherung Welche Daten werden gesichert? 17 Rücksicherung Wann ist

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV www.sw-business.at S&W Business Solutions GmbH & Co KG office@sw-business.at Burgenland Wien Telefon +43 1 236 65 40 S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 11.02.2010 AGENDA Was bedeutet die Einführung von FIBU?

Mehr

Kundentag, 18. Juni 2015 / Günther Ruland NEUES AUS DEN PROJEKTEN

Kundentag, 18. Juni 2015 / Günther Ruland NEUES AUS DEN PROJEKTEN Kundentag, 18. Juni 2015 / Günther Ruland NEUES AUS DEN PROJEKTEN Themen aus den Projekten Führendes System fimox - Stammdaten 2 OSFinance Vertriebsbereiche Fibu n-mandanten 3 OP-Ausdruck aus Regiezentrum

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung

Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung Bielefeld, 22.04.2009 1 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

FirstW@ve. Debitoren Buchhaltung

FirstW@ve. Debitoren Buchhaltung FirstW@ve Debitoren Buchhaltung SYSTEMVORAUSSETZUNG Funktioniert unter «Windows/NT» Datenbasis «SQL/Server» Entwicklungswerkzeuge «MAGIC 8.3» Funktioniert als Einplatz- oder Mehrplatzversion Notwendige

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance PROFIN Inhaltsübersicht 1 Eröffnung bzw. Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 3 2 Jahresübernahme der offenen Posten Debitoren, Kreditoren und Saldenvorträge Sachkonten

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Combo Sage 50 und Sage Start 26.09.2013 2/8 1 Einleitung... 3

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX Interne Fortbildung für Mitarbeitende Dozent/in: Barbara Windscheid (D2) Christoph Litz (D2.5) Ablauf der Schulung 1. Grundlagen SuperX - Was ist SuperX? -

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung 1. Einführung Unter orgamax können Sie eigene Zahlungsbedingungen anlegen und diese auf Wunsch bestimmten Kunden zuordnen oder in einzelnen Vorgängen auswählen. Auch Skonto-Vergabe und Mahnwesen werden

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhandaustausch Sage 50 / Sage 50 08.05.2012 2/10 Einleitung...

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer Rechnungswesen AGENDA Lexware buchalter Seite 1. Zur Agenda zurück Gesetzesänderungen 2015 KroatienAnpG und BMF-Schreiben vom 26.09.2014 BMF-Schreiben vom 20.10.2014 Ausweitung der Regelungen des 13b UStG

Mehr

Versandoptimierung VKA Versandkostenkontrolle und Abrechnung

Versandoptimierung VKA Versandkostenkontrolle und Abrechnung Übersicht Kurzbeschreibung Innerhalb des VLS VersandLogistikSystems stehen Daten auf folgenden Ebenen zur Verfügung: Packstücke Einlieferungslisten VKA-Aufträge, -Positionen, -Texte VKA-Fakturen, -Positionen,

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Produktinformation eevolution Kostenrechnung Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus

Mehr

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl) Die Tools von clearpmo.de stellen alle zentralen Funktionen zur Verfügung, die ein professionelles Projektmanagement und Projektcontrolling

Mehr

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung ) Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung ) Im Zuge der Vereinheitlichung des europäischen Zahlungsverkehrs werden mittelfristig Kontonummer und BLZ durch IBAN und BIC abgelöst! Dies

Mehr

Der richtige Start mit Exact Online

Der richtige Start mit Exact Online Der richtige Start mit Exact Online 10 Dinge, die Sie vorher unbedingt wissen sollten! Stand 07/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Anfragen an den Support... 3 Exact Online startet mit Demodaten... 5 Bilanzierung

Mehr

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP FI-AA Inventarisierung... 3 SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung... 5 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 6

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung IT an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de/itdienste Service orientiert Projekt orientiert Campus Management beinhaltet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

elektronischer Zahlungsverkehr

elektronischer Zahlungsverkehr Seite 1 Inhalt Allgemeines...3 Handhabung...3 SEPA-Zahlungsverkehr...5 Seite 2 Allgemeines Mit dem Modul können Überweisungen an Lieferanten bzw. Kreditoren sowie Lastschriften von Kunden in maschinenlesbarer

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Die KIRP-Schnittstelle gibt es in zwei Varianten. Eine kamerale und eine NHKR neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (doppisch). Je nachdem welche

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.7 (April 2009)

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.7 (April 2009) TimeSafe Leistungserfassung Version 3.7 (April 2009) Die TimeSafe Produkte werden von über 300 Unternehmen auf über 3 500 Arbeitsplätzen erfolgreich eingesetzt. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Fit für SEPA in den DATEV-Programmen

Fit für SEPA in den DATEV-Programmen Fit für SEPA in den DATEV-Programmen Am Beispiel von Anwenderszenarien Christian Hofner, DATEV eg, Stand 15.10.2013 Agenda 1. SEPA-Umstellung in a Eigenorganisation Paketen (EO compact/classic/comfort)

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Zahlungsverkehr Inland & SEPA

Zahlungsverkehr Inland & SEPA Zahlungsverkehr Inland & SEPA Elektronische Abwicklung von Zahlungen und Lastschriften im DTA- oder SEPA-Standard für Microsoft Dynamics NAV Modul ID 5001910 Electronic Payment Die Abwicklung von Geldgeschäften

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung

Organisation der Finanzbuchhaltung Organisation der Finanzbuchhaltung 1 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung? Praxiserfahrungen erste Beurteilungen Kontierungsfahne / Rechnungsdurchlauf 2 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung

Mehr

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent

Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Ausbildung Qualifizierte Anweisungsreferentin / Qualifizierter Anweisungsreferent Die Ausbildung zur Qualifizierten Anweisungsreferentin / zum Qualifizierten Anweisungsreferenten umfasst 4 Seminare, welche

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010 Software Thema Datum WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010 Für die Erstellung einer DTA-Datei beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise. 1) Die Bankverbindung Überprüfen

Mehr

Name Funktion Datum Unterschrift

Name Funktion Datum Unterschrift Bericht über die Kassenprüfung der Teilgliederung Kreisverband Mittelhaardt der Piratenpartei Deutschland für das laufende Geschäftsjahr 2010 (12.12.2009 01.11.2010) Name Funktion Datum Unterschrift Markus

Mehr

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter Die Ausbildung zur Qualifizierten Anordnungsbefugten / zum Qualifizierten Anordnungsbefugten umfasst 4 Seminare, welche in

Mehr

Sage Start Version 2013

Sage Start Version 2013 Sage Start Version 2013 Funktion Nummernserver Sage Start 11.04.2013 2/9 Ausgangslage... 3 Belegnummern Buchhaltung... 4 Nummerierung der Stammdaten... 6 Kunden und Lieferanten... 6 Artikel/Tätigkeiten...

Mehr