Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap ="

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap = Die Verfasser: Kurt Bohner Oberstudienrat Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Oberstudienrat Roland Ott Oberstudienrat Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. * * * * * 9. Auflage by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, Rinteln info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: ISBN

2 Prüfungsvorbereitung Informationen zur Prüfung der Fachschulreife an Berufsfachschulen und Berufsaufbauschulen 1. Prüfungsdauer: 10 Minuten. Anzahl der dem Schüler vorgelegten Aufgaben: 3 3. Auswahl: Lehrer/-in wählt aus 5 Aufgaben 3 aus. Alle Schüler/-innen bearbeiten folglich 3 Aufgaben. 4. Punkteverteilung: Jede Aufgabe enthält die gleiche maimal zu erreichende Punktzahl (je 0 Punkte). 5. Inhalt: Alle Lehrplaninhalte, z. B. Terme, Gleichungen, Sprache, Anwendung, Geometrie, Geraden und Parabeln können in unterschiedlichen Anteilen in allen Aufgaben vorkommen. Den Schülern und Schülerinnen wird eine vom Kultusministerium zusammengestellte Formelsammlung zur Verfügung gestellt. Hilfsmittel: ein nichtgrafikfähiger Taschenrechner. Gliederung des Buches Das vorliegende Prüfungsvorbereitungsbuch gliedert sich in Teile. 1. Hauptprüfung zur Fachschulreife ab 010. Zusatzaufgaben für BAS ab 010 5

3 Prüfung zur Fachschulreife 010 Hauptprüfung 010 Aufgabe 1 Punkte A. Die folgenden Gleichungen gehören zu den Abbildungen 1 bis 3: (I) y = 6 + (II) y = (III) y = y Abb Geben Sie an, zu welchem Schaubild die jeweilige Gleichung gehört und begründen Sie Ihre Antwort durch Angabe einer Eigenschaft. 3. Eine Parabel p hat die Gleichung y = 6 +. Berechnen Sie ihre Schnittpunkte mit der -Achse Welche der Parabeln wird von der Geraden g mit y = 6 geschnitten? Begründen Sie ohne weitere Rechnung. 1 B. Lösen Sie das lineare Gleichungssystem: y = y = 1 4 C. Die Punkte A( 1), B(4 1) und C(4 4) bilden ein Dreieck im Koordinatensystem. Abb. Abb. 3 y Fertigen Sie ein Schaubild an (1LE = 1 cm). 1. Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. 3. Berechnen Sie alle Innenwinkel des Dreiecks. 3 D. Lösen Sie die Gleichung nach b auf: 4a + b : c 8 = y

4 Aufgabe Punkte A. Ihr alter Kühlschrank ist defekt. Die Reparatur soll 00 kosten. Die Stromkosten für das alte Gerät betragen pro Jahr 65. Ein neuer Kühlschrank kostet 400 und verursacht jährliche Stromkosten von Stellen Sie die Gleichungen für die Kosten für das alte zu reparierende Gerät und für das neue Gerät auf (y in und in Jahren). 3. Zeichnen Sie die zugehörigen Schaubilder in ein Koordinatensystem. (1 Jahr 1 cm; cm) 3 3. Nach wie viel Jahren sind die Kosten in beiden Fällen gleich hoch? 1 B. Gegeben sind die Parabel p und die Gerade g durch die Gleichungen: p: y = ( 3 ) 1 g: y = 3 1. Stellen Sie rechnerisch fest, ob die Parabel p von der Geraden g geschnitten wird. Bestimmen Sie gegebenenfalls die Koordinaten der Schnittpunkte auf zwei Stellen nach dem Komma. 5. Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Parabel p mit der y-achse. 1 C. Aus den Daten des Fahrtenschreibers eines Lastwagens ergibt sich nebenstehendes Schaubild. Machen Sie Aussagen über die y Geschwindigkeit in km/h Zeit in s Höhe der Geschwindigkeit in den ersten 80 Sekunden. 3 D. Um einen Baumstamm von 80 cm Durchmesser soll eine kreisringförmige Gartenbank mit einer Sitzfläche aus Holz gebaut werden. Der äußere Durchmesser der Bank beträgt 1,80 m. Zwischen Baum und Bankinnenkante soll ein Zwischenraum von 5 cm freigelassen werden. Fertigen Sie eine Skizze an und berechnen Sie die Kosten für die Sitzfläche, wenn 1 m Holz 8 kostet

5 Aufgabe 3 Punkte A. Die Gerade g verläuft im Koordinatensystem durch die Punkte P( 6) und Q(3 9). 1. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden g rechnerisch. 3. Die Gerade h verläuft parallel zu g und durch R(0 3). Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden h. B. Ein Würfel hat die Kantenlänge a = 8 cm. Der Würfel wird entlang der schraffierten Fläche durchgeschnitten. a 1. Berechnen Sie den Umfang und den Flächeninhalt der schraffierten Fläche. 4. Wie groß ist der Winkel, den die Raumdiagonale mit der Flächendiagonalen einschließt? 3 a a _ 1( y ) C. Vereinfachen Sie folgenden Term: 8( 3 y ) D. Bernd und Sabine sind jetzt zusammen 30 Jahre alt. Vor 6 Jahren war Sabine doppelt so alt wie Bernd. 1. Welche der folgenden Gleichungen können zur Berechnung des aktuellen Alters benutzt werden? (I) y = 4 (II) + y = 30 (III) y = + 30 (IV) 6 = y 6 (V) ( 6) = y 6. Lösen Sie das zugehörige Gleichungssystem und geben Sie an, wie alt Bernd und Sabine jetzt sind

6 Aufgabe 4 Punkte A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 1_ + 1. Von der Geraden h ist die folgende unvollständige Wertetabelle bekannt y Zeichnen Sie die Geraden g und h in ein Koordinatensystem (1 LE = 1 cm). Übertragen und vervollständigen Sie die Tabelle. 3. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden h. 3. Zeigen Sie rechnerisch, dass sich die Geraden g und h im Punkt S( 0) schneiden. 4. Berechnen Sie die Innenwinkel des Dreiecks, das aus den beiden Geraden und der y-achse gebildet wird. 3 B. In einem rechtwinkligen Dreieck ist die längere Kathete um 4 cm größer als die kleinere Kathete und um 4 cm kleiner als die Hypotenuse. Berechnen Sie die Seitenlängen des rechtwinkligen Dreiecks. Machen Sie zunächst eine Skizze. 6 C. Auf einem Würfel mit der Kantenlänge a = 6 cm wird auf jede Seitenfläche eine Pyramide geklebt. Die Seitenflächen des Würfels und die Grundflächen der Pyramiden sind deckungsgleich. Für die Höhe der Pyramiden gilt: h = a. Das Gesamtvolumen der zusammengesetzten Figur beträgt 648 cm 3 und kann mit einer der folgenden Formeln berechnet werden. I) V g = 18 a II) V g = a a 3 III) V g = 1_ 3 a 3 + a 3 IV) V g = 3 a 3 Welche Formel ist hier richtig und warum? 4 0 9

7 Aufgabe 5 Punkte A. Die Scheitelpunkte der beiden Parabeln liegen im Koordinatensystem punktsymmetrisch zum Ursprung. 1. Zeichnen Sie entsprechend die Koordinatenachsen in das Schaubild ein. 1. Wie heißen die Koordinaten der Scheitelpunkte? 1 3. Berechnen Sie den Abstand 1 Kästchen = 1 LE der Scheitelpunkte. B. Gegeben ist die Gleichung: ( + 3) + ( + 5)( 3) = ( 5)( + 3) 1. Lösen Sie die Gleichung. 5. Machen Sie die Probe. C. Die Mantelfläche einer Pyramide besteht aus 4 gleichseitigen Dreiecken mit der Seitenlänge a = 6 cm. 1. Wie groß ist die Mantelfläche der Pyramide? 3. Berechnen Sie die Höhe h der Pyramide. 3 D. Vereinfachen Sie den Term soweit wie möglich. _ _ 8 y 4 18 y 3 4y 3 9 y + _ 144 y 7 36 y

8 Berufsaufbauschule (BAS) gewerblich-technische Richtung Zusatzaufgabe Punkte A. Die Gemeinde Astadt verfügt über einen Hochwasserbehälter, der aus einem zylindrischen Teil mit aufgesetztem Kegel besteht. Der Zylinder steht auf 4 Stützen, deren Fußpunkte die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Vorderansicht 80 1,00 m 5,50 m Draufsicht a 10,00 m 1. Welches Volumen fasst der Behälter, wenn der Zylinder 5,50 m hoch ist und der Kegel halb so hoch wie der Zylinder ist? 3. Berechnen Sie den Abstand und die Seitenlänge a des Quadrats In Bestadt steht ein ähnlicher Behälter. Wenn der zylindrische Teil dieses Behälters zu 5 7 gefüllt ist, enthält er 15 % weniger Wasser als der zylindrische Teil des Behälters von Astadt. Welchen Durchmesser hat der Behälter von Bestadt, wenn die Zylinder gleich hoch sind? Falls A 1. nicht gelöst wurde, rechnen Sie mit 400 m 3 Zylindervolumen von Astadt. 4 B. Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der folgenden Gleichung: _ 1 =

9 Lösungsvorschlag Aufgabe 1 A. 1. Abb. 1: Parabel III mit y = Begündung: Schnittpunkt mit der y-achse: S y (0 1) Oder: Es handelt sich um eine verschobene Normalparabel (a = 1). Abb. : Parabel II mit y = Begründung: Schnittpunkt mit der y-achse: S y (0 3) Oder: Die Parabel ist enger (a = 3 > 1) als die Normalparabel, bzw. es handelt sich um eine in y-richtung gestreckte Parabel. Abb. 3: Parabel I mit y = 6 + Begründung: Schnittpunkt mit der y-achse: S y (0 ) Oder: Die Parabel ist nach unten geöffnet (a = < 0).. Schnittpunkte mit der -Achse Bedingung: y = = 0 _ 6 _ ± 36 4 ( ) _ 6 ± 5 Lösung mit der a,b,c-formel: 1 = ( ) = Lösungen: 1 = 4 3,3; = 4 0,3 Schnittpunkte mit der -Achse: N 1 ( 3,3 0); N (0,3 0) 3. Die Gerade g schneidet die Parabel in Abb. 3, d. h. die Parabel mit der Gleichung (I). Bei den Parabeln mit den Gleichungen (II) und (III) verläuft die Gerade g unterhalb der Scheitelpunkte. Dies kann man erkennen, wenn man die Gerade g in die Abbildungen einzeichnet. B. LGS auflösen mit dem y = 1 0 Additionsverfahren: 4 + 6y = 1 _ 8 15y = y = 1 ( ) 8 15y = y = 4 Eine Gleichung in y: 7y = 16 y = 8 + _ 1

10 Lösungsvorschlag Aufgabe 1 B. Einsetzen von y = 8 in eine der Gleichungen z. B y = 1: ( 8) = 1 Nach auflösen: = 15 Lösung des LGS: = 15; y = 8 C. 1. Schaubild. AB _ = 6 _ BC = 5 Berechnung von _ AC (Satz des Pythagoras) _ AC _ = AB _ + BC = = 61 AC = 61 7,81 u = ,81 = 18,81 Der Umfang beträgt 18,81 LE. 3. tan α = 5 6 ergibt α = 39,8 β = 90 γ = α = 90 α = 50, y γ C α β4 5 1 A B D. Gleichung: 4a + b : c 8 = 8 b : c 8 entspricht b 8 b c 4a + 8 c = 8 Vereinfachen: 4a + 4b c = 8 c Nach b auflösen: 4ac + 4b = 8c : 4 ac + b = c ac b = c ac 13

11 Prüfung zur Fachschulreife 010 Aufgabe A. 1. Kosten für das alte zu reparierende Lösungsvorschlag k 500 Gerät: y = (h) 400 Kosten für das neue Gerät: y = (k) in Jahren. Schaubilder Nach 5 Jahren sind die Kosten in beiden Fällen gleich hoch. Die Geraden schneiden sich in = 5. B. 1. Schnittpunkte von p und g Bedingung: Gleichsetzen ( 3 ) 1 = 3 Binom ausmultiplizieren: = 3 Nullform: = 0 (*) Bedingung für Schneiden: D = b 4ac 0 Mit a = 1, b = 7 und c = 11: D = ( 7 ) = = 5 > 0 p und g schneiden sich. Lösungen der Gleichung (*) 7 ± 5 1 = Lösungen (Schnittstellen): 1 = _ 7 5 4,6; =,38 Durch Einsetzen der -Werte in eine der Ausgangsgleichungen erhält man die zugehörigen y-werte: y 1 = 1 3 = 4,6 3 = 1,6; y = 0,6 Schnittpunkte von p und g: S 1 (4,6 1,6); S (,38 0,6). Schnittpunkt von p mit der y-achse Bedingung: = 0 y = (0 3 ) 1 = 9 1 = 8 Schnittpunkt: S y (0 8) C. Bis zur 40. Sekunde wird die Geschwindigkeit gleichmäßig von 0 auf 60 km/h erhöht (beschleunigen). Von der 40. bis zur 70. Sekunde ist die Geschwindigkeit konstant 60 km/h. Von der 70. bis zur 80. Sekunde wird die Geschwindigkeit gleichmäßig von 60 km/h auf 40 km/h verringert (abbremsen). D. Radien in m: r 1 = 0,9; r = 0,4 + 0,05 = 0,45 Kreisring: A = π r 1 π r = π 0, 9 π 0,4 5 = 1, 91 Der Kreisring hat eine Fläche von 1,91 m. Kosten für die Sitzfläche: K = 1,91 m 8 _ m = 15,8 y y in Baum Bank h r 1 r 14

12 Lösungsvorschlag Aufgabe 3 A. 1. Gerade g durch P( 6) und Q(3 9) Steigung: m = y y 1 _ 9 ( 6) 1 m = 3 ( ) = 15 5 = 3 Hauptform: y = m + b y = 3 + b Punktprobe mit Q(3 9): 9 = b => b = 0 Geradengleichung von g:. g und h sind parallel, d. h. sie haben die gleiche Steigung: m h = m g = 3 Gleichung von h: h verläuft durch R(0 3). Der y-achsenabschnitt von h ist b = 3. y = 3 (Ursprungsgerade) y = 3 + b Gleichung von h: y = 3 3 B. 1. e = a + a = a e = a (siehe auch Formelsammlung) Umfang u u = a + e = a + a Einsetzen der Werte u = ,63 e a Der Umfang beträgt 38,63 cm. A = a e = a a = 8 8 = 64 90,51 α a e a Der Flächeninhalt beträgt 90,51 cm.. tan α = a_ e = a a = _ 1 0,707 α 35,6 α Raumdiagonale e a 15

13 Lösungsvorschlag Aufgabe 3 _ 1( y ) 1 _ ( y ) C. 8( 3 y = ) 8 ( y ) = 3 D. 1. Bernd ist jetzt Jahre alt und Sabine ist jetzt y Jahre alt. Bernd und Sabine sind jetzt zusammen 30 Jahre alt. + y = 30 Alter vor 6 Jahren Sabine: y 6 Bernd: 6 Sabine ist doppelt so alt wie Bernd, somit ist der Wert des Terms (y 6) doppelt so groß wie der Wert des Terms ( 6). Um eine Gleichung aufzustellen, muss man den kleineren Wert ( 6) mit multiplizieren, um den größeren Wert (y 6) zu erhalten. Gleichung: ( 6) = y 6 Antwort: Die Gleichungen (II) und (V) können zur Berechnung des aktuellen Alters benutzt werden.. Gleichungssystem: + y = 30 ( 6) = y 6 + y = 30 Ausmultiplizieren: 1 = y 6 y y = 30 Variablen auf eine Seite bringen: y = = 36 = 1 Einsetzen von = 1 in eine der Gleichungen z. B. + y = 30 ergibt: 1 + y = 30 y = 18 Antwort: Bernd ist jetzt 1 und Sabine ist jetzt 18 Jahre alt. 16

14 Aufgabe 4 Lösungsvorschlag A. 1. Die Gerade h verläuft durch die gegebenen Punkte P 1 ( 1 6) und P (4 4) (siehe Wertetabelle). Aus der Zeichnung: y Geradengleichung: y = m + b Mithilfe des Steigungsdreiecks erhält man: m = 10 5 = 3 Punktprobe mit P (4 4) ergibt: 4 = 4 + b 4 4 = b 5 P 1 Einsetzen von m = und b = in y = m + b ergibt y = 4. Ergebnis: Die Gleichung der Geraden h lautet y = 4. g y h P 3. Punktprobe mit S( 0) in g: 0 = wahr in h: 0 = 4 wahr Ergebnis: Die Geraden g und h schneiden sich im Punkt S( 0). 4. Berechnung der Innenwinkel des Dreiecks tan α = 1 ergibt α = 63,43 tan β = _ 4 ergibt β = 6,57 γ = 180 (α + β) = 90 Ergebnis: Die Innenwinkel des Dreiecks betragen 63,43, 6,57 und 90. y 1 1 LE 1 4 LE α LE 1 γ 3 β 4 17

15 Aufgabe 4 Lösungsvorschlag B. Skizze: längere Kathete kürzere Kathete ( 4) Hypotenuse ( + 4) Mit dem Satz des Pythagoras erhält man: ( 4) + = ( + 4) Ausmultiplizieren und zusammenfassen: = = 0 Ausklammern: ( 16) = 0 Satz vom Nullprodukt: = 0 oder = 16 Lösung: ( = 0 ist unbrauchbar) = 16 Ergebnis: Die längere Kathete ist 16 cm, die kürzere Kathete ist 1 cm und die Hypotenuse ist 0 cm lang. C. Das Volumen des Würfels mit der Kantenlänge a beträgt: V = a 3 Das Volumen einer Pyramide berechnet sich aus: V = 1 3 G h Mit der Grundfläche G = a und der Höhe h = a erhält man: V = 1_ 3 a a = 1 3 a 3 Das Gesamtvolumen (Würfel + 6 Pyramiden auf 6 Seiten) beträgt: V g = a _ 3 a 3 V g = 3 a 3 Ergebnis: Die Formel IV) ist richtig. 18

16 Aufgabe 5 A. 1. Zeichnung Lösungsvorschlag S 1 y Die Koordinaten der Scheitelpunkte liest man aus dem Schaubild ab. S 1 ( 3 4); S (3 4) 3. Mit dem Satz des Pythagoras erhält man: d = d = = 100 d = 10 Ergebnis: Der Abstand der Scheitelpunkte beträgt 10 LE. B. 1. Gleichung: ( + 3) + ( + 5)( 3) = ( 5)( + 3) Ausmultiplizieren = 15 Nullform: = S 6 7 _ b ± b Lösung mit der a,b,c-formel: 1 = 4 a c a 1 = _ 10 ± _ 10 ± 8 = Die Gleichung hat zwei Lösungen: 1 = 1; = 9 8 S 1 6 d S. Probe mit 1 = 1: + 4 ( 4) = ( 6) 4 16 = 1 w. A. Probe mit = 9: ( 6) + ( 4) ( 1) = ( 14) ( 6) = 84 w. A. 19

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe .0 Berechne folgende Terme:.. x + 4 = x =. (y x) (x + y) =.0 Schreibe ohne Klammern und vereinfache soweit wie möglich:. (x + ) (x 4) =. (0,4x + y) (0,4x y) + (y) =. Ermittle den Extremwert durch Termumformung.

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK 10. KLSSE DER MITTELSHULE BSHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SHULBSHLUSSES 2012 MTHEMTIK am 20. Juni 2012 von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jeder Schüler muss e i n e von der Prüfungskommission ausgewählte

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1 Mathematik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Mathematik Schuljahr 1 und 2 2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 009 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2016 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

46 Maurer: Mathe macht Spass

46 Maurer: Mathe macht Spass 6 Maurer: Mathe macht Spass 3 Funkttiionen 3.. Deffi initti ion derr Funktti ion und Darrsttel llungsfforrmen Eine wesentliche Aufgabe der Mathematik ist die Beschreibung und Analse, der Beziehungen aller

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden: Pflichtbereich Kurzformaufgaben Kreuze die richtige Lösung an! Lösungen.. 3. Aufgabe a) b) c) d) 5 5% 60% 45% 40% kg= g 8 80g 80 g 5 g 5 g Subtrahiert man von einer Zahl, so erhält man 3. Wie heißt die

Mehr

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik Fachmaturität Mathematik 7.0.009 Lösungen Prüfung Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik. (7 min,7.5 P.) Brüche Forme so um, dass im Ergebnis maximal ein Bruchstrich vorkommt und nicht mehr weiter gekürzt

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mathematiklehrer.

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2012/2013 Geltungsbereich: Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 02.07.2008 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Studium der Mathematik und Physik an der Universität

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr