Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010"

Transkript

1 Perspektiven und Erwartungen einer Universität bei der Neuordnung ihrer Prozesse in Forschung und Lehre Hans-Jürgen Simm, Kanzler der Universität Bielefeld Diskussionsforum der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Hochschulen mit dem DFN-Verein am 16. Juni 2010

2 Was wollen Sie erreichen für Ihre Hochschule? Ihre Hochschule soll eine angesehene, erfolgreiche Universität oder Fachhoch- schule sein oder werden, die in Forschung und/oder Lehre Spitzenleistungen erbringt. 2

3 Zur Erreichung dieses Zieles brauchen Sie hoch motivierte Wissenschaftler/innen, die begeistert lehren und dforschen begeistert lernende Studierende die bereit sind, alle Anstrengungen zu unternehmen, um höchsten Ansprüchen zu genügen. 3

4 Wie sieht die Realität (oft) aus? Wissenschaftler/innen, die klagen über zu wenig Geld zu wenig Zeit zu viel Bürokratie undurchsichtige Prozesse verfahrene BA-/MA-Strukturen Schwerfälligkeit der Verwaltung mangelnde Effizienz und anderes mehr 4

5 Protestierende Studierende, die klagen über zu wenig Freiräume zu hohe Belastung intransparente Beurteilungen und Prüfungsstrukturen überfüllte Veranstaltungsräume unübersichtliche Zuständigkeiten und vieles andere mehr 5

6 Böse Zungen behaupten: Der Unterschied zwischen Soll und Ist kann größer nicht sein! 6

7 Verantwortlich: Politik Bundes- und Landesgesetzgeber Haushaltsgeldgeber Aber: Was ist unser Anteil? Oder umgekehrt: Was können wir tun, damit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Studierende begeistert forschen, lehren und lernen? 7

8 Wir können in unseren Hochschulen und über die Hochschulgrenzen hinweg gemeinsam (z.b. im DFN-Verein) die Gegenstände gestalten, die in die zunehmende Hochschulautonomie gestellt sind Ausgangspunkt: Erwartungen der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und der Studierenden 8

9 Gliederung 1. Erwartungen der Wissenschaftler/innen und der Studierenden 2. Warum erfüllen wir Erwartungen nicht? 3. Was muss sich ändern? 4. Beispiel: Prozessorientierte SAP-Einführung an der Universität Bielefeld 5. Was kann der DFN-Verein dazu beitragen? 9

10 1. Erwartungen der Wissenschaftler/innen und der Studierenden 1.1 Was sind das für Menschen? 1.2 Was erwarten diese Menschen von der Universität? 10

11 1. Erwartungen 1.1 Was sind das für Menschen? Digital Natives! mit breitem Wissen über IT-TechnologieTechnologie gewohnt mit Notebooks und flächendeckender W-LAN- Versorgung unbegrenzt Informationen aus dem Netz zu ziehen Kommunikation über Facebook, StudiVZ oder Twitter Musik über I-Tunes Onlinebanking und Onlinebooking von Reisen Es sind (hoffentlich) die intelligentesten, mit den höchsten Ansprüchen, aber auch dem größten Kritikpotential. 11

12 1. Erwartungen 1.2 Was erwarten diese Menschen von der Universität? (Perspektive der Wissenschaftler/innen und der Studierenden) Intellektuelle, anregende Atmosphäre Anspruchsvolle Inhalte Eine Organisation, die die volle Konzentration auf Forschung und Lehre ermöglicht 12

13 1. Erwartungen Transparenter, schneller und einfacher Zugang zu Inhalten und wissenschaftlichen Informationen (Wissensdienste) Sicherstellung der optimalen Verarbeitung dieser Inhalte in Forschung, Lehre und Lernen die Ermöglichung dieser Zugänge von überall her auf der Welt (Mobilität) Sichere Verarbeitungs- und Kommunikationswege Ständige Verfügbarkeit Hohe Dienstleistungsqualität 13

14 1. Erwartungen Konkrete Beispiele: Lehre: Mitschnitte von Veranstaltungen, die später eingesehen werden können, Blick ins Labor, E-Learning Forschung: Projektumgebung/Forschungsmanagement, hochschulübergreifender Zugriff auf Daten Wissensdienste, Zugang zu Verlagen Vollautomatisierte Routineprozesse in der wissenschaftsnahen Administration (z.b. Einschreibung ng Studierende, Belegung, Leistungsnachweise, Zeugnisse, Beschaffung, Personaleinstellung, Zugriff auf Finanzdaten) 14

15 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? 2.1 Menschen und Philosophien von gestern 2.2 Strukturen von gestern 15

16 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? 2.1 Menschen und Philosophien von gestern Lehre: Vorlesungen Forschung: Einsamkeit und Freiheit Finanzierung: inputorientiert, keine Differenzierung von Forschung und Lehre Selbstverwaltungsphilosophie Verwaltungsphilosophie 16

17 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? Selbstverwaltungsphilosophie Interessenorientiert Machtorientiert Zuständigkeitsorientiert Regelorientiert Sicherheitsorientiert 17

18 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? Verwaltungsphilosophie ordnet regelt vollzieht überwacht Orientierung Gesetze 18

19 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? 2.2 Strukturen von gestern Lehrstuhl, Instituts- oder Fakultätsstrukturen Verwaltung: Hierarchischer Aufbau, Dezernats- /Abteilungsstrukturen Funktionsorientierung IT-Strukturen, die der Funktionsorientierung folgen 19

20 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? Funktionsorientierung 20

21 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? Probleme der Funktionsorientierung Bereichsdenken viele Schnittstellen hoher Koordinierungsaufwand Doppelarbeit Medienbrüche mangelhafte Informationen abteilungsbezogene Verantwortlichkeiten bereichsübergreifende Probleme im Tagesgeschäft nicht lösbar 21

22 2. Warum erfüllen wir diese Erwartungen nicht? IT-Strukturen bis 1990: Zentral große Lösungen ab 1990: Dezentrale kleine Lösungen, die der Funktionsorientierung folgen Dabei: Effizienzgewinne durch unveränderte Übernahme der bestehenden Prozesse in ein IT-System 22

23 3. Was muss sich ändern? 3.1 Menschen und Philosophien 3.2 Strukturen 23

24 3. Was muss sich ändern? 3.1 Menschen und Philosophien Lehre: Vorlesungen Forschung: Einsamkeit und Freiheit Interaktive Lehr- und Lernform Auch: Verbünde, Zielorientierung Finanzierung: inputorientiert, keine Differenzierung von Forschung und Lehre Selbstverwaltungsphilosophie Verwaltungsphilosophie Outputorientiert, Trennung Forschung und Lehre 24

25 3. Was muss sich ändern? Selbstverwaltungsphilosophie Interessenorientiert Marktorientiert Zuständigkeitsorientiert Regelorientiert Risikoorientiert Unternehmerisch orientiert Sicherheitsorientiert 25

26 3. Was muss sich ändern? Verwaltungsphilosophie ordnet regelt vollzieht überwacht fördert unterstützt steuert gestaltet Orientierung Gesetze Orientierung Service Wirtschaftlichkeit 26

27 3. Was muss sich ändern? 3.2 Strukturen Von der Funktions- zur Prozessorientierung Von dezentralen, der Funktionsorientierung folgenden IT- Prozessen zu integrierten IT-Lösungen 27

28 3. Was muss sich ändern? Prozessorientierung 28

29 3. Was muss sich ändern? Vorteile der Prozessorientierung bereichsübergreifendes Denken wenige Schnittstellen schnellere Abläufe Standardisierung definierte Zusammenarbeit Transparenz 29

30 3. Was muss sich ändern? Bis 1990 Zentral große Lösungen ab 1990 Dezentrale kleine Lösungen heute Integrierte Lösungen: Vernetzt und prozessorientiert 30

31 3. Was muss sich ändern? Basis prozessorientierter, integrierter Lösungen: Identitymanagement Sicherheitsmanagement Kostenmanagement 31

32 3. Was muss sich ändern? Ein Hauptproblem pp Zuständigkeiten, Ansehen, Macht Im Verhältnis - Verwaltung - Fachbereiche - zentrale Verwaltung - dezentrale Verwaltung - zentrale IT (RZ) - dezentrale IT - Dezernat Zentrale Verw. - Dezernat Zentrale Verw. 32

33 3. Was muss sich ändern? Die Machtfrage zentral oder dezentral verliert vor dem Hintergrund integrierter Prozesse an Bedeutung. 33

34 Ergebnis zu 3. Was muss sich ändern? Ergebnisorientierung g Serviceorientierung Wirtschaftlichkeitsorientierung Prozessorientierung Integrierte Lösungen 34

35 4. Beispiel Prozessorientierte SAP-Einführung an der Universität Bielefeld 35

36 4. Beispiel: Auftrag und Zielsetzung des ERP-Projekts Prozessorientierte Einführung einer integrierten ERP-Lösung (SAP ERP) zum Kaufmännisches Rechnungswesen Finanz- und Anlagenbuchhaltung (inkl. Erstellung Eröffnungsbilanz zum ) Kosten- und Leistungsrechnung, Drittmittelmanagement Personalkostenübernahme Beschaffung Einkauf / Beschaffung Webbasierte Katalogbeschaffung Personal Personalkostenplanung und /-prognose Organisationsmanagement / Personaladministration Reisekostenmanagement DMS / WF-gestützte elektronische Rechnungsbearbeitung Change Management als elementarer Bestandteil des Projektvorgehens 36

37 HISSVA HISKBS HISFSV HISBes HISCOB 37

38 4. Beispiel Ziele Qualitätssteigerung Erhöhung der Handlungsfreiheit Beschleunigung von Prozessen Erhöhung der Transparenz Vermeidung redundanter Tätigkeiten Optimierung Ressourceneinsatz Höhere Zufriedenheit bei Wissenschaftlern und Studenten 38

39 4. Beispiel: Vorbereitende Tätigkeiten für die Implementierung Aufnahme der Ist-Prozesse (IDS Scheer) Modellierung der Soll-Prozesse (IDS Scheer) Vorteile dieser Vorgehensweise: Schaffung hoher Transparenz der IST-Situation Beteiligung der Mitarbeiter Strukturierung durch Visualisierung Aufzeigen der notwendigen Veränderungen Aufzeigen von offenen Punkten, die entschieden werden müssen Basis für die Ausschreibung EU-weite Ausschreibung Zuschlagserteilung an SAP/IBM 39

40 Stammdatenpflege Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Beschaffung Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Drittmittelmanagement Planung Kosten- und Leistungsrechnung Personalwesen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:38 Bankbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Studierenden- Service Abschlussarbeiten Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungsrechnung Facility Management Berichtswesen Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung 4. Beispiel: Ebenenkonzept und Prozessarchitektur Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Entwurf Prozesslandkarte - Ebene 0 Kernprozesse Kosten- und Leistungsrechnung Forschungstransfer Forschungsförderung Akademische Selbstverwaltung Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Finanz- und Rechnungswesen (Prozessschnittstellen) Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Forschung Studium, Lehre Beschaffung Personalwesen Bereitstellung Organisationsinformationen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :18:37 Informationsmanagement Drittmittelmanagement Finanz- und Rechnungswesen Facility Management Managementprozesse Geschäftsprozessmanagement Wiss. Informationsbereitstellung Unterstützungsprozesse Lehrveranstaltungsmanagement Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung IT-Services Organisation Prozesslandkarte mit Prozessbereichen WKD Prozessbereich mit Hauptprozessen WKD Anzahl Modelle Kosten- und Leistungsrechnung 2 Hauptprozess mit Prozessen Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale 12 letzte Änderung: :18:38 Planung Periodische Arbeiten Kosten- und Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Kosten- und Leistungs- Leistungsrechnunrechnung WKD 1 E 1 P1 Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Prozess F 1 E 3 mit Aktivitäten Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart F 3 E 2 Primäre Kosten- und Kostenstellen Kostenträger Kennzahlen Leistungsart Erlösarten pflegen pflegen pflegen pflegen pflegen E 4 Sekundäre Leistungsartengruppen F 2 gruppen pflegen gruppen pflegen gruppen pflegen Kostenstellen- Kostenträger- Kostenzahlen- Kostenarten pflegen pflegen F 4 Kosten- und Erlösartengruppen pflegen E 3 75 E 5 Ebene 3 P2 P3 EPK + FB 40

41 4. Beispiel: Ebene 0 - Prozesslandkarte Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Managementprozesse Geschäftsprozessmanagement Informationsmanagement Kernprozesse Forschung Studium, Lehre Forschungs- förderung Drittmittel- management Forschungs- transfer Wiss. Informations- bereitstellung Lehrveranstaltungsmanagement Studierendenverwaltung Prüfungsverwaltung Studierenden- Service Unterstützungsprozesse Akademische Selbstverwaltung Beschaffung Finanz- und Rechnungswesen IT-Services Öffentlichkeitsarbeit /Marketing Personalwesen Facility Management Organisation Bereitstellung Organisationsinformationen 41

42 4. Beispiel: Betroffene Prozesse Beschaffung Bedarfsanforderung erstellen Kontierung gprüfen Anforderung genehmigen Bestellung durchführen Wareneingang buchen Personal Personal einstellen Personal umsetzen/finanzierung e e u ändern Personalkosten planen Stellenübersicht erstellen Betroffene Prozesse Finanzbuchhaltung & Kasse Einnahmen buchen Leistungen/Kosten verrechnen Stammdaten pflegen Drittmittel Drittmittelprojekt bewirtschaften Drittmittelprojektnachweise erstellen Finanzcontrolling & KLR Budget planen Leistungen und Kosten verrechnen Stammdaten pflegen 42

43 4. Beispiel: Ebene 1 - Überblick Rechnungswesenprozesse Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Drittmittelmanagement Hauptbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Stammdatenpflege Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten Berichtswesen Debitorenbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Planung Kosten- und Leistungs- rechnung Ist-Buchungen Kosten- und Leistungsrechnung Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungs- rechnung Berichtswesen Kosten- und Leistungs- rechnung Beschaffung Personalwesen Facility Management 43

44 4. Beispiel: Ebene 2 - Bankbuchhaltung (WKD) Vorschüsse bearbeiten Anzahlungsanforderung Debitorengutschrift Rechnungen per Zahllauf auszahlen Zahlungssperre Zahlungsausgang DTA Ausgleich auf Bankverrechnungskonten Saldoübertrag Kreditorenrechnung Auslandsrechnungen auszahlen Z1-Meldung Bankgebührenbuchung Manuellen Zahlungsausgang buchen Korrekturbuchung Personenkonten pflegen Korrekturbuchung Sachkontenbuchung Zinsbuchung Einzugsermächtigung Bankeinzug bearbeiten Abbuchung Manuellen Zahlungseingang buchen Zinsbuchung Bankverrechnungskonten fürhren Clearingbuchung Scheck Scheckeinreichung bearbeiten Scheckzahlung Kontoauszüge verarbeiten Zahlungseingang Klärungsfälle bearbeiten Erstattung Geldkartenzahlung Einnahmen aus Geldkartenzahlungen verarbeiten Einnahmen aus Überweisung Gegenbuchung Zahlungsausgang g g Verwahrungen bearbeiten Überweisung Umbuchung Belastung aufgrund Abbuchung Abbuchungen bearbeiten Ausgleich auf Personenkonto Bestandsverstärkung Zahlstellen, Handvorschüsse abrechnen Bestandsablieferung Ausgleichsrücknahme Zahlstellenabschluss Storno Abrechnung der Geldeinnahmestellen Abrechnung der Handvorschüsse 44

45 4. Beispiel: Organisation des Gesamtprojektes Neuaus- richtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Lenkungsausschuss Gesamtprojektleitung Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Beschaffung Personal Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsverkehr KLR & Drittmittel Berichtswesen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Change Management 45

46 4. Beispiel: SAP Die Lösung für die Universität Bielefeld ld AI Vergabe SRM Bestelltool FI Finanzen FI-AA Anlagen WMD XFlow X-Flow MM Materialwirtschaft PS Projektsystem HCM Personal CO Controlling SAP 46

47 4. Beispiel: Die Integration der SAP-Komponenten im Überblickbli Webbasierter Einkauf SRM Materialwirtschaft MM Istwerte Personalwesen HCM Obligo Istwerte Finanzbuchhaltung FI Istwerte Plan/Budget Obligo Budget und Verbrauch CO/ PS Plan/Budget, Obligo und Verbrauch (Kosten, Anl.Zugänge, Abschläge) Controlling/ Projektsystem CO/ PS Webbasiertes Berichtswesen 47 47

48 Altes Verfahren Zentrale Beschaffung Wissenschaftler Auswahl Produkt Kostenstelle Finanzbuchhaltung Auftragnehmer 48

49 Zentrale Beschaffung Info Wissenschaftler Auswahl Produkt Kostenstelle Bestätigung Wareneingang Sachlich richtig Info Rechnung Controlling Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung KLR Lieferung Rechnung Zahlung Kein Papier, alles elektronisch Keine zentrale Genehmigung Keine zentrale Finanzkontrolle Auftragnehmer Automatische Datenweitergabe an Beschaffung Anlagenbuchhaltung KLR Wissenschaftler 49

50 Ergebnis zu 3. Was muss sich ändern? Ergebnisorientierung g Serviceorientierung Wirtschaftlichkeitsorientierung Prozessorientierung Integrierte Lösungen 50

51 5. Was kann der DFN-Verein dazu beitragen? Riesenaufgabe: Umstellung der Vorgänge in den Hochschulen durch integrierte, prozessorientierte Lösungen, u.a. Finanz-, Campus- und Facilitymanagement Wissensdienste Nur arbeitsteilig von Hochschulen und DFV-Verein leistbar 51

52 5. Was kann der DFN-Verein dazu beitragen? Generell 1. DFN-Verein als Basis für die Kommunikation der Wissenschaftscommunity in IT-Angelegenheiten 2. Anbieten: Forschungs- und hochschulspezifische Besonderheiten, die sonst z. B in der Industrie nicht gefordert werden, z.b. Hohe Bandbreiten Spezielle Sicherheitsanforderungen Lösungen für große und mobile Benutzergruppen 3. Standardisierung der Grunddienste 4. Dienste, die in der Wertschöpfungskette unten liegen 52

53 5. Was kann der DFN-Verein dazu beitragen? Konkret Wissenschaftsnetz/Internet Telefonie im Festnetz und Mobilfunk Mobilität/Zugangsmöglichkeiten zum Wissenschaftsnetz weltweit Wissenschaftskommunikation (Videokonferenzen) Basisaufgaben, z.b. Storage, Backup-Archivierung und Datensicherung (Virenschutz) 53

54 5. Was kann der DFN-Verein dazu beitragen? Natürlich auch wegen Kostenreduzierungen, z.b. Telefonie Einkauf von Dienstleistungen über den DFN-Verein: Halber Mehrwertsteuersatz Clusteranschlüsse mit Fachhochschule (führen zu Einsparungen) 54

55 Weitere aktuelle und neue DFN-Dienste: DFN-PKI zur Ausgabe und Verwaltung digitaler Zertifikate DFN AAI (Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur für kleine Einrichtungen) Maximale Ausfallsicherheit redundante Anbindung erfolgreich eingeführt Rahmenprogramm für die nächsten 5 Jahre außerordentlich begrüßenswert (Enabler für netzbezogene Prozesse) Prozesse abstützen auf Netze, generische Prozesse, die jeder benötigt, über DFN organisieren 55

56 Fazit Um Erwartungen gegenwärtiger und auch zukünftiger Generationen von Wissenschaftler/innen und Studierenden zu erfüllen, müssen wir unsere Angelegenheiten optimal gestalten Zentrale Rolle der Hochschul-IT bei der Generierung von Effizienzgewinnen Strategische Hochschul-IT ist eine der Hauptaufgaben der Hochschulleitung Mit DFN-Verein im Rücken gut aufgestellt 56

57 Fazit Kümmert Euch um Eure Prozesse IT-Unterstützung Organisation Prozess 57

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 58

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz DFN als ein Enabler von netzbasierten Prozessen in Forschung und Lehre Univ.-Prof. Dr. Wilfried Juling Vorstandsvorsitzender des DFN-Vereins 26. Jahrestagung der Vizepräsidentinnen

Mehr

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption

Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption Universität Bielefeld Ergebnispräsentation Sollkonzeption Frank Spiekermann, Dirk Schossig Bielefeld, 30.06.2008 www.ids-scheer.com Agenda Begrüßung und Einleitung Sollprozesse des kaufmännischen Rechnungswesens

