GRUNDZÜGE DES STEUERRECHTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDZÜGE DES STEUERRECHTS"

Transkript

1 Professor Dr. Gerd Morgenthaler, Universität Siegen GRUNDZÜGE DES STEUERRECHTS Gliederung zur Vorlesung (SS 2009) Gliederungsübersicht: Erster Teil: Grundlagen 1: Das Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung 2: Das System des Steuerrechts 3: Die Finanzverfassung Zweiter Teil: Besonderes Steuerrecht 4: Die Einkommensteuer 5: Die Körperschaftsteuer 6: Die Umsatzsteuer 7: Die Gewerbesteuer Dritter Teil: Allgemeines Steuerrecht 8: Das Steuerschuldrecht 9: Das Besteuerungsverfahren 10: Der Rechtsschutz in Steuersachen Vierter Teil: Internationales Steuerrecht 11: Grundbegriffe des internationalen Steuerrechts 12: Europäische Perspektiven des Steuerrechts Literatur: Beck sche Textausgaben: Steuergesetze. München (Loseblatt) Beck sche Textausgaben: Aktuelle Steuertexte München 2009 Beck-Texte im dtv: Steuergesetze 1 und Aufl., München 2008 Birk, Dieter: Steuerrecht. 11. Aufl Tipke, Klaus / Lang, Joachim: Steuerrecht. 19. Aufl Birk/Wernsmann: Klausurenkurs im Steuerrecht Jakob/Kobor/Zugmaier: Die Examensklausur im Steuerrecht. 2. Aufl Morgenthaler/Frizen/Trottmann: Klausuren im Steuerrecht. 2008

2 ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1: Das Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung 1. Die Bedeutung der Steuern in der Rechts- und Wirtschaftsordnung a. Staatsfinanzierung und Steueraufkommen b. Belastungs- und Gestaltungswirkungen des Steuerrechts Fiskal- und Lenkungszwecknormen; Leistungs- und Verschonungssubventionen c. Die Steuerrechtswissenschaft und die anderen steuerwissenschaftlichen Disziplinen 2. Der rechtssystematische Standort des Steuerrechts a. Das Steuerrecht als Teil des öffentlichen Rechts b. Die Bezüge des Steuerrechts zum Privatrecht Anknüpfung steuerlicher Rechtsfolgen an zivilrechtliche Gestaltungen Einfluss des Steuerrechts auf zivilrechtliche Gestaltungsformen 3. Der Lehrstoff des Steuerrechts im Überblick a. Materielles Steuerrecht und Finanzprozessrecht b. Allgemeines und Besonderes Steuerrecht Übergreifende Prinzipien? Fehlen einer Kodifikation; wichtige Gesetze: AO; EStG, KStG, UStG, GewStG; FGO 2: Das System des Steuerrechts 1. Der Begriff der,steuer a. Die Definition in 3 Abs. 1 AO Hoheitlich auferlegte Pflicht zur Geldleistung: Abgabe Ohne konkrete Gegenleistung: Gemeinlast Zur Deckung des öffentlichen Finanzbedarfs: Finanzzweck b. Abgrenzung von anderen Abgaben Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge), Sonderabgaben; Umweltabgaben 2. Der Steuerstaat 3. Das äußere und das innere System des Steuerrechts a. Das geltende Steuerrecht: Chaos oder System? b. Das Leistungsfähigkeitsprinzip c. Der Aufbau des Steuertatbestands: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Steuersatz 4. Die Einteilung der Einzelsteuern a. Die äußere Klassifizierung der Steuerarten Direkte und indirekte Steuern; Personal- und Realsteuern; Ertrag- und Substanzsteuern b. Das innere System: Besteuerung von Einkommen, Vermögen und Konsum Steuern auf den Eigentumserwerb (Vermögenszuwachssteuern), Eigentumsbestand (Substanzsteuern), Eigentumsgebrauch (Konsumsteuern) 5. Die Rechtsquellen des Steuerrechts a. Die Hierarchie der Rechtsnormen b. Völker- und Europarecht Völkergewohnheitsrecht, Völkervertragsrecht (Doppelbesteuerungsabkommen) EG-Vertrag, EG-Verordnung und EG-Richtlinie 2

3 c. Die Bedeutung der Verwaltungsvorschriften und Gerichtsentscheidungen Verwaltungsrichtlinie, Erlass, Verfügung Fehlende Präjudizienwirkung, aber große praktische Bedeutung richterlicher Rechtsfortbildung 3: Die Finanzverfassung 1. Das Haushaltsrecht, Art. 109 bis 115 GG a. Die Etathoheit des Parlaments, Art. 110 GG b. Haushaltsplan und Haushaltsgrundsätze Feststellung des Haushaltsplans durch Gesetz; Haushaltskreislauf 2. Die bundesstaatliche Finanzverfassung, Art. 104a bis 108 GG a. Ausgabenkompetenz und Konnexitätsprinzip b. Steuergesetzgebungshoheit, -ertragshoheit, -verwaltungshoheit Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeit auf Bund, Länder und Gemeinden, Art. 105 GG Ertragszuweisung nach dem Trennsystem, Gemeinschaftssteuern: Art. 106 GG Grundsatz der Steuerverwaltung durch die Länder, Art. 108 GG c. Der Finanzausgleich im Bundesstaat 3. Die Rechtsstaatlichkeit des Steuerrechts: Gleichheitssatz und Freiheitsgrundrechte ZWEITER TEIL: BESONDERES STEUERRECHT 4: Die Einkommensteuer 1. Überblick: Die finanzpolitische Bedeutung der Einkommensteuer 2. Das Steuersubjekt, 1 EStG a. Natürliche Personen als Steuersubjekte b. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Wohnsitz, 8 AO, oder gewöhnlicher Aufenthalt, 9 AO Besteuerung der Wohnsitzinländer nach dem Welteinkommensprinzip, 1 Abs. 1, 2 EStG 3. Das Steuerobjekt, 2 EStG a. Das verfügbare Einkommen als Maßstab der Leistungsfähigkeit Der Grundtatbestand des Einkommens Einnahmen abzüglich der erwerbsichernden und der existenzsichernden Aufwendungen Besteuerung der aktuellen finanziellen Leistungsfähigkeit Quellen-, Reinvermögenszugangs- und Markteinkommenstheorie b. Der abschließende Einkünftekatalog des 2 Abs. 1 EStG Die sieben Einkunftsarten, 2 Abs. 1 i.v.m. 13 bis 23 EStG Dualismus der Einkunftsarten, 2 Abs. 2 EStG: Gewinn- und Überschußeinkünfte Weitere Rechtsfolgen der Zuordnung zu einer Einkunftsart Das Konkurrenzverhältnis zwischen den einzelnen Einkunftsarten Der Einkommensteuer nicht unterliegende Vermögensmehrungen Vermögensmehrungen, die keiner der sieben Einkunftsarten zuzurechnen sind Nichterfüllung von Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen Einkunftsart Fehlende Beteiligung am Wirtschaftsverkehr oder fehlende Einkünfteerzielungsabsicht Steuerfreie Einkünfte (sachliche Steuerbefreiungen), 3, 3b EStG 3

4 c. Periodizität der Einkommensteuer Jahressteuerprinzip, 2 Abs. 7 EStG Zeitliche Zurechnung der Einnahmen Zufluss- und Abflussprinzip, 11 EStG; periodengerechte Zuordnung durch Bilanzierung d. Ermittlung der Einkünfte Berechnung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten, 8 ff. EStG Berücksichtigung der erwerbsichernden Aufwendungen nach dem Veranlassungsprinzip Gewinnermittlung durch Bilanzierung, 4 ff. EStG Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern; Gewinn- und Verlustrealisierung e. Behandlung von Verlusten Verlustausgleich; Verlustabzug, 10d EStG f. Berechnung der Bemessungsgrundlage nach 2 EStG Summe der Einkünfte, 2 Abs. 1 bis 3 EStG Zu versteuerndes Einkommen, 2 Abs. 5 EStG Berücksichtigung existenzsichernder Aufwendungen: Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Kinderfreibetrag 4. Der Tarif a. Der linear-progressive Grundtarif, 32a EStG Berücksichtigung existenzsichernder Aufwendungen: Grundfreibetrag Grenzbelastung des Mehrverdienstes und Durchschnittsbelastung des verfügbaren Einkommens b. Das Ehegattensplitting, 32a Abs. 5 EStG 5. Die Steuererhebung a. Vorauszahlung, Veranlagung und Abschlusszahlung, 37 EStG b. Quellenabzug: Lohnsteuer; Abgeltungsteuer 5: Die Körperschaftsteuer 1. Überblick: Die Abhängigkeit der Besteuerung von der Rechtsform des Unternehmens 2. Das Steuersubjekt, 1 KStG 3. Das Steuerobjekt: Einkommen der Körperschaft, 7 i.v.m. 8 Abs. 1 KStG 4. Der Tarif 5. Die Steuererhebung a. Das Problem der steuerlichen Doppelbelastung durch Körperschaft- und Einkommensteuer Zustandekommen und mögliche Methoden zur Vermeidung der Doppelbelastung b. Das Teileinkünfteverfahren Besteuerung der ausschüttenden Gesellschaft und des Anteilseigners 6: Die Umsatzsteuer 1. Überblick a. Die Umsatzsteuer als indirekte Steuer auf die Einkommensverwendung Im Konsum zum Ausdruck kommende Leistungsfähigkeit Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug 4

5 b. Die Umsatzsteuer im europäischen Binnenmarkt Umsatzsteuerharmonisierung; Bestimmungsland- und Ursprungsprinzip 2. Das Steuersubjekt a. Der Unternehmer als Steuerschuldner, 2 UStG b. Die Überwälzung der indirekten Steuer auf den Steuerträger 3. Das Steuerobjekt a. Der steuerbare Umsatz, 1 UStG Die sachlichen Anknüpfungsmerkmale der Umsatzsteuerpflicht Steuerfreie Umsätze und Ausfuhrumsätze: Katalog von Befreiungstatbeständen, 4 UStG b. Die Bemessungsgrundlage, 10 UStG 4. Der Tarif: allgemeiner Steuersatz und ermäßigter Steuersatz, 12 Abs. 1 und 2 UStG 5. Die Steuererhebung: Voranmeldung, Vorauszahlung; Jahresveranlagung; Vorsteuerabzug 7: Die Gewerbesteuer 1. Überblick a. Die Gewerbesteuer als Objektsteuer b. Die Gewerbesteuer als Element der Gemeindefinanzierung, Art. 106 Abs. 6 GG 2. Das Steuersubjekt, 5 GewStG 3. Das Steuerobjekt a. Der Gewerbebetrieb, 2 GewStG b. Der Gewerbeertrag als Bemessungsfaktor Ableitung des Gewerbeertrags aus dem Einkommensteuergewinn, 6 ff. GewStG c. Der einheitliche Steuermessbetrag als Bemessungsgrundlage, 11 und 14 GewStG 4. Der Tarif: Hebesatzrecht der Gemeinden, 16 GewStG 5. Bestrebungen zur Reform oder Abschaffung der Gewerbesteuer DRITTER TEIL: ALLGEMEINES STEUERRECHT 8: Das Steuerschuldrecht 1. Das Steuerrechtsverhältnis a. Der Inhalt des Steuerrechtsverhältnisses b. Steuerpflicht, 33 AO, und Steuerschuld, 43 ff. AO 2. Der Steueranspruch a. Die Entstehung des Steueranspruchs, 38 AO Entstehung kraft Gesetzes durch Tatbestandsverwirklichung Steuersubjekt, Steuerobjekt ( Bemessungsgrundlage), Steuersatz ( Steuerschuld) Die sog. wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht, 39, 41 und 42 AO b. Die Fälligkeit, 220 ff. AO c. Das Erlöschen, 47 AO Zahlung, Aufrechnung; Erlass; Festsetzungs- und Zahlungsverjährung 5

