1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Boolesche Algebra und Schaltalgebra"

Transkript

1 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 1 1. oolesche lgebra und Schaltalgebra 1.1 Was ist Informatik? Definition des egriffs Informatik Die Informatik ist die Wissenschaft, die sich mit der systematischen nalyse, eschreibung und Gestaltung von informationsverarbeitenden Prozessen beschäftigt. Unter Prozessen werden hier Vorgänge zur Umformung und Übertragung von Informationen verstanden.

2 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 2 Informatik Theoretische Informatik Technische Informatik Praktische Informatik ngewandte Informatik - utomatentheorie - Theorie der Formalen Sprache - Theorie der erechenbarkeit - Komplexitätstheorie - lgorithmenanalyse - Theorie der Programmierung - utomatische Programmsynthese - Formale Semantik - Künstliche Intelligenz (Methoden) - Hardware: o Prozessoren, o Schaltkreise, o augruppen o usw. - Firmware, Mikroprogrammierung - Rechnerorganisation, Rechnerarchitektur - Schnittstellen - Kommunikation, Rechnernetze - Kommunikationssysteme: LN, MP, Telekommunikation: ISDN - lgorithmen, Datenstrukturen, Programmiermethoden - Programmiersprachen, Compiler - etriebssysteme - Software-Engineering - Mensch-Maschine- Kommunikation - Prozeßdatenverarbeitungsysteme, utomatisierungssysteme - Cxx-Verfahren, z.. CE, CD, CIM - Simulation und Modellierung - Computergraphik - Künstliche Intelligenz (nwendungen) - Spezifische nwendungen in: o Ingenieurwesen, o Wirtschaft, o Verwaltung, o Naturwissenschaften, o Medizin, o Sozialwissenschaften, o Geisteswissenschaften o Kunst usw.

3 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Einführung Eine ussage ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist, zu sagen, es sei wahr oder falsch. (ristoteles) Definition 1-1: ussage Eine ussage bezeichnet ein sprachliches Gebilde, dem in sinnvoller Weise genau eine der beiden Eigenschaften wahr oder falsch zugeordnet werden kann. Definition 1-2: ussageform Eine logische ussage kann auf verschiedene rt und Weise dargestellt werden. Sie kann sprachlich formuliert werden oder durch Verwendung bestimmter Formalismen beschrieben werden (oolesche lgebra). ber auch innerhalb einer festgelegten eschreibungsform gibt es meist mehrere Darstellungsmöglichkeiten, die alle zueinander äquivalent sind. Eine ussage kann also durch mehrere zueinander äquivalente ussageformen beschrieben werden.

4 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Definition der ooleschen lgebra Definition 1-3: oolesche lgebra Gegeben sei eine Menge M mit den Elementen,, C,.... Zwischen den Elementen der Menge seien zweistellige Operationen φ und ψ und eine einstellige Operation (der Negationsoperator) derart definiert, dass durch nwendung der Operationen wiederum eindeutig Elemente von M entstehen. 1 : Kommutativgesetz φ φ ψ ψ 2 : Distributivgesetz φ ( ψ C) (φ ) ψ (φ C) ψ ( φ C) ( ψ ) φ ( ψ C) 3 : Neutrale Elemente Es gibt zwei neutrale Elemente e (Einselement 1), n (Nullelement 0) M, so dass für alle M gilt: φ e bzw. ψ n 4 : Komplement ψ e bzw. φ n

5 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 5 us diesen 4 xiomen lassen sich weitere Theoreme ableiten, z..: T 1 : ssoziativgesetz ( ) ( ) ( ) ( ) C C C C ψ ψ ψ ψ φ φ φ φ T 2 : Idempotenzgesetz ψ φ T 3 : bsorptionsgesetz ( ) ( ) ψ φ φ ψ T 4 : De Morgan sche Regel ψ φ φ ψ

6 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 6 eispiele boolescher lgebra: a) Die Potenzmenge M P(S) einer Menge S wird mit Durchschnitt und Vereinigung zu einer ooleschen lgebra: S { 1, 2, 3 } P(S) { { }, { 1 }, { 2 }, { 3 }, { 1, 2 }, { 1, 3 }, { 2, 3 }, n { } { 1, 2, 3 } } e { 1, 2, 3 } { 2, 3} φ e { 2, 3} { 2, 3} ψ n { 2, 3} { 1 } { 2, 3 } { 1, 2, 3 } { 1 } b) Zwei-elementige oolesche lgebra M {, } φ min ψ max 1 (,) (,)

7 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Schaltalgebra Technische Grundlagen Definition 1-4: Schaltalgebra Die ussagenalgebra, im technischen Kontext Schaltalgebra genannt, ist eine spezielle oolesche lgebra, die die zweielementige Menge M {0,1} benutzt. Die Operation ψ wird dabei als ODER-Verknüpfung bzw. Disjunktion (+, ) und die Operation Φ als UND-Verknüpfung bzw. Konjunktion (, ) erklärt. Die beiden Elemente e 1 und n 0 werden als Wahrheitswerte wahr bzw. falsch beliebiger ussagen interpretiert. Die Komplementbildung bezeichnet man in der Schaltalgebra auch als Negation (, ).

8 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 8 Y 0 mit Y f() Y I U Umax ereich von logisch 1 0 positive Logik t undefinierter ereich ereich von logisch 0

9 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 9 U U Umax positive Logik Umax negative Logik Umin Umin logisch 0 logisch 1 t logisch 0 logisch 1 t

10 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Logische Grundfunktionen Logische Grundfunktionen für eine Variable Identität Wahrheitstabelle Y 0 0 I I Karnaugh-Veitch-Diagramm Venn-Diagramm

11 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 11 Negation Wahrheitstabelle Y 0 I I 0 Karnaugh-Veitch-Diagramm Venn-Diagramm Symbol nach DIN/IEC 1 Y Symbol nach NSI/IEEE Y

12 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 12 Impulsdiagramm

13 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 13 Logische Konjunktion (UND-Verknüpfung) Y Wahrheitstabelle Karnaugh-Veitch-Diagramm Venn-Diagramm (Durchschnitt)

14 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 14 Symbol nach DIN/IEC & Y Symbol nach NSI/IEEE Y Impulsdiagramm

15 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 15 Logische Disjunktion (ODER-Verknüpfung) Y + Wahrheitstabelle I l I 0 l I I I Karnaugh-Veitch-Diagramm Venn-Diagramm + (Durchschnitt)

16 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 16 Symbol nach DIN/IEC >1 Y Symbol nach NSI/IEEE Y Impulsdiagramm

17 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Gesetze der Schaltalgebra xiome für die logischen Werte Grundlegender Zusammenhang zwischen den Elementen: 1 : 0 g.d.w 1 nur zweiwertige Variablen zugelassen, 1 g.d.w 0 Dualität (s.u.) erkennbar. us xiom 1 und der Regeln der Negation gilt entsprechend: 2 : 0 I I 0 us der Definition der UND- und ODER-Verknüpfung resultieren die folgenden xiome: 3 : UND I + I I ODER 4 : I I I UND ODER 5 : I 0 0 I 0 UND 0 + I I + 0 I ODER

18 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Theoreme für eine Variable T 1 : Formulierung des xioms 1 der Schaltalgebra für eine Variable ( ) T 2 : Definition der neutralen Elemente + 0 I T 3 : Folgerung aus der Definition von UND und ODER + I I 0 0 T 4 : Idempotenzgesetz + T 5 : Komplement + I 0

19 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Theoreme für zwei Variablen T 6 : Kommutatives Gesetz + + T 7 : Expansionsformel ( ) ( ) + ( ) ( ) + + T 8 : Reduktionsformeln 1 (bsorptionsgesetz) ( ) + ( ) + T 9 : Reduktionsformeln 2 ( ) + ( ) Theoreme für drei Variablen T 10 : Distributives Gesetz ( ) ( ) ( ) C C + + ( ) ( )( ) C C T 11 : ssoziatives Gesetz ( ) ( ) ( ) C C C C ( ) ( ) ( ) C C C C

20 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Theoreme für n N Variablen T 12 : De Morgansche Regel C D C + D + ( )... ( + + C + D +...) C D... T 13 : Verallgemeinerung des Gesetzes von de Morgan (Satz von Shannon) f (,,C,...,,,C,..., +, ) f(,,c,...,,,c,..., +, ) f(,,c,...,,,c,...,, + )

21 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Funktionen der Schaltalgebra Varia ble Funktionen f 0 f 1 f 2 f 3 f 4 f 5 f 6 f 7 f 8 f 9 f 10 f 11 f 12 f 13 f 14 f I 0 I 0 I 0 I 0 I 0 I 0 I 0 I 0 I 0 0 I I 0 0 I I 0 0 I I 0 0 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

22 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 22 f 0 (,) 0 Nullfunktion, Kontradiktion f 1 (,) + NICHT-ODER, NOR, Pierce- Funktion f 2 (,) Inhibition, Nicht-Implikation, / usschluss,wenn dann f 3 (,) Negation, Inversion, Invertierung, Komplement, NICHT, NOT (nur für def.) f 4 (,) Inhibition, Nicht-Implikation, / usschluss, Wenn dann f 5 (,) Negation, Inversion, Invertierung, Komplement, NICHT, NOT (nur für def.) f 6 (,) + ntivalenz, Exklusiv-ODER, XOR, EXOR, modulo 2 / ddition (,) f 7 + NICHT-UND, NND, Sheffer-Funktion (,) f 8 (,) f 9 UND, ND, Konjunktion + Äquivalenz, Inklusiv-Oder f 10 (,) Identität, Tautologie (nur für definiert)

23 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 23 (,) f 11 + Implikation, Wenn dann f 12 (,) Identität, Tautologie (nur für definiert) (,) f 13 (,) f 14 + Implikation, Wenn dann + ODER, OR, Disjunktion f 15 (,) I Einsfunktion, Tautologie (immer)

24 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Systeme vollständiger Verknüpfung Varia ble Funktionen f 1 (,) f 3 (,) f 7 (,) f 8 (,) f 14 (,) NOR(,) NOT () NND(,) ND(,) OR(,) 0 0 I I I I 0 I I 0 I I I 0 I I I I I NEGTION Realisierung einer NEGTION mit Hilfe von NND- oder NOR- Verknüpfungen. + I & >1

25 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie UND & & >1 >1 >1

26 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie ODER & & & + >1 >1 +

27 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Zusammenfassung NND bzw. NOR können jeweils unter alleiniger Verwendung dieses Operators alle Funktionen der Schaltalgebra darstellen. ber: Weder für den NOR- noch für den NND-Operator gilt das ssoziativgesetz! ( ) C ( C) ( ) C ( C) Folge: In einer ooleschen Funktion dürfen die Pierce- und Sheffer-Operator immer nur auf genau zwei Operanden angewandt werden. Dieser Nachteil kann nur behoben werden, wenn bei der schaltungstechnischen Realisierung Gatter mit entsprechend großer Eingangsanzahl (> 2) vorausgesetzt werden können ("allgemeine NND- und NOR-Funktionen").

28 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Darstellungsformen Kurzzeichen eispiele für die Darstellung der Grundoperationen in den verschiedenen Logikformen: Verknüpfung Mengenalgebra ussagenalgebra Schaltalgebra Darstellung nach DIN Konjunktion Diskonjunktion Negation Neutrale Elemente Die Konjunktion dreier Variablen, und C wird wie folgt geschrieben: ei der Konjunktion ist es möglich für eine verkürzte Schreibweise das Konjunktionssymbol wegzulassen: nalog sieht die Disjunktion der Variablen wie folgt aus: Für die Negation wird ein horizontaler Strich über die Variable geschrieben: Definition 1-12: Schaltfunktion Die Darstellungsweise der logischen Funktionsweise einer Schaltung mittels einer ooleschen Funktion wird als Schaltfunktion bezeichnet. Hierbei werden die in der Spalte "Schaltalgebra" angegebenen Kurzzeichen verwendet.

29 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Wahrheitstabelle Definition 1-13: Wahrheitstabelle In einer Wahrheitstabelle werden alle Kombinationen der Eingangsvariablen für die zulässigen Werte logisch 0 und logisch I eingetragen. Jede Eingangsvariable sowie die usgangsvariable erhalten dabei eine eigene Spalte. Die usgangsvariable erhält entsprechend der Verknüpfung einen eindeutigen Wert. eispiele: Konjunktion (ND) Disjunktion (OR) Negation (NOT) X X + X X X X I 0 I I I 0 I 0 I I I I

30 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Mengendiagramm Für die anschauliche Darstellung logischer Funktionen mit wenigen Eingangsvariablen ( 4) eignen sich Mengendiagramme. Diese Darstellungsweise wurde aus der mathematischen Mengenlehre abgeleitet. Die gefüllte Fläche stellt den Funktionswert dar, für die die Funktion X den Wert I annimmt. eispiele: Konjunktion (ND) Disjunktion (OR) Negation (NOT) X X + X

31 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Schaltzeichen DIN / IEC NSI / IEEE Funktion ND & X f 8 OR >1 X + f 14 NOT 1 X f 3 NND & X f 7 NOR >1 X + f 1 ntivalenz XOR 1 X + f 6 Äquivalenz X + f 9 ei diesen Schaltzeichen ist es möglich einen invertierten Eingang durch einen Kreis zu kennzeichnen. eispiel: <>

32 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Impulsdiagramm eispiele: Konjunktion (ND) Disjunktion (OR) Negation (NOT) X X + X

33 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Normalformen Definition 1-14: Normalform Eine Normalform ist eine ussageform, die als Repräsentant einer Menge von ussageformen dient, die sich zwar in ihrer Darstellung unterscheiden, aber nicht in ihrer Funktionalität. Letzteres bedeutet, dass alle ussageformen aus dieser Menge von ussageformen für eine beliebige Eingangskombinationen die selbe Ergebnisgröße liefern.

34 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Wahrheitstabelle mit Min- und Maxtermen Werden alle Eingangsvariablen oder deren Negation konjunktiv (UND) miteinander verknüpft, so ergibt sich eine Vollkonjunktion, welche als Minterm bezeichnet wird. Definition 1-15: Minterm Eine konjunktive Verknüpfung aller Eingangsvariablen (in negierter oder nicht negierter Form) heißt Minterm (oder Vollkonjunktion). m k n i 1 b i i b 1 1 b 2 2 b 3 3 L b n n mit b i i i für b i für bi i I 0 Desweitern gilt:

35 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 35 Werden hingegen alle Eingangsvariablen oder deren Negation disjunktiv miteinander verknüpft, so ergibt sich eine Volldisjunktion, welche als Maxterm bezeichnet wird. Definition 1-16: Maxterm Eine disjunktive Verknüpfung aller Eingangsvariablen (in negierter oder nicht negierter Form) heißt Maxterm (oder Volldisjunktion). n b 1 M i L + k i 1 b i b 2 b 3 b n n mit b i i i für b i für bi i I 0

36 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 36 eispiel: C Minterme, m k Maxterme, M k I 0 I 0 0 I I I 0 0 I 0 I I I 0 I I I

37 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Disjunktive Normalformen Definition 1-17: Disjunktive Normalform (DNF) Jede oolesche Funktion f( 1, 2,... n ) lässt sich durch disjunktive Verknüpftung bestimmter Minterme darstellen: f( 1, 2,... n ) k m c k k mit m c k k m 0 k für für c c k k I 0 und c k Funktionswert f in der k-ten Zeile der Wahrheitstabelle von f. eispiel: Gegeben sei Funktion f durch die folgende erweiterte Wahrheitstabelle. C f Minterme, m k I 0 0 I 0 0 I I I 0 I 0 0 I I 0 I I I I 0 I I I I I Damit lautet die DNF der gegebenen Funktion:

38 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Konjunktive Normalformen Definition 1-18: Konjunktive Normalform (KNF) Jede oolesche Funktion f( 1, 2,... n ) lässt sich durch konjunktive Verknüpfung bestimmter Maxterme darstellen: f( 1, 2,...n) Mk k c Π k c Mk für ck 0 mit Mk k I für c I k eispiel: Für selbige Funktion f lautet die KNF: C f Maxterme, M k I 0 0 I 0 0 I I I 0 I 0 0 I I 0 I I I I 0 I I I I I Damit lautet die KNF der gegebenen Funktion:

39 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Unvollständig definierte oolesche Funktionen eispiel: Die folgende Wahrheitstabelle sei die ausreichende Definition der Funktion f(,,c). C f 0 0 I I 0 I 0 0 I 0 0 I Für alle in dieser Wahrheitstabelle nicht aufgeführten Eingangsbelegungen ist der Funktionswert f beliebig. Ein solch beliebiger Funktionswert wird bei der Schaltungssynthese als "don't care" bezeichnet und durch ein "X" symbolisiert. C f f 1 f 2 f X 0 0 I I 0 I I I X I 0 0 I I 0 I X I I 0 X I I I X Dabei kann für das "X" sowohl I als auch 0 angesetzt werden. Die Funktionen f 1 bis f 3 zeigen mögliche Vervollständigungen der unvollständig definierten Funktion f.

40 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Vereinfachung von Funktionen Warum wird eine oolesche Funktion vereinfacht? X CD + CD + CD + CD + CD + CD X C + C Die folgende bbildung stellt die schaltungstechnische Realisierung der beiden im obigen eispiel aufgeführten usdrücke für die Funktion X dar. Es existieren drei Gruppen von systematischen Minimierungsverfahren: - algebraische Minimierungsverfahren - grafische Minimierungsverfahren - tabellarische Minimierungsverfahren

41 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Karnaugh-Veitch Diagramm llgemeines ufbauprinzip Der Grundaufbau eines KV-Diagramms mit einer Variablen ist in der folgenden bbildung gegeben: Variable: 2 Felder Um ein besseres Verständnis des KV-Diagramms zu gewährleisten, sei der ufbau kurz an einem einfachen eispiel des Euler-Venn-Diagramms erläutert. kombiniert mit ergibt kombiniert mit ergibt

42 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 42 Ein KV-Diagramm für (n+1) Variablen entsteht, indem das KV- Diagramm für (n) Variablen an der unteren Kante gespiegelt wird, falls (n) ungerade ist, bzw. an der rechten seitlichen Kante gespiegelt wird, falls (n) gerade ist. C D C

43 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 43 D C Definition 1-19: benachbart Zwei Felder gelten als benachbart, wenn sie sich in genau einer Variablen unterscheiden, die beim einen Feld in negierter und beim anderen in nicht negierter Form auftritt. Jedes Feld des KV-Diagramms entspricht genau einem Minterm. 000I 0I0I II0I I00I I I00 II00 I C I0I0 I0II I00I 00I0 0II0 III0 I0I0 00II 0III IIII I0II 000I 0I0I II0I I00I 00I0 00II 000I D I00 II00 I000

44 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 44 chtung: ei KV-Diagrammen mit mehr als vier Variablen ergeben sich ab der fünften Variablen nicht mehr für alle Variablen zusammenhängende ereiche! D p2 E C p1 p1 p1 p1 p3 p3 p2 p2 p2 D. C. C eispiele: p1 D p2 C D p3 C D E

45 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Minimierung eispiel: f C + C ( C + C) Dieser Vorgang wird im KV-Diagramm grafisch realisiert, indem benachbarte Felder, die beide mit einer I gekennzeichnet sind, zusammengefasst werden. Diese Zusammenfassung wird durch einen Kringel um dies Felder kenntlich gemacht. chtung: Ein "don t care"-funktionswert kann hierbei als I betrachtet werden, falls es für die Minimierung förderlich ist. eispiel: f C + C f

46 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 46 C C C C C C C C eispiel 1: DNF: f 1 C+ C+ C+ C+ C+ C + C

47 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 47 eispiel 2: DNF: f 2 C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D > Disjunktive Minimalform: I I I I I I 0 I I I 0 I D I C eispiel 3: DNF: f 3 C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D + C D > Disjunktive Minimalform: I I I I I I I I C D

48 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 48 eispiel 4: DNF: f 4 C D + C D + C D + C D + C D + C D 0 I 0 0 I 0 0 I I 0 0 I D 0 I 0 0 C > Disjunktive Minimalform: eispiel 5: DNF: f 5 C D + C D + C D + C D I 0 0 I D I 0 0 I C > Disjunktive Minimalform:

