Vorwort. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:"

Transkript

1 Vorwort Gerd Wöstenkühler Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISN: Weitere Informationen oder estellungen unter sowie im uchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Vorwort Unsere Welt wird in zunehmendem Maße digitalisiert. Moderne Verfahren ermöglichen den Einsatz immer komplexerer austeine. Hiermit können vorhandene Realisierungen preiswerter erstellt, mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet und/oder durch digitale Steuerungen ersetzt werden. Die Werkzeuge zur Erstellung dieser digitalen Funktionen und Steuerungen verwenden immer häufiger bstraktionen. Die Kenntnisse der elementaren Grundschaltungen ermöglichen eine effektivere Nutzung der eingesetzten Tools. Dieses uch vermittelt die Grundlagen digitaler Funktionen und Steuerungen. Es ist nicht das iel, komplexe Entwurfswerkzeuge durch manuelle Synthese zu ersetzen, sondern die Kenntnisse über elementare Komponenten und Strukturen zu vermitteln, mit denen moderne Entwurfswerkzeuge effizienter eingesetzt werden können. Die Inhalte des uches basieren auf dem Lehrplan der Grundlagen-Vorlesungen Digitaltechnik und Digitale Systeme, die ich seit vielen Jahren an der Hochschule Harz in Wernigerode halte. ielgruppe sind Studierende elektrotechnischer achelor-studiengänge, aber auch interessierte Studierende anderer technischer usbildungsrichtungen. Das Verständnis digitaler Grundlagen wird durch eine schrittweise Vertiefung und umfangreiche Übungsmöglichkeiten vermittelt. Das uch eignet sich neben der Vorlesungsbegleitung auch zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Mein Dank geht an die Mitarbeiter des Hanser Verlages, Frau Mirja Werner, die dieses Werk initiiert hat, Herrn Dr. Martin Feuchte für die etreuung während der bschlussphase und Frau Franziska Kaufmann für die technische Realisierung. uch bedanke ich mich bei meiner Frau für die Unterstützung bei der Korrektur des Manuskripts und ihr Verständnis, dass ich viel eit in dieses uch investiert habe. Paderborn, Januar 22 Gerd Wöstenkühler

3 Leseprobe Gerd Wöstenkühler Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISN: Weitere Informationen oder estellungen unter sowie im uchhandel. Carl Hanser Verlag, München

4 2 Logische Verknüpfungen In diesem Kapitel werden logische Verknüpfungen erläutert. Die verwendeten Signale können nur einen von zwei uständen annehmen, die oder sind und gegebenenfalls auch als falsch oder wahr interpretiert werden können. wischenwerte gibt es in der binären Darstellung nicht, so ist ein Schalter entweder geschlossen oder offen. Eine erechnung analoger Signalwerte unter erücksichtigung von Widerstandswerten etc. entsprechend der analogen Schaltungstechnik entfällt. Hierdurch wird die eschreibung der usammenhänge deutlich einfacher, wodurch sich der enorme Vorteil binär arbeitender Schaltungen ergibt. us den Grundelementen, die sehr schnelle Verarbeitungszeiten (Reaktionszeiten) haben, können komplexe Verknüpfungen zusammengesetzt werden bis hin zu den bekannten Rechnersystemen. In einigen Fällen ist es jedoch notwendig, den analogen Charakter der verwendeten Signalgrößen zu betrachten, da sie durch analoge Spannungsübergänge und Laufzeiten auf Leitungen etc. nicht immer vernachlässigbares Störverhalten aufweisen. Die Realisierung digitaler Schaltungen strebt jedoch an, dass diese Effekte in der normalen nwendung vernachlässigt werden können. Wahrscheinlichkeiten oder wischenwerte, wie sie in der statistischen eschreibung oder der Fuzzy-Logik verwendet werden, gibt es in der binären Darstellung nicht. Die Darstellung von Formeln und Symbolen ist in verschiedenen Normen festgelegt. Diese sind u. a.: DIN 338 Formelschreibweise und Formelsatz DIN 5473 Logik und Mengenlehre eichen und egriffe DIN EN Graphische Symbole für Schaltpläne Teil 7: Schaltzeichen für Schalt- und Schutzeinrichtungen DIN EN Graphische Symbole für Schaltpläne Teil 2: inäre Elemente DIN 66 Informationsverarbeitung Mathematische eichen und Symbole der Schaltalgebra 2. Grundfunktionen und Grundglieder 2.. UND-Verknüpfung Die ussage Wenn es Tag ist und es wolkenlos ist, dann scheint die Sonne enthält eine UND- Verknüpfung. Die Schlussfolgerung z = Es scheint die Sonne ist dann und nur dann zutreffend oder wahr, wenn a = Es ist Tag und b = Es ist wolkenlos zutreffend ist (beide ussagen müssen wahr ˆ= sein). Da in der binären Darstellung nur wahr ˆ= undfalsch ˆ= existiert, gibt es z.. den ustand teilbewölkt nicht.

5 22 2 Logische Verknüpfungen b a z Tabelle 2. Wahrheitstabelle einer UND-Verknüpfung Logische Verknüpfungen können in Tabellenform dargestellt werden. Diese Darstellungen heißen Wahrheitstabelle oder Schaltbelegungstabelle. ei zwei zu verknüpfenden ussagen gibt es vier Kombinationsmöglichkeiten b : a {:; :; :; :}. Tabelle 2. zeigt den usammenhang in tabellarischer Form. m usgang einer UND-Verknüpfung wird nur dann eine ausgegeben, wenn alle Eingänge den ustand haben. Eine mögliche schaltungstechnische Realisierung ist die Reihenschaltung von Schaltkontakten. ild 2. zeigt beispielhaft eine mögliche Relaisschaltung, die eine UND-Verknüpfung darstellt. Eine grundlegende Realisierung von Logikverknüpfungen durch Schaltkontakte als asis anwendbarer Rechenregeln wird im nächsten Kapitel vertieft. ei einer UND-Verknüpfung (Sprechweise: a und b ) reicht eine an den Eingängen aus, um eine am usgang zu erzeugen. Die setzt sich durch. m usgang liegt nur dann der ustand z = (H-Pegel) an, wenn beide Eingänge und die ustände a = b = (H-Pegel) aufweisen und beide Relais aktiv und dadurch die Schaltkontakte geschlossen sind. In der Darstellung ist berücksichtigt, dass die Großbuchstaben, und (nicht kursiv geschrieben) den physikalischen Schaltungsknoten (nschluss bzw. Leitungselement) repräsentieren und die Kleinbuchstaben a, b und z (kursiv geschrieben) die zugehörigen Logikwerte, die jeweils den ustand oder annehmen können. Hierbei wird die uordnung zwischen Schaltungsknoten und der zugehörigen Variable durch den uchstaben selbst repräsentiert (z.. a ist der ustand auf Leitung ). Jede Schaltung, die die Wahrheitstabelle einer UND-Verknüpfung erfüllt, ist ein UND-Glied. Weitere ezeichnungen sind z.. UND-Gatter, UND-Element, Konjunktion oder ND-Glied. Eingänge werden, wenn keine andere Randbedingung eine bweichung erfordert, mit den ersten uchstaben des lphabets und usgänge mit den letzten uchstaben des lphabets gekennzeichnet. +U R ild 2. Realisierung einer UND-Verknüpfung mit einer Relaisschaltung

6 2. Grundfunktionen und Grundglieder 23 & ild 2.2 Schaltzeichen für eine UND- Verknüpfung Gleichung 2. zeigt gebräuchliche formelmäßige Darstellungen einer UND-Verknüpfung. Im Weiteren wird das Symbol verwendet. z = a b bzw. z = a b bzw. z = a & b (2.) Eine grafische Darstellung der UND-Verknüpfung zeigt ild 2.2. Diese Symbole dienen zur grafischen eschreibung. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden ODER-Verknüpfung Die ussage Wenn ich Hunger habe oder wenn ich Durst habe, dann gehe ich in ein Restaurant enthält eine ODER-Verknüpfung. Die ussage z = Ich gehe in ein Restaurant ist dann zutreffend oder wahr, wenn die ussage a = Ich habe Hunger oder die ussage b = Ich habe Durst zutreffend oder wahr ist. Tabelle 2.2 zeigt diesen usammenhang in Form einer Wahrheitstabelle. b a z Tabelle 2.2 Wahrheitstabelle einer ODER-Verknüpfung Das usgangssignal einer ODER-Verknüpfung ist dann, wenn eines oder mehrere der Eingänge den ustand haben, also ein -Signal führen. Eine mögliche schaltungstechnische Realisierung mit Relais zeigt ild 2.3. Das usgangssignal z hat dann ein -Signal, wenn eines oder beide Relaiskontakte über die Eingangszustände a bzw. b über ein -Signal aktiviert und geschlossen sind. +U R ild 2.3 Realisierung einer ODER-Verknüpfung mit einer Relaisschaltung

7 24 2 Logische Verknüpfungen ei einer ODER-Verknüpfung (Sprechweise: a oder b ) reicht eine an den Eingängen aus, um eine am usgang zu erzeugen. Die setzt sich durch. Jede Schaltung, die die Wahrheitstabelle einer ODER-Verknüpfung erfüllt, ist ein ODER-Glied. Weitere ezeichnungen sind ODER-Gatter, ODER-Element, Disjunktion oder OR-Glied. Gleichung 2.2 zeigt gebräuchliche formelmäßige Darstellungen einer ODER-Verknüpfung. Im Weiteren wird das Symbol verwendet. z = a b bzw. z = a + b bzw. z = a # b (2.2) Eine grafische Darstellung der ODER-Verknüpfung zeigt ild 2.4. Diese Symbole dienen zur grafischen eschreibung. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden. ild 2.4 Schaltzeichen für eine ODER- Verknüpfung 2..3 NEGTION Die ussage Wenn ich nicht genügend Punkte in der Klausur habe, dann bin ich durch die Prüfung gefallen enthält eine NEGTION. Die ussage z = Ich bin durch die Prüfung gefallen ist dann zutreffend oder wahr, wenn a = Ich habe genügend Punkte in der Klausur nicht zutrifft bzw. falsch ist. Der usammenhang wird in Tabelle 2.3 dargestellt. a z Tabelle 2.3 Wahrheitstabelle einer NEGTION Die NEGTION invertiert den Logikwert, sodass aus einer (wahr) eine (falsch) wird und umgekehrt. ild 2.5 zeigt mögliche schaltungstechnische Realisierungen. ei einer NEGTION (Sprechweise: nicht a bzw. nicht [...] ) wird der Logikzustand gewechselt (durch eine Negation wird aus einer wahren ussage () eine falsche ussage () und umgekehrt. +U +U R R ild 2.5 Realisierung einer NEGTION