Mehr

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Hintergründe, Ziele, Vorgehensweise Forum Prozessmanagement 28. April 2010 Martin Hamschmidt Folke Meyer

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung IT an der Universität Oldenburg www.uni-oldenburg.de/itdienste Service orientiert Projekt orientiert Campus Management beinhaltet

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau MEHRWERK Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau Allgemeines Das Cash Management berichtet mit dem Tagesfinanzstatus über den aktuellen Stand der Bank- und

Mehr

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht,

Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, 1 Das Modul Kassenwesen ist vollständig in das Haushaltswirtschaftssystems Infor LN PPM integriert, da keine Abhängigkeit zu anderen Modulen besteht, ist auch eine autarke Nutzung des Moduls möglich. 2

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management

Rechnungsmanager. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg. Resource and Project Management buchung manager Rechnungsmanager Die Der prorm-- Massenum Rechnungs-- Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Business Inhalt WAS IST DER prorm RECHNUNGSMANAGER? prorm

Mehr

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP Prüfung / Genehmigung Einkaufsbestellung Bedarf @ Rechnungseingang Wareneingang Auftragsbestätigung Prüfung / Freigabe Rechnungsbuchung

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung 1. Einführung Unter orgamax können Sie eigene Zahlungsbedingungen anlegen und diese auf Wunsch bestimmten Kunden zuordnen oder in einzelnen Vorgängen auswählen. Auch Skonto-Vergabe und Mahnwesen werden

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Informationsveranstaltungen im Dezember 2009 Fachhochschule Köln Einführung der kaufmännischen Buchführung 1 Agenda Einführung der

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Outsourcing Checkliste

Outsourcing Checkliste Outsourcing Checkliste - Finanzbuchhaltung - Um Ihnen ein attraktives Angebot für das Outsourcing ausgewählter Prozesse Ihres Finanz- und Rechnungswesens anbieten zu können müssen wir uns zunächst ein

Mehr

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Überblick zur Person Zur Definition des Change Managements Ziele und

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen!

OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! Moderne Software für dynamische Personalarbeit, Personalcontrolling und strategische Planung. 1 Was ist das? 2 Für wen ist das? 3 Wie funktioniert s? OrgAlive

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik. Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG

Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik. Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG 1 2 Wo kommen wir her Das Projekt Hochschulressourcensteuerung Doppik Live-Demo 1

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

telecom services: mit uns bleiben sie im gespräch. Ihre Telekommunikation. Unser Know-how.

telecom services: mit uns bleiben sie im gespräch. Ihre Telekommunikation. Unser Know-how. telecom services: mit uns bleiben sie im gespräch. Ihre Telekommunikation. Unser Know-how. Früher war es einfach Sie hatten ein Telefon auf dem Schreibtisch und konnten jeden anrufen, der gerade auch an

Mehr

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit der Freischaltung Ihrer Konten zum Online-Banking richten wir Ihnen in unserer Internetfiliale www.vereinigte-sparkassen.de Ihr persönliches und kostenloses

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse oteam 05.05.2014 Gliederung Ziel der AG Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Schwachpunkte des Ist-Prozesses Ergebnis der Arbeit I Kernpunkte Ergebnis der Arbeit II

Mehr

2015 Sage Schweiz AG

2015 Sage Schweiz AG Referent Fabian Lauener, Junior Product Manager Verantwortlich für Sage Start Langjährige Erfahrung im Bereich Business-Software für KMU 1/29/2016 2 Agenda Das neue Angebot Einleitung Version 2016 Die

Mehr

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden. SAP Kompakt-Seminare können durch die Bildungsprämie gefördert werden.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! AGILITABusinessBreakfast Thema: Elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit WMD xflow Invoice - Vollständig in SAP integriert.

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Neue Wege in der Finanzpolitik

Neue Wege in der Finanzpolitik Neue Wege in der Finanzpolitik Erkenntnis: Gemeinden sind Wirtschaftsunternehmen Geld und Wirtschaftlichkeit spielen eine entscheidende Rolle bisheriges Rechnungssystem (Kameralistik) - ist nicht nachhaltig

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen. 2008-10-31 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Electures-Portal Vorstellung und Empfehlungen 1 Überblick Gründe für ein neues Electures-Portal Vorhandene Infrastruktur an der Universität Das neue Electures-Portal Rollen und Rechte Empfehlungen 2 Probleme

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 11.02.2010 AGENDA Was bedeutet die Einführung von FIBU?

Mehr

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services Unsere Lösung für Ihre Netze Voice Data Services Betreuung, Analyse und Optimierung aller Dienste von WAN-, MAN-, Mobilfunk- und Festnetz-Providern: Voice Services Data Delivery Management: Flottenmanagement

Mehr

Checkliste SEPA-Umstellung GLS Vereinsmeister

Checkliste SEPA-Umstellung GLS Vereinsmeister Checkliste SEPA-Umstellung GLS Vereinsmeister 1. Tätigkeit Vor der Umstellung legen Sie bitte eine Datensicherung an: Datensicherung durchführen System/Einstellungen - Datenbankpflege - Sichern Wählen

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Orlando-Finanzbuchhaltung

Orlando-Finanzbuchhaltung 100 Bankbuchungen in 5 Minuten Das automatische Erkennen von bis zu 95% der Zahlungen und Durchführung der Bankbuchung mit OP Ausgleich beschleunigen das Buchen von Bankbelegen beträchtlich. Ihr Vorteil

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen

Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen Das SAP-Systemhaus für die Sozialwirtschaft, Kirche und kirchliche Institutionen UNTERNEHMEN Die LBU Systemhaus AG widmet sich aus voller Überzeugung dem Ziel, SAP-Kompetenz allen sozialen Unternehmen

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015 4p INVOICE SUITE Seite 1 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technische Details Seite 2 Kundennutzen Automatische Abläufe der Rechnungsfreigabe Transparenz durch das

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management

SIM MOBILE SIM MANAGEMENT. SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management SIM MOBILE SIM MANAGEMENT SIM Kartenverwaltung Rechnungs- und Tarifauswertung Individuelle Reports MDM Mobile Device Management Mit SIM bieten wir Ihnen eine cloud-basierte Lösung zur Optimierung Ihrer

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Abteilungsdenken versus übergreifende Prozesse Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen.

Abteilungsdenken versus übergreifende Prozesse Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen. Strategische Neuausrichtung in einem mittelständischen Unternehmen. Dr. Alfred Painsi MSc MBA ipmc Consulting, Dornbirn Inhalt 1. Ausgangslage 2. Lösungsansätze 3. Funktion als Interim Manager 2 Dornbirn,

Mehr

SEPA als Chance Nutzen der Umstellung!

SEPA als Chance Nutzen der Umstellung! SEPA als Chance Nutzen der Umstellung! SEPA als Chance Presentation Topics 1.Was war/ist das Ziel der SEPA? Es gilt ein Missverständnis auszuräumen. 2.Nutzen der SEPA für Unternehmen Ein Konto für Ihre

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren 3-Auftrag & Warenwirtschaft Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren Auftrag & Warenwirtschaft Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle

Mehr

Optimierte Auftragsabwicklung. Werkstattbetrieb

Optimierte Auftragsabwicklung. Werkstattbetrieb Werkstätten Optimierte Auftragsabwicklung im Werkstattbetrieb Solera group AudaCar II: OPTIMIERTE AUFTRAGSABWICKLUNG IN DER WERKSTATT. Mit AudaCar II bekommen Sie alles aus einer Hand, was Sie für die

Mehr

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum 1.1.2010

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum 1.1.2010 Page Hotelsoftware Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum 1.1.2010 Ab dem 1.1.2010 gilt der ermäßigte MwSt.-Satz von 7 % für Beherbergungsleistungen. Mit diesem Infoblatt

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Datenstand 03-2014. Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung

Datenstand 03-2014. Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung Datenstand 03-2014 Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung Mein rff Verfolgen Sie Ihre Aufträge bei rff im Internet. Download von Lieferschein- und Rechnungskopien und von Attesten. Technisch einwandfreie

Mehr

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Windows 7

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Windows 7 Inhalt 1 VPN-Verbindung einrichten... 2 2 Laufwerke verbinden... 7 2.1 Mögliche Laufwerksfreigaben an der Hochschule Hof... 9 Abbildungen Abbildung 1 - Netzwerk und Freigabecenter auswählen... 2 Abbildung

Mehr