MEDIZIN ORIGINALARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIZIN ORIGINALARBEIT"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen Volker Seifert*, Rüdiger Gerlach*, Andreas Raabe, Erdem Güresir, Jürgen Beck, Andrea Szelényi, Matthias Setzer, Hartmut Vatter, Richard Du Mesnil de Rochemont, Friedhelm Zanella, Matthias Sitzer, Joachim Berkefeld ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, die klinischen und angiografischen Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen (UIA) im interdisziplinären Kontext aus einem neurovaskulären Zentrum darzustellen und die Komplikationen durch die Behandlung aufzuzeigen. Methoden: Daten von Patienten mit UIA wurden in der neurovaskulären Datenbank der Neurochirurgischen Klinik der Universität Frankfurt erfasst. Die Einschätzung des Behandlungserfolges erfolgte durch die modifizierte Rankin Scale. Ergebnisse: 126 Patienten wurden mikrochirurgisch und 74 Patienten endovaskulär behandelt. Die Rate an überwiegend passager aufgetretenen neuen neurologischen Defiziten betrug insgesamt 5 %. Kein Patient verstarb im Rahmen der Behandlung. Bei 124 mikrochirurgisch (98,4 %) und 73 endovaskulär (98,6 %) behandelten Patienten wurde ein sehr gutes, beziehungsweise gutes Behandlungsergebnis erreicht. Nur 3 (1,5 %) Patienten hatten ein unbefriedigendes Ergebnis. Eine vollständige oder subtotale Aneurysmaausschaltung wurde in 98 % der Fälle erreicht. Bei 7 endovaskulär behandelten Patienten war aufgrund einer Rekanalisation des Aneurysmas eine Zweitbehandlung erforderlich. Diskussion: Bei einer sorgfältigen Analyse der Morphologie des Aneurysmas, der zerebralen Gefäßarchitektur sowie patientenspezifischer Faktoren können nicht rupturierte Aneurysmen in einem spezialisierten neurovaskulären Zentrum mit einer sehr niedrigen behandlungsassoziierten Morbidität und einem sehr guten klinischen und angiografischen Ergebnis behandelt werden. Dtsch Arztebl 2008; 105(25): DOI: /arztebl Schlüsselwörter: nicht rupturiertes intrakranielles Aneurysma, Clipping, Coiling, Komplikation, Morbidität Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Klinik für Neurochirurgie: Prof. Dr. med. Seifert, PD Dr. med. Gerlach, Prof. Dr. med. Raabe, Dr. med. Güresir, PD Dr. med. Beck, Dr. med Szelényi, Dr. med. Setzer, PD Dr. med. Vatter Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Institut für Neuroradiologie: PD Dr. med. Du Mesnil de Rochemont, Prof. Dr. med. Zanella, Prof. Dr. med. Berkefeld Klinikum Herford, Anstalt des öffentlichen Rechts, Klinik für Neurologie, Herford: Prof. Dr. med. Sitzer *Volker Seifert und Rüdiger Gerlach teilen sich die Erstautorenschaft D ie Anwendung nicht invasiver neuroradiologischer Verfahren zur Abklärung unspezifischer Symptome führt zu einer Zunahme inzidenteller intrakranieller Befunde. Bei einem Kernspintomografie-Screening wurden nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen (UIA; unruptured intracranial aneurysm ) bei 1,8 % der Bevölkerung gefunden (1) und oft als Zufallsbefund diagnostiziert. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen bis hin zur Primärprophylaxe einer Subarachnoidalblutung ist für alle an der Behandlung beteiligten Disziplinen eine Herausforderung. Die Behandlung von UIA ist allerdings nur dann eine sinnvolle Option, wenn das zu erwartende Morbiditätsrisiko der Ruptur das Behandlungsrisiko relevant übersteigt. Der erste wichtige Schritt ist somit die Identifizierung geeigneter Patienten. Als Behandlungsform stehen das mikrochirurgische Clippen und die endovaskuläre Behandlung mit Coils (etabelle 1, etabelle 2, etabelle 3) zur Verfügung. Die Daten aus der Literatur lassen allerdings keine Aussage über die generelle Überlegenheit einer Behandlung zu. Oft sind die Ansichten zum optimalen Behandlungsverfahren kontrovers, die Entscheidung sollte aber im Konsens der behandelnden Fachdisziplinen getroffen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es nicht, einen Vergleich der beiden Behandlungsformen vorzunehmen, sondern die Ergebnisse der interdisziplinären Behandlung einer konsekutiven Patientenserie mit nicht rupturierten Aneurysmen in einem neurovaskulären Zentrum zu evaluieren. Methode Seit Juni 1999 wurden alle Patienten, bei denen ein intrakranielles Aneurysma im Neurozentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main (Klinik für Neurochirurgie, Klinik für Neurologie und Institut für Neuroradiologie) diagnostiziert wurde, in der neurovaskulären Datenbank der Klinik für Neurochirurgie erfasst. Die Datenbank umfasst sowohl Patienten mit Subarachnoidalblutungen (SAB) aus einem rupturierten Aneurysma als auch UIA. Bis Februar 2007 wurden insgesamt Patienten in die Datenbank aufgenommen, von denen 790 eine SAB aus einem rupturierten Aneurysma erlitten und in der vorliegenden Arbeit nicht weiter analysiert werden. 288 Patienten (26,7 %) waren Träger von insgesamt 362 UIA. Bei 200 (69,4 %) dieser Patienten erfolgte eine Be- Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

2 GRAFIK 1 Anzahl der im Neurozentrum des Klinikums der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität behandelten nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen unterteilt nach mikrochirurgischem Clipping und endovaskulärem Coiling bezogen auf das Behandlungsjahr (Juni 1999 bis Februar 2007). Die niedrigen Zahlen der endovaskulären Behandlung in den Jahren 2000 und 2001 sind auf die Installation einer neuen Angiografieeinheit zurückzuführen. handlung. Gründe für ein konservatives Management bei 88 Patienten (117 UIA) waren entweder ein sehr schlechter klinischer Zustand nach vorheriger SAB aus einem anderen, rupturierten Aneurysma, eine geringe Aneurysmagröße, die eher eine Verlaufsbeobachtung nahe legte, oder der Wunsch der Patienten, keine Behandlung durchzuführen. Während der Beobachtungszeit nahm die Zahl der behandelten UIA in unserem Zentrum mit beiden Behandlungsoptionen stetig zu (Grafik 1). Vor der Festlegung einer Behandlungsstrategie wurde bei jedem Patienten eine digitale 4-Gefäß-Subtraktionsangiografie (DSA), einschließlich einer 3-D-Rekonstruktion, durchgeführt. Zur Festlegung der Behandlungsmodalität wurden keine Standardselektionskriterien angewandt, vielmehr wurde jedes Aneurysma gemeinsam in einem interdisziplinären Team aus erfahrenen neurovaskulären Neurochirurgen und Neuroradiologen diskutiert. Die Aneurysmakriterien (Größe, Morphologie, Konfiguration, Lokalisation, Bezug zum Trägergefäß) und die Patientenkriterien (Alter, Lebenserwartung, Komorbidität) sowie die Präferenz des Patienten entschieden über die Art der Behandlung (Tabelle 1). Hinsichtlich der Schwere von vorliegenden Nebenerkrankungen gab es keine relevanten Unterschiede zwischen beiden Therapieformen. Nachdem die optimale Behandlung im Rahmen der interdisziplinären Beratung abgestimmt worden war, wurde mit dem Patienten das Ergebnis besprochen und als definitive Empfehlung die Behandlung mit dem antizipierten niedrigsten periprozeduralen Risiko und dem stabilsten Verschluss im Langzeitverlauf gegeben. Der Behandlungsalgorithmus basiert auf den Empfehlungen zum Management nicht rupturierter Aneurysmen der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (2), die sich an den Daten der International Study of Unruptured Intracranial Aneurysms (ISUIA- Studien) (3, 4) und den Leitlinien der Fachgesellschaften orientieren. In beiden Disziplinen führten Kollegen mit langjähriger Erfahrung die Behandlung durch. Die Auswertung der Daten erfolgte bewusst rein deskriptiv, da gezeigt werden soll, dass es sich um komplementäre Therapieverfahren handelt, die nur bei spezifischer Selektion von Patienten für jedes Verfahren beste Behandlungsergebnisse ermöglichen. Periprozedurales Management Die Kraniotomie zur Clippung des Aneurysmas wurde entsprechend der Lokalisation im Rahmen einer standardisierten mikrochirurgischen Prozedur durchgeführt. Die endovaskuläre Behandlung erfolgte ebenfalls in Allgemeinnarkose. Um behandlungsassoziierte Komplikationen wie zum Beispiel Blutungen oder Infarkte zu dokumentieren, wurde jeweils nach 24 bis 48 h routinemäßig eine craniale Computertomografie durchgeführt. Bei aufgetretenen thromboembolischen Komplikationen erfolgte zusätzlich eine Magnetresonanztomografie. Der Erfolg der Aneurysmaobliteration wurde bei den endovaskulär behandelten Patienten am Ende der neuroradiologischen Intervention erfasst. Bei allen operierten Patienten erfolgte zwischen dem 7. und dem 10. Tag eine Kontrollangiografie. Die Obliteration wurde folgendermaßen beurteilt: kompletter Verschluss (keine residuelle Füllung des Aneurysmas und des Aneurysmahalses), kleines Residuum (Verschluss mit kleinem Aneurysmaresiduum im Halsbereich) oder residuelles Aneurysma (residuelle Füllung des Aneurysmas) (5). In den ersten Jahren wurden alle Patienten mit endovaskulär behandelten UIA im Verlauf von 6 Monaten mit einer DSA nachuntersucht. In den letzen Jahren erfolgte eine MRA-Verlaufskontrolle nach 6 Monaten. Zusätzlich wurde nach 2 und 5 Jahren eine Magnetresonanz-Angiografie empfohlen. Die klinische Nachuntersuchung erfolgte zwischen 3 und 6 Monaten nach der Behandlung und das Outcome der Patienten wurde nach der modifizierten Rankin Scale (mrs) erfasst (6, 7). Diese beschreibt mithilfe spezifischer Kriterien den klinischen Zustand des Patienten. Ergebnisse Die klinische Symptomatik, beziehungsweise der Grund zur Durchführung einer DSA sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Beachtenswert ist, dass unspezifische klinische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder andere Beschwerden, die Anlass zur Durchführung einer MRT- oder CT-Diagnostik gaben, die ein nicht rupturiertes Aneurysma nachwies, deutlich häufiger als spezifische fokal-neurologische Auffälligkeiten waren. In der Tabelle 3 sind die patientenspezifischen Daten (Alter, Geschlecht und Patienten mit multiplen Aneurysmen) sowie aneurysmaspezifische Charakteristika dargestellt. Hinsichtlich der 450 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni 2008

3 TABELLE 1 Patienten- und aneurysmaspezifische Kriterien, die im Rahmen der interdisziplinären Beratung zur Entscheidung für eine Behandlung ( clipping oder coiling ) oder konservative Therapie zugrunde gelegt wurden Kriterien Prophylaktische Behandlung Primär konservative Behandlung Clipping Coiling Risikofaktoren familiäre Aneurysmahäufung keine Risikofaktoren polyzystische Nierenerkrankung symptomatische Aneurysmen Größe/Lage > 7 mm vordere Zirkulation < 7 mm vordere Zirkulation ACM-Aneurysmen vertebrobasilärer Kreislauf, transitionale ACI- Aneurysmen Bei allen anderen Lokalisationen erfolgte eine individuelle Entscheidung über das Therapieverfahren. vorangegangene gute Erholung nach SAB persistierend erhebliche Defizite SAB und schlechter Allgemeinzustand Alter < 60 Jahre* 1 < 65 Jahre* > 65 Jahre* 1 Aneurysma- breitbasiger Hals, ungünstiges gut definierter Hals, dichtes coil morphologie Verhältnis zwischen Dom und Hals packing als Voraussetzung für ein des Aneurysmas gutes Langzeitergebnis möglich Angioarchitektur abgehende Gefäßäste aus der keine abgehenden Gefäßäste aus Aneurysmabasis der Aneurysmabasis Behandlungs- zusätzliche Rekonstruktions- erweiterte Schädelbasiszugänge techniken techniken bei endovaskulärer für mikrochirurgische Behandlung Behandlung (Stentimplantation oder balloon remodeling ) multiple primär chirurgische Behandlung endovaskuläre Behandlung, wenn Aneurysmen intraoperativ die Präparation von einem Zugang aus mit zu hohem Risiko verbunden ist * Empfehlungen zur Behandlung. Die Behandlungsformen beruhen nicht nur auf dem rein nummerischen Alter, sondern dem biologischen Alter (Gesamtzustand) des Patienten und sind daher individuell variabel. SAB, Subarachnoidalblutung; ACI, Arteria carotis interna; ACM, Arteria cerebri media. TABELLE 2 Klinische Symptome und bildgebende Verfahren, die zur Diagnose eines UIA führten Behandlung Mikrochirurgie n = 126 Endovaskulär n = 74 vorangegangene SAB von einem anderen 28 (22,2 %) 14 (18,9 %) Aneurysma Kopfschmerzen 20 (15,9 %) 10 (13,5 %) Hirnnervenstörungen 12 (9,5 %) 10 (13,5 %) Schwindel 11 (8,7 %) 10 (13,5 %) Ischämie einschließlich TIA 9 (7,1 %) 4 (5,4 %) Sehstörungen 5 (4,0 %) 8 (10,8 %) Krampfanfälle 3 (2,4 %) 1 (1,4 %) Hirntumoren 3 (2,4 %) 2 (2,7 %) positive Familienanamnese 3 (2,4 %) 0 (0 %) degenerative ZNS-Erkrankungen 0 (0 %) 1 (1,4 %) andere 4 (3,2 %) 4 (5,4 %) MRT 22 (17,3 %) 5 (6,7 %) CT 6 (4,8 %) 5 (6,6 %) UIA, nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen; SAB, Subarachnoidalblutung Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

4 TABELLE 3 Patienten- und aneurysmaspezifische Daten behandelter Patienten mit UIA Behandlung Mikrochirurgie n = 126 Endovaskulär n = 74 Alter (Jahre, Mittelwert ± SD) 44,4 ± 9,9 49,2 ± 11,8 Frauen 92 (73,1 %) 50 (67,6 %) Anzahl der Patienten mit multiplen Aneurysmen 40 (31,7 %) 13 (17,6 %) Gesamtanzahl der UIA maximaler Durchmesser des Aneurysmas in mm 7,27 ± 5,7 8,0 ± 7,0 Größe der Aneurysmen in mm < 7 88 (53,3 %) 39 (48,7 %) (39,4 %) 33 (41,2 %) (4,8 %) 3 (3,7 %) 25 4 (2,4 %) 5 (6,2 %) Indikation zur Behandlung von Patienten mit Aneurysmen < 7 mm waren Zweitaneurysmen nach SAB, multiple Aneurysmen, die im Rahmen der Behandlung eines größeren Aneurysmas mitbehandelt wurden, beziehungsweise irregulär konfigurierte Aneurysmen und ausdrücklicher Behandlungswunsch der Patienten. SAB, Subarachnoidalblutung; SD, Standardabweichung; UIA, nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen Größen der behandelten Aneurysmen gab es keine auffälligen Unterschiede. Patienten mit multiplen Aneurysmen wurden häufiger mikrochirurgisch behandelt. Tabelle 4 stellt die Behandlungsart in Abhängigkeit von der Lokalisation der Aneurysmen dar. Hierbei wird deutlich, dass alle sogenannten transitionalen Aneurysmen, die vom Sinus cavernosus nach intradural reichten, endovaskulär behandelt wurden. Aneurysmen des hinteren Kreislaufs (vertebrobasiläres System) und auch paraclinoidale Aneurysmen wurden häufiger endovaskulär behandelt. Im Gegensatz dazu wurden nahezu alle Aneurysmen der Arteria cerebri media mikrochirurgisch versorgt. Für die übrigen Lokalisationen gab es keine nennenswerten Unterschiede. Ein kompletter Verschluss durch einen Clip wurde in 90,3 % (149 von 165 UIA) erreicht (eabbildung 1). Bei 11 (6,7 %) Aneurysmen wurde der Clip bewusst mit geringem Abstand zum Trägergefäß beziehungsweise den abgehenden Ästen gesetzt, um eine Stenosierung der Gefäße zu vermeiden. Dies betraf insbesondere komplexe Aneurysmen mit partieller Verkalkung, bei denen die gesamte Aneurysmabasis mit verschiedenen Clips rekonstruiert werden musste. Bei 5 Aneurysmen erfolgte eine Umlagerung des Aneurysmas mit Hirnwatten ( wrapping ). Von den mikrochirurgisch behandelten Aneurysmen mit kleinem Residuum beziehungsweise wrapping wurden 8 (50 %) im Verlauf von 6 Monaten erneut angiografiert und zeigten keine Änderung. TABELLE 4 Lokalisation der nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen Behandlung Aneurysmalokalisation Mikrochirurgie n = 165 Endovaskulär n = 80 intrakavernös (transitional) 0 (0,0 %) 5 (6,25 %) Arteria carotis interna paraclinoidal 15 (9,09 %) 17 (21,25 %) Arteria carotis interna am Abgang der Arteria 22 (13,3 %) 8 (10,0 %) communicans posterior Arteria carotis interna (Bifurkation) 14 (8,5 %) 9 (18,75 %) Arteria communicans anterior und Arteria 32 (19,4 %) 16 (20,0 %) cerebri anterior Arteria cerebri media 76 (46,1 %) 2 (2,5 %) Basilarisspitze 2 (1,2 %) 8 (10,0 %) vertebrobasiläres System 4 (2,4 %) 10 (12,5 %) 452 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni 2008

5 TABELLE 5 Im Rahmen der Behandlung aufgetretene Komplikationen Behandlung Mikrochirurgie n = 165 Endovaskulär n = 80 Komplikationen insgesamt 22 (13,3 %) 12 (15,0 %) thromboembolische Komplikationen 0 (0 %) 6 (7,5 %) Hirninfarkt 10 (6,2 %) 3 (3,7 %) mit klinischer Symptomatik 4 (2,4 %) 3 (3,7 %) intrazerebrale Blutung/periprozedurale SAB 6 (3,6 %) 1 (1,2 %) mit klinischer Symptomatik 2 (1,2 %) 1 (1,2 %) andere Komplikationen 5 (3,0 %) 5 (6,2 %) Herzinfarkt 1 0 (0 %) Pneumonie 1 0 Liquorfistel 2 0 Wundheilungsstörung 1 0 Sehstörungen 1 0 Leistenhämatom 0 1 Dissektion der Arteria iliaca 0 2 Dissektion intrakranieller Arterien 0 1 Hirnnervenstörung 0 1 SAB, Subarachnoidalblutung Die endovaskuläre Behandlung erfolgte bei 58 Aneurysmen durch die Platzierung von Platinspiralen, die im Aneurysma verankert wurden. Bei 9 Patienten war zusätzlich die Implantation eines Gefäßstents, beziehungsweise bei 8 Patienten ein Coiling mit Ballonrekonstruktionstechnik notwendig, um einen adäquaten Verschluss des Aneurysmas zu erreichen und eine Dislokation der Coils in das Trägergefäß zu vermeiden. Bei 4 Patienten erfolgte nach durchgeführtem Okklusionstest der Verschluss des Trägergefäßes. 47 der 80 endovaskulär behandelten Aneurysmen (58,8 %) konnten vollständig verschlossen werden (eabbildung 2). Bei 33 (41,2 %) war ein minimales Residuum im Bereich der Basis nachweisbar. Bei allen Aneurysmen gelang ein suffizienter Verschluss, sodass keine Restperfusion des Aneurysmasacks mehr nachweisbar war (etabelle 2). Die Angiografieverlaufskontrolle zeigte bei den endovaskulär behandelten Aneurysmen bei 7 Patienten eine Rekanalisation des Aneurysmas mit partieller Füllung, sodass eine erneute endovaskuläre Behandlung durchgeführt wurde. 3 dieser Patienten hatten initial einen kompletten Verschluss, und bei 4 Patienten war ein kleiner Rest sichtbar. Bei 3 weiteren Patienten mit kleinem Rest nach Coiling kam es im Verlauf zu einer spontanen Obliteration des Rests. Das Behandlungsziel einer Blutungsprophylaxe wurde bei allen Patienten mit der Ausnahme einer Patientin mit komplexem Basilarisaneurysma, welches mit einem den Fluss modifizierenden Stent behandelt wurde, erreicht. Bei dieser Patientin kam es nach 12 Monaten zu einer SAB aus dem vorbehandelten Aneurysma. Im Behandlungsverlauf aufgetretene Komplikationen (Tabelle 5) unterschieden sich in den beiden Behandlungsgruppen nicht wesentlich. Kein Patient verstarb im Rahmen der Behandlung. Neu aufgetretene neurologische Defizite waren hauptsächlich durch zerebrale Ischämien oder periprozedurale kleinere Einblutungen bedingt. Die Rate von symptomatischen Ischämien nach Clipping und Coiling betrug 2,4 beziehungsweise 3,7 %. Periprozedural aufgetretene thromboembolische Komplikationen nach endovaskulärer Therapie konnten durch den intraarteriellen Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern (Glykoprotein-IIb/IIIa- Rezeptorantagonisten) bei der Hälfte der Thromboembolien ohne ischämische Defizite behandelt werden. Nach chirurgischer Therapie kam es bei 2 Patienten (1,2 %) zu symptomatischen Blutungen. Ein Aneurysma rupturierte während der endovaskulären Versorgung, allerdings ohne rupturbedingte Morbidität im Langzeitverlauf. Der Behandlungsverlauf war bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Patienten sehr gut bis gut. Unabhängig von der Behandlungsform hatten 98,8 % aller versorgten Aneurysmen (n = 245), beziehungsweise 98,5 % aller Patienten (n = 200) nach der Behandlung ein mrs 2 (Tabelle 6). Diskussion Im Rahmen der Behandlung von Patienten mit nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen stellen sich prinzipiell zwei Fragen. Ist die Behandlung dieses Aneurysmas bei diesem bestimmten Patienten indiziert und welche Behandlung ist in diesem speziellen Fall die am besten geeignete Methode, das Aneurysma dauerhaft und mit dem geringsten periprozeduralen Risiko zu verschließen? Auch nach der Publikation der prospektiven ISUIA-Daten (4) ist die Evidenzlage zur Klärung der Behandlungsindikation und Wahl der Behandlungsform wegen eines vorhandenen Selektionsbias eher bescheiden und kann auch durch die hier vorgestellten Ergebnisse nicht verbessert werden. Es war das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Behandlungsergebnisse aus einem spezialisierten neurovas- Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

6 TABELLE 6 Outcome der Patienten nach Behandlung nicht rupturierter intrakranieller Aneurysmen Behandlung mrs Mikrochirurgie n = 165* 1 Endovaskulär n = 80 Total n = 245 (%) 0 = überhaupt keine Beeinträchtigung 64 (38,8 %) 28 (35,0 %) 1 = keine signifikante Beeinträchtigung 72 (43,6 %) 36 (45,0 %) 98,8* 1,* 2 2 = geringe Beeinträchtigung 22 (13,3 %) 13 (16,2 %) 3 = moderate Beeinträchtigung 0 (0 %)* 1 1 (1,2 %)* 2 4 = deutliche Beeinträchtigung 2 (1,2 %) 0 (0 %) 1,2* 1,* 2 5 = schwere Behinderung 0 (0 %) 0 (0 %) 6 = Patient verstorben 0 (0 %) 0 (0 %) * 1 5 Patienten mit chirurgischer Behandlung sowie * 2 2 Patienten mit endovaskulärer Behandlung des nicht rupturierten Aneurysmas hatten vor der Behandlung ein mrs von 3 (5 Patienten) beziehungsweise ein mrs von 4 (2 Patienten) bedingt durch eine vorherige SAB (6 Patienten) beziehungsweise einen Hirninfarkt (1 Patient). Die mikrochirurgische beziehungsweise endovaskuläre Behandlung des nicht rupturierten Aneurysmas war komplikationslos und ohne zusätzliche Beeinträchtigung für die Patienten. Somit wurde ein mrs von 3 nicht in die Outcome-Analyse eingeschlossen. mrs, modified Rankin Scale; SAB, Subarachnoidalblutung kulären Zentrum, in dem beide Behandlungsformen interdisziplinär abgestimmt werden und komplementär zum Einsatz kommen, anhand einer großen Patientenzahl im Überblick darzustellen. Die Entscheidung für eine Behandlung oder eine Beobachtung muss sowohl patienten-, als auch aneurysmaspezifische Faktoren berücksichtigen. Prinzipiell gilt es, die Risiken einer Aneurysmaruptur mit potenziell lebensbedrohlicher SAB gegenüber den Risiken einer Behandlung abzuwägen (etabelle 3). Neben Lokalisation und Größe des Aneurysmas sind Alter und vorangegangene SAB wichtige Kriterien zur Festlegung der Indikation zur Behandlung. Entsprechend der Leitlinien der Fachgesellschaften ist bei asymptomatischen Aneurysmen der vorderen Zirkulation ab einer Größe von 7 mm eine Behandlung gerechtfertigt, ebenso bei symptomatischen intraduralen Aneurysmen oder vorangegangener SAB aus einem anderen Aneurysma. Asymptomatische Aneurysmen der hinteren Zirkulation einschließlich Aneurysmen der Arteria carotis im Abgangsbereich der Arteria communicans posterior rechtfertigen ebenfalls eine Behandlung. Prinzipiell muss die Behandlungsindikation immer in Abhängikeit von Alter und Gesundheitszustand des Patienten gesehen werden (Grafik 2). Auch bei inzidentellen Aneurysmen < 7 mm Durchmesser kann eine relative Indikation zur Behandlung bestehen, wenn eine familiäre Aneurysmaerkrankung vorliegt oder in der Verlaufsuntersuchung sich das Aneurysma vergrößert oder die Konfiguration sich verändert hat. In unserer Patientenserie verstarb keiner der Patienten an der Behandlung und die behandlungsassoziierte Morbidität mit schlechtem Outcome (mrs = 3 5) betrug lediglich 1,2 % (2 von 165 geclippten Aneurysmen und 1 von 80 endovaskulär versorgten Aneurysmen). Damit sind die hier vorgestellten Behandlungsergebnisse besser als in den ISUIA Studien (3, 4) und in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen anderer Serien (8 19). Analysiert man die Ergebnisse im zeitlichen Verlauf, so ist im Vergleich zum ersten Abschnitt der Serie mit kürzlich publizierten Daten (20) festzustellen, dass innerhalb der letzten 20 Monate keine relevante Morbidität aufgetreten ist. Die Anwendung neuer chirurgischer Techniken (intraoperative Indocyanidgrün-Angiografie [21 23], kontinuierliches intraoperatives Monitoring [24], vaskuläre Navigation [25]) sowie neuer endovaskulärer Techniken (e1 e4) führt zu einer Erhöhung der Sicherheit bei der Behandlung von UIA. Zur Rate der vollständig ausgeschalteten Aneurysmen finden sich in den ISUIA-Studien keine Angaben. In der hier dargestellten Serie gelang der vollständige Verschluss ohne kleines Halsresiduum bei 58,8 % der endovaskulär und 90,3 % der operierten Patienten. Die Ergebnisse der endovaskulären Behandlung sind aufgrund der relativ kurzen Nachbeobachtungszeit nur präliminar und müssen hinsichtlich der Effizienz der Blutungsprophylaxe im Langzeitverlauf weiter evaluiert werden. Bei den chirurgisch behandelten Aneurysmen, die ein kleines Halsresiduum hatten, handelte es sich um große, zum Teil verkalkte Aneurysmen, bei denen entweder das Trägergefäß oder abgehende Gefäßäste in das Aneurysma involviert waren. Bei 5 Patienten (3 % der UIA) wurde ein wrapping (Umlagerung) durchgeführt, was eine Behandlungsalternative bei nicht clippbaren Aneurysmen darstellt (e5). Auch wenn bei der Rekonstruktion der Gefäße und dem Verschluss eines komplexen Aneurysmas mit Clips ein kleines Residuum an der Aneurysmabasis belassen wurde, um ischämische Defizite zu vermeiden, war das in den Verlaufuntersuchungen stabil. Auch anhand der Autorendaten zeigt sich, dass bestimmte Lokalisationen eines Aneurysmas primär 454 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni 2008

7 schon die Behandlungsform favorisieren. So sind alle Aneurysmen, die im Sinus cavernosus beginnen und nach intrakraniell reichen (transitionale Aneurysmen), beziehungsweise die überwiegende Anzahl von Aneurysmen im Bereich des vertebrobasilären Stromgebiets endovaskulär versorgt worden. Auch die paraclinoidalen Aneurysmen wurden häufiger endovaskulär versorgt. Fast alle Aneurysmen der Arteria cerebri media wurden chirurgisch behandelt. Die Erfahrung, dass Aneurysmen der Arteria cerebri media besser chirurgisch behandelt werden, deckt sich mit den Behandlungsergebnissen anderer Zentren (e6, e7). Abschließend sei bemerkt, dass ohne Randomisierung natürlich kein direkter Behandlungsvergleich zwischen neurochirurgischer und endovaskulärer Behandlung von nicht rupturierten Aneurysmen möglich ist. Ein solcher kompetitiver Vergleich beider Behandlungsarten ist nicht mehr zeitgemäß, beide Behandlungsarten müssen als komplementär angesehen werden. Auch sind beide Behandlungsverfahren mit ähnlichen Kosten verbunden und adäquat durch das Diagnosis-Related-Group-Entgeltsystem und Coils durch Zusatzentgelte abgebildet. Auch wenn solche Kostenvergleichsrechnungen nicht direkt für die Behandlung von UIA durchgeführt wurden, so konnte gezeigt werden, dass sich die Kosten bei Patienten mit rupturierten Aneurysmen und SAB nicht signifikant unterscheiden (e8). Eine Diskussion über Kosten einer Behandlung versus Kosten der konservativen Therapie ist sehr schwierig zu führen und aufgrund fehlender Daten schlecht belegbar. Bei Patienten mit kleinen nicht rupturierten Aneurysmen der vorderen Zirkulation war das Behandlungsergebnis in der ISUIA-Studie (4) unabhängig von der Behandlungsform. Diese Tatsache unterstreicht die Bedeutung der sorgfältigen, interdisziplinären Therapieabwägung unter Berücksichtigung von Patientenalter, Aneurysmagröße und Konfiguration sowie Komorbidität. Patienten mit großen, komplexen Aneurysmen definiert durch Gefäßabgänge an der Basis werden weiterhin mikrochirurgisch operiert werden müssen, mit deutlich erhöhtem technischem Schwierigkeitsgrad und entsprechend hoher Anforderung an die mikrochirurgische Expertise des Operateurs. Die hier vorgelegten Daten zeigen, dass auch bei diesen Aneurysmen eine chirurgische Therapie mit sehr gutem Ergebnis und niedriger Komplikationsrate in einem spezialisierten Zentrum möglich ist. Entscheidend aber ist, dass die nicht kompetitive Diskussion jedes einzelnen Aneurysmas zwischen erfahrenen Neurochirurgen und Neuroradiologen unabdingbar ist, um die Frage nach der individuellen Behandlungsindikation und dem sichersten und erfolgversprechendsten Verfahren zu beantworten. Schlussfolgerung Nicht rupturierte intrakranielle Aneurysmen können chirurgisch oder endovaskulär mit einer geringen Morbidität und sehr gutem klinischem und angiografischem Ergebnis behandelt werden. Komplexe GRAFIK 2 Flussdiagramm zur Behandlung von Patienten mit nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen (modifiziert nach Diener et al.: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie [e9]). und partiell verkalkte Aneurysmen mit Träger- oder Gefäßasteinbeziehung sind eher chirurgisch zu behandeln. Generell sollte die Behandlung von Patienten mit nicht rupturierten Aneurysmen nach interdisziplinärer Fallbesprechung und gemeinsamer Entscheidung über die optimale Behandlungsmodalität unter Abwägung aller Risiken in spezialisierten Zentren durchgeführt werden, die über eine große Fallzahl und entsprechende endovaskuläre und neurochirurgische Erfahrungen verfügen. Die Autoren danken Marina Eberhardt bei der Unterstützung zur Gestaltung der Abbildungen und Frau Anne Sicking für ihre Hilfe bei der Pflege der Datenbank. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

8 Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Vernooij MW, Ikram MA, Tanghe HL et al.: Incidental findings on brain MRI in the general population. N Engl J Med 2007; 357: Raabe A, Beck J, Berkefeld J et al.: Recommendations for the management of patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Zentralbl Neurochir 2005; 66: Unruptured intracranial aneurysms risk of rupture and risks of surgical intervention. International Study of Unruptured Intracranial Aneurysms Investigators. N Engl J Med 1998; 339: Wiebers DO, Whisnant JP, Huston J et al.: Unruptured intracranial aneurysms: natural history, clinical outcome, and risks of surgical and endovascular treatment. Lancet 2003; 362: Raymond J, Guilbert F, Roy D: Neck-bridge device for endovascular treatment of wide-neck bifurcation aneurysms: initial experience. Radiology 2001; 221: Bonita R, Beaglehole R: Recovery of motor function after stroke. Stroke 1988; 19: Rankin J: Cerebral vascular accidents in patients over the age of 60. II. Prognosis. Scott Med J 1957; 2: Moroi J, Hadeishi H, Suzuki A, Yasui N: Morbidity and mortality from surgical treatment of unruptured cerebral aneurysms at Research Institute for Brain and Blood Vessels Akita. Neurosurgery 2005; 56: Wanke I, Doerfler A, Dietrich U et al.: Endovascular treatment of unruptured intracranial aneurysms. Am J Neuroradiol 2002; 23: Gonzalez N, Murayama Y, Nien YL et al.: Treatment of unruptured aneurysms with GDCs: clinical experience with 247 aneurysms. Am J Neuroradiol 2004; 25: Goddard AJ, Annesley-Williams D, Gholkar A: Endovascular management of unruptured intracranial aneurysms: does outcome justify treatment? J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002; 72: Orz YI, Hongo K, Tanaka Y et al.: Risks of surgery for patients with unruptured intracranial aneurysms. Surg Neurol 2000; 53: Ogilvy CS, Carter BS: Stratification of outcome for surgically treated unruptured intracranial aneurysms. Neurosurgery 2003; 52: King JT Jr, Berlin JA, Flamm ES: Morbidity and mortality from elective surgery for asymptomatic, unruptured, intracranial aneurysms: a meta-analysis. J Neurosurg 1994; 81: Solomon RA, Fink ME, Pile-Spellman J: Surgical management of unruptured intracranial aneurysms. J Neurosurg 1994; 80: Raftopoulos C, Goffette P, Vaz G et al.: Surgical clipping may lead to better results than coil embolization: results from a series of 101 consecutive unruptured intracranial aneurysms. Neurosurgery 2003; 52: Taha MM, Nakahara I, Higashi T et al.: Endovascular embolization vs surgical clipping in treatment of cerebral aneurysms: morbidity and mortality with short-term outcome. Surg Neurol 2006; 66: Raaymakers TW, Rinkel GJ, Limburg M, Algra A: Mortality and morbidity of surgery for unruptured intracranial aneurysms: a meta-analysis. Stroke 1998; 29: Krisht AF, Gomez J, Partington S: Outcome of surgical clipping of unruptured aneurysms as it compares with a 10-year non-clipping survival period. Neurosurgery 2006; 58: Gerlach R, Beck J, Setzer M et al.: Treatment related morbidity of unruptured intracranial aneurysms: results of a prospective single centre series with an interdisciplinary approach over a 6 year period ( ). J Neurol Neurosurg Psychiatry 2007; 78: Raabe A, Beck J, Gerlach R, Zimmermann M, Seifert V: Near-infrared indocyanine green video angiography: a new method for intraoperative assessment of vascular flow. Neurosurgery 2003; 52: Raabe A, Nakaji P, Beck J et al.: Prospective evaluation of surgical microscope-integrated intraoperative near-infrared indocyanine green videoangiography during aneurysm surgery. J Neurosurg 2005; 103: Raabe A, Beck J, Seifert V: Technique and image quality of intraoperative indocyanine green angiography during aneurysm surgery using surgical microscope integrated near-infrared video technology. Zentralbl Neurochir 2005; 66: Szelenyi A, Langer D, Kothbauer K, De Camargo AB, Flamm ES, Deletis V: Monitoring of muscle motor evoked potentials during cerebral aneurysm surgery: intraoperative changes and postoperative outcome. J Neurosurg 2006; 105: Raabe A, Beck J, Rohde S, Berkefeld J, Seifert V: Three-dimensional rotational angiography guidance for aneurysm surgery. J Neurosurg 2006; 105: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Volker Seifert PD Dr. med. Rüdiger Gerlach Klinik für Neurochirurgie Johann Wolfgang Goethe-Universität Schleusenweg Frankfurt/Main r.gerlach@em.uni-frankfurt.de SUMMARY The Interdisciplinary Treatment of Unruptured Intracranial Aneurysms Introduction: The purpose of this article is to present the results of microsurgical clipping or endovascular coil obliteration of unruptured intracranial aneurysms (UIA), in a single cerebrovascular center with regard to successful obliteration and periprocedural complications. Methods: Data concerning patients with UIA were recorded in the neurovascular database of the neurosurgical department at the University of Frankfurt. The outcome of treatment was assessed with the modified Rankin Scale. Results: 126 patients were treated by open surgery and 74 patients by endovascular coil obliteration. After treatment, the rate of new, mostly transient neurological deficits was 5%, and there were no deaths related to any treatment in this series. The outcome was good in 124 (98.4%) of the surgically treated patients and 73 (98.6%) of the endovascularly treated patients, and only 3 patients (1.5%) had a treatment-related unfavorable outcome. 98% of the treated aneurysms were satisfactorily obliterated. 7 endovascularly treated patients required retreatment because of coil compaction leading to recanalization of the aneurysm. Conclusions: The majority of patients with unruptured intracranial aneurysms, even complex ones, can be treated by microsurgery or endovascular aneurysm obliteration with very good clinical results and a very low percentage of unfavorable outcomes. With careful patient selection and individualized assignment of the best form of treatment to each patient, we were able to achieve a low overall complication rate and a very high rate of obliteration in our specialized neurovascular center. Dtsch Arztebl 2008; 105(25): DOI: /arztebl Key words: unruptured intracranial aneurysm, clipping, coiling, complication, The English version of this article is available online: eliteratur: eabbildungen und etabellen: Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni 2008

9 ORIGINALARBEIT Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen Volker Seifert*, Rüdiger Gerlach*, Andreas Raabe, Erdem Güresir, Jürgen Beck, Andrea Szelényi, Matthias Setzer, Hartmut Vatter, Richard Du Mesnil de Rochemont, Friedhelm Zanella, Matthias Sitzer, Joachim Berkefeld eabbildung 1: Darstellung eines Riesenaneurysmas der linken Arteria carotis interna (A1 3, präoperative Angiografie) und nach mikrochirurgischem Clipping (B 1 3, postoperative Angiografie). Mitte 3-D-Rekonstruktion und linke Bildseite Gefäßdarstellung nach Substraktion des Schädelknochens. eabbildung 2: Darstellung eines Riesenaneurysmas der rechten Arteria carotis interna. A1) 3-D-Rekonstruktion vor endovaskulärer Behandlung; A2) digitale Substraktionsangiografie der rechten Arteria carotis interna vor und A3) nach vollständiger Obliteration des Aneurysmas mit Coils. B1) 3-D-Rekonstruktion des vollständigen verschlossenen Aneurysmas nach 6 Monaten; B2) vor und B3) nach Substraktion des Schädelknochens. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

10 ORIGINALARBEIT Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen Volker Seifert*, Rüdiger Gerlach*, Andreas Raabe, Erdem Güresir, Jürgen Beck, Andrea Szelényi, Matthias Setzer, Hartmut Vatter, Richard Du Mesnil de Rochemont, Friedhelm Zanella, Matthias Sitzer, Joachim Berkefeld eliteratur e1. Pouratian N, Oskouian RJ Jr, Jensen ME, Kassell NF, Dumont AS: Endovascular management of unruptured intracranial aneurysms. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: e2. Weber W, Siekmann R, Kis B, Kuehne D: Treatment and follow-up of 22 unruptured wide-necked intracranial aneurysms of the internal carotid artery with Onyx HD 500. Am J Neuroradiol 2005; 26: e3. Malek AM, Halbach VV, Phatouros CC et al.: Balloon-assist technique for endovascular coil embolization of geometrically difficult intracranial aneurysms. Neurosurgery 2000; 46: e4. Vallee JN, Pierot L, Mont'alverne F et al.: Unruptured intracranial aneurysms treated by three-dimensional coil embolization: evaluation of the postoperative aneurysm occlusion volume. Neuroradiology 2005; 47: e5. Deshmukh VR, Kakarla UK, Figueiredo EG, Zabramski JM, Spetzler RF: Long-term clinical and angiographic follow-up of unclippable wrapped intracranial aneurysms. Neurosurgery 2006; 58: e6. Regli L, Uske A, de Tribolet N: Endovascular coil placement compared with surgical clipping for the treatment of unruptured middle cerebral artery aneurysms: a consecutive series. J Neurosurg 1999; 90: e7. Regli L, Dehdashti AR, Uske A, de Tribolet N: Endovascular coiling compared with surgical clipping for the treatment of unruptured middle cerebral artery aneurysms: an update. Acta Neurochir Suppl 2002; 82: e8. Wolstenholme J, Rivero-Arias O, Gray A et al.: Treatment pathways, resource use, and costs of endovascular coiling versus surgical clipping after asah. Stroke 2008; 39: e9. Diener HC et al.: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

11 ORIGINALARBEIT Interdisziplinäre Behandlung bei nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmen Volker Seifert*, Rüdiger Gerlach*, Andreas Raabe, Erdem Güresir, Jürgen Beck, Andrea Szelényi, Matthias Setzer, Hartmut Vatter, Richard Du Mesnil de Rochemont, Friedhelm Zanella, Matthias Sitzer, Joachim Berkefeld etabelle 1 Definition der Behandlungsformen und die behandlungsassoziierte Mortalität und Morbidität Clipping Coiling Definition Nach Kraniotomie und mikrochirurgischer Endovaskuläres Therapieverfahren, bei Präparation des Aneurysmas erfolgt die dem nach Punktion einer großen Okklusion des Aneurysmasacks von außen Arterie (meist A. femoralis) ein oder durch einen Clip, der nach Platzierung den mehrere Katheter in den Circulus Einstrom von Blut in das Aneurysma arteriosus Willisii vorgeschoben verhindert. Oft müssen mehrere Clips werden und gezielt Coils (kleine Drahtangewendet werden, um die Ausschaltung spiralen) im Aneurysma platziert des Aneurysmas beziehungsweise werden und dieses von innen vereine Rekonstruktion des Gefäßes schließen. Bei bestimmten Aneurysmen ohne Einengung des Trägergefäßes zu ist die Behandlung nur mit einem erreichen. Stent beziehungsweise einem Ballon möglich. Dadurch soll eine Dislokation der Coils in das Gefäß verhindert werden. periprozedurale Mortalität nach 2,7 %* 3,4 %* ISUIA Daten (1 Jahr) periprozedurale Morbidität nach 9,9 %* 6,4 %* ISUIA Daten (1 Jahr) * Die Daten beziehen sich auf die Patienten, die keine SAB aus einem anderen Aneurysma hatten. ISUIA, International Study of Unruptured Intracranial Aneurysms; SAB, Subarachnoidalblutung etabelle 2 Detaillierte Darstellung zum Erfolg der UIA Behandlung Anzahl der Aneurysmen Mikrochirurgie n = 165 Endovaskulär n = 80 vollständiger Verschluss 149 (90,3 %) 47 (58,8 %) minimaler Aneurysmarest im Bereich der Basis 11 (6,7 %) 33 (41,2 %) wrapping 5 (3,0 %) keine Änderung im Verlauf 8 (50 %)* 26 (78,8 %) spontane Obliteration des Residuums 3 (9,1 %) Coilkompaktierung 4 (12,1 %) wiederholte Behandlung 0 7 (8,75 %) bei initial nicht kompletter Obliteration 4 bei initial kompletter Obliteration 3 * Bei 8 Patienten mit intendiert belassenem kleinen Halsresiduum, bei Aneurysmen mit Zustand nach wrapping -Behandlung stehen die Angiografiekontrollen aus. UIA, unruptured intracranial aneurysm Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni

12 etabelle 3 Angaben zum jährlichen Rupturrisiko in Abhängigkeit von der Lokalisation und der Größe der UIA nach ISUIA-Daten < 7 mm 7 12 mm mm > 25 mm keine SAB SAB aus anderem Aneurysma intrakavernöse ACI 0 % 0 % 0 % 0,6 % 6,4 % vorderer Kreislauf 0 % 0,3 % 0,5 % 2,9 % 8 % vertebrobasilärer Kreislauf einschließlich 0,5 % 0,7 % 2,9 % 3,7 % 10 % der Aneurysmen im Abgangsbereich der ACo posterior UIA, unruptured intracranial aneurysm; ISUIA, International Study of Unruptured Intracranial Aneurysm; SAB, Subarachnoidalblutung; ACI, Arteria carotis interna; ACo posterior, Arteria communicans posterior 2 Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft Juni 2008

Archiv - alte Auflage. Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen. Was gibt es Neues? Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick

Archiv - alte Auflage. Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen. Was gibt es Neues? Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen Was gibt es Neues? Für das Rupturrisiko eines nichtrupturierten intrakraniellen Aneurysmas sind seine Größe, seine Lage und die Frage einer früheren Blutung eines

Mehr

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor

Pareto. Gehirn. Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor Pareto Gehirn Bearbeitet von Stefan Hähnel, Bodo Kress, Klaus Sartor 1. Auflage 2006. Buch. 312 S. ISBN 978 3 13 137111 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Ruptur- und Behandlungsrisiko gegeneinander abwägen

Ruptur- und Behandlungsrisiko gegeneinander abwägen Ruptur- und Behandlungsrisiko gegeneinander abwägen Durch den Einsatz nicht-invasiver oder minimalinvasiver Untersuchungen zur Darstellung intrakranieller Gefäße werden immer häufiger auch asymptomatische

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

7 Nicht rupturierte Aneurysmen: Zeitbombe im Kopf?

7 Nicht rupturierte Aneurysmen: Zeitbombe im Kopf? 7 Nicht rupturierte Aneurysmen: Zeitbombe im Kopf? Nikolai J. Hopf Unter nicht rupturierten Aneurysmen versteht man Aneurysmen, von denen bisher keine Subarachnoidalblutung (SAB) ausgegangen ist. Solche

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Das inzidentelle Aneurysma: Wann behandeln - wann abwarten? Neumann-Haefelin T Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (2), 148-151 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Inzidentelle cerebrale Aneurysmen. Outcome bei chirurgischer und endovasculärer Behandlung

Inzidentelle cerebrale Aneurysmen. Outcome bei chirurgischer und endovasculärer Behandlung Aus der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Inzidentelle cerebrale Aneurysmen Outcome bei chirurgischer und endovasculärer Behandlung

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien Akute Komplikation einer Carotis OP M. Elzien Interessenkonflikte Ich gebe folgende wirtschaftliche Beziehungen mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Arzneimittel-/Medizinproduktindustrie) an: Berater/Gutachter

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Freitagsfortbildung, Klinik für Neurologie, Campus Lübeck Ausgangssitutation bei Okklusion der A. basilaris Mortalität bei fehlender Rekanalisierung: 86-95% Mortalität bei erfolgreicher Rekanalisation: 45-60% entscheidend für die Prognose: 1. rasche Diagnostik

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung Aneurysmen / Angiome PD Dr. Ulf Nestler Klinik für Neurochirurgie Direktor: Professor Dr. med. J. Meixensberger Circulus willisii Universitätsmedizin Leipzig:

Mehr

Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde. Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler

Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde. Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Neurovaskuläre Gefäßsprechstunde Neuroradiologische Abteilung Leiter: Prof. Dr. med. Arnd Dörfler Prof. Dr. med. Arnd Dörfl er Leiter der Neuroradiologischen Abteilung Neurovaskuläre Sprechstunde Zweite

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung. Carotissonographie 1 Ein generelles Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose wird nicht empfohlen, aber eine Duplex-Carotissonographie kann sinnvoll sein wenn diese 3 Kriterien zutreffen: 1. klinisch

Mehr

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Carotis was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Dr. Ansgar Schütz Institut für Neuroradiologie Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Krankenhaus Nordwest Schuetz.Ansgar@khnw.de 26.

Mehr

Carotispathologie. Was muss ich für die Praxis wissen? Frühlingszyklus 9. März Robert Seelos, Gefässchirurgie Thomas Bieri, Angiologie

Carotispathologie. Was muss ich für die Praxis wissen? Frühlingszyklus 9. März Robert Seelos, Gefässchirurgie Thomas Bieri, Angiologie Gefässchirurgie Angiologie Carotispathologie Was muss ich für die Praxis wissen? Frühlingszyklus 9. März 2018 Robert Seelos, Gefässchirurgie Thomas Bieri, Angiologie Hirnversorgende Gefässe - Neurologie

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

Thorakale Aortenchirurgie

Thorakale Aortenchirurgie Prof. Dr. med. H. Jakob Dept. of Thoracic- and Cardiovascular Surgery West German Heart Centre, University Hospital Essen heinz.jakob@uk-essen.de www.whze.de Thorakale Aortenchirurgie Thorakale Aortendissektion

Mehr

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres. Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Chirurgischer Verschluss des linken Herzohres Martin T. R. Grapow Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel Geschichte John L. Madden New York JAMA, 1949 Cox-Maze III James L. Cox St Louis JTCVS,

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Die SPACE-2 Studie. Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik

Die SPACE-2 Studie. Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik Die SPACE-2 Studie Welche Gründe führten zum Scheitern? P. Ringleb Neurologische Klinik Interessenkonflikte Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Die Behandlung intrakranieller Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten Aneurysmen - eine Herausforderung und endotheliale Progenitorzellen: ein im Wandel neuer therapeutischer der Zeit Ansatz? Hochegger Ammerer

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Nils Daniel Forkert 1, Thorsten Ries 2, Jens Fiehler 2, Karl Wegscheider 3, Heinz Handels

Mehr

Keywords Neuroradiology, cerebrovascular disease, imaging, interventional therapy

Keywords Neuroradiology, cerebrovascular disease, imaging, interventional therapy Update Neurologie Neuroradiologische Diagnostik und interventionelle Therapie zerebrovaskulärer Erkrankungen A. Dörfler; S. Kloska Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Schlaganfall-Patienten zuerst medikamentös behandeln

Schlaganfall-Patienten zuerst medikamentös behandeln Schlaganfall-Patienten zuerst medikamentös behandeln Berlin (19. Januar 2012) Im Zuge der aktuellen Debatte um fehlerhafte Medizinprodukte werden auch kritische Stimmen zur Sicherheit von Gefäßstützen,

Mehr

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Department of Vascular Surgery St. Franziskus Hospital Münster Head: Univ.-

Mehr

2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.)

2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.) Seite 1 von 5 2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.) Beteiligte Organisationseinheiten Bemerkungen RD_Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ZN_Zentrale Notfallaufnahme Input Prozessbezeichnung

Mehr

Zufallsbefunde in der Bildgebung

Zufallsbefunde in der Bildgebung Platzhalter für Ihr Logo Klinik/Abteilung Zufallsbefunde in der Bildgebung R. Wiest Institut für Diagnostische und interventionelle Neuroradiologie MRT Untersuchungen pro 100.000 Einwohner http://ec.europa.eu/eurostat

Mehr

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2019 V03)

Datensatz Karotis-Revaskularisation 10/2 (Spezifikation 2019 V03) 10/2 (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 6 7 8 9 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf.

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen Voraussetzungen, Techniken, Pitfalls U. Herold Deutsches Herzzentrum München ECHO KARDIOGRAPHIE UPDATE 25. 26.11.2017 Circulation August 23, 2005 Aorta Ascendens

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG Bogen: Intrazerebrale Blutung (ICB) / Subarachnoidalblutung (SAB)

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Vergleich der endovaskulären und chirurgischen Therapie intrakranieller Aneurysmen hinsichtlich des klinischen Verlaufs und Komplikationen

Vergleich der endovaskulären und chirurgischen Therapie intrakranieller Aneurysmen hinsichtlich des klinischen Verlaufs und Komplikationen Aus der Abteilung für Neuroradiologie der Radiologischen Klinik der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. W. Reith Vergleich der endovaskulären und chirurgischen Therapie

Mehr

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Medizinische Fakultät. der Universität Duisburg-Essen. Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Endovaskuläre Embolisation intrakranieller Aneurysmen im vertebrobasilären

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN Medizinisches Netz Informationen für Patienten und Angehörige Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum KLINIKUM

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

hirslanden professional Hirslanden Academy Intracranielle Aneurysmen Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten

hirslanden professional Hirslanden Academy Intracranielle Aneurysmen Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Hirslanden Academy Intracranielle Aneurysmen Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag, 27. September 2012, 15.00 18.30 Uhr Widder Hotel, Rennweg 7, CH-8001 Zürich

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation interventionell / kathetergestützt (Modul 10/2) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Evaluierung postinterventioneller Veränderungen des Aneurysmalumens nach endovaskulärer Therapie inzidenteller, intrakranieller Aneurysmen mittels

Evaluierung postinterventioneller Veränderungen des Aneurysmalumens nach endovaskulärer Therapie inzidenteller, intrakranieller Aneurysmen mittels Evaluierung postinterventioneller Veränderungen des Aneurysmalumens nach endovaskulärer Therapie inzidenteller, intrakranieller Aneurysmen mittels ablösbarer Platin-Spiralen INHALTSVERZEICHNIS ABSTRAKT

Mehr

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

3. Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 3. Jahressymposium Freitag, 25. November 2016 14.00 18.30 Uhr Hörsaal Monakow UniversitätsSpital Zürich Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. W. Reith. Endovaskuläre Therapieoptionen der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für. W. Reith. Endovaskuläre Therapieoptionen der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code Basis / Minimaldatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 Aufnehmender Standort 3 Entlassender Standort 4 Betriebsstätten-Nummer 5 Fachabteilung 301

Mehr

Ergebnisse und Komplikationen nach endovaskulärem Coiling

Ergebnisse und Komplikationen nach endovaskulärem Coiling ... Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. C. Rainer Wirtz Ergebnisse und Komplikationen nach endovaskulärem Coiling Dissertation zur Erlangung

Mehr

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung

Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung Alter Adipositas- Multimorbidität: Wo sind die Grenzen für die Entscheidung zur operativen Aneurysmaausschaltung Jörg Teßarek Bonifatius Hospital Lingen GG West 2017 Kein Interessenkonflikt Grenzen für

Mehr

Chirurgische versus interventionelle Behandlung zerebraler Aneurysmen eine retrospektive Studie

Chirurgische versus interventionelle Behandlung zerebraler Aneurysmen eine retrospektive Studie Diplomarbeit Chirurgische versus interventionelle Behandlung zerebraler Aneurysmen eine retrospektive Studie eingereicht von Melanie Haidegger zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich 1 Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich Indikationen zur Aufnahme auf die Intensivstation.bzw. wann besser nicht Indikationen zur

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Informationen über die Teilnahme am Aneurysma-Register TOMCAT

Informationen über die Teilnahme am Aneurysma-Register TOMCAT Zentrum für Bildgebende Diagnostik und Therapie Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. H. Zeumer Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel: +49-040-42803-2746

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr