Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Einstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Einstellungen"

Transkript

1 Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Einstellungen

2 Sequence of hegemonies in Social psychology 1. The attitude measurement era 1920s and 1930s 2. The groups dynamics interlude The attitude change era 1950s and 1960s a. The convergent approach in the 1950s b. The divergent approach in the 1960s 4. The social cognition interlude a. Social representational cognitive reduction I. Encoding: Meaning-giving implicit theories II. Decoding: Response-channelling templates b. Social inferential cognitive extrapolation I. Meaning attribution II. Person perception III. Cognitiveramifications 5. The attitude structure era 1980s and 1990s a. Structure of individual attitudes b. Structure within systems of attitudes c. Structures linking attitudes to other personal systems McGuire, W. J. (1986). The vicissitudes of attitudes and similar representational constructs in twentieth century psychology. European Journal of Social Psychology, 16, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 2

3 Gegenstandsbestimmung Eine Einstellung ist eine Prädisposition einer Person P (Einstellungssubjekt, Einstellungsträger), auf einen Stimulus (eine Klasse von Stimuli / Einstellungsobjekt) in bestimmter Weise zu reagieren. Einstellungssubjekt/-träger Einstellungsobjekt P Bundeskanzlerin (Rauchen, AKWs, ) (Einstellungs-)Reaktion Affektiv/emotional/bewertend Kognitiv/Beliefs/Überzeugung/ Wissen Konativ/Verhaltensintention mögen, lieben, bewundern durchsetzungsfähig, beharrlich, intelligent persönlich kennenlernen, wählen Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 3

4 Erwartung x Wert-Modelle der Einstellung Attitüde einem Objekt O gegenüber: Kognitive Komponente: Überzeugung/subjektive Wahrscheinlichkeit, Dass O mit dem Merkmal/Attribut verknüpft ist Affektive Komponente: Bewertung des Attributes 1, 2,, i A O b i e i A O = b i e i Attitüdenobjekt O Attribute (i) b i (0 p 1) e i (-2 e +2) Rauchen ist verbunden mit.50 Lungenschäden Beruhigung Gemütlichkeit +1 A O = (.50 x -2) + (.70 x 1) + (.60 x 1) =.30 Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 4

5 Beispiele für die Erfassung der wahrgenommenen Produkteigenschaften (kognitive Komponente) Dass Autos der Marke X sicher sind, ist sehr wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich für die Messung der Bewertung (affektive Komponente) Wenn Autos der Marke X sicher sind, ist das sehr gut sehr schlecht Ein-Item Skala (Dimension unklar) Wie schätzen Sie Marke X ein? sehr schlecht schlecht gut sehr gut Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 5

6 Erstellung einer Likert-Skala - Arbeitsschritte Zusammenstellung eines Item-Pools Vortest (Stichprobe 1) Itemauswahl (u.a. Trennschärfenanalyse) Vorlage des endgültigen Messinstruments (Stichprobe 2) Likert, R. A. (1932). A technique for the measurement of attitudes. Archives of Psychology, 22, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 6

7 Beispiel für eine Likert-Skala Es gibt zu viele Ausländer hier in Deutschland. Deshalb muss man auch mit Gewalt gegen Ausländer vorgehen. stimmt stimmt ziemlich weiß nicht stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht Ich kann die Leute nicht verstehen, die gegen Ausländer gewalttätig werden. stimmt stimmt ziemlich weiß nicht stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht Die Teilnahme an gewaltsamen Aktionen ist keine wirkungsvolle Form politischer Beteiligung. stimmt stimmt ziemlich weiß nicht stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht Dem wachsenden Zustrom von Ausländern muss mit allen Mitteln Einhalt geboten werden, notfalls auch mit Gewalt. stimmt stimmt ziemlich weiß nicht stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 7

8 Befragte Rolf Alfons Claudia r (Item-total) Es gibt zu viele Ausländer hier r =.71 In Deutschland. Deshalb muss Man auch mit Gewalt gegen Ausländer vorgehen. Ich kann die Leute nicht verstehen, +1 (-1) -1 (+1) -1 (+1) r =.37 die gegen Ausländer gewalttätig werden. Die Teilnahme an gewalttätigen r =.12 Aktionen ist keine wirkungsvolle Form politischer Beteiligung. Summe Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 8

9 Beispiel für ein semantisches Differenzial Ich möchte Sie nun bitten, sich selbst auf den Adjektivskalen einzuschätzen. Auch hier interessiert mich Ihr spontaner Eindruck. Darauf folgen einige weitere Fragen zu ihrer Person. Auch diese Angaben werden natürlich streng vertraulich behandelt. nachgiebig gut schwach schnell unfair hart passiv dynamisch unangenehm energisch unbewegt ehrlich negativ kraftvoll labil beharrlich schlecht stark langsam fair weich aktiv statisch angenehm antriebsarm bewegt unehrlich positiv kraftlos stabil Osgood, C. E., Suci, G. J. & Tannenbaum, P. H. (1957). The measurement of meaning, Urbana, IL: University of Illinois Press. Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 9

10 Beispiel Eigenschaftsprofil für zwei Zigarettenmarken hoch O------O------O------O------O------O------O------O tief schwach O------O------O------O------O------O------O------O stark rau O------O------O------O------O------O------O------O glatt aktiv O------O------O------O------O------O------O------O passiv leer O------O------O------O------O------O------O------O voll klein O------O------O------O------O------O------O------O groß kalt O------O------O------O------O------O------O------O warm jung O------O------O------O------O------O------O------O alt sanft O------O------O------O------O------O------O------O wild Raucher beurteilen fremde Marke Raucher beurteilen eigene Marke X Aus Hofstätter & Lübbert (1958, Tabelle 1, S. 76) Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 10

11 Systematik des klassischen Konditionierens unbedingter Reflex US UR bedingter Reflex NS CS Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 11

12 Ablehnung Klassisches Konditionieren und Ablehnung von Nationalitätsbezeichnungen Staats & Staats (1958) Holländer negativ Dutch Holländer positiv Schweden negativ Swedish Schweden positiv Staats, A. W. & Staats, C. K. (1958). Attitudes established by classical conditioning. Journal of Abnormal and Social Psychology, 57, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 12

13 Hovland, Janis, & Kelley: Einstellungsänderungsansatz der Yale-Schule Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation Sender Kanal, Mitteilung Empfänger Glaubwürdigkeit schriftlich, auditiv, visuell Beeinflussbarkeit Expertentum Anfangs- vs. Endposition Intelligenz Eigeninteresse ein- vs. zweiseitig Selbstwert Macht angstauslösend Geschlecht Attraktivität Vor-Einstellung Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 13

14 Prozesse, die bei RezipientInnen einer persuasiven Nachricht ablaufen Aufmerksamkeit Verstehen Akzeptieren (Einstellungsänderung) Behalten Verhalten McGuire, B. (2000). Stranding on the shoulders of ancients: Consumer research, persuasion and figurative language. Journal of Consumer Research, 27, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 14

15 Petty & Cacioppo: Das Elaboration Likelihood Model (ELM) Fähigkeit und Motivation (Involvement) zur Prüfung einer Nachricht gering hoch periphere Route v der Überredung geringere Prüfung der Argumente starker Einfluss peripherer Reize geringe Persistenz geringe Einstellungs- Verhaltens-Konsistenz zentrale Route v der Überredung ausführliche Prüfung der Argumente geringer Einfluss peripherer Reize hohe Persistenz hohe Einstellungs- Verhaltens-Konsistenz Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes of attitude change. New York: Springer. Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). The elaboration likelihood model of persuasion. In L. Berkowitz (ed.), Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 19. (pp ). Orlando, FL: Academic Press. Chaiken, S. (1987). The heuristic model of persuation. In M. P. Zanna, J. M. Olsen & C. P. Herman (eds.), Social influence: The Ontario symposium. Vol. 5. (pp. 3-39). Hillsdale, NJ: Erlbaum. (Grundlage eine Alternative zum ELM) Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 15

16 Petty, Cacioppo & Goldman (1981) Niedrig Involvierte Hoch Involvierte Positive Einstellungsänderung Positive Einstellungsänderung Starke Argumente Starke Argumente Schwache Argumente Schwache Argumente Experte Kein Experte Experte Kein Experte Petty, R. E., Cacioppo, J. T. & Goldman, R. (1981). Personal involvement as a determinant of argument-based persuation. Journal of Personality and Social Psychology, 41, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 16