49 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie Quine-McCluskey Schritt 1: Ermittlung der Primterme Gegeben: Die Funktion f in der DNF. Schritt 1.1: Umwandeln der Minterme in die inäräquivalente Die Darstellung der durch f gegebenen Minterme mittels des inäräquivalents ist für das weitere Vorgehen wesentlich übersichtlicher. Dabei gelten die folgenden Konventionen: i i 0 I Weder i noch i im Term enthalten Schritt 1.2: Sortieren und Gruppieren der inäräquivalente Für alle inäräquivalente der Minterme der gegebenen DNF wird die nzahl der enthaltenen "I"-en, der sogenannte Index, ermittelt. nschließend werden sie nach aufsteigendem Index geordnet in die erste Spalte der im Folgenden dargestellten Tabelle eingetragen. Dabei bilden inäräquivalente gleichen Index eine Gruppe. Die einzelnen Gruppen werden in der Tabelle durch einen Querstrich getrennt. eispiel: f CD+ CD+ CD+ CD+ CD+ CD+ CD+ CD+ CD+ CD + CD + CD

50 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 50 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Nr Index Term I I I I0I 9 2 I00I 10 2 I0I II III 11 3 I0II 13 3 II0I entstanden aus Index Term entstanden aus Term

51 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 51 Schritt 1.3: Zusammenfassen der Terme Jeder Term einer Gruppe (Index i) wird mit jedem Term der folgenden Gruppe (Index i+1) verglichen. Unterscheiden sich zwei Terme in genau einer Stelle, so werden sie mit einem Häkchen (" ") markiert und der zusammengefasste Term wird in der nächsten Spalte einschließlich der Nummern der Terme, aus denen er entstanden ist, notiert (s.tab.). Die Stelle bzw. Variable, in der sich die beiden zusammengefassten Terme unterscheiden, wird als notiert. Dieses Verfahren wird für alle Gruppenpaare der Spalte 1 durchgeführt. Nun wird mit Spalte 2 genauso verfahren wie mit Spalte 1 und so entsteht Spalte 3. Diese Vorgehensweise wird solange fortgesetzt, bis eine Spalte entsteht, in der keine Zusammenfassung mehr möglich ist. Schritt 1.4: Sammeln der Primterme Kann ein Term nicht mehr mit einem anderen aus seiner benachbarten Gruppe zusammengefasst werden, so handelt es sich hierbei um einen Primterm. Die Primterme werden mit P 1, P 2, u.s.w. bezeichnet. Diese ezeichnung wird an Stelle des Häkchen in der Tabelle eingetragen (vgl.tab.: P 1 in Spalte 2).

52 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 52 Schritt 2: estimmung einer minimalen DNF Schritt 2.1: ufstellung der Primterm-Minterm-Tabelle Zunächst stellt man eine Tabelle bzw. Matrix auf, in der jedem Minterm eine Spalte und jedem Primterm eine Zeile zugeordnet ist, Dh in der ersten Zeile der Primterm-Minterm-Tabelle werden die Ordnungsnummern der gegebenen Minterme in numerischer Reihenfolge aufgeführt. Die erste Spalte enthält die gefundenen Primterme P 1 bis P n. In der so entstandenen Primterm-Minterm-Tabelle werden alle Felder [i, k] mit einem Kreuz markiert, an denen ein Primterm P i einen Minterm m k überdeckt, d.h. der Primterm P i muss die selbe logische Funktion beschreiben wie die Disjunktion der von ihm überdeckten Minterm m k (P i Σm k ). Die Nummern der von einem Primterm überdeckten Minterme können direkt aus der Tabelle aus Schritt 1 aus der Spalte "entstanden aus" abgelesen werden. Für das obige eispiel ergibt sich die folgende Primterm- Minterm-Tabelle: P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P

53 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Folie 53 Schritt 2.2: Ermittlen der Kernprimimplikanten Wird ein Minterme nur durch einen Primterm abgedeckt, so muss dieser Primterm auf jeden Fall in der minimalen DNF zur eschreibung von f verwendet werden. Solche Primterme werden als Kernprimimplikanten bezeichnet. Im KV-Diagramm ist ein Kernprimimplikant anschaulich ein lock, der eine (I) enthält, die in keinen anderen Primterm enthalten ist.ihr exklusiv abgedeckter Minterm wird in der Tabelle doppelt unterstrichen dargestellt. Für die weiteren Minimierungsüberlegungen müssen alle Minterme, die zusätzlich durch diesen Primterm abgedeckt werden, nicht mehr betrachtet werden. Dies wird kenntlich gemacht, indem sowohl die Zeile des entsprechenden Kernprimimplikanten, als auch die Spalte aller von ihm abgedeckter Minterme gestrichen werden. Nach Weglassen aller gestrichenen Zeilen und Spalten verbleibt die folgende Restmatrix: Schritt 2.3: Streichen von dominierten Zeilen Im letzten Teilschritt soll für die noch verbliebenen Minterme ein möglichst kurzer usdruck mittels der verbliebenen Primterme ermittelt werden. In diesem eispiel dominiert der Primterm P 4 über die Primterme P 3 und P 6, da er alle Minterme abdeckt, die vom jeweiligen dominierten Primterm (P 3 bzw. P 6 ) abgedeckt werden. Die dominierten Primterm werden durch Streichen der entsprechenden Zeile eliminiert.

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik oolesche lgebra und Schaltalgebra Grundlagen der technischen Informatik Kapitel 1 oolesche lgebra und Schaltalgebra Prof. Dr.-Ing. xel Hunger Pascal. Klein, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. xel Hunger oolesche lgebra

Mehr

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. Logische Operationen Logische ussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. ezeichnung Schreibweise (Sprechweise) wahr, genau dann wenn Negation (nicht ) falsch

Mehr

Kapitel 2. Boolesche Algebra. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 2. Boolesche Algebra. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 2 oolesche lgebra Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of pplied Sciences w Fakultät für Informatik Schaltalgebra, und sind Operatoren über der Menge {0,1} a b a b 0 0 0

Mehr

Verwendung eines KV-Diagramms

Verwendung eines KV-Diagramms Verwendung eines KV-Diagramms Ermittlung einer disjunktiven Normalform einer Schaltfunktion Eine Disjunktion von Konjunktionen derart, dass jeder Konjunktion ein Block in dem KV-Diagramm entspricht, der

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

6. Vorlesung: Minimalformen

6. Vorlesung: Minimalformen 6. Vorlesung: Minimalformen Wiederholung Minterme Maxterme Disjunktive Normalform (DN) Konjunktive Normalform (KN) Minimalformen KV-Diagramme 24..26 fällt aus wegen Dozentenfachexkursion 2 Normalformen

Mehr

Boolesche Algebra (1)

Boolesche Algebra (1) Boolesche Algebra (1) Definition 1: Sei B = Σ 2 = {0,1} das Alphabet mit den Elementen 0 und 1. Seien auf B die 3 Operatoren einer Algebra wie folgt definiert für x,y aus B: x+y := Max(x,y), x y := Min(x,y),

Mehr

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0

Satz von De Morgan A B A + B A + B A B A. Transistoren: A B U a A 0 0 Vcc Vcc Vcc V 0 Satz von De Morgan A + = A A A + A + A A 0 0 0 1 1 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 Transistoren: A U a A 0 0 Vcc 1 0 1 Vcc 1 1 0 Vcc 1 1 1 0 V 0 eispiel: Schaltung zur Erkennung gültiger

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, Vorkurs Mathematik für Informatiker -- 4 ussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek, 7..2 ussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: oder, oder Objekte, die wir untersuchen, sind jetzt

Mehr

5. Vorlesung: Normalformen

5. Vorlesung: Normalformen 5. Vorlesung: Normalformen Wiederholung Vollständige Systeme Minterme Maxterme Disjunktive Normalform (DNF) Konjunktive Normalform (KNF) 1 XOR (Antivalenz) X X X X X X ( X X ) ( X X ) 1 2 1 2 1 2 1 2 1

Mehr

Minimierung von logischen Schaltungen

Minimierung von logischen Schaltungen Minimierung von logischen Schaltungen WAS SIND LOGISCHE SCHALTUNGEN Logische Verknüpfungszeichen: & = Logisches Und-Verknüpfung (Konjunktion). V = Logische Oder-Verknüpfung (Disjunktion). - = Nicht (Negation).

Mehr

Kombinatorische Logik, Schaltalgebra

Kombinatorische Logik, Schaltalgebra Lothar Müller euth Hochschule erlin 1 Logische Zustände In der Digitaltechnik werden Informationen oder Signale verwendet, die nur 2 Zustände annehmen können. Mathematisch kennzeichnen wir sie unter Verwendung

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 8. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik 1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung von

Mehr

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3) 5.6 Normalformen (4) Noch mehr aber besonders wichtige Begriffe kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen Beispiel: KDNF zur Funktion f(,,,

Mehr

Schaltalgebra. Prof. Metzler

Schaltalgebra. Prof. Metzler Schaltalgebra 1 Schaltalgebra (oolsche lgebra) George oole, britischer Mathematiker, 1815-1864 "The mathematical analysis of logic (lgebra zur systematischen ehandlung von Logik) 1847, 1854 1938 leitet

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50)

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 teil 7, folie 1 (von 50) Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 2/2 teil 7, folie (von 5) Teil VII: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning,

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik hristopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Logische Schaltungen System mit Eingängen usgängen interne Logik die Eingänge auf

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter Computersysteme 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter 1 Die Einsen im KV-Diagramm werden zu Blöcken maximaler Größe zusammengefasst. Dabei

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 6 am 0.2.200 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Rechnerstrukturen Dario Linsky Wintersemester 200 / 20 Teil 2: Grundlagen digitaler Schaltungen Überblick Logische Funktionen und Gatter Transistoren als elektronische Schalter Integrierte Schaltkreise

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen

2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen 2. Funktionen und Entwurf digitaler Grundschaltungen 2.1 Kominatorische Schaltungen Kombinatorische Schaltungen - Grundlagen 1 Grundgesetze der Schaltalgebra UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung NICHT-Verknüpfung

Mehr

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel:

Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel: Seite 1 Aufgabe 1 Algorithmus von McClusky: Der Algorithmus von McCluskey liefert durch wiederholte Anwendung der ersten und zweiten Vereinfachungsregel: f 1 = a b c d + a b c d + a b c d + a b c d + a

Mehr

DV1_Kapitel_4.doc Seite 4-1 von 28 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:29

DV1_Kapitel_4.doc Seite 4-1 von 28 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:29 Inhaltsverzeichnis 4 Boolesche lgebra... 4-2 4. lgebra der Logik, algebraische Logik... 4-2 4.. Schaltalgebra und logische Schaltungen... 4-3 4... Zustand eines digitalen Systems... 4-5 4...2 Schaltfunktion...

Mehr

Übungsklausur - Beispiellösung

Übungsklausur - Beispiellösung Digitale Systeme Übungsklausur - Beispiellösung Aufgabe 1 (a) Benutzt man n Bit für die Darstellung im 2-Komplement, so deckt man den Wertebereich von 2 n 1 bis 2 n 1 1 ab. Also ergibt sich der abgedeckte

Mehr

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen

Bisher. minimale DNF. logischen Formeln Booleschen Funktionen Schaltungen Bisher Klassische Aussagenlogik (Syntax, Semantik) semantische Äquivalenz von Formeln äquivalentes Umformen von Formeln (syntaktisch) Normalformen: NNF, DNF, CNF, kanonische DNF und CNF Ablesen kanonischer

Mehr

Einführung in die Boolesche Algebra

Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra Einführung in Boole' sche Algebra 1 Binäre Größe Eine Größe (eine Variable), die genau 2 Werte annehmen kann mathematisch: falsche Aussage wahre Aussage technisch: ausgeschaltet

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Systemorientierte Informatik 1

Systemorientierte Informatik 1 Systemorientierte Informatik. Grundlagen Digitaler Schaltungen.8 Schaltnetze aus Gattern und Leitungen.9 Boole sche Algebra. Minimierung Boole scher Funktionen. CMOS Komplegatter Die nächste Funktion,

Mehr

Normalformen boolescher Funktionen

Normalformen boolescher Funktionen Normalformen boolescher Funktionen Jeder boolesche Ausdruck kann durch (äquivalente) Umformungen in gewisse Normalformen gebracht werden! Disjunktive Normalform (DNF) und Vollkonjunktion: Eine Vollkonjunktion

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 7 Bernd Finkbeiner 03/12/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Schaltfunktionen! Schaltfunktion:

Mehr

8 Boolesche Algebra. 8.1 Grundlegende Operationen und Gesetze

8 Boolesche Algebra. 8.1 Grundlegende Operationen und Gesetze 82 8 Boolesche Algebra Die Boolesche Algebra ist eine Algebra der Logik, die George Boole (1815 1864) als erster entwickelt hat. Sie ist die Grundlage für den Entwurf von elektronischen Schaltungen und

Mehr

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra 5. Aussagenlogik und Schaltalgebra Aussageformen und Aussagenlogik Boolesche Terme und Boolesche Funktionen Boolesche Algebra Schaltalgebra Schaltnetze und Schaltwerke R. Der 1 Aussagen Information oft

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. an der ETH Zürich. vorgelegt von. Mattia Rigotti Digitale Elektronik Physikalisches Praktikum für Vorgerückte an der ETH Zürich vorgelegt von Mattia Rigotti mrigotti@student.ethz.ch 14.02.2003 Digitale Elektronik Versuchsprotokoll 1 Inhaltverzeichnis 1. Zusammenfassung...

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik klassische Aussagenlogik: Syntax, Semantik Äquivalenz zwischen Formeln ϕ ψ gdw. Mod(ϕ) = Mod(ψ) wichtige Äquivalenzen, z.b. Doppelnegation-Eliminierung, DeMorgan-Gesetze,

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 21. Oktober 2013 1/33 1 Boolesche

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 2 Kombinatorische

Mehr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Agenda für heute, 20. November 2009 Daten verwalten (2): Drei Stufen der Datenverwaltung Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Anwendung

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d

C Beispiel: Siebensegmentanzeige. Typische Anzeige für Ziffern a. f g. e d. Gesucht: Schaltfunktion für die Ansteuerung des Segmentes d 6.3 Beispiel: Siebensegmentanzeige Typische Anzeige für Ziffern a f g b 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 e d c Schaltfunktionen zur Ansteuerung der Segmente Parameter: binär codierte Zahl bzw. Ziffer Gesucht: Schaltfunktion

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen 1 Mengen und bbildungen sind Hilfsmittel ( Sprache ) zur Formulierung von Sachverhalten; naive Vorstellung gemäß Georg Cantor (1845-1918) (Begründer der Mengenlehre). Definition 1.1 Eine Menge M ist eine

Mehr

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information

Formelsammlung. Wahrscheinlichkeit und Information Formelsammlung Wahrscheinlichkeit und Information Ein Ereignis x trete mit der Wahrscheinlichkeit p(x) auf, dann ist das Auftreten dieses Ereignisses verbunden mit der Information I( x): mit log 2 (z)

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE

DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE Seite 1 von 23 DIGITALTECHNIK 06 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE Inhalt Seite 2 von 23 1 SCHALTUNGS- SYNTHESE UND ANALYSE... 3 1.1 NORMALFORM... 5 1.2 UND NORMALFORM... 5 1.3 ODER NORMALFORM... 7 1.4

Mehr

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt ufgabenblatt 3 40 Punkte ufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und φ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] Negieren Sie φ. 4 Es gilt ϕ e [e > 0 k n, m (((n k) (m k)) 1/n 1/m < e)] e [e > 0 [

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung

2.3 Logikoptimierung. Überblick digitale Synthese. Logikoptimierung 2.3 Logikoptimierung Logikoptimierung Überblick digitale Synthese Logikoptimierung Begriffe Mehrstufige Logik Zweistufige Logik:..Exakte Verfahen..Heuristische Verfahren..Expansion/ Reduktion..Streichen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung

Teil III. Schaltnetze und ihre Optimierung Teil III Schaltnetze und ihre Optimierung 1 Teil III.1 Schaltnetze 2 Beispiel 1 Schaltnetz für xor mit {+,, } x y x y 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 DNF: x y = xy + xy 3 Beispiel 2 xor mittels nand-verknüpfung;

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik Übung zur Vorlesung Technische Informatik I, SS03 Ergänzung Übungsblatt 1 Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik Guenkova, Schmied, Bindhammer, Sauer {guenkova@vs., schmied@vs., bindhammer@vs., dietmar.sauer@}

Mehr

Schaltalgebra und kombinatorische Logik

Schaltalgebra und kombinatorische Logik Schaltalgebra und kombinatorische Logik. Digitale elektrische Schaltungen 2. Beschreibung durch logische Ausdrücke 3. Boolesche Algebra 4. Schaltfunktionen 5. Synthese von Schaltungen 6. Schaltnetze *Die

Mehr

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe Dieses Kapitel behandelt Grundlagen der Mengenlehre, die in gewisser Weise am nfang der Mathematik steht und eine Sprache bereitstellt, die zur weiteren Formulierung der Mathematik sehr hilfreich ist.

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage Kapitel 6 Programmierbare Logik Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage Kapitel 6: Programmierbare Logik und VLSI Seite Kapitel 6: Programmierbare Logik

Mehr

Digitalelektronik - Inhalt

Digitalelektronik - Inhalt Digitalelektronik - Inhalt Grundlagen Signale und Werte Rechenregeln, Verknüpfungsregeln Boolesche Algebra, Funktionsdarstellungen Codes Schaltungsentwurf Kombinatorik Sequentielle Schaltungen Entwurfswerkzeuge

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik Zusammenfassung Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze Schaltfunktionen und Schaltnetze A. Schaltfunktionen und Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Bedeutung des Binärsystems für den Rechneraufbau Seit Beginn der Entwicklung von Computerhardware

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Arithmetische und bitweise Operatoren im Binärsystem Prof. Dr. Nikolaus Wulff Operationen mit Binärzahlen Beim Rechnen mit Binärzahlen gibt es die ganz normalen arithmetischen

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese Einleitung Zur Aktivitätsanzeige der 3 Gehäuselüfter (Signale a - c) eines PC-Systems soll eine Logikschaltung entwickelt werden, die über drei Signalleuchten (LEDs) anzeigt, ob ein beliebiger (LED1 x),

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Boolesche Funktionen - Grundlagen

Mehr

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Einführung in die Theoretische Informatik Woche 6 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Satz 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke

Mehr

Konjunktive und disjunktive Normalformen

Konjunktive und disjunktive Normalformen Konjunktive und disjunktive Normalformen Nachdem gesprochen wurde, wie man Boolesche Terme unter einer Belegung der Variablen interpretiert und dass somit jeder Boolesche Term eine Boolesche Funktion repräsentiert,

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 202/3 Boolesche Funktionen und Schaltnetze Repräsentationen boolescher Funktionen (Wiederholung) Normalformen boolescher Funktionen (Wiederholung) Repräsentation boolescher Funktionen

Mehr

Normalformen von Schaltfunktionen

Normalformen von Schaltfunktionen Disjunktive Normalform (DNF) Vorgehen: 2. Aussuchen der Zeilen, in denen die Ausgangsvariable den Zustand 1 hat 3. Die Eingangsvariablen einer Zeile werden UND-verknüpft a. Variablen mit Zustand 1 werden

Mehr

4. Anhang Unterschrift

4. Anhang Unterschrift Höhere Technische undes-, Lehr- und Versuchsanstalt (ULME) Graz Gösting Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Übungstag:... Name: Schriebl, Forjan, Schuster Gruppe:...... ufgabe: Kombinatorische

Mehr

Grundlagen digitaler Systeme WS12

Grundlagen digitaler Systeme WS12 Grundlagen digitaler Systeme WS12 Binary Decision Diagrams Johann Blieberger 183.580, VU 2.0 Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email:

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Aussagenlogik

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung

2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung 2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung x y z Schaltalgebra Schaltkreise und -terme Schaltfunktionen Dualitätsprinzip Boolesche Algebra Darstellung von Schaltfunktionen 58 Schaltalgebra Wir untersuchen

Mehr

2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung

2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung 2. Schaltfunktionen und ihre Darstellung x y z Schaltalgebra Schaltkreise und -terme Schaltfunktionen Dualitätsprinzip Boolesche Algebra Darstellung von Schaltfunktionen 60 Schaltalgebra Wir untersuchen

Mehr