8 2. Grundfunktionen und Grundglieder 25 Jede Schaltung, die die Wahrheitstabelle einer NEGTION erfüllt, ist ein NICHT-Glied. Weitere ezeichnungen sind NICHT-Element oder NOT-Glied. Gleichung 2.3 zeigt gebräuchliche Darstellungen für eine NEGTION. Im Weiteren wird der Überstrich (Negationsstrich) verwendet. z = a bzw. z = a bzw. z = /a bzw. z =!a (2.3) Eine grafische Darstellung der NEGTION zeigt ild 2.6. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Der Negationskreis wird bei der Negation an den usgang gezeichnet. ei komplexeren Symbolen kann er jedoch auch an den Eingängen auftreten. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden. ild 2.6 Schaltzeichen für eine NEGTION 2..4 Verstärker Im usammenhang der Grundelemente sei noch der Verstärker erwähnt. Die Logikaussage des Signals wird dabei nicht verändert. Er wird verwendet, um Signale, die z.. übertragungsbedingt die Logikpegel nicht mehr sicher repräsentieren können (durch Störeinflüsse verrauscht sind), zu regenerieren. Ein weiterer Punkt ist die eindeutige Datenflussrichtung, da das Eingangssignal das usgangssignal beeinflusst aber das usgangssignal keine Rückwirkung auf das Eingangssignal hat. Hiermit können Übertragungspunkte (Eingangsverstärker einer Schaltung oder eines IC (Integrated Circuit)) definiert werden. Gleichung 2.4 zeigt eine übliche Darstellung. z = a (2.4) Eine grafische Darstellung der Verstärkung zeigt ild 2.7. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden. Das nach rechts zeigende Dreiecksymbol wird allgemein auch als Verstärkungssymbol verwendet. ild 2.7 Schaltzeichen für eine Verstärkung Die Datenflussrichtung ist in dem eigentlichen Symbol nicht zu erkennen. Es ist jedoch allgemein üblich, eine Datenflussrichtung in einem Schaltbild von links-oben nach rechts-unten zu zeichnen (in den bisherigen Darstellungen von links nach rechts). Hieraus ergibt sich die Datenflussrichtung von nach. usnahmen bestätigen jedoch manchmal die Regel.

9 26 2 Logische Verknüpfungen 2.2 usammengesetzte Elemente 2.2. NND-Verknüpfung Die NND-Verknüpfung ist eine usammenschaltung einer UND-Verknüpfung mit einer nachgeschalteten NEGTION (s. ild 2.8). & ild 2.8 ufbau eines NND-Gliedes Tabelle 2.4 zeigt die Wahrheitstabelle einer NND-Verknüpfung und Gleichung 2.5 die gleichungsmäßige eschreibung in verschiedenen Darstellungsvarianten. Im Weiteren wird die erste Darstellung verwendet, da hier der Negationsstrich gleichzeitig eine Klammerwirkung über der unter ihm angegebenen Verknüpfung beinhaltet, wodurch sich eine übersichtliche Darstellung ergibt. b a z Tabelle 2.4 Wahrheitstabelle einer NND-Verknüpfung z = a b bzw. z = a b bzw. z = a b bzw. z = (a b) (2.5) ei einer NND-Verknüpfung (Sprechweise: a nand b ) reicht eine an den Eingängen aus, um eine am usgang zu erzeugen. Eine erzwingt die. Eine grafische Darstellung der NND-Verknüpfung zeigt ild 2.9. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden. & ild 2.9 Schaltzeichen für eine NND- Verknüpfung NOR-Verknüpfung Die NOR-Verknüpfung ist eine usammenschaltung einer ODER-Verknüpfung mit einer nachgeschalteten NEGTION (s. ild 2.). ild 2. ufbau eines NOR-Gliedes

10 2.2 usammengesetzte Elemente 27 b a z Tabelle 2.5 Wahrheitstabelle einer NOR-Verknüpfung Tabelle 2.5 zeigt die Wahrheitstabelle einer NOR-Verknüpfung und Gleichung 2.6 die gleichungsmäßige eschreibung in verschiedenen Darstellungsvarianten. Im Weiteren wird die erste Darstellung verwendet, da hier der Negationsstrich gleichzeitig eine Klammerwirkung über der unter ihm angegebenen Verknüpfung beinhaltet. z = a b bzw. z = a b bzw. z = a b bzw. z = (a + b) (2.6) ei einer NOR-Verknüpfung (Sprechweise: a nor b ) reicht eine an den Eingängen aus, um eine am usgang zu erzeugen. Eine erzwingt die. Eine grafische Darstellung der NOR-Verknüpfung zeigt ild 2.. Die linke Darstellung wird im Weiteren verwendet. Die rechte Darstellung ist häufig im englischsprachigen Raum zu finden. ild 2. Schaltzeichen für eine NOR- Verknüpfung NTIVLEN-Verknüpfung Die NTIVLEN-Verknüpfung gibt am usgang eine aus, wenn beide Eingänge unterschiedliche Logikzustände haben. Das Verhalten zeigt Tabelle 2.6. b a z Tabelle 2.6 Wahrheitstabelle einer NTIVLEN-Verknüpfung Die NTIVLEN-Verknüpfung gilt als eine der Grundverknüpfungen und hat deshalb ein eigenes Symbol. Die mathematische eschreibung zeigt Gleichung 2.7 und die grafische ist in ild 2.2 dargestellt. z = a b bzw. z = a b bzw. z = a b (2.7) = ild 2.2 Schaltzeichen für eine NTI- VLEN-Verknüpfung

11 28 2 Logische Verknüpfungen ei einer NTIVLEN-Verknüpfung (Sprechweise: a xor b ) wird dann eine ausgegeben, wenn nur einer der beiden Eingänge den ustand aufweist. ls elektronisches Grundelement wird diese Verknüpfung aus den bereits bekannten Grundelementen zusammengesetzt. Eine Realisierung zeigt ild 2.3 und eine weitere ild 2.4. a b a b c = a b C D d = a b & z = c d ild 2.3 Mögliche Realisierung einer ntivalenz-verknüpfung aus Grundelementen a b a b & & e = a b E F f = a b g = e f G z = g ild 2.4 Eine alternative Realisierung einer ntivalenz-verknüpfung aus Grundelementen Die zugehörigen Schaltfunktionen zeigt Gleichung 2.8. Die Gültigkeit kann mithilfe einer Wahrheitstabelle überprüft werden. Für jeden internen Schaltungsknoten wird der Logikwert basierend auf den Eingangssignalen bestimmt. Tabelle 2.7 zeigt diesen usammenhang. Es ist zu erkennen, dass beide Schaltungen die NTIVLEN-Verknüpfung realisieren. ( ) ( ) z = c d = (a b) a b = g = e f = (a b) a b (2.8) ndere ezeichnungen sind NTIVLEN-Glied, EXKLUSIVE-ODER-Glied, XOR-Verknüpfung oder EXKLUSIVE-ODER-Verknüpfung. Tabelle 2.7 Wahrheitstabelle der Realisierungen einer ÄQUIVLEN-Verknüpfung b a b a c a b d a b e a b f a b g e f z c d = g

12 2.2 usammengesetzte Elemente ÄQUIVLEN-Verknüpfung Die ÄQUIVLEN-Verknüpfung gibt am usgang eine aus, wenn beide Eingänge identische Logikzustände haben. Das Verhalten wird in Tabelle 2.8 in der Wahrheitstabelle angegeben. b a z Tabelle 2.8 Wahrheitstabelle einer ÄQUIVLEN- Verknüpfung Die ÄQUIVLEN-Verknüpfung gilt als eine der Grundverknüpfungen und hat deshalb ein eigenes Symbol. Die mathematische eschreibung zeigt Gleichung 2.9 und die grafische ist in ild 2.5 dargestellt. z = a b bzw. z = a b bzw. z = a b bzw. z = a b (2.9) = ild 2.5 Schaltzeichen für eine ÄQUIVLEN-Verknüpfung ei einer ÄQUIVLEN-Verknüpfung (Sprechweise: a Doppelpfeil b ) wird dann eine ausgegeben, wenn alle Eingänge den gleichen ustand aufweisen. ls elektronisches Grundelement wird diese Verknüpfung ähnlich der ntivalenz zusammengesetzt. Da NTIVLEN- und ÄQUIVLEN-Verknüpfung invers sind, kann hierfür die Schaltung ild 2.2 am usgang negiert bzw. in der Schaltung aus ild 2.3 die letzte Negation weggelassen werden. Weitere ezeichnungen sind ÄQUIVLEN-Glied oder XNOR-Verknüpfung Implikation Die Implikation beschreibt eine logische Folgebeziehung. Sie beschreibt den usammenhang wenn b,soa oder ausb folgt a bzw. b implizit a. Istussage b wahr, so muss ussage a ebenfalls wahr sein. Ist dies nicht der Fall, so ist diese Relation falsch. ussage a kann jedoch richtig sein, auch wenn b falsch ist. Die Implikation gibt somit am usgang eine (falsch) aus, wenn am ersten Eingang eine (erste ussage ist richtig) und am zweiten Eingang eine (zweite ussage ist falsch) anliegt ( aus wahr folgt falsch ist falsch). Das Verhalten gibt Tabelle 2.9 in der Wahrheitstabelle an. Die Implikation gilt als eine wichtige Verknüpfung in der ussagenlogik. Die mathematische eschreibung zeigt Gleichung 2.. z = b a bzw. z = b a (2.)

13 3 2 Logische Verknüpfungen b a z Tabelle 2.9 Wahrheitstabelle der IMPLIKTION In der Digitaltechnik wird dieser usammenhang aus den einfach zu realisierenden Grundelementen ODER und NEGTION entsprechend Gleichung 2. zusammengesetzt. z = a b (2.) Inhibition Der egriff Inhibition bedeutet Hemmung oder Unterdrückung einer Einflussgröße. In der Logik entspricht dies der negierten Implikation. Tabelle 2. zeigt diesen usammenhang als Wahrheitstabelle und Gleichung 2.2 als mathematische eschreibung basierend auf der Implikation. b a z Tabelle 2. Wahrheitstabelle der INHIITION z = b a bzw. z = a b bzw. z = a b (2.2) Verknüpfungen bei Gliedern mit zwei Eingängen wei Eingangsvariablen mit binären Signalen können vier Eingangskombinationen repräsentieren (vier eilen in der Wahrheitstabelle). Diese vier Kombinationsmöglichkeiten können 6 binäre usgangskombinationen aufweisen. Tabelle 2. stellt diese Möglichkeiten in einer Übersicht dar. Es gibt durchaus unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten der Schaltfunktion, sodass die Äquivalenz durch die Gleichung entsprechend Realisierung ild 2.2 oder Gleichung entsprechend ild 2.3 repräsentiert werden kann. Ein Vorteil (oder Nachteil) ist, dass einige usammenhänge durch unterschiedliche, aber gleich komplexe (gleichwertige) eschreibungen dargestellt werden können. Ein eispiel zeigen Gleichung 2.3 bis Gleichung 2.6 bei der gleichungsmäßigen eschreibung einer XOR-Verknüpfung. ( ) z = a b = (a b) a b (2.3) ( ) z = a b = (a b) a b (2.4)

14 Stichwortverzeichnis Gerd Wöstenkühler Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISN: Weitere Informationen oder estellungen unter sowie im uchhandel. Carl Hanser Verlag, München

15 Index bzählschreibweise 5 ddierer 72 dressdecoder 69 lgebra, oolesche 36 ntivalenz 32 NTIVLEN-Verknüpfung 27 Äquivalenz 32 ÄQUIVLEN-Verknüpfung 29 ssoziativgesetz 39 synchrone ähler 7 synchronzähler 8 usgang, retardierter 98, 7 usgangsschaltnetz 46, 47 usgangstabelle 49 usschaltverzögerung 3 utomaten 4 xiome 37 CD-Code 7, 55 indungsregel 4 ipolar-transistoren 6 it, Least Significant 6 it, Most Significant 6 it-slice-technik 74, 75, 36 oolesche lgebra 36 ottom-up Design C Charakteristische Gleichung 8, Code 7 Codeumsetzer 63 CPLD 49 D Datenselektor 65 De-Morgansche-Gesetze 4 Demultiplexer 65, 67 Design, ottom-up Design, Top-Down D-FF 94, 2,, Diode 6 Dioden-Transistor-Logik 63 Disjunktion 24 Disjunktive Normalform 45, 46 Distanz 7 Distributivgesetz 4, 48, 5, 57 Don t-care-felder 55 Dual In-Line 72 Dual In-Line Package 72 Dualsystem 6 Dynamische Eingänge 83 E Eingänge, dynamische 83 Eingangsverstärker 25 Einschaltverzögerung 2 Entprellen 8 F Flipflop 82, 86 Freigabesignal 84 Freiheitsgrade 55 Frequenzteiler 3 Frequenzvervielfacher 34 G Gegentakt-usgang 64 GERDE-Element 32

16 238 Index Gewicht 7 Gleichung, Charakteristische 8, 24 Glitch 9, 7 Gray-Code 8 H Halbaddierer 73 Halbbyte 7 Hamming-Distanz 8, 9 Hazzard 7 Hexadezimalsystem 6 I Imparitätserkennung 32 Implikation 29 In System Programmable 6 Index 57 Inhibition 3 J JK-FF 5, 9, JK-MS-FF 98, 7 Johnson-ähler 38 L Least Significant it 6 Leuchtdiode 6 Lichtgeschwindigkeit 2 Logik, Negative 4 Logik, Positive 4 Logische Variable 36 Look Up Table 67 M Master-FF 98 m-aus-n-element 33 Maxterm 47 Mealy-utomat 47 Medwedew-utomat 6 Mikrosekunden 2 Millisekunden 2 Minterm 45 Möbius-ähler 38 Modulo-n-ähler 2 Monoflop, 8 Monostabile Kippstufen Moore-utomat 54 Most Significant it 6 Multiplexer 65 K Kanonische Disjunktive Normalform 45 Kanonische Konjunktive Normalform 47 Kanonische Normalformen 45 Karnaugh-Veitch-Tafel 5 Kippstufen, monostabile Koeffizientenvergleich 24 Kombinatorische Schaltungen 82 Kommutativgesetz 39 Komparator 75 Konforme Terme 64 Konjunktion 22 Konjunktive Normalform 45, 48 Konstante 36 Kontaktdarstellung 37 KV-Diagramm 5 KV-Tafel 5 N NND-Verknüpfung 26 Nanosekunden 2 NEGTION 24 Negative Logik 4 Nibble 7 NICHT-Element 25 Normalform, Disjunktive 45, 46 Normalform, Kanonische 45 Normalform, Kanonische Disjunktive 45 Normalform, Kanonische Konjunktive 47 Normalform, Konjunktive 45, 48 NOR-Verknüpfung 26 O ODER-Gatter 24

17 Index 239 ODER-Normalform 45 ODER-Verknüpfung 23 Ohmsche Widerstände 6 Oktalsystem 6 One-Shot Open-Kollektor 77 P Parallel-Seriell-Umsetzung 35 Paritätserkennung 32 Phase Locked Loop 35 Pin-Grid-rray 72 PLD 49 PLL 35 Polyadisches ahlensystem 5, 6 Positive Logik 4 Postulate 37 Primterme 58 Product Of Sums 47 Propagation Delay 86 Pseudorandom-Generator 39 Pseudotetraden 8 Puls-/Pausen-Verhältnis 32 Puls-/Perioden-Verhältnis 32 Q Quant 2 Quantisierung 2 Quantisierungsstufe 2, 4, 6 Quine-McClusky 56 S Schaltalgebra 36 Schaltbelegungstabelle 22 Schalterdarstellung 37 Schaltnetz 8 Schaltnetze 82 Schaltungen, kombinatorische 82 Schaltungen, sequenzielle 82 Schaltungssynthese 45 Schaltvariable 36 Schaltwerk 82, 8, 4 Schaltwerktabelle 49, 55 Schieberegister 35 Schmitt-Trigger-Eingang 79 Schwellwert-Element 33 Sedezimalsystem 6 Sequenzielle Schaltungen 82 Seriell-Parallel-Umsetzung 35 Setzeingänge 84 SHNNONsches Theorem 4 Shift left 35 Shift right 35 Signatur-Register 39 Slave-FF 98 Spike 7 Stellenschreibweise 5 Stetig 8, 9 Steuerfunktion 84 Steuerwerke 4 Sum Of Products 46 Surface-Mounted Devices 72 Synchrone ähler 7 Synchronzähler 22 Synthese-Tabellen, 27 R Reaktionszeiten 2 Redundanz 8, 9 Reset-Set-Flipflop 86 Retardierter usgang 98, 7 Römisches ahlensystem 5 RS-FF 86, 9, 9,, 9, RS-MS-FF 6 Rücksetzeingänge 84 T Taktgenerator 8 Taktgeneratoren 4 Terme, konforme 64 Tetrade 7 T-FF 6,, Theorem, SHNNONsches 4 Theoreme 38 Through Hole Components 72

18 24 Index Through Hole Technology 72 Top-Down Design Torschaltungen 68 Totem-Pole-usgang 64 Transistoren 6 Transistor-Transistor-Logik 64 Transmissionsglied 66 Transparent-Mode 94, 95 Tri-State 65, 75 U Übergangsschaltnetz 46, 47 Übergangstabelle 49 Umcodierung 63 UND vor ODER 42 UND-Gatter 22 UND-Verknüpfung 2, 22 UNGERDE-Element 32 Unipolar-Transistoren 6 V Variable, logische 36 Verarbeitungsgeschwindigkeit 2 Verknüpfungsgesetz 39 Verstärker 25 Vertauschungsgesetz 39 Verteilungsgesetz 4 Verzögerungselement 3 Volladdierer 73 Volldisjunktionen 47 Vollkonjunktionen 45, 5 W Wahrheitstabelle 22, 5 Widerstände, ohmsche 6 Widerstands-Dioden-Netzwerk 62 X XNOR-Verknüpfung 29 XOR-Verknüpfung 28 ahlensystem, Polyadisches 5, 6 ahlensystem, Römisches 5 ähler, asynchrone 7 ähler, synchrone 7 ehnersystem 6 eitdiagramme 85 eitglied ustandsdarstellung 47, 55 ustandsdiagramm 88 ustandsspeicher 46 yklisch 9

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN:

Stichwortverzeichnis. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN: Stichwortverzeichnis Gerd Wöstenkühler Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN: 978-3-446-42737-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42737-2

Mehr

Leseprobe. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen. ISBN (Buch): 978-3-446-44396-9

Leseprobe. Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik. Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen. ISBN (Buch): 978-3-446-44396-9 Leseprobe Gerd Wöstenkühler Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen ISBN (Buch): 978-3-446-44396-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-44531-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Verzeichnis von Formelzeichen

Verzeichnis von Formelzeichen Verzeichnis von Formelzeichen und Abkürzungen A Anschlussbezeichnung (Eingang) ALS Abkürzung für Advanced Low-Power Schottky (Schaltkreisfamilie) ALU Arithmetic Logical Unit AT Abkürzung für Ausgabetaste

Mehr

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. Logische Operationen Logische ussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. ezeichnung Schreibweise (Sprechweise) wahr, genau dann wenn Negation (nicht ) falsch

Mehr

Schaltalgebra. Prof. Metzler

Schaltalgebra. Prof. Metzler Schaltalgebra 1 Schaltalgebra (oolsche lgebra) George oole, britischer Mathematiker, 1815-1864 "The mathematical analysis of logic (lgebra zur systematischen ehandlung von Logik) 1847, 1854 1938 leitet

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 7 Bernd Finkbeiner 03/12/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Schaltfunktionen! Schaltfunktion:

Mehr

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9 Inhalt 13. MINI-DIGITLTECHNIK 9 13.1 Logische Verknüpfungen 9 13.1.1 ND-Verknüpfung 9 13.1.2 ufstellung einer Wahrheitstabelle 10 13.1.3 ND-Verknüpfung mit Schalter 11 13.1.4 OR-Verknüpfung 13 13.1.5 NOT-Verknüpfung

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Rechnerstrukturen Dario Linsky Wintersemester 200 / 20 Teil 2: Grundlagen digitaler Schaltungen Überblick Logische Funktionen und Gatter Transistoren als elektronische Schalter Integrierte Schaltkreise

Mehr

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen 2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen 2.1 Kominatorische Schaltungen Kombinatorische Schaltungen - Grundlagen 1 Grundgesetze der Schaltalgebra UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung NICHT-Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Digitale und analoge Signale... 9 1.2 Digitale Darstellung... 12 1.3 Datenübertragung... 14 1.4 Aufgaben digitaler Schaltungen... 17 1.5 Geschichte der Digitalrechner...

Mehr

1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra

1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 1 1. oolesche lgebra und Schaltalgebra 1.1 Was ist Informatik? Definition des egriffs Informatik Die Informatik ist die Wissenschaft, die sich mit der systematischen

Mehr

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0 Satz von De Morgan A + = A A A + A + A A 0 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 Transistoren: A U a A 0 0 Vcc 1 0 1 Vcc 1 1 0 Vcc 1 1 1 0 V 0 eispiel: Schaltung zur Erkennung gültiger

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

Einführung in die Digitaltechnik

Einführung in die Digitaltechnik Einführung in die Digitaltechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Fachhochschule Münster Mit 212 Bildern und 71 Tabellen J. Schlembach Fachverlag ULBDwmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 4 ussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, 7..2 ussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: oder, oder Objekte, die wir untersuchen, sind jetzt

Mehr

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze Zeichnen Sie die folgenden Funktionen als Zusammenschaltung von AND-, OR- und Invertergattern: a) b) F = X ( Y Z) F = EN ( X Y) ( Y Z) zur Lösung 3.1 Aufgabe 3.2

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops. Sequentielle Schaltungen 1 Dual-Rückwärtszähler synchrone Modulo-n-Zähler Schaltung eines Modulo-5-Zählers Gegenüberstellung der Zählerstände Dezimal- Dezimalziffer C B C B ziffer 0 0 0 0 1 1 1 7 1 0 0

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

Analyse logischer Schaltnetze

Analyse logischer Schaltnetze 2003, Thomas armetler Kippstufen und ähler nalyse logischer Schaltnetze nalyse logischer Schaltnetze eim usammenwirken von mindestens zwei logischen Grundschaltungen spricht man auch von einem logischen

Mehr

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Grundschaltungen der Digitaltechnik & >= Grundschaltungen der Digitaltechnik naloge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte annehmen, währenddem ein digitales Signal nur zwei verschiedene Werte annehmen kann.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4 3 Boolesche Funktionen 6 4 Boolesche Funktionen kombinatorischer Schaltungen 8 4.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

6. Vorlesung: Minimalformen

6. Vorlesung: Minimalformen 6. Vorlesung: Minimalformen Wiederholung Minterme Maxterme Disjunktive Normalform (DN) Konjunktive Normalform (KN) Minimalformen KV-Diagramme 24..26 fällt aus wegen Dozentenfachexkursion 2 Normalformen

Mehr

4. Anhang Unterschrift

4. Anhang Unterschrift Höhere Technische undes-, Lehr- und Versuchsanstalt (ULME) Graz Gösting Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Übungstag:... Name: Schriebl, Forjan, Schuster Gruppe:...... ufgabe: Kombinatorische

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 1 G. Wellenreuther, D. Zastrow: Automatisieren mit SPS Theorie und Praxis, Übersichten und Übungsaufgaben, Viewegs Fachbücher der Technik, 2003 2 H. G. Boy, K. Bruckert, B. Wessels:

Mehr

5. Vorlesung: Normalformen

5. Vorlesung: Normalformen 5. Vorlesung: Normalformen Wiederholung Vollständige Systeme Minterme Maxterme Disjunktive Normalform (DNF) Konjunktive Normalform (KNF) 1 XOR (Antivalenz) X X X X X X ( X X ) ( X X ) 1 2 1 2 1 2 1 2 1

Mehr

Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1.

Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe 15 1.1 Analoge und digitale Größendarstellung 15 1.1.1 Analoge Größendarstellung 15 1.1.2 Digitale Größendarstellung 17 1.2 Binäre und logische Zustände 18

Mehr

Einführung in die Boolesche Algebra

Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in Boole' sche Algebra 1 Binäre Größe Eine Größe (eine Variable), die genau 2 Werte annehmen kann mathematisch: falsche Aussage wahre Aussage technisch: ausgeschaltet

Mehr

Kombinatorische Logik, Schaltalgebra

Kombinatorische Logik, Schaltalgebra Lothar Müller euth Hochschule erlin 1 Logische Zustände In der Digitaltechnik werden Informationen oder Signale verwendet, die nur 2 Zustände annehmen können. Mathematisch kennzeichnen wir sie unter Verwendung

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 16. 7. 2015 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 7 FH Dortmund FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 16. 7. 2015 Aufgaben und

Mehr

Lehrbuch Digitaltechnik

Lehrbuch Digitaltechnik Lehrbuch Digitaltechnik Eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr.Jürgen Reichardt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage V 1 Einleitung

Mehr

Kapitel 2. Boolesche Algebra. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 2. Boolesche Algebra. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 2 oolesche lgebra Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of pplied Sciences w Fakultät für Informatik Schaltalgebra, und sind Operatoren über der Menge {0,1} a b a b 0 0 0

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): ufgabe 1, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b) Ergänzen Sie für Ihre Schaltung in

Mehr

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen

1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen 1 Einfache diskrete, digitale Verknüpfungen Mit den drei Grund Gattern UND, ODER und Nicht lassen sich alle anderen Gattertypen realisieren! Q = e 1 e 1.1 AND, UND, Konjunktion 2 Die Konjunktion (lateinisch

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : Digitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : igitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik oolesche lgebra und Schaltalgebra Grundlagen der technischen Informatik Kapitel 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Prof. Dr.-Ing. xel Hunger Pascal. Klein, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. xel Hunger oolesche lgebra

Mehr

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50) Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 2/2 teil 7, folie (von 5) Teil VII: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning,

Mehr

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE Seite 1 von 23 DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE Inhalt Seite 2 von 23 1 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE... 3 1.1 NORMALFORM... 5 1.2 UND NORMALFORM... 5 1.3 ODER NORMALFORM... 7 1.4

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Scarbata Technische Universität Ilmenau 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Seite Boolesche

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3) 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Technische Grundlagen der Informatik Studiengang: Bachelor (CV / CSE / IF / WIF) am: 19. Juli 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 vn 1 Einleitung 1 2 Codierung und Zahlensysteme... 3 2.1 Codes... 3 2.2 Dualcode....4 2.3 Festkonnna-Arithmetik im Dualsystem... 5 2.3.1 Ganzzahlige Addition im Dualsystem... 5 2.3.2 Addition von Festkommazahlen...

Mehr

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Tutorium: Einführung in die technische Informatik Tutorium: Einführung in die technische Informatik Logische Schaltungen (2. 2.3) Sylvia Swoboda e225646@student.tuwien.ac.at Überblick Grundbegriffen von logischen Schaltung Realisierung von Funktionen

Mehr

Digitale Elektronik. Vom Transistor zum Speicher

Digitale Elektronik. Vom Transistor zum Speicher Digitale Elektronik Vom Transistor zum Speicher Begleitheft Universität Stuttgart Schülerlabor 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Versuchshintergrund... 4 2.1. Bildungsstandards... 4 2.1.1 Leitgedanken

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Übungen zu Informatik Technische Grundlagen der Informatik - Übung 9 Ausgabedatum: 2. November 22 Besprechung: Übungsstunden in der Woche ab dem 9. November 22 ) Schaltungen und Schaltnetze Communication

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen. Finde die sieben LogikGatter im Rätsel. Die Wörter können von links nach rechts horizontal oder von oben nach unten vertikal versteckt sein. Zur Hilfe ist das erste Wort schon markiert. L B W P F F C G

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): Lösung Nachklausur: DT II, am 22..5 ufgabe, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b)

Mehr

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik. Kursleiter : W. Zimmer 1/24 Digitale Darstellung von Größen Eine Meßgröße ist digital, wenn sie in ihrem Wertebereich nur eine endliche Anzahl von Werten annehmen kann, also "abzählbar" ist. Digital kommt

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Rechnenund. Systemtechnik

Rechnenund. Systemtechnik Rechnen- und Systemtechnik 1 / 29 Rechnenund Systemtechnik Skript und Unterrichtsmitschrift April 22 Rechnen- und Systemtechnik 2 / 29 nhaltsverzeichnis 1. Grundbausteine der Digitaltechnik... 4 1.1. UND-Verknüpfungen

Mehr

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer. 13. Vorlesung Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Demultiplexer Addierer 1 Campus-Version Logix 1.1 Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung 2.3 Logikoptimierung Logikoptimierung Überblick digitale Synthese Logikoptimierung Begriffe Mehrstufige Logik Zweistufige Logik:..Exakte Verfahen..Heuristische Verfahren..Expansion/ Reduktion..Streichen

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Systemorientierte Informatik 1

Systemorientierte Informatik 1 Systemorientierte Informatik. Grundlagen Digitaler Schaltungen.8 Schaltnetze aus Gattern und Leitungen.9 Boole sche Algebra. Minimierung Boole scher Funktionen. CMOS Komplegatter Die nächste Funktion,

Mehr

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Kapitel 3 Schaltwerke 3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Grundsätzlich lassen sich Flipflops in Schaltwerken in beliebigen Konfigurationen verschalten. Viele technisch wichtige Anwendungen

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 9 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 19. 3.

Mehr

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik

DIGITALE SYSTEME BBGL. W.-ING. TEIL 4 Fakultät für Elektrotechnik Schaltwerke ls Schaltwerke bezeichnet man Logikschaltungen mit Speicher, die interne Zustände behalten können. Besitzt der Speicher neben den statischen ateneingängen noch einen dynamischen Eingang, der

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik Dirk W. Hoffmann Grundlagen der Technischen Informatik 3., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern, 57 Tabellen und 95 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Was ist technische Informatik?

Mehr

Page 1 of 13 Fenster schließen Digitaltechnik 1. Einige Grundlagen 1.1 Signalpegel 1.2 Logische Schaltglieder 1.2.1 UND / AND - Gatter 1.2.2 ODER / OR - Gatter 1.2.3 NICHT / NOT - Gatter 1.2.4 NICHT-UND

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD. Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein Programmierbare Logik mit GAL und CPLD Einführung in die Schaltungsentwicklung mit Logikbausteinen in ISP-Technologie von Christian Ellwein R.Oldenbourg Verlag München Wien 999 Inhaltsverzeichnis Vorwort..2.2..2.2.2.3.3.4

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik 1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung von

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik Physikalisches Praktikum für Vorgerückte an der ETH Zürich vorgelegt von Mattia Rigotti mrigotti@student.ethz.ch 14.02.2003 Digitale Elektronik Versuchsprotokoll 1 Inhaltverzeichnis 1. Zusammenfassung...

Mehr

Kombinatorische Schaltwerke

Kombinatorische Schaltwerke Informationstechnisches Gymnasium Leutkirch Kombinatorische Schaltwerke Informationstechnik (IT) Gemäß Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform an der Geschwister-Scholl-Schule

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 22. Januar 2014 Kurzwiederholung / Klausurvorbereitung II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel:

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel: Seite 1 Aufgabe 1 Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel: f 1 = a b c d + a b c d + a b c d + a b c d + a

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Martin Häßler Hans-Werner Sträub. Grundlagen und Anwendungen. Mit 257 Abbildungen. Franzis

Martin Häßler Hans-Werner Sträub. Grundlagen und Anwendungen. Mit 257 Abbildungen. Franzis Martin Häßler Hans-Werner Sträub Grundlagen und Anwendungen Mit 257 Abbildungen Franzis 1 Übersicht 13 1.1 Analog - kontinuierliche Signale 13 1.2 Digital - abzählbare Elemente 14 1.3 Fuzzy-unscharfe Logik

Mehr

Schaltalgebra und kombinatorische Logik

Schaltalgebra und kombinatorische Logik Schaltalgebra und kombinatorische Logik. Digitale elektrische Schaltungen 2. Beschreibung durch logische Ausdrücke 3. Boolesche Algebra 4. Schaltfunktionen 5. Synthese von Schaltungen 6. Schaltnetze *Die

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung...1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr