Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ÜBERSICHTSARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ÜBERSICHTSARBEIT"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Strahlen- und Hormontherapie des Prostatakarzinoms Kombination der perkutanen Strahlentherapie mit einer hormonablativen Therapie beim lokal begrenzten und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom Dirk Böhmer, Manfred Wirth, Kurt Miller, Volker Budach, Axel Heidenreich, Thomas Wiegel ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das Prostatakarzinom ist mit geschätzt fast Neudiagnosen im Jahr 2016 die häufigste Krebsneuerkrankung in Deutschland. Die Strahlentherapie gegebenenfalls in Kombination mit einer hormonablativen Therapie (HAT) ist neben der radikalen Prostatektomie, entsprechend der aktuellen deutschen S3-Leitlinie, eine der beiden empfohlenen kurativen Behandlungsoptionen. Aufgrund der großen Anzahl von Publikationen ist es in der täglichen Praxis oft unklar, wie und über welchen Zeitraum die HAT durchgeführt werden sollte. Methoden: Die Literatur entstammt einer selektiven Recherche unter besonderer Bezugnahme auf kontrollierte Studien. Ergebnisse: Für Patienten mit niedrigem Risikoprofil ist eine Bestrahlung ohne HAT indiziert (Evidenzlevel 1). Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom sowie mittlerem Rezidivrisiko profitieren von einer Kombination aus Strahlentherapie und einer vier- bis sechsmonatigen HAT. Eine höhere Strahlendosis kann in dieser Situation möglicherweise die HAT ersetzen (Evidenzlevel 1 2). Bei Hochrisikopatienten ist die Strahlentherapie in Kombination mit einer Langzeithormonbehandlung als Therapiestandard anzusehen, weil hierdurch alle onkologischen Endpunkte signifikant verbessert werden (Evidenzlevel 1). So sank beispielsweise in der größten randomisierten kontrollierten Studie die karzinomspezifische Sterblichkeit von 19 auf 9 %. Höhere Strahlendosen von Gy und längere HAT können die lokale Kontrolle verbessern, erhöhen aber die urethrale Toxizität. Schlussfolgerung: Die Kombination einer hormonablativen Therapie mit einer perkutanen Strahlenbehandlung ist für Patienten mit hohem Risiko für ein Rezidiv eine kurative Standardoption. Die aktuell verfügbaren modernen Strahlentherapietechniken wie die intensitätsmodulierte Strahlentherapie sind dazu geeignet, das Nutzen-Risiko-Verhältnis zu verbessern. Zitierweise Böhmer D, Wirth M, Miller K, Budach V, Heidenreich A, Wiegel T: Radiotherapy and hormone treatment in prostate cancer the use of combined percutaneous radiotherapy and hormonal ablation to manage in situ and locally spread tumors. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité Universitätsmedizin, Berlin: PD Dr. med. Böhmer, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Budach Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden: Prof. Dr. med. Wirth Klinik für Urologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin: Prof. Dr. med. Miller Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Aachen: Prof. Dr. med. Heidenreich Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Ulm: Prof. Dr. med. Wiegel Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes in Deutschland. Die Neuerkrankungshäufigkeit für 2016 wird auf Männer geschätzt. Unter allen Krebserkrankungen lag die Mortalität im Jahre 2012 mit Patienten an dritter Stelle (1). Die Therapie der Patientengruppe mit hohem Risiko (Tabelle 1) ist aufgrund der schlechten Prognose eine Herausforderung. Neben der radikalen Prostatektomie (± adjuvante oder Salvage-Radiatio) steht die Kombination der Strahlenbehandlung mit einer hormonablativen Therapie (HAT) zur Verfügung. Weitere Behandlungsoptionen wie die Kryotherapie, der hochintensive fokussierte Ultraschall und andere Verfahren werden nach der aktuellen Leitlinie außerhalb von prospektiven Studien nicht empfohlen (2). Für die Kombination der interstitiellen Brachytherapie mit einer HAT liegen derzeit noch keine Daten mit ausreichend hohem Evidenzlevel für eine Therapieempfehlung vor. Eine randomisierte Studie wird bisher durchgeführt, Ergebnisse liegen noch nicht vor (3). Die Behandlung mit Protonen oder Schwerionen ist zur Zeit wenigen Zentren vorbehalten und nicht abschließend evaluiert (4). Daten zur HAT in Kombination mit einer Protonen- oder Schwerionentherapie fehlen vollständig. Auch die US-amerikanische Gesellschaft für Radio - onkologie bestätigt, dass die Rolle dieser Strahlenqualitäten in der Behandlung des Prostatakarzinoms unklar bleibt (5). Darüber hinaus sind die aktuell verfügbaren Daten zur Hypofraktionierung, das heißt der Bestrahlung mit höheren Einzeldosen pro Tag bei geringerer Gesamtanzahl von Bestrahlungsfraktionen, widersprüchlich (6 8). Zwei neue randomisierte Studien (CHHIP- Trial mit Patienten, HYPRO-Trial mit 820 Patienten) belegen, dass die Hypofraktionierung dem konventionellen Verfahren nicht unterlegen ist und somit eine Therapiealternative sein kann. Mit der Publikation der Studienergebnisse wird Anfang 2016 gerechnet. Fragestellung Die Vielzahl der Veröffentlichungen zur Radio - hormontherapie führt häufig zu Unsicherheiten bei der Indikationsstellung. Dies soll durch die vorliegende Zusammenfassung der Ergebnisse randomisierter Studien erleichtert werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April

2 TABELLE 1 Risikogruppen nach National Comprehensive Cancer Network und D Amico (e1) Risikogruppe niedriges Rezidivrisiko mittleres Rezidivrisiko hohes Rezidivrisiko NCCN Tumorstadium ct1c ct2a und ct2b 2c und/oder ct3 oder PSA-Wert < 10,0 ng/ml und > 10,0 20,0 ng/ml und/oder > 20,0 ng/ml oder Gleason-Score < 7 = D Amico Tumorstadium ct1c 2a und ct2b und/oder ct2c ct3 oder PSA-Wert < 10,0 ng/ml und > 10,0 20,0 ng/ml und/oder > 20,0 ng/ml oder Gleason-Score < 7 = NCCN, National Comprehensive Cancer Network ( PSA, prostataspezifisches Antigen Methode Die Empfehlungen basieren auf Studien, die dem höchsten verfügbaren Evidenzlevel entsprechen. Die angegebene Literatur ist das Ergebnis einer selektiven Recherche in den medizinischen Datenbanken Pub- Med, Embase und Cochrane Library. Folgende Stichwörter beziehungsweise Limitierung der Suchbegriffe wurden über den Zeitraum von 2000 bis 2015 einzeln und in Kombination verwendet: prostate cancer, androgen deprivation, hormonal therapy, radiotherapy, irradiation, radiation, randomized trial, review, evidence based medicine. Ergebnisse Nachfolgend zusammengefasst sind die Ergebnisse randomisierter Studien, die die Fragen der Indikation anhand von Risikofaktoren und der Dauer einer HAT beantworten sowie mögliche Nebenwirkungen und deren Management aufzeigen. Die perkutane Strahlentherapie erfolgt mit Photonen eines Linearbeschleunigers und wird häufig auch als 3-dimensionale konformale Strahlentherapie (3D-C) bezeichnet. Standard ist die fraktionierte Behandlung mit Einzeldosen von 1,8 2,0 Gy und Gesamtdosen von 74,0 80,0 Gy. Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IM) ist eine verbesserte 3D-C, bei der durch kontinuierliche Veränderungen des Photonenstrahls mittels beweglicher Bleilamellen die Volumina des Bestrahlungsgebietes unterschiedlich hohe Dosen erhalten. Dadurch wird das umliegende gesunde Gewebe geschont und gleichzeitig das Zielgebiete optimal erfasst. Randomisierte Studien zum Vergleich der 3D-C mit der IM fehlen. Mehrere Kohortenanalysen mit insgesamt und Patienten, die entweder eine IM oder 3D-C erhalten hatten, zeigten eine signifikante Reduktion der gastrointestinalen Akut- und Spättoxizität sowie der Rate an Proktitiden/Blutungen durch die IM (24-Monats- Inzidenz: 18,8 versus 22,5 % [9]). Urogenitale Spätfolgen unterschieden sich nicht (9, 10). In Deutschland hat die IM bei Prostatakarzinomen eine hohe Verbreitung erlangt und kann als neuer Standard angesehen werden. Tabelle 2 stellt die Ergebnisse der Dosiseskalationsstu - dien denen neuerer Therapietechniken gegenüber, wobei sich die Literaturauswahl auf Studien mit großer Teilnehmerzahl (> 100 Patienten) konzentriert. Um die korrekte Patientenposition während der Bestrahlung sicher zu stellen, wird die bildgeführte Bestrahlung ( image-guided radiotherapy, IG) (11 13) in Deutschland zunehmend eingesetzt. Die exakte Positionierung der Prostata mit Hilfe von implantierten Goldmarkern in der Prostata, Ultraschall oder einer unmittelbar vor der Bestrahlung durchgeführten Computertomographie erhöht die Genauigkeit der Bestrahlung. Radiatio der pelvinen Lymphabflusswege bei Risiko für Lymphknotenmetastasen In keiner randomisierten Studie konnte bisher nachgewiesen werden, dass eine Bestrahlung der pelvinen Lymphabflusswege mit einem verbesserten onkologischen Ergebnis verbunden ist. Die größte randomisierte Studie (OG-94 13) konnte bei Prostatakarzinompatienten mit einem Follow-up von sieben Jahren keinen eindeutigen Vorteil für eine Beckenbestrahlung finden (14). Bei fehlendem Lymphknotenstaging wird das Risiko eines Lymphknotenbefalls (LK-Risiko) mit der folgenden Formel, die 1994 von Roach entwickelt wurde (15), berechnet: LK-Risiko (%) = 2/3 PSA + ([GS 6] 10) (PSA, initialer Wert des prostataspezifischen Antigens; GS, Gleason-Score). Auch die Kalkulationen nach Nguyen (16) und Yu (17) wurden eingesetzt. Nach einer vergleichenden Analyse zeigte die Roach-Formel jedoch die besten Ergebnisse und sollte daher verwendet werden (18). Perkutane Strahlenbehandlung ± hormonablative Therapie Die perkutane Strahlenbehandlung ist die einzige kurative Therapieoption, die in randomisierten Studien gegenüber einer alleinigen antihormonellen Therapie ihre überlegene Wirksamkeit bewies. Mehr als Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April 2016

3 TABELLE 2 Vergleich der Phase-III-Studien zur Dosiseskalation bei dreidimensionaler konformaler Strahlentherapie mit Untersuchungen zu neuen Strahlentherapietechniken Studie Pat. Dosis (Arm A /B) (Gy) BR (Arm A/B) (%) GI-Tox. II (%) Arm A/B UG-Tox. II (%) Arm A/B FU randomisierte Studien, 3D-C M.D. Anderson (e2, e3) Niederländische Studie (e4) PROG (e5, e6) GETUG 06 (e7) /78 68/78 70,2/79,2 70/80 50/27* 53/46* 32,4/16,7* 39/28* 13/26* 35/25* 13/24 14/19,5 8/13 41/40 24/29 10/17,5* 9,0 J. 70 Mon. 8,9 J. 61 Mon. MRC 01 (e8, e9) /74 40/29* 24/33 8/11 63 Mon. neue Therapietechniken (z. B. IM, IG) Sharma et al. (e10) Zelefsky et al IG (e11) Zelefsky et al. non-ig (e11) Vora et al. (e12) Vesprini et al. IG/IM (e13) ,4 86,4 75,6 75,6 79,8 13,0 22,3 15, ,0 1, ,4 20, J. 24 Mon. 49 Mon. 5 J. 58 Mon. Eade et al. (e14) ,5 2,4 3,5 43 Mon. Pat., Patientenanzahl; BR, biochemisches Rezidiv; GI-Tox., gastrointestinale Toxizitäten; UG-Tox., urogenitale Toxizitäten; FU, Follow-up; Mon., Monate; J., Jahre; 3D-C, dreidimensionale konformale Strahlentherapie; IM, intensitätsmodulierte Strahlentherapie; IG, image-guided radiotherapy (bildgeführte Bestrahlung); PROG, Proton Radiation Oncology Group; GETUG, Groupe d Etude des Tumeurs Uro-Génitales; MRC, Medical Research Council 01 * signifikante Unterschiede Patienten, die zwischen einer HAT sowie einer Kombination aus Radiatio und HAT randomisiert wurden, zeigten in allen folgenden onkologischen Endpunkten eine signifikante Überlegenheit gegenüber der zusätzlichen Strahlentherapie (Tabelle 3): biochemische Rezidivfreiheit/Kontrolle ( biochemically no evidence of disease, bned) metastasenfreies Überleben ( metastasis free survival, MFS) prostatakarzinomspezifisches Überleben ( pros - tate cancer specific survival, PCSS) beziehungsweise prostatakarzinomspezifische Mortalität ( prostate cancer specific mortality, PCSM) Gesamtüberleben ( overall survival, OS). Beispielsweise betrug die Rate von Fernmetastasen bei alleiniger HAT knapp das Dreifache im Vergleich zur Kombinationsbehandlung (6 % versus 17 %) (DA01-Studie). In der größten Studie mit randomisierten Patienten sank durch die zusätzliche Radiatio die Rate der prostatakarzinomspezifischen Mortalität von 19 auf 9 % (19 21). Die HAT erfolgt neoadjuvant, parallel und/oder adjuvant zu einer perkutanen Radiatio. Die verwendeten Medikamente gehören zur Gruppe der Androgenre - zeptorblocker (zum Beispiel Bicalutamid) oder Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonisten (wie Goserelin) oder -Antagonisten (beispielsweise Degarelix). Die Kombination der Strahlentherapie mit neueren Medikamenten wie Cyp17A1-Inhibitoren (zum Beispiel Abirateronacetat) kann nicht ohne Weiteres empfohlen werden, da für diese Arzneimittel keine randomisierten Studien vorliegen, die eine äquivalente oder bessere Wirksamkeit nachweisen. Bei einer Prostatavergrößerung, beispielsweise > 60 ml mit begleitender Symptomatik, wird durch eine neoadjuvante HAT das Prostatavolumen verringert. In Untersuchungen wurde gezeigt, dass eine Reduktion um bis zu 50 % erreicht wird (22). Dadurch resultierten geringere Dosisbelastungen für den Darm und die Blase (23). In zwei randomisierten Studien wurde die Frage nach der Dauer einer neoadjuvanten HAT untersucht. Die Trans-Tasman Radiation Oncology Group (TROG 96.01) untersuchte bei 802 Patienten mit intermediärem und hohem Risikoprofil eine zusätzliche zwei- oder fünfmonatige neoadjuvante HAT vor einer 66-Gy-Radiotherapie. Die zweite Untersuchung randomisierte zwischen einer drei- oder achtmonatigen maximalen Androgenblockade in Kombination mit einer 66-Gy-Radiotherapie. Beide Studien zeigten eine signifikante Verbesserung der biochemischen Kontrolle sowie des bned, MFS und PCSS, wenn der PSA-Nadir Werte unter 1,0 beziehungsweise 0,4 ng/ml erreichte (24 27). Hingegen verglich die OG-Studie-9910 acht versus 28 Wochen einer neoadjuvanten HAT. Im Gegensatz zu den oben genannten Untersuchungen unterschieden sich die relevanten onkologischen Endpunkte nach zehn Jahren Follow-up nicht (28). Somit kann ein allgemeingültiger Vorteil einer längeren neoadjuvanten HAT-Dauer nicht konstatiert werden. Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April

4 TABELLE 3 Randomisierte Studien zur kombinierten Radiatio ± hormonablative Therapie Studie Pat. Arm A Arm B bned (%) Arm A/B PCSM (%) Arm B/B OS (%) Arm A/B FU PR3/PR07 (20, e15) HAT lebenslang HAT 93,2/80 9/20 74/66 7 J. SPCG-7/SFUO-3 (21) HAT lebenslang HAT 74,1/25,3 11,9/23,9 69,4/60,6 7,6 J. DA01/05 GICOR (e16) Mon. HAT + 28 Mon. HAT 81/90 86/95 5,2 J. D Amico (e17) Mon. HAT 81/46 3,9/13,4 74/61 8,2 J. Jones et al. (30) Mon. HAT 59/74 4/8 62/57 9,1 J. OG (e18) Mon. HAT 35/20 23/36 42,6/33,8 13,2 J. OG (e19) HAT lebenslang 77/62 16/22 49/39 9,6 J. OG (e20) Mon. HAT + 4 Mon. HAT 48,1/31,9 11,3/16,1 51,6/53,9 11,2 J. Bolla et al. (e21) Mon. HAT 47,7/22,7 10/30 58,1/39,8 9,1 J. Bolla et al. (38) Mon. HAT + 6 Mon. HAT 78,3/58,9 3,2/4,7 84,8/81 6,4 J. Pat., Patientenanzahl; bned, biochemically no evidence of disease (biochemische Rezidivfreiheit); PCSM, prostate cancer specific mortality (prostatakarzinomspezifische Mortalität); OS, overall survival (Gesamtüberleben); FU, Follow-up; Mon., Monate; J., Jahre;, Radiotherapie; HAT, hormonablative Therapie Die grün umrandeten Felder repräsentieren signifikante Unterschiede. Felder mit rotem Text zeigen nichtsignifikante Unterschiede. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass die applizierten Gesamtstrahlendosen in den Studien aus heutiger Sicht als nicht ausreichend hoch angesehen werden. Eine aktuelle Dosiseskalationsstudie mit sechs versus 18 Monaten HAT ± Zoledronat und einer Dosis von 66 Gy, 70 Gy beziehungsweise 74 Gy oder High-Dose- Rate (HDR)-Brachytherapie verbesserte die lokale Kontrolle bei steigender Dosis und mit längerer HAT signifikant. Jedoch nahm die urethrale Toxizität zu (29). In allen randomisierten Studien, bei denen eine Kombinationsbehandlung mit einer alleinigen Strahlentherapie und einer adjuvanten HAT verglichen wurde, optimierten sich die Ergebnisse insbesondere bei Patienten mit mittlerem oder hohem Risikoprofil. Für Erstere erhöht eine kurzzeitige HAT die biochemische Rezidivfreiheit und PCSM signifikant. Für das lokal begrenzte Prostatakarzinom mit Risikofaktoren wurde in zwei Studien ein Vorteil der Kurzzeit-HAT über vier bis sechs Monate zur Radiatio im Vergleich zu einer alleinigen Bestrahlung für alle relevanten Endpunkte (bned, PCSM und OS) gezeigt (30, 31). Werden die Ergebnisse einer Kurzzeit-HAT mit den Resultaten der Dosiseskalation verglichen, verbessert die Dosiserhöhung die biochemische Kontrolle mindestens im gleichen Maß. Demnach kann alternativ zu einer Kurzzeit-HAT von vier bis sechs Monaten die Strahlendosis auf > 74,0 Gy gesteigert werden. Dagegen konnte gezeigt werden, dass Patienten mit niedrigem Risikoprofil nicht von einer zusätzlichen HAT profitierten. Die Radiation Therapy Oncology Group (OG) und die European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EOC) führten Studien für Hochrisikopatienten durch, deren Ergebnisse die Therapiestandards maßgeblich beeinflussten (Tabelle 3). Kernaussage ist die signifikante Überlegenheit einer Langzeithormontherapie über Monate in allen onkologischen Endpunkten für Patienten mit hohem Risikoprofil. Eine kürzlich vorgestellte Studie, bei der die Gesamtdauer der HAT 18 Monate betrug, zeigte keine Unterlegenheit gegenüber einer längeren HAT. Bis zur finalen Publikation dieser Studie wird jedoch der derzeitige Standard von Monaten seine Gültigkeit behalten. Hinsichtlich des Gesamtüberlebens zeigen die Studien keine einheitlichen Ergebnisse. Das Ergebnis der OG-Studie überrascht, da das Gesamtüberleben im Behandlungsarm der Kombination von Radiatio und HAT nicht signifikant verbessert wurde. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die meisten Patienten in dieser Studie hohe Risikofaktoren aufwiesen und eine nur viermonatige HAT für diese Patientengruppe nicht ausreichend ist. Kritisch angemerkt werden muss, dass die Wahl der Studienendpunkte nicht unumstritten ist. Während viele Autoren dem Gesamtüberleben die höchste Priorität einräumen, sehen andere Autoren das karzinomspezifische oder das metastasenfreie Überleben als wichtiger für den Patienten an. Neue randomisierte Studien zur Optimierung der Therapie von Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom untersuchen die Rolle einer zusätzlichen 238 Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April 2016