17 Summary of studies of attitude-behavior relationship (Wicker, 1969) Investigator(s) Subjects Attitude object Overt behavior n Strength of relationship A Jobs, industrial organization and work Vroom (1964) (Review of 15 studies) employees one s job job performance range: median r =.14 range:.68 to -.03 Bernberg (1952) aircraft plant one s job job absence 890 r =.01 employees Vroom (1962) oil company one s job job absence 489 r = -.07 employees Weitz & Nuckols (1952) insurance agents one s job job resignation 480 biserial r =.20;.05 Webb & Hollander (1952) Air Force Cadets flight training program dropping out of program 210 Kendall s tau =.22;.11 Sagi, Olmstead & Atelsek (1955) college students flight training program dropping out of program 123 B Members of minority groups LaPiere (1934) hotel & restaurant Chinese providing service to Chinese 128 9% proprietors Kutner, Wilkins & hotel & restaurant Negroes providing service to Chinese 11 45%; 0% Yarrow (1952) proprietors Defleur & Westie (1952) college students Negroes willing to have picture taken with a Negro and widely distributed 46 70% Wicker, A. W. (1969). Attitudes vs. Action: The relationship of verbal and overt behavioral responses to attitude objects. Journal of Social Issues, 25, LaPiere, R. T. (1934). Attitudes vs. Action. Social Forces, 13, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 17

18 Bedingungen, die den Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten erhöhen 1. Die Einstellung wird auf der zentralen Route der Informationsverarbeitung erworben. 2. Die Einstellung basiert auf direkter Erfahrung mit dem Objekt. 3. Der Einstellungsträger neigt zu niedrigem Self-Monitoring. 4. Der Einstellungsträger befindet sich im Zustand hoher objektiver Selbstaufmerksamkeit. 5. Einstellung und Verhalten werden auf dem gleichen Spezifikationsniveau gemessen. Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 18

19 Korrespondenz bei der Messung von Einstellung und Verhalten (Ajzen & Fishbein, 1977) Einheit Einstellung Verhalten action element target element context element time Ajzen, I. & Fishbein, M. (1977). Attitude behavior relations: A theoretical analysis and review of empirical research. Psychological Bullletin, 34, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 19

20 Ajzen & Fishbein (1980): Die Theorie des überlegten Handelns Meinung der Person, dass das Verhalten zu bestimmten Ergebnissen führt X die Bewertung dieser Ergebnisse Einstellung zum Verhalten Relative Wichtigkeit von Einstellungs- und normativen Überlegungen Absicht Verhalten Meinung der Person, dass bestimmte Personen oder Gruppen erwarten, sie sollte bzw. sollte nicht das Verhalten ausführen X ihrer Motivation, diesen Erwartungen Folge zu leisten Subjektive Norm Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood-Cliffs, NJ; Prentice- Hall. Frey, D., Stahlberg, D. & Gollwitzer, P. M. (1993). Einstellung und Verhalten; Die Theorie des überlegten Handeln und die Theorie des geplanten Verhaltens. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Kognitive Theorien der Sozialpsychologie, Band 1, (S ). Bern: Huber. Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 20

21 Beispiel - Theorie des überlegten Handelns (1) A b = i=1 b i e i Attitüdenobjekt = Verhalten Konsequenzen i b i subj. Wahrscheinlichkeit, dass Bewertung der Verhalten mit Konsequenzen i Konsequenzen i verbunden ist (0 p 1) (-2 e +2) Kirchenbesuch 1 keine Sendung mit -1 Am kommenden So., der Maus 9 Uhr, St. Laurentius.70 anschließender +2 Frühschoppen A b = (1 x -1) + (.70 x 2) =.40 e i Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 21

22 Beispiel - Theorie des überlegten Handelns (2) SN b = j=1 b j m j Attitüdenobjekt = Verhalten wichtige Andere j bj subj. Wahrscheinlichkeit, dass Motivation, der Erwartung j die Ausführung des Verhaltens von j zu folgen erwartet (0 p 1) (-2 e +2) Kirchenbesuch.70 Großeltern +2 Am kommenden So., 9 Uhr, St. Laurentius 1 Pastor 0 mj SN b = (.70 x +2) + (1 x 0) = 1.40 Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 22

23 Ajzen & Madden (1986): Theorie des geplanten Verhaltens Einstellung gegenüber dem Verhalten Soziale Norm Intention Verhalten wahrgenommene Verhaltenskontrolle Ajzen, I. & Madden, T. J. (1986). Prediction of goal directed behavior: attitudes, intentions, amd perceived behavior control. Journal of Experimental Social Psychology, 22, Bamberg, S. & Schmidt, P. (1993). Verkehrsmittelwahl eine Anwendung der Theorie geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 23

24 Beispiel Theorie des geplanten Verhaltens Klocke, U. & Wagner, U. (2000). Bedingungen umweltbewussten Verhaltens bei der Anschaffung einer Biotonne. Umweltpsychologie, 4, Sozialpsychologie I Thema: Einstellungen 24

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 Einstellung ist eine gelernte,

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen

Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung. Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung 1. Das Konstrukt Meinung - Vorurteil - Werthaltung - Einstellung - Wissen Einstellungen-attitude-Attitüde Konstrukt aus der Alltagspsychologie - als relativ

Mehr

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen Heider, F. (1946). Attitudes

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen.

Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Sozialpsychologie 1 Einstellungen. Einstellungen. Die Einstellung einer Person zu einem Objekt ist ihre (subjektive) Bewertung des Objekts. Der subjektive Wert eines Einstellungsobjekts kann negativ, neutral oder positiv sein. Es wird angenommen, dass

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

Sozial- psychologie 2

Sozial- psychologie 2 Sozial- psychologie 2 Einstellungen & Meinungen 61 Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation: Einstellungen und Meinungen Teil 3 Einstellungen & Meinungen 62 Die Bewertung des s: Einstellungsänderung

Mehr

Sozial- psychologie 2

Sozial- psychologie 2 Sozial- psychologie 2 Überblick! Homepage zur Vorlesung:! http://homepage.univie.ac.at/andreas.olbrich/vosozialpsychologie.html 2. April! 21. Mai! 9. April! 4. Juni! Einstellungen und Meinungen 16. April!

Mehr

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011 Vorlesung Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 1 Struktur 04.04.2011 Einführung 11.04.2011 Grundlagen der Kommunikation I 18.04.2011 Grundlagen der Kommunikation II 02.05.2011 Grundlagen der Kommunikation

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen statistischer Erhebungen für politische Strategien. Eine psychologische Deutung der Naturbewusstseinsstudie 2011

Möglichkeiten und Grenzen statistischer Erhebungen für politische Strategien. Eine psychologische Deutung der Naturbewusstseinsstudie 2011 Möglichkeiten und Grenzen statistischer Erhebungen für politische Strategien. Eine psychologische Deutung der Naturbewusstseinsstudie 2011 Gerhard Reese Université du Luxembourg Vilm, 26.11.2012! Psychologie

Mehr

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV Eine experimentelle Untersuchung FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Überblick Theorie und Forschungsstand Methode Ergebnisse

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Überblick 1. Sozialpsychologie Überblick 3. Sozialpsychologie Überblick 2 Sozial- Einstellungen und Meinungen psychologie 2 Überblick 1! Einstellungen! Entstehung von Einstellungen! Wahrnehmung! Informationssuche! Gedächtnis! Verhalten! Die Theorie von Fazio! Änderung von Einstellungen

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung

Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung. Sozialpsychologie 1 Beeinflussung Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation: und Einstellungsänderung Die Bewertung des Senders: Einstellungsänderung hängt von der Glaubwürdigkeit des Senders ab. Hovland & Weiss (1951): Vpn lasen

Mehr

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst den Grad der Informiertheit über Bereiche aus Sexualität,

Mehr

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit Der Einfluss der prozeduralen und der sozialen Identität auf die Martina Hartner, Silvia Rechberger, Andrea Poschalko und Erich Kirchler Universität Wien Linz / ÖGP, 25. April 2008 Outline 1. Theoretischer

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Sozial- psychologie 2. Konsistenzsysteme

Sozial- psychologie 2. Konsistenzsysteme Sozial- psychologie 2 Konsistenzsysteme Konsistenztheorien 1 Einstellungen sind zumeist nicht isoliert, sondern miteinander verbunden. Vollständige oder teilweise verbundene (kognitive) Inhalte nennt man

Mehr

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior Values What are Values? Generational Differences in Values Cultural Differences in Values Values = A broad tendency to prefer certain

Mehr

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport

Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport LSB (Sankt Augustin) 46(2005)2, 142-146 Hoffmann, Antje 1 (3. Preisträgerin Referate wissenschaftlicher Nachwuchs) Bindung und Dropout von Jugendlichen im vereinsorganisierten Sport Summary Based on the

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive

Mehr

Sprachlich-kulturelle

Sprachlich-kulturelle Sprachlich-kulturelle Auslösung von Konflikten Tobias Schröder, FU Berlin Interdisziplinäres Wolfgang-Köhler-Zentrum zur Erforschung von Konflikten in intelligenten Systemen - Workshop Soziale Konflikte

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

Die soziale Einstellung eines Individuums ist ein Syndrom der Reaktionskonsistenz gegenüber sozialen Objekten (Campbell, 1963)

Die soziale Einstellung eines Individuums ist ein Syndrom der Reaktionskonsistenz gegenüber sozialen Objekten (Campbell, 1963) Einstellungsdefinitionen Die soziale Einstellung eines Individuums ist ein Syndrom der Reaktionskonsistenz gegenüber sozialen Objekten (Campbell, 1963) Eine Einstellung kann als eine Tendenz oder Prädisposition

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen

III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen III. Themen der Sozialpsychologie (1) Einstellungen 1. Einstellungsforschung: Themen und Trends 2. Einstellungsstruktur und -messung 3. Determinanten der Einstellungen: Persuasion und Verhalten 4. Konsequenzen

Mehr

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 Medienwirkungsforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 1 Wirkungsbegriff Unter Wirkungen der Massenmedien werden im Allgemeinen alle Veränderungen verstanden,

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Aufmerksamkeitsprozesse im Teamsport - Eine Untersuchung der Aufmerksamkeitsleistung mittels

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST?

VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? VÄTER IN KITAS NUR ZU GAST? Ringvorlesung Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit Yvonne Reyhing Kreuzlingen, 29.06.2016 Agenda n Väter als Ressource des kindlichen Aufwachsens n Väter in Kindertagesstätten n

Mehr

Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation

Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation Esther Ostmeier, Dr. Maria Strobel, Prof. Dr. Isabell M.

Mehr

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA Die GEB - General Ecological Behavior Scale Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für GEB und CA 1 Die GEB - General Ecological Behavior Scale 2 Kaiser, F. G., Byrka, K. & Hartig, T. (2010). Reviving

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Kommunikation, Persuasion und Konflikt

Kommunikation, Persuasion und Konflikt Kommunikation, Persuasion und Konflikt Vorlesung im MSc Psychologie Wintersemester 2011/12 Neunte Sitzung Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1 Inhalte der Sitzung Beispiele für Klausurfragen Rekapitulation und

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Perception What is Perception? Components of Perception

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium Einleitung Die und Lehrende gilt als wichtige Ressource im Studium. Die wahrgenommene korreliert dabei stärker mit Stress als die objektiv stattgefundene

Mehr

The Nonverbal Mediation of Self-Fulfilling Prophecies in Interracial Interaction

The Nonverbal Mediation of Self-Fulfilling Prophecies in Interracial Interaction The Nonverbal Mediation of Self-Fulfilling Prophecies in Interracial Interaction Carl O. Word, Mark P. Zanna und Joel Cooper (1974) Journal of Experimental Social Psychology, 10, 109-120 Der wissenschaftliche

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt Gliederung 1 Einführung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens 4 Literaturverzeichnis 1 3. Demografische,

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den Kognitive Appraisalprozesse bei der Fernsehnutzung Fragebogen auf der Basis des Genfer Appraisal Fragebogen GAF Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018 SOPHIE LUKES Rückblick Letztes Mal: Gütekriterien Heute: Erhebungstechniken I Rückblick Validität Nebengütekriterien Heute: Erhebungstechniken Wie kommt man zu einer

