Inhaltsverzeichnis. Not for Publication. Grundlagen. Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Not for Publication. Grundlagen. Praxis"

Transkript

1 Coy Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie Skelettmuskulatur Sehnen norel nochen 10 2 Grundlagen des Trainings Trainingsrinziien raft und rafttraining Arbeitsweisen und ontraktionsformen der uskeln Trainingsformen Ausdauer 14 3 Trainingsraxis Der otimale Trainingsreiz Das Stufenmodell nach Froböse und Lagerström Trainingslanung Trainingsvorbereitung Während des Trainings Nach dem Training 22 4 Hinweise zum medizinischen Gerätetraining 24 Praxis 1 Schulter- und Nackenmuskulatur Anatomie 30 usculus deltoideus, Pars sinalis 30 usculus deltoideus, Pars clavicularis 31 usculus traezius, Pars transversa 32 usculus traezius, Pars descendens 33 usculus infrasinatus 34 usculus rhomboideus major 35 usculus rhomboideus minor 36 usculus surasinatus 37 usculus teres minor 38 usculus serratus anterior 39 Autochthone uskulatur, zervikal Übungen 29 Butterfly revers 46 Seitheben 48 Schulterdrücken 50 Schulterheben 52 Schulteraußenrotation 54 Nackenstrecken 56 e 2 Armmuskulatur Anatomie 60 usculus bices brachii 60 usculus trices brachii 61 usculus brachialis 62 usculus brachioradialis 63 usculus anconeus 64 usculus almaris longus 65 usculus flexor cari radialis 66 usculus flexor ollicis longus 67 usculus flexor digitorum suerficialis 68 usculus flexor cari ulnaris Übungen 70 Curls 70 Scottcurls 72 onzentrationscurls 74 Dis 76 ickbacks 78 Trizesstrecken 80 Unterarmcurls 82 Fingergreifen 84 3 Brustmuskulatur Anatomie 88 usculus ectoralis major, Pars abdominalis 88 usculus ectoralis major, Pars sternocostalis 89 usculus ectoralis major, Pars clavicularis 90 usculus coracobrachialis 91 usculus ectoralis minor Übungen 92 Bankdrücken liegend 92 Bankdrücken sitzend 94 Schrägbankdrücken 96 Butterfly mit Hanteln 98 Butterfly an der aschine Bauchmuskulatur Anatomie 104 usculus rectus abdominis 104 usculus obliquus externus abdominis 105 usculus obliquus internus abdominis 106 usculus quadratus lumborum 107 aschinencrunches Übungen 108 Crunches 112 Seitbeugen 114 Beckenheben 116 I

2 Inhaltsverzeichnis Coy 5 Rückenmuskulatur Anatomie 120 usculus latissimus dorsi Übungen 126 limmzüge 126 Latziehen 128 Pull-over 130 Rudern 132 Rückenstrecken 134 Rückenheben Gesäß- und Beinmuskulatur Anatomie 140 usculus gluteus maximus 140 usculus sartorius 141 usculus gluteus medius 142 usculus gluteus minimus 143 usculus tensor fasciae latae 144 usculus ectineus 145 usculus adductor longus 146 usculus adductor brevis 147 usculus gracilis 148 usculus adductor magnus 149 usculus quadrices femoris 150 usculus bices femoris 151 usculus semimembranosus 152 usculus semitendinosus 153 usculus gastrocnemius 154 usculus soleus Übungen 156 niebeugen 156 Beinresse 158 Ausfallschritte 160 Beinstrecken 162 Adduktion 164 Abduktion 166 Beincurls 168 Wadenheben stehend 170 e 7 Dehnung Der individuelle Trainingslan 184 Anhang Literatur 192 Index 193 Glossar 197 Die Autoren 198

3 Coy Grundlagen e 1 Anatomie und Physiologie Skelettmuskulatur Sehnen norel nochen 10 2 Grundlagen des Trainings Trainingsrinziien raft und rafttraining Arbeitsweisen und ontraktionsformen der uskeln Trainingsformen Ausdauer 15 3 Trainingsraxis Der otimale Trainingsreiz Das Stufenmodell nach Froböse und Lagerström Trainingslanung Trainingsvorbereitung Während des Trainings Nach dem Training 23 4 Hinweise zum medizinischen Gerätetraining 25 1

