Mathematik im Berufskolleg I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik im Berufskolleg I"

Transkript

1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Merkur M Verlag Rinteln

2 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen Kurt Bohner Lehrauftrag Mathematik an der KSW Wangen Studium der Mathematik und Phsik an der Universität Konstanz Ronald Deusch Lehrauftrag Mathematik am BSZ Bietigheim-Bissingen Studium der Mathematik an der Universität Tübingen Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Umschlag: Adrian Schulz Foto: Mall of Berlin Bild Kreis links: Christian Schwier fotolia.com Bild Kreis rechts: Kirill Kedrinski fotolia.com * * * * * * * * * * 6. Auflage b MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln info@merkur-verlag.de; lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: ISBN

3 30 I Funktionen.1. Aufstellen von Geradengleichungen Aufstellen von Geradengleichungen mithilfe der Hauptform Eine Gerade g hat die Steigung m = 5 und verläuft durch den Punkt A (3 ). Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g. Ansatz für die Geradengleichung: = m + b Einsetzen von m = 5 : = 5 + b Punktprobe mit A (3 ) = b Umformen nach b liefert: b = 19 Geradengleichung: = Eine Gerade g verläuft durch den Punkt A ( 1 8) und ist parallel zur Geraden h mit der Gleichung = Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g. Ansatz für die Geradengleichung: = m + b Parallel heißt gleiche Steigung: m g = m h = 6 Einsetzen von m = 6: = 6 + b Punktprobe mit A ( 1 8) 8 = 6 ( 1) + b Umformen nach b liefert: b = 1 Geradengleichung: = Von den Herstellkosten ist bekannt: Die variablen Stückkosten betragen 1,5 GE/ME und bei der Herstellung von 0 ME entstehen Kosten von 65 GE. Bestimmen Sie die lineare Gesamtkostenfunktion. ( Mengeneinheit (ME); Geldeinheit (GE) ) Ansatz für die Geradengleichung: = m + b Die variablen Stückkosten entsprechen der Steigung m = 1,5: = 1,5 + b P (0 65) liegt auf der Kostengeraden: 65 = 1,5 0 + b b = 0 Gesamtkosten: = K () = 1,5 + 0

4 Polnomfunktionen (Ganzrationale Funktionen) 31 Eine Gerade g verläuft durch die Punkte A (3 ) und B (1 0,5). Bestimmen Sie die Geradengleichung. a) Bestimmung der Steigung aus den Punkten A und B. Man wählt A (3 ) = A ( 1 1 ) B (1 0,5) = B ( ) und berechnet die Steigung m: m = 1 0,5 ( ) = =,5 = 5 Steigung der Geraden: m = 5 g 3 1 B A 3 Ansatz für die Gleichung von g: = m + b Mit m = 5 5 erhält man: = + b Punktprobe mit z. B. A (3 ) liefert b: = b b = 7 Hinweis: Die Punktprobe mit dem Punkt B (1 0,5) liefert den gleichen Wert für b. Geradengleichung: = Alternative mithilfe eines linearen Gleichungssstems Ansatz für die Geradengleichung: = m + b Punktprobe mit A (3 ): = m 3 + b Punktprobe mit B (1 0,5): 0,5 = m 1 + b Punktprobe ergibt: 3 m + b = (1) m + b = 0,5 () Seite 165 dieses linearen Gleichungssstems (LGS) mit dem Additionsverfahren: Gleichung (1) mit ( 1) multiplizieren: 3m + b = ( 1) m + b = 0,5 3 m b = Addition m + b = 0,5 + ergibt eine Gleichung mit m: m =,5 Auflösung nach m: m = 1,5 Einsetzen von m = 1,5 in z. B. m + b = 0,5 1,5 + b = 0,5 ergibt: b = 1,75 Geradengleichung: = 1,5 + 1,75 Hinweis: Die Geradengleichung kann auch mithilfe des WTR (lineare Regression) bestimmt werden.

5 3 I Funktionen Aufgaben 1 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g. a) g hat die Steigung m =,5 und verläuft durch A (0 3). b) g hat die Steigung m = 3 und verläuft durch A (1 1,5). c) g verläuft durch A ( 6 1) und ist parallel zur Geraden h mit der Gleichung = +. Die Gerade g verläuft durch die Punkte A und B. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g. a) A (0 ); B ( 1 5) b) A ( 3 1,5); B (1 1) c) A ( 1 ) ; B ( 3 ) d) A ( 5 ) ; B ( 1 3 ) 3 Die Abbildung zeigt die Gerade h. Geben Sie die Gleichung von g an. a) g ist eine Ursprungsgerade parallel zu h. b) Die Gerade g schneidet h auf der -Achse und geht durch A ( ). 3 1 h Bestimmen Sie die Gleichungen von zwei Geraden, die durch den Punkt A (3 1) verlaufen. 5 Für eine lineare Funktion f gilt f () = 3 und f (0) = 5. Bestimmen Sie einen Funktionsterm. Berechnen Sie f (0,5); f ( ) und f (a). 6 Die Gerade g verläuft durch die Punkte A ( 8) und B (1 ). Die Gerade h verläuft parallel zu g durch den Punkte P( 7). Bestimmen Sie die Gleichung von h. 7 Maike erreicht bei ihrem 100-m-Lauf nach 11 Sekunden die 75-m-Marke. Nach 1, Sekunden läuft sie durch das Ziel. Vergleichen Sie ihre Durchschnitts geschwindigkeit über 100 Meter mit der über die letzten 5 Meter. 8 Die Gesamtkosten für eine Ausbringungsmenge von 5 ME betragen 55 GE, für eine Ausbringungsmenge von 11 ME betragen sie 53 GE. Berechnen Sie den Kostenzuwachs pro ME bei einer Produktionssteigerung von 5 ME auf 11 ME.

6 56 I Funktionen..3 Quadratische Gleichungen und geometrische Interpretation A) von quadratischen Gleichungen Seite 167 Wurzelziehen : = 9 Wurzelziehen: 1 = ± 9 : 1 = ± 3 Nullprodukt : ( 3) ( + 5) = 0 Satz vom Nullprodukt: 3 = 0 oder + 5 = 0 : 1 = 3; = 5 Ausklammern : 7 = 0 Ausklammern: ( 7) = 0 Satz vom Nullprodukt: = 0 7 = 0 : 1 = 0; = 7 abc-formel : 8 = 0 abc-formel: 1 = b ± b a c a Mit a = 1, b = und c = 8: 1 = ± ( ) 1 ( 8) 1 1 = ± 36 = ± 6 : 1 = + 6 = = 6 = Satz vom Nullprodukt: Ein Produkt ist null, wenn mindestens ein Faktor null ist: u v = 0 u = 0 v = 0 ( bedeutet oder ) Eine quadratische Gleichung der Form a + c = 0 ( + b) ( + c) = 0 a + b = 0 a + b + c = 0 wird gelöst durch: Umformung Ausklammern abc-formel = a c (a + b) = 0 1 = b ± b a c a und und Wurzelziehen Satz vom Nullprodukt Satz vom Nullprodukt Seite 170 Hinweis: Zerlegung in Faktoren mithilfe der Binomischen Formeln. a) = 0 b) = 0 ( + 3 ) = 0 ( 5 ) = 0 1 = 3 1 = 5

7 Polnomfunktionen (Ganzrationale Funktionen) 57 Seite 167 Aufgaben 1 Lösen Sie die quadratische Gleichung nach auf. a) 1 = 0 b) 3 = 0 c) 5 + = 0 d) = 0 e) + 1 = 0 f) ( 1)(5 ) = 0 Lösen Sie die quadratische Gleichung. a) 1 + = 0 b) + 3 = 5 c) = 0 d) = + 1 e) 1,5 = 1,5 f) ( 3) = 0 g) = 0 h) = 0 i) ( + 5) = j) + 5 = 0 k) + 1 = l) 1 ( 5) = 0 3 Geben Sie die Diskriminante an. a) + 3 = 0 b) + 1 = c) 1 1 = 0 Lösen Sie die quadratische Gleichung nach auf. a) = 0 b) = 0 c) d) = 0 e) 5 ( ) = 0 f) g) = 0 h) 3 = 1 + = = 0 i) t t = 0; t 0 5 Lösen Sie ohne Formel. a) ( + ) ( 5) = 0 b) ( + 7) ( 1) = 0 c) = 0 d) = 1 9 e) ( + t) ( ) = 0 f) 3 a ( ) = 0; a 0 6 Lösen Sie die quadratische Gleichung ohne Formel. a) ( 5 ) = 9 b) (3 + ) = 1 c) 9 ( + 5 ) = 0 d) 3 ( ) = 1 e) 7 Die Gleichung + 6 = 0 hat die = 3. Bestimmen Sie den Wert und die weitere. 1 1 = f) ( t + ) = 0 8 Ordnen Sie folgende Gleichung einem geeigneten sverfahren (Wurzelziehen, Ausklammern, Formel) zu. 1 a) 6 = 0 b) + 6 = 0 c) 3 + = 8 d) 3 = 5 e) 9 = f) + 9 = 6 9 Bestimmen Sie in Abhängigkeit von a > 0. a) a 1 = 0 b) a = 0 c) a = 0

8 58 I Funktionen B) Gemeinsame Punkte von Parabel und -Achse In einer Unternehmung lässt sich die Gewinnfunktion darstellen durch die Funktion G mit G () = + 16 ; 0, in ME, G () in GE. a) Geben Sie den Bereich an, in dem Gewinn erzielt wird. Skizzieren Sie die Gewinnkurve. b) Wie groß ist der maimale Gewinn? a) Gewinn wird erzielt, wenn G () > 0. Die Ungleichung löst man, indem man G () = 0 setzt, d. h. man bestimmt die Nullstellen von G. Nullstellen von G Bedingung: G () = = 0 : ( ) der quadratischen Gleichung mit der abc-formel: = 0 1 = b ± b a c a Mit a = 1, b = 8 und c = 1: 1 = 8 ± ( 8 ) = 8 ± 16 = 8 ± Nullstellen von G: 1 = 8 + = 6; = 8 = Skizze: Gewinn in GE Die Gewinnkurve ist eine nach unten 10 S Maimaler geöffnete Parabel, da die Zahl vor G Gewinn 5 negativ ist (a < 0). Schnittpunkte mit der -Achse: in ME N 1 (6 0); N ( 0) G () > 0: durch Ablesen: < < 6 5 Gewinnschwelle 10 Gewinngrenze Die Gewinnkurve verläuft oberhalb der -Achse. Die Unternehmung erzielt Gewinn für < < 6. b) Den maimalen Gewinn erhält man mithilfe des Scheitelpunkts. Scheitelpunkt der Gewinnkurve Der S -Wert des Scheitelpunkts ist der Mittelwert der Nullstellen von G. S = 1 + = 6 + = S -Wert des Scheitelpunkts: S = G ( S ) = G () = 8 Scheitelpunkt: S ( 8) Der maimale Gewinn beträgt 8 GE.

9 Polnomfunktionen (Ganzrationale Funktionen) Modellierung und anwendungsorientierte Aufgaben Viele Brückenbögen haben die Form einer Parabel, d. h., ihr Verlauf lässt sich durch eine quadratische Funktion beschreiben. Der Bogen einer Brücke ist ein Parabelträger mit der Spannweite l = 30 m und der größten Höhe h = 6 m. Berechnen Sie die Länge der 5 in gleichen Abständen vertikal angebrachten Spannstäbe. Reale Situation Brückenbogen mit maimaler Höhe und Spannweite Reales Modell (Vereinfachung) Zur Vereinfachung nimmt man an, dass der Brückenbogen durch eine quadratische Funktion beschrieben werden kann. Mathematisches Modell Parabelgleichung bzw. Funktionsterm bestimmen. Sinnvolle Wahl eines Koordinatensstems Die Schnittpunkte mit der -Achse sind bekannt: N 1 (0 0); N (30 0) Ansatz: f () = a ( 30) Die größte Höhe wird in der Mitte (vgl. Smmetrie) erreicht, also für = 15. Punktprobe ergibt: 5 f (15) = a 15 ( 15) = 6 a = 75 Funktionsterm f () = 75 ( 30) f () = Hinweis: Der Ansatz = a + b + c führt nach Punktprobe mit N 1, N und C (15 6) auch zum Ziel. Berechnung der Länge der Spannstäbe (-Werte) mit dem WTR. Die Spannstäbe sind 3,33 m, 5,33 m, 6 m, 5,33 m und 3,33 m lang. Beachten Sie hierbei die Smmetrie. 6

10 78 I Funktionen In einer Unternehmung lässt sich der Gewinn näherungsweise beschreiben durch die Funktion G mit G () = Die Variable steht für die Stückzahl der produzierten und verkauften Ware. In welchem Bereich produziert die Unternehmung mit Gewinn? Bestimmen Sie den maimalen Gewinn. Aus der grafischen Darstellung des Gewinnverlaufs lässt sich die Gewinnzone (Bereich für die Ausbringungsmenge mit G () > 0) erkennen maimaler Gewinn Gewinnschwelle Gewinngrenze Schnittstellen der Gewinnkurve mit der -Achse Bedingung: G () = = 0 1 = 0; = 10 1 und sind die Nullstellen der Gewinnfunktion. GS = 0 heißt Gewinnschwelle. GG = 10 heißt Gewinngrenze. In GS = 0 und GG = 10 wird kostendeckend produziert, d. h. G () = 0 Gewinnzone: 0 < < 10 Hinweis: Wird für eine Ausbringungsmenge kostendeckend produziert, so stimmen Kosten und Erlös überein, d. h. der Gewinn ist null. Der -Wert des Scheitelpunktes ergibt den maimalen Gewinn. s -Wert des Scheitelpunktes: s = 1 + = 70 s -Wert des Scheitelpunktes: s = G (70) = 500 Der mamimale Gewinn beträgt 500 GE.

11 Polnomfunktionen (Ganzrationale Funktionen) 79 Aufgaben 1 Auf einer Teststrecke wird gemessen, wie viel Benzin ein PKW bei gleichbleibender Geschwindigkeit verbraucht. Dabei hängt der Benzinverbrauch f (in Liter pro 100 km) quadratisch von der Geschwindigkeit v ( in km h ) ab: f (v) = a v + b v + 7 v f (v) 6,5 7,0 Mit welchem Verbrauch ist bei durchschnittlich 10 km pro h zu rechnen? Eine Brückendurchfahrt ist 6,60 m hoch und 8 m breit. Ein Fahrzeug ist 3 m breit und,80 m hoch. Kann dieses Fahrzeug noch unter der Brücke hindurchfahren? 3 Über die Gesamtkosten K eines Betriebs in ist Folgendes bekannt: Für eine Produktion von 10 Stück entstehen Gesamtkosten von 1050, bei 0 Stück sind es 100. a) Bestimmen Sie die Kostenfunktion K unter der Annahme, dass es sich um eine quadratische Funktion handelt und die Fikosten 900 betragen. b) Für welche Produktionsmenge entstehen Gesamtkosten von 100? c) Bestimmen Sie die Gewinnzone und den größten Gewinn, wenn die produzierte Menge zum Stückpreis von 85 verkauft wird. d) Wie groß ist der mittlere Kostenzuwachs im Intervall [10; 30]? Interpretieren Sie. Bei den olmpischen Spielen werden beim Diskuswerfen Scheiben verwendet, deren Form sich näherungsweise durch ein Parabelstück 10 beschreiben lässt (siehe Skizze, alle Angaben in cm). Das Parabelstück wird beschrieben durch den Term f () = a) Berechnen Sie den Durchmesser und die Dicke des Diskus. 6 b) Um gute Flugeigenschaften und eine hohe Haltbarkeit zu erzielen, entwickelt ein Sport institut einen Diskus, bei dem die Kante aus Stahl (siehe Markierung in der Skizze) und der Rest aus einem anderen Material besteht. Im Querschnitt lässt sich die Stoffgrenze beschreiben durch eine Gerade mit der Gleichung = 65. Wie dick ist der Diskus an der Stoffgrenze? 8

12 80 I Funktionen Test zur Überprüfung Ihrer Grundkenntnisse 1 Entscheiden Sie, welche Kurve zu welchem Funktionsterm passt. Begründen Sie Ihre Entscheidung. f 1 () = + B A f () = f 3 () = ( )( ) f () = ( + )( + ) 1 f 5 () = ( + 1 ) 3 1 f 6 () = ( 1 ) C Bestimmen Sie die Parabelgleichungen aus der Abbildung. 1 K G K ist der Graph der Funktion f mit f () = 1 ( + 1) (6 3 );. a) Geben Sie die Nullstellen von f an und skizzieren Sie K. b) Berechnen Sie die -Werte, für die gilt: f () = 3. Interpretieren Sie geometrisch. c) Ermitteln Sie die Schnittpunkte von K mit dem Graph G von g mit g () = 1. Berechnen Sie die en. a) + = b) = 0 c) 0 = Die Normalparabel wird mit dem Faktor 1 in -Richtung gestreckt und danach um 3 nach oben verschoben. Man erhält die Parabel P. Wie lautet die Parabelgleichung von P? Die Normalparabel wird zuerst um 3 nach oben verschoben und anschließend mit dem Faktor 1 in -Richtung gestreckt. Erhält man die gleiche Parabel P? Begründen Sie Ihre Antwort.

13 Polnomfunktionen (Ganzrationale Funktionen) 119 Zur Lagerung von kg Soda soll Karla aus einem quadratischen Karton der Seitenlänge 30 cm durch Falten eine Schachtel ohne Deckel formen. Modellieren Sie die Situation. Reale Situation: Zur Lagerung von kg Soda soll eine genügend große Schachtel geformt werden. Reales Modell: Soda hat ein spezifisches Gewicht von,18 g c m 3, kg haben also ein Volumen von 1803 cm 3. Das Volumen der Schachtel mit der Höhe soll durch eine Funktion beschrieben werden. Mathematisches Modell: : Höhe der Schachtel in cm V (): Volumen der Schachtel in cm 3 Für 0 < < 15 ergibt sich V () = (30 ) Dieser Funktionsterm beschreibt das Volumen V in Abhängigkeit von der Höhe. 30 Schachtel mit der Höhe. Mathematische : Bedingung: V () 1803 Mithilfe einer Wertetabelle: Für {, 5, 6} gilt: V () > 1803 Maße in cm der Schachtel mit Volumen V () > 1803: Länge Breite Höhe Karla wählt z. B. die Länge cm, die Breite cm und die Höhe cm.

14 10 Funktionen Aufgaben 1 Die Fikosten für die Produktion einer Ware belaufen sich auf 300 Geldeinheiten (GE). Werden 10 Mengeneinheiten (ME) der Ware hergestellt, erhöhen sich die Gesamtkosten um 300 GE. Bei 0 ME betragen die Gesamtkosten 900 GE. Prüfen Sie, ob die Gesamtkosten durch die Kostenfunktion K mit K () = richtig beschrieben werden. Bestimmen Sie den mittleren Kostenzuwachs in GE pro ME im Intervall [0; 10]. Der Verkaufspreis pro ME wird auf 60 GE festgelegt. Zeigen Sie, dass im Bereich [11; 9] mit Gewinn produziert wird. Ein 100-m-Sprint lässt sich durch eine f(t) in m Polnomfunktion f 3. Grades beschreiben. a) Bestätigen Sie, dass die nebenstehende Abbildung das Schaubild von f mit f (t) = 1 15 t t zeigt. Wählen Sie eine geeignete Achseneinteilung. b) Bestimmen Sie die Laufzeit für 100 m mit dem WTR auf eine Zehntelsekunde genau. c) Bestimmen Sie die mittlere Geschwindigkeit des Läufers. t in s 3 Der Graph in der Abbildung beschreibt näherungsweise die Flugkurve des Balles bei einem Freistoß in einem Fußballspiel. in m 3 1 in m Beantworten Sie folgende Fragen mithilfe der Abbildung. Welche maimale Höhe erreicht der Ball? Überfliegt der Ball die Abwehrmauer in 9,15 m Entfernung? Wo kommt der Ball wieder auf den Boden? Wie weit entfernt vom Tor wurde der direkte Freistoß ausgeführt, wenn der Ball in einer Höhe von 1,75 m die Torlinie überschreitet?

15 1 Funktionen Bestimmung von gemeinsamen Punkten K ist das Schaubild der Funktion f mit f () = 3 e ;. Bestimmen Sie die Schnittpunkte von K mit den Koordinatenachsen. Zeichnen Sie K. Schnittpunkt mit der -Achse: Bedingung: f () = 0 3 e = 0 e = 3 e = 1,5 Anwenden der Definition: = ln (1,5) SP mit der -Achse: N ( ln (1,5) 0 ) K 3 Schnittpunkt mit der -Achse: Bedingung: = 0 f (0) = 3 e 0 = 1 SP mit der -Achse: S (0 1) 3 1 Gegeben ist die Funktion f durch f () = e 1 6;. Wie verläuft das Schaubild K von f im Koordinatensstem? Skizzieren Sie K. In welchem Bereich verläuft K unterhalb der -Achse? K 8 Verlauf von K: 6 vom 3. in das 1. Feld, nähert sich für der Geraden mit = 6 an (waagrechte Asmptote), 6 steigend, S (0 5) 6 Schnittpunkt mit der -Achse: Bedingung: f () = 0 e 1 6 = 0 e 1 = 6 1 = ln (6) Nullstelle: = ln (6) Schnittpunkt von K mit der -Achse: N ( ln (6) 0 ) K verläuft unterhalb der -Achse für < ln (6). Hinweis: Das Schaubild von f verläuft unterhalb der -Achse bedeutet: f () < 0.

16 Eponentialfunktionen 13 Gegeben sind die Funktionen f mit f () = e und g mit g () = e ;. Ihre Schaubilder heißen K und G. Berechnen Sie den Schnittpunkt von K und G. Schnittpunkt von K und G: Bedingung: f () = g() e = e e e = 0 Ausklammern: e ( e ) = 0 Satz vom Nullprodukt: e = 0 oder e = 0 Wegen e 0: e = 0 Schnittstelle: = ln () -Wert des Schnittpunktes: = f ( ln () ) = Schnittpunkt von K und G: S ( ln () ) e = 8 6 G S K 1 1 Die Funktionen f und g sind gegeben durch f () = e und g () = e 1;. Ihre Schaubilder heißen K und G. Berechnen Sie die Koordinaten des gemeinsamen Punktes von K und G. Gemeinsamer Punkt von K und G: Bedingung: f () = g () e = e 1 e e + 1 = 0 Substitution: u = e ; u = e u u + 1 = 0 Doppelte der quadratischen Gleichung: u 1 = 1 = e = ln (1) = 0 -Wert des gemeinsamen Punktes: = f (0) = 1 Gemeinsamer Punkt von K und G: B (0 1) Hinweis: u 1 = 1 = e 1 = 0 u = 1 = e = 0 1 = 0 ist doppelte, also Berührstelle B K G

17 1 Funktionen Aufgaben 1 Untersuchen Sie das Schaubild K der gegebenen Funktion f mit auf Achsenschnittpunkte und auf Asmptoten. Zeichnen Sie K. a) f () = e b) f () = e + 3 c) f () = e d) f () = e 0, 3 e) f () = 1 + e 1,5 f) f () = e e 0,5 Gegeben ist die Funktion f durch f () = e 1,5 5;. Wie verläuft das Schaubild K von f im Koordinatensstem? Skizzieren Sie K. In welchem Bereich verläuft K oberhalb der -Achse? b) c) 3 K ist das Schaubild von f, G ist das Schaubild von g. Berechnen Sie die Schnittpunkte von K und G. a) f () = e ; g () = 6 e b) f () = e + 6; g () = 5 e c) f () = e 3 + ; g () = 5 d) f () = e 0,5 3 ; g () = Die Funktionen f und g sind gegeben durch f () = e + 9 und g () = 6 e ;. Ihre Schaubilder heißen K und G. Welche Lage haben K und G? Berechnen Sie die Koordinaten des gemeinsamen Punktes von K und G. 5 Gegeben sind die Funktionen f und g durch f () = 0,5 e und g () = e ;. Zeigen Sie: Die Nullstelle von f ist doppelt so groß wie die Nullstelle von g. Zeichnen Sie K f und K g in ein Koordinatensstem ein. Berechnen Sie die eakten Koordinaten des Schnittpunktes S von K f und K g. P und Q sind die Schnittpunkte von K f und K g mit der -Achse. Berechnen Sie den eakten Inhalt des Dreiecks PSQ. 6 Die Einwohnerzahlen der Städte V und Einwohnerzahlen W entwickeln sich sehr unterschiedlich. Die Entwicklung der Einwohnerzahlen wird beschrieben durch die Funktionen f und g: f () = 5000 e und g () = e ; in Jahrzehnten. Ordnen Sie jeder Stadt eine Kurve zu. Begründen Sie Ihre Zuordnung. 0 1 Nach wie vielen Jahren werden die Städte gleich viele Einwohner haben? K 1 K in Jahrzehnten 7 Die Gesamtkosten der Wald GmbH lassen sich beschreiben durch K () = 0, e 0,5 +,5; 0, in ME, K () in GE. a) Bestimmen Sie die Fikosten. b) Die Gewinnschwelle liegt etwa bei ME, wenn der Erlös durch E () = 1,7 festgelegt ist. Bestimmen Sie die Gewinnschwelle auf eine Dezimale gerundet.

18 Eponentialfunktionen 15 Aufgaben zu Eponentialfunktionen 1 Die Funktion f ist gegeben durch f () = e 1 5;. Das Schaubild von f ist K. a) Berechnen Sie die Schnittpunkte von K mit den Koordinatenachsen. Skizzieren Sie K. In welchem Bereich verläuft K unterhalb der -Achse? b) K wird in -Richtung verschoben, sodass die verschobene Kurve die -Achse im Ursprung schneidet. Bestimmen Sie einen möglichen Funktionsterm. Gegeben ist die Funktion f durch f () = e e ;, mit Schaubild K f. a) Bestimmen Sie die Achsenschnittpunkte. Begründen Sie: K f hat eine waagrechte Asmptote. Zeichnen Sie K f. Liegt der Punkt (1 e) auf, unterhalb oder oberhalb von K f? Begründen Sie. b) K f schneidet die Gerade h mit der Gleichung = 0,5 e im Punkt S. Berechnen Sie die Koordinaten von S. c) K f wird an der -Achse gespiegelt und es entsteht K g von g. Bestimmen Sie g (). 3 Das Schaubild der Funktion f mit f () = a + e b ;, verläuft durch die Punkte S (0 e) und B ( 1). Bestimmen Sie a und b. Wenn der Behälter vollständig gefüllt ist, wird die Abflussgeschwindigkeit näherungsweise durch die Funktion w beschrieben mit w (t) = 60 e 0,065 t ; t 0; t in s; w (t) in Liter pro s. Wie lange dauert es, bis nur noch ein halber Liter pro Sekunde herausfließt? 5 Welcher Graph gehört zu welchem Funktionsterm? f 1 () = 1 e + e f () = e e f 3 () = e ln () f () = e + + A B C D

19 Eponentialfunktionen Modellierung und anwendungsorientierte Aufgaben Eponentielles Wachstum Auf einem Konto sind 1000,00 fest angelegt. a) Wie kann man das Kapital nach einer beliebigen Zeit berechnen? b) Nach wie vielen Jahren verdoppelt sich das Kapital? a) Kapital nach t Jahren (mit Zins und Zinseszins) = ,08 t Dieses eponentielle Wachstum wird mit der Eponentialfunktion f mit f (t) = ,08 t ; t in Jahren, beschrieben. In der Prais wählt man als Basis die Zahl e. Mit 1,08 = e ln1,08 erhält man: f (t) = ,08 t = 1000 ( e ln1,08 ) t = 1000 e 0,0770 t Zum Zeitpunkt t = 0 ergibt sich für das Kapital: f (0) = 1000 (Anfangsbestand). Festlegung: k = ln (1,08) = 0,0770 > 0 ist die Wachstumskonstante. Hinweis: Das Kapital vermehrt sich mit dem Wachstumsfaktor 1,08. = 1000 e 0,0770 t bezeichnet man als Wachstumsgleichung. Beachten Sie: Prozesse eponentiellen Wachstums können mit einer Eponentialfunktion beschrieben werden: f (t) = a e k t ; t 0 k > 0 ist die Wachstumskonstante; a = f (0) ist der Anfangsbestand. b) Bed. für die Verdoppelungszeit: f (t) = f (0) 000 = 1000 e 0,0770 t e 0,0770 t = ln () Logarithmieren ergibt: t = 0,0770 = 9,0 Die Verdoppelungszeit wird mit t V bezeichnet und beträgt 9 Jahre. ln () Verdoppelungszeit t V : t V = k Beachten Sie: Die Verdoppelungszeit t V ist die Zeit, in der sich der Bestand verdoppelt. ln () t V ist unabhängig vom Anfangswert: t V =. k

20 150 Funktionen Die Bevölkerung eines Landes (016: 80 Millionen) schrumpft jährlich. Modellieren Sie die Bevölkerungsentwicklung für die nächsten 50 Jahre. Welche Folgerungen ergeben sich? Reale Situation: Bevölkerungsentwicklung eines Landes, das heute 80 Millionen Einwohner hat. Reales Modell: Die Bevölkerungszahl für das Jahr t (016 entspricht t = 0) soll durch eine Funktion beschrieben werden. Mathematisches Modell: t: Jahr nach 016; B (t): Bevölkerung des Landes in Millionen Für 0 t 50 ergibt sich: B (t) = 80 0,98 t Dieser Funktionsterm beschreibt die Bevölkerungszahl in Abhängigkeit von der Zeit t. Der Funktionsterm kann auch mit der Basis e angegeben werden. Umrechnung der Basis 0,98 auf die Basis e: 0,98 = e ln (0,98) = e 0,00 Wachstumsgesetz: B (t) = 80 0,98 t B (t) = 80 ( e 0,00 ) t Potenzgesetz: (a m ) n = a m n B (t) = 80 e 0,00 t Funktionsterm: B(t) = 80 e 0,00 t Mathematische : B (50) = 9,13... Die Bevölkerung nimmt unter der Annahme auf etwa 9,13 Millionen ab. Bewertung: Das Modell kann geeignet sein für die nächsten 0 Jahre. Auf lange Sicht ist es nicht geeignet, da sich die Bedingungen durch politische und wirtschaftliche Entscheidungen ändern B(t) in Millionen t in Jahren Aaben

21 Eponentialfunktionen 151 Aufgaben 1 Bei einem Reaktorunfall im Jahre 1986 wurden durch die Spaltung von Uran 35 große Mengen radio aktiver Stoffe freigesetzt, z. B. Cäsium 137. Dieser Stoff hat eine Halbwertszeit von 30, Jahren. Wie viel Prozent des freigesetzten Cäsiums sind heute (016) noch vorhanden sind? Modellieren Sie die Situation. Die Wasserrose vermehrt sich auf einem See mit 8 ha Größe. Die bedeckte Fläche nimmt wöchentlich um der Oberfläche bedeckt. Analsieren Sie die Situation. 3 Jahren zu, wenn der jährliche Zinssatz,6 Eine radioaktive Substanz zerfällt nach dem Gesetz g (t) = g (0) e 0,01 t. Dabei gibt g (t) die Masse des Präparates in Gramm zum Zeitpunkt t (t in Tagen) nach Beginn der Messung an. a) Welche Masse war zu Beginn der Messung (t = 0) vorhanden, wenn nach 0 Tagen noch g übrig sind? Geben Sie das Zerfallsgesetz an. b) c) Berechnen Sie die tägliche Zerfallsrate in Prozent und die Halbwertszeit der radioaktiven Substanz. 5 Der Tabelle kann man die Bevölkerungsentwicklung eines Landes für den Zeitraum von 30 Jahren entnehmen (Angabe in Millionen). Zeit t in Jahren Anzahl N in Millionen 3,9 5,3 7, 9,78 Begründen Sie die Annahme, dass N ungefähr eponentiell zunimmt. Bei einer Bevölkerungszahl von über 13 Millionen droht Wasserknappheit. Modellieren Sie die Bevölkerungsentwicklung. Bewerten Sie Ihr Modell. 6 a) In welchem Zeitraum sinkt der Wert auf die Hälfte des Neuwagenpreises? b) Welchen Prozentsatz seines Neuwertes hat es noch nach 6 Jahren? c) Berechnen Sie den jährlichen Wertverlust der ersten drei Jahre, jeweils bezogen auf den Neuwert. 7 Zur Untersuchung eines Organs werden dem Patienten 59 mg eines Farbstoffes gespritzt. Der tanbestandes ab.ist der Patient gesund, wenn nach 0 Minuten noch 30 mg Farbstoff im Blut sind?

22 156 Anhang Anhang Grundwissen 1 Intervalle als Teilmengen der reellen Zahlen e [0; 5] = { 0 5} alle reellen Zahlen von 0 bis 5, einschließlich 0 und 5 ] ; ] = { < } alle reellen Zahlen zwischen bis, ausschließlich und einschließlich ]1; 6 [ = { 1 < < 6} alle reellen Zahlen größer als 1 und kleiner als 6 [1; [ = { 1 } alle reellen Zahlen größer oder gleich 1 Geschlossenes Intervall: [a; b] = { a b} [ ] a b Offenes Intervall: ]a; b[ = { a < < b} ] a [ b Halboffenes Intervall: [a; b[ = { a < b} ] a [ b Aufgaben 1 Schreiben Sie als Intervall. a) { 0 } b) {,5} c) { < < 1} d) { 1 < 7} Stellen Sie das Intervall in Mengenschreibweise dar. a) [ ; 3] b) ] 5; 1] c) ] ; 3] d) ]1; 10[ 3 Beschreiben Sie die markierten Mengen. a) [ ] 0 3 b) [ [ 1 6 c) ] 5 d) ] [ 6

23 Algebraische Begriffe und Vorübungen 157 Algebraische Begriffe und Vorübungen.1 Begriffe Summanden a + b Summe a b Differenz von a und b Variable 3 Koeffizient + + = 3 Summe Produkt Faktoren = 3 Produkt Potenz Zähler Nenner a b Quotient (Bruch) b 0 1 a ; a 0 Kehrwert von a. Rechnen mit Summen und Differenzen e 7 + ( 5) = 7 5 = 5 a + ( 6 a) = 5 a 6 a = 1 a = a 5 a 3 ( a) = 5 a + 1 a = 17 a 1 a + b ( 3 a 5 b) = 1 a + b + 3 a + 5 b = 1 a + 3 a + b + 5 b = 15 a + 9 b Minuszeichen vor der Klammer beachten. Aufgaben 1 Lösen Sie die Klammern auf und fassen Sie zusammen. a) 5 a 5 b (8 a + b) + (6 a 7 b) b) (6 ) ( 8 + 1) + 0 c) (1 + 6 ) + ( 3 ) ( ) d) ( 1 ) (9 7 ) Fassen Sie zusammen. a) 3 ( 3) a + a b) a b 5 a b c) 18 7 ( ) d) ( 3 ( ) ( + 5) ) e) 0 a ( 7 a ( a + 3) ) f) 3 a (5 a ) + 9

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 8 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet

Mehr

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur. Bohner Ott Vorbereitung zur Abschlussprüfung Mathematik an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen DL-Lösungen zu Mathematik für berufliche Gmnasien Bohner Ott Deusch Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gmnasium Jahrgangsstufe Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben. Auflage

Mehr

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Abitur 2018 Grundkurs

Abitur 2018 Grundkurs Ott Lengersdorf Abitur 8 Grundkurs Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg Berufliches Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I)

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I) Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I) Bearbeitet von Kurt Bohner, Peter Ihlenburg, Roland Ott 6. Auflage 2016. Taschenbuch. 188 S. Softcover ISBN 978 3 8120 0234 9 Gewicht: 340 g Wirtschaft

Mehr

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014 Korrekturblatt zu 306 / 6. Auflage 014 Lehrbuch Seite 56 3. c) g() = f() + 4 G K 1 1 3 4 Lehrbuch Seite 109 9. Eine Gleichung 3. Grades lasst sich grafisch durch den Graph einer Polnomfunktion 3. Grades

Mehr

Bohner Ott. Analysis für die Einführungs- und Qualifikationsphase Kerncurriculum Berufliches Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Bohner Ott. Analysis für die Einführungs- und Qualifikationsphase Kerncurriculum Berufliches Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln Bohner Ott Analsis für die Einführungs- und Qualifikationsphase Kerncurriculum Berufliches Gmnasium Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematisches Grundgerüst Ein Mathematikbuch für die Eingangsklasse Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 7. Auflage 016 ISBN 3-810-306-3 Das Werk und

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Lösungshilfe. Bei der Produktion von 15 entstehen Gesamtkosten von $, 2,5 % &6, '/)-Formel $ 15; 20

Lösungshilfe. Bei der Produktion von 15 entstehen Gesamtkosten von $, 2,5 % &6, '/)-Formel $ 15; 20 Lösung A1 In nebenstehender Grafik sind die blauen Kreuzchen die eingetragenen Messpunkte und die rote Linie der Graph der über die Regression mithilfe des WTR sich ergebenden Funktionsgleichung 2,3 2

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Ausführliche Lösungen zu Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 06 ISBN 978--80-059-7

Mehr

Analysis leicht gemacht!

Analysis leicht gemacht! Scholtyssek Analysis leicht gemacht! Teil : Differenzialrechnung der ganzrationalen Funktion Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 208 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap = Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap = Die Verfasser: Kurt Bohner Oberstudienrat Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Oberstudienrat

Mehr

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg Ott Rosner Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 9 Baden-Württemberg Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur. Pflichtteil und Wahlteil Ott Rosner Mathematik für berufliche Gmnasien Analsis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur 2018 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Mathematik-Vorbereitungskurs. ist ein. a b ist der und eine.

Mathematik-Vorbereitungskurs. ist ein. a b ist der und eine. Aufgaben. Vervollständigen Sie den Tet. a) Der Term (a + b) ist ein. a und b sind. b) Der Term + ist eine. und sind. ist eine. c) Der Term a b ist ein. a b ist der und eine.. Ergibt der Term (a (b c))

Mehr

Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 11

Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 11 Bohner Ott Deusch Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gmnasium Jahrgangsstufe Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion Scholtyssek Analysis leicht gemacht! Teil : Integralrechnung der ganzrationalen Funktion Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe W3a/2003 Die Normalparabel hat die Gleichung 4 6. Die Normalparabel ist nach unten geöffnet und hat den Scheitel 0 6. Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die

Mehr

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie Schuljahr 07/0 Schuljahr 07/0 Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f ( ), +

Mehr

Mathematik. für das Berufskolleg Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufen 12 und 13. Merkur M. Bohner Ott Deusch. Nordrhein-Westfalen.

Mathematik. für das Berufskolleg Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufen 12 und 13. Merkur M. Bohner Ott Deusch. Nordrhein-Westfalen. Bohner Ott Deusch Mathematik für das Berufskolleg Berufliches Gmnasium Jahrgangsstufen 12 und 13 Merkur M Nordrhein-Westfalen Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln Dokument mit 11 Aufgaben Aufgabe W3a/2010 Im Schaubild sind die Geraden und dargestellt. Entnehmen Sie zur Bestimmung ihrer Gleichungen geeignete Werte. Berechnen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts

Mehr

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln Bohner Ihlenburg Ott Mathematik für Berufsfachschulen Merkur M Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Roland Ott Das Werk

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 07/8 Blatt 0 Wiederholung der Grundlagen Dieses Blatt 0 dient zur Orientierung und Selbsteinschätzung der Studierenden. Die Beispiele behandeln Inhalte, die in der Wirtschaftsmathematik

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild. Lösung W3a/2010 Aufstellung der Geradengleichungen und. Schnittpunktberechnung von durch Gleichsetzung. Aufstellung der Parabelgleichung durch die Punkte und. Umstellung der allgemeinen Parabelgleichung

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Aufgabe (Seite 42)

Aufgabe (Seite 42) Aufgabe. (Seite ) i) Die Gerade g 9 verläuft durch den Punkt P 9 ( - - ) und hat die Steigung -. Wie lautet die Noralfor der Geraden h 9, welche die Y-Achse i selben Punkt wie die Gerade g 9 und die X-Achse

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis. Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis. Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen Kurt

Mehr

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten Aufgabe 1 Die Gesamtkosten eines Unternehmens bei der Herstellung eines Produktes werden durch die Funktion mit = 10 + 40 +100; [0;11] beschrieben. Dabei bezeichnen die Produktionsmenge in Mengeneinheiten

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Ott Rosner Optimale Vorbereitung au die Mathematik-Prüung zur Fachhochschulreie (am Beruskolleg) Verständliche Zusammenassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschatswissenschatliche Bücherei

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1. Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen 1..1 Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF 1.--. Die anteilmässigen

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Analysis Leistungskurs Aufgabe 1 Produktionsumstellung Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 005. Hinweis: Für die zu zeichnenden

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser:

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x) Aufgabe 1: Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die folgenden Funktionen durch: a) f =3 4 8 3 6 2 b) f =0,1 3 0,3 2 0,9 0,5 1. Ableitung f =12 3 24 2 12 f ' =0,3 2 0,6 0,9 =0,3 2 2 3 2. Ableitung

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen Birkholz Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an.

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an. Aufgabe A1 2. Im Verlaufe eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d. h., die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. In unseren Breiten

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasserin: Marion Patyna Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

Exponentialfunktion / Wachstum

Exponentialfunktion / Wachstum 1. Die Eponentialfunktion Eponentialfunktion / Wachstum Spezialfall: = 0: a 0 = 1 P(0 1). Dies bedeutet, alle Graphen - unabhängig ihrer Basis - laufen durch den Punkt (0 1). Der Graph einer Eponentialfunktion

Mehr

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3 Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2.

Mehr