Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten. Prof. Dr. Martin Hellmich Dr. Sikandar Siddiqui

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten. Prof. Dr. Martin Hellmich Dr. Sikandar Siddiqui"

Transkript

1 Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten Prof. Dr. Martin Hellmich Dr. Sikandar Siddiqui

2 Systemische Krisen Liquiditätsspiralen und Notverkäufe ( Fire Sales ) Quellen: Bloomberg, Reuters, Pedersen

3 Systemische Krisen Spill-Over-Effekte: Beispiel Hedge Funds Quellen: McKinsey & Company

4 Muster von Finanzmarkt-Zeitreihen Trends, Crashs, Übertreibungen, Aktienindex-Zeitreihen sind phasenweise trendbehaftet; Richtung und Stärke solcher Trends können jedoch stark variieren Außerdem werden bestehende Trends immer wieder von jähen Gegenbewegungen unterbrochen, an die sich erratisch wirkende Auf- und Ab- Bewegungen anschließen Quellen: Yahoo!Finance sowie eigene Berechnungen

5 Muster von Finanzmarkt-Zeitreihen Trendwechsel, Handelsvolumina und Volatilitäten Trendwechsel oder - unterbrechungen gehen tendenziell mit großen Handelsvolumina und hoher Volatilität der Renditen einher Portfolio-Umschichtungen zwischen Assetklassen lassen in solchen Situationen die Renditekorrelationen der Einzeltitel stark ansteigen Quellen: Yahoo!Finance sowie eigene Berechnungen

6 Muster von Finanzmarkt-Zeitreihen Volatilitäten und Rendite-Bandbreiten Quellen: Yahoo!Finance, Stoxx.com sowie eigene Berechnungen

7 Muster von Finanzmarkt-Zeitreihen Renditekorrelationen auf Indexebene An dem trendmäßigen Anstieg der paarweisen Renditekorrelationen lässt sich die zunehmende Integration der internationalen Kapitalmärkte erkennen. Der risikomindernde Effekt einer grenzübergreifenden Diversifikation wird dadurch abgeschwächt. Quellen: Yahoo!Finance, Stoxx.com sowie eigene Berechnungen

8 Anomalien Kombinierter Zinskurven- und Momentum-Effekt Überdurchschnittlich hohe Steigerungsraten des S&P 500 waren in der Vergangenheit tendenziell dann zu beobachten, wenn im Vormonat - ein deutlich ansteigender Verlauf der Zinsstrukturkurve zu verzeichnen war und - die über 12 Monate berechnete Veränderungsrate des Index in etwa zwischen -5% und +35% lag. Quellen: Tyagi und S. Siddiqui (2016)

9 Anomalien Kombinierter Zinskurven- und Momentum-Effekt Quelle: S. Tyagi und S. Siddiqui (2016)

10 Anomalien Kombinierter Zinskurven- und Momentum-Effekt Interpretation: Viele Investoren lassen sich bei der Bildung ihrer Renditeerwartungen teils von Trends aus der jüngeren Vergangenheit leiten Wenn sie ihre Transaktionen entsprechend den so gebildeten Renditeerwartungen vornehmen, so kann der kumulierte Preiseffekt dieser Transaktionen Selbstbestätigungseffekte auslösen. Temporäre Rückkopplungseffekte und daraus resultierende spekulative Übertreibungen sind die (mögliche) Folge Quellen: S. Tyagi und S. Siddiqui (2016) Quelle: Kevin Kallaugher (KAL), The Economist

11 Anomalien Kombinierter Zinskurven- und Momentum-Effekt Interpretation: Eine überdurchschnittliche Steigung der Zinsstrukturkurve ist meist das Symptom einer expansiven Geldpolitik, welche darauf abzielt, über die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Wachstum und Beschäftigung zu stimulieren. Sie begünstigt aber im statistischen Mittel auch überdurchschnittliche Renditen an den Aktienund Immobilienmärkten. Daraus resultiert ein Dilemma: Eine auf Stabilisierung der Konjunktur ausgerichtete Geldpolitik kann den Marktteilnehmern ein Gefühl der Sicherheit verleihen und zu steigender Risikobereitschaft führen, die das Entstehen spekulativer Übertreibungen begünstigt Quelle: blogs.lib.utexas.edu

12 Phänomene und Fragen Krisen, Anomalien, Psychologie und Komplexität Fire Sales, Flash Crashs, etc. Anomalien Subprime-, Banken- & Staatenkrise Flash Crash am 6, Mai 2010 Flash Crash in den US-Government- Bond-Märkten am 15. Oktober 2014 Flash Crash am 24. August China-Crash im Sommer China-Crash im Januar 2016 Krisen Anomalien Momentum Effects Yield Curve Effect Low Volatility Effect Value Effect Low Size Effect Autocorrelative Behavior Psychologie Self-Attribution Bias Overconfidence Availability Heuristic Short-Term Thinking Loss Aversion Conservatism and Represenativeness Confirmation Bias Hindsight Bias Anchoring and Adjustment Narrative Fallacy Psychologie Komplexität Was passiert, wenn fundamental ausgerichtete Agenten ihre Erwartungen senken (z.b. Brexit) kurzfristig ausgerichtete Agenten Marktunterbrechungen durch Circuit Breaker antizipieren Bondinvestoren Zinswende erwarten geopolitisch relevante Ereignisse (wie z. B. der Ausgang der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich) überraschende Ausgänge haben.

13 Subjektive, induktive, heterogene Erwartungsbildung Heterogene Erwartungen und evolutionäre Dynamiken Induktion versus Deduktion Heterogene Erwartungen Homo Oeconomicus: logische und deduktive Rationalität Aber: Komplexität übersteigt die Fähigkeit des menschlichen Intellekts Vereinfachte, induktiv abgeleitete Heuristiken mit subjektiven Elementen treten an die Stelle einer deduktiven Analyse Induktives Schließen Heterogene Erwartungen Heterogene Erwartungen abgeleitet in unterschiedlicher Weise aus vereinfachten Modellen und Datenmustern Agenten sind unterschiedlich schnell und erfolgreich in diesen Aktivitäten Die benutzten Informationen unterscheiden sich im Hinblick auf Quantität, Qualität und Aktualität Interaktive Entscheidungen Ein Agent kann den anderen Agenten kein perfekt rationales Handeln mehr unterstellen Agenten mit subjektiven Erwartungen müssen Annahmen über die subjektiven Erwartungen anderer aufstellen Es gibt keine wohldefinierten, objektiven und gemeinsame Annahmen Unscharfes Entscheidungsproblem: deduktive Schlüsse auf Basis einer logischen Gedankenkette und exakt definierter Annahmen sind nicht möglich Interaktion Dynamiken Evolutionäre Dynamiken Agenten kopieren erfolgreichere Strategien: Ausbildung von dominanten Strategien Wechselwirkungen zwischen Erwartungen und der finalen Preisbildung: Dominante Strategien können zu langen Trends führen Änderung der Marktbedingungen und schlechte Performance der bis dato dominanten Strategie: Agenten verlassen diese Strategie, mit unterschiedlichen zeitlichen Verzögerungen => hohe Handelsvolumina, Volatilitäten und Korrelationen

14 Co-Evolution und Co-Creation Heterogene Erwartungen und evolutionäre Dynamiken Preise und Erwartungen Strukturelle Netzwerkeigenschaften Erwartungen determinieren den Preis: Marktpreise sind die aggregierten, gewichteten, risikoadjustierten Erwartungen der einzelnen Agenten Rückkoppelungseffekte: Preise führen zu Anpassungen der Erwartungen Selbstreferenz und Rekursion: Agenten adaptieren permanent ihre Erwartungen an jene Marktbedingungen, welche durch ihre aggregierten Erwartungen geschaffen werden. Preise und Erwartung Stärke von Feedbacks Risikotragfähigkeit der Agenten Exposure zu ähnlichen Wertpapieren => Möglichkeit simultaner Schocks Interbank-Lending OTC-Derivate Credit-Channel Liquidity Channel Signale und Rezeptoren Signalwirkungen von Marktpreisen Preise haben Signalwirkungen für die Anpassungen von Erwartungen: Agenten passen ihre Erwartungen an die jüngsten Muster der Preise an und diese angepassten Erwartungen wiederum schaffen die aktuellen Preise Ko-Evolution und Co-Kreation von Preisen und Erwartungen und resultierende Markpsychologie: Anomalien, Blasen, Crashs Signale Agenten in Netzwerken Anwendungen von Methoden der Netzwerk- Analyse aus anderen Disziplinen Agent (E, A, RC), wobei A das Exposure zu einem Wertpapier mit Preis P ist und E die expectation des Agenten für den künftigen Preis Eine Änderung des Preises P wirkt als ein Signal mit Rezeptor A Die Antwort des Agenten auf das Signal ist eine Anpassung der Erwartung E, deren Stärke von der Auswirkung der Preisänderung auf die Risikotragfähigkeit RC abhängig ist

15 Population Games Evolutionäre Spieltheorie Populationen und Strategien Nash-Gleichgewichte Modellierung von Finanzmärkten mit einer großen Anzahl an Agenten, wobei es jedoch nur endlich viele Typen (Populationen) von Agenten (z. B. langfristig orientierte Investoren, Chart- Trader, Market Maker etc.) gibt. Strategie: Wahl eines Modells zur Festlegung der Erwartung künftiger Preise Jeder Agententypus hat die Wahl zwischen endlich vielen Strategien Strategien Nash- Gleichgewichte Treffen, wie in einem Finanzmarkt, zahlreiche Spieler aufeinander, dann ist die Annahme einer korrekten Antizipation des Verhaltens von Gegnern in einem Spiel unrealistisch. Charakterisierung von Nach-GG mit Hilfe von stationären Punkten des Systems von Differentialgleichungen Sehr oft fallen Nash-GG mit dominanten Strategien zusammen Evolutionäre Dynamiken Charakterisierung von Blasen & Crashs Beschreibung von Strategiewechsel durch Systeme von Differentialgleichungen: Revisionsprotokolle Population Game: strategische Rahmenbedingungen Revisionsprotokolle: Wie passen Agenten ihr Verhalten an die Umgebung an Revisionsprotokolle : Möglichkeit, Paradigmen (z. B. Imitation, Optimierung etc.), unter welchen Agenten ihre gegenwärtigen Strategien ändern, zu modellieren Evolutionärer stochastischer Prozess, dessen erwartete Dynamik sich als Lösung eines Systems von Differentialgleichungen ergibt: Komplexität Dynamiken Emergente Eigenschaften Keine Gleichgewichtstheorie sondern Beschreibung von dynamischen Wechseln von einem temporären GG in ein anderes Nash-Stationarität: Temporäre Nash-GG sehr oft dominante Strategien mit Ausbildung von stabilen Trends Crashs, hohe Volatilitäten und Handelsvolumina werden erklärbar, da sie in den zeitlichen Phasen auftreten, in denen der Finanzmarkt von einem temporären Gleichgewichtszustand in einen anderen wechselt.

16 Subjektive, induktive, heterogene Erwartungsbildung Heterogene Erwartungen und evolutionäre Dynamiken Annahmen: Die einzelnen Akteure an den Märkten für risikobehaftete Finanzaktiva unterscheiden sich hinsichtlich - ihres Anlagehorizonts, - ihrer Risikobereitschaft und Risikotragfähigkeit, - ihrer Informationsausstattung, - ihrer Fähigkeit, aus komplexen Informationen realistische Schlussfolgerungen zu ziehen, - ihrer Kurs-/Renditeerwartungen und der Art, in der diese gebildet werden Quelle: andysmythsblog.wordpress.com

17 Subjektive, induktive, heterogene Erwartungsbildung Heterogene Erwartungen und evolutionäre Dynamiken Prognostizierte Verhaltensmuster: Akteure mit anfangs wenig erfolgreichen Strategien oder geringer Ausstattung mit kursrelevanten Informationen tendieren dazu, das Verhalten von erfolgreicheren oder besser informierten Investoren zu imitieren. Im Zeitverlauf kann das dazu führen, dass sich Handels- bzw. Anlagestrategien immer mehr angleichen, oder dass das Verhalten der Marktteilnehmer von einer oder mehreren Strategien dominiert wird.

18 Subjektive, induktive, heterogene Erwartungsbildung Heterogene Erwartungen und evolutionäre Dynamiken Prognostizierte Verhaltensmuster: Aber auch Strategien, die infolge ihres zeitweisen Erfolges Nachahmer angezogen haben und dominant geworden sind, laufen Gefahr, infolge nicht erwartungskonformer, stochastischer Schocks schlagartig wieder abgelöst zu werden. Je höher der Konformitätsgrad der Verhaltensmuster der einzelnen Marktteilnehmer sind, desto heftiger fällt bei Eintritt eines solchen Schocks die Gegenreaktion der einzelnen Akteure- und damit auch der davon ausgelösten Kursbewegungen aus. An die Auflösung einer zuvor dominanten Strategie schließt sich typischerweise ein erratischer Verlauf der Kursbewegungen an, da die Akteure bei dem Versuch, ihre Erwartungen der neuen Realität anzupassen, sehr verschiedenartig und unterschiedlich schnell - agieren. Quelle: econfix.wordpress.com

19 Risikomanagement Lassen sich mit diesen Erkenntnissen Verluste vermeiden? Verständnis von Netzwerkeigenschaften Anomalien Verständnis von Netzwerkeigenschaften, wie z.b. der Zusammenhang von Trends, dominanten Strategien (temporäres Nash GG), Blasenbildungen, Crash/ Firesales Theorie von Ungleichgewichten: Hohe Volatilitäten, Tradingvolumina und Korrelationen als Charakteristika für Wechsel von einem temporären Nash-GG in ein anderes. Erklärung von Anomalien und Zeitreihenmustern Funktionale Zusammenhänge Funktionale Zusammenhänge zwischen Preisen, Erwartungen, Risikoaversionen, Risikotragfähigkeit und Dynamiken Charakterisierung von Gleichgewichten: Wann schwindet das Vertrauen in eine dominante Strategie? Die besser informierten Agenten verlassen die Strategie zuerst Gibt es dafür Indikatoren? Kann man dies aus Daten-Mustern ablesen: Maschinelles Lernen, Big Data Verständnis Anomalien Funktionale Zusammenhänge Handeln gegen den Markt Entscheidende Frage: Wann schwindet das Vertrauen in eine dominante Strategie Die besser Informierten verlassen die Strategie zuerst. Kann man dies messen? Kann man dies aus Mustern ablesen: Maschinelles Lernen, Big Data Wann geht das? Investoren müssen Positionen zum Teil dann schließen, wenn das größte Potenzial besteht, von einer Gegenbewegung des Marktes zu profitieren Simulation der Folgen eines Ereignisses, welches dazu geeignet ist, eine Marktpreiskorrektur herbeizuführen Regulatorische und anderweitig externe Restriktionen Fremdkapital und Leverage Formulierung von plausiblen Szenarien und Ableitung von Reverse Stresstests

20 Quantitative Strategien sind in einem solchen Umfeld rational Lässt sich mit diesen Erkenntnissen Geld verdienen? Modern Portfolio Theory + Advanced Risk Management Methodology + Autocorrelative Behaviour + Yield Curve Effect + Momentum Effect + Low Volatility Effect + Value Effect + Size Effect + Quellen: Eigene Berechnungen

21 Wie können wir Erwartungen beeinflussen? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!

zu gehen und ihre Sicherheitspräferenzen in der Kapitalanlage an ein grundlegend verändertes Marktumfeld anzupassen. Andererseits

zu gehen und ihre Sicherheitspräferenzen in der Kapitalanlage an ein grundlegend verändertes Marktumfeld anzupassen. Andererseits Martin Hellmich (rechts): Einerseits zwingt das Niedrigzinsumfeld Investoren, stärker ins Risiko zu gehen und ihre Sicherheitspräferenzen in der Kapital - anlage an ein grundlegend verändertes Marktumfeld

Mehr

Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten

Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten Risikomanagement-Studie 2016 Blasenbildungen und Krisen in komplexen Netzwerken heterogener Finanzmarktagenten Prof. Dr. Martin Hellmich / Dr. Sikandar Siddiqui Spekulative Übertreibungen, Blasen genannt,

Mehr

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017

Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Wie smart ist Smart Beta wirklich? Frankfurt, 5. September 2017 Google Trends: Smart Beta ETF 2 100 Interesse im zeitlichen Verlauf 80 60 40 20 0 Jan. 04 Jan. 06 Jan. 08 Jan. 10 Jan. 12 Jan. 14 Jan. 16

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Behavioral Finance: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren Univ.- Prof. Dr. Teodoro D. Cocca Abteilung für Asset Management Institut für betriebliche Finanzwirtschaft 1 Die Basis

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement Die gezeigten Renditebeispiele für charakteristische Zeitintervalle des S&P 500 Marktindex unterstreichen die Annahme von lokalen, langfristigen Trends der Aktienmärkte, d.h. der Existenz von Bullen- und

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

Theorie effizienter Märkte

Theorie effizienter Märkte Theorie effizienter Märkte Ein effizienter Kapitalmarkt wird liquide Mittel schnell und sicher in diejenige Verwendung leiten, in der sie der Gesellschaft den größten Nutzen stiften. Allokationseffizienz

Mehr

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung Finance Solutions LGT University of Zurich Institute for Empirical Research in Economics Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung Prof. Dr. Thorsten Hens Institutional

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Monetäre Außenwirtschaft Prof Dr. Christian Bauer Universität Trier February 12, 2011 Christian Bauer (WS 2010/2011) Monetäre Außenwirtschaft February 12, 2011 1 / 19 Christian Bauer (WS 2010/2011) Monetäre

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz Portfolio-Management Theorie und Anwendung Unter Mitarbeit von: Milena Brütting Felix Luksch Eberhard Hausen 5., überarbeitete Auflage

Mehr

Technik - Fallstricke

Technik - Fallstricke Technik - Fallstricke VPS mit speziellen Anforderungen (Eignung nachfragen beim Hoster!) Zu lange History im Chart geladen lange Berechnungszeiten Benchmark des Prozessors: zu geringe Werte führen zu verspäteter

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2016 DAX Zyklischer Jahresausblick; USA im Präsidentschaftswahljahr Im ablaufenden Jahr konnte der typische zyklische Verlauf, welcher in einem US- Präsidentschaftsvorwahljahr

Mehr

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte

Cognitive Finance Paradigmenwechsel und neue Sicht auf Wirtschaft und Kapitalmärkte Etwas ist faul im Staate Dänemark. Dieses Hamlet-Zitat lässt sich heute auch auf den Stand der Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung übertragen. Bereits seit Jahren herrscht in zentralen Bereichen der

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Theorie effizienter Märkte

Theorie effizienter Märkte Theorie effizienter Märkte Ein effizienter Kapitalmarkt wird liquide Mittel schnell und sicher in diejenige Verwendung leiten, in der sie der Gesellschaft den größten Nutzen stiften. Allokationseffizienz

Mehr

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds Cross-Country Momentum Strategies Using Qualitative Foundations & Performance Analysis Value Day 2016 an der FH Vorarlberg, 10./11. März 2016 Präsentation im Stream Finance Christoph Wohlwend Inhaltsverzeichnis

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

Kapitalmarktforschung

Kapitalmarktforschung Kapitalmarktforschung 1952 Moderne Portfolio Theorie Geburt der modernen Finanzwissenschaft Entwickelt mathematische Erklärung für Risikoreduktion Unterscheidet Aktienrisiko von Portfoliorisiko Diversifikation

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk Verluste vermeiden 1. Jahr 2. Jahr Welche Aktie hat sich besser entwickelt? Aktie A -20% +25% Aktie B -50% +75% 2 Der neue KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk auf Initiative

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Das EINMALEINS der HEDGE FUNDS

Das EINMALEINS der HEDGE FUNDS Thomas Weber Das EINMALEINS der HEDGE FUNDS EINE EINFÜHRUNG FÜR PRAKTIKER IN HOCHENTWICKELTE INVESTMENTSTRATEGIEN Campus Verlag Frankfurt/New York INHALT I. EINFÜHRUNG HEDGE FUNDS - EINE ERNSTZUNEHMENDE

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 2 Monaten um ca. 30 % abgeschwächt. Das Preisniveau ist historisch betrachtet

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien

5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien Crossbow Partners AG 5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien Sommer 2017 Die vorliegende Präsentation ist ausschliesslich für den direkten Empfänger bestimmt und darf ohne Zustimmung von Crossbow

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Market Analysis by Moving Averages

Market Analysis by Moving Averages M.A.M.A. hat den Überblick: Sekundärtrendanalyse Market Analysis by Moving Averages Lieber mit einem mittelmäßigen Fonds in einem steigenden Markt als mit einem guten Fonds in einem fallenden Markt. Seit

Mehr

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag Florian Holzapfel Gewinnschwellen Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhart Schmidt Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution.

Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution. Emergenz und Konstitution: Von der Mikro-Makro-Transformation zur {Mikro} {Mikro}- Koevolution. Der Vortrag ist theoretisch orientiert und thematisiert die Dualität von Konstitution "von oben" und Emergenz

Mehr

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von

Finance compact. Herausgegeben von Heinz Zimmermann. 3., überarbeitete Auflage. Mit Beiträgen von Finance compact Herausgegeben von Heinz Zimmermann 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Stefan Beiner Andrea Bubb Christian Buhl Wolfgang Drobetz Jacqueline Henn-Overbeck Pascal Pensa Christian

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*) a) positive Steigung der AS-Kurve: p steigt für gegebene Preiserwartunen p^e sinkender Reallohn (w/p) fällt

Mehr

Die Modellierung systemischer Risiken in Finanzinstitutionen: Ein State-Dependent Sensitivity Value-at-Risk (SDSVaR) Ansatz

Die Modellierung systemischer Risiken in Finanzinstitutionen: Ein State-Dependent Sensitivity Value-at-Risk (SDSVaR) Ansatz Die Modellierung systemischer Risiken in Finanzinstitutionen: Ein State-Dependent Sensitivity Value-at-Risk (SDSVaR) Ansatz Roland Füss European Business School (EBS) Wiesbadener Investorentag Anlagealternativen

Mehr

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko Michael Halling (Stockholm School of Economics & Swedish House of Finance) 3 2018-04-20 Agenda Setting the stage : Bewertungsniveaus, Faktoren, Drawdown Risiko.

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse)

VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse) VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse) Update per 31.03.2017 Privatconsult Vermögensverwaltung GmbH Die VSA-Trading Strategie Ziele der VSA Attraktive Rendite durch kurz- bis mittelfristige Positionierungen

Mehr

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger Risikomanagement-Konferenz der Union Investment Frankfurt, 10. November 2011 Chair of Empirical Capital Market Research

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 10 Monaten mehr oder weniger stabil in einer Handelsspanne von GBP 300,-- bewegt.

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematisches Seminar FB MN 02.12.2008 Seite 1 Risk Management Aufteilung des RM in zwei Teilgebiete: - Quantitatives RM (QnRM) - Statistische und stochastische

Mehr

Eurokurs und Psychologie

Eurokurs und Psychologie Eurokurs und Psychologie Peter Bofinger Universität Würzburg Vortrag auf dem 1. Würzburger Finanztag 10. November 2001 Eurokurs seit der Einführung des Euro R1 Jan 99 Mrz 99 Mai 99 Jul 99 Sep 99 Nov 99

Mehr

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Privat- und Unternehmerkunden CIO/Investmentstrategie Technische Marktanalyse DAX - Jahresausblick 2018 DAX Nach Phasenverschiebung läuft alles nach Plan Der Technische Analyst wird sich, wie bekannt sein

Mehr

Dr. Heinz-Werner Rapp 24. April 2018 Von Behavioral Finance zu Cognitive Finance

Dr. Heinz-Werner Rapp 24. April 2018 Von Behavioral Finance zu Cognitive Finance Dr. Heinz-Werner Rapp 24. April 2018 Von Behavioral Finance zu Cognitive Finance 1 Agenda I. Hintergrund II. Worum geht es bei Behavioral Finance? III. Was bedeutet der Schritt zu Cognitive Finance? IV.

Mehr

Der Sutor Anlage-Kodex

Der Sutor Anlage-Kodex Der Sutor Anlage-Kodex DIE PRIVATBANK FÜR ALLE. Der Sutor Anlage-Kodex für wissenschaftlich fundierten, einfachen und erfolgreichen Vermögensaufbau Die Sutor Bank folgt in allen ihren Strategien, Anlagemodellen

Mehr

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Eine Bereicherung für Ihr Portfolio Voncert Open End auf die Hedge Fonds der Harcourt-Belmont-Familie Hedge Fonds Vontobel Investment Banking In Hedge Fonds investieren leicht gemacht Ihre Idee Sie möchten

Mehr

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Rückblick Der Jahresauftakt 2016 war schwierig und der SMI verzeichnete markante Verluste. Durch unsere Stillhalterstrategien konnten wir

Mehr

Alternative Faktorprämien & alternative Alphaquellen

Alternative Faktorprämien & alternative Alphaquellen Alternative Faktorprämien & alternative Alphaquellen Dr. Ulrich Neugebauer Leiter Quantitatives Fondsmanagement & ETF Wiesbadener Investorentag 23.06.2016 Verständnis des Finanzmarktes Evolution des Marktes

Mehr

Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- Portfolios

Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- Portfolios Rückrechnungen der in 2016 gestarteten Diversifikator- s Stand: Erstellt am 12.05.2016 mit Layout-/Bezeichnungs-Updates vom 28.2.2017 Inhalt Vorgehensweise... 1 Ergebnisse der Rückrechnungen... 3 Weltmarktportfolio

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 09) Teil 4 PR 13: Spieltheorie Weiterentwicklung der ökonomischen Theorie untersucht Situationen strategischen Verhaltens John von Neumann und Oskar Morgenstern

Mehr

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 21.12.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends 28. Oktober 2009 Nicole Brändle, CFA Head Industry Analysis Credit Suisse Finanzmarktkrise: Wachsendes Interesse an Deckungsgrad Google-Suchanfragen,

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Spieltheorie Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Was ist Spieltheorie? Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Was ist Spieltheorie? Analyse strategischer Interaktionen Das heißt insbesondere

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse)

VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse) VSA-Trading Strategie (Value Spread Analyse) Update per 30.12.2016 Privatconsult Vermögensverwaltung GmbH Die VSA-Trading Strategie Ziele der VSA Attraktive Rendite durch kurz- bis mittelfristige Positionierungen

Mehr

Überblick über die Vorlesung

Überblick über die Vorlesung Überblick über die Vorlesung Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut Inhalt der Vorlesung Empirie es gibt Konjunkturzyklen Produktionskapazitäten sind nicht immer gleich ausgelastet Beschäftigung

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I - Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I - Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 2: Finanzmärkte und 1 /Finanzmärkte - Ausblick Anleihen Aktienmarkt 2 Rendite in % 15 Rendite für Staatsanleihen mit RLZ 3 Jahre (Abb. PIIGS und Deutschland) Quelle: WMM 13 11 9 7 5 3 Portugal

Mehr

Risk Parity in Stress-Szenarien

Risk Parity in Stress-Szenarien Risk Parity in Stress-Szenarien Investor Circle Building Competence. Crossing Borders. Peter Schwendner peter.schwendner@zhaw.ch Zürich, 10.12.2013 Risk Parity in Stress-Szenarien Die Ideen hinter Risk

Mehr

Topthema Abgeltungssteuer

Topthema Abgeltungssteuer Topthema Abgeltungssteuer oder Drum prüfe, wer sich ewig bindet Volker Schilling Neuss 7. Mai 2008 präsentiert für Traditionsunternehmen Greiff AG! Gründung am 1. März 2005 durch Edgar Mitternacht & Volker

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Private Debt in den USA

Private Debt in den USA Private Debt in den USA Marktstudie Kurzübersicht Köln, im März 2017 Die 50-seitige, deutschsprachige Marktstudie hat 4 Ziele 1. Darstellung der Marktstrukturfür Performing Sub-Investment Grade Corporate

Mehr

ZUKUNFTSSICHER INVESTIEREN ÜBER ALTERNATIVE RENDITETREIBER

ZUKUNFTSSICHER INVESTIEREN ÜBER ALTERNATIVE RENDITETREIBER ZUKUNFTSSICHER INVESTIEREN ÜBER ALTERNATIVE RENDITETREIBER Daniel Lucke Portfolio Manager, FERI Trust GmbH Diese Präsentation ist ausdrücklich nur für professionelle Kunden gem. 31a WpHG vorgesehen. Die

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann Fit for Finance Beginn: Dienstag, 26. September 2017 im SIX ConventionPoint

Mehr

Werte schaffen in einer neuen Zeit

Werte schaffen in einer neuen Zeit Werte schaffen in einer neuen Zeit 7. FRANKFURT-TRUST Strategietag für Institutionelle Investoren Frankfurt am Main, 23. Januar 2013 Alpha ohne Beta eine aktienmarktneutrale Anlagestrategie Dr. Christoph

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26 Spieldynamik Josef Hofbauer and Karl Sigmund: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge, Kap. 8 Simon Maurer Saarbrücken, den 13.12.2011 1 / 26 Ablauf 1 Imitationsdynamik 2 Monotone Auszahlung

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens? Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung des Vertrauens? Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. BIRCHLER Verfasser:

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Managed Futures vor dem comeback? Steigen Aktien und Anleihen ewig weiter?

Managed Futures vor dem comeback? Steigen Aktien und Anleihen ewig weiter? Managed Futures vor dem comeback? Steigen Aktien und Anleihen ewig weiter? FTC Capital GmbH Seidlgasse 36 Top 3 1030 Vienna Austria +43-1-585 61 69-0 www.ftc.at Jörg Hammer 0664 3134430 hammer@ftc.at Not

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung?

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung? Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung? Prof. Dr. Henning Vöpel VdU Hamburg, 15. Juni 2018 Paradigmenwechsel und Paradoxien Populismus Fake News Digitalisierung Künstliche Intelligenz Protektionismus

Mehr

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau 1 Einführung und Uberblick 13 1.1 RC-Folgerungen für die Soziologie 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern 1.3 Fragestellungen und Vorschau Teil I: Allgemeine Grundlagen 2 Methodologie und Modellierungen 2.1

Mehr

"From Capital to Cash" Alles nur Theorie? Die Sicht einer Versicherung. 4. Mai 2017 Michael Christen Zurich Insurance Company Ltd CUREMhorizonte

From Capital to Cash Alles nur Theorie? Die Sicht einer Versicherung. 4. Mai 2017 Michael Christen Zurich Insurance Company Ltd CUREMhorizonte "From Capital to Cash" Alles nur Theorie? Die Sicht einer Versicherung 4. Mai 2017 Michael Christen Zurich Insurance Company Ltd CUREMhorizonte "From Capital to Cash" Alles nur Theorie? Die Sicht einer

Mehr

Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD

Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD Spezifische Information zu DWS Top Dividende LD Zweck Diese Information bezieht sich auf die hier dargestellte spezifische Anlageoption und nicht auf das gesamte Versicherungsanlageprodukt. Es stellt Ihnen

Mehr

AUokation von Risikokapital in Banken

AUokation von Risikokapital in Banken Reihe: Risikomanagement und Finanzcontrolling Band: 7 Hrsg.: Prof. Dr. Bernd Rudolph Tanja Dresel AUokation von Risikokapital in Banken Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland

Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland Gerd Kommer Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland Langfristig anlegen auf wissenschaftlicher Basis Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion)

Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion) Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion) Aus dem Chartlabor: Laborversion Stand 30.09.2012 1.Zielvorstellung Es geht darum, einen Timing-Indikator zu entwickeln, der zusätzlich

Mehr

Credit Rating Industry

Credit Rating Industry Reputation and the Credit Rating Industry Prof. Tim Adam / Dr. Tobias Berg SFB TR15 Bonn, 21.10.2010 1 Gesamtüberblick Einfluss von Governance Strukturen auf den Wert von Reputation für Ratingagenturen.

Mehr