5 medikamentösen Tumorbehandlung im Vergleich zur kombinierten Radiohormontherapie. In der GETUG-12-Studie wurde die Kombination von Radiatio und HAT über drei Jahre sowie vier Zyklen Docetaxel/Estramustin mit der Kombination von Radiatio und alleiniger HAT verglichen. Dabei zeigten 413 Patienten ein signifikant verbessertes rezidivfreies 8-Jahres-Überleben, wenn zusätzlich eine Chemotherapie eingesetzt wurde (62 versus 50 %) (32). In der oben erwähnten RADAR-Studie konnte kein zusätzlicher Benefit der Zoledronat- Therapie mit einer Kombination von Strahlen - behandlung und HAT nachgewiesen werden. Nach 7,4 Jahren zeigte die 18-monatige HAT ergänzt mit Zoledronat jedoch einen signifikanten Vorteil hinsichtlich der bned (74 versus 65,8 %) und der Notwendigkeit einer sekundären Tumortherapie gegenüber einer sechsmonatigen HAT (15,3 versus 25,6 %) (33). Nebenwirkungen der Strahlentherapie Die Therapie von radiogenen Nebenwirkungen sollte immer in Zusammenarbeit mit Radioonkologen erfolgen, um die Erfahrungen optimal zu bündeln und eine hohe Effektivität des Nebenwirkungsma - nagements für den Patienten zu gewährleisten. Milde oder moderate Nebenwirkungen während und nach einer Strahlentherapie (Akutnebenwirkungen) sind irritative urogenitale (Dysurie, Pollakisurie, Nykturie, verstärkter Harndrang) und gastrointestinale Symptome (verstärkter Stuhldrang, Schleim- und seltener Blutabgänge). Diese treten je nach Erhebungsart (EOC-OG-Skala oder Common Terminology Criteria of Adverse Events, CTCAE) mit einer Häufigkeit von 9 49 %, starke Akutnebenwirkungen aber nur bei 1 3 % der Patienten auf. Alle Akutnebenwirkungen bilden sich nach Therapieabschluss in aller Regel rasch zurück. Schwere urogenitale und gastrointestinale Spätnebenwirkungen wie Inkontinenz höheren Grades, Harnröhrenstrikturen oder dauerhafte Blutungen treten nach einer modernen perkutanen Strahlentherapie relativ selten auf (0,1 6 %). Patientenseitige Risikofaktoren für das erhöhte Risiko von radiogenen Akut- und Spätnebenwirkungen sind höheres Alter, ein großes rektales Volumen, Abdominaloperationen in der Vorgeschichte, bereits vorliegender Diabetes mellitus, Hämorrhoiden und entzündliche Darmerkrankungen. Auch sind vorbeschriebene urogenitale Beschwerden, eine erfolgte transurethrale Resektion der Prostata und akute urogenitale Nebenwirkungen während der Strahlentherapie Risikofaktoren für Spätfolgen nach Radiatio. Die erektile Dysfunktion nach alleiniger Strahlentherapie ist eine häufige Nebenwirkung (20 30 %), die sich jedoch in den meisten Fällen erfolgreich mit Phosphodiesterase (PDE)-5-Inhibitoren behandeln lässt (34). Budäus et al. veröffentlichten 2012 eine umfangreiche Zusammenfassung der Ursachen und Risikofaktoren von radiogenen Nebenwirkungen (35). Die genannten Nebenwirkungen, aber auch leichtere Beschwerden, die den Patienten belästigen, sind häufig mit einfachen konventionellen Mitteln oder medikamentöser Intervention zu beherrschen. Für schwere Nebenwirkungen steht mit der hyperbaren Sauerstofftherapie eine in einer randomisierten Studie geprüfte Therapieoption bei schweren Proktitiden zur Verfügung (Evidenzlevel 1) (36). Eine Strahlentherapie kann das Risiko für die Entstehung eines Malignoms erhöhen. Dabei handelt es sich um eine Spätnebenwirkung, die erst nach mehr als zehn bis 15 Jahren klinisch relevant wird. Wie hoch dieses Risiko bei einer lokalisierten Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms ist, bleibt nach aktueller Datenlage unklar. In einer Matched-pair-Analyse von je Patienten nach radikaler Prostatektomie oder Strahlentherapie wurde gezeigt, dass erst nach über zehn Jahren ein signifikanter Unterschied in der Rate an Zweitmalignomen (Hazard Ratio von 4,9 für Blasenkarzinome und lymphoproliferative Erkrankungen) auftritt. Wenn moderne Therapietechniken wie Brachytherapie oder IM verwendet wurden, erhöhte sich das Risiko dagegen auch nach zehn Jahren nicht signifikant (37). Daher ist im interdisziplinären Gespräch mit dem Patienten diesbezüglich weder die definitive Radiatio noch die radikale Prostatektomie zu bevorzugen. Nebenwirkungen der hormonablativen Therapie Der Einsatz einer HAT zeigt eine nicht unerhebliche Rate an Nebenwirkungen. Häufige Nebenwirkungen (> 10 %) sind Hitzewallungen und Schweißaus - brüche, Verlust der Libido, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Gynäkomastie und erektile Dysfunktion. Für die Lebensqualität der Patienten bedeutsam ist neben seltener (< 1 %) auftreten - den Stimmungsschwankungen/Depression, Verlust an Muskelmasse, Osteoporose, Miktionsbeschwerden und Sehstörungen auch selten (< 1 ) eine febrile Neutropenie. Die Lebensqualität bei einer sechsund 36-monatigen HAT unterschieden sich nichtsignifikant (38). Seltene, aber schwerwiegende kardiovaskuläre Nebenwirkungen, zum Beispiel Herzinfarkt, plötzlicher Herztod und Schlaganfall, sind im Zusammenhang mit einer Langzeit-HAT berichtet worden. Die kardiovaskuläre Mortalität bei Männern mit kongestivem Herzversagen oder Myokardinfarkt in der Vorgeschichte wurde in einer retrospektiven Analyse von 591 Männern, die zusätzlich zu einer Brachytherapie eine HAT von im Median vier Monaten erhalten hatten, untersucht. Die Stu - die wies eine signifikante Erhöhung der Mortalität (22,7 versus 11,7 %) (39) nach. Ähnliche Daten wurden nach einer im Median sechsmonatigen HAT in Kombination mit einer Radiotherapie berichtet (19,5 versus 14,3 %) (40). Die Applikation von luteinisierendem Hormon Releasing-Hormon (LHRH)-Analoga verstärkte in aktuellen Metaanalysen den Verdacht, dass insbesondere bei Patienten Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April

6 KERNAUSSAGEN Moderne Techniken wie die intensitätsmodulierte (IM) und die bildgeführte Strahlentherapie (IG) haben einen verbesserten therapeutischen Index (Verhältnis Wirkung zu Nebenwirkung) (Evidenzlevel 2+ bis 3). Die Radiohormontherapie zeigt im Vergleich zu einer alleinigen hormonablativen Therapie (HAT) oder einer alleinigen Strahlenbehandlung bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen mit Risikofaktoren oder lokal fortgeschrittenem Karzinom einen signifikanten Vorteil für alle onkologischen Endpunkte (Evidenzlevel 1+). Für Patienten mit niedrigem Risikoprofil ist kein Vorteil einer zusätzlichen hormonablativen Therapie zur Strahlentherapie belegt. Die Therapie von radiogenen Nebenwirkungen sollte immer in Zusammenarbeit mit Radioonkologen erfolgen, um die Erfahrungen optimal zu bündeln und eine hohe Effektivität des Nebenwirkungsmanagements für den Patienten zu gewährleisten. Die HAT erhöht möglicherweise das Risiko fataler kardiovaskulärer Ereignisse für Patienten, die luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon(LHRH)-Analoga erhalten und anamnestisch an schweren Vorerkrankungen leiden (koronare Herzkrankheit, kongestives Herzversagen, Herzinfarkt). mit präexistenten, schweren kardiovaskulären Erkrankungen ein erhöhtes Risiko der kardiovaskulären Mortalität besteht. Zwei aktuelle Metaanalysen zeigten ein signifikant erhöhtes kardiovaskuläres Sterberisiko (e22) beziehungsweise ein größeres Risiko für kardiale Ereignisse (e23). Dagegen konnte eine Metaanalyse von randomisierten Studien zur Frage kardiovaskulärer Todesfälle beim Einsatz einer HAT keine Zunahme der kardiovaskulären Mortalität finden (e24). Auch Daten aus OG Studien wiesen keine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität nach (e25). Bei Risikopatienten sollte eine kardiologische Konsultation erfolgen und unter Umständen eine Strahlentherapie mit LHRA-Antagonisten oder Antiandrogenen durchgeführt werden. Nachdem die hormonablative Therapie mit LHRH-Analoga ebenfalls das Risiko eines metabolischen Syndroms beziehungsweise eines Diabetes mellitus steigern kann, ist die regelmäßige Kontrolle der Laborparameter notwendig (e26). Aufgrund der beiden genannten Risiken veröffentlichte die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) 2010 eine Warnung. Diese basiert unter anderem auf einer Empfehlung der American Heart Association, der American Cancer Society, der American Urological Association und der Unterstützung der American Society for Radiation Oncology (e27). Interessenkonflikt PD Dr. Böhmer bekam Kongressgebühren- und Reisekostenerstattung sowie Vortragshonorare von der Firma Takeda Pharma GmbH. Er ist verantwortlicher Studienleiter einer Phase-III-Studie der EOC zum Prostatakarzinom, die von der Firma Ferring Arzneimittel GmbH unterstützt wird. Prof. Heidenreich erhielt Honorare für Beratertätigkeit von den Firmen Astellas, Ipsen, Takeda und Sandoz. Er bekam Vortragshonorare von den Firmen Ipsen und Sanofi. Prof. Wiegel bekam Honorare für Beratertätigkeit von den Firmen Janssen und Ipsen. Er wurde für Vorträge honoriert von den Firmen Ipsen, Janssen und Hexal. Die übrigen Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Krebs in Deutschland: 10 th edition. Saarbrücken: Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. und das Robert-Koch-Institut Leitlinienprogramm Onkologie (eds.): Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version Konaka H, Egawa S, Saito S, et al.: Tri-Modality therapy with I-125 brachytherapy, external beam radiation therapy, and shortor long-term hormone therapy for high-risk localized prostate cancer (TRIP): study protocol for a phase III, multicenter, ran - domized, controlled trial. BMC Cancer 2012; 12: Heidenreich A, Bastian PJ, Bellmunt J, et al.: EAU guidelines on prostate cancer. Part 1: screening, diagnosis, and local treatment with curative intent-update Eur Urol 2014; 65: Allen AM, Pawlicki T, Dong L, et al.: An evidence based review of proton beam therapy: the report of ASTRO s emerging technology committee. Radiother Oncol 2012; 103: Pollack A, Walker G, Horwitz EM, et al.: Randomized trial of hypofractionated external-beam radiotherapy for prostate cancer. J Clin Oncol 2013; 31: Norkus D, Karklelyte A, Engels B, et al.: A randomized hypofraction ation dose escalation trial for high risk prostate cancer patients: interim analysis of acute toxicity and quality of life in 124 patients. Radiat Oncol 2013; 8: Arcangeli S, Strigari L, Gomellini S, et al.: Updated results and patterns of failure in a randomized hypofractionation trial for high-risk prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2012; 84: Bekelman JE, Mitra N, Efstathiou J, et al.: Outcomes after intensity-modulated versus conformal radiotherapy in older men with nonmetastatic prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 81: e325 e Michalski JM, Yan Y, Watkins-Bruner D, et al.: Preliminary toxicity analysis of 3-dimensional conformal radiation therapy versus intensity modulated radiation therapy on the high-dose arm of the Radiation Therapy Oncology Group 0126 prostate cancer trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2013; 87: Lattanzi J, McNeeley S, Pinover W, et al.: A comparison of daily CT localization to a daily ultrasound-based system in prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1999; 43: Poulsen PR, Fokdal L, Petersen J, Hoyer M: Accuracy of imageguid ed radiotherapy of prostate cancer based on the BeamCath urethral catheter technique. Radiother Oncol 2007; 83: Sterzing F, Engenhart-Cabillic R, Flentje M, Debus J: Imageguided radiotherapy: a new dimension in radiation oncology. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: Lawton CA, DeSilvio M, Roach M 3rd, et al.: An update of the phase III trial comparing whole pelvic to prostate only radiotherapy and neoadjuvant to adjuvant total androgen suppression: updated analysis of OG 94 13, with emphasis on unexpected hormone/ radia tion interactions. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2007; 69: Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April 2016

7 15. Roach M 3rd, Marquez C, Yuo HS, et al.: Predicting the risk of lymph node involvement using the pre-treatment prostate specific antigen and Gleason score in men with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1994; 28: Nguyen PL, Chen MH, Hoffman KE, Katz MS, D Amico AV: Predicting the risk of pelvic node involvement among men with prostate cancer in the contemporary era. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2009; 74: Yu JB, Makarov DV, Gross C: A new formula for prostate cancer lymph node risk. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 80: Abdollah F, Cozzarini C, Sun M, et al.: Assessing the most accurate formula to predict the risk of lymph node metastases from prostate cancer in contemporary patients treated with radical prostatectomy and extended pelvic lymph node dissection. Radiother Oncol 2013; 109: Mottet N, Peneau M, Mazeron JJ, Molinie V, Richaud P: Addition of radiotherapy to long-term androgen deprivation in locally advanced prostate cancer: an open randomised phase 3 trial. Eur Urol 2012; 62: Warde P, Mason M, Ding K, et al.: Combined androgen deprivation therapy and radiation therapy for locally advanced prostate cancer: a randomised, phase 3 trial. Lancet 2011; 378: Widmark A, Klepp O, Solberg A, et al.: Endocrine treatment, with or without radiotherapy, in locally advanced prostate cancer (SPCG-7/SFUO-3): an open randomised phase III trial. Lancet 2009; 373: Kucway R, Vicini F, Huang R, Stromberg J, Gonzalez J, Martinez A: Prostate volume reduction with androgen deprivation therapy before interstitial brachytherapy. J Urol 2002; 167: Zelefsky MJ, Leibel SA, Burman CM, et al.: Neoadjuvant hormonal therapy improves the therapeutic ratio in patients with bulky pros tat ic cancer treated with three-dimensional conformal radiation ther apy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1994; 29: Denham JW, Steigler A, Lamb DS, et al.: Short-term neoadjuvant androgen deprivation and radiotherapy for locally advanced prostate cancer: 10-year data from the TROG randomised trial. Lancet Oncol 2011; 12: Lamb DS, Denham JW, Joseph D, et al.: A comparison of the prognostic value of early PSA test-based variables following external beam radiotherapy, with or without preceding androgen deprivation: analysis of data from the TROG randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 79: Crook J, Ludgate C, Malone S, et al.: Final report of multicenter Canadian Phase III randomized trial of 3 versus 8 months of neoadjuvant androgen deprivation therapy before conventionaldose radiotherapy for clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2009; 73: Alexander A, Crook J, Jones S, et al.: Is biochemical response more important than duration of neoadjuvant hormone therapy before radiotherapy for clinically localized prostate cancer? An analysis of the 3- versus 8-month randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2010; 76: Pisansky TM, Hunt D, Gomella LG, et al.: Duration of androgen suppression before radiotherapy for localized prostate cancer: radiation therapy oncology group randomized clinical trial J Clin Oncol 2015; 33: Denham JW, Steigler A, Joseph D, et al.: Radiation dose escalation or longer androgen suppression for locally advanced prostate cancer? Data from the TROG RADAR trial. Radiother Oncol 2015; 115: Jones CU, Hunt D, McGowan DG, et al.: Radiotherapy and short-term androgen deprivation for localized prostate cancer. N Engl J Med 2011; 365: D Amico AV, Chen MH, Renshaw AA, Loffredo M, Kantoff PW: Androgen suppression and radiation vs radiation alone for prostate cancer: a randomized trial. JAMA 2008; 299: Fizazi K, Faivre L, Lesaunier F, et al.: Androgen deprivation therapy plus docetaxel and estramustine versus androgen deprivation ther apy alone for high-risk localised prostate cancer (GETUG 12): a phase 3 randomised controlled trial. Lancet Oncol 2015; 16: Denham JW, Joseph D, Lamb DS, et al.: Short-term androgen suppression and radiotherapy versus intermediate-term androgen suppression and radiotherapy, with or without zoledronic acid, in men with locally advanced prostate cancer (TROG RADAR): an open-label, randomised, phase 3 factorial trial. Lancet Oncol 2014; 15: Siglin J, Kubicek GJ, Leiby B, Valicenti RK: Time of decline in sexual function after external beam radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2010; 76: Budäus L, Bolla M, Bossi A, et al.: Functional outcomes and complications following radiation therapy for prostate cancer: a critical analysis of the literature. Eur Urol 2012; 61: Clarke RE, Tenorio LM, Hussey JR, et al.: Hyperbaric oxygen treatment of chronic refractory radiation proctitis: a randomized and controlled double-blind crossover trial with long-term follow-up. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2008; 72: Huang J, Kestin LL, Ye H, Wallace M, Martinez AA, Vicini FA: Analysis of second malignancies after modern radiotherapy versus prostatectomy for localized prostate cancer. Radiother Oncol 2011; 98: Bolla M, de Reijke TM, van Tienhoven G, et al.: Duration of androgen suppression in the treatment of prostate cancer. N Engl J Med 2009; 360: Nguyen PL, Chen MH, Beckman JA, et al.: Influence of androgen deprivation therapy on all-cause mortality in men with high-risk prostate cancer and a history of congestive heart failure or myocardial infarction. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2012; 82: Kohutek ZA, Steinberger E, Pei X, et al.: Long-term impact of androgen-deprivation therapy on cardiovascular morbidity after radiotherapy for clinically localized prostate cancer. Urology 2016; 87: Anschrift für die Verfasser PD Dr. med. Dirk Böhmer Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Universitätsmedizin Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm Berlin dirk.boehmer@charite.de Zitierweise Böhmer D, Wirth M, Miller K, Budach V, Heidenreich A, Wiegel T: Radiotherapy and hormone treatment in prostate cancer the use of combined percutaneous radiotherapy and hormonal ablation to manage in situ and locally spread tumors. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: The English version of this article is available online: Zusatzmaterial Mit e gekennzeichnete Literatur: oder über QR-Code Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April

8 Zusatzmaterial zu: Strahlen- und Hormontherapie des Prostatakarzinoms Kombination der perkutanen Strahlentherapie mit einer hormonablativen Therapie beim lokal begrenzten und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom Dirk Böhmer, Manfred Wirth, Kurt Miller, Volker Budach, Axel Heidenreich, Thomas Wiegel Dtsch Arztebl Int 2016; 113: DOI: /arztebl eliteratur e1. D Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB, et al.: Pretreatment nomogram for prostate-specific antigen recurrence after radical prostatectomy or external-beam radiation therapy for clinically local ized prostate cancer. J Clin Oncol 1999; 17: e2. Kuban DA, Levy LB, Cheung MR, et al.: Long-term failure patterns and survival in a randomized dose-escalation trial for prostate cancer. Who dies of disease? Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 79: e3. Kuban DA, Tucker SL, Dong L, et al.: Long-term results of the M. D. Anderson randomized dose-escalation trial for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2008; 70: e4. Al-Mamgani A, van Putten WL, Heemsbergen WD, et al.: Update of Dutch multicenter dose-escalation trial of radiotherapy for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2008; 72: e5. Zietman AL, Bae K, Slater JD, et al.: Randomized trial comparing conventional-dose with high-dose conformal radiation therapy in early-stage adenocarcinoma of the prostate: long-term results from Proton Radiation Oncology Group/American College of Radiology J Clin Oncol 2010; 28: e6. Zietman AL, DeSilvio ML, Slater JD, et al.: Comparison of conventional-dose vs high-dose conformal radiation therapy in clinically localized adenocarcinoma of the prostate: a randomized con trolled trial. JAMA 2005; 294: e7. Beckendorf V, Guerif S, Le Prise E, et al.: 70 Gy versus 80 Gy in localized prostate cancer: 5-year results of GETUG 06 randomized trial. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 80: e8. Dearnaley DP, Sydes MR, Graham JD, et al.: Escalated-dose versus standard-dose conformal radiotherapy in prostate cancer: first results from the MRC 01 randomised controlled trial. Lancet Oncol 2007; 8: e9. Dearnaley DP, Jovic G, Syndikus I, et al.: Escalated-dose versus control-dose conformal radiotherapy for prostate cancer: long-term results from the MRC 01 randomised controlled trial. Lancet Oncol 2014; 15: e10. Sharma NK, Li T, Chen DY, Pollack A, Horwitz EM, Buyyounouski MK: Intensity-modulated radiotherapy reduces gastrointestinal tox icity in patients treated with androgen deprivation therapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2011; 80: e11. Zelefsky MJ, Kollmeier M, Cox B, et al.: Improved clinical out - comes with high-dose image guided radiotherapy compared with non-ig for the treatment of clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys e12. Vora SA, Wong WW, Schild SE, Ezzell GA, Halyard MY: Analysis of biochemical control and prognostic factors in patients treated with either low-dose three-dimensional conformal radiation therapy or high-dose intensity-modulated radiotherapy for localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2007; 68: e13. Vesprini D, Catton C, Jacks L, et al.: Inverse relationship between biochemical outcome and acute toxicity after image-guided radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2012; 83: e14. Eade TN, Horwitz EM, Ruth K, et al.: A comparison of acute and chronic toxicity for men with low-risk prostate cancer treated with intensity-modulated radiation therapy or (125)I permanent implant. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2008; 71: e15. Brundage M, Sydes MR, Parulekar WR, et al.: Impact of radio - ther apy when added to androgen-deprivation therapy for locally advanced prostate cancer: long-term quality-of-life outcomes from the NCIC CTG PR3/MRC PR07 randomized trial. J Clin Oncol 2015; 33: e16. Zapatero A, Guerrero A, Maldonado X, et al.: High-dose radio ther apy with short-term or long-term androgen deprivation in local ised prostate cancer (DA01/05 GICOR): a randomised, con trolled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2015; 16: e17. D Amico AV, Chen MH, Renshaw AA, Loffredo B, Kantoff PW: Risk of prostate cancer recurrence in men treated with radiation alone or in conjunction with combined or less than combined androgen suppression therapy. J Clin Oncol 2008; 26: e18. Roach M, 3rd, Bae K, Speight J, et al.: Short-term neoadjuvant androgen deprivation therapy and external-beam radiotherapy for locally advanced prostate cancer: long-term results of OG J Clin Oncol 2008; 26: e19. Pilepich MV, Winter K, Lawton CA, et al.: Androgen suppression adjuvant to definitive radiotherapy in prostate carcinoma long-term results of phase III OG Int J Radiat Oncol Biol Phys 2005; 61: e20. Horwitz EM, Bae K, Hanks GE, et al.: Ten-year follow-up of radia - tion therapy oncology group protocol 92 02: a phase III trial of the duration of elective androgen deprivation in locally advanced prostate cancer. J Clin Oncol 2008; 26: e21. Bolla M, van Tienhoven G, Warde P, et al.: External irradiation with or without long-term androgen suppression for prostate cancer with high metastatic risk: 10-year results of an EOC random - ised study. Lancet Oncol 2010; 11: e22. Zhao J, Zhu S, Sun L, et al.: Androgen deprivation therapy for prostate cancer is associated with cardiovascular morbidity and mortality: a meta-analysis of population-based observational stud ies. PloS one 2014; 9: e e23. Albertsen PC, Klotz L, Tombal B, Grady J, Olesen TK, Nilsson J: Cardiovascular morbidity associated with gonadotropin releasing hormone agonists and an antagonist. Eur Urol 2014; 65: e24. Nguyen PL, Je Y, Schutz FA, et al.: Association of androgen deprivation therapy with cardiovascular death in patients with prostate cancer: a meta-analysis of randomized trials. JAMA 2011; 306: e25. Efstathiou JA, Bae K, Shipley WU, et al.: Cardiovascular mortality after androgen deprivation therapy for locally advanced prostate cancer: OG J Clin Oncol 2009; 27: e26. Teoh JY, Chiu PK, Chan SY, et al.: Risk of new-onset diabetes after androgen deprivation therapy for prostate cancer in the Asian pop ulation. J Diabetes 2015; 7: e27. Levine GN, D Amico AV, Berger P, et al.: Androgen-deprivation therapy in prostate cancer and cardiovascular risk: a science advisory from the American Heart Association, American Cancer Society, and American Urological Association: endorsed by the Amer ican Society for Radiation Oncology. Circulation 2010; 121: I Deutsches Ärzteblatt Jg. 113 Heft April 2016 Zusatzmaterial

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom

Adjuvante und neoadjuvante medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom Leitthema Urologe 2008 47:1460 1464 DOI 10.1007/s00120-008-1728-z Online publiziert: 25. September 2008 Springer Medizin Verlag 2008 K. Miller M. Lein M. Schostak M. Schrader Klinik und Hochschulambulanz

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Prostatakarzinom - Screening und Therapie

Prostatakarzinom - Screening und Therapie Prostatakarzinom - Screening und Therapie 24. Ärzteforum Davos 09.03.2017 PD Dr. Richard Cathomas Stv. Chefarzt Onkologie Kantonsspital Graubünden richard.cathomas@ksgr.ch Prostatakrebs in der CH in Zahlen

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie

Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie Das high risk, nodal positive Prostatakarzinom Additive Hormontherapie T. Steuber 5. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium, 7. November 2013, St. Gallen / Schweiz Agenda Guidelines und Daten zur

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald 17. Informationstagung Tumordokumentation Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M.Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Herrn

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Komplikation:

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat Neue Impulse für die mcrpc-therapie Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat Berlin (6. September 2013) - Die Zulassung von Abirateronacetat (Zytiga ) vor zwei Jahren stellte einen deutlichen Fortschritt

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie)

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie) Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der Vorbereitung

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Hormonablation: Wann und wie?

Hormonablation: Wann und wie? Das Prostatakarzinom im Wandel der Zeit: Hirslanden Academy 23.06.2011 Hormonablation: Wann und wie? Prof. Dr. med. Tullio Sulser Klinik für Urologie UniversitätsSpital Zürich Hintergrund Nobelpreis für

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung: Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit s Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit symptomatischen

Mehr

Form der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

Form der Strahlentherapie beim Prostatakarzinom Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Die neuen Ansätze im Überblick Die rasante Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten in der Radio-Onkologie hat in der kurativen Radiotherapie des Prostatakarzinoms

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

CyberKnife Informationsleitfaden. Behandlung von Prostatakrebs

CyberKnife Informationsleitfaden. Behandlung von Prostatakrebs CyberKnife Informationsleitfaden Behandlung von Prostatakrebs CyberKnife Informationsleitfaden Behandlung von Prostatakrebs Als Patient, bei dem vor kurzem ein lokaler Prostatakrebs diagnostiziert wurde,

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung Ergebnisse der Auswertung von Arzt- und Patientenangaben

Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung Ergebnisse der Auswertung von Arzt- und Patientenangaben Patient Reported Outcomes and acute toxicity assessment for patients receiving standard fractionation doses versus higher fractionation doses Akute Nebenwirkungen bei Standardfraktionierung versus Hypofraktionierung

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Zusammenfassung für Radioonkologen

Zusammenfassung für Radioonkologen Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Paracelsus-Strahlenklinik Osnabrück 1 General Management Radiation Therapy Radiation therapy is

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen Annette Dieing 14.01.2014 Stadieneinteilung Fortgeschrittene Stadien Heilungsraten Anteil der Patienten Langzeit- Überleben Frühe Stadien 75% 99% Fortgeschrittene

Mehr

Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären: Behandlung bei Prostatakrebs: O

Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären: Behandlung bei Prostatakrebs: O Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären Behandlung bei Prostatakrebs: OP, Bestrahlung oder Brachytherapie? Berlin (28. Mai 2015) Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 64.500

Mehr