4 1 Anatomie und Physiologie Coy 1 Anatomie und Physiologie In diesem aitel wird zunächst die quergestreifte uskulatur erläutert, da sie im Bereich der Trainingstheraie eine zentrale Rolle einnimmt. Anschließend werden auch die anderen Anteile des Bewegungsaarates beschrieben: Sehnen, norel und nochen. e uskel 1.1 Skelettmuskulatur Die Skelettmuskulatur leistet dynamische und statische uskelarbeit ( S. 13). Die dynamische uskelarbeit dient der Bewegung, die statische uskelarbeit stabilisiert die örerhaltung. Die raftentwicklung findet bei der ontraktion der uskeln statt. Der organg der ontraktion wird verständlich, wenn der genaue Aufbau und die Struktur des gesamten uskels und der einzelnen uskelzelle betrachtet werden. Erst mit diesem Wissen wird ein effektives medizinisches Gerätetraining möglich. Durch die raftentwicklung bei der ontraktion der Skelettmuskeln entsteht für den örer die öglichkeit, sich zu be wegen und mit der Umwelt zu interagieren. Neben der Leber ist die uskulatur das größte Stoffwechselorgan des örers. Es gibt drei unterschiedliche Arten von uskulatur : Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur und glatte (viszerale) uskulatur. Sie unterscheiden sich in otischer Anmutung (quergestreift oder glatt ) und der Art der Innervation (willkürlich oder unwillkürlich steuerbar): Skelettmuskulatur kann willkürlich kontrolliert werden und erscheint unter dem ikrosko quergestreift. Herzmuskulatur kann nicht willkürlich gesteuert werden (wird vegetativ über Symathikus und Parasymathikus innerviert), auch sie erscheint unter dem ikrosko quergestreift. Glatte (viszerale) uskulatur, wie sie im Darm und in den Gefäßen zu finden ist, kann ebenfalls nicht willkürlich gesteuert werden. Unter dem ikrosko erscheint sie glatt. Aufbau des quergestreiften Skelettmuskels Ein Skelettmuskel ist aus etlichen arallel verlaufenden uskelfaserbündeln in einer umgebenden Bindegewebshülle (Eimysium) aufgebaut ( Abb. 1.1). Ein einzelnes Bündel (Faszikel) enthält uskelfasern, die wiederum von einer bindegewebigen Hülle (Perimysium) umgeben sind. Das Perimysium grenzt die einzelnen Bündel voneinander ab. Innerhalb eines uskelfaserbündel s wird jede einzelne uskelfaser von dünnen, bindegewebigen Seten umhüllt Aktinfilament Aktinmolekül Abb. 1.1 Aufbau des quergestreiften Skelettmuskels (Endomysium). Der tyische uskelbauch entsteht durch die mehrfache Überlaung der uskelfaser n. Einzelne Abschnitte können bei sehr großen uskeln (z. B.. latissimus dorsi) bis zu 30 cm lang sein. Struktur der uskelzelle uskel - faserbündel yofibrille Sarkomer uskelfaser yosinfilament yosinmolekül Eine einzelne uskelfaser kann bis zu 20 cm lang sein. Sie entsteht durch erschmelzen einkerniger uskelstammzellen (yoblasten) zu einer vielkernigen, zylindrisch geformten uskelzelle von µm Dicke. Das Sarkolasma ist 2

5 1 Anatomie und Physiologie Coy ollagenfibrillen Basalmembran Sehnenfaser e Flügelzelle Sehnenfaser retikuläre Fasern Abb uskel-sehnen-übergang uskelinnere eingestült ( Abb. 1.12). Die gebündelten kollagenen Fasern der Sehnen ragen in diese Einstülungen hinein, sie sind an der Basalmembran befestigt. Auf der Oberfläche der Sehne setzen sich die retikulären Fasern der uskeloberfläche fort. Abb Aufbau einer Sehne lagenfibrillen der Sehnen findet an der uskelsehnenverbindung statt. Aufbau der Sehnen Die dichten, straffen kollagenen Bindegewebsfaser n der Sehnen sind durch das so genannte Peritendineum internum aus lockerem Bindegewebe zu Bündeln zusammengefasst. Die Faserbündel liegen arallel nebeneinander in einer definierten Richtung. Sie werden gemeinsam von einer weiteren Hülle aus lockerem Bindegewebe, dem Peritendineum externum, umfasst. Im Peritendineum internum und externum werden die Nerven und Blutgefäße in die Sehnen geführt. An die einzelnen Faserbündel der Sehnen dicht angelagert liegen die Flügel- oder Sehnenzellen, die schmal ausgezogene, zifelige Enden (Flügel) besitzen ( Abb. 1.11). Durch ihre Form sind sie der Struktur der ollagenfaserbündel otimal angeasst. Sie bilden lange Reihen hintereinander liegender Zellen an den Faserbündeln. Sehnen können abhängig von ihrer Lokalisation unterschiedliche Formen von rundlich (wie die Sehnen der Extremitätenmuskeln) über flachoval bis flächenförmig (wie die Sehnen der Abdominalmuskeln) einnehmen. uskel-sehnen-übergang Die Skelettmuskelfasern sind an den Enden mitsamt der Basalmembran, wie die Finger eines Handschuhs, tief in das Insertion Die erbindungsstelle zwischen Sehne und nochen heißt Insertionszone. Ihre Funktion liegt im Ausgleich der sehr unterschiedlichen Elastizitäten von Sehne und nochen. Die Insertionszone wird bei Belastung stark beansrucht und ist daher anfällig für erletzungen. or allem durch hohe und sich schnell wiederholende Zugwirkungen kommt es zu Störungen in diesem Bereich, es entstehen so genannte Inser tions tendoathien. Das Sehnengewebe reagiert auf zu starke Belastung Quadrizessehne Abb Schmerzunkte beim Sringerknie (modifiziert nach Ferreti et al. 1990). Auftretende Häufigkeit: zu 25 % im Bereich der Quadrizessehne (A), zu 65 % im oberen Bereich der Patellarsehne (B) und zu 10 % im unteren Bereich (C) der Patellarsehne. A B Patellarsehne C 8

6 Coy Praxis e 1 Schulter- und Nackenmuskulatur Anatomie Übungen 46 2 Armmuskulatur Anatomie Übungen 70 3 Brustmuskulatur Anatomie Übungen 92 4 Bauchmuskulatur Anatomie Übungen Rückenmuskulatur Anatomie Übungen Gesäß- und Beinmuskulatur Anatomie Übungen Dehnung Der individuelle Trainingslan

7 Übungen 1.2 Coy Ausgangsstellung Die Sitzosition wird so eingestellt, dass sich die Schultergelenke auf einer Höhe mit der Gerätedrehachse befinden. Der Trainierende sitzt aufrecht und hält mit seinem Rücken ontakt zum Polster. Die Füße stehen locker auf oder hängen herab. Sofern vorhanden, kann ein Hüftgurt zur Fixierung der Hüfte verwendet werden. Die Oberarme werden mit den Ellenbogen etwas hinter dem Oberkörer an die Armolster gelegt. Falls Handablagen vorhanden sind, liegen die Hände locker auf den Griffen auf. e Ausführung Der Trainierende führt in einer kontrollierten Bewegung und ohne Schwung eine Abduktion bis 90 º durch. Am Endunkt wird die Sannung für einen oment gehalten. Dann führt der Trainierende die Arme langsam in die Ausgangsosition zurück, ohne das Gewicht abzusetzen. ariationen Diese Übung kann auch sitzend oder stehend mit urzhanteln oder stehend am abelzug durchgeführt werden. Fehlerquellen Oberarme rutschen nach vorne verstärkter Einsatz der Hände und Unterarme kein ontakt der Schulterblätter mit dem Rückenolster linische Relevanz Gerät oder Übung ist gut einsetzbar zur muskulären Diagnostik: bilateraler ergleich zwischen gesunder und verletzter Seite; hierzu müssen die Gerätearme allerdings isoliert bewegt werden können. gut geeignet zur Nachbehandlung nach Schulterverletzungen (z. B. lavikulafraktur, Schulterluxation, Humeruskoffraktur, Rotatorenmanschettenrutur in der Säthase) orsicht bei entzündlichen Erkrankungen des Schultergelenks ( Rheuma, Periarthritis humeroscaularis, akutes Imingement), hier zur Aktivierung und Innervationsschulung nur mit kleinen Gewichten arbeiten, bei erschlimmerung der Beschwerden Abbruch! PECH-Schema anwenden (Pause: Abbruch der sortlichen Tätigkeit, Untersuchung zur Schadensfeststellung; Eis- Wasser zur Schmerz linderung: omressionsverband mit Eiswasser oder kaltem Wasser anfeuchten, sofern keine offene Wunde besteht; omression: Druckverband mit mäßiger Sannung; Hochlagerung des verletzten örer ab schnitts.) Probleme/Hinweise bei Ausweichbewegungen (Anheben des Schultergürtels) die Gewichtsbelastung reduzieren 49

8 Übungen 6.2 Coy Ausgangsstellung Die Einstellung der Sitzosition muss gewährleisten, dass sich die Hüftgelenke in der Gerätedrehachse befinden. Die Beine sind weder innen- oder außenrotiert und abduziert. nie und nöchel nehmen medial ontakt zu den jeweiligen seitlichen Polstern auf. Die oberen Srunggelenke befinden sich in Dorsalextension. Der Rücken lehnt am Polster und das Becken wird ggf. mit einem Hüftgurt fixiert. Zur Stabilisierung des Rumfes umfasst der Trainierende die seitlichen Handgriffe. e Ausführung Der Trainierende führt eine beidbeinige Adduktion durch, indem er die inneren Polster so weit wie möglich zusammenführt. In dieser Position hält er die Sannung für einen oment, bevor die Beine langsam und kontrolliert in die Abduktionsstellung gebracht werden. Dabei werden die Adduktoren leicht gedehnt. ariationen Diese Übung kann auch im Stand, beisielsweise an einem abelzug, durchgeführt werden. Fehlerquellen raftausübung mit den Unterschenkeln Ausweichbewegungen mit der Lendenwirbelsäule oberes Srunggelenk in Plantarflexion Ausweichbewegung mit dem Oberkörer bei zu hohem Gewicht linische Relevanz gut einsetzbar v. a. nach Hüft-TEP und Umstellungsosteotomien der Hüfte orsicht: im Rahmen sortlichen rafttrainings mit hohen Gewichtsbelastungen Provokation von Reizerscheinungen im Bereich der Adduktoren (Insertionstendoathien) bis hin zu uskelzerrungen bzw. uskelfaserrissen! bei dosierter Belastungssteigerung unter hysiotheraeutischer Beobachtung gut einsetzbar bei Insertionstendoathien, uskelzerrungen und uskelfaserrissen der Adduktoren Probleme/Hinweise Bei einer uskelfunktionsdiagnostik (bilaterlaer ergleich) zum Aufdecken vorhandener Differenzen müssen die Lasthebel an der unteren Extremität isoliert bewegt werden können, da sonst die unverletzte Seite die uskelarbeit übernehmen kann. 165

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorie. Praxis. Anhang

Inhaltsverzeichnis. Theorie. Praxis. Anhang Inhaltsverzeichnis Theorie Einleitung... 6 Warum Hanteltraining?... 6 Anatomie und Physiologie des uskels... 7 Was ist uskelkraft?... 7 Wie funktioniert ein uskel?... 7 Wie reagiert der uskel auf rafttraining?...

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Coy Bewegungen des örers nochen von Schulter und Oberarm nochen von Unterarm und Hand nochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen nochen von Hüfte und Oberschenkel nochen von Unterschenkel

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation

Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kernziel: Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Nebenziele: Schultergürtelstabilisation Übung Nr. 10 Seilzug Latissimus Adduktion Kräftigung der seitlichen Rückenmuskulatur Schultergürtelstabilisation Latissimus dorsi, Pectoralis major, Teres major In schulterbreiter Schrittstellung Griffe

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ausdauer Crosstrainer Stepper Laufband Fahrrad Trainingspläne

Inhaltsverzeichnis. Ausdauer Crosstrainer Stepper Laufband Fahrrad Trainingspläne Inhaltsverzeichnis Coy Theorie Die medizinischen Grundlagen... 6 Das Herz-reislaufsystem... 6 Der assive Bewegungsaarat... 6 Der aktive Bewegungsaarat... 8 Die Energiegewinnung... 10 Sort und Ernährung...

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Teil 1 Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates 16 1.1 Passiver

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Kräftigung der Schulterblattmuskulatur Nebenziele: Ganzkörperstabilisierung Schulter-Horizontal-Abduktoren, -Retraktoren, Rhomboidei, Trapezius, Deltoideus pars

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Übungskatalog. Autor: Florian Münch. Bilder: Fotografiert von Kai Neunert für die SPORTLEREI AKADEMIE

Übungskatalog. Autor: Florian Münch. Bilder: Fotografiert von Kai Neunert für die SPORTLEREI AKADEMIE Übungskatalog Zur Fitnesstrainer-B-Lizenz Autor: Florian Münch Bilder: Fotografiert von Kai Neunert für die Copyright 2015 & Kai Neunert (www.kai-neunert.com) Impressum: Kistlerhofstr. 70, Geb. 160 81379

Mehr

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL OHNE GERÄTE MUSKELTRAINING 50+ intercostales externi intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus HEEL Hollis Lance Liebmann Ohne

Mehr

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1.

Bein - Zyklus. 1. Priorität: Quadrizeps - Beinbeuger - Waden. 2. Maximalkraft: Rücken - Schulter - Nacken. Bein-Zyklus / Seite 1. Bein-Zyklus / Seite 1 Bein - Zyklus 1. Priorität: Beinstrecken 4 6 gh Kniebeugen 3 5 x 3 - Rest/Pause Beinpressen 4 6 gh Sissy Squats 3 6 - Maximale Dehnung Beinbeuger liegend 3 5 x 3 - Rest/Pause Kreuzheben

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen

Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen Training der Brustmuskulatur Aufbau Massephase Brustmuskulatur gesamt Bankdrücken 3 12,10,8 Pyramide 60-75%

Mehr

Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen

Ein Trainingsplan von Bodybuilding-Ratgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen Ein Trainingsplan von BodybuildingRatgeber.com Erfolgreicher Muskelaufbau in drei Trainingsphasen Training der Brustmuskulatur Aufbau Massephase Brustmuskulatur gesamt Bankdrücken 3 12,10,8 Pyramide 6075%

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs Coy fotoatlas ANATOIE it DD zum Präarierkurs Inhaltsverzeichnis Coy Arbeitsmaterialien................................... 10 1 of und Hals....................................... 12 2 Bewegungsaarat Obere

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorie. Praxis. Special. Anhang

Inhaltsverzeichnis. Theorie. Praxis. Special. Anhang Inhaltsverzeichnis Theorie Das Training Grundlagen und Umsetzung... 6 Acht Tipps zur Vorbereitung... 6 Die Grundlagen des Fitnesstrainings... 7 Die Umsetzung des Fitnesstrainings... 12 Die Ernährung...

Mehr

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34

2.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34 9 Gymstick-Übungen H.-D. Kempf.1 Rückenheben 30. Rückenstrecken 3.3 Rumpfdrehen in Vor- und Rückbeuge 34.4 Bauchpresse, Sit-up 36.5 Gesäßheben 38.6 Armbeugen, Armstrecken 40.7 Armrückheben 4.8 Ausfallschritt

Mehr

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor: Yoga2day Dehn- und Stärkungskonzept für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon Datum: 22. Januar 2013 Autor: Anna-Marie Morf Löwenstrasse 2a 8133 Esslingen Inhaltsverzeichnis Ausgangslage / Aufgabe

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: KH WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Trizepsdrücken Kurzhantel Kräftigung der Armmuskulatur Nebenziele: stabilisierung Agonisten: Trizeps brachii Stabilisation KH wird im Stand in den Nacken abgelassen. Der Ellbogen des Streckarms

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Kapitel 9: Schmerzen in Hüfte, Oberschenkel und Knie 277 Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT

KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT KRAFTTRAINING MIT SEILZUGGERÄT Autoren: Rasim Ahmedan, Stefan Pauls 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Seilzuggerät Trainingszirkel Primäre Übungen Sekundäre Übungen Videos o Neutrale Brustpresse

Mehr

Woche 1-12 makebodyfit Personal Coach: Torge Wessels. Woche 1

Woche 1-12 makebodyfit Personal Coach: Torge Wessels. Woche 1 Woche 1 3 x max. Anzahl Dips für die untere Brust 4 x 12 Bizeps Curls Langhantel (folglich LH) 3 x 12 Nosebreaker LH 3 x 12 Kniebeuge mit unterleg Scheiben 3 x 12 Kreuzheben gestreckte Beine 3 x 20 Waden

Mehr

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 Rainer Nittel/Harry Fritsch Kraftprogramm DCV-Kaderathleten: Rückführen der Ellbögen auf Matte Füssen Juni 2012 Ausgangsstellung:Bauchlage

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps

8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 8.6. Hüftbeuger und Quadrizeps 21. Übung: Ferse zum Gesäß Muskulatur: M. quadriceps femoris Ausgangsstellung: gerader Stand Bein wird abgewinkelt, Hand greift auf Fuß und führt die Ferse so weit wie möglich

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne

3 Biomaterialien. 3.6 Muskel. Muskelgewebe. 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 1 3 Biomaterialien 3.1 Mechanische Grundlagen 3.2 Knochen 3.3 Knorpel 3.4 Band 3.5 Sehne 3.6 Muskel 3.6.1 Physiologischer Muskelquerschnitt 3.6.2 Kraft-Längenbeziehung 3.6.3 Kraft-Geschwindigkeitsbeziehung

Mehr

Trainingsplan. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau. - Anfänger - Fortgeschrittene - Profi

Trainingsplan. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau. - Anfänger - Fortgeschrittene - Profi Dieser steht unter Copyright und dient nur für die eigene Verwendung. Das weiterreichen an Dritte wird untersagt. Ebenso die Abänderung. Er teilt sich ein in: - Abnehmen - Ausdauersteigerung - Muskelaufbau

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Fliegende Kabel Flys Kräftigung der Brustmuskulatur Erweiterung des Bruskorbs Pectoralis major,deltoideus pars acromialis, Serratus antereror Auf der Bank in Rückenlage. Arme leicht gebeugt

Mehr

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor TRX heißt der neue Trend in Fitnessstudios. Hinter den drei Buchstaben verbergen sich zwei Schlingen, viel Schweiß und ordentlich Muskelkater. Heidi Sessner nutzt das etwas andere Athletiktraining seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 g.com Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Seite 4 Vorwort.. 4 Anatomie des menschlichen Körpers.. 5 Kapitel 2: Das Fitnesstraining Seite 8 Die Aufwärmphase vor dem Training... 8 Die Fitnessübungen...

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Inhalt. Not for Publication K M. 1 Einleitung 1. 2 Obere Extremität 5. 3 Untere Extremität 101

Inhalt. Not for Publication K M. 1 Einleitung 1. 2 Obere Extremität 5. 3 Untere Extremität 101 Coy Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Behandlung mit Botulinumtoxin 2 1.2 Zugelassene Präarate und Indikationen 2 1.3 Off-Label-Anwendungen 2 2 Obere Extremität 5 2.1 Schultergürtelmuskulatur 6. traezius,

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter Step Plus Beine M. quadrizeps M. trizeps surae Rumpfmuskulatur Erwärmung Alternativ bietet sich ein ausgedehnter, zügiger Spaziergang mit einer Dauer von etwa 30 Minuten an. 5 Min. Balance (rechts/links)

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung

Grundlagen der Muskeldehnung Grundlagen der Muskeldehnung. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie 2.. Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang 2..2 Sehnen und Knochen-Sehnen-Übergang 6..3 Muskelfasertypen 7..4 Erregungsleitung und Muskelkontraktion

Mehr

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball

Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Übungskatalog - Konditionstraining im Fußball L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig

Power für die Dauer Anleitung ist wichtig Krafttraining ist ein wichtiger Bestandteil des Trainingsplans auch für Triathleten. Denn durch das richtige Krafttraining kann man einerseits das Kraftniveau und damit die Leistungsfähigkeit erhöhen,

Mehr

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.)

Beine: Einbeinige Kniebeuge. Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Beine: Einbeinige Kniebeuge Primär: Beine, Gesäß (quadriceps, ischiokurale M., gluteus max.) Sekundär: Rücken, Arme (latissimus, teres maj., bicpes brachii, palmarflexoren) Die einbeinige Kniebeuge erfordert

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o

Muskelkatalog. Von Tim Kinalzyk. Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o Muskelkatalog Von Tim Kinalzyk Karriere als Fitnesstrainer Auf Youtube: https://goo.gl/ubyx4o M. quadriceps femoris (Video: https://goo.gl/o7w5uj) Oberschenkelknochen + Rectus Femoris: vorderer unterer

Mehr

new balance Geräte-Krafttraining

new balance Geräte-Krafttraining new balance Geräte-Krafttraining Übung 1: Beineheben im Hang Bauchmuskulatur, insbesondere der untere Anteil der geraden Bauchmuskulatur - Ausgangsstellung im Hang. - Die Beine gebeugt oder teilgestreckt

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation

Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation Zirkeltraining an der Bio Force Kraftstation (1) Beinbeugen im Stehen für die hintere Beinmuskulatur Zielmuskel: Hintere Oberschenkelmuskulatur Hilfsmuskel: Gesäßmuskel Start: Stelle Dich neben die Kraftstation.

Mehr

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel)

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel) Kniebeuge (squat) Beanspruchte Muskelkette: Quadrizeps - Gesäß (Glutaeus maximus) - Rückenstrecker (autochthone Rückenmuskulatur). Auch die übrige Beinmuskulatur (Hamstrings und Adduktoren) sowie die Bauchmuskulatur

Mehr