Personalvertretung. Die 47. JAHRGANG 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalvertretung. Die 47. JAHRGANG 2004"

Transkript

1 Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler 47. JAHRGANG 2004 Unter ständiger Mitarbeit von: Universitätsprofessor Dr. Ulrich Battis, Humboldt-Universität zu Berlin Ministerialdirektor Dr. Hans-Bernd Beus, Bundespräsidialamt, Berlin Alfred P. Cecior, Vorsitzender Richter am OVG NW a. D., Herne Oberst Bernhard Gertz, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn Universitätsprofessor Dr. Hans H. Klein, Universität Göttingen Ministerialrat Dr. Volker Lautenbach, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz Universitätsprofessor Dr. Helmut Lecheler, Freie Universität Berlin Universitätsprofessor Dr. Dieter Leuze, Universität Gesamthochschule Essen, Professor Dr. Hanns-Eberhard Meixner, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Bonn Ministerialrat a. D. Dr. Karl-Peter Pühler, Rechtsanwalt, Köln Universitätsprofessor Dr. Reinhard Richardi, Universität Regensburg Leitender Stadtverwaltungsdirektor a. D. E. Ruppert, Ludwigshafen a. Rh. Erster Beigeordneter a. D. Dr. F. Sembner, Nassau Professor evb Dr. Rudolf Summer, Präsident der Bezirksfinanzdirektion München Dr. h. c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeits gericht a. D., Schauenburg-Hoof Fachhochschulrektor a. D. Prof. Adam Schimmelpfennig, Groß-Umstadt Ministerialrat Dr. Hans Wilhelm Schleicher, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden Leitender Polizeidirektor a. D. Günther Schnupp, Oldenburg Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Beigeordneter a. D., Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz, Mainz Postdirektor Dr. Harald Steiner, Bundesanstalt für Post und Telekommunikation, Deutsche Bundespost, Schwäbisch Gmünd Ministerialrat a. D. Dr. Hans-Dietrich Traulsen, Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Klaus Vogelsang, Vorsitzender Richter am Bundes - ver waltungsgericht a. D., Bonn Professor Dr. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat beim Vertreter des Bundes interesses beim Bundesverwaltungsgericht, Berlin Dr. Ulrich Widmaier, Richter am Bundesverwaltungsgericht, München Ministerialrat Hans-Hermann Witt, Innenministerium Schleswig-Holstein

2 Mitarbeiter- und Verfasserverzeichnis Schriftleitung: Prof. Dr. Frank Bieler, Braunschweig/Hochschule Harz, Wernigerode Universitätsprofessor Dr. Ulrich Battis, Humboldt-Universität zu Berlin Ministerialdirektor Dr. Hans-Bernd Beus, Bundespräsidialamt, Berlin Prof Dr. Frank Bieler, Braunschweig/Hochschule Harz, Wernigerode... 4, 76, 117, 237, 280, 320, 360, 397, 439 Prof. Dr. Burkhard Boemke, Universität Leipzig Assessor iur. Gunther Britz, Saarbrücken , 284 Richter am Bundesverwaltungsgericht Joachim Büge, Leipzig Alfred P. Cecior, Vorsitzender Richter am OVG NW a. D., Herne Richter am Arbeitsgericht Bernhard Faber, Augsburg Oberst Bernhard Gertz, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn Ministerialdirigent a. D Hans-Joachim Goeres, Meckenheim , 124 Rechtsanwalt Rainer Gottwald, Berlin , 111 Rechtsanwalt Dr. Andreas Gronimus, Deutscher Bundeswehrverband, Bonn Universitätsprofessor Dr. Hans H. Klein, Universität Göttingen Assessorin Nicole Krisam, Deutscher Bundeswehrverband, Bonn Regierungsdirektor a. D Helmuth Kunze, St. Augustin , 136 Prof. Dr. Klaus Lammich, Hochschule Harz, Wernigerode/Berlin Ministerialrat Dr. Volker Lautenbach, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Mainz Universitätsprofessor Dr. Helmut Lecheler, Freie Universität Berlin Universitätsprofessor (em.) Dr. Dieter Leuze, Universität Gesamthochschule Essen Dipl.-Verwaltungswirt Hans-Peter Manderla, Langgöns Oberverwaltungsrat Horst Marburger, Geislingen/Steige , 118, 370, Professor Dr. Hanns-Eberhard Meixner, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln, Bonn Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Druck: Ott-Druck, Berlin Ministerialrat a. D Dr. Karl-Peter Pühler, Rechtsanwalt, Köln Leitender Ministerialrat Dr. Andreas Reich, Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Land tages des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg Universitätsprofessor Dr. Reinhard Richardi, Universität Regensburg Leitender Stadtverwaltungsdirektor a. D E. Ruppert, Ludwigshafen a. Rh Prof. Dr. Walter Schär, Berlin Dr. h. c. Günter Schaub, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D, Schauenburg-Hoof Fachhochschulrektor a. D. Prof. Adam Schimmelpfennig, Groß-Umstadt Regierungsdirektor Arne Schlatmann, Bundesministerium des Innern, Berlin Ministerialrat Dr. Hans Wilhelm Schleicher, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden Leitender Polizeidirektor a. D Günther Schnupp, Oldenburg Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Beigeordneter a. D, Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz, Mainz Erster Beigeordneter a. D Dr. F. Sembner, Nassau Postdirektor Dr. Harald Steiner, Bundesanstalt für Post und Telekommunikation, Deutsche Bundespost, Schwäbisch Gmünd Professor Dr. Rudolf Summer, Präsident der Bezirksfinanzdirektion München a. D Ministerialrat a. D Dr. Hans-Dietrich Traulsen, Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. Klaus Vogelsang, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Bonn Dr. Wilhelm Wahlers, Bonn Professor Dr. Hans-Dietrich Weiß, Ministerialrat beim Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht, Berlin , 444 Dr. Ulrich Widmaier, Richter am Bundesverwaltungsgericht, München Rechtsanwalt Christian Wienzeck, Deutscher Bundeswehrverband, Bonn Ministerialrat Hans-Hermann Witt, Innenministerium Schleswig-Holstein II Die Personalvertretung 2004

3 Inhaltsverzeichnis Personalvertretungsrecht Eingruppierungsfragen von Arbeitnehmern und Mitbestimmung der Personalvertretungen nach 75 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG Von Ministerialdirigent a. D. Hans-Joachim Goeres Mitbestimmung bei der Lohngestaltung in der Dienststelle Von Arne Schlatmann Das personalvertretungsrechtliche Initiativrecht ( 70 BPersVG) im Wandel der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung Von Prof. Dr. Ulrich Widmaier Neubestimmung der Grenze zwischen Verwaltungseffizienz und Mitbestimmung Anmerkungen zum Urteil des ThürVerfGH vom Von Univ.-Prof. Dr. iur. Helmut Lecheler, Berlin Sachverständige und Auskunftspersonen im Personalvertretungsrecht Von Helmuth Kunze, Regierungsdirektor a. D., St. Augustin Mitbestimmung bei der Einführung und Ausgestaltung eines Assessment-Centers (AC) Anmerkungen zum Beschluss des BVerwG vom 29. Januar 2003 BVerwG 6 P Von Ministerialrat Hans-Hermann Witt, Kiel Personalvertretungsrecht und Arbeitnehmerüberlassung Von Prof. Dr. Burkhard Boemke Personalrat Partnerschaft und Gleichberechtigung Zusammenarbeit von Personalrat und Dienststelle im Wandel? Von Prof. Dr. Frank Bieler Die Konstituierende Sitzung des Personalrates Von Assessorin Nicole Krisam und Rechtsanwalt Christian Wienzeck, Deutscher Bundeswehrverband, Bonn Die Rechtslage und Praxis bei der beruflichen Förderung von freigestellten Mitgliedern der Personalvertretungen (nach Bundesrecht) Von Hans-Joachim Goeres, Ministerialdirigent a. D., Meckenheim Beratende Teilnahme eines Personalratsmitglieds an Prüfungen Von Helmuth Kunze, Regierungsdirektor a. D., St. Augustin Gesamtpersonalrat und Personalräte Von Ministerialrat Dr. Volker Lautenbach, Mainz Das Informationsrecht und die Öffentlichkeitsarbeit der Personalvertretungen Von Dipl.-Verwaltungswirt Hans-Peter Manderla, Langgöns Polizei-Personalvertretungen Bildung und Aufgaben Vom Ltd. Polizeidirektor a. D. Günther Schnupp, Oldenburg Strafanzeige gegen den Personalreferenten Von Dr. Andreas Reich Beamtenrecht Beamte auf Zeit mehr Demokratie durch kurze Leine? Von Gunther Britz, Assessor, Saarbrücken Zur Übertragung amtsangemessener Aufgaben Von Ass. Gunther Britz, Saarbrücken Probleme zu schuldhaften Fernbleiben vom Dienst dargestellt am Bundesrecht Von Prof. Dr. Rudolf Summer Disziplinarrecht Fortentwicklungen des Beamtendisziplinarrechts Von Prof. Dr. Hans-Dietrich Weiß, Berlin Schwerbehindertenrecht Zur Problematik des Rechtsweges bei Streitigkeiten zwischen der Schwerbehindertenvertretung und dem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst Von Rechtsanwalt Rainer Gottwald, Berlin Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten schwerbehinderter Menschen Von Oberverwaltungsrat Horst Marburger, Geislingen Soldatenrecht Mitbestimmung der Soldaten in militärischen Dienststellen Von Richter am Bundesverwaltungsgericht Joachim Büge, Leipzig Soziale Sicherheit und Sozialversicherungsrecht Neuerungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz für Angehörige des öffentlichen Dienstes Von Oberverwaltungsrat Horst Marburger, Geislingen Die Personalvertretung 2004 III

4 Rechtsprechung ZUM PERSONALVERTRETUNGSRECHT... Verfassungsgerichte Bundesverfassungsgericht BvL 5/98 Wirtschaftliche Mitbestimmung im öffentlichen Dienst BvL 6/98 Thüringer Verfassungsgerichtshof VerfGH 14/02 Verfassungsmäßigkeit des Thüringer Personalvertretungsgesetzes Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) P 1.03 Fortgeltung einer Dienstvereinbarung P 5.03 Mitbestimmungstatbestand Dienstdauer P 3.03 Mitbestimmung bei der Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten P 6.03 Eingeschränkte Rechtsberatung durch Personalräte C 5.03 Zuständigkeit des Gesamtpersonalrats P 8.03 Mitbestimmungstatbestand Privatisierung P Wahlanfechtungsfrist für eine Personalratswahl P 7.03 Vereinbarkeit einer gekündigten Dienstvereinbarung mit europäischem Gemeinschaftsrecht; Vorlage an den EuGH P 9.03 Freigestellte Mitglieder des Hauptpersonalrats; Trennungsübernachtungsgeld PB Divergenzbeschwerde: inhaltsgleiche Vorschriften verschiedener Personal vertretungsgesetze P Rechtsanwaltskosten im Zustimmungsersetzungsverfahren PB 2.04 Unterschiedliche Beteiligung bei Einstellungen aufgrund Gestellungs - vertrag und bei Einsatz von Mitarbeitern eines Fremdunternehmens PB 3.04 Verpflichtungsantrag im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren WDS-VR 1.04 Umfang der Dauer der Schutz vorschriften für Personalrats mitglieder P Mitbestimmung bei Verschlüsselung von Diagnosen und Prozeduren der Patienten P Zustimmung des Personalrates zur Versetzung von Personalratsmitgliedern Oberverwaltungsgerichte Fachsenat für Personalvertretungssachen Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Mannheim) PB 15 S 2180/03 Personalratsfähigkeit eines Divisionsstabs nach der Heeresstrukturreform (n. rkr.) PL 15 S 1844/03 Beschäftigungseigenschaft bei Widerspruch gegen den Übergang des (n. rkr.) Arbeitsverhältnisses Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (München) P a) Pflicht zur Wahl der Gruppenvertreter in den Vorstand b) Freistellung der Gruppenvertreter P Übernahme von Anwaltskosten P Prüfung von Personalratsbeschlüssen (n. rkr.) Oberverwaltungsgericht Brandenburg (Frankfurt/Oder) A 329/02 PVL Einigungsstellenbeschluss ohne vollständige Besetzung TL 1248/01 Mitbestimmung bei Durchführung verdachtsunabhängiger verdeckter Tests bei einer Technischen Überwachungsbehörde TK 3432/02 Kosten der Rechtsverfolgung IV Die Personalvertretung 2004

5 Hessisches VGH (Kassel) TJ 596/02 Erforderlichkeit der Schulung von Personalratsmitgliedern als Voraussetzung der Kostenübernahmepflicht der Dienststelle Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Münster) A 5763/00.PVL Mitbestimmungstatbestand: Änderung der Arbeitsorganisation A 2078/01.PVL Vertretung des Personalrats im Beschlussverfahren A 5764/00.PVL Kleiderordnung als Regelung der Ordnung in der Dienststelle A 3281/02.PVB Wahlanfechtung; Maßgebliche Zahl der in der Regel Beschäftigten B 646/03 Keine Freistellungen über Staffel hinaus A 1038/01.PVL Arzt im Praktikum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (n. rkr.) A 2575/02.PVL Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung A 1086/01.PVL Beachtliche Zustimmungsverweigerung bei Umsetzung mit Entzug der Zulagen A 1094/01.PVL Mitbestimmungstatbestände Umsetzung und Versetzung A 3012/01.PVL Personalratsanhörung bei Vorsorgeuntersuchungen A 556/02.PVL Mitbestimmungstatbestand Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit B 333/04 Beteiligung an Stellenbesetzungsverfahren A 2774/02.PVL Beschäftigtenbegriff bei künstlerisch Tätigen an Bühnen A 4408/02.PVB Wahlanfechtung wegen unterlassener Unterrichtung durch die Dienststelle A 898/02.PVL Reisekostenersatz für Personalräte (n. rkr.) Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt (Magdeburg) L 11/03 Rechtsschutz gegen eine vorläufige Regelung L 3/02 Mitbestimmung bei korrigierender Rückgruppierung einer Fallgruppe L 5/02 Zuweisung einer Bürokraft L 2/03 Reisekosten für freigestellte Mitglieder einer Stufenvertretung Verwaltungsgerichte Fachkammern für Personalvertretungssachen Freiburg P 11 K 2859/03 Überlassung von Berechnungen zur Information des Personalrates (n. rkr.) Dessau A 5/03 Anweisung an den Personalrat, in neue Diensträume umzuziehen Meiningen P 50032/03.Me Zuständigkeit der Personalräte Potsdam L 679/03.PVL Einstweiliger Rechtsschutz im Mitbestimmungsverfahren L 434/03.PVL Grobe Pflichtverletzung des Personalratsvorsitzenden Arbeitsgerichtsbarkeit Bundesarbeitsgericht AZR 307/02 Konkurrentenklage Vorrang unterrepräsentierter Frauen Härtefallregelung für Männer AZR 159/02 Befristung der erhöhten Arbeitszeit eines Personalratsmitgliedes AZR 334/02 Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot gegenüber Personalratsmitgliedern; dienstliche Beurteilung eines weitgehend freigestellten Personalrats mitglieds AZR 281/02 Verlängerung des befristeten Arbeitsverhältnisses eines Personalratsmitglieds Die Personalvertretung 2004 V

6 ZUM BEAMTENRECHT... Bundesverwaltungsgericht C Zu hoch festgesetzte Wochenarbeitszeit bei Bundesbeamten Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (Münster) A 2664/02 Rechtsschutzinteresse bei dienstlicher Beurteilung Sächsisches Oberverwaltungsgericht (Bautzen) B 465/03 Entlassung einer Probebeamten mangels Eignung VG Frankfurt a. M E 4456/03 (V) Versetzung zu einer Personalservice-Agentur der Deutschen Telekom AG unvereinbar mit 26 BBG ZUM BESOLDUNGSRECHT... Bundesverwaltungsgericht C Rechtmäßigkeit der Kostendämpfungspauschale in der Beihilfe C 9.03 Besoldung bei Mehrarbeit im Bereitschaftsdienst ZUM SCHWERBEHINDETENRECHT... VG Berlin VG 62 A Rechtsweg bei Streitigkeiten zwischen Schwerbehindertenvertretung und Dienststellenleitung (m. Anm Gottwald) ZUM TARIF- UND ARBEITSRECHT... Bundesarbeitsgericht AZR 114/02 Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit; Vergütungspflicht AZR 348/02 Tarifgeltung Ost-West; Ausbildungsverhältnis im Beitrittsgebiet AZR 658/02 Keine Hinweispflicht auf drohende Versorgungsschäden Bundesarbeitsgericht ZUM ÖFFENTLICHEN DIENST... Oberverwaltungsgericht Saarland (Saarlouis) R 21/02 Klageerlaubnis einer Frauenbeauftragten (n. rkr.) VI Die Personalvertretung 2004

7 Leitsätze der Rechtsprechung ZUM PERSONALVERTRETUNGSRECHT... Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) P 2.03 Auszubildende als Beschäftigte P 4.03 Mitbestimmung bei Referenten für Öffentlichkeitsarbeit P Vollmacht für Auflösungsantrag gegen JAV-Mitglied Oberverwaltungsgerichte Fachsenat für Personalvertretungssachen Oberverwaltungsgericht Berlin OVG 70 PV 3.03 Mitbestimmung bei zugewiesenem Beamten Hessischer Verwaltungsgerichtshof (Kassel) TL 2300/02 Mitbestimmung bei der Einführung einer Kostenpflicht für Parkplätze TL 2639/02 Mitbestimmung bei der Fremdvergabe von Arbeiten Oberverwaltungsgericht für Sachsen Anhalt (Magdeburg) L 6/02 Mitbestimmung bei der Zusammenlegung von Dienststellen L 4/03 Reisekostenerstattung für Personalratsmitglieder Arbeitsgerichtsbarkeit Bundesarbeitsgericht AZR 50/02 Mitbestimmung bei Kündigung während der Probezeit AZR 423/01 Freizeitausgleich für Reisezeiten von Personalratsmitgliedern LAG Köln Sa 404/02 Benachteiligungsverbot gegenüber Personalratsmitgliedern (13) Sa 7/02 Zuständigkeitsverteilung zwischen Gesamtpersonalrat und Personalrat TaBV 50/02 Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes TaBV 69/02 Wahl in verselbständigtem Betrieb Sa 994/02 Mitbestimmung bei Befristung TaBV 69/02 Mitbestimmung bei verkürzter Ausbildung TaBV 65/02 Zeitkollision bei Dienstvereinbarungen ZUM BEAMTENRECHT... Bundesverwaltungsgericht C Nennung von Denunzianten eines Beamten C Im Wesentlichen gleiche Beurteilung bei Personalauswahl C Nebentätigkeit im öffentlichen Dienst Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (Mannheim) S 2224/01 Hilfskriterien bei der Personalauswahl ZUM DISZIPLINARRECHT... Bundesverwaltungsgericht DB 2.03 Unzuständigkeit für Rechtsmittel DB 1.03 Unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst DB 8.03 Angleichung des bremischen Landesdiziplinarrechts ZUM BESOLDUNGSRECHT C 5.02 Familienzuschlag bei Kapitalabfindung C 6.02 Ausgleichszulage bei Ruhegehalt Die Personalvertretung 2004 VII

8 C Stellenzulage als Führer C 2.02 Kostenerstattung für Bildschirmarbeitsbrille ZUM TARIF- UND ARBEITSRECHT... Bundesverwaltungsgericht C Übernahme von Angestellten in das Beamtenverhältnis Bundesarbeitsgericht AZR 486/01 Eingruppierung: Sozialpädagoge als Kinder- und Jugendlichen - psychotherapeut AZR 475/01 Zugang der Kündigungserklärung AZR 457/01 Altersteilzeit für sächsische Grundschullehrer AZR 437/01 Befristeter Arbeitsvertrag (Zeitangestellter) AZR 605/01 Eingruppierung: Fachleiter an Staatlichen Seminaren für Lehrerbildung Sachsen AZR 695/01 Kein Beitragszuschuss für Kind AZR 4/02 Pflichtstundenermäßigung für ältere Lehrkräfte bei Altersteilzeit AZR 623/01 Sozialauswahl bei Kündigung AZR 375/02 Zuwendung: Teilzeittätigkeit AZR 272/01 Angebot von Zwangsteilzeit rechtmäßig AZR 158/02 Eingruppierung:Angestellter mit der Aufgabenbezeichnung Anbau an Verkehrsstraßen AZR 265/02 Eingruppierung: Referatsleiter in der Abteilung Kultur, Bremen AZR 67/02 Befristeter Arbeitsvertrag AZR 585/01 Beurlaubung für Nebentätigkeit AZR 126/02 Verringerung der Teilzeitbeschäftigung AZR 691 /01 Eingruppierung: Leiterin einer Kindertagesstätte AZR 391/02 Begriff Giftige Stoffe AZR 176/02 Entgeltfortzahlung bei Kurmaßnahme AZR 633/01 Gleichheitssatz: Kinderbezogene Leistungen AZR 183/02 Übernahme eines Dienststellenteils AZR /02 Pflegezulage AZR 326/02 Betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst AZR 485/02 Wiederholungskündigung AZR 290/02 Tarifvertrag: Auszubildende AZR 130/02 Reisekosten: Tagegeld AZR 283/02 Tarifvertrag: Ausschlussfrist AZR 529/02 Befristeter Arbeitsvertrag AZR 613/02 Verlängerung des Arbeitsvertrages bei Bühnenmitglied AZR 309/02 Arbeitszeit für Schulhausmeister (3) Sa 401/03 Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeit AZR 443/02 Eingruppierung: Gutachterärztin AZR 432/02 Zeit- und zweckbefristetes Lehrerarbeitsverhältnis AZR 472/02 Eingruppierung: Berufsschullehrerin in Sachsen LAG Köln Ta 224/02 Versetzung, Ausübung des Direktionsrechts Sa 700/02 Haftung eines Lkw-Fahrers Sa 719/02 Tarifvertragsauslegung: Zuwendung Sa 661/01 Eingruppierung: Diplombibliothekar Sa 1055/02 Kündigung wegen angekündigten Krankfeierns Sa 590/02 Bewährungsaufstieg eines ausländischen Lehrers Sa 979/02 Aufhebungsvertrag (13) Sa 593/02 Wiedereinstellungsanspruch bei Betriebsübergang TaBV 10/02 Eingruppierung: Vorzimmerkräfte Sa 887/02 Beihilfe zur Krankenversicherung Sa 1095/02 Sozialauswahl bei Kündigung (1) Sa 1231/02 Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Sa 1219/02 Altersversorgung bei Betriebsübergang Sa 975/02 Kündigung aus betrieblichen Gründen (3) Sa 194/03 Verdachtskündigung VIII Die Personalvertretung 2004

9 Sa 723/02 Darlegungslast bei Kündigung in Kleinbetrieb Sa 1216/02 Kein Verlust des Beihilfeanspruchs bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Sa 233/03 Vergütung und Gleichbehandlungsgrundsatz Sa 400/03 Verdachtskündigung Sa 507/03 Eingruppierung: Diplombibliothekar Sa 312/03 Sofortige Höhergruppierung Buchbesprechungen 76, 117, 159, 199, 237, 280, , 439, 475 Die Personalvertretung 2004 IX

10 Sachverzeichnis (R) = Rechtsprechung A Arbeitsvertrag Befristung 184 (R) Altersteilzeit Pflichtstundenermäßigung 187 (R) Sächsische Grundschullehrer 188 (R) Altersversorgung 190 (R) Amtsangemessene Aufgaben 284, 299 (R) Angestellte Übernahme als Beamte 188 (R) Anhörung 316 (R) Anwaltskosten 144 (R), 146 (R), 338 (R) Arbeitnehmerüberlassungsrecht 404 Arbeitsorganisation 179 (R) Arbeitssicherheit 190 (R), 469 (R) Arbeitsvertrag Aufhebungsvertrag 188 (R) befristeter 143 (R), 188 (R), 189 (R) Arbeitszeit Befristung 344 (R) Bereitschaftsdienst 149 (R) Schulhausmeister 190 (R) Woche 231 (R) Arzneimittel 92 Arzt im Praktikum 107 (R) Assessment Center 324 Aufhebungsvertrag 188 (R) Auflösungsantrag Vollmacht 183 (R) Ausbildung im Beitrittsgebiet 156 (R) verkürzte 183 (R) Auskunftspersonen 248 Ausschlussfrist 198 (R) Auszubildende 183 (R), 198 (R) B Beamte amtsangemessene Aufgaben 284, 299 (R) auf Zeit 170 Beihilfe 112 (R) Bildschirmarbeitsbrille 187 (R) Demokratie 170 Entlassung eines Probebeamten 351 (R) Familienzuschlag bei Kapitalabfindung 187 (R) Fernbleiben vom Dienst 187 (R), 416 Kostendämpfungspauschale 112 (R) Kostenerstattung 187 (R) Nebentätigkeit 186 (R) Pflichten 416 Stellenzulage als Führer 187 (R) Übernahme von Angestellten 188 (R) Wochenarbeitszeit 231 (R) zugewiesener 193 (R) Befristung 143 (R), 184 (R), 188 (R), 189 (R), 344 (R) Lehrer 193 (R) Begrenzung der Freistellung 66 (R) Beihilfe 112 (R) Krankenversicherung 191 (R) Beitragserhebungsverbot 220 Beitragszuschuss 191 (R) Beitrittsgebiet 156 (R) Belastungsgrenze 92 Benachteiligungsverbot 185 (R) Bereitschaftsdienst Besoldung 437 (R) Mehrarbeit 437 (R) Vergütung 149 (R) Berufsschullehrerin 195 (R) Beschäftigtenbegriff 420 (R) Beschäftigtenbegriff 245 Auszubildende 183 (R) Beschäftigteneigenschaft 342 (R) Beschäftigtenzahl 101 (R) Beschäftigungszeit Übernahme einer Dienststelle 195 (R) Beschlüsse Wirksamkeit 308 (R) Beschlussfassung 308 (R) Beschlussverfahren 144 (R), 146 (R) JAV-Mitglied 183 (R) Verpflichtungsantrag 436 (R) Vertretung des Personalrats 435 (R) Vollmacht 183 (R) Besoldung Bereitschaftsdienst 437 (R) Beteiligung Disziplinarverfahren 448 Fremdunternehmen 374 (R) Prüfungen 136 Stellenbesetzungsverfahren 376 (R) Topfwirtschaft 376 (R) unterschiedliche 374 (R) Vorsorgeuntersuchungen 316 (R) Betriebsärzte 469 (R) Betriebsübergang 342 (R) Widereinstellungsanspruch 190 (R) Beurlaubung 194 (R) Beurteilung 69 (R), 186 (R) Rechtsschutzinteresse 317 (R) Bewährungsaufstieg 196 (R) Beweisaufnahme 446 Bildschirmarbeitsbrille 187 (R) Bürokraft 64 (R) D Datenverschlüsselung 386 (R) Denunziation 186 (R) Dienstdauer 58 (R) Diensträume 310 (R) Dienststelle Informationspflicht 461 (R) militärische 364 Dienststellenbegriff 274 (R) Dienstvereinbarung Europäisches Recht 223 (R) Fortgeltung 48(R) gerichtliche Kontrolle 379 (R) Telefonanschluss 379 (R) Zeitkollision 183 (R) Diplombibliothekar 196 (R) Direktionsrecht 190 (R) Disziplinarrecht Angleichung von Landesrecht 187 (R) Fernbleiben vom Dienst 187 (R), 416 Fortentwicklung 444 Verfahrensprobleme 447 Zuständigkeit 187 (R) Divergenzbeschwerde 273 (R) Divisionsstab 274 (R) E Eignung 351 (R) Eingruppierung Angestellter mit Aufgabenbezeichnung Anbau an Verkehrsstraßen 195 (R) Berufsschullehrerin in Sachsen 195 (R) Bewährungsaufstieg 196 (R) Diplombibliothekar 196 (R) Fachleiter an Staatl. Seminaren in Sachsen 196 (R) Gutachterärztin 196 (R) Höhergruppierung 197 (R) Kritik 9 Leiterin einer Kindertagesstätte 197 Referatsleiter 197 (R) Sozialpädagoge 197 (R) vorübergehende Übertragung 197 (R) Vorzimmerkräfte 197 (R) Einigungsstelle Besetzung 472 (R) Entgeltfortzahlung 192 (R) Entzug der Zulagen 356 (R) F Fachkraft für Arbeitssicherheit 190 (R), 469 (R) Fachleiter an Seminaren 196 (R) Familienzuschlag bei Kapitalabfindung 187 (R) Fernbleiben vom Dienst 187 (R), 416, 451 Förderung berufliche 124 Fortbildung 126 Frauenbeauftragte 233 (R) Frauenförderung 73 (R) Freistellung 313 (R) Beförderung 130 Begrenzung 66 (R) berufliche Förderung 124 X Die Personalvertretung 2004

11 Besoldung 127 Fortbildung 126 Gruppenvertreter 60 (R) Reihenfolge 60 (R) Staffel 66 (R) Vergütung 127 Freizeitausgleich 186 (R) Fremdvergabe von Arbeiten 184 (R) G Gesamtpersonalrat Zuständigkeit 164, 185 (R), 277 (R) Gesamtpersonalrat 52 (R), 164 Gestellungsverträge 374 (R) Giftige Stoffe 190 (R) GKV Modernisierungsgesetz 90 Gleichbehandlung Kinderbezogene Leistungen 191 (R) Vergütung 191 (R) Gleichstellungsbeauftragte 44 (R) Disziplinarverfahren 449 Gruppenvertreter 60 (R) Gutachterärztin 196 (R) H Haftung LKW-Fahrer 191 (R) Heeresstrukturreform (R) Hilfskriterien 186 (R) Hinweispflicht des Dienstherrn 394 (R) Höhergruppierung 197 (R) I Informationsrecht 288, 461 (R) Initiativrecht 23 K Kinderbezogene Leistungen 191 (R) Klagebefugnis Frauenbeauftragte 233 (R) Kleiderordnung 175 (R) Konkurrentenklage 73 (R) Kosten Anwalt 144 (R), 146 (R), 338 (R) Schulungen 464 (R) Zustimmungsersetzungsverfahren 338 (R) Kostendämpfungspauschale 112 (R) Krankenversicherung 90 Beitragszuschuss 191 (R) Krankfeiern 182 (R) Kündigung betriebsbedingte 192 (R) Kleinbetrieb 192 (R) Krankfeiern 192 (R) Personalratsmitglied 186 (R) Probezeit 184 (R) Sozialauswahl 193 (R) Verdachtskündigung 193 (R) Wiederholungskündigung 193 (R) Zugang der Erklärung 194 (R) Künstlerisch Tätige 420 (R) Kurmaßnahme 192 (R) L Leiterin einer Kindertagesstätte 197 (R) Lohngestaltung 16 M Mitarbeiter, wissenschaftlicher 107 (R) Mitbestimmung Arbeitsorganisation 179 (R) Assessment Center 324 Ausbildung, verkürzte 183 (R) Beamter, zugewiesener 183 (R) Befristung 184 (R) Betriebsärzte 469 (R) Datenverschlüsselung 386 (R) Dienstdauer 58 (R) Eingruppierung 9 einstweiliger Rechtsschutz 347 (R) Fachkräfte für Arbeitssicherheit 469 (R) Fallgruppe 141(R) Fremdunternehmen 374 (R) Fremdvergabe von Arbeiten 184 (R) Gebührenpflicht 184 (R) Gestellungsverträge 374 (R) Gleichstellungsbeauftragte 44 (R) Initiativrecht 23 Kleiderordnung 175 (R) korrigierende Rückgruppierung 141 (R) Kostenpflicht 184 (R) Kündigung in der Probezeit 184 (R) Lohngestaltung 16 Privatisierung 42 (R) Referent für Öffentlichkeitsarbeit 184 (R) Regelung der Ordnung in der Dienststelle 175 (R) Selbstverwaltung 29 (R) Soldaten 364 Thüringen 244 Umsetzung 466 (R) verdeckte Tests 181 (R) Versetzung 466 (R) wirtschaftliche 29 (R) Zusammenlegung von Dienststellen 184 (R) Zustimmungsverweigerung 173 (R) s. a. Beteiligung N Nebentätigkeit 186 (R Beurlaubung 194 (R) O Öffentlichkeitsarbeit 184 (R), 288 Ordnung in der Dienststelle 175 (R) P Partnerschaftsprinzip 165 Personalauswahl Beurteilung 186 (R) Dienstalter 73 (R) Härtefall 73 (R) Hilfskriterien 186 (R) Konkurrentenklage 73 (R) Vorrang von Frauen 73 (R) Personalrat Anhörung 316 (R) Anwaltskosten 144 (R), 146 (R) Aufgaben 55 (R) Auskunftspersonen 248 Begünstigungsverbot 69 (R), 124 Beitragserhebungsverbot 220 Benachteiligungsverbot 69 (R), 124 Beschlüsse 308 (R) Bürokraft 64 (R) Diensträume 310 (R) Einigungsstelle 472 (R) Freistellung 60 (R) Gruppenvertreter 60 (R) Informationsrecht 288, 461 (R) militärische Dienststellen 364 Öffentlichkeitsarbeit 288 Partnerschaftsprinzip 165 Pflichtverletzungen 337 (R) s. a. Personalratsmitglied Personalratsmitglied Benachteiligungsverbot 185 (R) Beförderung 130 befristeter Arbeitsvertrag 143 (R) Befristung von Arbeitszeit 344 (R) berufliche Förderung 124 Besoldung 127 Beurteilung 69 (R) Fortbildung 126 Freistellung 313 (R), 60 (R), 66 (R), 124 Freizeitausgleich 186 (R) Kündigung 186 (R) Prüfung von Beschlüssen 308 (R) Prüfungen 136 Prüfungspfllicht 308 (R) Reisekosten 185 (R) Soldaten 364 Trennungsgeld 313 (R) Vergütung 127 Versetzung 427 (R) s. a. Personalrat Personalratsvorsitzender 307 (R) Personalratswahl Anfechtung 99 (R), 101 (R) Anfechtungsfrist 99 (R) Beschäftigtenzahl 101 (R) Personalreferent 454 Personalserviceagentur 299 (R) Personalvertretungsrecht Arbeitnehmerüberlassung 404 Sachsen 204 Thüringen 244, 252 (R) unterschiedliche Länder 273 (R) Pflegezulage 198 (R) Pflichtstundenermäßigung 187 (R) Pflichtverletzung grobe 307 (R) Polizei 328 Personalratsfähigkeit 274 (R) Rechtsberatung 55 (R) Reisekosten 104 (R), 431 (R) Repräsentationsprinzip 164 Sachverständige 248 Die Personalvertretung 2004 XI

12 Schulungskosten 464 (R) Sitzung 84 Unterrichtungspflicht der Dienststelle 423 (R) Verpflichtungsantrag 436 (R) Vertretung im Beschlussverfahren 435 (R) Wahl 185 (R), 60 (R) Wahlanfechtung 423 (R) Wirksamkeit von Beschlüssen 308 (R) Zuständigkeit 164, 185 (R), 277 (R) Zustimmungsverweigerung 356 (R) Polizei Personalvertretungen 328 Privatisierung 42 (R) Probebeamter 351 (R) Prüfungen 136 R Rechtsberatung 55 (R) Rechtsschutz einstweiliger 347 (R) gegen vorläufige Regelung 349 (R) Rechtsweg 95, 110 (R), 111 Referatsleiter 197 (R) Reisekosten 104 (R) Tagegeld 198 (R), 185 (R), 431 (R) Repräsentationsprinzip 164 Rückgruppierung korrigierende 141 (R) Ruhegehalt Zulage 187 (R) S Sachsen 204 Sachverständige 248 Schulhausmeister 190 (R) Schulungskosten 464 (R) Schwerbehindertenvertretung 95 Schwerbehinderte 370 Disziplinarverahren 448 Sozialversicherung 370 Schwerbehindertenvertretung 95, 111, 119 (R) Freistellung 95 Rechte 95 Rechtsweg 95, 111, 110 (R) Schulungen 95 Wahlanfechtung 95 Selbstverwaltung funktionale 29 (R) Sitzung konstituierende 84 Soldaten 364 Sozialauswahl 193 (R) Sozialpädagoge 197 (R) Sozialversicherungsrecht 370 Stellenzulage als Führer 187 (R) Strafanzeige wegen Eingruppierung 454 Stufenvertretung Reisekosten 104 (R) T Tagegeld 198 (R) Tarifgeltung Ost-West 156 (R) Tarifvertrag Ausschlussfrist 198 (R) Auszubildende 198 (R) Zuwendung 199 (R) Teilzeit Verringerung 194 (R) Zwangsteilzeit 194 (R) Teilzeittätigkeit 199 (R) Telefonanschluss 379 (R) Tests verdeckte 181 (R) Thüringen 244, 252 (R) Topfwirtschaft 376 (R) Trennungsgeld 313 (R) U Übernahme einer Dienststelle 195 (R) Umsetzung 356 (R) Umsetzung 466 (R) V Verdachtskündigung 193 (R) Verfassungsmäßigkeit ThürPersVG 244, 252 (R) Verpflichtungsantrag 436 (R) Versetzung 190 (R), 299 (R), 427 (R), 466 (R) Versorgungsschäden 394 (R) Vollmacht 183 (R) Vorläufige Regelung 349 (R) Vorsorgeuntersuchungen 316 (R) Vorzimmerkräfte 197 (R) W Wahl 99 (R), 101 (R,) 185 (R) Wahlanfechtung 423 (R) Wiedereinstellungsanspruch 190 (R) Wiederholungskündigung 193 (R) Z Zeitkollision 183 (R) Zulage 187 (R), 198 (R) Entzug 356 (R) Zusammenarbeit vertrauensvolle 4 Zusammenlegung von Dienststellen 184 (R) Zuständigkeit Personalrat 164, 185 (R), 277 (R) Gesamtpersonalrat 164, 185 (R), 277 (R), 52 (R) Zustimmungs ersetzung 338 (R) Zustimmungs verweigerung 173 (R), 356 (R) Zuwendung Teilzeittätigkeit 199 (R) Zwangsteilzeit 195 (R) XII Die Personalvertretung 2004

ERICH SCHMIDT VERLAG BERLIN BIELEFELD MÜNCHEN

ERICH SCHMIDT VERLAG BERLIN BIELEFELD MÜNCHEN Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler Begründet von Herbert Fritzsche Unter ständiger Mitarbeit von Prof. Dr. U.

Mehr

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht

Leitfaden zum Personalvertretungsrecht Leitfaden zum Personalvertretungsrecht - BPersVG - von Heide Schreiner Referentin beim Kommunalen Arbeitgeberverband Thüringen JOSEF MOLL VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Abkürzung«-

Mehr

evb Personalvertretung Die 46. JAHRGANG 2003

evb Personalvertretung Die 46. JAHRGANG 2003 Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler 46. JAHRGANG 2003 Unter ständiger Mitarbeit von: Prof.

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Klaus Schwill Lore Seidel Michael Felser Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 3. Auflage Bund-Verlag v. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

I. Einführung 1 Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen 5 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften

I. Einführung 1 Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen 5 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII XV I. Einführung 1 II. Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen 5 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich - Dienststellen

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Michael Felser Klaus Schwill Lore Seidel Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften 2. Auflage * Bund-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Vorbemerkung

Mehr

Personalvertretung. Die. 43. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München

Personalvertretung. Die. 43. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler, begründet von Herbert Fritzsche 43. Jahrgang 2000

Mehr

Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Personalvertretungsgesetz - PersVG -)

Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Personalvertretungsgesetz - PersVG -) Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Titel: Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern Normgeber: Mecklenburg-Vorpommern Amtliche

Mehr

Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein - MBG Schl.-H.)

Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein - MBG Schl.-H.) Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein - MBG Schl.-H.) Landesrecht Schleswig-Holstein Titel: Gesetz über die Mitbestimmung der Personalräte (Mitbestimmungsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Einführung... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXVII Einführung... 1 Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landespersonalvertretungsgesetz LPVG) Erstes Kapitel

Mehr

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Eberhard Bacher Georg Hörter Giovanni Sabottig Wolfgang Schneider unter Mitarbeit von Gerhard Vohs

BPersVG. Kommentar für die Praxis. Lothar Altvater Eberhard Bacher Georg Hörter Giovanni Sabottig Wolfgang Schneider unter Mitarbeit von Gerhard Vohs Lothar Altvater Eberhard Bacher Georg Hörter Giovanni Sabottig Wolfgang Schneider unter Mitarbeit von Gerhard Vohs BPersVG Bundespersonalvertretungsgesetz mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften Kommentar

Mehr

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) KOMMENTAR von Dr. Bernhard Burkholz, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 6 Literaturverzeichnis

Mehr

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG)

Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) HPVG - Inhaltsübersicht Hessisches Personalvertretungsgesetz (HPVG) KOMMENTAR von Dr. Bernhard Burkholz, Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis

Mehr

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S.

Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 6. Oktober 2015 (GBl. S. Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Mehr

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) Normgeber: Baden-Württemberg Amtliche Abkürzung: LPVG Gliederungs-Nr.: 2035 Normtyp: Gesetz

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Handbuch für die Praxis 3. Auflage @. Luchterhand 2011 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis............................. Literaturverzeichnis................................

Mehr

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele:

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele: - 6 - Personalverwaltung - Studium II Lernziele: Die Studierenden besitzen gründliche Kenntnisse des Beamtenrechts und fundierte Kenntnisse aus dem Besoldungsrecht, dem Versorgungsrecht, dem Disziplinarrecht

Mehr

Wichtige Änderungen Personalvertretungsrecht Berlin 2008 / 2009

Wichtige Änderungen Personalvertretungsrecht Berlin 2008 / 2009 Wichtige Änderungen Personalvertretungsrecht Berlin 2008 / 2009 Wolfgang Bräuer, 2008 Wahlrecht Stufenvertretungen - Struktur Land Berlin - PR Direkte Wahlen der Beschäftigten jeder Dienststelle > zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13 Vorwort.............................. 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis............ 13 Gesetzestext und Kommentierung zum Personalvertretungsgesetz f r das Land Brandenburg...........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier:

Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifverträge für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder; hier: Tarifvertrag

Mehr

Personalvertretung. Die. 42. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München

Personalvertretung. Die. 42. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler, begründet von Herbert Fritzsche 42. Jahrgang 1999

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV Teil I Kommentierungen Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Geschichte, Rechtsgrundlagen und Verfassungsrecht 1 Zur Geschichte des Nebentätigkeitsrechts...

Mehr

Bundespersonalvertretungsgesetz

Bundespersonalvertretungsgesetz Lothar Altvater, Eberhard Bacher Georg Hörter, Manfred Peiseler Giovanni Sabottig, Gerhard Vohs Bundespersonalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften für Gerichte,

Mehr

PersV. evb. Die Personalvertretung. Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen. Jahresinhaltsverzeichnis

PersV. evb. Die Personalvertretung. Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen. Jahresinhaltsverzeichnis 10 PersV Die Personalvertretung Herausgegeben von: Prof. Dr. Frank Bieler Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen 53. Jahrgang Jahresinhaltsverzeichnis evb

Mehr

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte als Personalrat rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte als Personalrat rechtssicher und kompetent wahrnehmen Wissen vertiefen Beteiligungsrechte als Personalrat rechtssicher und kompetent wahrnehmen Beteiligungsrechte / Anwendung und Durchsetzung, Initiativrecht / Dienstvereinbarung Schulungs- und Bildungsveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 19 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich.....

Mehr

Das neue Personalvertretungsrecht NRW

Das neue Personalvertretungsrecht NRW Das neue Personalvertretungsrecht NRW Textausgabe mit Erläuterungen und Synopse. Bearbeitet von Dirk Lechtermann, Michael Klein 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 8073 0045 0 Format

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27 Inhalt I. ERLÄUTERUNGEN ZUM EINGRUPPIERUNGSRECHT DES TV-L UND ZU WEITEREN ÄNDERUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER Eingruppierungsrecht der Länder 12 1. Geltungsbereich 13 2. Bestandteile des tariflichen

Mehr

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung

Personalrat in der Mitbestimmung & Mitwirkung PersVG M-V vom 24.02.1993 1 08.10.2007 Mitbestimmungsverfahren Mitwirkungsverfahren stärkste Form der Beteiligung schwächere Beteiligungsform 62 i.v.m. 68 Abs. 1 69 70 62 i.v.m. 68 Abs. 2 2 08.10.2007

Mehr

Personalvertretung. Die. 45. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München

Personalvertretung. Die. 45. Jahrgang Erich Schmidt Verlag Berlin Bielefeld München Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler, begründet von Herbert Fritzsche 45. Jahrgang 2002

Mehr

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können 2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 2.6.1 Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen 2.6.2 Die Rechtsgrundlagen und die beamtenrechtlichen

Mehr

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2018 Q175 MH Termin: 16.07. bis 19.07.2018

Mehr

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. Luchterhand Antonius Assheuer TV-L Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung Luchterhand A. Allgemeiner Teil Abschnitt I: Allgemeine Vorschriften 1 1 Geltungsbereich 3 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 17 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich..... 17 2 Arbeitsvertrag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Vorbemerkungen... 7 Bearbeiterverzeichnis Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Vorbemerkungen... 7 Bearbeiterverzeichnis Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... Vorwort.............................. 5 Vorbemerkungen........................ 7 Bearbeiterverzeichnis..................... 17 Abk rzungsverzeichnis..................... 18 Literaturverzeichnis......................

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Im Einzelnen haben bearbeitet... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis...XXVII Kommentierung Einführung... 1 Erster Teil TVöD Allgemeiner

Mehr

AllMBl S A. Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung. sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich

AllMBl S A. Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung. sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Tarifrechts und Übertragung sonstiger Befugnisse im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zuständigkeiten

Mehr

Landesgesetz zur Änderung personalvertretungsrechtlicher Vorschriften. 1. Nach Nummer 11 wird folgende neue Nummer 12 eingefügt:

Landesgesetz zur Änderung personalvertretungsrechtlicher Vorschriften. 1. Nach Nummer 11 wird folgende neue Nummer 12 eingefügt: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 15/4466 - Landesgesetz zur Änderung personalvertretungsrechtlicher Vorschriften Der Gesetzentwurf wird wie folgt

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG Beteiligungsrechte im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung des TVöD und TV-BA Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q198 DL Termin:

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte Auflage

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs.6 BPersVG Veranstaltungsnummer: 2017 Q173 MH Termin: 03.07. 07.07.2017 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q157 MH Termin: 12.03. bis 16.03.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: pentahotel Berlin-Köpenick Grünauer Straße

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q159 MH Termin: 25.06. bis 29.06.2018 Zielgruppe: Personalräte Tagungsstätte: Victor s Residenz-Hotel Berlin Am Friedrichshain

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nr. 2016 Q322 MH Termin 12. bis 16. Dezember 2016 Tagungsstätte Courtyard by Marriott Berlin Mitte (Seminar, Mittagessen, Abendessen)

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung

Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung Frauenbeauftragte in der kommunalen Verwaltung - Eine Darstellung ihrer Rechte - Dr. jur. Ingrid Alice Mayer Zweite, erweiterte Auflage, 2000 RICHARD BOORBERC VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 25.08 OVG 8 L 120/07 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Personalversammlung 27. APRIL 2016

Personalversammlung 27. APRIL 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Personalversammlung 27. APRIL 2016 HTWK Leipzig University of Applied Sciences Dr. Klaus Wolf Personalrat Tagesordnung:

Mehr

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit Bundesgerichtshof BGH Oberlandesgerichte OLG Bamberg OLG Brandenburg (nicht: BbgOLG) OLG Braunschweig OLG Bremen (nicht: HansOLG Bremen)

Mehr

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar Thüringer Personalvertretungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Lore Seidel, Susanne Gliech, Klaus Schwill 6., aktualisierte Auflage 2015.

Mehr

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis zur DVO I. Kirchliche Dienstvertragsordnung (DVO) Abschnitt I Allgemeine Vorschriften.. S. 6 Präambel... S. 6 1 Geltungsbereich....... S. 6 1a Beschlüsse der Zentral-KODA....

Mehr

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage

Antonius Assheuer TV-L. Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung. 2., neu bearbeitete Auflage Antonius Assheuer TV-L Kommentar für Verwaltung, Hochschulen und Forschung 2., neu bearbeitete Auflage @.Luchterhand 2010 A. Allgemeiner Teil Abschnitt I: Allgemeine Vorschriften 1 1 Geltungsbereich 3

Mehr

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Seminar-Nummer: 2019 Q177 DL Termin: 14.01. bis

Mehr

Gesamt-Inhaltsübersicht

Gesamt-Inhaltsübersicht Gesamt-Inhaltsübersicht 3 Gesamt-Inhaltsübersicht 1. Geleitwort 2. Vorwort 3. Inhaltsübersicht 4. Abkürzungsverzeichnis Teil A Texte (Wörz) A 1 vor A 1a A 1a Chronologische Übersicht über die Entwicklung

Mehr

Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg

Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Basiskommentar Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Lothar Altvater, Christian Coulin, Wolf Klimpe-Auerbach, Ewald

Mehr

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Inhaltsverzeichnis Band I Teil 2c Beamtenrecht A 057 Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Kommentar Bundesbeamtengesetz (BBG) (Fassung ab 12. Februar 2009) Benutzerhinweis... L 001 1 Synopsis BBG (DNeuG)/Bisheriges

Mehr

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte nach dem LPVG BaWü rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Wissen vertiefen Beteiligungsrechte nach dem LPVG BaWü rechtssicher und kompetent wahrnehmen Wissen vertiefen Beteiligungsrechte nach dem LPVG BaWü rechtssicher und kompetent wahrnehmen Beteiligungsrechte / Anwendung und Durchsetzung Initiativrecht / Dienstvereinbarung Schulungs- und Bildungsveranstaltung

Mehr

Kosten der Schwerbehindertenvertretung - Rechtsweg - Verfahrensart

Kosten der Schwerbehindertenvertretung - Rechtsweg - Verfahrensart Rundschreiben Nr.: 07 / Juli 2010 Hauptschwerbehindertenvertretung Land Berlin Michaela Kreckel-Hartlieb / Mitarbeiterin HVP 9027-1999 Quelle: Die Seite für die Schwerbehindertenvertretung Internet: http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgibin/rechtsprechung/document.py?gericht=bag&art=en&datum=2010&nr=14317&po

Mehr

Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW)

Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) Kommentar Von Dr. Ludger Schrapper Präsident der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Dr. Jörg-Michael Günther Ministerialrat qq Verlag C.

Mehr

Personalvertretungsrecht

Personalvertretungsrecht Beck`sche ommentare zum Arbeitsrecht 14 Personalvertretungsrecht ommentar von Rolf Dietz, Prof. Dr. Martina Benecke, Hans-Jürgen Dörner, Edith Gräfl, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Dagmar aiser,

Mehr

BESCHLUSS. In Sachen. Beklagte, Beschwerdeführerin und Rechtsbeschwerdeführerin, pp. Klägerin, Beschwerdegegnerin und Rechtsbeschwerdegegnerin,

BESCHLUSS. In Sachen. Beklagte, Beschwerdeführerin und Rechtsbeschwerdeführerin, pp. Klägerin, Beschwerdegegnerin und Rechtsbeschwerdegegnerin, BUNDESARBEITSGERICHT 7 AZB 32/09 15 Ta 400/09 Landesarbeitsgericht Düsseldorf BESCHLUSS In Sachen Beklagte, Beschwerdeführerin und Rechtsbeschwerdeführerin, pp. Klägerin, Beschwerdegegnerin und Rechtsbeschwerdegegnerin,

Mehr

Landespersonalvertretungsgesetz für den Freistaat Sachsen

Landespersonalvertretungsgesetz für den Freistaat Sachsen Landespersonalvertretungsgesetz für den Freistaat Sachsen Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Von Dr. Klaus Vogelgesang Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Bonn Prof.

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst

Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst TVöD. TV-L. TV-Hessen. TV-Ärzte mit Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht und Exkursen zum Beamtenrecht von Dr. Peter Conze ehemals Professor

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11

Vorbemerkungen 3. Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 OüihÄsveraeDcihiiD Vorbemerkungen 3 Durchgeschriebene Fassung TVöD und BT-K (TVöD-K) 11 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 11 2 Arbeitsverträg, Nebenabreden, Probezeit 12 3 Allgemeine

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Im Personalrat Eine praxisbezogene Orientierungshilfe

Im Personalrat Eine praxisbezogene Orientierungshilfe Im Personalrat Eine praxisbezogene Orientierungshilfe Strategietipps vom langjährigen Personalratsprofi Bearbeitet von Diplom-Verwaltungswirt (grad.) Werner Plaggemeier Loseblattwerk mit Aktualisierungen

Mehr

ERICH SCHMIDT VERLAG BERLIN BIELEFELD MÜNCHEN

ERICH SCHMIDT VERLAG BERLIN BIELEFELD MÜNCHEN Unter ständiger Mitarbeit von Prof. Dr. U. Battis, Humboldt-Universität zu Berlin Ministerialdirektor Dr. H.-B. Beus, Bundesministerium des Innern Prof. Dr. F. Bieler, Fachhochschule Harz, Wernigerode

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst '" BUND VERLAG Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bundl und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung (,MW,A) 72 (1) 1 Einstellung 72 (1) 1 Nebenabreden zum Arbeitsvertrag 72 (1) 1 erneute Zuweisung eines Arbeitsplatzes nach Beurlaubung 72 (1) 1 Verlängerung der Probezeit 72 (1) 1 Anstellung von Beamten

Mehr

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Tätigkeitsbericht des WPR Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 10. Oktober 2014 Personalräte an der 2 Personalrat für nichtwissenschaftlich

Mehr

Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt

Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt Landespersonalvertretungsgesetz Sachsen-Anhalt Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Bieler Professor an der Hochschule Harz, Wernigerode Dr. Klaus Vogelgesang

Mehr

Landespersonalvertretungsgesetz Thüringen

Landespersonalvertretungsgesetz Thüringen Landespersonalvertretungsgesetz Thüringen Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Bieler Professor an der Hochschule Harz, Wernigerode Markus Kleffner Rechtsanwalt,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 14.12 OVG 62 PV 8.11 In der Personalvertretungssache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. November 2012 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Tätigkeitsbericht des WPR Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR Rostock, 30. April 2015 Personalräte an der 2 Personalrat für nichtwissenschaftlich

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 42.13 VGH 18 P 12.1909 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. März 2014 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Wolfgang Hamer Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Basiskommentar Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abschnitt I Geltungsbereich 17 1 Allgemeiner Geltungsbereich 17 2 Sonderregelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften Inhaltsverzeichnis Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (TV-BA) 9 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich 10 2 Arbeitsvertrag, Nebenabreden,

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 42 Abs.5 LPVG NRW Veranstaltungsnummer: 2016 Q 230 MH Termin: 12.12. 16.12.2016 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G

P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G P E R S O N A L R Ä T E S C H U L U N G Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 40 i.v.m. 37 Abs. 1 NPersVG Veranstaltungsnummer: 2016 Q190 MH Termin: 05.09. 09.09.2016 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter

Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter Grundschulung Personalvertretungsrecht nach 46 Abs. 6 BPersVG für Personalräte im Jobcenter Seminar-Nr. Termin 2016 Q210 MH 13. bis 17. Juni 2016 Tagungsstätte Seminarleitung Courtyard by Marriott Berlin

Mehr

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst mit TVöD von Dr. Bernd Müller Professor an der Universität der Bundeswehr München Wissenschaftlicher Studienleiter, Fachleiter für Wirtschaftsrecht und Lehrbeauftragter

Mehr

evb Personalvertretung Die 48. JAHRGANG 2005

evb Personalvertretung Die 48. JAHRGANG 2005 Die Personalvertretung Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Bieler 48. JAHRGANG 2005 Unter ständiger Mitarbeit von: Universitätsprofessor

Mehr