Einzelplanübergreifende Berichtsaufträge zu den Haushaltsberatungen 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelplanübergreifende Berichtsaufträge zu den Haushaltsberatungen 2014/2015"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) Z C Nicole.Klaschewski@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Unterausschusses Produkthaushalt, und Personalwirtschaft des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - PHPW 0053 Einzelplanübergreifende Berichtsaufträge zu den Haushaltsberatungen 2014/2015 Kapitel 0900 Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Politisch-Administrativer Bereich und Service Vorbereitung der Haushaltsberatungen 2014/ Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 16. April 2013 Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: (für diesen Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Bericht nicht Verfügungsbeschränkungen: relevant) Aktuelles Ist: Gesamtkosten: Der Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Auf Vorschlag des Vorsitzenden können die Fraktionen der Geschäftsstelle des UA PHPW bis zum vorab Fragen und Berichtswünsche im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen 2014/2015 übermitteln, die von den Senatsverwaltungen rechtzeitig zur 1. Lesung schriftlich beantwortet werden sollen. Folgender einzelplanübergreifender Berichtsauftrag (Nr. 3) ist bei der Geschäftsstelle eingegangen: Die Senatsverwaltungen werden gebeten, zur 1. Lesung im UA PHPW (jeweils) eine Organisationsübersicht vorzulegen, die die Abt., Referate und nachgeordneten Ein-

2 richtungen mit ihren Aufgaben, ihren Stellenzahlen (dar.: nicht besetzt) und den jeweiligen VZÄ zeigt. Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Auftrag als erledigt anzusehen. Beiliegend übersende ich Ihnen ein Organigramm meiner Verwaltung mit Angaben über die den Organisationseinheiten bzw. Leistungs- und Verantwortungszentren zugeordneten Aufgaben und Stellen. Dabei habe ich die Anzahl der (Plan-) Stellen und Beschäftigungspositionen des Ihnen im Entwurf vorliegenden Haushalts- und Stellenplans 2014/2015 berücksichtigt. Dilek Kolat Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen

3 Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen 1 Stab der Senatorin (Büro, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Parlamentsangelegenheiten) Frau Schwarzer LdB 1804 Herr Fey PersRef 1806 Herr Schönberner PressRef ,00 Stellen / 6,00 VZÄ Senatorin Frau Dilek Kolat Sen ,00 Stelle / 1,00 VZÄ Sekretariat der Senatorin Frau Weiß SenSekr Frau Hill SenSekr ,00 Stellen / 2,00 VZÄ Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung (Antidiskriminierungsstelle) Frau Ünsal LADS L ,75 Stellen / 8,75 VZÄ Staatssekretärin Frau Barbara Loth StS L 2722 einschließlich Aufsicht über die Gerichte für Arbeitssachen und das Landesprogramm Bekämpfung des Rechtsextremismus StS L Ref Herr Dr. Abel 2616 StS L Sekr Frau Gläsmann ,00 Stellen / 4,00 VZÄ Staatssekretär StS D 1300 StS D Ref Herr Ertan 1164 StS D Sekr Frau Jaensch ,00 Stellen / 2,00 VZÄ Bundes- und EU-Angelegenheiten Senats-, Bundes- und EU-Angelegenheiten,Verbindungsstelle Frau Steinbrenner BdEU 1509 Herr Neumann VbSt ,00 Stellen/ 5,00 VZÄ Abteilung Z Zentrales einschl. Steuerungsdienst 4,00 Stellen / 3,00 VZÄ Frauen und Gleichstellung Frau Hentschel 2,95 Stellen / 2,95 VZÄ I Arbeit und berufliche Bildung Herr Schulz-Hofen 5,00 Stellen / 5,00 VZÄ Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration Frau Dr. Lüke 6,00 Stellen / 5,00 VZÄ Z A Recht Rechtsangelegenheiten; Datenschutz; Antikorruptionsbeauftragter Herr Mäder 4,50 Stellen / 3,00 VZÄ Z B Personal 1,50 Stellen frei Personalangelegenheiten Beschwerdestelle AGG Frau Borchert 17,75 Stellen / 13,90 VZÄ Z C Finanzen 3,85 Stellen frei Zentrale Haushaltsangelegenheiten und Finanzservice; Zuwendungsprüfung; Personalwirtschaft; Organisation 14,25 Stellen / 12,19 VZÄ 2,06 Stellen frei Z D Infrastruktur Informationstechnik u. IT-Management; Interner Haushaltsservice für die Hausleitung und Abt. Z; Beschaffungswesen Herr Jendras 24,75 Stellen / 20,73 VZÄ I A Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der Gleichstellungspolitik Frau Rühl-Andresen 6,75 Stellen / 5,75 VZÄ I B Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt Frau Daniel 6,075 Stellen / 6,075 VZÄ I C Landesarbeitsgericht Berlin- Brandenburg (LAG) Präsident Frauen in besonderen Konflikt- und Lebenslagen Frau Illigens 8,35 Stellen / 8,35 VZÄ Geschäftsstelle Gleichstellung GPRL Frau Dr. Kämper 5,75 Stellen / 5,75 VZÄ II A Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik 15,00 Stellen / 11,825 VZÄ II B 3,18 Stellen frei Arbeitsrecht und tarifliche Gestaltung der Arbeit, Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, Gemeinsames Tarifregister Berlin-Brandenburg; Aufsicht über die Gerichte für Arbeitssachen Herr Möller 10,00 Stellen / 9,00 VZÄ II C SGB II Koordination, Arbeitsförderung 17,00 Stellen / 12,40 VZÄ II D 4,60 Stellen frei Berufliche Qualifizierung Frau Zauner 19,75 Stellen / 18,463 VZÄ II E 1,29 Stellen frei Arbeitsschutz und technische Sicherheit Herr Conrad 11,00 Stellen / 10,80 VZÄ 0,20 Stelle frei Projektgruppe BerlinArbeit III A Grundsatzangelegenheiten der Integrationsund Migrationspolitik; Interkulturelle Öffnung Herr Germershausen 5,00 Stellen / 4,00 VZÄ III B Querschnittsfragen der Integrationspolitik einschl. Controlling; Zuwendungen und Drittmittelprojekte; Parlaments-, Bundesrats-, Senats- und EU-Angelegenheiten Herr Dr. Schneider 7,00 Stellen / 5,65 VZÄ III C 1,35 Stellen frei Integrations-, migrations- und asylrechtliche Angelegenheiten; Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten Frau Neupert 5,00 Stellen / 5,00 VZÄ 0,00 Stellen frei Arbeitsgericht Berlin (ArbG) Herr Schulz-Hofen Stellen Frau Klumpp Präsidentin Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi) Herr Dr. Rath Direktor (siehe gesondertes Organigramm) Oranienstraße 106, Berlin Telefon Vermittlung Oranienstraße (030) (intern) Telefax Poststelle: (030) 9028 (928) poststelle@senaif.berlin.de Internet Stand:

4 Direktor Dr. Robert Rath Stellen: 2,00 / N.N. 0,00 / VZÄ: 2,00 Tel.: , Fax.: , Leitungsassistenz Stellen: 2,00 / N.N. 0,00 / VZÄ: 2,00 Technische Sicherheit Stellen: 1,50 / N.N. 0,00 / VZÄ: 1,50 Gesundheitsbezogener Arbeitsschutz Stellen: 7,00 / N.N. 1,69 / VZÄ: 5,31 Tel.: Fax: Post@LAGetSi.Berlin.de Dr. Wolfgang Lohner Tel.: Fax: Rainer Gensch Tel.: Fax: Stab Katastrophenschutz Stellen: 2,00 / N.N. 0,50 / VZÄ: 1,50 Tel.: Fax: Katastrophenschutz@LAGetSi.Berlin.de Referat I A Überwachungsbedürftige Anlagen, Immissionsschutz, Anlagensicherheit Stellen: 18,75 / N.N. 1,12 / VZÄ: 17,63 Michael Jost Tel.: Fax: Anlagensicherheit@LAGetsi.Berlin.de Referat III A Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsstätten Ergonomie Stellen: 11,00 / N.N. 3,05 / VZÄ: 7,95 Uwe Amelang Tel.: Fax: Arbeitsstaetten@LAGetsi.Berlin.de Referat ZS 1 Verwaltungsleitung (Personalwesen, Finanzen. Beschaffungen, Facility-Management) Stellen: 8,00 / N.N. 1,18 / VZÄ: 6,82 Silvia Heim Tel.: Fax: Verwaltungsleitung@LAGetSi.Berlin.de Referat I B Geräte- und Produktsicherheit, Explosionsgefährliche Stoffe Stellen: 17,00 / N.N. 1,20 / VZÄ: 15,80 Rainer Langenhaun Tel.: Fax: Tel.: Explosionsgefährliche Stoffe Produktsicherheit@LAGetsi.Berlin.de Referat III B Chemikaliensicherheit Stellen: 11,00 / N.N. 2,08 / VZÄ: 8,92 Dr. Hans Maulhardt Tel.: Fax: Gefahrstoffe@LAGetsi.Berlin.de Referat ZS 2 Rechtsangelegenheiten Sozialvorschriften im Straßenverkehr Stellen: 19,00 / N.N. 2,96 / VZÄ: 16,04 Klaus Bittighöfer Tel.: Fax: Sozialvorschriften@LAGetSi.Berlin.de Referat I C Energie-Effizenz bei Produkten Stellen: 8,00 / N.N. 3,00 / VZÄ: 5,00 Karin Wüst Tel.: Fax: Energieeffizienz@LAGetsi.Berlin.de Referat III C Medizinischer Arbeitsschutz, Biologische und physikalischen Einwirkungen Stellen: 11,00 / N.N. 1,85 / VZÄ: 9,15 Dr. Carolin Krings-Lazovsky Tel.: Fax: Berufskrankheiten@LAGetsi.Berlin.de Biostoffe@LAGetsi.Berlin.de Referat ZS 3 Information und Kommunikation Stellen: 11,00 / N.N. 1,38 / VZÄ: 9,62 Referat I D Strahlenschutz Stellen: 12,50 / N.N. 0,12 / VZÄ: 12,28 Referat III D Sozialer Arbeitsschutz, Arbeitszeit Stellen: 16,00 / N.N. 4,48 / VZÄ: 11,52 N.N. Tel.: Fax: Post@LAGetSi.Berlin.de Jörg Schumann Tel.: /258 Fax: Strahlenschutz@LAGetsi.Berlin.de Monika Zachert Tel.: Fax: SozialerArbeitsschutz@LAGetSi.Berlin.de Referat III E Arbeitsschutz am Bau Stellen: 13,00 / N.N. 3,11 / VZÄ: 9,89 Tel.: Fax: Bau@LAGetsi.Berlin.de Sicherheit und Gesundheit für Berlin - bei der Arbeit und danach Dienstgebäude: Turmstraße 21, Berlin + L Tel.: (030) Fax: (030) post@lagetsi.berlin.de Fahrverbindungen: S5, S7, S75 bis Bahnhof Bellevue U9 bis Bahnhof Turmstraße 101, 123, 187 bis Haltestelle Turmstraße/Lübecker Straße Impressum: Herausgeber: V.i.S.d.P.: Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin - LAGetSi - Dr. Robert Rath Hinweis: Die angegebenen adressen gelten nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur LAGetSi Stand 06/13

5 Leitung Leitungsassistenz / Steuerungsdienst Querschnittsaufgaben Verwaltungsreform Fachcontrolling KLR Grundsatzaufgaben/Analysen Stabsbereich Katastrophenschutz Erfassung und Bewertung möglicher Schadenslagen sowie der Kräfte und Mittel für die Katastrophenabwehr Erstellen und Fortschreiben von Katastrophenschutz-, Einsatz- und externen Notfallplänen Koordinierung der amtsinternen Vorsorgemaßnahmen Überwachung und Beratung der Betreiber von Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential gemäß KatSG Organisation und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen Referat ZS 1 Verwaltungsleitung Personalwesen/Stellenbewirtschaftung Zentrale Haushaltsangelegenheiten und Beschaffungen Organisation interne Fort- und Weiterbildung Facility-Management Referat ZS 2 Rechtsangelegenheiten Sozialvorschriften im Straßenverkehr Interne Rechtsberatung, Prozessvertretung, Widerspruchsbearbeitung, Bußgeldstelle (soweit nicht Sozialvorschriften im Straßenverkehr als Sonderaufgabe) Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals im Straßenverkehr durch Straßen- und Betriebskontrollen sowie Ahndung von Verstößen gegen die Sozialvorschriften im Straßenverkehr Zentrale Widerspruchsbearbeitung Referat ZS 3 Information und Kommunikation Informations- und Kommunikationstechnik Vorgangskanalisierung / Postverteilung Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation, Web-Auftritt, Presse- / Medienarbeit, Intranet Referat I A Technische Sicherheit Überwachungsbedürftige Anlagen Immissionsschutz, Anlagensicherheit Genehmigungsverfahren nach BImSchG für Anlagen wie Heiz-/ Kraftwerke, Feuerungsanlagen einschl. Dampfkessel, Gasturbinen Erlaubnisverfahren nach BetrSichV für Dampfkesselanlagen, Tankstellen, Füllanlagen und Lageranlagen für entzündliche Flüssigkeiten Bearbeitung von Unfall- und Schadensanzeigen sowie Mängelanzeigen von überwachungsbedürftiger Anlagen wie Dampfkessel, Druckbehälter, Füllanlagen, Rohrleitungen für entzündliche, ätzende, giftige Stoffe, Aufzüge, Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, Lageranlagen für entzündliche Flüssigkeiten Stellungnahmen zu Anträgen auf Errichtung bzw. Änderung von Anlagen nach dem BImSchG, Überwachung der technischen Sicherheit von Anlagen nach BImSchG und Störfall-Verordnung Referat I B Geräte- und Produktsicherheit, Elektrosicherheit, explosionsgefährliche Stoffe Überwachung von Herstellern und Inverkehrbringern technischer Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte, wie Maschinen, Gasverbrauchseinrichtungen, elektrische Betriebsmittel/Geräte, persönliche Schutzeinrichtungen, Spielzeug Marktüberwachung im technischen Verbraucherschutz Überwachung der Bereitstellung und Benutzung technischer Arbeitsmittel wie Geräte, Maschinen oder Anlagen nach ArbSchG und BetrSichV Antragsverfahren nach SprengG Überwachung des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen nach SprengG und SprengV im gewerblichen und nichtgewerblichen Bereich Referat I C Energie-Effizienz von Produkten Überwachung und Beratung (Arbeitsschutz und Energie-Effizienz) von Betrieben, die energierelevante Produkte herstellen und vertreiben, insbesondere Handelsbetriebe, hinsichtlich der Einhaltung des Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetzes und des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes einschließlich der zugehörigen Verordnungen und Regelungen Marktüberwachung im Verbraucherschutz bezüglich der Beschaffenheitsanforderungen und der Kennzeichnung von Produkten hinsichtlich der Energie-Effizienz Referat I D Strahlenschutz Antragsverfahren für den Umgang mit radioaktiven Stoffen, den Betrieb von Röntgeneinrichtungen, die Errichtung und den Betrieb von Beschleunigern sowie zur Anerkennung von Strahlenschutzkursen und Fachkunden nach RöV und StrlSchV Überwachung der Strahlenschutzbestimmungen zum Schutz von Menschen und Umwelt bei der Nutzung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in Medizin, Forschung und Technik Gesundheitsbezogener Arbeitsschutz Referat III A Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsstätten, Ergonomie Überwachung des Arbeitsschutzes und Beratung des Arbeitgebers, insbesondere bezüglich der Organisationspflichten nach ArbSchG und dessen Verordnungen sowie ASiG Fachkräfte für Arbeitssicherheit, einschließlich Ausnahmen und Anerkennungen nach ASiG Arbeitsschutz bei besonderen Beschäftigungsformen, z. B. Leiharbeit, zweiter Arbeitsmarkt Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie, insbesondere bezüglich Bildschirmarbeit und Lastenhandhabung Referat III B Chemikaliensicherheit Überwachung und Beratung bei der Umsetzung chemikalien- und gefahrstoffrechtlicher Regelungen Bearbeitung von Anträgen und Anzeigen nach Chemikaliengesetz und den nachgeordneten Verordnungen Schutz der Beschäftigten und der Umwelt bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, vor schädigenden Einwirkungen Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch stoffliche Einwirkungen, von Schutzmaßnahmen und ihrer Wirksamkeit, die Substitution gefährlicher Stoffe Überwachung des Inverkehrbringens von Gefahrstoffen Referat III C Medizinischer Arbeitsschutz, Biologische und physikalische Einwirkungen Verhütung von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen Gewerbeärztliche Stellungnahmen im Berufskrankheitenverfahren (Zusammenhangsfrage, Maßnahmen nach 3 BKV) Individualpräventive Maßnahmen, berufliche Rehabilitation, gewerbeärztliche Beratung Schutz der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen wie Viren, Bakterien, Pilzen sowie bei Tätigkeiten mit physikalischen Einwirkungen wie Lärm, Vibrationen, Hitze, künstliche optische Strahlung Betriebsärztewesen, ermächtigte Ärzte, Arbeitsmedizinische Vorsorge Betriebliche Gesundheitsförderung Referat III D Sozialer Arbeitsschutz Einsatzes von besonders schutzbedürftigen Personengruppen (wie werdende und stillende Mütter, Kinder, Jugendliche, chronisch Kranke, Behinderte) Entscheidungsstelle nach dem MutterschutzG und BundeserziehungsgeldG (Kündigungsschutz) Erteilung von Bewilligungen/Zulassungen/Verboten nach dem MutterschutzG und dem JugendarbeitsschutzG (z. B. Beschäftigung von Kindern bei Film, Fernsehen u. a.) Überwachung und Beratung von Betrieben zur Regelung der Arbeitszeit sowie Ausnahmen nach dem ArbZG Entgeltüberwachung von in Heimarbeit Beschäftigten Referat III E Arbeitsschutz am Bau Arbeitsschutz bei Bauvorhaben, insbesondere hinsichtlich der Einrichtung und des Betriebes von Baustellen sowie der Organisation des Arbeitsschutzes einschließlich der Pflichten des Bauherren nach BauStellV (Baustellenvorankündigungen) der sicheren Verwendung technischer Arbeitsmittel sowie der persönlichen Schutzausrüstung nach ArbSchG und BetrSichV der Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (insb. Asbest) und der Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Meldungen nach GefStoffV) der Arbeiten unter erhöhtem Druck nach der DruckluftV (Anzeigen nach DruckluftV). der Verhütung von Unfällen (Überprüfung und Auswertung von schweren und tödlichen Arbeitsunfällen bzw. Schadensfällen auf Baustellen).

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz in den Organisationseinheiten (ohne Auszubildende) Stand 15.08.2009 Senatorin LdB PersRef StS Ref Staatssekretär Stellen 2,50 Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

9. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom 4. September 2017 Berichtsauftrag Nr.: 1

9. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung vom 4. September 2017 Berichtsauftrag Nr.: 1 Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 20. September 2017 Pflege und Gleichstellung Tel.: 9028 (928) 2038 - Z C 12 - E-Mail: Nicole.Klaschewski@sengpg.berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den SE 2 Ja- Telefon:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den SE 2 Ja- Telefon: Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 17.08.2017 - SE 2 Ja- Telefon: 90228-359 E-Mail: petra.jahnisch@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden des Unterausschusses Personal und Verwaltung sowie

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den und Verbraucherschutz (928) 1219 jor

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den und Verbraucherschutz (928) 1219 jor Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 30.07.2009 und Verbraucherschutz (928) 1219 jor dirk.jordan@senguv.berlin.de An den Vorsitzenden des Unterausschusses für Produkthaushalt und Personalwirtschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09 Senatsverwaltung für Gesundheit, Berlin, den 23. Oktober 2017 Pflege und Gleichstellung Tel.: 9028 (928) 1947 - LdB 2 - E-Mail: sebastian.keil@sengpg.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Arbeitsschutzgesetze 2015

Arbeitsschutzgesetze 2015 Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze 2015 Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und einer Einführung 56. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Tabelle 1: Personal der Arbeitsschutzbehörden (Stellenanteile zum Stichtag )

Tabelle 1: Personal der Arbeitsschutzbehörden (Stellenanteile zum Stichtag ) Tab. 1 Tabelle 1: Personal der Arbeitsschutzbehörden (Stellenanteile zum Stichtag 31.12.2012) oberste Landesbehörden Landesoberbehörden Mittelbehörden untere Landesbehörden Einrichtungen Summe männl. weibl.

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017 Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017 Agendag Teil A: Allgemeine Grundlagen Einführung Rechtliche Grundlagen Pflichten des Arbeitgebers

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 30. September 2009 und Verbraucherschutz Tel. 9028-1885 Andre.Grobe@senguv.berlin.

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 30. September 2009 und Verbraucherschutz Tel. 9028-1885 Andre.Grobe@senguv.berlin. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 30. September 2009 und Verbraucherschutz Tel. 90281885 I SL 22 Andre.Grobe@senguv.berlin.de PHPW 0151 An den Vorsitzenden des Unterausschusses Produkthaushalt

Mehr

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Lernziele: Sinn und Zweck der Arbeitsplatzbeurteilung und begehung Praktische Durchführung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung Anhang 1 Zusammenfassung arbeitsrechtlich relevante Gesetze und Verordnungen Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung AGG (Allgemeine Gleichstellungsgesetz) ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) ArbZG (Arbeitszeitgesetz)

Mehr

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 26. Oktober 2015 Integration und Frauen Tel.: 9017 (917) - 2365 - III B - E-Mail: robin.schneider@intmig.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Verzeichnis der Rechtsvorschriften

Verzeichnis der Rechtsvorschriften Verzeichnis der Rechtsvorschriften Anlage 1 1 Arbeitsschutzgesetz 1.1 Verordnungen auf Grund des Arbeitsschutzgesetzes 1.1.1 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 1.1.2 Baustellenverordnung 1.1.3

Mehr

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 17. September 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1416 - II C 4 - E-Mail: ines.borchard@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Rückengesundheit fördern durch die psychischer Belastungen KDA-Tagung am 23.9.2013 Michael Gümbel, Sujet GbR Organisationsberatung Typische Zusammenhänge von Rückenerkrankungen + Psyche Die Erkrankung

Mehr

Arbeitsschutzgesetze

Arbeitsschutzgesetze Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze Arbeitszeit, Ladenschluß, Sonntagsarbeit, Jugendarbeitsschutz, Mutterschutz, Erziehungsgeld, Schwerbehindertenrecht, Beschäftigtenschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige für das Land Berlin. nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung 4, 18. Störstrahler

Behördlich bestimmte Sachverständige für das Land Berlin. nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung 4, 18. Störstrahler LAGetSi-Info Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin Behördlich bestimmte für das Land Berlin nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung Herr Dr. Jens-Uwe Schmollak

Mehr

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung Übersicht Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 5 ArbSchG verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln,

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Fachtagung Qualitätsmanagement von Gesundheit und Nachhaltigkeit an Hochschulen und wissenschaftlichen

Mehr

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz Leistungsteil Sicherheit/Qualität/Umweltschutz - Inhalt 1. Arbeitssicherheitsleistungen 2. Koordinierung Sicherheitsmanagement 3. Strahlenschutz 3.1. Grundleistungen

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb ecomed Sicherheit Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb Handbuch für erfolgreiches Arbeitsschutz-Management - Rechts- und Praxishilfen Bearbeitet von Sönke Kurth, Michael Schultis Loseblattwerk mit

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 24. Oktober 2013 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1431 - II C 71 - E-Mail: maik.zinn@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen

Die Betriebssicherheitsverordnung. Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen Die Betriebssicherheitsverordnung Ein Jahr nach der Novellierung Erfahrungen und geplante Änderungen 13. September 2016 Gertrud Vogel (Dipl.-Ing.) Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Iris Eberth - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Mehr

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Arbeitsschutz und Mitbestimmung RECHTSPRECHUNG TRIFFT AUF BETRIEBLICHE REALITÄT Uli-Faber@t-online.de www.judix.de 1 ÜBERSICHT I. Mitbestimmung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften II. III. Bedeutung konkreter Regelungsvorstellungen

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Die Baustellenverordnung

Die Baustellenverordnung Die Baustellenverordnung Mit Wirkung zum 1.7.1998 tritt die nachfolgend abgedruckte Baustellenverordnung in Kraft. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung

Mehr

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Bergische Universität Wuppertal Gliederung: Ausgangssituation/Entwicklung der sicherheitstechnischen

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. Oktober ZS C GR / Tel.: 9020 (920) 2169

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. Oktober ZS C GR / Tel.: 9020 (920) 2169 Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. Oktober 2007 - ZS C GR 2004-2/2007 - Tel.: 9020 (920) 2169 An den Vorsitzenden des Unterausschusses "Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016 1 von 5 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016 43. Gesetz: Bediensteten-Schutzgesetz; Änderung

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration,

Mehr

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013

Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: I C /1/2012/2013 Senatsverwaltung für Justiz Berlin, den 23. März 2012 und Verbraucherschutz Tel.: 9013-3231 I C 3-5111/1/2012/2013 Axel.Grun@senjust.berlin.de An den Vorsitzenden des Unterausschusses Produkthaushalt und

Mehr

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit Susanne Nickel Tagung Arbeitszeit ist Lebenszeit. Gesund alt werden des KDA (u.a.), Hamburg, den 19. Oktober 2015 Die weite Welt

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN ARBEITSSCHUTZ SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ VON MITARBEITERN HABEN PRIORITÄT Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

ABSCHLUSS- BERICHT. Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 "ABSCHLUSS- BERICHT "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014" ABSCHLUSSBERICHT Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014 Bearbeitung: Diana Faller Mainz, November 2014 überarbeitet Juni 2016 IMPRESSUM

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22 Gelöscht: An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen Laut Bundesregierung entsprechen diese Maßnahmen im Allgemeinen den»üblichen Schutzmaßnahmen«; es kann aber danach auch notwendig sein, sie dem speziellen Kreis»anderer Personen«anzupassen (vgl. ebd.).

Mehr

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird 1 von 6 Nr 236 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

Arbeitnehmerschutzrecht

Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitnehmerschutzrecht Schutz der Arbeitnehmer in besonderen Situationen Schutz besonderer Personengruppen Die Grundrechte der Arbeitnehmer haben Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen des Arbeitgebers

Mehr

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin Was bedeutet Arbeitsschutz in der Metropolenregion Berlin? Situation: Ca. 88.000 Betriebe

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) Themenübersicht 1. Allgemeines 4 2. Zusammensetzung 4 3. Aufgaben 6 4. Geschäftsordnung

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen GSG-Novelle 2000 Anpassung an EG-Recht Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen Einführung von Betreiberprüfstellen in 9 Abs. 2 (Prüfaufgaben/freier Warenverkehr) zugelassene

Mehr

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen Dezernat Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik des Regierungspräsidiums Kassel Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Mehr

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung

Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Workshop Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Fachtagung für Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Wenn Arbeit krank macht 12.06.2012, Rehabilitationszentrum der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten "Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Was versteht man unter mechanischen Gefährdungen am Arbeitsplatz? Absturz, stolpern, rutschen, stürzen erfasst/getroffen werden unkontrolliert

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung im Land Berlin

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung im Land Berlin LAGetSi-Info Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin Behördlich bestimmte nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung im Land Berlin norganisation bzw. selbständige

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bedienstetenschutz\C-Bedienstetenschutzgesetz.docx \ 14.12.2015 10:50:00 E n t wurf Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Der Salzburger

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Sicherheitsbeauftragte

Sicherheitsbeauftragte K.1.9.2.1_03/2009 Sicherheitsbeauftragte SGB VII BetrSichV ASR Dr Thomas Bruhn, Heiko Tolkmitt Definition umfassenden Arbeitsschutzes Arbeitsschutz umfasst Schutz von Leben und Gesundheit ( Sicherheit

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Düsseldorf, 06. November 2017 Mathias Knust

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Düsseldorf, 06. November 2017 Mathias Knust Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Gliederung Bisherige Regelung der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung Neuregelung durch das Mutterschutzgesetz

Mehr

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schutz vor Baulärm der Beitrag der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Baulärm Immissionsschutzrechtliche Probleme bei Innenstadtbaustellen Veranstaltung des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Regierungspräsidium Darmstadt Betriebssicherheitsverordnung Fassung, gültig ab 1. Juni 2015 Frankfurt/M., 24. März 2015 Franz Gutjahr MPA franz.gutjahr@rpda.hessen.de Entstehung einer Verordnung Einwirkungsmöglichkeiten

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilung GG TRBA 250 BGB Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzgesetz GESUNDHEITS- SCHUTZ

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV) Baustellenverordnung BaustellV 817a Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283), zuletzt geändert am 15. November

Mehr