6 9: Das Besteuerungsverfahren 1. Grundsätze des Steuerverfahrens 2. Das Ermittlungsverfahren a. Untersuchungsgrundsatz, 88 AO, und Mitwirkungspflichten, 90 AO b. Sachverhaltsermittlung Erfassung der Steuerpflichtigen, 134 bis 139 AO Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung, 149 bis 153 AO Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, 140 bis 148 AO Mitwirkungspflicht bei Außenprüfungen, 200 AO Anhörung Beteiligter, 91 AO, und Beweiserhebung, 92 bis 100 AO Sog. Bankgeheimnis, 30a AO Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrechte, 101 ff. AO Sanktionsmittel Einsatz von Zwangsmitteln, 328 ff. AO; Schätzung, 162 AO; Verspätungszuschlag, 152 AO; Steuerstrafrecht, 369 ff. AO c. Besondere Verfahren der Sachverhaltsaufklärung Außenprüfung, 193 ff. AO; Steuerfahndung, 208, 404 AO d. Steuergeheimnis, 30 AO 3. Das Festsetzungsverfahren a. Steuerfestsetzung durch Steuerbescheid, 155, 218 AO Der Steuerbescheid als Verwaltungsakt, 118 AO, und deklaratorischer Titel Bestimmtheit, Form und Inhalt des Steuerbescheids, 157, 119 AO Bekanntgabe und Wirksamwerden des Steuerbescheids, 122, 155 Abs. 3 und 5, 124 AO b. Arten der Steuerbescheide Endgültige Steuerfestsetzung als Normalfall Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung, 164 AO Vorläufige Steuerfestsetzung, 165 AO c. Festsetzungsverjährung, 169 ff. AO d. Bestandskraft und Korrektur von Steuerverwaltungsakten Bestandskraft und Rechtskraft Allgemeine Korrekturvorschriften für Steuerverwaltungsakte, 129 ff. AO Sonderregelungen für Steuerbescheide Ausschluss jeglicher Korrektur bei Festsetzungsverjährung, 169 AO Zulässigkeit von Korrekturen bei vorläufiger Festsetzung oder Festsetzung unter Vorbehalt Korrektur mit Zustimmung, 172 Abs. 1 Nr. 2 Bstb. a AO Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel, 173 AO 4. Das Erhebungsverfahren 10: Der Rechtsschutz in Steuersachen 1. Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren a. Funktion des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens b. Der Einspruch Statthaftigkeit des Einspruchs, 347 Abs. 1, 350 AO; Monatsfrist, 355 AO; Verfahrensgang Kein Suspensiveffekt, 361 AO 6

7 2. Gerichtlicher Rechtsschutz a. Justizgewährleistungsanspruch und Rechtsweg zu den Finanzgerichten Rechtsweggarantie, Art. 19 Abs. 4 GG; Finanzrechtsweg, Art. 95 GG, 33 FGO b. Der Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit Zweistufiger Aufbau: Finanzgerichte (FG) und Bundesfinanzhof (BFH) c. Das finanzgerichtliche Verfahren Amtsermittlungsgrundsatz, 76 FGO; Mündlichkeit der Verhandlung, 90 FGO; Entscheidung durch Urteil, 95 FGO; Revision beim Bundesfinanzhof, 36, 115 ff. FGO d. Zusätzlicher Rechtsschutz durch Bundesverfassungsgericht und Europäischen Gerichtshof Verfassungsbeschwerde und konkrete Normenkontrolle, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a, Art. 100 Abs. 1 GG Vorabentscheidungsverfahren, Art. 234 EG-Vertrag VIERTER TEIL: INTERNATIONALES STEUERRECHT 11: Grundbegriffe des internationalen Steuerrechts 1. Grundlagen a. Der Begriff des,internationalen Steuerrechts Steuerrecht der grenzüberschreitenden Sachverhalte b. Rechtsquellen Außensteuerrecht: EStG, KStG, UStG usw.; AO; AStG Völkerrecht: Völkergewohnheitsrecht (Souveränitätsprinzip, Territorial- und Personalhoheit); Doppelbesteuerungsabkommen (DBA); EG-Vertrag und sekundäres Gemeinschaftsrecht c. Ziele des internationalen Steuerrechts Vermeidung von Doppelbesteuerung, Verhinderung von Steuerflucht d. Die internationalen Abkommensmuster Entstehungsgeschichte; insb. OECD-Musterabkommen 2. Internationales Einkommensteuerrecht a. Methoden des internationalen Einkommensteuerrechts Begrenzung des Steuerzugriffs Anrechnung mit Höchstbetrag, Art. 23B OECD-MA, 34c und 34d EStG Freistellung unter Progressionsvorbehalt, Art. 23A OECD-MA, 32b Abs. 1 Nr. 3 EStG Ausdehnung des Steuerzugriffs Wegzugsbesteuerung, Hinzurechnungsbesteuerung b. Materielle Grundprinzipien des internationalen Einkommensteuerrechts Leistungsfähigkeitsprinzip, Ursprungsprinzip, Ersetzungsprinzip c. Vermeidung der Doppelbesteuerung Unbeschränkte Steuerpflicht, 1 Abs. 1 Satz 1 EStG: Wenn Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Inland, dann: Welteinkommensprinzip ( 2 EStG), aber Anrechnung mit Höchstbetrag (Ersetzungsprinzip) oder Freistellung unter Progressionsvorbehalt (Ursprungsprinzip) Beschränkte Steuerpflicht, 1 Abs. 4 EStG: Wenn weder Wohnsitz noch gewöhnlicher Aufenthalt im Inland, dann: Territorialitätsprinzip ( 49 Abs. 1 EStG: Ursprungsprinzip) durch Nettoveranlagung ( 50 Abs. 1, 3 EStG) oder Steuerabzug ( 50 Abs. 5 EStG) 7

8 c. Verhinderung der Steuerflucht Erweiterte beschränkte Steuerpflicht, 2 AStG: Wenn Wohnsitzwechsel eines Deutschen in eine Steueroase, dann: immer Nettoveranlagung (unverändert Ursprungsprinzip, aber weniger Pauschalierung) Erweiterung des Umfangs der unbeschränkten Steuerpflicht, 7 ff. AStG: Wenn Zwischenschaltung einer ausländischen Gesellschaft in einer Steueroase, dann: Hinzurechnung der passiven Einkünfte der Gesellschaft zum Einkommen des unbeschränkt Steuerpflichtigen (Ersetzungsprinzip) 12: Europäische Perspektiven des Steuerrechts 1. Die steuerrechtlichen Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft a. Das Fehlen einer originären Besteuerungskompetenz der EG b. Die für das Steuerrecht bedeutsamen Ziele der Europäischen Union, Art. B EU-Vertrag Europäischer Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion c. Die Kompetenzen der EG zur Steuerharmonisierung Abschaffung aller Binnenzölle Steuerharmonisierungsauftrag für die indirekten Steuern, Art. 99 EG-Vertrag Allgemeine Kompetenz der EG zur Rechtsangleichung, Art. 100 EG-Vertrag Vereinheitlichung oder bloße Koordinierung der nationalen Steuerrechtssysteme? 2. Die Harmonisierung der direkten Steuern a. Grundsätzliche Überlegungen und Detailregelungen zur Unternehmensbesteuerung Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen; Wettbewerb der Steuersysteme Fusionsrichtlinie, Mutter-Tochter-Richtlinie, Schiedsverfahrens-Konvention b. Der Einfluss der Grundfreiheiten auf das nationale Steuerrecht 8

Professor Dr. Gerd Morgenthaler, Universität Siegen STEUERRECHT Vorlesung SS 2013 (Bachelor DEWR PrüfO 2008/10: M7.4; PrüfO 2012: M19 WM 5.

Professor Dr. Gerd Morgenthaler, Universität Siegen STEUERRECHT Vorlesung SS 2013 (Bachelor DEWR PrüfO 2008/10: M7.4; PrüfO 2012: M19 WM 5. Professor Dr. Gerd Morgenthaler, Universität Siegen STEUERRECHT Vorlesung SS 2013 (Bachelor DEWR PrüfO 2008/10: M7.4; PrüfO 2012: M19 WM 5.1) Gliederungsübersicht: Erster Teil: Grundlagen 1: Das Steuerrecht

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld Grundlagen RA & StB Dr. Lars Rehfeld Definition Ertragsteuerrechtliche Rechtsquellen, die eine Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte regeln 2 Definition Grenzüberschreitender Sachverhalt Inbound

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliches Verfahrensrecht Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Stand April 15 Lehrinhalte vgl. die Aufstellung auf den folgenden Seiten Verteilung der Lehreinheiten im Fach auf die Studienabschnitte: Studien- Abschnitt Zeitraum

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Aktuelles Steuerrecht 2015

Aktuelles Steuerrecht 2015 Aktuelles Steuerrecht 2015 Alle wichtigen Steuerarten Verfahrensrecht Aktuelle Gesetzesänderungen 2015 von Prof. Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium. Modul 6 Besteuerung. von. Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium. Modul 6 Besteuerung. von. Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 6 Besteuerung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 6 Besteuerung 1 I. Gliederung 1 Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland 1 1.1

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014

(BStBl I S. 1571); TOP 23 der Sitzung AO IV/2014 vom 3. bis 5. Dezember 2014 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Klaus Hengstebeck Diplomökonom Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa Stephan Scholz Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa Internationale Steuerwirkungen - europarechtliche Analyse - Reformüberlegungen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Steuerrecht I Sommersemester 2013 Vorlesungsvertretung vom 13.6.2013. Prof. Dr. Lutz Lammers

Steuerrecht I Sommersemester 2013 Vorlesungsvertretung vom 13.6.2013. Prof. Dr. Lutz Lammers Sommersemester 2013 Vorlesungsvertretung vom 13.6.2013 Prof. Dr. Lutz Lammers 1 Korrektur von Steuerbescheiden 2 Wiederholung und Entwicklung der Problems der Änderung von Steuerbescheiden 3 Wiederholung

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Einleitung... 13 1.1. Ausgangslage... 13 1.2. Aufbau und Inhalt dieser Arbeit... 15 1.3. Musterfall... 15 1.4. Thematische Eingrenzung auf die so genannte Familienstiftung...

Mehr

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Einkommensteuer 2012 Bescheidabgleich Mandant: 1 - Mustermann, Max und Erika Steuer-Nr.: 15 123 4567 7 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Bescheidabgleich Steuerbescheid über Einkommensteuer 2012 vom 25.02.2013 Abrechnung lt. Vorab- lt. Steuer- Berechnung bescheid ESt SolZ KiSt ESt SolZ KiSt Festsetzung 12.242,00 673,31 771,21 11.692,00

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer Seite 1 von 6 Steuerbelastungsvergleich für den Veranlagungszeitraum: 2010 Mandant: Mustermann, Musterstrasse, Musterhausen Mandanten-Nr.: 12345 Steuer-Nr.: Einzelunternehmen Steuerbilanzgewinn vor Gewerbesteuer

Mehr

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg

BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg BIBB Fachtagung Perspektive durch Wandel 5./6. Mai 2004 - Oldenburg Workshop 5: Vertragliche Aspekte von Kooperationen Steuerliche Rahmenbedingungen im gemeinnützigen Bereich RA/StB Kersten Duwe Treuhand

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER STEUER AUF SPIELAPPARATE UND AUF DAS SPIELEN UM GELD ODER SACHWERTE IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER STEUER AUF SPIELAPPARATE UND AUF DAS SPIELEN UM GELD ODER SACHWERTE IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER STEUER AUF SPIELAPPARATE UND AUF DAS SPIELEN UM GELD ODER SACHWERTE IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Steuererhebung 3 2 Steuergegenstand,

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

TOP 15 der Sitzung AO I/2015 vom 11. bis 13. März 2015

TOP 15 der Sitzung AO I/2015 vom 11. bis 13. März 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt

Mehr

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen. Antrag für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer auf Erteilung einer Bescheinigung über die Freistellung des Arbeitslohns vom Steuerabzug auf Grund eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

Mehr

Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten Aufbewahrungspflichten Stichwort zu Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, sabschlüssen, Lageberichten, Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (siehe Organisationsunterlagen) Aufzeichnungen

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen

Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen Das neue Gemeinnützigkeitsrecht und seine Auswirkungen - Reform der steuerlichen Rahmenbedingungen im Non-Profit-Bereich - Thomas Krüger Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht thomas.krueger@schomerus.de

Mehr

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Shaereh Shalchi Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f «06.06.2011 Klausurkolloquium "Externes

Mehr

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009

Besteuerung der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur. Sommersemester 2009 Univ.-Prof. Steuern IIIDr. Lutz Richter Lehrstuhl Besteuerung für Betriebswirtschaftslehre, der nationalen und internationalen Unternehmensstruktur insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsring

Mehr

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010 Berechnung der Einkommensteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Festsetzung und Abrechnung Einkommensteuer Sol.-Zuschlag Kirchensteuer Sparzulage Festsetzung 10.543,00 385,60 714,06 0,00

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld und Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Wildungen

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld und Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Wildungen Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld und Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Wildungen in der Fassung vom 03.07.2006, zuletzt geändert am 05.12.2011 1 Steuererhebung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung

Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Dr. Rainer Braun Steuerrechtliche Aspekte der Konkurseröffnung Juristische GesamtDibliotheK der Technischen Hochschuie Darmstadt Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln Seite Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte) BWL 3 STEUERN SS 05 ÜBUNGSKLAUSUR. Teil: Umsatzsteuer (4 Punkte).. Von der Elektrofuchs AG mit Sitz in Gießen werden IT-Beratungsdienstleistungen erbracht und Computerzubehör per Postversand verkauft.

Mehr

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen? I. Die Steuer im System der Abgaben 1. Wie definiert man den Begriff der Steuer? Welches ist das ausschlaggebende Wesensmerkmal dieses Begriffs? 2. Welches ist der Hauptzweck der Besteuerung? 3. Darf die

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 bzw 2 InvStG Fondsname: KEPLER Dollar Rentenfonds (T) ISIN: AT0000722665 Ende Geschäftsjahr: 31.10.2011

Mehr

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis. über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder.

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis. über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder. Satzung ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis

jogoli s international kindergarten & pre-school Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten... 1 1. Allgemein... 2 2. Förderungsdauer und -höhe... 2 3. Nachweis der Betreuungskosten... 2 4. Nichteheliche Lebensgemeinschaften...

Mehr

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert?

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert? Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 7325 10. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Eugen Schlachter GRÜNE und Antwort des Finanzministeriums Situation der Steuerfahndung Kleine Anfrage

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter/-innen Liechtenstein-Personal verfügen über fundierte Kenntnisse in Personaladministration,

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 An das Finanzamt Sonnenort, Postfach 9999, 9999 Sonnenort Eingangsstempel oder -datum 2 Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 3 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen)

Mehr