Basel II. Die Neue Eigenkapitalvereinbarung. I. Konzeptionelle Grundlagen. II. Baseler Säulen. III. Umsetzung. oder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basel II. Die Neue Eigenkapitalvereinbarung. I. Konzeptionelle Grundlagen. II. Baseler Säulen. III. Umsetzung. oder"

Transkript

1 Basel II oder Die Neue Eigenkapitalvereinbarung I. Konzeptionelle Grundlagen II. Baseler Säulen III. Umsetzung Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1

2 I. Konzept Basel Basler Ausschuss für Bankenaufsicht sitzt in Basel bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ: Notenbank der Notenbanken ) setzt sich zusammen aus Vertreter von Zentralbanken und Aufsichtsinstanzen der G10 Länder, Spanien und Luxemburg (*1974) erstellt bankenaufsichtliche Standards, Grundsätze und Empfehlungen Basel II Basel I/II Basel I: Basler Eigenkapitalvereinbarung (*1988), die zu einem weltweit anerkannten Kapitalstandard wurde (u.a. Mindesteigenkapitalquote von 8%) Basel II: neue Eigenkapitalrichtlinien für Banken, insbesonders für Kreditrisiken Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 2

3 I. Konzept Mindesteigenkapitalquote (1) Frage: Wie kann die Risikoübernahme von Banken auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden? Antwort 1: unterlege mindestens 8 % der Aktiva mit Eigenkapital A. Basel II: Standardmethode: Eigenkapitalunterlegung wobei Risikogewicht = ( Risiko(äquivalenz)aktiva Risikogewicht) Risiko(äquivalenz)aktiva = Bemessungsgrundlage_Forderung Umrechnungsfaktor Bonitätsgewicht_Geschäftspartner B. Basel II: Internal Ratings Based Approach: Eigenkapitalunterlegung wobei Eigenkapital Kreditrisiko + Marktrisiko + Operationelles Risiko modifiziertes Bonitätsgewicht = ( ExposureAtDefault Risikogewicht) Risikogewicht = modifiziertes Bonitätsgewicht_Geschäftspartner f(lgd,pd,m,granularität) 8% 0,08 0,08 ExposureAtDefault = Bemessungsgrundlage_Exposure Umrechnungsfaktor Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 3

4 I. Konzept C. Kreditrisikomodell: Credit Value-At-Risk [99,5%/250] Mindesteigenkapitalquote (2) Kreditrisi ko = f ( 3 Risikofaktoren) 1. Kreditbetrag: exposure at default; EAD 2. Ausfallwahrscheinlichkeit: probability of default; PD 3. Rückgewinnungsrate: recovery rate bzw. als Anteil vom Kreditbetrag (1-recovery rate): loss given default; LGD E [ Kreditrisiko] = N EAD i=1 i PD i LGD i Marktrisiko Ausfallrisiko Recovery Risk Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 4

5 I. Konzept Expected vs. unexpected loss Expected loss Probability density Maximum loss, 99,5th percentile Basel II/2: expected loss + unexpected loss./. Risikovorsorge erwartete Ausfallrate Unexpected loss gedeckt durch Marge bzw. Wertberichtigungen (Std.-Risikokosten) Risiko, gedeckt durch Eigenkapital Basel II/1: expected loss + unexpected loss Amount of loss Abweichungen vom Erwartungswert Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 5

6 I. Konzept Risikogewicht (1) Standard vs. IRB Approach Standardmethode Exposure x Risikogewicht x 8% = BRW x LGD x M +/- Granularität 8% Eigenkapitalunterlegung Internal Rating Based Approach EAD x x = Eigenkapitalunterlegung BRW ( PD ) 976,5 NORMVERT( 1,118 NORMINV ( PD ) + 1,288) j 1 PD 1+ 0,047 0, PD j j = j 44 Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 6

7 I. Konzept Risikogewicht (2) Standardansatz Risikogewichte in % Banken Banken Nicht- Ratings (S&P) Staaten Option 1 Option 2 Banken ABS AAA bis AA A+ bis A BBB+ bis BBB BB+ bis BB B+ bis B unter B ohne Rating externes Rating Ausfallw' in % Untergrenze 0,03 AAA bis AA- 0,03 bis 0,05 A+ bis A- 0,06 bis 0,11 BBB+ bis BB- 0,12 bis 1,33 B+ bis CCC oder schlechter 1,34 bis 20,0 Obergrenze 20 Quelle: Auszug aus dem EZB Monatsbericht 5/2001 Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 7

8 I. Konzept Risikogewicht (3) erwarteter Kreditverlust = f (Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausfallhöhe) Risk Components vor Besicherung Risk Components nach Besicherung Kreditnehmer j Kreditforderung i Portfolio PD j Garantien/Kreditderivate P D j EADi EADi LGDi LG D i M i M i GRF finanzielle/physische Sicherheiten Internal Ratings Based Approach GRF Rating-, Collateral-/Netting-, Pricing-, Banksteuerungs- Systeme Kredit-, Kunde-, Markt-, Bilanz- Daten Risk-Weight Function PD BRW ( ) ( ( ) ) j PD = + + j 976, 5 NORMVERT 1118, NORMINV PD j 1, , 047 0, 44 PD j 1 PD Foundation: LGD = 0,5; M = 3 Jahre Advanced: LGD = frei; M = 1-7 Jahre Bestimmung Risiko-Gewicht LGD M ( PD ) [ 1+ b( PD ) ( M 3) ] LGDi RWi = min BRW j j i ; LGDi ,5 IRB Approach PD erwarteter Kreditverlust Risikowert Kredit = RW EAD i * i i (1) Einzelkredit EAD 0, 08 hek (2) Kreditportfolio (Granularity Adjustment) GRF Risikowert Kreditportfolio = Risikowert Kredit + GRF i Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 8 b ( PD ) j ( 1 PD j ) ( 1 PD ) 0,0235 0,44 PD j + 0,047 j = 2 7,6752 PD j 1,9211 PD 0 j Adjustierung der Restlaufzeit M MtM + 0,0774 DM : PD < 0,05 DM : PD 0,05

9 I. Konzept Basel I, Basel II, Kreditrisikomodelle Inputdaten Exposure at Default Basel I (1988) Buch-/Nominalwerte, z.t. Marktwerte (Derivate) Basel II (2001) Standardised (STD) IRB Foundation (FA) IRB Advanced (AA) pauschales EAD (STD, FA) exaktes EAD (AA) Kreditrisikomodelle: CreditRisk+ CreditMetrics KMVPortfolioManager exaktes EAD Bonität pauschaler Ansatz ratingabhängig: extern (STD) intern (FA, AA) Sicherheiten vollumfängliche Anerkennung Korrelationsrechnung Laufzeit beschränkte Anerkennung von Sicherungsarten Substitution der Bonitätsgewichte (Schulder Garant) bei Garantien/Kreditderivaten erweiterte Anerkennung von Sicherungsarten eingeschränkte Substitution wegen w-faktor (STD, FA) volle Substitution (AA) kaum berücksichtigt stark erweitert (FA, AA) voll Diversifikation keine Berücksichtigung durch den Granularitätsanpassungswert (FA, AA) voll Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 9

10 I. Konzept Banksteuerung Eigenkapital ist (kurzfristig) eine Konstante... (1) (unterschiedliche) Verfahren der Risikomessung führen zu einer abweichenden Kapitalallokation (2) Mindesteigenkapitalanforderungen beeinflussen das Bankgeschäft Zielsetzung: weitgehende Annäherung schaffen zwischen aufsichtsrechtlichen Regeln und den betriebswirtschaftlichen Verfahren - d.h. zwischen aufsichtsrechtlichen/betriebswirtschaftlichen Daten und Funktionen!!! Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 10

11 II. Baseler Säulen 1. Säule: Mindesteigenkapitalanforderungen risikogew. Aktiva_Kreditrisiko Eigenkapital 0, ,5 EKAnforderungen_Markt - /OpRisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Allg. Grundsätze, Informationsrechte und Eingriffsmöglichkeiten der Aufsicht; Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch 2. Säule: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Kreditrisiko Offenlegungsvorschriften bzgl. Methoden, Eigenkapitalstruktur, Risiken- und Eigenkapitalausstattung 3. Säule: Marktdisziplin Basisindikatoransatz Alpha-Faktor*Indikator Standardansatz Beta_Faktoren*Indikator_Geschäftsfeld Interner Bemessungsansatz differenziertere Faktoren u. Indikatoren Standardansatz Basis: externes Rating diskrete Risikogewichte { %} IRB-Ansatz Basis: internes Rating stetige Risikogewichte f(risikokomp.) Mindestanforderungen Kreditrisikominderung Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 11

12 Dokumente Pillar 1 (Minimum Capital Requirements) Credit Risk The Standardised Approach to Credit Risk The Internal Ratings-Based Approach Operational Risk Asset Securitisation Main Document The New Basel Capital Accord Overview of The New Basel Capital Accord II. Baseler Säulen Pillar 2 (Supervisory Review Process) Pillar 3 (Market Disciplin) Principles for the Management and Supervision of Interest Rate Risk Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 12

13 Stellschrauben: Überblick II. Baseler Säulen Kreditrisiko = f (PD,LGD,EAD,M) G PD = probability of default; Ausfallwahrscheinlichkeit des KN reduziert sich durch Zahlungsversprechen (Garantien/Kreditderivate) LGD = loss given default; Ausfallquote des Kredits verringert sich durch Zahlungsaktiva (Sicherheiten) EAD = exposure at default; erwartete Höhe des Kredits im Zeitpunkt des Ausfalls M = maturity; Restlaufzeit des Kredits G = granularity of portfolio; Granularität des Kreditportfolios Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 13

14 Stellschrauben: Standard- vs. IRB-Ansatz II. Baseler Säulen Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Bestimmung des Bonitätsgewichtes Standard-Ansatz Implizit über externes Rating Erweiterter Std.-Ansatz: diskrete Vorgabe IRB-Ansatz Explizit über internes Rating Benchmark-Risikogewicht: stetige Vorgabe Ermittlung des ausfallbedrohten Betrages (EAD) Vom Gesetzgeber vorgegeben Vom Gesetzgeber vorgegeben Intern ermittelt Ermittlung der Verlusthöhe bei Ausfall (LGD) Implizit im Bonitätsgewicht enthalten Vom Gesetzgeber vorgegeben Intern ermittelt Berücksichtigung von Sicherheiten und Garantien Berücksichtigung von Laufzeiten und Inkongruenzen Vom Gesetzgeber im Rahmen der Risk- Mitigation vorgegeben Vom Gesetzgeber vorgegeben Vom Gesetzgeber vorgegeben Intern ermittelt Vom Gesetzgeber vorgegeben Basisansatz (Foundation Approach) Fortgeschrittener Ansatz (Advanced Approach) Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 14

15 Kreditrisikominderung II. Baseler Säulen Ziel: Sicherheiten mit dem Wert abbilden, der im Fall einer Verwertung jederzeit (!) erzielt werden kann (bereinigter Sicherheitenwert) C C A = 1+ H + H + H () 1 risikogewichtete Aktiva : r * ( 2) wenn E > C E E = r [ E ( 1 w) ] = r [ E ( w )] = r ( E ) wenn E C A risikogewichtete Aktiva : * r E = r w E A C FX C A C A =bereinigter Sicherheitenwert; C=aktueller Marktwert der Sicherheit; H E =haircut gegen Kreditwertschwankungen; H C =haircut für Sicherheiten; H FX =haircut bei Währungsinkongruenz + r w C r*=risikogewicht bei Risikominderung; E=Höhe des unbesicherten Kredits; r=risikogewicht des unbesicherten Kredits; w=mindestanrechnungsfaktor =f(kreditwürdigkeit des Kreditnehmers) Höhe der haircuts=f(neubewertungsfrequenz,sicherheitenart,geschäftsart) Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 15 C A C A C A A

16 Funktionen IRB-Approach III. Umsetzung RWi Funktionsbezeichnung Funktionsbeschreibung Ermittlung des Risikogewichts Funktionsparameter BRW(PDj) b(pdj) Erläuterung in beiden Ansätzen identisch nur im Advanced Approach Foundation PDj LGDi Mi Variable Konstante (50 %) Konstante (3 Jahre) BRW(PDj) b(pdj) Risikowert Advanced Benchmarkfunktion: Referenzkredit mit den Konstanten PD = 0,7 % LGD = 50 % M = 3 Jahre Adjustierungsfunktion hinsichtlich der Restlaufzeit erwarteter Kreditverlust (Einzelkredit und Kreditportfolio) PDj LGDi Mi PDj NORMVERT NORMINV PDj RWi EADi GRF Variable Variable Variable Konstante Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Inverse der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Variable Risikogewicht Variable Granularitätskorrekturfaktor Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 16

17 Grundfunktionen (1) III. Umsetzung Laufzeitberechnungen derzeit: keine neuen Ursprungs- und Restlaufzeiten Eigenmittelberechnung derzeit: kein neuer Kapitalbegriff Netting Nettingtypen Liquidationsnetting Novationsnetting bilanzielles Netting (On-Balance-Sheet-Netting) Nettingvereinbarung Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 17

18 Grundfunktionen (2) III. Umsetzung Währungsumrechnungen Marktwertermittlung Ermittlung der Ratingklasse Kunden: Kreditnehmer, Emittenten, Sicherungsgeber Wertpapieren Regierungen Pro Ratingklasse: Ermittlung der Gew.Faktoren Ermittlung anerkannter Sicherheiten Aufteilung von Sicherheiten (pro Einzelgeschäft) Ermittlung von Haircuts Externe Kreditzusagen Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 18

19 Collateral System III. Umsetzung operative Systeme Risikoausweis nach Netting und Besicherung Geschäfte internes Kreditrisikosystem Marktwert pro Geschäft Net Exposure pro Geschäft und Portfolio collateral system Generierte Anweisungen zur Stellung/ Empfang von Sicherheiten Kundeninformation Netting Engine durch Collateral reduziertes Net Exposure Information an die Liquiditätssteuerung der wiederanzulegenden/zu stellenden Sicherheiten Treasury Reporting Rechtsdatenbank Sicherheitsdatenbank Settlement Instruktionen z.b. Rahmenverträge tägl. aktualisierte Bewertungen von empfangenen/gestellten Sicherheiten Generierte Anweisungen an Zahlungssysteme und Wertpapierverwahrstellen zur Lieferung/Empfang von Collateral Netting Engine: Saldierung von barwertigen Geschäften pro Kontrahent (Net Exposure) Collateral System: tägliche Berechnung/Meldung der zusätzlich zu stellenden Sicherheiten Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 19

20 Internes Kreditrisikosystem III. Umsetzung Daten I: Kreditexposure Vertrags- Daten Kredit spread Daten VCV Matrix Struktur Historische Datenreihen Daten III: Recovery Recovery Rates Recovery Rate Vola Exposure Modell Szenario Generator Anzahl der Szenarien Preis- Funktion Portfolio Ageing Portfolio Kreditrisiko Daten II: Kreditqualität Proprietäre Daten Externe Ratingdaten Ausfallw Makroökon. Daten Rating Übergangsmatrix Multi-Faktor-Modell Internes Rating Modell Hybrides Rating Modell Bedingte Ausfallw Bedingte Rating Übergangsmatrix Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 20

21 Beispiel III. Umsetzung PD=0,7% p.a., LGD=50 %, EAD EUR Annahmen PD und LGD sind normalverteilt EAD kann als sicher angenommen werden Einzelkredit EK = 8 % * Risikogewicht * Risikogewicht = (LGD/50)*Benchmark-Risikogewicht(PD) für m=3y BRW ( PD ) 976,5 NORMVERT( 1,118 NORMINV ( PD ) + 1,288) j 1 PD 1+ 0,047 0, PD j j = j 44 Quantil (PD_alt) Quantil *1,118+1,228 PD_neu Skalierung Kalibrierung BRW (3 Jahre) (0,7%) PD_neu*Skalierung*Kalibrierung -2,4573-1,4592 0, ,4142 9,765 0, EK = 8% * 100 % * EUR = 800 EUR Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 21

22 Glossar I Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalquote: erforderliches Verhältnis der anerkannten Kapitalpositionen zu den risikogewichteten Aktiva (8%) Ausfallwahrscheinlichkeit: Wahrscheinlichkeit, dass ein Kontrahent innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausfällt EAD (exposure at default): erwartete Höhe von Forderungen an einen Kontrahenten bei einem Ausfall dieses Kontrahenten zum Ausfallzeitpunkt externe Ratings: Beurteilung des Kreditrisikos durch private oder öffentliche Ratingagenturen fortgeschrittener IRB-Ansatz: bei dieser Option im Rahmen des IRB-Ansatzes darf eine Bank mit einem ausreichend entwickelten internen Risikomanagementsystem zusätzlich zu den Ausfallwahrscheinlichkeiten weitere intern geschätzte Risikofaktoren zur Berechnung der erforderlichen Kapitalunterlegung heranziehen (z.b. die EAD oder den LGD) interne Ratings: bankeigene Berechnungen des mit bestimmten Kreditnehmern verbundenen Kreditrisikos, die i.d.r. auf quantitativen Schätzungen der Ausfallwahrscheinlichkeit beruhen, bei denen aber auch qualitative Beurteilungen eine Rolle spielen IRB-Ansatz (internal rating-based approach): dieser auf internen Ratings beruhende Ansatz ist eine der beiden Hauptoptionen, mit denen Banken die aufsichtsrechtlichen Mindestkapital-anforderungen berechnen können. Die Risikogewichte beruhen auf bankeigenen Ratings und bestimmten anderen quantitativen Elementen, die durch die Aufsicht validiert werden IRB-Basisansatz: bei dieser Option im Rahmen des IRB-Ansatzes schätzen die Banken die mit jedem Kreditnehmer verbundene Ausfallwahrscheinlichkeit zu einem internen Verfahren, während die Aufsicht die weiteren Risikofaktoren liefert Kreditrisiko: Verlustrisiko auf Grund des Ausfalls eines Kontrahenten (weil dieser seine Verpflichtung zur Bedienung der Schulden nicht nachkommen kann) Marktrisiko (im Handelsbuch): Verlustrisiko, das sich bei einer ungünstigen Entwicklung der Marktpreise aus Handelspositionen ergibt Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 22

23 Glossar II Operationelles Risiko: Verlustrisiko, das sich in erster Linie aus unzureichenden internen Kontrollsystemen oder aus außergewöhnlichen externen Ereignissen ergib risikogewichtete Aktiva: anhand des Risikogewichts gewogene Summe der bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte Risikogewichtung: Verfahren, bei dem jedem bilanziellen und außerbilanziellen Geschäft eine prozentuale Gewichtung zugeordnet wird, die das geschätzte Kreditrisiko wiedergibt. Geschäfte mit einem bestimmten Risikogewicht werden in Risikogruppen zusammengefasst Säule 1: Regeln zur Festlegung der Mindesteigenkapitalanforderungen (der Eigenkapitalquote) Säule 2: aufsichtliches Überprüfungsverfahren, bei dem die Bankenaufsicht die Kapitalallokationsmethoden und die angemessene Eigenkapitalausstattung der Banken sowie die Einhaltung der maßgeblichen Anforderungen bewerten muss Säule 3: Stärkung der Marktdisziplin durch erweiterter Offenlegungspflichten Standardansatz: eine der beiden Hauptoptionen, mit denen Banken die aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalanforderungen berechnen können. Mit diesem Ansatz wurden gegenüber der alten Eigenkapitalvereinbarung neue Risikogewichtungskategorien eingeführt. Ferner beruhen die Risikogewichte auf externen Ratings der Kontrahenten der Banken, die gemäß den Kriterien des Basler Ausschusses von den nationalen Aufsichtsinstanzen anerkannt wurden Verbriefung von Kreditforderungen: Bündelung von Kreditforderungen in Form von Wertpapieren zwecks Veräußerung an Dritte Verlust bei Ausfall (LGD, loss given default): Messgröße für den erwarteten durchschnittlichen Verlust einer Bank je Forderung bei Ausfall eines bestimmten Kontrahenten wirtschaftliches Kapitalziel: Eigenkapitalausstattung, die von den Banken zur Abdeckung künftiger Risiken als angemessen betrachtet wird. Die erforderliche Höhe dieser Kapitalausstattung ergibt sich aus internen quantitativen und qualitativen Risikoberechnungen Zinsänderungsrisiko (im Anlagebuch): Risiko eines Rückgangs der Erlöse und eines Wertverlustes bei den (Netto-) Forderungen bezüglich des klassischen Bankgeschäfts infolge von Zinsänderungen Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 23

24 Literatur Basel II I. Grundlegende Darstellungen o. Verf. Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung aus Sicht der EZB, in Europäische Zentralbank (Hrsg.): Monatsbericht 5/2001, S. 65ff o. Verf. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), in Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Monatsbericht 4/2001, S. 15ff M. Wilkens/ Strukturen und Methoden von Basel II, in ZfgK 4/2001, S. 37ff (1) O. Entrop/J. Völker K.-H. Boos/H. Schulte- Basel II: Externes und internes Rating, in Die Bank 5/2001, S. 346ff (*) Mattler (*) hierzu gibt es ein Excel-Spreadsheet C. C. Finger The One-Factor CreditMetrics Model In The New Basel Capital Accord, in RiskMetrics Journal, 1/2001, S. 9ff T. Wilde IRB approach explained, in Risk 5/2001, S. 87ff H. Siegert Informations-(technologische) Perspektiven aufgrund neuer Mindesteigenkapitalanforderungen im Kreditrisikobereich, in K. Juncker/E. Priewasser (Hrsg.): Handbuch Firmenkundengeschäft, 2. Auflage (erscheint Ende 2001) Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 24

25 II. Spezialthemen J. Hardt Refinanzierung von Hypothekendarlehen in Europa, in ZfgK 15/2001, S. 37ff R. Elsas/J.P. Krahnen Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings, in Die Bank 4/2001, S. 298ff N. O. Angermüller Länderrisiko in der neuen Bankenaufsicht, ZfgK 12/2001, S. 38ff F. Loch/H. Thelen- Pischke Basel II Herausforderungen für die Geschäftsleitung der Institute, in ZfgK 13/2001, S. 22ff R. Goebel Basel II und seine Folgen für die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Kunden, BBl 7/2001, S. 312ff M. Steiner/N. Starbatty Kritische Aspekte der Neuen Basler Eigenkapitelvereinbarung, in FinanzBetrieb 7-8/2001, S. 417ff G. Taistra/ C. Tiskens/ M. Schmidtchen Basel II Auswirkungen auf typische Mittelstandsportfolien, in Die Bank 7/2001, S. 514ff T. R. Fischer Operationale Risiken im neuen Basler Kapitalakkord, in ZfgK 12/2001, S. 12ff M. Wilkens/R. Baule/ Basel II Berücksichtigung von Diversifikationseffekten im Kreditportfolio O. Entrop durch das Granularity Adjustment, in ZfgK 12/2001, S. 20ff (1) K.-H. Boos/H. Schulte- Basel II: Credit Risk Mitigation Techniques in der Standardmethode, in Die Mattler Bank 6/2001, S. 416ff K.-H. Boos/H. Schulte- Basel II: Credit Risk Mitigation Techniques im IRB-Ansatz, in Die Bank Mattler 7/2001, S. 470ff K.-H. Boos/H. Schulte- Basel II: Methoden zur Quantifizierung operationeller Risiken, in Die Bank Mattler 8/2001, S. 549ff (1) hierzu gibt es beispielhafte Berechnungen mittels Excel Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 25

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Seminarvortrag Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Sparkasse Vest Recklinghausen Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken Mittwoch, 20.04.2005 Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Dipl.-Kfm. Andrew Drießen Evolution im Kreditgeschäft 4. KWG Novelle

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Technik Jens Malessa Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Vorgelegt von: Jens Malessa 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main : Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht Überblick Ende 2010 Ende 2017 Eigenkapital

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Informations-(technologische) Perspektiven aufgrund neuer Mindesteigenkapitalanforderungen im Kreditrisikobereich

Informations-(technologische) Perspektiven aufgrund neuer Mindesteigenkapitalanforderungen im Kreditrisikobereich Mit freundlicher Empfehlung DR. SIEGERT & PARTNER Informations-(technologische) Perspektiven aufgrund neuer Mindesteigenkapitalanforderungen im Kreditrisikobereich Dipl.Vw. Dr. Helmut Siegert DR. SIEGERT

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Basel II Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Klaus Lukas Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungs verfahren Marktdisziplin 1 Aufsichtsrechtliche

Mehr

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II 12. September 2007 Verena Arendt 1 1. Einführung 2. Modelle 3. Parameter a. Expected Loss b. Unexpected Loss c. Loss Distribution 4. Basel II 5. Conclusion

Mehr

Basel II: Die Basics in Kürze

Basel II: Die Basics in Kürze Basel II: Die Basics in Kürze Walter S.A. Schwaiger Rechnungswesen und Controlling am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftlehre der TU Wien Schwaiger@IBAB.tuwien.ac.at

Mehr

Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe

Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe 2018 Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 Vorwort 2 Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal

Mehr

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Wirtschaftskammer Österreich 15 Juni 2016, Wien Karl Cordewener Stellvertretender Generalsekretär Überblick Fertigstellung des Reformpakets (Basel III) Standardansätze

Mehr

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust

Basel II und Rating. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft. Christian Lust Basel II und Rating Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Finanzwirtschaft Geschichtlicher Überblick Basel I Basel II -Ziele -Die drei Säulen Rating -Geschichte und Definition -Ratingprozess und systeme -Vor-

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Seite 2 Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24.05.2011 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim

CreditMetrics. Portfoliokreditrisiko Seminar. 10. Oktober Sebastian Sandner. Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim CreditMetrics Portfoliokreditrisiko Seminar 10. Oktober 2007 Sebastian Sandner Statistik Seminar bei PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Gliederung Page 1. Einführung in Credit Metrics 4 2. Durchführung

Mehr

Sekretariat des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Erläuternde Angaben zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung

Sekretariat des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Erläuternde Angaben zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung Sekretariat des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht Erläuternde Angaben zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung Januar 2001 B Erläuternde Angaben zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung Zweites Konsultationspaket

Mehr

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier)

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) 01.03.2016 Neuer KSA: Einordnung in die Regulatorik Leverage Ratio/ Large Exposure Meldungen Solvabilität Geschäftsarten Komponenten

Mehr

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen

Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Risikomanagement an Landwirtschaftlichen Kreditkassen Ergebnisse der 1. Projektetappe und Konzept für weiteres Vorgehen Ruedi Krummenacher suissemelio- Tagung vom 1.12.2009 in Olten 1 Definition Risikomanagement

Mehr

Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken

Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken Jochen Klement Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Steiner Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erforderliche Eigenmittel: Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB)

Erforderliche Eigenmittel: Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB) ID Bezeichnung Referenz zu Regulierungstexten und Bemerkungen Kolonnen 01 Eigene interne Schätzung von Verlustquoten (LGD) und/oder Kreditumrechnungsfaktoren (CCF) Seite 1/7 245 der Basler Mindeststandards

Mehr

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Dr. Claudia Senft Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Nelles, Bergische Universität Wuppertal XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand

Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand Wirtschaft Anastasija Scheifele Basel III und mögliche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand Eine kritische Diskussion Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften Rainer Baule, Christian Tallau 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance 13. Oktober 2016 Ökonomisches versus regulatorisches

Mehr

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1 Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht der Gewachsene Landesbank Stabilität. Baden-Württemberg. Gemäß Der CRR/CRD Offenlegungsbericht IV zum 30. September 2017. 2016. Landesbank Baden-Württemberg

Mehr

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Was ist Basel IV? Erich Felder, CFA Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Während Basel III den Fokus

Mehr

Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II

Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II Jens Steinbrügge Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Betge GABLER EDITION WISSENSCHAFT VII Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung 3 Eigenmittel

Mehr

Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität:

Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität: Die Erhebung zur Kreditqualität Statistiken und statistischen Berichtswesen der GRV Tagung vom 04.10.2010 06.10.2010 in Bensheim Die Erhebung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Kreditqualität:

Mehr

Offenlegung. der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch. gemäß 26a Kreditwesengesetz

Offenlegung. der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch. gemäß 26a Kreditwesengesetz Offenlegung der Agricultural Bank of China Ltd., Frankfurt Branch gemäß 26a Kreditwesengesetz per 31. Dezember 2013 Inhalt 1. Vorbemerkung... 1 2. Anwendungsbereich... 1 3. Allgemeine Beschreibung des

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Stufe 1: Aufsichtliche Risikobewertung Qualitative und quantitative Analyse der aktuellen bilanziellen und der zukunftsgerichteten Informationen

Mehr

Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche Einheiten einer Firma eingehen dürfen.

Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche Einheiten einer Firma eingehen dürfen. Verwendungszweck von Risikomanagement: Bestimmung der Mindestkapitalanforderungen: Kapital, das benötigt wird um event. Verluste abzudecken. Als Management Tool: zur Bestimmung der Risiken, die unterschiedliche

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU

Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 74 (2005), 4, S. 112 124 Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU Von Jan Henneke* und Stefan Trück** Zusammenfassung:

Mehr

Strukturen und Methoden von Basel II Grundlegende Veränderungen der Bankenaufsicht

Strukturen und Methoden von Basel II Grundlegende Veränderungen der Bankenaufsicht Marco Wilkens / Oliver Entrop / Jörg Völker Strukturen und Methoden von Basel II Grundlegende Veränderungen der Bankenaufsicht Es besteht Einigkeit darüber, dass die derzeit geltende Basler Eigenkapitalvereinbarung

Mehr

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Tabelle 11.1: Entwicklung der deutschen Bankenregulierung Jahr Vorgang Inhalt Hintergrund bis 1930 Teilgesetze bspw. zur Beaufsichtigung von Hypothekenbanken

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko Beim Spreadrisiko handelt es sich um das Risiko, dass sich der Wert der Basiseigenmittel aufgrund von Bewegungen der Marge aktueller Marktzinsen

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2018

Offenlegungsbericht 30. Juni 2018 Offenlegungsbericht Offenlegungsbericht 3. Juni 218 Seite Inhalt 2 1 Generelle Informationen und Vorbemerkungen 3 2 Eigenmittel (Art. 437 CRR) 4 3 Leverage Ratio (Art. 451 CRR) 5 4 Eigenmittelanforderungen

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

2. Risikoparameter Ausfall, Verlustrate und Forderungshöhe bei Ausfall

2. Risikoparameter Ausfall, Verlustrate und Forderungshöhe bei Ausfall 2. Risikoparameter Ausfall, Verlustrate und Forderungshöhe bei Ausfall Kreditrisiko bezeichnet das Risiko, dass sich der Wert eines Kreditportfolios wegen unerwarteter Veränderungen der Kreditqualität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte

Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Basel II und Konsequenzen für Land- und Forstwirte Herbstseminar 2005 Zukunftsperspektiven der Land- und Forstwirtschaft / Neue Bewirtschaftungsformen / Finanzierungsfragen Montag, 21.11.2005 Dr. Christian

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel

Mehr

Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014

Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014 Ergebnisse aus dem Comprehensive Assessment HSH NORDBANK AG HAMBURG 26. OKTOBER 2014 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Konzeption / Hintergründe Comprehensive Assessment 3. Asset Quality Review 4. Stresstest

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN UND WERTPAPIERFIRMEN BEHANDLUNG ERWARTETER UND UNERWARTETER VERLUSTE KONSULTATIONSDOKUMENT

ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN UND WERTPAPIERFIRMEN BEHANDLUNG ERWARTETER UND UNERWARTETER VERLUSTE KONSULTATIONSDOKUMENT Inoffizielle Übersetzung der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt FINANZINSTITUTE Banken und Finanzkonglomerate ÜBERPRÜFUNG DER EIGENKAPITALVORSCHRIFTEN FÜR BANKEN

Mehr

47 C Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc. 40 C Alternative Behandlung der Risikomessgröße LR1

47 C Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc. 40 C Alternative Behandlung der Risikomessgröße LR1 Meldebogen- Code Meldebogen- Code ANHANG I ANHANG X MELDUNG DER VERSCHULDUNG MELDEBÖGEN ZUR VERSCHULDUNGSQUOTE Bezeichnung des Meldebogens Kurzbezeichnung 47 C 47.00 Berechnung der Verschuldungsquote LRCalc

Mehr

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig

Rechtsanwalt Daniel Fuchs. Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Rechtsanwalt Daniel Fuchs Eigenkapital als bestimmende Größe im Aufsichtsrecht Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Leipzig Autor: Rechtsanwalt Daniel

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (  veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J

Inhaltsübersicht. Anhang C Anhang D Anhang E Anhang F Anhang G Anhang H Anhang I Anhang J Inhaltsübersicht Vorwort Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14 Kapitel 15 Kapitel 16 Kapitel 17

Mehr

Was können Risikomesssysteme tatsächlich leisten?

Was können Risikomesssysteme tatsächlich leisten? Was können Risikomesssysteme tatsächlich leisten? Magdeburger Finanzmarktdialog 9. Juni 2011 Prof. Dr. Peter Reichling Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Forschungszentrum für Sparkassenentwicklung

Mehr

raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018

raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018 raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018 Allgemeine Informationen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeine Informationen... 3 Artikel 435 CRR - Risikomanagementziele

Mehr

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht PD Dr. Rainer Durth, Technische Universität Darmstadt Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht Vortrag bei der......... 2002 Basel II 3 Säulen für die Bankenaufsicht - Gliederung - 1. Risiken im Bankgeschäft

Mehr

Offenlegungen per

Offenlegungen per Offenlegungen per 31.12.2015 Die nachfolgenden Angaben erfolgen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Rundschreibens der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Offenlegungspflichten im Zusammenhang

Mehr

Inhärente Informationsasymmetrie der Basel II Ratingverfahren. Diplomarbeit

Inhärente Informationsasymmetrie der Basel II Ratingverfahren. Diplomarbeit I Inhärente Informationsasymmetrie der Basel II Ratingverfahren eingereicht von: Patrick Eiler Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der

Mehr

Commercial Banking. Securitization

Commercial Banking. Securitization Commercial Banking Securitization Commercial Banking Wahrenburg 1 Deutschland ist Nachzügler bei Verbriefungen Anteil der verbrieften Verschuldung am BIP USA 34% Japan Großbritannien 20% 20% Frankreich

Mehr

Kreditrisiken: Interne Ratingansätze

Kreditrisiken: Interne Ratingansätze Kreditrisiken: Interne Ratingansätze PD Dr. Rainer Durth TU Darmstadt/ J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/ KfW Kreditrisiken: Interne Ratingansätze - Gliederung - 1. Aufbau der IRB-Ansätze 2. IRB - Basisansatz

Mehr

VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -

VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE - VR Musterbank eg KPM-KG@consultingpartner 2015 Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE - KPM-KG@consultingpartner 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Garantien und Kreditderivate zur Beeinflussung der Eigenkapitalanforderung. Kreditrisiken von Forderungen an Unternehmen nach Basel III

Garantien und Kreditderivate zur Beeinflussung der Eigenkapitalanforderung. Kreditrisiken von Forderungen an Unternehmen nach Basel III Wirtschaft Christian Haveresch Garantien und Kreditderivate zur Beeinflussung der Eigenkapitalanforderung. Kreditrisiken von Forderungen an Unternehmen nach Basel III Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Point-in-Time vs. Through-the-Cycle

Point-in-Time vs. Through-the-Cycle Florian Hock Point-in-Time vs. Through-the-Cycle Berücksichtigung zyklischer Effekte in der Kreditrisikosteuerung Diplom.de Florian Hock Point-in-Time vs. Through-the-Cycle Berücksichtigung zyklischer

Mehr

Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II. Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel. PD-Verlag Heidenau

Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II. Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel. PD-Verlag Heidenau Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 11 KAPITEL

Mehr

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. Konsultationspapier. Überblick über die Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht. Konsultationspapier. Überblick über die Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Konsultationspapier Überblick über die Die Neue Basler Eigenkapitalvereinbarung Zur Stellungnahme bis 31. Mai 2001 Übersetzung der Deutschen Bundesbank In Zweifelsfällen

Mehr

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht 1. Jahreskonferenz Risk Governance 9./10. Oktober 2013 Siegen 1. Banken-Trias Supervision Risk Management Financial Accounting 1. Jahreskonferenz

Mehr

ANHÄNGE. zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.10.2016 C(2016) 6329 final ANNEXES 1 to 4 ANHÄNGE zur DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen

Mehr

tatsächlich leisten?

tatsächlich leisten? Was können Risikomesssysteme tatsächlich leisten? Magdeburger g Finanzmarktdialog 9. Juni 2011 Prof. Dr. Peter Reichling Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Forschungszentrum für Sparkassenentwicklung

Mehr

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR)

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) UWE GAUMERT Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) Organisation des Kreditgeschafts unter Beriicksichtigung der Vorgaben in SolvV und MaRisk bank-verlag medlen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Danksagung

Mehr

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch B ankenaufsicht in Theorie

Mehr

Kreditportfolio Kundengeschäft

Kreditportfolio Kundengeschäft Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Bilanzsumme 216: 67. Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: Kreditportfolio Kundengeschäft Ansprechpartner: Martin Heineke Tel.: 16 / 82

Mehr

Rating und Kreditzinsen

Rating und Kreditzinsen Wirtschaft Christian Hose Rating und Kreditzinsen Chancen und Risiken für ein Kreditinstitut bei der Gestaltung und Einführung eines bankinternen Ratingsystems im Rahmen von Basel II Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1 010 1 Eigenmittel 015 1.1 Kernkapital (T1) 020 1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (CET1) 030 1.1.1.1 Als hartes Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente 040 1.1.1.1.1 Eingezahlte Kapitalinstrumente 045 1.1.1.1.1*

Mehr

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Inhalt Der ICAAP in Basel II Motivation für den ICAAP

Mehr

Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft SS 2014 Lösungsskizze

Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft SS 2014 Lösungsskizze Prof. Dr. Marc Gürtler Klausur zur Vertiefung Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Finanzwirtschaft SS 214 Lösungsskizze Aufgabe 1: (16 Punkte) 1) (4 Punkte) Vorsteuergewinn: Lösungsskizze zur Klausur

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Vorlesung Gesamtbanksteuerung Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen Basel II Dr. Klaus Lukas Dr. Karsten Geiersbach Mindesteigenkapitalanforderungen Aufsichtliches Überprüfungsverfahren Marktdisziplin

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze

Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze Schätzung von Verlustquoten Methodische Probleme und Lösungsansätze Thomas Hartmann Wendels Hans Christian Elbracht Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln 1 Relevanz des Loss Given Defaults

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

OFFENLEGUNG. Offenlegung. Zwischenabschluss 2018.

OFFENLEGUNG. Offenlegung. Zwischenabschluss 2018. OFFENLEGUNG 1 18 Offenlegung. Zwischenabschluss 2018. 2 OFFENLEGUNG Das FINMA-RS 2016/1 «Offenlegung Banken» basiert auf den Mindeststandards und Prinzipien des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und

Mehr

Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 -

Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 - Überblick über die Regelungen von Basel II - Stand Sommer 2004 - Von: AGENDA I. Einleitung II. Basel II im Überblick III. Mindesteigenkapitalanforderungen (Säule I) IV. Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 217 28. März 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 218 6. Dezember 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Notwendigkeit für die zukunftsorientierte

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Bilanzsumme: 67. Depotvolumen: 56.5 Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: Depotvolumen-Größenklasse: 5 bis 1 Mio. Clusterung Bilanzsumme

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Depotvolumen: 56.5 T Bilanzsumme: 67. T Aktuelle Depotvolumen-Größenklasse: Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: 5 bis 75 Mio. Clusterung

Mehr

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG Claus von Campenhausen Risikomanagement Was der Manager wissen muss orell füssli Verlag AG Inhalt Vorwort: Warum solch ein Buch? 10 1. Risiko 12 1.1. Risikokategorien 14 1.2. Risikomodell 16 1.3. Bedeutung

Mehr