Mehr

Studie STORY-BEWERTUNG

Studie STORY-BEWERTUNG Studie STORY-BEWERTUNG LESEN, KLICKEN, (bisschen) SCHREIBEN SIMPEL! Durchführung in R 217b (nur noch bis Anfang Juni) Doodle-Poll-Link auf dem Flyer 1 VP STUNDE direkt zum Mitnehmen Wer schnell ist, braucht

Mehr

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien Leonard/Beauvais/Scholl (1999: 969): There is growing realization that traditional models of motivation do not explain the diversity of behavior found in organizational

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Reale Konflikte zwischen Gruppen - RCT und Relative Deprivation Taylor, D.M. & Moghaddam, F.M. (1987/1994). Theories of intergroup relations. New York: Praeger. (Übersicht)

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen

Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Kaufen besorgte Online-Shopper weniger ein? Eine Analyse des Einflusses von Privatheitsbedenken auf die Häufigkeit von Online-Einkäufen Immer mehr Menschen verlagern einen großen Teil ihrer alltäglichen

Mehr

Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten

Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten Untersuchungen zur sozialen Einbettung des Automobils Dr. Hansjörg Gaus Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische

Mehr

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 3 Informa onen zum Kompetenztest

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 3 Informa onen zum Kompetenztest Research Data Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 3 Informa onen zum Kompetenztest Urheberrechtlich geschütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Intergruppenkonflikte

Intergruppenkonflikte Uli Wagner AG Sozialpsychologie & ZfK Philipps-Universität Marburg Intergruppenkonflikte wagner1@staff.uni-marburg.de http://www.sozialpsychologie-marburg.de Die Entwicklung gewaltsamer und gewaltfreier

Mehr

Evolution nur eine Theorie?

Evolution nur eine Theorie? Evolution nur eine Theorie? Zusammenhänge zwischen dem Verständnis von NOS und Einstellungen zur Evolutionstheorie Christiane Hillesheim, Roman Asshoff, Marcus Hammann Westfälische Wilhelms Universität

Mehr

Kopie nur für wissenschaftliche Zwecke

Kopie nur für wissenschaftliche Zwecke Kopie nur für wissenschaftliche Zwecke Dies ist eine Vorversion folgenden Buchkapitels: Reinhard, M.-A., Stahlberg, D. & Petersen, L.-E. (2006). Selbstwahrnehmung. In D. Frey & W. Bierhoff (Hrsg), Handbuch

Mehr

Bachelor Seminar. Consumer Behavior. Im Sommersemester 2015

Bachelor Seminar. Consumer Behavior. Im Sommersemester 2015 Bachelor Seminar Consumer Behavior Im Sommersemester 2015 I. Art des Seminars In diesem Seminar erarbeiten Sie sich einen fundierten Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs, Bewertungs und Entscheidungsprozesse

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

1 Grundzüge der Theorien

1 Grundzüge der Theorien 11 Warum haben manche Menschen vor, eine Diät zu machen, andere nicht? Weshalb nehmen sich die einen vor, Sport zu treiben, während die anderen ihre Freizeit lieber auf der Couch verbringen? Aus welchem

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Das Konzept der Karriereanker von Schein

Das Konzept der Karriereanker von Schein Das Konzept der Karriereanker von Schein Reliabilität und Konstruktvalidität eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung von 9 Karriereorientierungen Career Guidance for Social Justice, Prosperity

Mehr

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics Juniorprofessur Consumer Behavior Wintersemester 2017/2018 Winter Term 2017/2018 1 Alle Themen können wahlweise in Deutsch oder Englisch bearbeitet werden Its possible to work on each of the topics either

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Themen Letztes Mal: Erhebungstechniken III Heute: Erhebungstechniken IV Themen Letztes Mal: Beobachtung Psychologische Tests Heute: Psychologische

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken

Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken TOBIAS SCHRÖDER Verdichtung als Ideologie? Kognitiv-affektive Strukturen und soziale Dynamiken Fachhochschule Potsdam Institut für angewandte Forschung University of Applied Science Institut of Urban Futures

Mehr

Macht durch Expertise, Einfluss durch Position: Folgen rollendiskonformer sozialer Einwirkung

Macht durch Expertise, Einfluss durch Position: Folgen rollendiskonformer sozialer Einwirkung Macht durch Expertise, Einfluss durch Position: Folgen rollendiskonformer sozialer Einwirkung Ulrich Klocke (2004) Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Organisations- und Sozialpsychologie Macht

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Abbau von Vorurteilen Allport, G.W. (1954). The nature of prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley. Aronson, E. & Patnoe, S. (1997). The jigsaw classroom. New York:

Mehr

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg Unter Emotionserkennungsfähigkeit (EEF) versteht man die Fähigkeit einer Person, die Gefühle anderer Menschen richtig einzuschätzen. Hierbei

Mehr

Behindert oder übermenschlich die Superhelden?

Behindert oder übermenschlich die Superhelden? Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer Behindert oder übermenschlich die Superhelden? Source: J. Samovhowiec & A. Schmidt (Hrsg). Robotik und Behinderungen:

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Einstellungen (2) Session 8. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse. Robert Hepach // 6.

Einstellungen (2) Session 8. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse. Robert Hepach // 6. Sozialpsychologie 1 Intraindividuelle Prozesse Session 8 2016 // 6. Juni Einstellungen (2) Robert Hepach robert.hepach@tu-dresden.de basierend auf der Vorlesung von Prof. Roland Deutsch Gliederung Datum

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen III. Integration von Wertsignalen Thomas Goschke 1 Literatur Lehrbuchkapitel Purves

Mehr

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Dr. Milena Valeva Prof. Dr. Monika Eigenstetter Agenda Theoretischer

Mehr

Need for Cognition: Eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben. Herbert Bless Universität Mannheim

Need for Cognition: Eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben. Herbert Bless Universität Mannheim Need for Cognition: Eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben Herbert Bless Universität Mannheim Roland F. Fellhauer Universität Heidelberg Gerd Bohner Universität Mannheim &

Mehr

Fairness im Arbeitsleben

Fairness im Arbeitsleben Fairness im Arbeitsleben Prof. Dr. Thomas Rigotti Agenda 1. Zur Relevanz von Fairness 2. Wie entstehen Fairnessurteile? Equity Theory Referent Cognitions Theory Fairness-Theorie 3. Verschiedene Dimensionen

Mehr

Wir brauchen Kunden, die zu uns passen!

Wir brauchen Kunden, die zu uns passen! FRED FUCHS & MARIE MUHR Hochschule Osnabrück 17. Februar 2018 Wir brauchen Kunden, die zu uns passen! Ein Garten für Thomas Huber von den Huberbuam Link zum Video von Fuchs baut Gärten GmbH: https://www.youtube.com/watch?v=dubw2jhzfea

Mehr

Schadenfreude und Mitleid bei Kindern ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE

Schadenfreude und Mitleid bei Kindern ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Bochum, 21.-25. September 2014 Schadenfreude und Mitleid bei Kindern ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE André Körner, Rose Schindler & Udo Rudolph Technische

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation Martin Eisend Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation Konzeption, Einflussfaktoren und Wirkungspotenzial Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kuß Deutscher Universitäts-Verlag TEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Logistics Outsourcing Relationships

Logistics Outsourcing Relationships Contributions to Management Science Logistics Outsourcing Relationships Measurement, Antecedents, and Effects of Logistics Outsourcing Performance Bearbeitet von Jan M Deepen 1. Auflage 2007. Taschenbuch.

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Arbeit, Karriere oder Berufung? Arbeit, Karriere oder Berufung? Daniela Blickhan 2012 Meine Arbeit macht mir Freude und ich sehe, was ich dadurch bewirken kann. Diese Einstellung ist nicht nur persönlich positiv, sondern hält auch langfristig

Mehr

Research Data. 7. Welle: 10. Jahrgangsstufe

Research Data. 7. Welle: 10. Jahrgangsstufe Research Data Informa onen zur Kompetenztestung NEPS Startkohorte 3 Klasse 5 Wege durch die Sekundarstufe I Bildungswege von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 5 7. Welle: 10. Jahrgangsstufe Urheberrechtlich

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr