SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 (Stand: Nov. 2012)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 (Stand: Nov. 2012)"

Transkript

1 SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 (Stand: Nov. 2012) Modul: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Jg 5 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Inhaltliche Schwerpunkte Geschichte Quellen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung erklären, dass Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden Erkenntnisgewinnung durch Methoden stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein Eine Textquelle auswerten: a) unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen. b) stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. c) geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder. d) erklären, dass Quellen das vergangenen Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit w- Fragen Quellen in Ansätzen. Kommunikation Formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit Daten, Begriffe, Namen Geschichte, Quellengattungen Unsere Materialen, Buchseiten Schülerexemplare werden mitgebracht

2 beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. Kalender Uhrensorten Zeitstrahl Erstellung eines Zeitstrahls Aktives Zuhören, Sich sachbezogen äußern Kalender, Zeitstrahl, Zeitrechnung Wäscheleine, DIN A4 ordnen sich in ihr s Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) Regionalgeschichte Geschichte des Ortes Biografie nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart Informationen aus einfachen Quellen zur Lokalgeschichte, Kenntnis der Formen von Quellen Biographie S.18 GUG Außerschulischer Lernort: Stadt Bückeburg Fächerbezogene Kooperation mit: Erdkunde Modul: Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Jg.5 beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. Neolithische Revolution vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit Metallzeit beschreiben Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig) beschreiben und deuten Sachquellen beschreiben bildliche Darstellungen Auswerten von archäologischen Befunden anhand von Rekonstruktionen sprechen zuhörergerecht (deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an) Jungsteinzeit, Altsteinzeit, Jäger und Sammler, Metallzeit Nomadentum, Sesshaftigkeit, Arbeitsteilung, neolithische Revolution Steinzeitliche Fundstücke Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit

3 Außerschulische Lernorte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Wolfenbüttel, Stadtmuseum Wolfsburg Fächerbezogene Kooperation mit: Kunst, Erkunde Modul: Frühe Hochkulturen Jg.5 erläutern die Entstehungsbedingunge n und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. Ägypten- ein Geschenk des Nils seit ca v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Herrschaft in Ägypten Bewerten die Bedeutung von Schrift für eine Hochkultur beschreiben und deuten Diagramme/Schaubild er geben Informationen aus dem Internet wieder stelle Hypothesen zu n Sachverhalten auf Pharao, Pyramide, Hieroglyphe, Hierarchie, Hochkultur Gesellschaftsstruktur Religion/Kultur Pharao, Pyramide, Hieroglyphe Bewertung Gesellschaftsaufbau Bildinterpretation Bildliche Quelle: S.80 GuG Außerschulische Lernorte: Pelizaeus Museum Hildesheim Fächerbezogene Kooperation mit: Kunst, Erdkunde

4 Modul Griechenland Jg.5 Fachwissen Begriffe, Daten, Name Inhaltliche Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Unser Material, Buchseiten Die Schülerinnen und Schüler Polis, Antike, Kolonisation, Antike setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. Ab ca. 800 Entstehung von poleis Ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis. Die griechische Kolonisation. Reflexion über Siedlungsmöglichkeit en Gründe für Migration Beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte. Geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder. Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an. GuG, S. 92f beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. Aristokratie, Götter, Illias, Odyssee, Zeus, Hera, Athene Sage, Troja, Schliemann Die Olympischen Spiele. Die griechische Sagen- und Götterwelt (Zeus, Hera, Athene, Homer). Erklären, dass Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden. Unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen. Beschreiben bildliche Darstellungen. Nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen. Zeiten und Menschen, Reportage Fächerübergriff: Deutsch Referate

5 erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. Alexander der Große und der Hellenismus Tyrannis,Demokratie, Solon, Scherbengericht spartanisch Der Alexanderzug Ausbreitung der griechischen Kultur im Hellenismus Mitte des 5. Jh. Höhepunkt der Macht Athens. Perikles, Homer, Von der Monarchie zur Demokratie. (Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Perikles) Die spartanische Lebensweise. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. Nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. beschreiben Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven. beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte. (S. 119, D2, Aufg. 1&2) Beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder. Handlungsorientiertes Begreifen von gerechten Gesellschaftsregeln sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an. Formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit. Stellen Hypothesen zu n Sachverhalten auf. Gordischer Knoten Issos 333 Alexandria Gymnasion Griechisches Weltbild Rollenspiel (Material Wilkening) GuG, S Spiel (Geschichte lernen) geben Informationen aus dem Internet wieder. (Weltwunder) stellen Hypothesen zu n Sachverhalten auf.

6 Modul Rom : Römische Antike Jg.6 Fachwissen Inhaltliche Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Daten, Begriffe, Namen Unsere Materialen, Buchseiten Die Schülerinnen und Schüler benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. 1) Gründung Roms - Unterscheidung zwischen Sage und Wirklichkeit - Bewertung der Methoden der römischen Expansion - Beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte -Vergleich von mündlichen Überlieferungen und archäologischen Funden S können in groben Zügen die Gründungssage wiedergeben Imperium, Provinz, Sage, Latium, Romulus und Remus 753 sagenhafte Gründe Roms GuG setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. 1) familia 2) Religion - Vergleich Familie damals und heute - Beschreiben und Deuten Sachquellen (z.b. Abb. von Büsten, Grabplatten) möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel) Familia, Klientel, Sklaven stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. 1) Ständekämpfe und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft (Kientel-Sklaven) 2) Verfassung der römischen Republik (Patrizier-Plebejer) (Senat-Konsul) - Perspektive der Plebejer/Patrizier - Wer hat die Macht in der römischen Republik? - Beschreiben und Deuten Schaubilder möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel) Ständekämpfe (Patrizier, Plebejer) Rollenspiele Ständekämpfe (Auer- Material)

7 erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. 1) Reformen der Gracchen 2) Cäsar (44 Ermordung Caesars) 3) Oktavian/Augustus (31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus) (Prinzipat) - Eigendarstellung und Fremddarstellung (Cäsar/ Augustus) - möglich: Beschreiben und Deuten bildliche Darstellungen, Unterscheiden zwischen n und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel) Republik, Konsul, Senat, Prinzipat (Kleopatra) 44 v. Chr. Ermordung Caesars 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ). 1) Wohnen und Leben 2) Brot und Spiele - Vergleich und Bewertung der Großstadtproblem früher und heute - Bewertung der Gladiatorenkämpfe - Bibliotheksprojekt - möglich: geben Informationen aus dem Internet wieder Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. 1) Römer und Germanen (Imperium-Provinz- Limes) 2) Romanisierung 3) Von der Christenverfolgung zur Christianisierung (Konstantin d. Gr.) - Beurteilung römischer Herrschaft für die Entstehung Europas Beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte Entnehmen n Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch Romanisierung, Limes, Christianisierung Name: Konstantin d. Gr. 395 Reichsteilung 4) Zerfall des römischen Reiches (395 Reichsteilung) (West-, Ostrom) Möglicher landesgeschichtlicher Bezug: Kalkriese (Varus-Schlacht)

8 Ende Jahrgang 6 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Inhaltliche Schwerpunkte Entstehung des Frankenreichs, Chlodwig und Pippin Missionierung Karl der Große, Sachsenkriege Papst, Kaiserkrönung 800 Wie regierten die Karolinger? Lehnswesen und Grundherrschaft Otto I. (Große) (Stammesherzöge, Krönung) (Reichskirchensystem) Ständegesellschaft Der Übergang von der Antike zum Mittelalter Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Beschreiben und Analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven Beschreiben r Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kartenarbeit (Wh.), Textquellen (Primär- /Sekundärquelle) Quellenvergleich Schaubilder beschreiben und deuten Schaubilder beschreiben und deuten Kommunikation Sprechen zuhörergerecht über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an Regionalgeschichtliche Bezüge: Magdeburg, Kloster St. Ludgeri Helmstedt, Kaiserdom Königslutter, Kaiserpfalz Goslar Daten, Begriffe, Namen 800 Kaiserkrönung Karl d. Gr. in Rom Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf, Chlodwig Stammesherzog, Reichskirche, Otto d. Große Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen Unsere Hinweise / Materialien Adelshierarchie

9 Modul Mittelalter Jg. 7 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. Schwerpunkte Grundherrschaft; Landwirtschaft im Wandel (Dreifelderwirtschaft) 4 Std. Leben und Arbeiten im Kloster/ Forschungs- und Bildungszentrum; Schwerpunkt: St. Gallen; Hildegard von Bingen Klöster in Niedersachsen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschich te, Wirtschaftsgeschichte ). unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschich te, Wirtschaftsgeschichte). Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben und deuten Sachquellen. zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf. geben Informationen aus dem Internet wieder. Kommunikation Tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein (z.b. Plakate, Wandzeitungen, Power point Präsentationen). Daten, Begriffe Namen Begriffe: Meierhof; Dreifelderwirtschaft Begriffe: Orden; Benediktinerregeln Personen: Hildegard von Bingen Unsere Hinweise/ Materialien Forum Geschichte 7, S Methodenseiten 30f. Papenberg: Das Leben in der mittelalterlichen Stadt, 23 (Auer-Verlag). Forum Geschichte 7, S Methodenseiten 46f. erklären die Burg als Verteidigungseinric htung, Herrschaftssitz und Lebensraum. stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. 4 Std. Burg als Schutz-, Herrschafts- und Verwaltungssitz Ritterleben/ Frauenverehrung 4 Std. Von der Siedlung zur Stadt Stadtwirtschaft/ Stadtherrschaft 6 Std. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschich te, Wirtschaftsgeschichte erläutern, dass Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung. Nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen. Begriffe: Ritter; Minne Forum Geschichte 7, S Jh. Städtegründungsperio de Begriffe: Stadtrecht; Markt; Patriziat; Zunft; Ghetto Forum Geschichte 7, S Vorschlag: Exkursion Hannover/ Bückeburg

10 entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Katastrophen verändern das Leben der Menschen (Pest; Klima) 1 Std. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsformen um. Recherchieren zu n Sachverhalten (z.b. Bibliothek, Internet) und werten die Recherchen im Gespräch aus. Forum Geschichte 7, S stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. Herrschaft im mittelalterlichen Reich/ Zwischen Aachen und Rom 5 Std. Eroberung und kulturelle Begegnung 3 Std. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. erklären die Bedingtheit heutiger Phänomene. erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung der Quellen bedarf (z. B.: Autor, Intention, Adressat) unterscheiden zwischen n Karten und Geschichtskarten Stellen Hypothesen zu n Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung. Formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Vergangenheit Canossa 1122 Wormser Konkordat Begriffe: Bann; Gang nach Canossa Personen: Gregor VII.; Heinrich IV. 622 Flucht Mohammeds 1096 Erster Kreuzzug Begriffe: Judentum, Islam, Kreuzzüge Personen: Mohammed Forum Geschichte 7, S Methodenseiten 72f. Forum Geschichte 7, S Methodenseiten 130f. beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs- /Kaiserherrschaft im Reich. Machtpolitik und Konflikte in Europa 4 Std. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an Goldene Bulle Begriffe: Kurfürst; Reichstag Personen: Friedrich II. Forum Geschichte 7, S Vorschlag: regionaler Bezug (Grafschaft Schaumburg)

11 Modul Neuzeit Jg.7 Fachwissen begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes. erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. Schwerpunkte Neues Denken durch neue Medien? (Buchdruck); Der Mensch im Mittelpunkt der Welt (heliozentrisches und geozentrisches Weltbild) 4 Std. Entdeckung und Eroberung Amerikas; Kolonialherrschaft und ihre Folgen (Azteken) 6 Std. Reformation (Ablasshandel, Martin Luther); Bauernkrieg 5 Std. Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschic hte, Wirtschaftsgeschicht e). erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt Erkenntnisgewinnung durch Methoden unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen unterscheiden zwischen n Karten und Geschichtskarten unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein interpretieren Sachquellen unter Gesichtspunkten und Einbeziehung des n Kontextes Kommunikation Recherchieren zu n Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus Stellen Hypothesen zu n Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung Rollenspiel und Streitgespräch Daten, Begriffe Namen 1450 Buchdruck Begriffe: Humanismus; Renaissance Person: Gutenberg 1453 Eroberung Konstantinopels 1492 Entdeckung Amerikas Begriffe: indigene Völker Person: Kolumbus Thesen 1525 Bauernkriege Begriffe: Ablasshandel; Reformation Person: Luther; Karl V. Unsere Hinweise/ Materialien Forum Geschichte 7, S ; 178f. Vorschlag: Besuch der Schulbibliothek Forum Geschichte 7, S Forum Geschichte 7, S

12 nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa. Dreißigjähriger Krieg (Ursachen, Folgen); Westfälischer Frieden 4 Std. erklären die Bedingtheit heutiger Phänomene. Regionalgeschichtlicher Bezug: Reformation in der Region z. B. Architektur des Barock in der Region beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten. Recherchieren zu n Sachverhalten (z. B. Bibliothek, Internet) und werten die Recherche im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus Dreißigjähriger Krieg Begriff: Konfession Person: Wallenstein Forum Geschichte 7; S

13 Modul Absolutismus und Aufklärung Die bürgerliche Revolution in Europa Jahrgang 8 Fachwissen Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Daten, Begriffe Namen Unsere Hinweise/ Materialien erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystem s am Beispiel Frankreichs. Herrschaftsanspruch; Säulen der Macht; Merkantilismus; Ständegesellschaft; 6 Std. Interpretieren Sachquellen unter Gesichtspunkten und Einbeziehung des n Kontextes Ludwig XIV.; Absolutismus ; Merkantilismus; Manufaktur; stehendes Heer; Hegemonie Forum Geschichte 7 S Setzen sich mit den Ideen und mit Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander. Was ist Aufklärung? ; Gewaltenteilung 2 Std. Unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein. Aufklärung; Gewaltenteilung; Kant Forum Geschichte 7 S Charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland Aufgeklärter Absolutismus und Auswirkungen französischer Vorherrschaft auf dem Kontinent Polnische Teilung; Friedrich der Große, Maria Theresia; Katharina die Große Forum Geschichte 7 S. 256 ff. Forum Geschichte 8 S Std.

14 erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen Frankreich in der Krise Die drei Revolutionsstränge Menschenrechtserk lärung Von der Monarchie zur Republik Terrorherrschaft Untersuchen unter Anleitung Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. Unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und deutung Verbindlich: Interpretation von Karikaturen Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs, Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Robespierre 4 Std. erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrunge nschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. Aufstieg und Herrschaft Napoleons 2 Std. Recherchieren zu n Sachverhalten und werten diese im Gespräch aus Napoleon stellen die Auseinandersetzun g mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. Revolutionskriege Kontinentalsperre Neuordnung Europas Preußische Reformen 2 Std Säkularisierung 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Preußische Reformen 1813 Völkerschlacht bei Leipzig Preußische Reformen (Freiherr von Stein, Hardenberg) Kontinentalsperre

15 untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Wiener Kongress und dessen Folgen 2. Std. Demonstrationen für Einheit und Freiheit Die Krise des monarchischen Systems in Europa Revolution 1848/49 beschreiben Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven. untersuchen unter Anleitung Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte. stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. 1814/15 Wiener Kongress Restauration System Metternich Deutscher Bund nationale Erhebungen in Europa im 19. Jh Entstehung von Liberalismus und Nationalismus 1830 Julirevolution in Frankreich Rollenspiel und Streitgespräch (Bsp.: Forum 8 Geschichte S. 109) Revolutionen 1848/49 Landesgeschichtlicher Bezug: Göttinger Sieben

16 Modul Industrielle Revolution und Soziale Frage Jg. 9 Industrielle Revolution und Industrialisierung Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England. erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. Schwerpunkte 1) Die Industrielle Revolution beginnt in England 1) Anfänge der Industrialisierung in Deutschland (Deutscher Zollverein) 2) Deutschland auf dem Weg zum Industriestaat 3) Deutschland Ein Industriestaat Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung untersuchen unter Anleitung Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen Erkenntnis gewinnung durch Methoden Kommunikation Daten, Begriffe, Namen beschreiben bildliche Darstellungen 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Industrielle Revolution beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstellungsfor m um 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Deutscher Zollverein, Industrialisierung Unsere Hinweise/ Materialien arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus. Was ist die Soziale Frage Arbeits- und Lebensbedingun gen Analysieren Fotos möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel Bevölkerungsexplo sion, Soziale Frage

17 charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze. Arbeiterbewegung entsteht Sozialismus Kommunismus unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschic hte, Wirtschaftsgeschicht e) beschreiben Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) 1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschi chtlichen Prozess globalen Ausmaßes. Folgen der Industriellen Revolution für die Gegenwart nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor erklären die Bedingtheit heutiger Phänomene Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Industrialisierung in der Region (Hannover Linden, Bergwerk Kleinenbremen)

18 Kaiserzeit und Weimarer Republik Jg. 9 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben). setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. Schwerpunkte Die Entstehung des deutschen Nationalstaats 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg, 1871 Reichsgründung Bismarck 4 Std. Deutschland zwischen Demokratie und Obrigkeitsstaat Die Innenpolitik Bismarcks Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung Das Deutsche Reich unter Wilhelm II. Gesellschaftlicher Wandel im Kaiserreich 4 Std. Zeitalter des Imperialismus Imperialismus Britischer Imperialismus Britisches Weltreich (Empire) Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung deuten und beurteilen Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven. untersuchen und beurteilen Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. Erkenntnisgewinnung durch Methoden erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen. nehmen eine quellenkritische Bilddeutung am Beispiel der Gemälde Anton von Werners von 1877 und 1885 vor. fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten. reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion Kommunikation entwickeln Fragestellungen und Hypothesen, um zu einem reflektierten Sach- und Werturteil zu gelangen. beziehen Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart. formulieren aus der Gegenwart problemorientierte Leitfragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung dieser Fragen vor. Daten, Namen, Begriffe 1866 Norddeutscher Bund 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg 1871 Reichsgründung Bismarck Verfassung des Kaiserreiches Sozialistengesetz Sozialgesetzgebung Platz an der Sonne Aufrüstung Imperialismus, Sozialdarwinismus, British Empire, Bündnissysteme, europäisches Gleichgewicht Unsere Hinweise/ Materialien Gemälde Anton von Werners S Vgl. Band 5, S.12f Kopieren aus Band 5 (neu) S.15 + S.10f S.20f S. 26f Kopieren aus Band 5 (neu) S.49f

19 Die Außenpolitik des Deutschen Reiches Bündnissysteme, europäisches Gleichgewicht Deutschland als Kolonialmacht 5 Std. Beurteilen den Ersten Der Weg in den Weltkrieg als ersten Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts als Epocheneinschnitt Erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen Beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge. Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Wilson 3 Std. Die Russische Revolution von 1917 Die Kommunisten an der Macht, Die Sowjetunion unter Stalin 3 Std. deuten und beurteilen Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven. untersuchen und beurteilen Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen unterscheiden Der Versailler Vertrag Verfahren r Untersuchungen 2 Std. von Geschichte. beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. erläutern den Rekonstruktionscharakter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter Gesichtspunkten. Auswertung von Briefliteratur: Feldpostbriefe, S. 80f interpretieren unter Gesichtspunkten eine Bildquelle. interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten halten Vorträge zu Kriegsschuldfrage, einem selbstgewählten Verdun, Themen. Wilsons 14 Punkte, Lenin, Stalin, Oktoberrevolution 1917 Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem Versailler Vertrag, Reparationen, Gebietsabtretungen, Wilson S. 44f S.54f Kopieren aus Band 5 (neu) S. 57f S.68f Aller Band 5/6 S.17f S.23f S S.53f

20 Stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar Beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur Internationalen Kooperation Beurteilen die Die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein. Deutsche Revolution Die Gründung der Weimarer Republik Schwierige Anfänge Die ruhige Zwischenphase 3 Std. Außenpolitik der Weimarer Republik ( ) 2 Std. Weltwirtschaftskrise 1929 Der Aufstieg der NDSAP Die Endphase der Weimarer Republik, Warum scheiterte die Weimarer Republik? 4 Std. nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung r Prozesse an (z. B. Herrschaft und Partizipation, Ideologie und Legitimation, Menschenrechte, Emanzipation). deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel. untersuchen und beurteilen Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur. interpretieren unter Gesichtspunkten eine Bildquelle. beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. erläutern Sachverhalte und verständigen sich darüber mit eigenen Worten unter Nutzung angemessener Fachbegriffe. formulieren aus der Gegenwart problemorientierte (Leit-)Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor. Parlamentarische S.46f Demokratie, S.50f Grundrechte Räterepublik, Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert, S. 58 (Krisenjahr 1923) Dolchstoßlegende, das Krisenjahr 1923, Inflation Vertragspolitik Stresemann, Briand Völkerbund, Erfüllungspolitik Präsidialkabinett, NSDAP, Hindenburg, Brüning, Hitler S.54 S.70f S.71 S.75 S. 78 Fächerübergriff: Außerschulischer Lernort: Regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region

21 Deutschland von 1933 bis zur Gegenwart Jg.10 Fachwissen Schwerpunkte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Erkenntnisgewinn durch Methoden Kommunikation Daten, Namen, Begriffe Unsere Hinweise / Material beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. 1) Die Nationalsozialisten erringen die Macht 2) Die Nationalsozialisten festigen ihre Macht 4 Std. 1) Die nationalsozialistische Innenpolitik ) Die Weltanschauung der Nationalsozialisten 3) Verführung und Gewalt Leben im NS-Staat 4) Die Hitlerjugend (HJ) 5 Std. unterscheiden zwischen historischzeitgenössischen und geschichtswissenschaftlich - analytischen Begriffen ( Machtergreifung Machtübertragung ) -beziehen Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart -Entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart -fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstrukt ur. - beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern. -Interpretieren unter Gesichtspunkten eine Bildquelle -beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern -reflektieren und interpretieren selbstständig fiktionale Texte, die von der Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) Himmler, Goebbels Ernennung Hitlers zum Reichskanzler Ermächtigungsg esetz KZ Gleichschaltung Totalitarismus NSDAP, Gleichschaltung, Führerprinzip, Volksgemeinsch aft, SS-Staat Rassenideologie Antisemitismus Lebensraumideo logie Hitler- Jugend Band 5/6 S.92f S. 85ff

22 Vergangenheit handeln. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander 1) Nationalsozialistische Außenpolitik ) Die Entfesselung des Weltkriegs 4 Std. 1)Ausgrenzung und Entrechtung der Juden 2) Die Ermordung der Juden 3) Die Leugnung des Holocausts 3 Std. Erläutern, dass Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können -nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung r Prozesse an (z. B. Herrschaft und Partizipation, Ideologie und Legitimation, Menschenrechte, Emanzipation). - beschreiben, interpretieren und beurteilen unter Gesichtspunkten Karikaturen -erläutern den Rekonstruktionschara kter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter Gesichtspunkten - analysieren kritisch Deutungen, Präsentationen und Verwendungen von Geschichte und beurteilen sie als Angebot für ein Geschichtsbild (z. B. Zeitzeugen) Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) Appeasement Angriff auf Polen Lebensraumideo logie, Hitler- Stalin-Pakt, Antisemitismus, Rassenideologie, Pogromnacht, Arisierung) Konzentrationsla ger Shoa Nürnberger Gesetze Vernichtungslag er S.119f S. 122f S. 132f vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes. Widerstand gegen den Nationalsozialismus -entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart -reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Rekonstruktion von Geschichte möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen Arbeiterbewegun gen, Kirchen [Bonhoeffer, van Galen], Jugend [Geschwister Scholl, Weiße Rose] Hitlerattentat S. 137f

23 3 Std , Stauffenberg erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt. 1) Die Blitzkriege ) Kriegswende und Kriegsende ( ) 3) Das Ende des Zweiten Weltkriegs 4) Kriegsalltag in Deutschland 2 Std. -untersuchen und beurteilen Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen -unterscheiden Verfahren r Untersuchungen (Vergleich: Probleme des Friedensschließens am Ende des 1./2. Weltkriegs) -interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten - analysieren kritisch Deutungen, Präsentationen und Verwendungen von Geschichte und beurteilen sie als Angebot für ein Geschichtsbild Anti-Hitler- Koalition Vernichtungskrieg, Kapitulation 8./ Flucht und Vertreibung Zwangsarbeit Totaler Krieg S.126f beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte 1) Kriegsende in Deutschland 2) Der politische Neubeginn 3) Die Zusammenbruchsgesellschaf t 4) Die Entnazifizierung 5) Der Weg zur doppelten Staatsgründung 5 Std. -deuten und beurteilen Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven -erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an (Referate) Stunde Null Nürnberger Prozess, Kollektivschuld Potsdamer Konferenz, Währungsreform S.141 S.152f S.165f S.165f S.170f skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. 1) Die Gründung zur UNO 2) Weltpolitische Entwicklungen bis ) Die europäische Einigung/ Europa wächst zusammen 4) Der Zerfall der Sowjetunion 5) Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts -beziehen Situationen durch Vergleiche auf die Gegenwart -deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel -interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen -interpretieren und beurteilen die thematische möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel) 1945, Truman- Doktrin 1947, Marshall-Plan NATO, Warschauer Pakt, Chruschtschow, Kennedy, Kalter Krieg Montanunion, EWG, de Gaulle, 1975 KSZE Perestroika, Glasnost S.182 S.188f S.284 S.201f S.284ff

24 Darstellung auf Karten 5 Std. - Interpretieren unter Gesichtspunkten eine Bildquelle stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältni s, Jugendkultur, 68er, Migration) 1) Die BRD in den 50er und 60er Jahren (2) Die sozialliberale Koalition ) Die DDR von der Gründung bis zum Mauerbau ( ) 4) Die DDR zwischen Mauerbau und Revolution 5) Die deutsche Einheit Std. 1)BRD: Wandel der Lebensformen in den 50er Jahren 2) Die 68er-Bewegung als Umbruch 3) Leben in den DDR in den 50er Jahren 5 Std. -deuten und beurteilen Situationen und Ereignisse aus verschiedenen n Perspektiven. -entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart. -beziehen Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart. Interpretieren unter Gesichtspunkten eine Filmquelle -beurteilen unter Gesichtspunkten die Aussagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern -reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Internet als Konstruktion von Geschichte Reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als Konstruktion von Geschichte möglich: nehmen in n Situationen verschiedene Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen (Rollenspiel) Westintegration, soziale Marktwirtschaft, Adenauer neue Ostpolitik, Brandt Planwirtschaft, Ulbricht, Honecker Montagsdemons trationen Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, FdJ Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration R.Dutschke S.208f S.216ff S.208f S.210 S. 264 S.270 S.244f S.252 Fächerübergriff: Außerschulischer Lernort: Gedenkstätte Bergen Belsen

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 SCHULCURRICULUM GESCHICHTE 5-10 Modul: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Jg 5 Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Inhaltliche

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Geschichte: Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE STAND AUGUST 2010 1 / 20 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Niedersächsisches Kultusministerium 2008 Allgemeine Vorbemerkungen:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( ) Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen (27.10.2009) Klasse 5 Ur- und Frühgeschichte / Altertum Daten Möglichkeiten für regionale 1. Menschen in vorgeschichtlicher

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit

Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterrichtseinheit mit Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 7 (Mittelalter Reformation) Vorgegebener Inhaltsbereich: Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Dorf, Kloster, Burg, Stadt) Unterthemen/ Schwerpunkten/

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter ca. 25 Std. Lehrbuch: Zeit für Geschichte 7, S.8-33, S.68-97 Beurteilung und Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben das Dorf als

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I.

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. ( Überarbeitete Fassung Juni 2012) Curriculum Geschichte Sekundarstufe I, Kürzung des Themenkanons Juni

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung Kerncurriculum Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Unterrichtseinheit mit Unterthemen/ Schwerpunkten/ Leitfragen Inhaltsbezogene

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 10 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Die Zeit des Nationalsozialismus / Geschichte Deutschlands nach 1945

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht Die prozessbezogenen Kompetenzen haben an den angegebenen Stellen Beispielcharakter. Eine andere Zuordnung ist denkbar. Wiederholungen Vertiefungen in diesem Rahmen sind denkbar. Zeitrahmen Schuleigener

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Geschichte

Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Geschichte Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts im Fach Geschichte Geschichte und Kunst 5 Ägypten: - Schrift und Schriftlichkeit als Merkmale einer Hochkultur - Pyramiden - Das Totengericht aus dem Totenbuch

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz Eingeführte Grundwissenhefte: Jahrgangsstufen 6 und 7 Grundwissen Geschichte Teil 1: Von der Vorgeschichte bis zum Absolutismus

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr