Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)"

Transkript

1 A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft Tübingen, Februar

2 Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept macht Karriere (Weber, 1996). Definition: Eine Lernform, bei der der Handelnde die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann (Weinert, 1982, S. 102). Folie 2

3 Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 3

4 Sportpädagogische Konzepte Offener Sportunterricht: Frankfurter Arbeitsgruppe, 1982; Hildebrandt & Laging, 1981 Genetisches Lehren und Lernen: Brodtmann & Landau, 1982; Landau, 1981; Loibl, 1999; Wagenschein, 1980 Umsetzung und Evaluation Folie 4?

5 Trainingslehre: Praxiserfahrungen? Selbstgesteuertes Lernen nur für nichtmotorische Lernziele geeignet: Selbständigkeit, Kreativität, Phantasie, Motivation, Spielfähigkeit (in den Sportspielen) s. Lehrpläne Tennis, Volleyball, Alpiner Skilauf, Umsetzung und Evaluation Folie 5?

6 Bewegungswissenschaft: Forschung Selbstgesteuertes Lernen führt langfristig zu besseren motorischen Lernleistungen: z.b. Bund & Wiemeyer (in review); Chiviakowsky & Wulf, 2002; Janelle et al., 1995, 1997; Titzer, Shea & Romack, 1993; Wulf & Toole, 1999; Wulf, Raupach & Pfeiffer (in review); Wulf, Clauss, Shea & Whitacre, 2001 Übertragbarkeit Folie 6?

7 Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 7

8 Förderung selbstgesteuerten Lernens Lehr-/Lernformen realisieren, die Selbststeuerung erfordern! (Indirekte Förderung) Lernstrategien und Methodenkompetenz entwickeln! (Direkte Förderung) Folie 8

9 Integration selbstgesteuerten Lernens Genetisches Lehren und Lernen Brodtmann & Landau, 1982; Bietz, 1999; Loibl, 2001 Kooperatives Lernformen Gröben et al., 2002 Differentielles Lehren und Lernen Schöllhorn, 1999 Folie 9

10 Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 10

11 Forschungsaufgaben Erklärung der vorliegenden Befunde Voraussetzungen und (psychische) Effekte des selbstgesteuerten Lernens Erklärung der vorliegenden Befunde Lern(er)strategien und ihr Verhältnis zu Lehr(er)strategien Folie 11

12 Übersicht 1 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart 2 Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Perspektiven 2.1 Perspektiven für die Praxis 2.2 Perspektiven für die Forschung 3 Schlussbemerkung Folie 12

13 Dilemma Maximum an Selbststeuerung Optimum an Selbststeuerung Folie 13

14 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 14 Internet:

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n?

S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) S e l b s t g e s t e u e r t S k i f a h r e n l e r n e n? Folie 1 Jahrestagung der ASH Hirschegg, 16. - 18. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung... Selbstgesteuertes

Mehr

Elf Freunde sollt ihr sein!?

Elf Freunde sollt ihr sein!? Folie 1 Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Motivations- und Emotionsverläufe beim selbstgesteuerten Bewegungslernen (AK: Motivation und Volition) 38. Jahrestagung der asp, Münster, 25. - 27.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge Folie 1 dvs - Sektionstagung Sportpädagogik

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven

Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Lernen im Sport: Anregungen zu einem Diskurs über Forschungs- und Praxisperspektiven Folie 1 1. Minisymposium: Empirische Forschung zum

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven 1 Einleitung Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept macht Karriere, so überschrieb der Pädagoge Karl Weber einen Beitrag aus dem

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive A. Bund Technische Universität Darmstadt (z.zt. Leibniz-Universität Hannover) Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive Folie 1 18. Hochschultag der DVS

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung

Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand. Eine vergleichende Betrachtung A. Bund - Technische Universität Darmstadt - Selbstgesteuertes Lernen als Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft, Psychochologie und Pädagogik: Eine vergleichende Betrachtung Folie 1 Antrittsvorlesung

Mehr

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten

Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen und Experten Andreas Bund 1 & Daniel Memmert 2 1 Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg 2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Effekte einer partiellen Selbststeuerung auf individualtaktische Lernprozesse von Novizen

Mehr

Transfereffekte bei der Selbstregulation

Transfereffekte bei der Selbstregulation Transfereffekte bei der Selbstregulation von Übungsbedingungen TU Darmstadt Dr. Andreas Bund dvs Sportmotorik Universität Bremen 30.1.-1.2. 03 Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Übersicht 1. Einführung

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Ein Forschungsprogramm

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Ein Forschungsprogramm Universität Darmstadt Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Folie 1 : Ein Forschungsprogramm Hauptseminar IfSS, Universität Karlsruhe (TH) 20. Dezember 2004 Um was geht es?! Selbstgesteuert?

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch?

Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Andreas Bund (Technische Universität Darmstadt) Sind Lernstrategien im Sport kontextspezifisch? Folie 1 10. Jahrestagung der dvs-sektion Sportmotorik Gießen, 5. - 7. Februar 007 Übersicht 1 Lernstrategien

Mehr

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort

Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes. Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Offene Lernformen: Die Implementierung des SegeL-Konzeptes Am Beispiel der Europaschule Kamp-Lintfort Definition Selbstgesteuertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der Handelnde die wesentlichen

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Gibt es Präferenzen beim selbstgesteuerten Bewegungslernen?

Gibt es Präferenzen beim selbstgesteuerten Bewegungslernen? Andreas Bund Gibt es Präferenzen beim selbstgesteuerten Bewegungslernen? Zusammenfassung In einigen Experimenten zum Bewegungslernen wurde den Teilnehmer/innen die Möglichkeit gegeben, bestimmte Aspekte

Mehr

Transfer-Workshop Bremen

Transfer-Workshop Bremen Die Bedeutung Selbstorganisierten Lernens in der Beruflichen Integrationsförderung Fakultät für Sozialwesen Hochschule Mannheim Transfer-Workshop 29.06.2007 Bremen ...erstens dass ich fast ganz Autodidakt

Mehr

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Thomas Fernsebner Erfurt, 29.02.2016 Weiterbildungskooperation HELIOS Klinikum Erfurt

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen TU Darmstadt Sobhi Ata/Josef Wiemeyer/Andreas Bund Folie 1 Übersicht 1. Definition Kontext-Interferenz-Effekt Erklärungsansätze 2. Eigene

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

ANDREAS BUND. Selbstgesteuert Skifahren lernen? 1 Einleitung. 2 Was ist selbstgesteuertes (Bewegungs-) Lernen?

ANDREAS BUND. Selbstgesteuert Skifahren lernen? 1 Einleitung. 2 Was ist selbstgesteuertes (Bewegungs-) Lernen? ANDREAS BUND Selbstgesteuert Skifahren lernen? 1 Einleitung Der vorliegende Beitrag will zweierlei leisten: Zum einen sollen die Grundlagen des selbstgesteuerten (Bewegungs-) Lernens dargestellt werden.

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport

Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport ANDREAS BUND Lerntagebücher als Instrumente der Förderung und Evaluierung selbständigen Lernens im Sport 1 Einleitung Selbstbestimmtes bzw. selbständiges Lernen hat in der Sportpädagogik mittlerweile eine

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums - Sommersemester 2006

Mehr

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung 2. DHB Forum Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung Köln, den 26.7.2016 Köln, 26. Juli 2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Wissenschaft im DHB Wissenschaftlicher Beirat Wissenschaftskoordinator

Mehr

SOZIALES LERNEN IM SPORT

SOZIALES LERNEN IM SPORT SOZIALES LERNEN IM SPORT Ein Beitrag zur sportpädagogischen Lernzieldiskussion von Uwe Pühse 1990 Bibliothek des Sportbelrates der Fürstlichen Regierung 1 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Mehr

Probleme der Implementierung selbstgesteuerter Lehr-/Lernformen in den Sportunterricht aus Lehrer- und Schülersicht

Probleme der Implementierung selbstgesteuerter Lehr-/Lernformen in den Sportunterricht aus Lehrer- und Schülersicht ANDREAS BUND Probleme der Implementierung selbstgesteuerter Lehr-/Lernformen in den Sportunterricht aus Lehrer- und Schülersicht 1 Einleitung Es ist auf den ersten Blick überraschend, dass tatsächlich

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht: Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht: Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern Selbstbestimmung im Sportunterricht 1 Selbstbestimmtes Lernen im Sportunterricht: Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern Andreas Bund, Regine Angert & Josef Wiemeyer Um das Problem der Selbst-

Mehr

Abschlusstagung 08. April 2008

Abschlusstagung 08. April 2008 Abschlusstagung 08. April 2008 Abschlusstagung Transfertagung 08. April 2008 Zentrales Anliegen des Modellversuchs EiLe Erweiterung Personalbewirtschaftung in Schule Sachmittelbewirtschaftung in Schule

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Institut für Sportwissenschaft PD Dr. Andreas Bund Sport und Bewegung Telefon: (0441) 798-3174 Email: andreas.bund@uni-oldenburg.de Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorbemerkungen

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen

Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Institut für Sportwissenschaft Computergestützte Videoanalyse sportlicher Bewegungen Veranstaltungsreihe Praxis trifft Sportwissenschaft Universität Landau, 25. November 2009 Ingo Keller Bewegungswissenschaft

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Genetisches Lehren und Lernen im Sportspiel

Genetisches Lehren und Lernen im Sportspiel Genetisches Lehren und Lernen im Sportspiel Jürgen Loibl 1, Jörg Bietz 2, Claus Heemsoth 3 1 Technische Universität München 2 Universität Marburg 3 Universität Oldenburg Schlüsselwörter: Sportspiele, Genetisches

Mehr

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Arbeitsgruppe Informationskompetenz Workshop

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge 1 Einleitung Konzepte des selbstgesteuerten Lernens sind unter verschiedensten Bezeichnungen bereits

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

Vortragsverzeichnis bis 2008

Vortragsverzeichnis bis 2008 Vortragsverzeichnis bis 2008 Vorträge als Gymnasiallehrer und Qualifikand (1) Grundzüge der Schematheorie. Forschungskolloquium des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen. Tübingen, 30.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

1 Einleitung. Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei

1 Einleitung. Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Schon seit längerer Zeit gibt es in der einschlägigen sportwissenschaftlichen Literatur Forderungen,

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder Tag des Schulsports 28.06.17 Institut für Sport und Sportwissenschaft 2 Stellen Sie sich die folgende Situation

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007 Goal Setting Motivation Definieren Sie intrinsische und extrinsische Motivation und geben sie jeweils einem schultypischen Beispiel an wie die Motivation gefördert werden kann Intrinsisch: Handlung und

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung

Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung ANDREAS BUND Selbstbestimmtes Lernen im Sport: Eine Synopsis der sportpädagogischen und bewegungswissenschaftlichen Problembehandlung 1 Einleitung Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept macht Karriere, so

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Universität Paderborn SS 09 Prof. Dr. Gitta Zielke Seminar: Jahrgangsstufenübergreifendes Lernen Eine Präsentation von Merle Dreier, Jonathan Frommann, Nathalia Goeldner, Hanna Reipen, Ingke Steinert,

Mehr

Selbstkontrolliertes Üben von Bewegungsfertigkeiten: Aktueller Forschungsstand und ein antagonistisches Erklärungsmodell

Selbstkontrolliertes Üben von Bewegungsfertigkeiten: Aktueller Forschungsstand und ein antagonistisches Erklärungsmodell Selbstkontrolliertes Üben von Bewegungsfertigkeiten: Aktueller Forschungsstand und ein antagonistisches Erklärungsmodell Self-controlled practice of motor skills: Current status of research and an antagonistic

Mehr

Das Event im Darmstadtium

Das Event im Darmstadtium Das Event im Darmstadtium Traditionelle, feierliche Übergabe des Campus-Schampus Tagesabschluss im Jagdhofkeller Semesterbegleitende studentische Seminarprojekt-Zeitung Eindrücke und Erinnerungen Ein weiterer

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) Referent: Timo Hennig Diplom-Psychologe Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Rehabilitationspsychologie Prof. Dr. F. Linderkamp

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

Deutsch als Fremdund Zweitsprache Gabriele Bachmayer Deutsch als Fremdund Zweitsprache Didaktische Modelle des Erwerbs der Deutschen Sprache bei Erwachsenen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zur Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport

Zur Geschlechterspezifität von Lernstrategien im Sport Anreas Bun Technische Universität Darmstat Zur von Lernstrategien im Sport Folie 1 Jahrestagung er Kommission Geschlechterforschung Köln, 9. 11. November 2006 Übersicht 1 Lernstrategien Grunlagen 1.1 Zur

Mehr

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009

Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung LPO I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009 Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Übersicht über Studienleistungen für das Lehramt Sport Erweiterung O I (neu) 57 & 83 Gültig für Studienanfänger ab WS 2008/2009 Redaktion:

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Unterrichtsentwicklung konkret. Qualität wahrnehmen, entwickeln und sichern 21. September 2006, Mattersburg Franz Hofmann, Universität

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.) Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft ISSN 1430-2225 Band 120 Robert Prohl (Hrsg.) Bildung & Bewegung Jahrestagung der dvs-sektion

Mehr

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Prof. Dr. Andreas Diettrich, Universität Rostock. Gefördert durch Berlin 16.11.2011 Argumentationsgang Mögliche Zugänge zur "Lernkultur" Definition

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

University Academic Curriculum Vitae

University Academic Curriculum Vitae University Academic Curriculum Vitae Personal Information Name: Dr. phil. Lutz Müller Place and date of birth: Kiel (Germany), 23.01.1953 Nationality: German Address: Adlerstraße 29, (D) 27804 Berne-Ganspe

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Bewegung und Sport, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin 1. Hälfte des Semesters (Lippens) 4. Vorlesung Bewegungslehre - Bewegungswissenschaft Mechling (2003, 19-53): Zu Gegenstand und Geschichte der

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Schulbeurteilung & Schulförderung

Schulbeurteilung & Schulförderung Rückmeldeveranstaltung Programm Schulbeurteilung & Schulförderung 2011-2014 1 Rückmeldeveranstaltung Ziele Ziel 1 Wir informieren Ihre Schule über die Resultate aus der SB+F. Ziel 2 Sie können unsere Kernaussagen

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11 Inhalt Vorwort VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11 I Hauptvorträge LUDWIG DUNCKER Mehrperspektivität als Vermittlungsprinzip erziehungswissenschaftliche und didaktische Grundlagen 15 BERND GRÖBEN

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 Inhaltsverzeichnis 4 INHALTSVERZEICHNIS Band 1 Seite 1 EINLEITUNG 28 1.1 ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG 28 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 34 1.3 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept?

Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept? Wie gestalten wir als Schule ein modernes Medienkonzept? Thomas Trebing M.A. Projekte ICuM und Schule interaktiv, Arbeitsbereich >Bildung und Technik

Mehr

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT Dialog zur hochschulischen Lehre 21.11.2017, TU Graz M M a g. a D a g m a r A r c h a n AGENDA Kurzvorstellung Konzept Technical English 1 Erste

Mehr

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: ) ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN 22.07.2004) (STAND: 22.07.2004) Diese Anrechnungstabelle ist für StudentInnen gedacht, die nach dem neuen (2-gliedrigen)

Mehr

Konfrontation mit dem Markt

Konfrontation mit dem Markt Dieter Sauer Konfrontation mit dem Markt Zum Wandel betrieblicher Steuerung von Arbeit Beitrag zur internationalen Tagung Die gesellschaftliche Herrschaft der Zahlen am 16. und 17. November in Frankfurt

Mehr

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport 10 1 Einleitung 12 Forschungsfeld Unterricht 18 2 Unterrichtsforschung 19 Petra Wolters 2.1 Einführung 19 2.2 Erkenntnisinteressen und Forschungsthemen

Mehr

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning

1. Serious Games im Sport. 2. Multimedia e-learning Themen(gebiete) für Projekte und Abschlussarbeiten Leitung: Prof. Dr. Josef Wiemeyer 1. Serious Games im Sport Bestandsaufnahme: stationäre und mobile Spiele, Angebot an digitalen Sportspielen, mobile

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 25. Mai 2009 Revidierte Version vom 26. Mai 2015 FACULTÉ DES SCIENCES

Mehr

Definition: Techniktraining

Definition: Techniktraining Definition: Techniktraining Referenten: Altin Bytyqi, Dominik Weirich Seminar: Trainingswissenschaft 2 Seminarleitung: H. PD Dr. Blischke Inhalt: 1. Techniktraining: Wer, Wie, Wann, Was, Wozu? 2. Begriffe:

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr.

Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule. Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Selbstständiges und kooperatives Lernen in Familie, Kita und Grundschule Fachgespräch Bildung von Anfang an 16. Juni 2016 Prof. Dr. Ursula Carle Weg durch den Vortrag Gründe für selbstständiges und kooperatives

Mehr

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen Fakultät Psychologie / Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen Jürgen Wegge et

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Bewertung der UE in Sportwissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Mehr